v“ lung mit Aktiven und Passiven übernommen und
führt dieselbe unter unveränderter Firma fort. 5858. Die Firma „C. F. Winkler“ ist er⸗ loschen. 5859. Die Firma „Fr. Adam“ ist erloschen. 5860. Der Kaufmann Julius Kraemer, hier wohnhaft, hat die von seiner Mutter, Wittwe des Kaufmanns Georg Gilbert Kraemer, Antonette, geb. Immelt, dahier unter der Firma „G. Krae⸗ mer“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe unter un⸗ veränderter Firma fort, und hat seine Ehefrau Louise, geb. Wüst, zur Prokuristin bestellt. Die ihm ertheilte Prokura ist erloschen. 5861. Am 1. Januar 1884 ist die Wittwe Lieb⸗ mann Bauer, Fanny, geb. Wallau, hier als Gesell⸗ schafterin aus der mit dem Kaufmann Herz Bauer dahier unter der Firma „L. Bauer“ betriebenen Handlung aus⸗ und deren Sohn Leonhard Bauer als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Der Letzt⸗ genannte und der verbliebene Gesellschafter, Kauf⸗ mann Herz Bauer, führen die Handlung unter un⸗ veränderter Firma fort. 5862. Am 1. d. Mts. ist die Anna Elisabeth Hirsch hier aus der mit dem Georg August Hirsch und der Anna Katharina Hirsch dahier unter der Firma „J. C. Hirsch“ betriebenen Henblang als Gesellschafterin ausgeschieden und führen die beiden Letztgenannten dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort. 5863. Der Kaufmann Heinrich Koen und der Apotheker Wilhelm Simon, hier wohnhaft, haben am 21. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Korn & Simon“ errichtet. . Frankfurt a. M., 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Sehren. Bekanntmachung. [14623] Zu Fol. XXXV. des hiesigen Handelsregisters, Firma: J. N. Behermann in Großbreiten⸗
bach, ist Seite 191 sub Nr. 11 heute folgender Eintrag geschehen: „Hr. Rudolf Beyermann ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden, lt. Erklärung vom 10. März 1884, Bl. 108 der Firmenakten. Kehren⸗ den 18. März 1884. 8 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, I. Abtheilung. r. Jacobsen.
“ [14774] Gotha. Cuno Büchel in Mehlis ist in das unter der Firma Ernst Friedrich Büchel das. bestehende Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Solches ist heute unter Fol. 489 des Handels⸗ registers eingetragen worden.
Gotha, am 24. März 1884.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
[14625] Sreiz. Auf Fol. 448 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die neubegründete Firma „Lud⸗ wig Goldstanb“ und als deren Inhaber Herr Kaufmann Ludwig Goldstaub aus Lissa in Posen, d. Z. hier, eingetragen worden — zufolge Beschlusses vom 19. März 1884. Greiz, den 20. März 1884. Fürstlich Amtsgericht, Abth. II. oigt.
[14624 Grenzhausen. Im Firmenregister des 1Se. zeichneten Amtsgerichts wurde bei Nr. 5, „Firma Weimar Remy Fr. zu Grenzhausen“, in Col. 6 eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1884 am 22. März 1884. Akten zum Firmenregister Band III. Nr. 29. Grenzhausen, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
1 8 [14583 SGrevesmühlen. In das hiesige NaSe- register Fol. 76 Nr. 76 ist zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. eingetragen: Spalte 3: Die Firma Ed. Körting ist er⸗ loschen. Grevesmühlen, den 24. März 1884. Großherzogliches Amtsgerichts. Zur Begleubigung: Sandberg, A⸗Ger. Aktuar.
[14692]
Meidelberg. Nr. 11,080. In das Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen:
„C. Genz“ in
1) Zu H. Z. 109 Heidelberg —:
Der Theilhaber Max Mühlmann von hier hat sich mit Elisabetha Derothea Emma Genz von Heidelberg verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon
ausgeschlossen bleibt. 2) Zu O. Z. 188 — Firma „Gebrüder Maier“ in Heidelbera —:
Der Theilhaber Isidor Maier von hier hat sich mit Klara Hofheimer aus Buttenhausen verehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrags wirft venc Tö ℳ 88 die Semnscaft, we
1 nd alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, den 18. März 18840 s Großh. Amtsgericht. Büchner.
