1M13977]
hiermit zu der
welche Donnerstag, 8e- g, den 17. April d.
Kaiserhofstraße 3, stattfindet, ganz ergebenst ein.
8
Berlin,
[13515]
in der Königl.
geöffnet bis 26. März t Sonntags von März täglich von 10—4
8 Nummern gezogen:
zugeben oder franco einzusenden.
Couponsbogen “ gabe des vorerwähnten, mit Quittune erse 11“ Quittung zu versehenden gehenden bescheinigung nicht selben Uhlarbert. ogen erfolgt ohne Begleit ibe des vollen Werthes andere ges follte. neuen Couponsbogen erfolgt kase hes 1n er Regel umgehend, während öni fenebr.Baten hrend von der Königlichen ogen erst einige Tage 8 dö ge Tage nach Eingang der können. Eisenbahn⸗Direktion
Pommersche Hypotheken-Actien-Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % un-
kündbaren Hypotheken-Briefe Zweiter Emis- siomn wurden laut notariellem Protokoll folgende
Litt. B. à 1500 ℳ No. 2143 2259 2347 EE 8695 3464 3498 3596
„ D. à 300 „ „ 4713 5185 5196 58 6096 6201 8252.09 ,n E. à 150 „ „ 1010 1281 1552 Die Einlösung vorstehender Nummern findet von jetzt ab an unserer hiesigen Kasse mit einem
Zu von 10 % zum Nennwerthe
Am 1. Oktober cr. sung anf.
RKRestanten-Liste
der Allgemeinen
hört die Verzin-
befindet sich in No. 7 per 1884 Verloosungs-Liste des Deutschen
[14063]
Nachmittags 2 ½ Uhr, im
Legitimationskarten im Bureau der Gesellschaft 884
2 — Kreis phnfik öE11“
8 Kreis⸗Phy des Kreises fürth ist vakant. Praktische — v Physikats⸗Prüfung bestanden haben, und diese Stelle zu erlangen wünschen, wollen sich unter Beifügung eines curriculum vitae und der Qualifikations⸗ atteste binnen 4 Wochen bei uns melden. Cöln den 17. März 1884. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. von Guionneau.
-
Norddeutsche Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.
ie nächste ordentliche Generalver v det si 5 . estbefscmage ger besgre . Sonnabend, den 12. April er., Die Herren Aktionäre, welche E
in Empfang nehmen zu lassen.
—
gebeten, bis Tags vorher
Hamburg, den 20. März 1 8 Charles Zessler, u““
v Vorsitzender des Verwaltungsrathzs. i. .
Direktor.
[14137]
Reichs- und Königlich Preussischen Staats-An-
zeigers. — Coeslin, den 15. März 1884. Die Haunptdirektion.
13011]
Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Die Ausgabe Lr 1. April 1884 fälligen neuen „Coupons⸗Serie zu den 4 % *¶Prioritäts⸗Obligationen Fnknbahee wisstos Litt. A.
I ner Eisenbahn⸗Gesellschaft wird 24. März c. beginnen. Die bezüglichen “ sind nebst einem nach den Nummern geordneten, den Namen und Wohnort des Präsentanten angebenden Verzeichnisse in duplo an unsere Hauptkasse hier (Domhof 48) oder an die Königliche Eisenbahn⸗ auptkasse zu Berlin (Leipziger⸗Platz 17) ab⸗ 8 Die erforderliche Formulare werden in Cöln bei ⸗ 1 kasse (Dombof 48), in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Leipziger⸗Platz 17), der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, der Haupt⸗ Seehandlungskasse und bei Herrn S. Bleichröder in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a./ M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel nnd Industrie unentgeltlich aus⸗ gegeben. Die Annahme der Anweisungen, sowie die Ausgabe der neuen Couponsbogen sindet nur an den Werktagen, Vormittags von 8 ½ Uhr ab statt. Der Empfang der von den In⸗ habern bei unserer Hauptkasse oder der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin persönlich präsentirten Anweisungen wird von den letzteren auf einem Exemplar des Verzeichnisses bescheinigt. Die neuen werden sodann von einem dem zu bezeichnenden Tage ab gegen Rück⸗
Ueber g mit der Post ein⸗ wird eine Empfangs⸗ ertheilt, auch über die 88 8. Couponsbogen Quittung nicht Uebersendung der neuen Coupons⸗ Se 1. aöe 1 nscoupons, fa ine Werthdeklaration nicht chaeseggfene 116 Uebersendung der erft Seitens unserer Haupt⸗ frankirter Einsendung der vbö
Anweisungen
versandten Die
Berlin die neuen Coupons⸗
ent⸗
w ausgehändigt werden
13. März 1884. Königliche (rechtsrheinische).
Anweisungen Cöln, den
[13978]
hiermit zu der
welche Donnerstag, d g, den 17. April d. J.,
Kaiserhofstraße 3, stattfindet, ganz ergebenst ein.
