Königsberg., 25. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig. Rozgeu unverändert, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 126.25, pr. Frühjahr 130,00, pr. Mai-Juni 131,25. Gerste still. Hafer unverän- dert, loco inländischer 128,00, pr. Frühjahr 126,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 151,00 Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 47,00, pr. Frühjahr 47,00. pr. August 51,00. — Wetter: Regnerisch.
Eh
Danzig, 25. März.
Getreidemarkt. Weizen loco flau. Umsatz 30 Ton- nen. Bunt und hellfarbig 168,00, hellbunt 174,00, hochbunt und glasig 184.00. pr. April-Mai Transit 169,00, pr. Mai- Juni Transit 170,50 Roggen loco matt, inländischer pr. 120 Pfd. 138,00 — 140,00, polnischer oder russischer Transit —. pr. April - Mai Transit 128,00, pr. Mai-Juni Transit 129,00. Kieine Gerste loco 125,00. Grosse Gerste loco 137 — 154. Hafer loco —,—. Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 46,75.
Stettin, 25. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen flau, loco 165,00 — 180,00, vr. April-Mai 176,50, pr. Septbr.-Okt. 182,50. Roggen flau, loco 135,00 — 141,00, pr. April-Mai 136,50, pr. Sept.-Oktober 142 00. Rüböl matt, pr. April-Mai 57,20, pr. September-Oktober 57 20. Spiritus matt, loco 45,20, pr. März 45,40, pr. April-Mai 45,70. per Juni-Juli 47,00. Petroleum loco 8,25. 8
Posen, 25. März. (W. T. B.) 1
Spiritus loco ohne Fass 45,30, pr. März 45,30, pr. April-Mai 45,70, pr. Juni 46,60, pr. Juli 47,20. Matt.
Breslau, 26. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per März 45,50, do. pr. April. Mai 46,20, do.é pr. August-September 48.30. Weizen pr. März 186. Roggen pr. März 145,00, do. pr. April-Mai 145,00, do. pr. Mai-Juni 146,50. Rüböl loco März —, —, do. pr. April- Mai 57 50, do. pr. September-Oktober 58,00. — Zink: Fest. — Wetter: Regnerisch.
Cöln, 25. März. (W. T. B.)
Der Getreidemarkt ist des katholischen Festtages wegen heute geschlossen.
(W. T. B.)
ERremen, 25. März
Petroleum (Schlinssbericht) ruhig. Standard white loco 7,45 à 7,50, pr. April 7.50, pr. Mai 7,60, pr. Juni 7,70, pr. August-Dezember 8,10. Alles bezahlt.
Hamburg, 25. März (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine flau, pr. April-Mai 170,00 Br. 169,00 Gd., pr. Mai- Juni 171,00 Br., 170.00 Gd. Roggen loco und auf Termine flau pr. April-Mai 128,00 Br., 127,00 Gd., pr. Mai-Juni 128.00 Br., 127,00 Gd. Hafer matt. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 59,50, pr. Mai 59,50 Spiritus still, pr. März 37 ¾ Br. pr. April-Mai 38 Br., pr. Mai-Juni 38 Br., pr. August-Sept. 40 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,65 Br. 7 60 Gd., pr. März 7,55 Gd., per August-Dezember 8,25 Gd. — Wetter: Unbeständig.
Wien, 25. März (W. T. B.)
Des katholischen Festtages wegen heute kein Getreidemarkt.
Pest, 25. März. (W. T. B.)
Heute findet wegen des katholischen Festtages kein Pro- duktenmarkt statt.
Amsterdam, 25. März.
Bancazinn 53 ¼.
Amsterdam, 25. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 249. März 158, pr. Oktober 163.
(W. T. B.)
Roggen pr.
London, 25. März. (W. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Kalt. — Havannazucker Nr. 12, 18 ½. Nominell.
Cuba 19. (W. T. B.)
Liverpool, 25. März Getreidemarkt. Weizen mitunter 1, Mais ½ d. billiger, (Cr. I. B
Mehl matt. — Wetter: Schön.
Liverpool, 25. März.
Banmwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Agmerikanische steigend, Surats fest. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 6 ⁄2. April-Mai-Lieferung E ⅛4. Mai-Juni-Lieferung 6 ½, Juni-Juli- Lieferung 632916, Juli-August Lieferung 6 ¼. Aueust-September- Lieferung September-Oktober-Lieferung 61 34. Oktober- November-Lieferung 6½ d. — Später: Amerikaner ⁄16 d höher, Dhollerah fair 41⁄16. do. good fair 4 ⁄à⁄6. Oomra fair 4 ⁄16 d.
Slasgow, 25. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 5 d.
Hull, 25. März (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen rauhig, unverändert. — Wetter: Schön.
Manchester, 25. März, (W. T. B.)
12r Water Armitage 6 ⅜, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ¾. 30r Water Clayton 9 ½⅜, 32r Mock Townhead 9 ¼, 40 r Mule Mayoll 9 ¾, 40r Medio Wilkinson 11. 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½. 40r Double Weston 10 ⅞, 60r Double courante Qualität 14, Printers ¹6/16 2³4⁄50 8 ½ pfd. 86 Steigend.
Paris, 25. März (W. T. B.)
Rohzucker 880 träge. loco 44.50 à 44.75. Weisser Zucker weichend Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 51,80, pr. April 52,00, pr. März-Juni —, —, pr. Mai-August 52,60.
Paris, 25. März (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 22,90, pr. April 22 90, pr. Mai-Juni 23,50 pr. Mai-August 23,80. Mehl 9 Marques ruhig, pr. März 48,60, pr. April 49,10, pr. Mai Juni 50,10, pr. Mai-August 50 60. Rüböl ruhig, pr. März 70.25, pr. April 70,50. pr. Mai-August 72.25, pr. Septbr.-Dezember 73,75. Spiritus ruhig, pr. März 41.50, pr. April 42,00, pr. Mai-August 43,50. pr. September-Dezember 45,00.
St. Petersburg, 25. März. (W. T B.)
Produktenmarkt. Talg loco 70,00, per August 67,25. Weizen loco 12,50. Roggen loco 9,00. Hatfer loco 4,75. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco —,—. — Thauwetter.
New-Nork, 25 März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 118/16. do. in New- Orleans 11. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ½ Gd., do. in Philadelphia 8 ¾ Gd., robes Petroleum in New-York 75⅛, do. Pipe line Certificates — D. 99 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 6 C., do. pr. März 1 D. 5 ¾˖ C., do. Dr. Apreil 1 D. 6 MMpr. 1 D. C Mais (New) — D. 59 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 57/16. Kaffee (fair Rio-) 10 ½. Schmalz (Wilcox) 9,85. do. Fairbanks 9,62, do. Rohe & Brothers 9,70. Speck 10 ⅛. Getreidefracht 1 ¼.
— Wetter: Centrifugal
216.
Berlin, 23. März. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil-Ind.“) Das Geschäft bot auch in der vergangenen Woche kein erfreuliches Bild dar, die Umsätze hielten sich in engen Grenzen und Preise waren sehr gedrückt Ein sächsischer Käm- mer nahm ca. 4 — 500 Ctr. preussische und pommersche Wollen zu 53 — 54 Thlr. aus dem Markt, Fabrikanten dürften ein gleiches Quantum zu den bisherigen Preisen erworben haben; einige Pöst- chen feinerer Tuchwollen fanden zu Anfang der 60er Thaler Ab- nehmer. Wäbrend Wollen von edlem Charakter, zu Tuchzwecken passend, und feinste Kammwollen ihre alten Preise bis jetzt be-
1“ 3 vJ14“ I1.““ Generalversammlimsgen. Aktien-Gesellschaft für Möbeltransport und Auf. bewahrung Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. Ausser- ord Gen.-Vers. zu Erfurt. Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellsohaft, Comman- dit-Gesellschaft auf Aktien J. Lestmann & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Cölner Bergwerks-Verein. Ord. Gen.-Vers. zu b Cöln.
Vereins-Bank in Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Internationale Bank in Luxemburg. Ord. Gen.-Vers. zu Luxemburg Bank für Handel und Industrie. zu Darmstadt.
