1884 / 70 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

3) der Kaufmann Robert Otto hier, 4) der Kaufmann Joseph Fajans hier mit der Bestimmung ernannt, daß dieselben die zur Liquidation gehörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung vornehmen können, wenn die Erklärungen auch nur von zweien gemeinschaftlich in folgender Gruppirung abgegeben werden: 1) von Sauerhering und Robert Otto oder 2) von Sauerhering und Fajans oder 3) von Seefrid und Otto oder endlich 4) von Seefried und Fajans. anzig, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. X. b Handelsrichterliche 113937] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 608 folgender Vermerk: 8 Die Firma G. H. Richter in Dessau ist er⸗ loschen, 8 8 eingetragen worden. ““ Dessau, den 14. März 1884.. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Dessau.

Elberseld. Bekanntmachung. [14002] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 1) bei Nr. 1841 des Gesellschaftsregisters Firma „von Brosy & Kohl“ zu Gräfrath —: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; b unter Nr. 3302 des Firmenregisters die Firma: „Ernst von Brosy“ zu Gräfrath und als deren Inhaber der Kauf mann Ernst von Brosy daselbst, unter Nr. 3303 desselben Registers die Firma: „Kuno Kohl“ zu Gräfrath und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Kuno Kohl daselbst. Elberfeld, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V

Geestemünde. Bekanntmachung. 14003] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 329 eingetragen die Firma: D. B. Oltmanns mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Schiffsbaumeister Diedrich Bern⸗ hard Oltmanns zu Geestemünde. 8 . Geestemünde, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Glogau. Bekanntmachung. [13901] Es ist heute eingetragen worden: a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 76 die Firma A. Rachvoll & Comp. zu Glogau betreffend: Der Kaufmann Adolf Rachvoll ist durch den Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann und Spediteur Heinrich Rachvoll setzt das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma allein fort. Vergl. Nr. 411 des in unser Firmenregister unter Nr. 411 die Firma A. Rachvoll & Comp. mit dem Sitze zu Glogau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und S rich Rachvoll zu Glogau. Glogau, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. III. [14004] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 259 die Auflösung der Handelsgesellschaft Wolny und Aue Jun. in Görlitz und das Er⸗ öschen dieser Firma heut eingetragen worden Görlitz, den 18. März 1884. W“ Königliches Amtsgericht v Greifenhagen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 31 zufolge Verfügung vom 15. März 884 eingetragen: Die Gesellschafter der zu Bahn unter der ma F. v. Eichmann & Hirschberg er⸗ ichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Ingenieur Ferdinand von Eichmann, 2) der Kaufmann Simon Hirschberg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März d. J. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter für sich allein befugt. Greifenhagen, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht.

ork. Bekanntmachung. [14010] Ihn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 63 ingetragen die Firma: 1 E. Neugebauer mit dem Niederlassungsorte Jork und Filiale in Neuenfelde, und als deren Inhaber der Apotheker Emmo Neugebauer in Jork. 8 Jork, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht. I

Schmidt.

[13800) . Im Handelsregister des König⸗ ichen Amtsgerichts zu Minden haben am 17. März 1884 folgende Eintragungen stattgefunden: A. Gesellschaftsregister. Die unter Nr. 146 eingetragene Gesellschaft Endler & Kumpf in Minden (Gesellschafter die Kaufleute Augustin Endler und Eduard Endler in Minden) ist aufgelöst, der Gesellschafter Augustin Endler hat Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort, weshalb letztere unter Nr. 522 des Firmenregisters neu eingetragen. B. Firmenregister.

Nr. 522. Die Firma Endler & Kumpf zu Minden und als deren Inhaber der Kaufmann Augustin Endler daselbst.

b. Prokurenregister.

Nr. 108. Die dem Kaufmann Carl Bohning zu Minden für die Firma Endler & Kumpf daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.