Verschiedene Bekauntmachungen.
„Nordstern“,
Arbeiter⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gemäß §§. 26 bis 31 des -eh.
vierten ordentlichen Generalversammlung,
Vor⸗
Uhr, Gesellschaft,
im Bureau der 8 Feteinaung der Decharge an dherclug
3) Wahl der “ dönen 4) Mögt88 drei Mitgliedern des ““ Berliut⸗ delügd ehsgah E1“ E. geühernffhter 18. ydt.
„Nordstern“,
Lebens⸗Bersichrunge⸗Aetien Gesenschaft 8 1 erlin. Gemäß §§. 26 bis 31 des Statuts 1
ver
den
siebenzehnten ordentlichen Generalversammlung,
hr, im Büreau der Gen vor⸗ Tagesordnung: 1) 25 Hitertion, des Verwaltungsrathes evisions⸗Kommission üb ze 3 büttagsre 8” mmission über das Ver⸗ 8 eschlußfassung über die Gewinn⸗Verthei und Ertheilung der Decharge an die Pheilung 3) menpen Verwaltungsrath. a er Revisions⸗ issi 1 den se sions⸗Kommission für das ahl von drei Mitgliedern des Verwalt . rathes für die Jahre 1885 — 1887. 88 “ 1884. er Verwaltungsrath. E. Freiherr von der Fehat Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen Akademie — Unter den Linden 38
Uhr,
dem
stelle
8
8
11— 4 Uhr. Entree 50 Pf.
versehen.
Co0
der auf Grund der Gesetz⸗Artlkel XILIX. vom Jahre
6 % Rentenanleihe
Außerd n sind von den 4 % Schuldverschreibungen für den englischen Markt Abschnitte zu ausgestellt.
folgenden Bestimmungen:
28
eeeesenn Betrag, cription eingeliefert und angenomm i
der 6 % Goldrent ere vor⸗ zantöme d. e unmittelbar nach der
S..
während der üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden gekündigten schreibungen mit Coupons üb
über die vom 1. Januar 1884 8
Verhältniß vo
1“
enommen, und dagegen die 4
berechnet.
Nach dieser Berechnung erhält der Zeichne 0
Anreckaeenasesrns et des hsnng er Zeichner den durch 100 Gulden theilbaren Nominalbe 9
n — er eingelieferten 6 % Schuldverschreibungen Deckung findet, während der halbetrgg von n Budapest, Wi übri
Züchners sts 8 udapest, Wien und an den übrigen
Einer jeden Umtauschstelle
diese Zeichnungen überwiesene Betrag von 4 % Schuldverschreibungen erschöpft
1 Für die Zeichnungen in deutscher Hseeeeag. 1 Geüfte. b Budapest, Wien zsterreichischer Haßeung zum “ ei der Zeichnung muß eine Caufi Tageskurse zu veranschlagenden bgete aut gimefsen d. Einer jeden messen die Hö B es jeder einzelner 1 n des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen. theilung weniger als Der Abnahme wird die auf den
A mit den
Bei
Dire
Königlich Ungarische 4, in Gojq
Die Subseription auf den vorgenannten Betrag der 4 % Rentenanleihe findet
Interessen der anderen Zeichner verträ r ren rträglich ist. Die von den österreichisch⸗ungarischen und cezen
Anmeldungsformulare zur
Subscriptionsstellen kostenfrei bezogen werden.
Berlin und Frankfurt a. M., im März 1884.