Grosse Russische Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. u. ausserord. Gen.-Vers. zu St. Petersburg.
28. März.
8
Ord. Gen.-Vers.
Wetterbericht vom 26. März 1884, 8 Uhr Morgens.
Baromoeter auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduo in
MWillimstar.
765 770 771
lempers vat Wetter. in °Celsihs 50 C. = 40 E
Stationen. Wind.
Mullaghmore Aberdeen
Christiansund Kopenhagen V Stockholm
080 hbedeckt
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Haparanda. wolkenlos St. Petersbg. bedeckt
Coerk, Queena- .
Sf Pe d⸗
— dbob
02sg15 wolkig Bc bedeckt¹) Helder.. halb bed. “ bedeckt Hamburg.. bedeckt Swinemünde bedeckt2) Neufahrwass. bedeckts) Memel bedeckt 4) Münster bedeckt Karlsruhe .. Regen Wiesbaden. bedeckt ⁵) München bedeckt Chemnitz .. Schnee ³) Berlink.. bedeckt ⁷) *“ Regen Breslaun.. Regens) Triest.. bedeckt
¹) Seegang leicht. ²) Seegang sehr hoch. ³) Regnerisch. 4) Nachts Schnee, Regen. ⁵) Nachmittags feiner Regen. früh Schnee und Regen. ⁶) Seit gestern abhaltend Schnee und Regen. ⁷) Nachmittags, Nachts Regen. ⁸) Anhaltend Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nerdeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. — Iunerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 =S leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 1 Uebersicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig verändert, jedoch und daher
to to eOod bo tosto to oeꝛ do
9eUe IAEbogbeernSgonneoeegecheen
Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). ruhig. Hafer still. Gerste behauptet. Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Petroleummerkt. loco 19 bez. u. Br., vr April 18 ¾ Br., Ruhig.
pr.
Weizen flau. Roggen
(Schlussbericht) Raffinirtes, Pyne wsiss Mai
18 ¾ Br.,
finden werden.
pr. September-Dezember 20 ¼ Br.
mamm
haupteten und von dem Druck, den der Preisabschlag in London auf das Preisniveau deutscher Wollen ausübte, ganz verschont blieben, mussten alle Wollen von geringerer Qualität, die jenen Ansprüchen an Feinheit des Haares nicht genügen, sich einen Abschlag von 3 Thlrn. gefallen lassen. und ist wohl anzunehmen, dass auf der Basis dieser Preise bald grössere Umsätze statt-
gefrischt.
fällen geneigt.
sind die Gradienten in Deutschland stärker geworden die nördliche und norqdöstliche Luftströmung allenthalben auf- Swinemünde meldet stürmischen Nordost. ist über Centraleuropa meist trübe und za Regen- oder Schnee-
Das Wetter
In Chemnitz fielen 22 mm Niederschlag. Die
Temperatur ist im Westen allenthalben etwas gesunken; über der Westhälfte Deutschlands liegt sie unter der normalen.
Deutsche Seewarte.
Wochen⸗Ausweise der Deutschen Zettelbanken vom 2
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
3. Februar 1884.
Kasse.
Gegen Gegen ombard⸗ Gegen
die t 3 die forderun⸗ Vor⸗
„ Wechsel. 8 Vor Vor gen. de
11ö1“ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 4 norddeutschen Banken CCTEEEDaah Die Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken.
5 768 23 154 5 679
659 9930 — 1 649 + 21 4 332 20 187 — 1 352
Noten⸗- Umlauf. V
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗ woche. digung. woche.
Gegen
Gegen die
die Vor⸗ woche.
Täglich
fällige V Verbind⸗ lichkeiten.
woche. woche. ; p
3 761 333 341 — 5 421 37 139— 2 791 29 205 — 862 8 067 + 203 53 943 — 614 3 648— 96 68 739 + 40 8 204 + 18 24 647 — 294 3 208 — 110 42 349 + 366 2 727 + 179 59 794 — 1 026 1 947 ¼ 0
598 289
670 221 — 14 615] 25 10 950— 36 521— 12 287—
7190—
1 8861 — 1 4 9 545 +
305 1 835 195
4 2 940 ‧+ 30 ◻ 307—
1 — 292 60 627 — 1 2851
52 2 54 20 9 9 11 46 862 — 2 369 ”
Summa.