[13781] Oldenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen auf Seite 271 Nr. 456:

Sitz: Oldenburg. 1 „Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Böger hie⸗ selbst ist Prokura ertheilt.“ Oldenburg, 1884, März 13. 8 ö6116“ bööö““““

1 88¹ “““ 8 113802) Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: I. Zum Firmenregister:

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1223:

Firma Chr. Hoch in Pforzheim. Inhaber Bi⸗ jouteriefabrikant Christian Hoch in Pforzheim. Der⸗ selbe ist seit 13. Februar 1875 verheirathet mit Bertha, geb. Schmidt, von Pforzheim und ist nach Art. 1 des am 12. Februar 1875 abgeschlossenen Ehevertrages die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Gulden be⸗ schränkt.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1224:

Firma Josef Mittmann in Pforzheim. Inhaber Estampeur Josef Mittmann in Pforzheim. Der⸗ selbe ist seit 4. Mai 1873 ohne Abschluß eines Ehe⸗ vertrages verheirathet mit Elisabetha, geb. Feil, von Huchenfeld.

Unter Bd II. O.⸗Z. 1225:

Firma Karl Brenner in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Karl Brenner in Pforzheim.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1226:

Firma Emil Ziegler in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Emil Ziegler in Pforzheim. Nach Art. 1 des von demselben mit Thekla, geb. Klink, von Pforzheim abgeschlossenen Ehevertrags, datirt Pforzheim, den 14. Juni 1882, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 beschränkt.

Zu Bd. II. O.⸗Z. 1157:

Firma Otto Baum in Pforzheim: Die Firma

ist als Einzelfirma erloschen. Unter Bd. II. O.⸗Z. 1227:

Firma Paul Kolb in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Paul Kolb in Pforzheim.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1228:

Firma W. Steudle in Pforzheim. Inhaberin die von ihrem Ehemann zum Betriebe des Handels⸗ gewerbes ermächtigte Ehefcau des Pressers Philipp Johaun Steudle, Wilhelmine, geb. Abrecht, in Pforzheim. Nach Art. 1 des zu Pforzheim am 3. Februar 1876 abgeschlossenen Ehevertrages ist die

(Philipp Johann Steudle ist als Prokurist bestellt.

eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Der Ehemann

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1229:

Louis Gutenkunst in Pforzheim. In⸗ haber Bijouteriefabrikant Louis Gutenkunst in Pforz⸗ heim. Nach dem von demselben mit Magdalena, geb. Strohmaier, von Laupheim abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag, d. d. Laupheim, den 8. November 1874, ist für die ehelichen Güterrechtsverhältnisse die gesetzliche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des württembergischen Landrechts maßgebend.

II. Zum Gesellschaftsregister: Zu Bd. II. O.⸗Z. 480:

Firma Elsäßer u. Gutenkunst in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Die Liquidation wird von dem bisherigen Theilhaber Louis Gutenkunst allein besorgt.

Zu Bd. II. O.⸗Z. 568:

Firma Mittmann u. Brenner in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva übernimmt der seitherige Theil⸗ haber Josef Mittmann dahier.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 575:

Firma Fischer u. Haug in Pforzheim. Theil⸗ haber sind die Buchhändler Karl Fischer und Ernst Haug, Beide in Pforzheim. Dieselben betreiben seit 10. Februar 1884 in offener Handelsgesellschaft eine Musikalienhandlung und hat jeder derselben volles Vertretungsrecht. Karl Fischer ist seit 7. Juli 1883 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Minita Tolch y Hinojosa aus Tecolotlan (Mexiko). Ernst Haug ist ledig. Unter Bd. II. O.⸗Z. 576:

Firma Otto Baum in Pforzheim. Das bisher als Einzelfirma geführte Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf eine seit 1. März 1884 bestehende offene Handelgesellschaft zwischen den Etuisfabrikanten Otto Baum und Emil Kager, Beide in Pforzheim, übergegangen. 8 Pforzheim, den 8. März 1884. 8

Großh. Bad. Amtsgericht.

8

Pleschen. Bekanntmachung. 113782] Der Bäckermeister Franz Algusiewicz in Jarotschin ist aus dem Vorstande der Vorschuß⸗ und Spar⸗Kasse, eingetragene Genossenschaft in Jarotschin, ausgeschieden und an seine Stelle der Apotheker Joseph Powidzki in Jarotschin zum Vorstandsmitgliede und Rendanten gewählt worden.

