1884 / 72 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1144681 Bekanntmachung.

Der Gemeinderath der Stadt Wiesbaden hat be⸗ schlossen, die 4 ½ prozentige Stadtanleihe vom 1. Juli 1879 im Betrage von 4.650,000 mit dem

2 Handel und 1. Jaih 1884 darc, Absitndelvmg 1 ant aher XXXI. ordentliche Generalversammlung. eno. Io“ Allerböchsten zu der Wir beehren uns hiermit, unsere nach §. 32 der Statuten stimmberechtigten Herren Aktionäre 8 zum Deutschen

Privilegiums vom 20. Februar 1884 (Regierungs⸗ Donnerstag, den 1. Mai c., Vormittags 11 ½ Uhr, No. 22.

[14470]

National bank für Deutschland. Die Auszahlung unserer Dividende pro 1883 ge⸗ schieht durch Einlösung des Dividendenscheins Nr. 3 mit 13,75 vom heutigen Tage an in Berlin bei unserer Gesellschaftskasse, 1M Unter den Linden 2, Breslau bei der Breslauer Disconto⸗ bank Friedenthal & Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ contobank in Hamburg, Frankfurt a. M. bei den Herren Ge⸗ brüder Sulzbach, München bei den Herren Guggenheimer & Co. Die Dividendenscheine sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß einzureichen. [14467]

Berlin, den 24. März 1884. der Nationalbank für Deutschland.

e““ Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 24. März

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen.

Anzei Amtsblatt Seite 85) werden die Inhaber von Obli⸗ in un eschä 3 -

gationen dieser Anleihe hierdurch aufgefordert, die⸗ 2 Geschäftalokale 1884. selben in der Zeit vom 16. April bis inel.

13. Mai d. Js. im hiesigen Rathhause, Markt⸗ straße 5, Zimmer 21, zur Abstempelung auf 4 % Zinsen vorzulegen. Gleichzeitig werden alle die⸗ jenigen Obligationen der genannten Stadtanleihe, welche innerhalb dieser Frist nicht zur Abstempelung auf 4 % Zinsen eingereicht werden, den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1884 gekündigt. Eine Verzinsung der so gekündigten Beträge findet von da an nicht mehr statt.

dahier stattfindenden einunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung

In derselben werden die in §. 39 der Statuten unter Nummer 1 3 genannten Gegenstä der Tagesordnung der regelmäßigen Generalversammlungen verhandelt —*, genstände STDarmstadt, den 19. März 1884. 8.

Die Direktion.

8 . SHK. 32 der Statuten. 11““ 8 „Die Gesammtheit der Aktionäre wird durch die Generalversammlung repräsentirt. Die Generalversammlung vereinigt sich in dem Monate Mai eines jeden Jahres in Darm⸗ stadt. In derselben zu erscheinen und an den Berathungen und Beschlüssen Theil zu nehmen, sind die⸗

892 füInsera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers:

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Die Direction

Schwarzburgische Landesbank 114472]2 zu Sondershausen.

Nachdem in der Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 21. März a. c. die Dividende für das Jahr 1883 auf 6 % festgesetzt worden ist, kann der Rest dieser Dividende gegen Einreichung des Divi⸗ dendenscheines Nr. 9 mit 8 2. pro Aktie

in Sondershausen an unserer Kasse, in Arnstadt an der Kasse unserer Filiall und in Berlin bei den Herren C. Schle⸗ singer, Trier & Co. erhoben werden. Schwarzburgische Landesbank zu Sonders⸗

hausen. H. Palm. Tebbenjohanns.

29 114244]3 Bekanntmachung. Von dem zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juni 1554 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Thorn sind am 7. März dieses Jahres behufs der Amorti⸗ sation ausgeloost worden:

4prozentige Anleihe I. Emission vom 1. Oktober 1854:

à 1500 Litt. A. Nr. 9,

5 89090 mtt. U. Nr. 3 19 47 57 59,

à 300 Litt. C. Nr. 93 132 141 168 171,

à 150 LChes D... 12 16 9 81 71 75 73 79 130 137 139 142 144 146 147,

Litt. E. Nr. 19 25 26 49 59 64 74 103 105 106 113 124 125 128 137 145 147 150

““ 107 297 286 345.

Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Juli d. J. ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli d. J. auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehend bezeichneten bereits in früheren Jahren ausgeloosten indeß noch nicht zur Zahlung präsentirten Anleihe⸗ scheine:

ö. Anleihe I. Emission vom 1. Oktober

854:

à 600 Litt. B. Nr. 5,

à 300 Litt. C. Nr. 158,

à 75 Litt. E. Nr. 56 283 und 330 wiederholt aufgefordert, diese Anleihescheine nebst den Zinsscheinen nunmehr schleunigst behufs Rück⸗ zahlung des Betrages bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst einzureichen. 1

Thorn, den 15. März 1884. Der Kreis⸗Ausschuß.

à 75

Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder bei der Frankfurter Filiale der Bank für Handel und Industrie.

Wiesbaden, den 21. März 1884. Der Erste Bürgermeister:

v. Ibell.

Braunschweigische Credit⸗Anstalt. Die in der heutigen Generalversammlung geneh⸗ migte Dividende für das Geschäftsjahr 1883 ge⸗

langt mit 18 per Aktie gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 8 von heute ab an unserer Kasse, sowie bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei den Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg, 88 Herren Eduard Frege & Co. in Ham⸗ urg zur Auszahlung. Braunschweig, den 21. März 1884. Die Direktion.

Verschiedene Bekauntmachungen 8 1lans., Vereinsbank in Berlin.

Die Herren Aktionäre der Vereinsbank werden hierdurch in Gemäßheit des §. 22 des Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf

Sonnabend, den 26. April 1884 s 40 Uhr, in den Sitzungssaal der Vereinsbank, Leipziger⸗ straße 95 hierselbst, eingeladen. e Tagesordunng:

1) Bericht des Aufsichtsrathes über das Geschäfts⸗

8 Wahr 1883. 88 .

2) Vorlage des Rechnungsabschlu es, betreffend das Geschäftsjahr 1883, usses, Bifaffend fassung über Verwendung des Jahresver⸗

9)

3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Die Legitimation der Herren Atodluff 18 88 scheinen und zur Stimmabgabe in der General⸗ versammlung ist durch Deponirung der Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben an der Effektenkasse der Vereinsbank, Leipzigerstraße 95 hierselbst, resp. durch die Bescheinigung einer ander⸗ weitig erfolgten Deposition der Aktien nach Maß⸗ gabe der Bestimmungen des §. 26 des Statuts zu führen.

Berlin, den 24. März 1884.

Krahmer.

Der Aufsichtsrath der Vereinsbank. Müller. 1

Bilanz.

Passiva.

An Cassa⸗Conto.

Wechsel⸗Conto

Effecten⸗Conto

Coupon⸗Conto .

Conto⸗Corrent⸗Conto: Debitoren 5,413,838. 45. V V Creditoren 3.223,590. 11. 2,190,248,34

Pfand⸗Conto. 713,995

o 182,050 40 6,522,635 01 488,900 45

114,18455 V

Mobiliar⸗Conto. . . .. 2,880 Lagerhaus⸗Grundstück⸗Conto. 250,000 Immobilien⸗Conto. 3 75,000

v11.“

10,539,893 75 Debet.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

6,750,000 256,551 45 1,866,750 795,800

108,954 06 144— 144—

1,494

Per Actien⸗Capital⸗Conto. Aecept Conto . . . Depositen⸗Conto A. 1 Depositen⸗Conto B. .. 1““ C. (Check⸗Ver⸗ Dividenden⸗Conto 1880 . Dividenden⸗Conto 1881] Dividenden⸗Conto 1882 .. . Reservefonds⸗Conto 150,000.—

Zugügl. Dividen⸗ den⸗Rückstand von

1878. .. 16.— Reserve⸗Conto (Speclal⸗Reserve) Conto a nuovo Ü(rücsständige

Depositen⸗Zinsen ꝛc.) . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

150,016— 23,481 11

117,547 68 469,011 45

10,539,893 75 Credit.

Betriebskosten: ³

Insertionen und Druckkosten Zi

1,822. 14. Porto, Depeschen und Reisespesen 3,849. 60. Gehalte. . 66. Provision, Cour⸗

WC

tage u. Stempel Miethe, Heizung, Beleuchtung, Steuern, Zeitun⸗ en, Geschäfts⸗ Utensilien und 8 n“ 15,413. Abschreibung auf Mobiliar Depositen⸗Zinsen..... Bilanz⸗Conto, Reingewinn .