Staats-Rentenanleihe. I““
Emission von Nom. 100 000 000 Gulden Gold 1“ auf Grund des Gesetz⸗Artikels XXXII. vom Jahre 1881 behufs 3 nvertirun
eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen —
1875, XLVI. vom Jahre 1876 .Ier Sen 1” . IrSAEIe vom J XVI., XVII. vom Jahre 1878, II. vom Jahre 1879 vC11““ 1u“
öniglich Ungarischen 6, in Goldq verzinslichen Staats-Rentenanleihe. Nach 1
EFE
dem Gesetz⸗Artikel X u““ 2 “ ikel XXXII. vom Jahre 1881 ist die 4 % Rentenanleihe ausschließlich
Uebereinstimmend mit der 6 % Goldrente sind die Schuldverschreibungen der 4 % “ Gulden 100 res. 250 = Lstrl. 10 —=— ℳ 202,50 .„ IIxr1eeebh., 101250
1000 = 2500 = 100 2025,—.
Gulden 10 000 = Frcs. 25 000 = Lstrl. 1000 = ℳ 20 250 Für die nach dem vorgenannten Gesetz⸗Artikel ausgegebenen, wie
zum Zweck der Einlösung und Tilgung der Goldrente ausgefertigt in Abschnitten z
der 4 % Goldrente gelten die
d 1. Juli jeden Jahres verzinst.
98 d. s von allen bestehenden Stemp 7 vollkommene Stempel⸗Gebühren⸗ und Steuerfreiheit auch für die Zukunft . Gebühren und Steuern 1
noch auszugebenden Schuldverschreibungen
1) Die Schuldverschreibungen werden in halbjährigen Terminen am 1. Januar un
2) Die Schuldverschreib oie die s 1 E vrg demselgen * die an denselben befindlichen Zinscoupons sind
3) Die Zins⸗Coupons sind zahlbar 2 gestellt: in Budapest: 89 der Königl. Ung. Staats-Central-Cassa vhne n. bei “ EE“ vlenmatnesn Creditbank : be . 4 7. Oesterr. Cr. ür! in EEEbE. edit 1ös talt für in Gulden Gold nach dem Gesetz⸗Artikel XII. „ bei S. M. v. Kothschild, „ bei Moritz Wodianer, 8 —
Paris: bei de Rothschild freres, 1“
1
in Franecs nach dem Werthverhältniß vo —
für 10 Gulden Grbis “ in Pfund Sterling nach dem Werthverhältniß
von 1 Pfund Sterling für
10 Gulden Gold. 8
London: bei N. M. Rothschild & sons,
Frankfurt a. M.: bei M. A von R 1 b .* TLur. 88 .A. Vvü. othschild & Söhne beee 88 99 Feees der Disconto-Geseilschart, in I. 08. 9g nach dem Werthverhäͤltniß von Das Königl. Ungarische Finanzmi isteri sich ü i “ 8 18 risch nanzministerium hat sich überdies ve pflichte 1 Die nfher deseh ertbvechältms hinaus nach Maßgabe des jeweiligen Weshfettt, ie Zahlung der Ceupüns in Francs und Mark en aaegits . 8.egense sgeht noch, im ir.eee von Nom. 166 405 200 gemühren. om. 0 Millionen Gulden der 40 1 8290 bat sich das Königlich Ungarische Finanz.Winistdimdae brente, ubseription zur Verloosung zu bringen und in n
8
event. auch
. 3 verpstichkai⸗ Shn. adene der 2Eas 1
8. indestens dreimonatlicher Frist nveager in FenHesse,gebeenaia Feere, 1 .* Brüssel und Antwerpen Sons †u den von diesen Bankhäusern auszugebe
Amsterdam
bei den von de Rothschild frères zu beauftragenden Stellen 7
sodann Budapest bei der Ungarischen AII 2 8 e b 8 Wien bei S. M. von Rothschild, S v 5 bei der k. K. priv. Oesterr. Credit-Anstalt rür Handel Wersian bet . ö in Brünn, Lemberg, bei 2 n der Disco -Ge bei S. Bleichröder, v“ rankfuart a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne,
8 „ bei der Filial i 2 . Kölm bef Sal. üV Fe Tür Handel und Industrie,
Mittwoch, den 26., Donnerstag, den 227., Freitag, den 28. März 1884 25 Subscription erfolgt sowohl auf 17, T Hhekenseetat, i 8 % Rentenanleihe in Umtausch gegeben werden, wie 15s Ten, Can dorcha Schuldverschreibun
I