Pleschen, den 12. März 1884. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Posen. Handelsregister. [13783] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 2141 eingetragene Firma J. Sworowski zu Posen ist erloschen. Posen, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [13784] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 525 die Firma: Carl Reipprich zu Zobten und als I der.

arl Reipprich in Zobten am 18. März 1884 eingetragen Forben Schweidnitz, den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

13786] Stettin. Der Kaufmann Otto Friedrich Julius Hommel zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Hommel, durch Vertrag vom 28. Januar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 760 heute eingetragen. Stettin, den 17. März 1884. 1“

B [13787] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im Handelsregister eingetragen: 1) unter Nr. 202 des Prokurenregisters die Seitens des Lederfabrikanten Johann Jacob Scheubly⸗Va⸗ rain dahier als Inhaber der Firma „J. J. Scheubly⸗Varain“ zu Trier seinem Sohne Jo⸗ hann Baptist Scheublv, Gerber dahier, für obige Firma ertheilte Prokura; 2) unter Nr. 1603 des Firmenregisters die Firma „Wittwe Neyses“ mit dem Sitze zu Speicher, Inhaber die Handelsfrau Margaretha Plein, Wittwe Franz Neyses daselbst; unter Nr. 1604 des Firmenregisters die Firma „M. Ballmann“ mit dem Sitze zu Dudeldorf, Inbaber der Kaufmann Michel Ballmann daselbst. Trier, den 17. März 1884. Semmlroth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.

13788 Trier. Unter Nr. 40 des Genossenschafts aanesh wurde zufolge Verfügung von heute der am 26. Fe⸗ bruar 1884 konstituirte Darlehnskassenverein unter der Firma „Balesfeld⸗Burbacher Darlehnskassen⸗Verein,

1 eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Balesfeld, eingetragen.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗

zulegen. Der Vorstand besteht aus: 1) Wilhelm Harl⸗

finger, Königlicher Förster in Neustraßburg, Vereins⸗ vorsteher, 2) Johann Schmitz J., Ortvorsteher in Balesfeld, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Wilhelm Trappen, Wirth in Burbach, 4) Theodor Trappen, Ackerer in Neustraßburg, 5) Jacob Roos, Ackerer in Neuhellenbach.

Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. S

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „St. Paulinus⸗Blatt“ in Trier bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Trier, den 17. März 1884.

1 Semmelroth. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

[13789

Trier. Unter Nr. 41 des Genoffenschafts!Lasee⸗ wurde zufolge Verfügung von heute der am 2. März⸗cr. konstituirte Darlehnskassenverein unter der Firma: „Lünebach'er Darlehnskassen⸗Verein, 1 eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Lünebach eingetragen. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Hilgert, Pfarrer zu Lünebach, Vereinsvorsteher, 2) Peter Spoo, Kaufmann in Lünebach, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Paul Pütz, Ackerer zu Lünebach, 4) Peter Thielen, Ackerer zu Lünebach, 5) Johann Schmitz, Ackerer zu Euscheid. Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Eifeler Volkszeitung in Prüm bekannt zu machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesisen Amtsgerichte eingesehen werden.

Trier, den 17. März 1884.

(6(TI;th

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.

[13790] Trier. Unter Nr. 42 des Genossenschaftsregisters wurde der am 7. März 1884 konstituirte Darlehns⸗ kassenverein unter der Firma:

„Büdesheim'er Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft“

mit dem Sitze zu Büdesheim, zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Baptist Hens, Pfarrer, Vereinsvorsteher, 2) Nicolaus Leinen, Gastwirth, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Nico⸗ laus Thommes, Ackerer, 4) Hubert Klein, Ackerer, 5) Hubert Dahn, Ackerer, sämmtlich in Büdesheim wohnhaft. Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Eifeler Volkszeitung“ in Prüm bekannt zu machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden. Trier, den 17. März 1884.