Fivma
1“
Herzberg a./H. Bekanntmachung.
Die nachstehende, in dem Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Herzberg zu „Consumverein Scharzfeld e. G.“ sub Ifdr. Nr. 3 Fol. 6 also Jautende Eintragung:
„In der Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1883 sind laut des zu den Akten ge⸗ nommenen Protokolls von diesem Tage in den Vorstand gewählt:
1) Waldarbeiter Wilhelm Apel, als Vorsitzen⸗ der (an Stelle des Tischlers Carl Lier), Ackermann Friedrich Probst, als Stellver⸗
8 treter des Vorsitzenden,
3) Ackermann Friedrich Kreter, als Beisitzender (wiedergewählt),
sämmtlich in Scharzfeld.
Eingetragen am 21. März 1884 auf Grund
Verfüßung von demselben Tage; conf. Akte
[14584]
über das Genossenschaftsregister pag. 64. gez. Brecke. Amtsgerichtssekretär“ wird gemäß Verfügung von heute veröffentlicht. Herzberg a./H., den 21. März 1884. Gerichtsschreiberei B“ Amtsgerichts. recke.
Jork. Bekanntmachung. [14736] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 65 eingetragen die Firma:
Johs. Sternberg, mit dem Niederlassungsorte Twielenfleth mit Filiale in Hollern und als deren Inhaber der⸗Kaufmann Johannes Sternberg in Twielenfleth.
Jork, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. I. 8 Schmidt.
Jerk. Bekanntmachung. [14730] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 66 eingetragen die Firma:
J. Schröder mit dem Niederlassungsorte: Borstel, und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schröder in Borstel.
Jork, den 21. März 1884. 1“ Königliches Amtsgericht. I.
Jork. Bekanntmachung. 14735] Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: P. Glameyer Wittwe in Steinkirchen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jork, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. I. chmidt. Bekanntmachung. s — In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 64 eingetragen die Firma: “ Feindt, mit dem Niederlassungsorte Jork und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Weinhändler Johann Feindt in Jork. .“ Jork, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. I. Schmidt. Jork. Bekanntmachung. [14734] Auf Blatt 27 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Johaun Vollmer in Jork eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Jork, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. I. Schmidt. 3
Jork. Bekanntmachung. 114731] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 67 eingetragen die Firma: Albert Witt, mit dem Niederlassungsorte Jork und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Witt in Jork. Jork, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht. J. Schmidt. 1“ Jork. Bekanntmachung. [14733] Auf Blatt 57 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: M. H. Bröhan zu Cranz⸗Estebrügge eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Jork, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht. I. Schmidt. Jork. Bekanntmachung. [14729] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 68 eingetragen die Firma: 8 J. Bröhan mit dem Niederlassungsorte Cranz und als deren der Mühlenbesitzer Julius Bröhan zu ranz. Jork, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht. I. 1 Schmidt. Kempen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter
Firma:
„A. Jaroslaw“, als Ort der Niederlassung „Kempen“ und als In⸗ haber der Firma Frau Fanny Hepner, geborene Jaroslaw, welche die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in ihrer Ehe mit dem Kaufmann Wolf Hepner ausgeschlossen hat, heut eingetragen worden.
Die Firma ist durch Erbgang von Alexander Jaroslaw hierselbst auf dessen Tochter und Erbin Fanny Hepner, geborene Jaroslaw, übergegangen nach Abtretung der Erbrechte der übrigen Miterben nach Alexander Jaroslaw.
Ferner ist als Prokurist der oben bezeichneten Firma „A. Jaroslaw“ der Kaufmann Wolf Hepner zu Kempen in unser Prokurenregister unter Nr. 18 heut eingetragen worden. Kempen, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Pleßner.