Die Zeichnungen zum Umtausch w 8 erden vorzugst ii 8n maee ig 15I 16 ab e vfesaschäige Janu enden Zinsen ausgehändigt werden Bei diesem Umtausch sind die Nominal⸗Kapi uld Umtausch sind die Kapitale von Gulden Gold i ark deutsche Reichswä 1 1. 1 Gnben Ga8 ;3 Mrnt umzurechnen. Demgeman dene 1ee g Tar. gekasche nheicawährung in han an den deutschen zuzüglich für 4,1—, Halben Nominal⸗Kapital 111 nusomann nch-Thern F= 0 ückzinsen vom 1. Januar bis 31 März 1884 einschließlich % Schuldverschreibungen zum Kurse vo 1⁰ ba uens Mark 154,50 ser e 100 Gulden ö . 1 — für 4 % S insen v 8. is 1 inschließli zusam anemgehen 5 o Stuckzinsen vom 1. Januar bis 31. März 1884 einschließlich, 4 % Schuldverschreibungen, sowei und Umtauschstellen baar beglichen wird. Betta da ceesa0 t aüdth Gialenedes
18 8 Umtauschstellen der zste ; 1 1 8 1 chstellen der österreichisch⸗ 1 1ee. 2 8 i/ Mark auch in österreichischer Währung zum jeweilig von den ensfafgfgäriscen Monarchit kann Reese, baare Begleichung auf Verlangen des
st die Befugniß vorbehalten, vor Ablauf des Termins die Zeichnungen zum Umtausch abzulehnen, sobald der ihr für
4 und Gewerbe, I rag, Triest und Troppau,
8
am
gen der noch aare Zahlung.
Mit der Zeichnung müss ksichtig ¹ en Zinsen eingeliefert werden, wogegen die
ausstehenden, nicht
die umzutauschenden
60 d⸗ 4 % Schuldverschreibungen “
mit Coupons Boͤrfen ü
ist. II gegen Baar ist der Subseripti eis am
= 2 Mark gerechnet, festgefet ebes auf 77 zahlbar
“ übrigen Auflagestell jchisch⸗ 36 jeweilig von den Stellen bekannt nctbaede den, gfrerfscisc ngarischen Monarchie kann diese Zahlung statt in Mark auch in
von 5 Procent des Nomi i Effee es Nominalbetrages hinterlegt w ö egken zu Eicgerleger; vengehaie ve refech⸗ Ruflagestelle d vüfsehe erachten wird. „ die Subfseription gegen Baar vor Ablauf des Termins zu schließen und nach ihrem 8
ie möglich nach Schluß der Subseription unter Benachrichtigung an jeden Zeichner erfolgen. Im Falle die Zu⸗
. wird die überschießende C ti 85 2 hat die; ilien (⁰ 5. raution unverzüglich zurückgegeben. einugetheilten Schuldverschreibungen vom 7. April d. J. ab, spätestens am 1. Juli d. J., abzunehmen. Nach vollständiger
zugetheilten Betrag hinterlegte Caution verrechnet bezw. zurückgegeben
t % zuzüglich der Stückzinsen bis zum Tage der Abnahme
Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach
Zutheilung wird sobald die Anmeldung beträgt, Zeichner
nmeldungen auf bestim sschnitte de ) — e mmte Abschnitte der 4 % Rentenanleihe können nur insoweit berücksichtigt werden, als dies nach Ermessen der Zeichnungs - onungs⸗
den deut 5 Auflagestellen auszugebe 0 88 8 G schen Stellen können nur 6 % Schuldverschreibungen eingellefert b “ 18-s. deutschen Reichsstempel ch 7 . 8
eichnun 8 Zeichnung gegen baare Zahlung wie zum Umtausch von 6 % dverschreibungen können von allen vorgenannten
ction der Disconto⸗Gesellschaft. M Bank für Handel und Industrie. 2. * Bkeransher⸗ “
1.“ “
Deutschen
Bi
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
SusS, BU
Berlin, Sonnabend, den 22. März
anwalt Max Rathoff und Anna Maria, geborenen
folgenden Aeckern, Wiesen und Weiden:
a. am Rottumer Kirchwege, Anschuß am Tannen⸗
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
* M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 1 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
*½
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage.
