1884 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.“ 11“ Erste Beilage

Mitglieder der deutschen Botschaft Einladungen erhalten] auf Requisitionsschein nach und von Berlin sowie im Durchgangs⸗]/ Hoffmann im Rahmen seiner Erzählungen zum Helden einer Oper

hatten. Der Kaiser und die Großfürsten, Letztere verkehr durch Berlin. Eröffnung zweier neuen Eisenbahnen erwählte, der Sympathie seiner L sei 5

I * . Er: 1 . Sympathie seiner Lands . 1 an; 3

soweit sie Inhaber preußischer Regimenter sind, hatten Verpackung der Reserve⸗Hufnägel ꝛc. bei der Kavallerie. Liqui⸗ Geschick bat er 42 Nüa 8 829 zeige D Köni lich reu

preußische Uniformen angelegt. Während der Tafel brachte dirung der Tagegelder und Reisekosten für die zu den Ersatzgeschäften erleben läßt, was dieser nur erzählte, zum Mittelpunkt der Handlung hen el 92. nzeiger un 1 9

Kaiser Alexander einen Toast auf den Kaiser Kontrolversammlungen kommandirten Offiziere und Sanitäts⸗ zu machen, und den mysteriösen wirren Stoff zu einem ganz eigen⸗ 1.“ . 8 5

Wilhelm aus, worauf von der Tafelmufik die preußische offiziere. Wohlthätigkeit. artigen zusammenhängenden Ganzen zu gestalten. Er ist dabei einem 8 Berlin Montag den 24 März v1.““

Nationalhymne gespielt wurde. Am Vormittag hatten die Schauspiel gefolgt, welches er bereitz vor mehr als 30 Jahren in V aics Verein mit Michel Carré geschrieben hat und welches im März 1851 im =

hier anwesenden Mitglieder der Kasserlichen Familie, die 8 w 9 . 1 der deutschen Kolonie zu Ehren des Tages 18 1,27. Eidgenössisce Handels⸗ und 2L. andwirth⸗ schen Stätte, auf welcher Hoffmanns Dichtungen entstanden wbne r. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E n 4 SFInserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des in der deutschen Botschaft Glückwünsche dargebracht. epartement zu Bern hat folgende Erklä⸗ Lutter und Wegner in der Charloitenstraße, zwar nicht in Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels „Invalidendank“ Rudolf Mosse, Haasenstein

Der Minister des Innern hat verfügt, daß der seit rung ür Nicewicz, Apotheker in Lachen und der einfenstrigen prosaischen Stube, die durch Hoffmann, egister nimmt an: die Königliche Erpedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, a. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

dem 12. Januar verbotene kauf Wallrad Bernhard in Zürich, behaupten in Devri d ꝛew is 3 ü . Grosshandel. 8 . J Verkauf von Einzelnummern des Zeitungsinseraten fälschlich, evrient u. A. berühmt geworden ist, sondern in einem des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 4 2——— Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

„Petersburgski Listok“ wied 8 8. 18. 16 „für ihre Alpenkräuter⸗Magenbitter stimmungsvolleren Weinkeller. Es ist der Abend ei Hon J dergl. s er zu gestatten sei; gleich⸗ vom Preisgericht der schweizerischen Landesausstellung in Zürich Aufführung im Opernhause; die eeist Sandens 1 9 Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufs, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaurx.

zeitig hat derselbe auf Grund des betreffenden Preßgesetzes prämiirt worden zu sei D 1 j 8 n Ei f S „B9. zu sein. as, unterzeichnete. Departement Stella, hat den Dichter Hoffmann in ei Bri 8 Wilhelm· tr. 32. . Verl „Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. 1In der Börsen- den Einzelverkauf der „Sowremennya izwestija“ in sieht sich daher veranlaßt, zu erklären, daß Hr. J. Nice⸗ ein früher mit ihr angesdo ff 8 78 Liebegperhaltntt fe wünne ordert. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße J 2 4 8— 2 öE 9. Familien-Nachrichten. ] beilage. 5 H