[14585]
Nr. 387 die
5
Langensalza. Bekanntmachung. 14626] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 43 zufolge Verfügung vom 17. am 18. dieses Monats eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: 1 „Römermann & Hugo“ Sätz der Gesellschaft: „cLangensalza.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: “ 1) der Kaufmann Johann Heinrich Römer⸗ mann zu Langensalza, “ 2) der Kaufmann Max Hugo daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1884 be⸗ gonnen. b 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter allein und selbstständig zu. Langensalza, den 18. März 1884.
Nr. 147 die
Langensalza. Bekanntmachung. [14627] gisas im Firmenregister unter Nr. 162 eingetragene irma: „Römermann & Grund“ ist erloschen. b Langensalza, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.
Liesnitz. Bekanntmachung. [14588] Zufolge Verfügung vom 20. März 1884 ist am 21. dess. Mts. in Fnserem Firmenregister bei Nr. 554 die Firma Benno Samter in Liegnitz gelöscht worden. 8 Liegnitz, den 21. März 1884. 8 Königliches Amtsgerich.
Liegnitz. Bekanntmachung. [14589] Zufolge Verfügung vom 20. März 1884 ist am 21. desselben Monats die Handelsgesellschaft unter der Firma Benno Samter & Co. zu Liegnitz und als Gesellschafter: a. der Kaufmann Benno Samter, b. der Kaufmann Louis Liepmann, Beide zu Liegnitz, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 173 einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. März 1884 be⸗ gonnen. Liegnitz, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [14587] Zufolge Verfügung vom 21. Marz 1884 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 685 die Firma E. Semprecht in Liegnitz ge⸗ löscht worden. Liegnitz, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht.
“ [14194] Loetzen. In unserm Handelsregister über die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 15. März cr. folgender Vermerk: Laufende Nr. 32.
3 2 Kaufmann Johann Reinhold in
Hat für seine Ehe mit Fräulein Wil⸗ helmine (genannt Minna) Rosenski durch Vertrag vom 5. November 1883 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dem Vermögen der Frau ist die
Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Loetzen, den 15. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Lüben. Bekanntmachung. [14737] In unser Firmenregister ist am 20. März 1884 eingetragen worden: Nr. 108. Firma „G. Schalm zu Lüben“, In⸗ aber Georg Schalm, Nr. 109. Firma „Georg Werner zu Lüben“, Inhaber Georg Werner, Nr. 110. Firma „Adolph Ernst zu Lüben“, Inhaber Adolph Ernst, . 8“ Lüben, den 20. März 1884. “ 1 Königliches Amtsgericht. Marienwerder. Bekanntmachung. [13738] Zufolge Verfügung vom 15. März cr. ist am 17. ejd. in das hier gefübrte Prokurenregister sub Nr. 26 Colonne 8 eingetragen, daß die von dem Kaufmann Fritz Liebert hier dem Kaufmann Wil⸗ helm Liebert hierselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Marienwerder, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.
Marienwerder. Bekanntmachung. [14739] Zufolge Verfügung vom 18. März cr. ist am 19. ejd. in dem hier geführten Firmenregister sub Nr. 277 Colonne 6 vermerkt, daß die daselbst ein⸗
Neisse. Bekanntmachung. [14745]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 85 ein⸗ getragene Firma:
„Carl Herzog“ zu Neisse
ist nfoloe Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Neisse, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [14747] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 122, wo die Firma „Eduard Susewind & Cie.“ zu Sayn eingetragen steht, heute folgender Eintrag gemacht worden: „Nach Anmeldung vom 20. März 1884 ist der Inhaber Eduard Susewind ausgetreten und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma yon dem Fabrikanten Carl Susewind fort⸗ geführt. 8 Neuwied, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [14746] Von der unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Eduard Susewind & Cie. zu Sayn, ist der Frau Carl Susewind, Emilie, geb. Loos zu Sayn, Prokura ertheilt worden. Neuwied, den 20. März 1884 8 Königliches Amtsgericht.