Semmelroth

[13

Trier. Unter Nr. 43 des Genossenschaftsregisterz wurde zufolge Verfügung von heute der am 5. März 1884 konstituirte Darlehnskassenverein unter der Firma: „Gondelsheim⸗Weinsheim'er Darlehuskassen⸗

BVerein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Gondelsheim eingetragen.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung

treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Der Vorstand besteht aus 1) Anton Baulig,

farrer in Weinsheim, Vereinsvorsteher, 2) Daniel

rump, Ackerer zu Gondelsheim, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Nicolaus Heck, Ackerer zu Hermes⸗ pand, 4) Valentin Meyer, Ackerer in Schwirzheim, 5) Peter Graff, Ackerer in Schwirzheim.

Die Legitimation des Vorstands erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Eifeler Volkszeitung“ in Prüm bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Trier, den 17. März 1884.

Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

1 [13905] Waldenburg. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heut die Auf⸗ lösung der unter Nr. 129 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft:

„Wilhelm Koehler zu Blumenau“

vermerkt worden.

Waldenburg, den 8. März 1884

Königliches Amtsgericht.

[13906]

Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Vorschuß Verein zu Wüstegiersdorf in Colonne 4 folgender Vermerk: Der Buchhalter Fritz Drews zu Wüste⸗ giersdorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an Stelle desselben der Kauf⸗ mann Gustav Pflaume aus Wüstegiers⸗

Vorstand eingetreten, heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. 6

Zeichen⸗Register Nr. 12.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

S. Nr. 11 in Nr. 64 Reichs⸗Anz. Nr. 64

Central⸗Handels⸗Register.

[13907]

Breslan. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 94 des Zeichen⸗ registers zu der Firma: J. P. Karnasch zu Breslau Nr. 2542 des Firmen⸗ registers nach Anmeldung vom 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr 42 55 Minuten, für Bitter⸗Liqueur I1n genannt „Aqua vitae stomachalis“ das Zeichen: 8

Breslau, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht.

ssfomachalis 824

1 Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 145 zu der Firma: „Johann Maria Farina, gegen⸗ über dem Neumarkt“ in Cöln, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 236 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1875 für Kölnisches Wasser ein⸗ getragene Zeichen. „Cöln, den 15. März 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.

[13909] Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 146 zu der Firma „Johann Maria Farina, gegen⸗ über dem Neumarkt“ in Cöln, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 236 des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ von 1875 für Kölnisches W einget Zeichen. 6 Cöln, den 15. März 1884. 8 9 1 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.

Dortmund. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 23 zu der Firma Lünerhütte Ferd. Schultz & Co. in Lünen nach Anmeldung vom 12. März 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, für Gußwaaren und Maschinen⸗ fabrikate das Zeichen:

Dortmund, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[13910]

Duisburg. Bei dem nebenstehenden unter Nr. 109 1882 zur Firma Arnold

tabake eingetragenen Zeichen: D uisburg. Kisten und Fässern angebracht.

zur Firma: J. H. Böger.

Königliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.

des Zeichenregisters nach An⸗ Ee

meldung vom 15. August Arnold Böninger

Böninger zu Duisburg Tabak abrik

für Rauch⸗ und Schnupf⸗

ist am 8. März 1884 noch vermerkt: Das Zeichen

wird auf den zur Verpackung der Tabake dienenden Königliches Amtsgericht zu Duisburg.

———

791 1 Detmold. Als Marken sind eingetragen zu der

Tabacke

zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu

unter dem Bemerken zu Nr. 8:

dorf als Schriftführer resp. Controleur in den

[13923]

Firma: S. F. W. Brüggemehyer zu Detmold (Nr. 145, früher Nr. 21 F.⸗R.) nach Anmeldung vom 6. März 1884, Morgens 11 Uhr, für fabrizirte

unter Nr. 6 das Zeichen:

20

LH Pf agfer o Klo Amerikanssche ELANGE

unter Nr. 7 das Zeichen:

ö

Dotmold.

unter Nr 8 das Zeichen:

Grob von Schüitf

S5 WHrüg

emeyer

8

unter Nr. 9. das Zeichen:

Detmo

vU nettn SFW

daß solches in verschiedenen Farben geliefert v“ und unter dem Bemerken zu Nr. 9: daß solches in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Nummern geliefert werde. Fürstliches Amtsgericht II. Detmold. Heldman.