Moskau genehmigt wicz, Apolheker in Lachen, für seine in Gruppe 25 d* unt d 4 25 5 2 zunter knüpfen und sie nach der Vorstellung zu besuchen. Diesen Brief mi 1 Leass. P— 8 = Schwede W“ 1 4 Nr. 2581 ausgestellten Alpenkräuter⸗Magenbitter und feinen Liqueur dem darin b ich 7 Ieg rief mit n = Feagegei e r. 9 des hiesigen Landgerichtsgebäudes, 8 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. für Catharina Zur⸗ (G. Lceesd eee, z8.en. kein, u“ hat, r. 82 5He 1öv. 8 Serasen Lve 1e. Zn gb⸗ des ““ ee n Per IZ“ In der Bekanntmachung des I“ Fheigerfan r mit An- 24½ Lerer. Peneens. 8 zn Staatsrath Helliesen auf Amtsentsetzung harFürehgh er in der gleichen Gruppe, unter Nr. 2517, Bern⸗ Boten an sich gebracht. Hoffmann, der mitten in ei tollen Liede adungen u. dergl. Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin vom 14. Fe⸗ sprüchen an die Kaution ausges ossen wird. Brom⸗ r. 3 Sgr. für Anna Wovcic 4 r. Magenbitter, Schweizerbitter, Punsch⸗Essenzen, Tafel⸗Liqueure, vom Zwerge Klei 9 8 nin einem tollen Liede 1 8 Renselis eg Ars b⸗ berg, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht, aus Culm, Abtheilung III. Nr. 23 4 Bienkowko Afrika. Egypten. Kairo, 22. März. (W. T. B.) Lteszneiscwosser, Enzian, Wachholzer⸗Branntwein vnd haverischeiweer Wiffne e hücnern gces 77 S. ghnt hems len warenü⸗ 114485] Zwangsversteigerung. ,.] MNr. 5; Übertragen von Abtheilung III. Nr. 4 Der „Agence Havas“ zufolge, protestirte Rubar Eetrei . hat, nur für Créme de rose und Punsch⸗ wird, versichert, daß er durch seine Erfahrungen in der gele 88 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Anfang nicht: auf den Namen des Kaufmanns, Bienkowko b2 28 Lrb in Moessoarsuti ans Pascha gestern bei dem englischen General⸗Konsul Baring und Teö“ üega o diesem Wahn geheilt sei; Stella vereinige in sich die Seelen Grundbuche von den Umgebungen Band 122 sondern auf den Namen des Restaurateurs Carl 114497] 4 städtisch 4) ehle. Daclchn⸗ vnrg” Nr Mesla gmae au⸗ zs die Geschäftsführung des Staatssekretärs des Innern, Magenbitter diplomirt büstden ist 1““ 8 E g. B E der Fyrtisane B 5812 enfe * 8 gFerfcgfe 8 x.ens eEeaechen mder stche siher V Nr. 5; übertragen von Abtheilung III. Nr. 11 ifford Lloyd. 8 8 Nürnberg, 22. März. (Hopfenmarktbericht von Leopold 3 n e er einst geliebt und vebee GBernener. 1“] erti 1: sp. 9 Bienkowko Nr. 24 resp. 65 8 ; denz 1 jst bei denen er mit seiner Lieb 1 S 5 belege dstück 42 80 und Zinsen, ausgefertigt auf Helene Eitner, 8 resp. i o Nr. .65, 8 8 8 8enn⸗ ZZI1I1ö“ 5* 88 8 8 8s feste. Freee⸗ gemacht habe. Auf 1..* evüölt 8 eee h * v E“ 10 ½ Uhr, 1SSc Au ebot. ist de 8 n r. 5) Slr. b be Hopfen in der Preislage von unschbowle diese Liebesabenteuer. Wi innt: Unterzeichneten Gericht an Gerichts. Seine Durchla cht, Herzog Rudolph Maximilian der Helene Eitner zum Zwecke der neuen Aus⸗ s

; ; 215 . en war Olympia,“ senken sich Wolken vor dem Kell stelle Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, Ludwig von Croy zu Dülmen, hat zum Zwecke der fertigung amortisirt werden. Es werden die In g III. p . Aℳ. Zeitungsstimmen. in Frage stehen. Der Umsatz der zweiten Wochenhälfte betrͤgt nieder, der Vorhang fällt, um ich gleich wieder; 5,.H.1. 5 7 8 tztitelberi das Aufgebot des im Grund⸗ haber des Buches gufgefordert, spätestens im Auf⸗ übertragen von Abtheilung III. Nr. 2 Bien⸗

In der „Deutschen volkswirths haftlichen Co 185299, 82 81* vetthere cnrverander. Würkteanhemm Se. 8 2 25 r. Fee lic leichenieder in erheben, und die EE“ ist mit 7000 Nutzungswerth CCC VII. Blatt E-; Hekfstermnba. den 1“ güee 6) . 2 4 Pf. Forderung und 2 Thlr 8 8 CTor⸗ ; 4 2. r . as enteuer Hoffmanns mit der Olympia, „dem jungen Mäd 2 Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der den Namen der Wittwe Johann Theodor Rath zu tags r, bei dem unterzeichneten icht . 17 . 4 e. g 8 respondenz“ lesen wir: do. mittel 170 180 ℳ; Polen prima 185 ℳ, do. mittel 170 einem Automaten, abspielt. Im dritten Akt . 8* bigte Abschri buch ülmen ei en G ücks Flur 9 Nr. 188, ihe Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen 21 Sgr. Kosten für Anton Marchlik aus 2n Reeäe e. . 5 28 8 - uütomaten, ab . t sehen wir den Dicht 1 Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ Dülmen eingetragenen Grundstücks Flur r. 188, ihe Rechte anzumeld, 2 Abtheil III. Nr. 245 Bienkowko

Auf das Rundschreiben des Präsidiums des deutschen Handels⸗ 180 ℳ; Elsässer prima 180 185 ℳ, do. mittel 165 175 ℳ; bei der Kurtisane (Giuletta 8 Fiersee he Lünstleri 8* ikels etwaige Abschätzungen 8 2 5 Acker, 7 Are widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen Klammer Abtheilung III. Nr. nkor tages vom 12. November hin sind demselben ca. 60 Genacden und Se 180 185 ℳ; Marktwaare 165 180 ℳ; Aischgründer Unmittelbar 81 zeigt Nan der der zähaftlerin Antonic) eee1 18 Grundbuche der vied.n Trebnitz, den 12. März 1884. Königliches Nr. 5; von Abtheilung III. Bien⸗ Denkschriften von Handelskammern und wirthschaftlichen Vereinen Pest, 23. März. (W. T. B.) Die G und, nachdem sich das Gewölk verzogen, dieselbe Gruppe⸗ sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge Stadt Dülmen Band 35 Blatt 451 auf den Namen Amtsgericht. I. 2 ““ 8 pf. Wetesa e d s⸗ 115 1oehng.. 89 unggrischen E“ Wechelerpabversammlune 58 88 Perneiften Hoffmann hat seine Erzählung richtsschreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer des Vicar Theodor Heinrich 17 . ) 1 elras * Bapaunsti aus Culm Abthei⸗