Offenburg. Bekanntmachung. [14775] Nr. 4484. Zu O. Z. 34 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: „Genzenbacher Ban⸗& Erwerbsgesellschaft in Genzenbach“ Die Gesellschaft ist erloschen. rg, 21. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Saur.
[14748] Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. eingetragen:
Lfd. Nr. 135.
Firma der Gesellschaft: Actien⸗Gesellschaft Siegener Dynamitfabrik.
Sitz der Gesellschaft: Förde.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine zufolge des vor Notar anerkannten resp. errichteten Vertrages und Statuts vom 26. Januar 1884 auf unbestimmte Zeit gegrün⸗ dete Aktiengesellschaft, welche die Darstellung von Nitroglycerin und der mit demselben zusammen ge⸗ setzten Sprengstoffe und den Verkauf dieser Fabrikate bezweckt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150,000 ℳ in Aktien, jede Aktie über 500 ℳ auf Namen lautend und durch Giro übertragbar.
Alle von der Gesellschaft und ihren Organen aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden durch das amt⸗ liche Siegener Kreisblatt (gegenwärtig die Siegener Zeitung) veröffentlicht.
Der Aufsichtsrath hat das Recht Aenderungen und Erweiterungen bezüglich der Verkündigungs⸗
blätter vorzunehmen und in geeigneter Weise bekannt
zu machen.
„‚Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direk⸗ tion, welche aus einem oder mehreren Direktoren besteht.
Letztere werden in der Generalversammlung mit⸗ telst Stimmzettel gewählt.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist nur der Direktor befugt.
Als Direktor der Gesellschaft ist der Philipp Braun zu Förde gewählt.
Der Gesellschaftsvertrag resp. das Statut be⸗ findet sich in begl. Abschrift Bl. 40 des Beilage⸗
bandes II. 15. März 1884.
getragene Firma: „E. Weszkallnies“ erloschen ist.
Marieuwerder, den 19. März 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Memel. Bekanntmachung. [14740] „Die unter Nr. 525 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: Alfred Schultz ist zufolge Verfügung vom 18. März 1884 gelöscht. Memel, den 18. März 1884.
Königliches Amtsgerich.
Namslau.
1 Bekanntmachung. [14741] In unser
Firmenregister ist unter laufender J. R. Marck zu Reichthal und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Marck in Reichthal heut eingetragen worden. Namslau, den 17. März 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
Neidenburg. Der Kaufmann Moritz
der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
leuten und deren Ehefrauen eingetragen.
Neidenburg, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub laufende
die Firma: „B. Schicke“ zu Neisse und als deren Inhaber der Brauer Berthold Schicke in getragen worden. Neisse, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung.
die Firma:
„Amandus Babder“
zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Amandus Bader in Neisse am 19. März 1884 ein⸗
getragen worden.
Königliches Amtsgericht. I.
Neisse, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[14742] in Soldau hat vor Eingehung seiner Ehe mit Fräulein Cerline Freymann in Ortelsburg in dem Ehevertrage vom 3. März 1884 die Gemeinschaft
ist unter Nr. 45 unseres Registers betr. die Aus⸗ schließung der ehel. Gütergemeinschaft zwischen Kauf⸗
[14744] Nr. 592
Neisse am 19. März 1884 ein⸗
1 [14743] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 591
Ascher
Dies
meister
Olpe. Nr. 202 des Firmenregisters eingetragenen Handels⸗ firma Carl Hesse in Fretter
Olpe, den ““ Königliches Amtsgericht.
114752] OIlpe. In unser Handelsregister ist zu der unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsfirma Hennecke & Kalefeld zu Schmallen⸗ berg heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und gelöscht. Olpe, den 21. März 1884. FsgSönigliches Amtsgericht.
[14751]
Olpe. In unser Firmenregister ist heute unter
Nr. 245 eingetragen: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Joh. Cordes zu Altenhundem. 1
Ort der Niederlassung: Altenhundem.
Bezeichnung der Firma: Joh. Cordes.