ladungen u. dergl. 8
1134621 Verkaufs⸗Anzeige unndd Ediktalladung.
In Sachen 88 betr. die Zwangsversteigerung des den Eheleuten Rechts⸗
Bosse, zu Neuenhaus gehörigen Grundbesitzes,
sollen folgende den Schuldnern gehörigen Grund⸗ tücke: p I. Die im Grundbuche des Kirchspiels Bramsche Band I. Blatt 12 verzeichnete, vormals gutsherr⸗ lich eigenbehörige Poggen Kötterei zu Bramsche Nr. 14 des Brandkatasters, bestehend aus dem Wohnhause, Schmiede, Torfschuppen, Backhause und
a. der Kamp am Hause von 4 Morgen, Ueber⸗ schlag Manual Seite 59 Nr. 32, b. der Garten am Hause von 1 Morg. 114 Qu.⸗ Rth., Uebersch. Man. Seite 60 Nr. 33, der unkultivirte Heidkamp an Holterhuis und Fischer von 3 Morgen 5 Qu.⸗Rth., Uebersch. Man. S. 63 Nr. 47, der Kamp Tallenkamp an H. Heskamp von e 49 Qu.⸗Rth, Uebersch. Man. S. 64 zwei Stücke auf dem Sommeringer Esch, die Lagebreiten zwischen Holterhuis von 2 Morg. 13 Qu.⸗Rth., Uebersch. Man. S. 77 Nr. 78/79. hein Stück daselbst, Mäusebültchen genannt, an Roosmann und Rensmann von 77 Qu.⸗Rth., Uebersch. Man. S. 88 Nr. 192, Litt. a.— f. sind Garten und Ackerland, die Wiesen um Garten und Ackerland beim Hause von 2 Morg. 95 Qu.⸗Rth. Uebersch. Man. S. 50 Nr. 54, die Marschwiese, am Lingener Wege an Wulfes und Revermann von 114 Qu.⸗Rth., Uebersch. Man. S. 58 Nr. 91, die Weide an voriger von 2 Morg. 42 Qu.⸗ Rth., Uebersch. Man. S. 58 Nr. 92, . der unkultivirte Grund an voriger von 2 Morg. 15 Qu.⸗Rth., Uebersch. Man. S. 59 Nr. 93. II. Folgende in das Grundbuch noch nicht ein⸗ getragene, infolge des Rezesses über die Spezial⸗ theilung der Bramscher Mark der Poggen Kötterei zugewiesenen Markentheile:
kämpchen, Heide von 1 Morg. 85 Qu.⸗Rth. Karte 247 Planche IV.,
Köttelhocks Marsch, Anschuß am Garten, Grünland von 1 Morg. 46 Qu.⸗Rth. Karte Nr. 636 a. Planche II.,
Him Legenfelde an Schulte’s Wiese Heide von 2 Morgen 116 Qu.⸗Rth. Karte Nr. 859 Planche IV.
in dem auf den 8. Mai 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, 1
zu Bramsche in dem Hause des Schenkwirthes Willmes anberaumten Termine zwangsweise öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden, und wird der Zuschlag bei annehmbarem Gebote in diesem Termine
ertheilt werden. Die Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei II. zu Lingen eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnsrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch, oviel die eingetragenen Gläubiger anbetrifft, dem eistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, fandern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kauf⸗ chillings die Löschung der sämmtlichen eingetragenen, wie auch der leer ausgehenden Forderungen und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt
werden soll. 8 Lingen, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. Eichel. 8
114073] Aufgebot. Der Kaufmann Hermann Koeppens zu Burgdorf hat glaubhaft gemacht, daß er mit dem ihm ge⸗ hörigen Brinksitzerwesen No. ass. 22 a. zu Burgdorf nicht nur den Haus⸗ und Hofraum zu 20,60 Qu.⸗ Ruthen, sondern auch die unmittelbar daneben be⸗ legene Gartenfläche zu 21,68 Qu.⸗Ruthen und mit dem ihm gleichfalls gehörigen Brinksitzerwesen No. ass. 22 b. daselbst nicht nur den Haus⸗ und Hof⸗ raum zu 17,26 Qu.⸗Ruthen, sondern auch die da⸗ neben belegene Gartenfläche zu 23,60 Qu.⸗Ruthen, sowie schließlich dasjenige zwischen No. ass. 22 a. und No. ass. 46a. zu Burgdorf befindliche Garten⸗ areal zu 83,54 Qu.⸗Ruthen zu Eigenthum erworben habe, und, da diese Grundstücke im Grundbuche von Burgdorf nicht eingetragen sind, gemäß §. 23 der Grundbuchordnung das gesetzliche Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung auf den 27. Mai d. Is., Morgens 10 Uhr,
Rechtsnachtheile damit vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist der Kaufmann Hermann Koeppens als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke im Grund⸗ buche von Burgdorf eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht wider einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die veeahsn erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.