. 2 8 3 engetragenen Materials i dem Reingewi 8 1 88 6, voꝛr eendet, auch die Vorstellung des Don Juan ist vorüb S x .29 A., eingesehen werden. eingetragenen Grundstücks Fiur 14 Nr. 94, an den 8 8 1 6 2 7„ 2 n.

foe en de he des dn e dnenengehalt, und, gevisermagen eh 28 zahkung zu bringen⸗ A“ sceigh dhe FSeh seiner Liebe durch 88 3 Ne vie ee tigten werden 8 55 Kacalstücken Garten bezw. Acker, 4 Are 83 Qu.⸗ ee. Ausschlußurtheil. 1ge.

5,burch dre Tagespresse bekannt gewordenen Resolu⸗ 8 . 3 die Vergangenheit geheilt, wendet sich von i Li uf d teher übergehenden An⸗ „groß, beantragt. März 1884. 1 enkowk . 65, 8 tion, welche der demnächstigen Generalversammlung unterbreitet wer⸗ g 12sg2g bwe 275 März. (W. T. .) Die Vorräthe von ihr. Hoffmann giebt ihm noch 80e bebtem qb, —” fesada falet CE11“ oder Betrag aus dem i alle Diejenigen, welche Eigen⸗ Ahesündst e .“ mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten den soll, zur Verhandlung gebracht worden. 6 586 9. 1— auf 594 300 Tons, gegen gesungenen Kleinzackliedes auf den Weg: „Einer Pötyne Her⸗ ö ö“ zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ thumsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, Auf den 19 des Majoratsbesitzers Carl August auggeschlossen. 17. März 1884 Machte schon der Fragebogen vom 12. November v. J. ganz den Hochöfen 93 1 gen Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen ihn bis zum Bettelstab, und vor Verzweiflung trank ichts 1 ingsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ ihre vermeintlichen Ansprüche und Rechte auf die Graf Kospoth in Briese, vertreten durch den Culm den 17. März gacricht Eindruck, als sei es den Leitern des Handelstages nicht so sehr um Srn P Sen 11 im vorigen Jahre. als Cognac, er war ruinirt, ein altes Wrack!“ Ebens 8 Fafendte v Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ oben genannten Gruͤndstücke spätestens in dem an Rrasen b8; Sorh ne⸗ 11A“ 8 Königliches Amtsgericht. die (ewinnung eines Ueberblickes über die Anschauungen und Wünsche ““ (W. T. B.) Die Zoll⸗ das Arrangement des Ganzen ist, dessen Verständniß 883 auf 8 vehrsben Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Ver⸗ hiesiger Gerichtsstelle auf den 11. Juli 1884, Könt liche Amtsgericht zu Oels durch den Amts⸗ 1 Handecsgishmen n deutschen Kaufmannsstandes 3 520 469 Rbl. 1. 8 Theaterzettel, gegebene Erläuterung erleichtert, wie denn auch zweck⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine, in wel⸗ gerichts⸗Rath Mohrenberg 1 [14308] V Reform zu thun, sondern vielmehr um eine von Mona 883. e bmetall⸗ mäßiger Weise in dem Textbuch der ganze Dialog mit abgedruckt ist, von Geboten anzumelden und, falls der betreibende schem das Ausschlußurtbeil verkündet werden wird, für Recht: Auf Antrag der Elise Gussow hiers. ist heute

der Flagge des Handelstages gedeckte absprechende Beurtheilung des 8 mport betrug im Monat Januar 1884 321 377 gegen 263 715 Rbl sind auch die gar nicht zust 1 3 Ge anzum 155. f schlußuꝛ ““ 8 cht 8 ichsregi s ig s . 8 3 e; 8 6“ zusammenhängenden ei G iger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ räsident von Götz und V. 8 von der Reichsregierung vorgelegten Gesetzentwurfs, so bestätigt das rs29g he Ponuar 1883,der Grohmetal!Erport 906 64 gegen] magisch mit einander verbunden, denn bereehhäblungen; deen whancac ehibeigenfal dieselben bei Feststellung des schlossen werden 88 der Besitztitel für Seine Durch⸗ 8 wcerntzeßs düt, el n Rottenberg in serct Fhcsesgefäne te 89e9s