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 354 zu der Firma: Ferd. Esser & Haarhaus in Elberfeld, nach Anmeldung vom 6. März 1884, Vormittags 11 Uhr, für Stahlwaaren aller Art das

Zeichen:

Das Zeichen Fnb. auf der Waare Verpackung angebracht. 8 18 Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

[13912]

und auf der

Elberfeld. ü Mgt⸗ ist eingetragen unter Nr. 355 zu der Firma: Ferd. Esser & Haarhaus in Elberfeld, nach Anmeldung vom 6. März 1884, Vormittags 11 Uhr, für Stahl⸗ waaren aller Art das Zeichen:

8

Das Zeichen wird auf der Waare und auf der

Verpackung angebracht. 1 ü Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

[13913]

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 491 zur

Firma: ü6 Atmer & Möller in Hamburg, nach Anmeldung vom 14. März 1884, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, für Biere das Zeichen:

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 494 zur Firma: H. C. Ednard Meyer

in Hamburg, nach Anmeldung vom 19. März 1884, Nachmittags 2 ¾ Uhr, für Droguen, Farben, Nadeln, Gummiwaaren und Manufakturwaaren und deren Verpackung das Zeichen:

[13914] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 492 zur Firma:

3 Joh. Diedr. Bieber

in Hamburg, nach Anmeldung vom 17. März 1884, Nachmittags 12 Uhr, für Chemikalien aller Art und deren Verpackung das Zeichen: . Hamburg Das Landgericht. Hamb Als Marke ist B.s urg. 8 Marke ist einge⸗ d. tragen unter Nr. 493 zur Firma: 1 &n 282. 1 John Tatlock 88

in Hamburg, nach Anmeldung vom

18. März 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, 5

für Mehl und dessen Verpackung das

Zeichen:

Hamburg.

Kaiserslautern. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma: „Che⸗ mische Fabrik Hochspeyer, G. Oltmann & Cie.“ in Hochspeyer, nach Anmeldung vom 8. März 1884, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, für: 1) Essigsäure, 2) Essig⸗Essenz, 3) Eisessig und 4) holzsaures Blei das Zeichen,

welches auf der Verpackung der Waaren angebracht wird. Kaiserslautern, den 16. März 1884. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht: F. Rossése, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[13916] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3190 zu der Firma: L. Braillard & Co. zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 11. März 1884, Nach⸗ A mittags 3 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Garne, Ge⸗

webe, Kurzwaaren, Strumpfwaaren, Posa⸗ mentirwaaren, Schuh⸗ waaren, Leder, Häute, Pelzwaaren, Hüte, Pa⸗ pierwaaren, Bijouterie⸗ waaren, musikalische In⸗ strumente, Metallwaaren, Holzwaaren, Porzellan, Glaswaaren, Chemika⸗ lien, Droguen, Konserven, Weine, Biere und Spi⸗ rituosen das Zeichen:

welches auf der Waare und deren Verpackung gebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 13. März 1884. Steinberger.

8

Marknenkirchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma: Gebrüder Schuster in Markneukirchen „—. nach Anmeldung vom 11. März 1 1884, Vormittags 10 Uhr, für ³ Musikinstrumente aller Art, 8 Musikinstrumententheile und alle Arten Saiten das Zeichen: Markneukirchen, am 13. März 1884. Königliches Amtsgericht daselbst. Dr. Toepelmann. Nürnberg. Bekanntmachung. Das für die Firma: M. Lintzmeyer in Bd. III. Ziff. 706 des diesgerichtlichen Zeichen⸗ Reg. eingetragene Waarenzeichen wurde von den In⸗ habern der abgeänderten Firma: M. Lintzmeyer & Schwab beibehalten. Nürnberg, den 29. Januar 1884. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende Schmidsiller

[13917]

8 ¹“

[13918] Oberhausen. a. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: Actiengesellschaft für Eisenindustrie zu Oberhausen nach Anmeldung vom 9. Februar 1884, Nachmittags 4 ¼ Uhr, für Eisenfabrikate die Zeichen:

8

STYRUM

STYRUM STVYRUM BEST-BEST LOW-M00OhR

b. Als Marke ist gelöscht die unter Nr. 3 zu der Firma: Actiengesellschaft für Eisenindustriec zu Styrum in Oberhausen laut Bekanntmachung in Nr. 3 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1878 für Eisenfabrikate eingetragenen Zeichen.