Salder, den 18. März 1884.
Herzogliches Amtsgericht. 8 Kunze.
“
[14084] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Paul Curtius, als Bevollmächtigten des Hufners Johann Jochim Hermann Christian Reimers zu Ritzeran werden Alle, welche der Errichtung eines Foliums im Hypo⸗ thekenbuche für die im März 1884 von demselben übernommene väterliche Vollhufe zu Ritzerau, groß 35 ha 20 ar 96 qm, auf den Namen desselben, oder einer Verpfändung der Hufe für Maitag mit 93,90 ℳ und Nicolai mit 93,90 ℳ fällige gutsherr⸗ liche Abgabe, sowie 6,79 ℳ Pacht, zahlbar an die Stadtkasse in Lübeck und für ein seinen Eltern Christian Johann Hermann Reimers und dessen Ehefrau Margarethe Magdalena Reimers, geb. Heitmann, zuständiges Altentheil, sowie für je 6000 ℳ, auf den Namen von
1) Maria Catharina Magdalena Reimers, ver⸗
ehelichte Möller zu Wendorf, 2) Johann Jochim Hinrich Reimers zu Ritzerau, 3) Margarethe Dorothea Reimers, verehelichte Meyer, zu Ritzerau,
zu gleichen Rechten per 1. Mai mit 4 % p. a. aus irgend einem Rechtsgrunde widersprechen zu können oder dingliche Rechte an dem betreffenden Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in
dem auf 1
Freitag, den 27. Juni 1884, 86
Vormittags 11 Uhr, “ angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bei Strafe des Ausschlusses und Ver⸗ lustes ihrer Rechte anzumelden. Lübeck, den 17. März 1884. 8 Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. b Veröffentlicht:
Fick, Gerichtsschreiber.
[14082] Aufge bot.
Auf Grund der für das Dorf Wendisch Priborn
emanirten Hypotheken⸗Ordnung vom 24. März 1852
haben die nachstehend aufgeführten Hausbesitzer für
ihre zu Wendisch Priborn belegenen Häuslereien,
und zwar: b
1) der Maurer Carl Puls für seine, von seinem verstorbenen Vater, dem Maurer Christoph Puls, erkaufte, zwischen Christian Pralow und Fritz Wegner belegene Häuslerei Nr. 6,
2) der Arbeiter Christian Pralow für seine vom Zimmermann Leist erkaufte, zwischen Wilhelm Cücit und Albert Leist belegene Häuslerei
3) der Arbeiter Friedrich Lüdemann für seine vom Arbeiter Friedrich Wilke erkaufte, zwischen Fritz . und Carl Grewe belegene Häuslerei Nr. 20,
4) der Maurer Carl Grewe für seine von seinem Vater ererbte, zwischen Friedrich Lüdemann und Meuse belegene Häuslerei Nr. 53
die Niederlegung eines Hypothekenbuches bei uns,
als dem zuständigen Gerichte, beantragt. In Deferirung solcher Gesuche werden nun alle
Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde
an die Häuslereien Nr. 6, 7, 20 und 53 — deren
Beschreibung in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht
bereit liegt — dingliche Ansprüche zu haben oder
eine Beschränkung des Eigenthums oder der Dispo⸗ sitionsbefugniß des Eigenthümers oder endlich ein
Widerspruchsrecht gegen die Zuschreibung des Eigen⸗
thums auf die Namen der jetzigen Besitzer behaupten
zu können vermeinen, durch dieses jede Restitution ausschließende Proklam geladen, solche ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Mai 1884, 10 Uhr Vormittags,
uns anberaumten Termine speziell und bei Produk⸗ tion der darüber redenden Urkunden im Originale rechtsgehörig anzumelden unter dem endlichen Nach⸗ theile, daß sie unter Auferlegung eines ewigen Still⸗ schweigens
werden. ordnung brauchen sönlichen Leistungen verpflichten, 2) feststehende Abgaben, welche
Rechtsverhältnissen ihren Grund haben, 3) Real⸗Servituten,
andere Abgaben und Leistungen dieser Art,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, vor
s mit ihren Ansprüchen werden ausge⸗ schlossen, die Beweisurkunden der Beweiskraft für verlustig und das dingliche Recht an die Häuslereien sowie das Widerspruchsrecht gegen die Zuschreibung des Eigenthums gegen den zeitigen und die künftigen Eigenthümer bere e für erloschen werden erklärt
Nach ausdrücklicher Vorschrift der Hypotheken⸗ 1) Dienstbarkeiten, welche den Eigenthümer zu per⸗
in besonderen
4) Landes⸗, Amts⸗, Kommunal⸗, Parochial⸗ und
6) 2 der Dorfverfassung beruhende Altentheils⸗ rechte
nicht angemeldet zu werden, und werden event. An⸗
meldungskosten hierfür nicht erstattet.