nunmehr vorliegende Gesammtgutachten jenen Argwohn durchaus anuar 1883. Hoffmann bei seiner Li . 2 b 8 müs i b ichti ird 5 FTrzusoin Die mit Ingrossationsdokument versehene fFF as., e4, de., .dee en rgwe haus. New⸗York, 23. 8 me ei seiner Liebe zur Stella entgegentritt, er t h eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei laucht, Herzog von Croy, berichtigt werden wird. die 1t nc st. vestbene Feefasehch 88 aaasa ecn ö Pr oduktenaugfuhr g. . betrug 1 8 68 Pge v. Element Ferbehmnt Vertheilung 58 gegen die berücksichtigte —Die 1 88 e2e⸗. au Marie 88 Götz in Kübeg 8 18n endlic deren Eesrt h Hlung de 187b 6G sich nicht im völligen Einklang mit den amtlichen Motiven befinden davon kommen 2 592 000 Dollars auf Manufakturwaaren. Pictkers uns G e n et⸗ a tritt nach einander als Olympia, Ansprüche im Range zurücktreten. b hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Sohne, dem Major im Großherzoglich mecklen⸗ wmenden ühr F annhen cshat der Dichter mit Shakespearis Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund*Dülmen, den 17. März 1884. ee; bbbe er der . 1 hrerstarbe Die Berichterstatter meinen, eine Wiederholung der zustimmenden Verkehrs⸗Anstalten Kühnheit aus Hoff nsch So hat Uchter mit Shakespearischer Diejenigen, e da 2 „den 17 Mär, 1881. 4 descer der Anfragss erin vnd ibrs 8 Meinungsäußerungen würde den Umfang des Berichts unnöthi Bremen, 23. März. (W. T. B.) Di ist, ei 9. hem Stoff. der uͤbrigens sehr frei benutzt stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 525 Königliches Amtsgerich 1 von Götz ebenda, werden ihre Rechte an der 28 Sgr. 7 Pfg. festgesetzt und dessen Ingrossation Zeise erweite e“ 2 thiger 23. z. g8. T. B.) Die Dampfer des ist, ein phantastisches Gebilde geschaffen, das einzig in seiner Art ist. des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ auf Nieder⸗Briese in Abthl. III. loco 2 ein⸗- gr. Pfg 1na esser,Iage csas n eövirss. See tstt 4 die Objektivität desselben dürfte, heißt es Lloyd „Neckar“ und „Fulda“ sind am 22,. d. Von den vorgeführten Charakteren kann uns 22 E fahrens vesser eren, widrigenfalls nach erfolgtem [14296] A bot. b 11““ anf das Wohnhaus 8. N.,1 ss hierf rfügt is entwurf nebst Motiven sich in den Heünbietede Ufüeglener d in New. Festre Bormittags 1“““ lnbin, 1 ö fisbarf He. EEE“ öö 8 2 sge 1 6 Magnum Antonium von Götz und Detmold, 18 März 1884 B nde des Han⸗ T en. ann lämmerlich, und doch fesselt die Dichtung“ swo an die Stelle des Grundstücks tritt. 1 1 Es ist die Todeserklärung des 1 glßans Höschen, über 4000 Thlr. Schl. aà. a. old, 18 März 188ℳ; 1 1I. v vefemaee geie amtsiche Hegründang der Vorschläge somit wegen des ganz Ungewöhnlichen. Einzelne Scenen⸗ Sen Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Johann Georg Mühlfeld, geboren am 25. Mai 2. . G r 1708), hierdurch vorbehalten. 8 Fis Se zftentticher 2⸗ i 19 1“ parlamentarischer Rahmen des Ganzen besonders vortheilhaft hervor, so der durch Frl. wird am 6. Juni 1884, Nachmittags 1 Uhr, 1836 zu Heßberg, außerehelicher Sohn der 1I. Dem Königl. Reglerungs⸗Rath Paul von Götz Fel schen Handelstages ein Petnge⸗ 2 „wel be das Präsidium des deut⸗ 8 8 8 1 Koch trefflich dargestellte Automat, die romantische Eingangsscene des an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Catharina Barbara Mühling, geb. Fischer, in Bromberg werden die von ihm als angeb⸗ sich also auch im Reichsta de w besce⸗ 88 he Berlin, 24. März 1884. 3. Akts und das erste Biid des 4. Akts, welches trotz seiner. sonst auf Nr. 15, verkündet werden. weil. in Heßberg, ledig, Zimmergeselle, lichen Descendenten des Bruders des eingetra- Auf den Antrag: einen Gesetzentwurf zu 1 beschränken, nur Reden gegen In G 8 dieser Bühne nicht heimischen Tragik der Glanzpunkt der Darstellung Berlin, den 11. März 18844.. 1 welcher am 1. Oktober 1860 nach Amerika ausge⸗ genen Gläubigers angemeldeten Ansprüche an L11“ spricht, wird ja in 1ig napen;, für die betreffende Vorlage b IIZce 1 Slechag. vn , söniglichen d cea ge 8. g. Offenbach, der Meister der Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. wandert ist Füe. 12 1863 keinerlei der oben (unter 1.) bezeichneten Post ebenfalls 1) des Wicths Seüiets Kratte in Besäre 8 b zus set 3 ferrigcas Mimnisters Dr. von oper, an solchen krausen, phantastisch⸗mysteriösen Sto öö Machricht von sich gegeben haben sol—, vorbehalten. nigli t zu Jutroschin durch ö Nhch n E uls 8 ichen 1 r Bire 35 888 5 8 8 brec 1 1“ Lebens mit Finersoemmn 1 8 von dem L1 Möungr bece III. Mit der unter I. und II. Hentbaltenen Maß⸗ be E“ 11,8 Feshna. 8888 das von dem Sprüchwo 8 —: „Ei ker Bildungsanstalt das feierliche zu brechen, kann ihm nur zur Ehre gereich 8 282 9 Landwirth Leonhardt Mühling in Heßberg be werden die Rechtsnachfolger der nach⸗f. v 13“ qehe E11“““ Mannes Rede ist E11“ abgehalten. Der Kronprinz wurde am Portal der darf in Anbetracht der Schwierigkeit deneeheh. 1 88 H„orn. Im Wege der Zwangs ollstreckung ist beantragt worden. Fe; 1111““ für k das Präsidium des de dishenr f 2 ig hören alle beede!