755 444 + 1089s 672018 — 7811p
64 940 — 2 597
1 658 — 20 896 2981
1 74 92—
50 + 20 243 + 40 + 34 4+ 12 + 7 17 25 507 27926 —
heanker.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 81. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗ Hofmeister, Frl. Riegler a. G., Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 6 ⅛ Uhr.
Letztes Auftreten des Frl. Riegler.
Schauspiethaus. 86. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗
than. In Scene fang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 82. Vorstellung. Der Komische Oper in 2 Ab⸗ theilungen. Musik. von Rossini. (Rosine: Frl.
8
Barbier von Sevilla. 8 8₰
isinger, als theatralischer Versuch, Hr. Rothmühl, 11““ Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Anfang Sr. „Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Akten nach Scribe, bearbeitet on Olfers. Zum Schluß: Kleine Mißverständ⸗ Schwank in 1 Akt nach dem Englischen von llexander Bergen. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Der Freitag: Romeo und Julia. Die nächste Aufführung des „Don Carlos“ findet
Montag, den 31., statt.
Wallner-Theater. Donnerstag: Mein neuer
Eine rasche Hand. Wippchens Liebes⸗
1 Am Hochzeitsmorgen. Die kleine Schlange.
Victoria-Theater. Donnerstag: Kleine Preise.
.158 M.: Exeelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen. “
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Donnerstag: Zum 4. Male mit neuer Ausstattung: Hoffmanns Erzühlungen. Phantastische Oper in 4 Akten und 5 Bildern mit Benutzung von E. T. A. Hoffmanns Novellen von Jul. Barbier. Musik von Jaques Offenbach.
Freitag: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz von Suppé.
Donnerstags, Sonnabends, Sonntags,
5 Dienstags: Hoffmanns Erzählungen.
h B 8 Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗
mann. Donnerstag: Zum 5. Male: Epidemisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (11 Bildern) von O. F. Berg und D. Kalisch. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag: Zum 141. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. G née, Musik von Rich. Genée. 8 8
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗
rektion H. Wilken. Donnerstag: Zum 99. Male: Mein Herzeuskfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl.
Hof⸗Musikdirektors Herrn B Use.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Adele Mühlig mit Hrn. Regie⸗ rungs⸗Assessor Frhrn. Ferdinand v. Nordenflycht
(Konstantinopel). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postinspektor Winkels (Aachen). — Hrn. Hauptmann und Compagniechef Grapengießer (Neu⸗Ruppin). —
Eine Tochter: Hrn. v. Holtz (Kuhhagen bei Tri Fritzow).
Wilhelm Reinicke
Gestorben: (Jarchau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [14820]
In Sachen der Ehefrau des Rentners Carl Brandt, Caroline, geb. Grebe, hieselbst, Klägerin, wider den Handarbeiter Friedrich Ahrens und dessen Ehefrau, Caroline, geb. Heydecke, hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klä⸗ gerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen sub No. ass. 459 hieselbst belegenen Wohnhauses nebst Hof⸗ und Baustelle zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 15. März c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 15. März c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Donnerstag, den 3. Juli 1884 Morgens 11 Uhr, “ vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankeuburg, den 21. März 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Hr. Amtmann
[14818] Bekanntmachung. Nachdem der Rechtsanwalt Schorn hierselbst durch Reskript des Herrn Justiz⸗ Ministers vom 7. März 1883 zum Notar in Ott⸗ weiler ernannt worden, ist derselbe in der Liste der beim Amtsgericht und der Kammer für Handels⸗ sachen zugelassenen Anwälte gelöscht worden. Barmen, den 20. März 1884. Königl. Amtsgericht ind Königl. Kammer für Handelssachen.
Verkäufe, Verpachtungen 8 Submissionen ꝛc.