Plau, den 15. März 1884.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
[14096]
In dem Aufgebots⸗Verfahren, betreffend die Ein⸗
träge von:
a. 93 ℳ 17 ₰ zu Gunsten des Adam Flügel zu Großenlüder,
b. 54 „ 63 „ zu Gunsten des Joseph Neidert
(aus Sieberz),
(Grundbuch Giesel B. I. Art. 25 Spalte III. 2.
b. und c.) auf den Namen des Müllers Johannes
Hasenauer und Frau von Giesel sind durch Urtheil
des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., dahier
vom 27. Februar 1884, die betreffs der gedachten
Posten etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen aus⸗
geschlossen und die betreffenden Posten für löschungs⸗
fähig erklärt worden.
Fulda, am 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: .“ Der Gerichtsschreiber: Milchling.
Aufgebotsverfahren.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. März 1884.
gez. Witte, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Maurerpolier Ferdinand Stange als eingetragener Eigenthümer des Wohnhauses Nr. 218 a., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pomm. durch den Amtsgerichts⸗
Rath Heck für Recht ür Recht:
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die bei dem Band III. Blatt 412 des Häusergrund⸗ buchs verzeichneten Wohnhause Nr. 218a. zu Greifen⸗ berg in Pomm. in Abth. III. Nr. 4 für die Ge⸗ schwister Friedrich, Vornamens Carl Wilhelm, Jo⸗ hann Kasper, August und Ferdinand, aus der Schuld⸗ verschreibung vom 8. Mai 1822 eingetragene So⸗ thekenpost von 80 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. zu machen haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen aus⸗
geschlossen. Beglaubigt: Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14089] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Wohnhause Callies Nr. 225 a. Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗ genen und in der Königschen Subhastationssache zur Hebung gekommenen 631 ℳ 42 ₰ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Callies durch den Amtsrichter Kienitz für Recht:
Alle unbekannten Interessenten an der über den bei der Subhastation des dem Rittergutsbesitzer G. A. F. König zu Schloß Callies gehörig gewe⸗ senen Grundstücks Callies Band V. Blatt 225 a. zur Hebung gekommenen, auf Grund des Kaufver⸗ trages vom 10. Oktober 1818 auf dem vorgedachten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Kauf⸗ und Rathmann Raabe zu 5 % verzinslich eingetragenen Kaufgelderrückstand von 200 Thlr. ge⸗ bildeten Spezialmasse werden mit ihren Ansprüchen an diese Spezialmasse ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse zu entnehmen. 1 8
Rechts
Von Kienitz. Verkündet am 17. März 1884. Quade, als Gerichtsschreiber.
114090% Bekanntmachung. nachbrzeichneten Hypotheken⸗Urkunden, näm⸗
ich: 1) die Hypotheken⸗Zweig⸗Urkunde vom 23. März 1868 über 913 Thaler 5 Pfennige, Kaufgelder⸗ rückstand, nach Löschung von 713 Thalern 5 Pfennigen noch gültig über 200 Thaler, ein⸗ getragen für Julius Schilling von Trachenberg auf dem Blatte des dem Schuhmacher Adolf Sust zu Trachenberg gehörigen Hausgrund⸗ stücks Nr. 9 Trachenberg in Abtheilung III. Nr. 7, gebildet aus einer Abschrift des aus dem Kaufvertrage vom 16. Oktober 1865 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 23. Oktober 1865 gebildeten Hauptdokumentes vom 23. Oktober 1865, dem Verbriefungsvermerke und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 23. März 1868, die Hypotheken⸗Urkunde vom 11. Mai 1847 über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für das General⸗Pupillen⸗Depositorium des Fürsten⸗ thums⸗Gerichts zu Trachenberg auf dem Blatte des dem Ackerbürger Karl Kempe gehörigen Grundstücks Nr. 121 Trachenberg in Abthei⸗ lung III. Nr. 4, gebildet aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1847 und dem Hypothekenbuch⸗ Auszuge vom 11. Mai 1847, sind durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Trachenberg vom 13. März 1884 für kraftlos erklärt worden. Trachenberg, den 13. März 1884.