Olpe, den 21. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
[14754]
Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 136 eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Hundt & Löhr. Sitz der Gesellschaft: Meggen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Gewerker Joseph Hundt in Olpe,
2) Gewerker Carl Löhr in Wilnsdorf.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder ein⸗ zelne Gesellschafter befugt.
Olpe, den 21. März 1884.
8 Königliches Amtsgericht. 114749] In unser Handelsregister ist zu der unter
— heute eingetragen: Die Firma ist gelöscht. v 6“ Olpe, den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
[14753]
OIpe. In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 4 Consum⸗Verein Fretter heute eingetragen:
eingetragenen Genossenschaft: In der General⸗Versammlung vom 16. Fe⸗ bruar c. ist an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder
Joseph Ruhrmann in Fretter
und Franz Kayser in Schönholthausen:
Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. April d. J.
Henke in Fretter
n. der Franz als Geschäfts⸗ führer,
b. der Gemeinde⸗Vorsteher Joh. Huß in Ostentrop als Beisitzer
gewählt worden. den 21. März 1884. Koönigliches Amtsgericht.
[14750] olpe. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 244 des Firmenregisters eingetragen:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Theodor Simon zu Altenhundem. Ort der Niederlassung: Altenhundem. Bezeichnung der Firma: Theodor Simon. Olpe, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Oppeln. Bekanntmachung. 114590] Die unter Nr. 218 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma:
hegg;- „Isaac Brauer“
ist infolge Erlöschens heute gelöscht worden. Oppeln, 22. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Pless O./S. Bekanntmachung. [14756]
In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 15. März cr. folgende Eintragung heut bewirkt worden:
Spalte 1. Laufende Nummer 47.
Spalte 2. Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein
3 „Germania“ in Ober⸗Lazisk, eingetragene
Genossenschaft.
Spalte 3. Ober⸗Lazisk.
Spalte 4. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. November 1883.
Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Der Bäckermeister Franz Teichmann,
2) der Bahnwärter Conrad Matros,
9 der Bergmann Lorenz Regulsky in Ober⸗
Das Unternehmen der Genossenschaft bezweckt:
1) Den Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und die Vertheilung derselben unter die Mitglieder,
2) die Unterbringung der Ersparnisse der Mit⸗ glieder in dem eigenen Geschäft oder bei anderen Genossenschaften,
3) Der Verkauf von Lebensbedürfnissen auch an Nichtmitglieder zu gleichen Preisen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die in Königshütte erscheinende Zeitschrift „Katolik“ unter der Firma der Genossenschaft und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
Die Zeichnung im Namen der Genossenschaft wird dadurch bewerkstelligt, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung I.,
während der Dienststunden eingesehen werden. Pleß O./S., den 17. März 1884.
““ Königliches Amtsgericht.
Pless O.-S. Bekanntmachung. [14757] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. März cr. folgende Eintragung heut bewirkt worden: Spalte 1. Laufende Nummer 48. Spalte 2. Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Czulow, eingetragene Genossenschaft. Spalte 3. Czulow. Spalte 4. Das Statut der Genossenschaft datirt
vom 12./25. August 1883.
Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Stellenbesitzer Albert Drabik aus Tichau, 2) der Stellenbesitzer Johann Krall aus Czulow, 3) der Stellenbesitzer Johann Kurczak aus
Tichau.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) den Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und deren Vertheilung an die Mitglieder,
2) die Unterbringung der Ersparnisse der Mit⸗ glieder in dem eigenen Geschäft, oder bei anderen Genossenschaften.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die in Königshütte erscheinende Zeitschrift „Katolik“ unter der Firma der Genossenschaft und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
Die Zeichnung im Namen der Genossenschaft geschieht dadurch, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder unter deren Firma ihre Namen setzen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., wäh⸗ rend der Dienststunden eingesehen werden
Pleß O.⸗S., den 17. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
[14755] Polle. In das Handelsregister ist Blatt 7 zur Firma H. Reese zu Bodenwerder in Columne 5 heute eingetragen: 1 Vom Firmeninhaber ist: 1) dem Fabrikanten Adolph Reese G zu Bodenwerder, 2) dem Fabrikanten Carl Reese zu Bodenwerder, Prokura ertheilt. Polle, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. 8 Stoltze. G
Posen. Handelsregister. [14591] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 712 zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Elias Simon zu Posen — zur Zeit Mitinhaber der Firma Reinstein & Simon daselbst, Nr. 363 des Gesellschaftsregisters — für seine Ehe mit Dina Kronheim aus Lissa (in Posen) durch Vertrag vom 11. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Posen, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Rogasen. Bekanntmachung. [14592] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute I. eingetragen unter Nr. 263 die Firma Simon Lewin und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Lewin in Obornik,
——— —
II. 89 * daselbst eingetragenen Firmen ge⸗ öscht. 1) die unter Nr. 207 8 A. Seebauer in Stobnica 2) die unter Nr. 211 C. Giese in Pila Ober⸗Mühle. Rogasen, den 13. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
Rügenwalde. Bekanntmachung. [14758] In das Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft der hiesigen Kaufleute ist fol⸗ gender Vermerk eingetragen Colonne 1: Nr. 6. Colonne 2: Kaufmann Hermann Loewenthal zu Rügenwalde. Colonne 3: hat für seine Ehe mit Haje Sara (Johanna) Treitel durch Vertrag d. d. Wronke, 8. Februar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1884 am 17. März 1884. Rügenwalde, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Rügenwalde. Bekanntmachung. 114759]
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein
getragen: 1
1) Nr. 101.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Hermann Loewenthal zu Rügenwalde.
3) Ort der Niederlassung: Rügenwalde.
4) Bezeichnung der Firma: Hermann Loewenthal. 1
5) Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1884 am 17. März 1884. genwalde, den 17. März 1884.
.““ Königliches Amtsgericht.
8 8* Saarbrücken. Handelsregister [14776 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Erklärung vom 17. und Verfügung vom 21. März cr. wurde heute die Firma „Schöne ⸗ berger et Pfeiffer“ mit dem Sitze zu Hirtzweiler unter Nr. 384 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, und sind die Gesellschafter Johann Jakob Schöne⸗ berger und Carl Pfeiffer, Beide Fabrikanten zu Hirtzweiler, von denen Jeder einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 22. März 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. — — saarbrücken. Handelsregister [14778] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Unterm 21. März cr. wurde die Firma „August Martin“ mit dem Sitze zu Sulzbach, und als deren Inhaber der Kaufmann August Martin daselbst zur Eintragung in das Firmenregister angemeldet. Eingetragen gemäß Verfügung vom 22. d. M. unter Nr. 1299 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 22. März 1884. Der bu“ riene.
Saarbrücken. Handelsregister [14777] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Anmeldung vom 21. und Verfügung vom 22. März cr. wurde heute die Firma „Fritz Sieg“ zu Sulzbach im Hanadelsregister gelöscht. Saarbrücken, den 23. März 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
[14628] Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister Bl. 71 ist die Firma: A. Berge 1 (Material⸗, Colonial⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft), als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Andreas Berge in Gr Winnigstedt und als Ort der Nieder⸗ lassung Gr. Winnigstedt heute eingetragen. Schöppenstedt, den 22. März 1884. FSHeerzogliches Amtsgericht. Brandis. 114760] Sonneberg. In Folge Anzeige vom 12. und 15. d. M. ist auf Blatt 105 unseres Handelsregisters zur Firma: Richard Metzler zu Sonneberg eingetragen worden, daß vom 1. Februar 1883 ab a. Kaufmann Richard Metzler sen., b. Kaufmann Richard Metzler jun., Beide hier, als offene Gesellschafter Inhaber der Sonneberg, den 15. März 1884. Herzogliches Amtsgericht, Abth. I. Dr. Lotz.
Firma sind.
Spremberg. Bekanntmachung. [14593]
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 350 die Firma „Fr. Buchwald“ als Ort der Nieder⸗ lassung Spremberg und als Inhaber der Firma Karl Ludwig Buchwald zu Spremberg, Friedrich⸗ straße 28, eingetragen worden.