Königliches Amtsgericht zu Oberhausen.

[13919]

Rudolstadt. Als Marke ist unter Nr. 6 des Zeichenregisters zu der Firma: Triebner, Ens & Eckert in Volkstedt nach Anmeldung vom 8. März 1884, Nach⸗ mittags ½1 Uhr, für Por⸗ zellangegenstände das Zeichen: eingetragen:

Rudolstadt, den 11. März 1884.

8 Fürstlich Schw. Amtsgericht.

Wolfferth.

Hamburg.

Stuttgart. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 97 zu der Firma: Otto Störle in Stuttgart, nach Anmeldung vom 5. Fe⸗ bruar 1884, Vorm. 11 ½ Uhr, für Goldwaarenfabrikate das Zeichen:

Nr. 98 zu derselben Firma, nach Anmeldung vom gleichen Tage und der⸗ selben Stunde für Silber⸗ waarenfabrikate das Zeichen:

88

Nr. 99 zu der Firma: Wilhelm Benger Söhne in Stuttgart,

nach Anmeldung vom

22. Februar 1884,

Nachm. 3 Uhr, für

Strick⸗und Webgarne,

Stoffe zu Oberkleider

und fertige Unter⸗

kleider aus Wolle,

Baumwolle und mit

Wolle gemischten Pro⸗

dukten das Zeichen:

Den 12. März 1884.

Königl. Amtsgericht Stadt. b Amtsrichter: Beur.

Wiesbaden. Als Marke ist unter Nr. 35 des Zeichen⸗ registers zu der Firma: J. Hoch & Co. in Wiesbaden, nach Anmeldung vom 4. März 1884, Vormittags 12 Uhr, für künstliche Mineralwässer, 8 moussirende und stille Weine, Limonade⸗gazeuse und Li⸗ M queure das Zeichen: 8 . welches auf den Etiquetten der Flaschen und Krüge, als Stopfenbrand und auf der Verpackung angebracht werden soll, eingetragen worden. Wiesbaden, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Konkurse. [13949] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des in Hamburg domizi⸗ lirten Kangfmanns Sally Abraham Lichtenhein, dessen in Altona betriebene, im dortigen Firmen⸗ register eingetragene Firma Amsel Jacob Rée, sowie die von ihm in Hamburg geführte Firma S. A. Lichtenhein Ir. ist heute, am 20. März 1884, 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrath Adolph Schmidt hier.

Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1884 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 12. April 1884, Mittags 12 Uhr.

Prüfungstermin den 16. Mai 1884, Mittags 12 Uhr.

Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 12. April 1884.

Altona, den 20. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13939] Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Zimmermanns Christian Friedrich Franz Ulrich in Staitz wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Auma, den 18. März 1884. 1 Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. II.

Dr. Ackermann.

[139411³ Bekanntmachung. In der Rothgießer’schen Konkurssache zu Groß⸗ Alsleben beträgt die Gesammtsumme der Forde⸗

rungen 9410 72 3 und der zur Theilung verfügbare Massebestand 2748 50 ₰. 8 Ballenstedt, den 18. März 1884. v Der Konkursverwalter. Rechtsanwalt J. Wendroth.

113830 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 103 der K. Ordg. gebe ich hiemit bekannt, daß heute Vormittag 11 ¼ Uhr Seitens des Kgl. Amtsgerichts Bamberg I. über das Vermögen der Wagenfabrikantenehelente Richard und Margaretha Töpel ZJosef Mayer’s Wagenfabrik dahier der Konkurs eröffnet wurde.

Provisorischer Konkursverwalter: Kgl. Rechts⸗ anwalt Heigl hier. .“ b

Offener Arrest mit Anzeigefrist binnen drei Wochen.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

Mittwoch, den 16. April 1884. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Mittwoch, den 23. April 1884, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Bamberg, den 18. März 1884. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts IZZ11“ Der Kgl. Sekretär Keil.