Wegen.
vor das hiesige Herzogliche Amtsgericht unter dem
5) Beiträge zu een bestätigten Brand⸗
[14093] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Ehefrau des Eigenthümers Schaffert, Louise Caroline Auguste, geb. Toepel, verwittwet gewesenen Eigenthümer Julius Flunker im Beistande ihres Ehemannes zu Dorotheenthal, vertreten durch den Justizrath Andriessen hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labes durch den Amtsrichter von Petersdorff für Recht: Die sämmtlichen, bekannten wie unbekannten Rechtsnachfolger des Kolonisten Johann Dummer zu Dorotheenthal werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Dorotheenthal Band I. Blatt 61 Nr. 16 resp. 23 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Dummer aus der Schuldurkunde vom 22. August 1843 eingetragenen 175 Thaler Darlehn nebst 5 % ausgeschlossen, das darüber gebildete Hy⸗ pothekendokument wird behufs Löschung für kraftlos erklärt, und werden die Kosten den Antragstellerin auferlegt. Labes, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. vpon Petersdorff.
[14099] Die Schuldverschreibungen: 1) über eine “ des Abraham Stahl, jetzt
seiner Erben, zu Gilserberg von 240 Thlr. gegen Schreiner Reich und Frau Catharina, s Knabeschuh, zu Winterscheid d. d. 14. März über eine Forderung der Brüder Heinrich und Heinrich August Schneider zu Sebbeterode ge⸗ gen den Ackermann Heinrich Mohlis zu Seb⸗ beterode d. d. 1. Februar 1851; über eine Forderung des Handelsmanns Wolf Spier zu Willingshausen von 25 Thlr. gegen Wagner Johannes Schwahn zu Wasenberg d. d. 20. Juli 1862, sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Treysa v. 5. 3. 1884 für kraftlos erklärt worden. Treysa, den 17. März 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Denicke. Wird veröffentlicht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber i. V.
2)
3)
[14092] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Mühlenbesitzers Louis Streitz, geb. Mielitz, zu Jacobshagen, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch den Justiz Rath Andriessen hierselbst, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Labes durch den Amtsrichter
von Peteroͤdorff für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über zweihundert Tha⸗ ler nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 8. August 1850 für den Knecht Chri⸗ stian Friedrich Lueskow zu Horst, früher bei dem Rittergute Horst Bd. III. Blatt 65 des Grund⸗ buchs der Rittergüter des Regenwalder Kreises Ab⸗ theilung III. Nr. 32, sodann Abtheilung III. Nr. 5 des Knop'schen Landgutes I. Band III. Blatt 9 Nr. 27 des Grundbuchs von Horst und Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des Schmiedemeister Robert Schenk⸗ schen Grundstücks Band III. Blatt 1 Nr. 26 des Grundbuchs von Horst, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 8. August 1850 und dem Hypotheken⸗ schein vom 17. Juli 1851, wird für kraftlos erklärt, um ein neues Dokument an Stelle des abhanden gekommenen auszufertigen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. ““
Labes, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
von Petersdorff.
[14113] Oeffentliche Zustellung. B
Die Konkursmasse des Kaufmanns A. Kausch in Clötze, vertreten durch ihren Verwalter, den Ge⸗ richts⸗Assistenten Hahn zu Nordhausen, Letzterer ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sarrazin zu Garde⸗ legen, klagt gegen die Erben des Lehrers Pennigs⸗ dorf zu Dönitz, zu welchen auch die nach Amerika ausgewanderte Lina Pennigsdorf, später verehelichte Lehrer Bendix, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, gehört, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel zu dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Clötze vom 26. September 1882 gegen die Beklagten, als Rechtsnachfolger des Schuldners, Lehrers Pennigsdorf aus Dönitz,
mit dem Antrage, zu erkennen, daß der klagenden Konkursmasse von dem Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Clötze vom 26. September 1882, wodurch der Lehrer Pennigsdorf in Dönitz verurtheilt ist, an die klagende Konkursmasse 326 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, eine gegen die Beklagten vollstreckbare Ausfertigung zu ertheilen, gedachtem Urtheile also die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten zu ertheilen und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ I * “ vor das Königliche Amtsgericht zu Clötze au
den 16. Mai 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dobrikow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
üde, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.