320 70,701 90 469,011 45

627,037 42 Branunschweig, 31. December 1883.

Braunschweigische Eredit⸗Anstalt.

Benndorf.

Uebereinstimmung mit den Büchern der Credit⸗Anstalt b im Ramen des Anfsichtsraths bescheinige Braunschweig, 19. Februar 1884. Theod. P

Vortrag von 1882

nsen

von Pfandgeschäften und laufen⸗ den Rechnungen . ..

von Wechseln einschließlich Cours⸗

ℳℳ 9,00358

185,804 97 Serrin 210,461 99 Zinsen und Gewinn an Effecten und Consortial⸗ geschäften einschließlich In⸗ traden von Grundstücken.

125,894 Provision

92,872

1

Holtschmidt.

wenigstens zwanzig oder mehr Aktien besitzen,

verhandelt:

der Decharge;

jenigen Aktionäre berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung und während der Dauer derselben sitzen, die seit mindestens vier Wochen vor diesem Tage ununter⸗ brochen auf ihren Namen in den Gesellschaftsregistern eingetragen sind. nehmen an den Generalversammlungen nicht Theil.“

1 §. 39 der Statuten. „In den regelmäßigen Generalversammlungen werden die Geschäfte in nachfolgender Ordnung

1) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über di 1 tate des verflossenen Jahres insbesondere; e Resul 2) Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung und Beschluß über Ertheilung

Die Besitzer der Inhaber⸗Aktien

3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes; 4) Berathung und Beschlußnahme über die Anträge der Direktion und des Aufsichtsrathes IH E- einzelner Aktionäre. eber Anträge und Vorschläge des Aufsichtsraths, der Direktion oder ein elner Aktionäre ko in der Generalversammlung nur dann Beschluß gefaßt werden, lm ist, daß sie gleichzeitig mit Berufung der Generalversammlung bekannt gemacht werden können.

[144711 Kölner Bergwerks⸗Verein.

Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm⸗ 85 der Aktionäre des Kölner Bergwerks⸗Vereins wird:

Donnerstag, den 17. April er., . Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale des Vereins, Pepinstraße Nr. 4,

hier, stattfinden, um:

1) die Vorlage der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichtes für das Jahr 1883 entgegen zu nehmen,

2) über die Feststellung der Dividende zu be⸗ schließen, und

3) die Wahl von 2 Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes und dreier Kommissarien zur Prüfung und der Bilanz für das Jahr

vorzunehmen.

Unter Bezugnahme auf die §§. 32 und 34 des Gesellschaftsstatuts laden wir die Aktionäre hiermit ein, dieser Generalversammlung beizuwohnen. Stimm⸗ berechtigt sind nur diejenigen Aktionäre auf deren Namen in dem Aktienregister der Gesellschaft seit 4 Wochen mindestens 5 Aktien eingeschrieben sind, deren Besitz nachgewiesen wird.

[14479]

¼

im öffentlichen Leben des Landes mit unbedingter

Berichten

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts,

Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. In gleicher Weise berichtet der „Dresdner die an der Dresdner Börse notirten Course,

Der Inseratentheil des darunter Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, vermöge der stetig wachsenden, nehmenden Ausdehnung.

Preis von 15 Pfennig normirt, mit 60 Pfennig berechnet wird.

als dies am hiesigen Platze der Fall ist. DHresden, im Mans 1884.

oll. Pinkepanck.

Karloruher 3

Der für die sechsmal gespaltene Burgiszeile

Die Bilanz liegt vom 1. April cr. ab im Ge⸗ schäftslokale des Vereins zur Verfügung der Aktio⸗ näare.

Cöln, 21. März 1884.

Der Verwaltungsrath.

Wochen⸗Ausweise der deutschen 1 Zettelbanken. [14478] „Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 22. März 1884. Activa. Metallbestand: 1 120 994 39 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 6565 Bestand an Noten anderer Banken: 258 700 Wechsel: 27 ₰. Lombard: 3 021 700 ekten: . Sonstige 3 Fientsn 3 ₰. Sonstige Aktiva: Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf! 2 435 500 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 270 080 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 8 88 57 ₰. Seeö aus weiter egebenen im nlande zahlbaren 158 714 25 u““

—.—

eitung.