Spremberg, den 20. März 1884.
Koönigliches Amtsgericht.
“ [14594] Stettin. Der Kaufmann Max Brock 8 Stettin hat für seine Ehe mit Lucie, geb. Frank⸗ further, durch Vertrag vom 23. Februar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 761 heute eingetragen.
Stettin, den 21. März 1884. 8
Königliches Amtsgericht.
Trachenberg. Bekanntmachung. 114761]
An Stelle des aus dem Vorstande der Genossen⸗ schaft „Trachenberger Molkerei“ ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Adolf Bauch zu Groß⸗Krutschen
ist der Gutsbesitzer Emil Lampert zu Borzenzine
“
zum Vorstandsmitgliede gewählt, welcher in dieser
“
Eigenschaft zeichnen wird: E. Lampert. 1 Eingetragen zufolse Verfügung vom 11. März am 12. März 1884 bei Nr. 3 Colonne 4 unseres Genossenschaftsregisters. Trachenberg, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Trier. Handelsregister [14762] des Königl. Amtsgerichts zu Trier.
Zufolge Verfügung von heute wurde im Firmen⸗
register eingetragen:
unter Nr. 1605 die Firma „Karoline Roth“
mit dem Sitze zu Trier, Inhaber Fräulein Karoline
Roth, Handelsfrau daselbst;
unter Nr. 1606 die Firma „Pet. Bohn“ mit dem
Sitze zu Cruchten, Inhaber Peter Bohn, Handels⸗
mann daselbst;
bei Nr. 1151, betreffend Eintragung der Firma
„J. Brems“ zu Trier, der Vermerk: „Die Firma
ist erloschen“.
Trier, den 20. März 1884. Semmelroth‧,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
[14763] Waldshut. Nr. 5147. Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Genossenschaftsregister eingetragen: Zu O. Z. 24: Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein Buch, eingetragene Genossenschaft. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 2. März 1884 abge⸗ schlossen. Der Verein bezweckt: a. gemeinschaftlich billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft, b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Be⸗ trieb, c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervorthei⸗ lung. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landes⸗Wochenblatt“, Organ der landw. Consum⸗ vereine in Baden — unter der Vereinsfirma. Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus: 1) Bür⸗ germeister Strittmatter in Buch als Vorsteher, 2) Bürgermeister Peter Leber in Birkingen, als dessen Stellvertreter, 3) Johann Vogelbacher in Buch als Beisitzer, 4) Gemeinderechner Bächle in Birndorf als Kassier. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch die Firma des Vereins mit den Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern, worunter die des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ e und die eines weiteren Vorstandsmit⸗ gliedes.
Waldshut, den 20. März 1884.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
Weimar. Bekanntmachung. [14595]
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Band B. Folio 30 b. Seite 65 des Handelsregisters der unter⸗ zeichneten Behörde eingetragene Firma: 8
H. Becher & Co. in Weimar
gelöscht worden.
Weimar, am 17. März 1884.
SFroßherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Brüger.
[14692] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts, betr. die Firma Mlüller, Packard & Co. in Wetzlar, ist unter Nr. 27. folgende Eintragung erfolgt: 8
Col. 4. a. Der Gesellschafter Carl Müller ist durch den Tod ausgeschieden. Seine Erben haben in Beibehaltung der seitherigen Firma gewilligt.
b. In die Gesellschaft ist mit dem 25. Februar 1884 der Kaufmann John Harrison Packard da⸗ hier als offener Gesellschafter eingetreten.
c. Der seitherige Kommanditist Wilhelm Tielecke von hier ist am 25. Februar 1884 ausgeschieden. Die Firma bleibt unverändert.
Wetzlar, den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg. Bekanntmachung. 14596] In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 die Firma: H. Neubürger mit dem Sitze zu Schmiedeberg (Reg. Bez. Merse⸗ burg) und als deren Inhaber: der Fabrikant Hermann Carl Neubürger zu Schmiedeberg eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 114792]2 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Wiesenwärters Georg König II. zu Lindheim ist das Verfahren wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt worden.