“ Gerade 16 Direktor der Anstalt, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ fremden Regionen, ein die Offenbach sich begeben mußte, über auf den Antrag des Kaufmanns B. Meyer zu Es ergeht daher öffentliche Aufforderung an, Jo⸗ bebeichn zen duf en igchng hendeng inn Ci Solrment ühet die auf pemomo nr 29 Weut lie 8* hätte alle Ursache gehabt, Rath Wätzoldt, und dem Unterrichtsdirigenten, Professor Euler einzelne Mängel der Komposition nicht zu scharf rechten. Die Liebes⸗ Schlangen durch Beschluß vom heutigen Tage die hann Georg Mühlfeld und dessen ihrer Existenz eingetragenen Hypothekengläubiger mit ihren Laaetragee o e .. ““ 8 gigen e ganz besonders Rücksicht Se Nachdem Sich Se. Kaiserliche Hoheit die 72 Eleven, die an lieder, die in allen Bildern wiederkehren, sind nicht immer aus der . öffentliche Versteigerung des Geise'schen Colonats nach unbekannte Erben, ihre Rechte auf das sich e11““ Sbwacz euzchranine Jast, 1 Attwieses S 1g hat in Sachen der Revision dn urnen theilnahmen, hatte vorstellen lassen, begannen die Uebungen. Tiefe der Empfindung hervorgequollen, sondern kontrapanktistisch r Nr. 62 zu Kohlstädt, zu welchem nach dem auf ca. 1840 belaufende Vermögen des Aus⸗ . er. 5 Ff. Jebft Siersen, S.. . . mit der Unbefangenheit seesst einaebate rett ö pm Pres Rner⸗ 8bE11“ Neceg seegc h ea a mehr zum Verstand als zum Herzen, wie 8 Mehpbeg, hSeöse TeEAn gewanderten bei E“ spaͤtestens geschlossen, nämlich: Bries ¹* Abtheilung III. Nr. 1 für Simon Kalkg ein⸗ 98 1 1“ 8 8 leve erstimmig komponirten Liede „O n Offenbach überhaupt, um als ein ganz Neue erschei Gartenland, eine Wiese zu 1 1 und in dem von unterzeichnetem Gerilbt an 1 L1“”“ 1üe Simon Faltzegg die 11““ 1““ Deutschland. geschritter Der Kronprinz aͤußerte wiederholt und] wohl absichtlich auch manche Vorzuͤge seinen Faaieken en esna 3 Schfls. Mtz. 6. Qu⸗R. Hude und Heide Sonnabend, den 4. April 1885, I Keansun vor Herrn Jakob de la Hon kettäsgne hoft M bh 8 Feandiate des, E1“ E11“ 58 88 2 1“ kkenng git den Leistun⸗ 5 8 bdefe 111 hat. Jedenfalls zeugt gehören, eic fh 8 Fegie Vormittags 11 nhr. G 8588Z8ö deten faset eNln ad de Ken⸗ . . 9 3 5 8 ¹ 11g ormalen h 1 1 v, einigen der Eleven, deren mehrere die 6b iese barakteristische, ediegene, v 8 ga enstag, de ., 2 Se anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. vember 1705, n fuͤr 8 1 111“ tens 1 8 1“ 1shcts 18 v. Vrust trugen. In 1b 8 Begabung 81s8 Sesitgehthhen Sverk 19. r. gauf heeen bercgsehrbrhen Zugleich wird Termin zur Verkündung des Aus⸗ Nr 2 in Kensens von ies vlehn An 2 gelens gelegt heh eichet. gt 4s2..U· ⁷..ã 8 6 ““ I 1 des in w 2 er Staats⸗Minister von Goßler an die achs, die auch aus der Instrumentirun ff F;- angesetzt, zu welchem Kauflustige mi B Frupurtbeils auf o b . nrs 8 vanrae lfreits. enicbeden. e Rchim 5 Es Gägsmens 88 vhrglich gelungen, so der Rünte eancr gneh 1. ö“ Sonnabend, den 11 1885, v,Se Thaler Schl., da dato 14. Fe⸗ wied der dhestehende hnhege 1687 bis 2. b Tezznen. 2 aber Oenk nur die Be⸗ gterungs⸗Raths Wätzt entsprechend, Sr. Majestät d Hund 4. Akt, die Romanze Hoffmanns si 8 drei Wochen vor dem Termine hier eingese Vormittags 11 Uhr, 3. März FP S Setetihat Versuchs zur Rechtfertigung Kaiser ein dreifaches Hoch ausbrachten. b em Scene der Automatin im 3 Lo die eevöö 8 können, und daß der Zuschlag ertheilt werden wird, anberaumt. g bruar e nf Nieder⸗Hriese: Bies bitakr, nennenswerthe Ge. e.gsenenessen. MNeamn 2 eute Vormi welche allerdings die Gavotte Louis XIII. allzudeutlich hindurchtönt, 6 wenn ein ²⁄ des Taxats übersteigendes Gebot er⸗ Auswärtige Betheiligte haben am Sitz des G Nr. 1. ein Konsens vor Fräulein Anna Helena ric reibe ordnung haeegehen 1 sinh Peie hasng, 8 er den Bericht zur Tages⸗ aiüj Heute vrmittag fand auf dem Kasernenhofe des Garde⸗ dann fast das ganze hochdramatische, an seinem Schluß an La Traviata 8 richts Zustellungsbevollmächtigte aufzustellen. und Frau Dorothea Tugendreich, Geschwister [14300] Im Namen des Königs! beantragte Resolution halten 11b ich an die vom bleibenden Ausschuß. ürassier⸗Regiments die Uebergabe des Regiments an den erinnernde erste Bild des 4. Akts, in dessen Ernst das muntere, von Hrn. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, Hildburghausen, den 20. Februar 1884A. und Frac Foroshs 1ge eh he, Ssßl. (⸗ 800h, Inh Namen des göni881 vs ) önnen. neu ernannten Commandeur desselben, Oberst⸗Lieutenant Frhrn. von Wellhof vorgetragene Couplet eine erheiternde Abwechselung bringt end⸗ welche Anspruch auf Befriedigung aus den Kauf⸗ Herzogl. Amtsgerichk, Abth. I. vog geh,98 Fenthr Mülerscen Aafsegatzgche elennt das 8 erichtsassessor Dr. Lindau für Recht: nium von Götz und Schwanenfließ auf Höf⸗ 2 Die 1 Grundbuche von Atzendorf Band I. chen, des Raths⸗ und Ober⸗Kämmerer in Blatt 31 in Abtheilung III. sub Nr. 8 über Breslau, über 4000 Thaler Schl., de dato dreihundert Thaler Darlehn eingetragene Post