Die „Karlsruher Zeitung“ erscheint täglich mit Ausnahme des 8 i 8

8 üsae . ganzen und ünum halben Vege Möntags im Umfange von . urch Telegramme und Originalkorrespondenzen theilt die „Karlsr itung“ ihren Lesern 1 zuvegfässig er ntch e. b auf dem Gebicte der Fürruher Zettung 8 8 Den Nachrichten über Handel und Verkehr schenkt sie neuerdings ein deres 8 2 Die Tagescourse der Börsen von verehr ““ ““ ruher Zeitung“ telegraphisch mitgetheilt, auch bringt industriellen Unternehmungen im Großherzogthum Baden.

Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der „Karlsruher Zeitung“ von der Großh. Regierung zugehen, ist sie in der Lage, ihre Leser über alle wichtigeren Vorgänge 6 8 mit r Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu informiren. Die Badische Chronik insbesondere will dafür Sorge tragen, daß auch die lokalen Ereig⸗† nisse und Verhältnisse zur Kenntniß der Leser gebra Durch die Berichte aus der Rechtsprechung des Reichs theilungen aus den Verhandlungen des Verwaltungsgerichtshofes, der Schwurgerichte und Straf⸗ kammern nimmt die Zeitung das Interesse der Rechtspflege wahr. Ein sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziehenden Originalnovellen über die Aufführungen des Großh. Hoftheaters, über Konzerte Lueanche der 898 der Unterhaltung gewidmet. 8 b er Abonnementspreis beträgt vierteljährlich in Karlsruhe 3,50, dur st im Gebiete der Deutschen Postverwaltung, Vricftenenibplüh eingerechnet, 3,65. 5 8 P seer

Der Insertionspreis beträgt 18 für die gespaltene Petitzeile. 1

Die Expedition der

Frankfurt und Wien werden der „Karls- sie regelmäßige Berichte über den Stand der

cht werden. erichts und durch regelmäßige Mit⸗

und regelmäßigen und die Leistungen der

„Karlsruher Zeitung⸗

8 74 „„Dresdnuer Anzeiger . des Königlichen Amtsgerichts, de des mRüha n Dresen. Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheinend, zählt der „Dresdner Anzeiger“ zur Zeit den 154. Jahrgang und ist das älteste in Dresden zur Ausgabe gelangende Tageblatt. Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Verhandlungen des Säch⸗ sischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags, während sein unterhaltender Theil Besprechungen aller wichtigeren Versammlungen und der Sächsischen und Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik derselbe Veinsg noch 3 8. 15“ dem „Dresdner Anzeiger“ zerselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten und veröffe tlicht unt täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte 1 18 11,

r Königlichen Polizei⸗Direktion

Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine sp ziell dem 1“ G zugehenden Telegramme ist

des Königl. Meteorologischen Instituts zu

aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits

1 vfc; 85 htedh.esver Börsen⸗Beilage über „sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen 1114“ he sera ae. 1 auch ö Notirungen 8 e m e, und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewid 2 theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. ““ . n. es „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmach ungen, die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ b ger m nach feststehenden Rubriken geordnete Annoncen und erfreut sich jetzt 12,500 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗

ist auf den ungemein billigen

während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“

Der Abonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 4 Mark 59 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Sternpehrufschen maich

. Indem wir zu dem am 1. April 1884 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderselben Zeit in den Besitz desselben gelangen,

Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir.

b expedition: Altstadt, a. d. Kreuzki 18 Filialexpedition uzkirche

Neustadt, Hauptstraße 19 I.

wenn deren Anmeldung so zeitig erfolgt 8 1144541

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung A u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

Familien-Nachrichten.] beilage. E

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. [14453] Steckbrief.

Gegen den Sattlergesellen Theodor Gustav Adolph Jacobi, geboren am 6. Februar 1832 zu Potsdam, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft

wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt und Be⸗

leidigung verhängt. 4 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an

unser Gefängniß abzuliefern. 1 Fehrbellin, den 31. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Haeuseler,

Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen

1) den Tagelöhner Joseph Glodowski,

2) dessen Ehefrau Franziska, geborene Brzeski, in Borzestowo,

unter Nr. 295/83 des „Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeigers“ eingerückte Steckbrief wird hiermit erneuert

- Carthaus, 14. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Handelsmann und Schlachter Hermann Hein⸗ rich Diedrich Dierks, geboren am 17. Januar 1855 n Suͤdenfeldmark, Kreis Hamm, zuletzt aufhaltsam in Verden, Kreis Verden, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, hne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ retung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ . Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 21. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Bremen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Verden, den 20. März 1884. Olthaus, Gerichtsschreiber⸗ anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichtz9.