Altenstadt, den 24. März 1884.
Großh. Hess. Amtsgerichts Altenstadt. (WYTWi“ Veröffentlicht: Orth, Gerichtsschreiber
114698]5 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen a. des Ziegelmeisters Karl August Seifert zu Du⸗ brauke und b. des Schnittwaarenhändlers Gustav Adolf Biesold in Bautzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Bautzen, den 24. März 1884. .“
Königliches Amtsgericht. Brühl. Veröffentlicht: Teupel, Ger.⸗Schrbr.
114710 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Februar 1883 zu Breslau verstorbenen Kaufmanus Hugo Großmann zu Breslau, Graupenstr. 4/6, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Breslau, den 19. März 1884.
Teichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 114789]= Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Brumath i. Els., den 24. März 1884. Das K. Amtsgericht. gez. Weber. 1 Zur Beglaubigung: Dirolf, Gerichtsschreiber.
[14793. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma D. Cahn hier wird heute, am 24. März 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Max Hammerschlag hier, Köl⸗ nische Straße 4. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1884. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abth. 1 zu Cassel. gez. Theobald.
Wird eröffentlicht.
Der Gerichtsschreiber: Schiebele
[146962 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Carl Friedrich Heinrich Lehmann aus Meu⸗Glienicke ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2., anberaumt. 3 Coepenick, den 21. März 1884.
Kokkot, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14643] Kgl. Württ. Amtsaericht Crailsheim. Gegen den Kaufmann Johannes Ulrich von Honhardt ist am 23. März 1884, Vm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest er⸗ lassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O., sowie die Anmeldefrist bis zum 16. April 1884, der Wahl⸗ sowie der Prüfungstermin auf 26. April 1884, Vorm. 8 ½ Uhr, anberaumt worden.
114709330 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Arthur Baenge in Elbing (in Firma Neumann⸗Hartmann’sche Buchhandlung Arthur Baenge) ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 7. März 1884 angenommene
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Elbing, den 22. März 1884.
Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1146941 Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechaniker Karl Birmelin dahier wird nach er⸗ v Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Freiburg i. B., den 21. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dirrler.
[14703] 1 In der verehelichte Gerbermeister Weiße'’sche Konkurssache steht vor dem Königlichen Amtsgericht zu Fürstenwalde a. Spree Schlußtermin am
18. April 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, an.
[14704]
In der Kaunfmann F. W. Kriebelschen Konkurs⸗ sache steht vor dem Königlichen Amtsgericht zu Fürstenwalde a. Spree Schlußtermin am 18. April 1884, Vormittags 11 Uhr, an.
11470632 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Bertha Wollmann hier ist heute am 25. März 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Augustin hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Anmeldefrist bis zum 20. April 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 24. April 1884, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermim am 1. Mai 1884, Vor⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte.
G Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April
Gnesen, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[14713v3 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers en gros mit Strumpf⸗ und hollän⸗ dischen Waaren Israel Meyer, in gleichlau⸗ tender Firma, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie zur Berichterstattung des Verwalters, eintreten⸗ denfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schluß⸗ termin auf .“
Freitag, den 25. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Hamburg, den 25. März 1884.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1147111 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Hof hat am Heutigen Vorm. 11 Uhr die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kohlen⸗ und Spezerei⸗ händlers Johann Hofmann in Hof beschlossen, als Konkursverwalter den Gerichtsvollzieher Gruber hierselbst ernannt, unter Erlassung des offenen Arrests mit Anzeigefrist bis 12. April 1884, erste Gläu⸗ bigerversammlung auf Mittwoch, den 16. April und Prüfungstermin auf Mittwoch, den 30. April 1884, jedesmal Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal, anberaumt, auch Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis inkl. 18. April curr. inkl. eröffnet.
Hof, den 24. März 1884.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:
Samuel Levy, gew. Handelsmann zu Brumath,
Millitzer.