je 9 3 gU Für 8 27 k. 5 2 2 2,21 Diese Resolution aber wird und kann der deutsche Handelstag in Fürstenberg⸗Borbeck, statt. lichder Orchestersatz vor dem Schlußbilde, welcher in sinniger Weise die geldern machen, und welche dingliche Rechte an dem (Unterschrift.) 8 Nr. 2. ein Konsens vor Herrn Magnum Anto-

8 8

der vorgelegten Form nicht gutheißen, ohne einen moralischen Selbst Melodien der 1 K 1 Ansprü⸗ . z eine g Mpr. chen S G . b Melodien der ganzen Oper kurz wiederholt. d 5 Kolonate zu haben vermeinen, ihre Ansprüche so 8 1ee Daß 8 Revision der Aktiengesetzgebung ange⸗ Am 1. April d. J. wird das Bureau für das öffentliche die Kraft und die Kunst der Parsteller Bes H. en domvonistästeli 6- gewiß anzumelden und zu begründen, als sie sonst 14291] jcʒ mn. ö vorge egte Gesetzentwurf aber einzelner nicht Fuhrwesen von der Neuen Jakobsstraße Nr. 6 nach der Linden⸗ der Stella die höchsten Anforderungen, denen die Träger dieser ve tien damit ausgeschlossen werden sollen, und die nicht 1142 Oeffentliche Ladung. ür welche all chist iitianen bedarf, das ist allenfalls eine These, straße Nr. 43 verlegt. in anerkennenswerther Weise gerecht wurden. Hr. Steiner Fül 88 die angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber Nachdem Königliche Regierung zu Cassel in Ver⸗ 2. November 1708 ird für kraftios erklärt, die Kosten des Poft indeß, was d ü5 deähees g nhg asogg1,ttennen können. Alles 8 u angreifende Rolle des Hoffmann bis zum Schluß ohne Er düd 16 verloren gehen. tretung des Königlichen Domainenfiskus die Ein⸗ Nr. 3. Fr. von Gellhorn prästiret in der 88 89. fahrens werden den Bäckermeister 8 18 er hinausgeht, ist vom Bösen und das Hereinziehen „Im Deutschen Theater trat am Sonntag Hr. Franz Schön⸗ durch, obwohl er sich von Anfang an viel zu sehr bee ung Horn, den 17. März 1884. . tragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemar⸗ 3 Matrimoniäl⸗Sache den 16. November 1713, Pboteerfoene sane Fbelacen z Aendorf Rrscleütale 11““ 3 der vorgelegten . 8 2 decac h öegter t8 PWeenapeig als Gast auf, den 1n seines schönen Organs deen n h cn. Fürstlich Sinege Amtsgericht. kung von Blankenheim E111 pro decimae litis mit ihrem in dem Gute 8 d 7 1 8 1 8 ol 2 hard von Kerbriand in dem Scribe’ en noch immer ni wiederhergestellt r. .B 8 z gez. G. Cordemann. : tt 10 Nr. 18, 19 Klosteracker, Blatt 13 Nr. 18, Brie ögen Kaution, 8 ne In der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ Lustspiel „Feenhände“. Für ein Gastspiel dürfte diese Rolle 6 aus Linz als Lindorf einggtreten 1 hesgen 8 85 Beglaubig: Giese, Gerichtsschreiber. Nr. 34. die Ben. tensc vlaubhafter Nach⸗ 114“ Aeltere prästiret 8 lich sehr wenig dankbare Aussichten bieten, da bei ihrer Unbedeutend⸗ mit einer Sicherheit spielte und sang, wie sie nur lange Uebu 8 8 G ——— weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ Iin dicta causa ratione adhaesionis wegen [143022 Im Namen des Königs! schluße Privat⸗Unfallversicherung betreffend, erhalten wir im An⸗ Seltsamkeit eine wirkliche und ausführliche Entfaltung schau⸗ wäbren können, sein Voktor Mirakel, dieser satanische Geigenspieler 14283 thumsbesitzes in das Grundbuch von Blankenheim der decimae litis gedachten 16. November 8 In Sachen 1 blusse an unseren Artikel vom 27. Januar d. J. aus unserem Leser⸗ spielerischer Kraft nicht gut möglich ist. Es ist zweifelhaft, erzielte eine wahrhaft dämonische Wirkung. Frl. Koch war als Aut 116883 Auf Antrag der Kolonen Blanke Nr. 5 beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, 1713 mit seinem Gute Briese Kaution, betreffend das Aufgebot von Spezialmassen und von Uinfnnder ertthenung; 111“ sen Hrfesdeneertustgarter E1“ 1 Sehn. 9 en Fenso elicg, snis Ci. Gttegs verführisch und als Antonia tragisch. 18b 1 Nr 26 an essrseh als Kuratoren des welche Rechte an jenem schrundofärnnsgen zu haben Nr. 5. erstgedachter Herr von P“ .