[14233

Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen den Redakteur Emil Fritz Glogauer und Ge⸗ nossen, wegen Entziehung der Wehrpflicht, hat die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau in der Sitzung vom 19. März 1881, an welcher Theil genommen haben: 1) Dr. Ploch, Landgerichts⸗Direktor, Vorsitzender, 2) Haslinger, 3) Giersberg, 4) Hübner, 5) Goedel, Landgerichts⸗ räthe; als Richter: von Zochowsky, Gerichtsassessor, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Cohn, Re⸗ ferendar, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt, daß: 1) der Redakteur Karl Emil Friß Glogauer, zuletzt in Breslau wohnhaft, 2) der Gustav Herr⸗ mann Goeppert, zuletzt in Breslau wohnhaft, 3) der Rudolph Eduard Thiele, zuletzt in Heiders⸗ dorf, Kreis Wohlau, 4) der Karl Gustav Rakete, zuletzt in Breslau, geboren den 16. Dezember 1852 zu Kadlewe, Kreis Militsch, 5) der Arbeiter August Theodor Oskar Wecker, zuletzt in Neumarkt, 6) der Arbeiter Karl Gottlieb Hoiner, zuletzt in Breslau, 7) der Herrmann Louis Otto Oskar Wigand, zu⸗ letzt in Breslau, 8) der Heinrich Richard Rudolph Urban, zuletzt in Breslau, 9) Xaverius Stanis⸗ laus Ferdinand Max Petrich, zuletzt in Maltsch, 10) Elias Danziger, zuletzt in Auras, Kreis Wohlau, 11) Arbeiter Josephus Antonius Amandus Kloda⸗ nius Konschöky, zuletzt in Breslau, 12) Tage⸗ arbeiter Karl Heinrich Ludwig, zuletzt in Auras⸗ Burglehn, Kreis Wohlau, 13) Friedrich Julius Obst, zuletzt in Groß⸗Ausker, Kreis Wohlau, 14) Franz Joseph Becker zu Auras⸗Burglehn, Kreis Wohlau, 15) Friedrich Anton Hartmann zu Staedtel⸗Leubus, Kreis Wohlau, 16) Karl Joseph Hellmich zu Cranz, Kreis Wohlau, 17) Franz Joseph Adam Scholz, letzter Aufenthalt unbekannt, aus Leipnitz, Kreis Wohlau, 18) Karl Julius Renner, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, aus Gleinau, Kreis Wohlau, 19) Bernhard Traugott August Sehl, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, geboren in Leipnitz, Kreis Wohlau, 20) Maurer Karl Julius Johann Baum, zuletzt zu Reichwald, Kreis Wohlau, 21) Adolph Ludwig Nikolaus Kynast, zuletzt in Neudorf, Kreis Wohlau, 22) Karl Friedrich Johann Lubitzky, zu⸗ letzt in Groß⸗Leipe, Kreis Trebnitz, 23) Julius Wilhelm Gustav Adolph, zuletzt in Schoeneich, Kreis Wohlau, 24) Johann Gottfried Bruschke, letzter Aufenthalt unbekannt, aus Camin, Kreis Wohlau, 25) Töpfer Johann Karl Ernst Knauer, zuletzt in Winzig, 26) Karl August Poeschel, ge⸗ boren zu Dittersbach, Kreis Wohlau, 27) Knecht Adam August Werner, zuletzt in Fröschroggen, Kreis Wohlau, 28) Heinrich Julius Stephan, letzter Aufenthalt unbekannt, aus Camin, Kreis Wohlau, 29) Karl Robert Scholz, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, aus Groß⸗Wangern, Kreis Wohlau, 30) Franz Robert Johann Wagner, letzter Aufenthalt unbekannt, aus Kleschwitz, Kreis Wohlau 31) Karl August Herrmann Kuppert, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, aus Pakuswitz, Kreis Wohlau, 32) Johann Fesedrich Herrmann Stephan, letzter Aufenthalt unbekannt, aus Klein⸗Bauschwitz, Kreis Wohlau, 33) Johann Karl August Walter, zuletzt in Dahme, Kreis Wohlau, 34) Johann Karl Hein⸗ rich Hippe, zuletzt in Qualwitz, Kreis Wohlau, 35) Johann Karl Gustav Liebig, zuletzt in Ham⸗