11403] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmieds Robert Sudhölter Nr. 46 zu Quelle wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1884 angenommene Söeeeseversleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin

zier

1“

21. April er., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 des unterzeichneten Gerichts anberaumt. Bielefenn den 18. Ma, X“ önigliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Die Richtigkeit beglaubigt: Pat c⸗ zka, Gerichtsschreiber.

[13943] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Keune, Anna, geb. Clahes, Inhaberin der Firma „A. Keune“ hieselbst, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß Herzogl. Amtsgerichts vom 13. dieses Monats aufgehoben.

Branunschweig, den 18. März 1884.

L. Nüller, Rg.⸗Geh.,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VIII.

113955] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Kabow zu Cottbus ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Cottbus, den 18. März 1884.

Eckelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[13935] Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen der

Firma Agnes Hoffmann hierselbst wird Termin

zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen

und zur Verhandlung über einen von der Gemein⸗

schuldnerin gemachten Vorschlag zum Abschluß eines

Zwangsvergleichs auf 5

Dienstag, den 8. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt.

Vergleichsvorschlag und die darauf abgegebene Er⸗ klärung des Konkursverwalters sind in der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.

Dessau, am 14. März 1884.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

[13956] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmauns Carl Leonhardt, Inhaber der Firma C. Leonhardt, hier ist heute, am 17. März 1884, Vormittags 10 ¼½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Herr Referendar Dr. Döring hier⸗ elbst. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 8. April cr. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mittwoch, den 16. April cr., Vormittags 11 Uhr. Dessau, den 17. März 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. ger. F. Mevyer. 3 Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

[13947]

Ueber das Vermögen der Benefizialerben des weil. Schneidermeisters Diedr. Wilh. Kuhl⸗ mann aus Seefeld, nämlich:

1) der Wittwe des gedachten Kuhlmann, Jo⸗ hanne Margarethe Sophie, geb. Spieker⸗ mann, zu Seefeld,

2) der minderjährigen Kinder desselben, vertreten durch den Vormund, Landmann Anton Meyer zu Seefelderaußendeick, s

ist am 18. März d. J., Mittags 12 Uhr, Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechnungssteller Reiners zu Seefeld.

Anmeldefrist bis zum 8. April d. J. Erste Glaͤubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am

18. April d. J. Vorm. 11 Uhr.

Oeffentlicher Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April d. J. Ellwürden, 1884, März 18.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

Butjadingen, Abth. II. (gez.) Ellerhorst. Veröffentlicht: Witte, Gerichtsschr.⸗Geh.

[14043]

In dem über das Vermögen des abwesenden Bierhändlers Hermann van der Felsen von hier eröffneten Konkursverfahren ist nach Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hieselbst vom 15. ecr. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen anderer Termin auf

Donnerstag, den 3. April d. Js., 11 ½ Uhr Vormittags, anberaumt.

Emden, den 19. März 1884. 8 Bauersfeld, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1382606 Bekanntmachung,

betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Glauth von hier. Am 5. März 1884 ist der Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Glauth, in 8 Hch. Glauth, Johann Röschels Nach⸗ olger, und über das Vermögen der Ehefrau des⸗ selben, Elise, geborenen Henkel, Inhaberin eines Putz⸗ und Modewaarengeschäfts eröffnet worden. Nach Publikation dieses haben der hiesige Wirth Georg Heres und dessen Ehefrau Katharina Heres, geb. Lotz, nachgennesen, daß ihnen der Kaufmann Heinrich Glanth das von demselben unter der Firma „Theater⸗ und Masken⸗Garderobe, vormals Johann Rözcel“ betriebene Geschäft mit⸗ telst Vertrags vor⸗. 12. Oktober 1883 käuflich über⸗ lassen hat. Es ist demnach das oben genannte Kon⸗ kursverfahren, heute auf das Vermögen des Kauf⸗ manns Ceinrich Glauth und auf das Vermögen der Ehef au Glauth, geborenen Henkel, Inhaberin eines. Putz⸗ und Modewaarengeschäfts, beschränkt worden Frankfurt a. M., 17. März 1884.

Abnahme der Schlußrechnung wird auf

den

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.