“ ege. verloren gegangenen 1 nossenschaft) nunmehr bei 2.,9 aung hau nspruch machen können, Hrn. Wellhof sind kleinere komische Bedientenroll⸗ gich. d K 8 öst, ist im Wege der 3 s⸗ vermeinen, aufgefordert, solche spätestens 3. Dezember 1711 in der mit seiner Frau önigliche Amtsgericht zu Zabrze in öffent⸗ dem Gerichte den Antrag gestellt haben, den von ihnen überreicht in dem Richard von Kerbriand eine glückliche Fi er zur andauernden Erheite 1 ses Fi8. zugefallen, die Heinrich Wollhaupt daselbst, ist im Wege der Zwang 8 i 1884, M us 10 Uhr b 5 Alimentations⸗Sache hat das Königliche Amtsger 1h. IGeee : Vertheilungsplan für vollstreckbar zu eeklären Finhn 8 b sten hat. Körperliche Gebrechen, auf der Buͤhle 88 e Figur geschaffen n Erheiterung des Hauses durchführte. Als Niklaus, vollstreckung durch Beschluß vom heutigen Tage die den 26. Mai 1884, Morge hr, Ehe⸗Konsorten habenden Alimentations⸗Se licher Sitzung vom 28. September 1883 für Rech 1 3 enossen⸗ hbat. 8 . der Büh geführt, erregen selbst- Hoffmanns steter Begleiter, ist noch Fr. F L in8j zerstei güter S terzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ t it seinem Gute kaviret, schafter schließt die Darlegung der Misere, in welche er dne eee in einem Lustspiel unsere Abneigung und vüger precken anssecf der größeren Gesangspartien benogh 1 1 aber G e: t . cce beltder unzracfdiese Frist der bisherige Besitzer als sülhe auf ein gewisses 88 . jederike, verehelichten Spediteur Metzner, s 8 een Worten: escAlden⸗ 9. eßt und als ein edl akt er alle gut besetzt. m ink 1 zeim H O. die ihm obliegende Anmel⸗ 28 io sub p. S. d. 19. Oc- vevge b .267 ze . Ich bin der Ansicht, daß das Bekanntwerden dieses Falles dazu geschildert wird, durch ein solches Leiden der Lächerlichkeit ee der magischen Beleuchtung den Feti 8g mit Fbh beig Fee Wis. 1b Berechtigte nicht nur seine 1 den haben Sere- v „Srugdstächs, ner deenhnee bettragen muß, die Regierungsvorlage als das einzig Richtige zu be⸗- geben, heißt den künstleriscen Geschmack durch karrikirende besonders der Blick auf den eg sind von Hrn von Rilan 6 veandenn kI11“ Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen solche auf 50 Thaler Schl. gesetzt, gent .. K- Fve ubehalten Henhage e das aber nicht einsehen wilf für den muü . vergewaltigen, und das gehört in das Fach der Posse und gemalt. Auch die Ausstattung der Oper ist so glänzend, dbg Rufetermin auf Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Nr. 6. Frau von Gellhorn hat ratione decimae vlhe bekannten Setere ffenten mit ihren 8” ; sean . Bn Herrtnfalln, b 8 1 11“ der ager ig iin ühl sehr sch hee s⸗ Aufgabe, fünt 6 1 Zit ggr Handlung nur irgend gestatten Die Kosüüme b“ Tienstag⸗ en 27. Mai 1884 oben erwähnte Grundvermögen 1 88 litis bei dem contra C 189 Rechten an die gedachte Spezialmasse, s 1 b. b ostet. giebt so vie 85 4.1. en Mittelweg innezuhalten, zumal di ind dem Anfang dieses Jahrhunderts r Dforge achen kann, sondern auch ein Vorzugsre 6 su besage Prot. 15. Maji 8 Nr. 2 Klugsprecher, die sich gern hören lassen; praktisch sind sie nicht!“ P an und für sich zur Uebertreibung verleitet. Der künstlerische ein in den 2. Akt rhisel. bunber Beee gae gasae ac f hiesigem 111“ zu welchem S CI“ Rechte in Folge der Wrese stehenden Ver⸗ Inbder Eb1— Auft hes 88 Hhünfend bewahrte ihn durchaus vor einer falschen Die Inscenirung zeuat von der Bühnenkundigkeit des Hrn 8Jultus Rauflust 6 mit dem Bemerken eingeladen werden, innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ mögen auf 400 Thaler Schl. kaviret.“ Zoß 8. 600 e 1n de Ziusen gebüdeten feinbe Rolle, und man darf das Spiel des Gastes als ein Fritzsche, und zum Schluß sei auch noch der trefflichen Leistungen des daß Ta G Verkaufsbedingungen drei Wochen vor dung eingetragen sind, verliert. IV. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ Hypothekenbrief vom 27. September 1875 888 1n durchdachtes bezeichnen, welchem dieallseitige An⸗ Orchesters unter Leitung des Kapellmeisters Federmann lobend gedacht dem F hier eingesehen werden können, und Rotenburg, am 17. März 1884. 8 steller zu tragen. 8 auszuschließen und den letzteren für kraftlos Armee⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 6. Inhalt: Hrn. Schönfeld fhge. eesct ventliche Beifallsbezeugungen bewiesen- Die Oper wurde von dem vollbesetzten Hause mit großem Beifall daß der Zuschlag ertheilt werden wird, wenn ein 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Von Rechts Wegen. zu erklären, :†MPrn. „daß er dieselbe in reichem Maße zefunden hat. Frl. aufgenommen, mehrere Piecen wurden Dacapo verlangt und viel⸗ des Taxats bersteigendes Gebot erfolgt. Wird hiermit veröffentlicht: ““ 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus der