mer, Kreis Wohlau, 36) Johann Karl August Heinrich, letzter Aufenthalt unbekannt, aus Pakus⸗ witz, Kreis Wohlau, 37) Karl Friedrich Wilhelm Hantke, zuletzt in Lahse, Kreis Wohlau, 38) Karl Gustav Rother, zuletzt in Breslau wohnhaft, 39) Karl August Mahlich, zuletzt im Arbeitshaus zu Breslau, 40) Inwohner August Heinrich Bartsch, zuletzt in Breslau, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, und zwar ein Jeder von ihnen, mit einer Geldstrafe von einhundert fünfzig Mark, an deren Stelle im Falle der Nichtbeitreibbarkeit für je zehn Mark ein Tag Gefängniß zu treten hat, zu be⸗ strafen, das Vermögen derselben auch in Höhe der erkannten Strafe und der Kosten mit Beschlag zu legen und den Angeklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last zu legen; dagegen der Angeklagte Friedrich August Kynast aus Groß⸗Wangern von der Anklage der Verletzung der Wehrpflicht freizu⸗ zusprechen. Die Richtigkeit der Abschrift der Ür⸗ theilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils bescheinigt. Breslau, den 17. März 1884. Tschimpke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[4069]

Spezial⸗Konkurs⸗Aufgebot und

Zwangsverkauf einer Hufenstelle.

Nachdem über die auf den Namen des Grund⸗ besitzers Albert Friedrich Hagen aus Hamburg stehende, im Orte Dahmke belegene, Vol. XV. Fol. 18 pag. 5 des Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokolls beschriebene, etwa 170 Morgen 68 Qu.⸗Ruthen große Vollhufenstelle nebst Zu⸗ behör auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 17. November 1883 und in Folge An⸗ trages des Bleichers Burmester in Winterhude zur Befriedigung der protokollirten Kapitalposten desselben von 4860 nebst Zinsen die Zwangsvollstreckung im Wege des Special⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diese Vollhufenstelle nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche oder For⸗ derungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens 8

am 6. Mai 1884, 8 Vormittags 10 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht.

Zum öffentlich meistbietenden Zwangsver⸗ kaufe der beregten Vollhufenstelle nebst Zubehör ist einziger Termin an Ort und Stelle auf

Freitag, den 9. Mai 1884, Nachmittags 3 Uhr, 8 angesetzt worden, an welchem Tage sich die Kauf⸗ liebhaber bei der Wohnung des Altentheilers Siemers in Dahmke einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können vom 15. April 1884 ab in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden und wird der Altentheiler Siemers in Dahmke auf Erfordern die gedachte Hufenstelle zur Besichtigung vorzeigen.

Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg,

den 21. Januar 1884. Königlich Preußisches Amtsgericht. Koenigsmann, Dr.

Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht ist der Antrag auf Erlaß des Aufgebots zur Ermitte⸗ lung der nachgenannten, seit länger als 10 Jahren verschollenen Personen gestellt worden, nämlich:

1) der 3 Geschwister Amalie Louise, Emilie und Friedrich Wilhelm Feistel, welche im Jahre 1839 mit ihrem Vater, dem Kammmacher Friedrich Feistel, nach Amerika, und zwar zunächst nach Baltimore, ausgewandert sind, woselbst sich Amalie Louise mit einem gewissen Hennington verheirathet hat. Das Vermögen der 3 Geschwister beträgt 158 ℳ, Erb⸗ theil aus dem Nachlasse ihrer 1836 verstorbenen Großmutter, der Ehefrau des ebenfalls verstorbenen Heuwaagemeisters Joh. Friedrich Borxberger. An⸗ tragsteller ist der Kammmacher Wilhelm Borberger hier, Onkel der Abwesenden;

2) des Metzgers Emil Wilhelm Welker von hier. welcher etwa 1869 nach Amerika ausgewandert ist. Vermögen 250 ℳ, Antragstellerin die Schwester Wittwe Anna Heintz, geb. Welker, in Manebach;

3) der Dorothea Pfestorf, Tochter des verftor⸗ benen Schloßgardisten Caspar Andreas Pfestorf, welche vor einer Reihe von Jahren nach Amerika ausgewandert ist und sich in New⸗York mit einem Schuhmacher Schmidt verheirathet hat. Vermögen 1460 ℳ, Antragsteller ihre Geschwister;

4) des Conditors Julius Trüschler, welcher 1865 nach Amerika ausgewandert ist und im Staate Mississippi gelebt hat. Vermögen 2400 ℳ, Antrag⸗ stellerin die Ehefrau Ida Trüschler, geb. Adlung, in Berlin;

5) des Posamentiers und Kaufmanns Hermann Reuschel, welcher sich 1856 von hier entfernt hat und muthmaßlich nach Amerika ausgewandert ist, Vermögen 1535 ℳ, Erbtheil aus dem Nachlasse

seines Vaters, des Rentamts⸗Commissair Adolf Reuschel. Antragsteller die Geschwister. Es ist Aufgebotstermin anberaumt a. zu 1, 2 und 3 auf den 6. August 1884, Mittags 12 Uhr, b. zu 4 und 5 auf

den 30. Januar 1885, Mittags 12 Uhr.

Die genannten Abwesenden und deren Erben wer⸗

den hiermit geladen, in diesem Termine vor dem unter⸗ zeichneten Herzogl. Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt werden und ihr Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, und in Ermange⸗ lung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, die Erben aber, welche sich nicht ge⸗ vina. haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geßen. das zu ertheilende Ausschlußurtheil ist un⸗ zulässig.

„Außerhalb der Stadt Gotha wohnhafte Bethei⸗ ligte haben spätestens im Termine bei Verlust ihrer Ansprüche einen hiesigen Bevollmächtigten zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen. 3

Gotha, den 31. Dezember 1883.

KSHerrzogl. Sächs. Amtsgericht. I. 8 Jusatz. 8 Bekanntmachung. .“ Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 6 in Burghagel, der Kaufleute Josef Neuburger und Josef Heumann von Dillingen, ist im Hypothekenbuche für Bach⸗ hagel, Bd. II. S. 1372 und 1375, für die Ge⸗ schwister Helene, Anna, Maria, Margareta und Bahmann von Burghagel ein zu 4 % verzinslicher Uebergabsschillingsrest zu 500 Fl. seit 23. Januar 1835 eingetragen.

Auf Antrag der Anwesensbesitzer und nachdem die Voraussetzungen des §. 82 des Hyp. Ges. gegeben sind, ergeht vom Kgl. Amtsgerichte Lauingen an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf

Dienstag, den 3. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde.

Lauingen, den 5. November 1883.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

S chuster, K. Sekretär.

8— 8

[3917] 8

Aufgebot. Es ist das Aufgebot: a. des auf den Namen der unverehelichten Emma Stephan lauten⸗ den Sparkassenbuches Nr. 29 538 der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse über 53,79 ℳ, von Frau Emma Bohr. geb. Stephan, hier, b. des auf den Namen von Emilie Anna Brühlke zu Eiche lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 16 094 der Niederbarnimschen Kreis⸗ Sparkasse, vom Büdner August Grunow zu Eiche, als Vormund der p. Brühlke, c. des auf den Na⸗ men von Albertine Hühne, geb. Grabow, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 95 999 der hiesigen städtischen Sparkasse über 235,25 ℳ, vom Tischler (Zuschnei⸗ der) Karl Hühne hier, d) des auf den Namen der Näherin Marie Kehler lautenden Sparkassenbuchs tr. 95 370 der hiesigen städtischen Sparkasse über 40,12 ℳ, von Frau Wilhelmine Köhler, geb. Sommerin, hier, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der ÜUrkunden erfolgen wird. Berlin, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

diean Oeffentliche Zustellung.

Der Fürft Hermann von Hatzfeld⸗Trachenberg zu Trachenberg O.⸗Schles., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Prerauer hier,

klagt gegen den Prinzen Franz von Hatzfeld⸗ Wildenburg,

früher zu Berlin, Hotel Kaiserhof, wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer For⸗ derung aus dem Wechsel vom 27. Juni 1883, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 65 205 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 20. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, I. Treppe, Zimmer 48, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. März 1884.