1 Uebungen der Ersatz⸗Reservisten für das Etatsjahr 1884/85 Di AliSeör 8⸗ G d äfi 8 ; : 222 1 4 5

lokation der 1. und 2. Escadron 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Pehe 11 mit vornehmem Geschmack, facher Hervorruf erkannte die Leistungen der Sänger und Sänge⸗ In dem anberaumten Termine haben Diejenigen, Schilling, Gerichtsschreiber. 8 114304] Bekanntmachung. Spezialmasse zu F. Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Gerichts Von Rechts egen.

Nr. 4. Einziehung der Reichskassenscheine vom 11 Juli 1874 b junge Liebhaberin und rinnen an. Hoffentlich wird der Erfolg der O 1 e Befri den Kauf⸗ 8 ene rachte das Schalkhafte ihrer Rolle iut voll g der Oper ein dauernder sein 1 welche Anspruch auf Befriedigung aus den 1 Sans I189 vom 17. März 1884 sind die Inhaber der nach. Zabrze, den 19. März 1884,igeilung II.

Ergänzung des §. 10, Ziffer 5 der Landwehr⸗Ordnung. Zulage ; Geltung, auch Frl. und die Direktion ermuthigen, auf dem betrete ingli t d . 8 Sees ge für edwig Walles d e 9⸗ 1ü- . etretenen Wege fortzufahren. geldern machen, und welche dingliche Rechte an den 84 Hedwig es durfte als Helene des allgemeinen Beifalls sicher oben erwähnten Grundgütern zu haben vermeinen, Aufgebot. Auf den Antrag des Präsidenten und hee e nsens orbiteresothe Königliches Amtsgericht.

die Unteroffiziere ꝛc. der Besatzungstruppen in Elsaß⸗Lothringen; ; jedens⸗ 1 9G as gen; sein; dasselbe gilt d 1 1 8 1 Vorschriften für das Hiebfechten und Vorchrifgetesohr 1889 Eoß. Das N ch⸗Wilhelmstädtisch e Theater feierte 1 v““ 20 88 1“ früher als Gerichtsvollzieher angestellt gewesenen Vatergut . v. Süens Abtheilung III. 118320—hn In der Strafsache Poe NE fechten. Ausgabe des neuen Druckvorschriften Etats. Wegfall urtstag durch Webers Jubelouverküre und durch die Redacteur: Riedel. werber gegenüber verloren gehen. Johann Sohr in Bromberg von 600 ℳ, welche der⸗ 2) 18 1 2Ear. rg Pf. Muttergut des delsmann anee nn. . da gegen den Angeschu

besonderer Gewichtsbescheinigungen bei 9 EI. IL. 3 Berlin: 1 G ffelbe als Gerichtsvollzieher bestellt hatte, hiermit däbesesterfen enavesendung von Millär rlassenen ff Verlag der Expedition (Kesse]). Druck: W. E lsner. Hets 8 Wer an diese Kaution Ansprüche gel⸗ Anton Geppus, Abtheilung III. Nr. 4 Bien⸗ des §. 318 der Strafprazchordanng als 1 1 iche Klage wegen Ver⸗

gut. Vollstreckung der Freiheitsstrafen nach Auflösung des militäri ürstlich Lippi Amtsgericht

Dienstverhältne 8 rri⸗ meine Aufmerksamkeit schon vor drei J 4 8 8 Fürstlich Lippisches Amtsgeri 8 b dert, dieselben kowko Nr. 5, er; sgen 85) sesbsgen ses, Figbann d.Ace gerrssdeetc Heist. licen Ecolg hingelentt wurde, dem die Hper sn Pars erzielte. E Th 8 Vier Beilagen N. G efe. Gefänsschraib Teatk sens, dchen ehotsternin den 2c Wha⸗ 1884, a3) 18 Pblr. 5,Sgr. 11 Pf. für Caꝛpar Borda. zusehen ien 88 188, 97, 288— Rtr. 1, 970 Staatsangehörige erkannt werden. Vorschrift, betrefferd Rregisch . Mrnanns r 2. Mactelche erfreuen sich in Frankreich 1 (einschließlich⸗Börsen⸗Bellage). 7) Eeeeeeepüets Siele. Mb89 ge 8 Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, nowitz aus Culm, Ihrochens gegen 88. Is, bahnbeförderung von Truppen zꝛc. und Militärpersonen im Frieden 1 auf die Bühne gebracht 1181 sictee giäfelde ööb“ 6 8

gez. Dr. Lindau.