Troschel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landge Civilkammer IIVW.

[14313] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth August Sackel zu Upalten, vertreten durch durch den Rechtsanwalt Rohrer in Loetzen, klagt gegen den Schneidergesellen Carl Erdtmann, unbekannten Wohnortes, auff

Anerkennung, daß seine verstorbene Mutter, Caroline Erdtmann, keine nähere oder gleich nahe Erben als ihn, den Beklagten, hinter⸗ lassen hat, und ein Testament nicht errichtet hat, und

.Löschungsbewilligung der für Caroline Erdt⸗

mann in dem Grundbuch von Upalten Nr. 28 Abttheilung III. Nr. 6 eingetragene Forderung pa ö slen.

mit dem Antrage 8

den Verklagten zu verurtheilen: b

1) anzuerkennen, daß seine Mutter Caroline mann keinen nähern oder gleich nahen Erben

als ihn hinterlassen und ein Testament nicht errichtet hat,

2) in die Löschung der für die Caroline Erdt⸗ mann im Grundbuch von Upalten Nr. 28, Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Forderung von 6 Thalern zu willigen und

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Loetzen auf

den 17. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Loetzen, den 17. März 1884.

8

Gut, 8g Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. [14460]

Bekanntmachung. Die Bahnhofs⸗Restaura⸗ tion (ohne Wohnung) auf der Station Westend soll vom 1. Juli d. J. verpachtet werden. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten unter Beifügung ihrer Zeugnisse versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗Restauration zu Westend“ bis zum 12. April d. J. inel., Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen. Die Pachtbedingungen können auf der hiesigen Sta⸗ tion Friedrichstraße eingesehen und gegen Zahlung von 50 Schreibgebühren käuflich erworben werden. Berlin, den 22. März 1884. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Amt (Stadt⸗ und Ringbahn).

114238] Bekanntmachung.

Die Lieferung von:

12 Batteriegestellen, M28 Apparattischen,

119 Stühlen, 1 1 Umschalterpult, für das hiesige Telegraphenamt 2 soll im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden.

Die Bedingungen sind bei der Ober⸗Postdirektion, Spandauerstr. 19 22, Registratur der Abth. E., Zim⸗ mer 118, einzusehen, werden auch auf Antrag gegen Erstattung von 0,50 Schreibgebühren schriftlich mitgetheilt.

Unternehmungslustige wollen ihre Angebote ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:

„Angebot auf Lieferung von Ausstattungsgegen⸗

ständen für das Telegraphenamt Nr. 2“ versehen, bis zum 7. April, Vorm. 11 Uhr, an die hiesige Ober⸗Postdirektion einsenden.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Angebote bleiben unberücksichtigt.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der ange⸗ gebenen Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter. Die Auswahl unter den Anbietern, welche 14 Tage nach jenem Termin an ihre Angebote ge⸗ bunden bleiben, wird vorbehalten.

Berlin C., den 20. März 1884.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheime Postrath. Schiffmann. 88 [13973]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Neubau⸗ strecke Jatznick⸗Ueckermünde. Die Lieferung von rot. 15 chm Granitwerkstücken für die Auflagersteine und Deckplatten der Brücken über die Uecker bei Torgelow und über die Randow bei Eggesin soll im Submissionswege vergeben werden. Fe Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Granit⸗ werkstücken“ sind bis zum Freitag, den 28. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Baubüreau, Lindenstraße 17 I. hier, einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Sub⸗ mittenten stattfindet. Bedingungen, Offerten⸗For⸗ mular nebst Massenberechnung und Zeichnungen liegen dort während der Büreaustunden zur Einsicht aus, auch können die bezeichneten Drucksachen gegen frankirte Einsendung von 1 von dem Büreau Vorsteher Lins hierselbst, Lindenstraße 19I., bezogen werden. Stettin, 19. März 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Stettin⸗Stralsund.

[14332] Bekanntmachung. Die Herstellung eines Drahtzaunes, sowie die Ver⸗ längerung des Grenzgrabens auf der Se des Artillerie⸗Schießplatzes bei Tegel soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Be⸗ dingungen nebst Kostenanschlag ꝛc. sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und verschlossene Offerten bis zum 2. April er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 21. März 1884. Königliche Garnison⸗Verwaltung