Submission. Der Neubau eines Weichenthurms (erkl. Apparat) auf unserem hiesigen
1Güterbahnhof soll auf dem 9⸗ Wege der öffentlichen Sub⸗ —mission vergeben werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Neubau eines Weichen⸗ thurms“ versehen, bis zu dem auf den 9. April cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine an uns einzusenden. Die Bedingungen nebst Zeichnung und Formular zur Offerte liegen im Zimmer unseres Bureau⸗Vorstehers zur Einsicht aus, können auch von letzterem gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit zusammen 1 ℳ 45 ₰ direkt besogen werden Berlin, den 23 März 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin Lehrte).
[14800] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Bei dem Bau der Sekundärbahn Löwenberg⸗Greiffenberg⸗ Friedeberg sollen auf der Strecke Löwenberg⸗Schmott⸗ seiffen die Erd⸗ und Böschungsarbeiten (Loos I. rot. 85 500 chm) und die Maurerarbeiten inkl. Materiallieferung zur Herstellung von 10 Durch⸗ lässen, je in einem Loose, im Submissionswege ver⸗ dungen werden. Hierzu ist Termin auf: „Dienstag, den 8. April er., Vormittags 11 ½ Ühr“, im diesseitigen Abtheilungs⸗Bürecau anberaumt, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen und die Formulare zu den Submissionsofferten, denen die Bedingungen angeheftet sind, gegen Erstattung der Kosten von 1,9 ℳ für Erdarbeiten und 5,7 ℳ für Maurerarbeiten, inkl. 10 Blatt Zeichnungen, und von 1,20 ℳ für letztere ohne Zeichnungen be⸗ zogen werden können. Die einzureichenden Offerten sind mit der Aufschrift: „Submissionsofferte für Erdarbeiten, resp. für Ausführung von Maurerarbeiten auf Loos I. der Sekundär⸗ bahn Löwenberg⸗Greiffenberg⸗Friedeberg“ zu versehen. Nachträglich eingehende Bfferten bleiben unberücksichtigt. Greiffenberg i. Schl., den 24. März 1884. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Gantzer
1148043 Bekanntmachung.
Der verwittweten Frau Gräfin Kleist von Nollen⸗ dorf, Henriette, geb. von Gustedt, sollen die 4 pro⸗ zentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie
Litt. A. Nr. 1740 1741, à 5000 ℳ,
Litt. A. Nr. 1821 2966 2967 3209 3210
à 3000 ℳ,
Litt. B. Nr. 2407 à 2000 ℳ, abhanden gekommen sein und deshalb amorlrisirt werden.
Marienwerder, den 20. März 18384.
Direktion der Neuen Westpr. Landschaft.
oheit t — n gestern Nachmittag nach Weimar zurückgereist.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Espe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
8
den
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Hoyer zu Cöslin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Landgerichts⸗ Präsidenten Hertzog zu Lyck den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem bisherigen Kommandanten von Hannover, General⸗Lieutenant z. D. von Barby das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Dentsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:
den Steuerdirektor Dr. Freiherrn von Oberlaender in Straßburg zum Kaiserlichen Direktor der direkten Steuern in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen; und
die Kaiserlichen Stenerdirektoren Heinrich in Colmar und Dominicus in Metz, unter Gewährung des gesetzlichen Wartegeldes, in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.
Berlin, den 26. März 1884.
Se. Majestät der Kaiser haben heute Nachmittag um 2 Uhr in Allerhöchstihrem Palais den bisherigen Königlich däni⸗ schen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Allerhöchsten Hofe, von Quaade, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Königs von Dänemarkentgegenzunehmen geruht, wodurch Herr von Quaade von diesem Posten abbe⸗
n wird. Der Audienz wohnte der Staatssekretär, Staats⸗Minister
Graf von Hatzfeldt bei.
der Postamts Nr. 7 (Horotheenstraße)..
Vom 2. April d. J. wird das Postamt Nr. 7 aus dem Hause Dorotheenstraße 28 nach dem Hause Neustädtische Kirchstraße Nr. 15, Ecke der Dorotheenstraße, verlegt.
Dasselbe wird fortan die Bezeichnung: 8
„Postamt Nr. 7 (Neustädtische Kirchstraße) führen. 1
Berlin C., den 25. März 1884. . Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Albert Clemens Mooren zu Düsseldorf den Charakter als Geheimer Medi⸗ zinal ath zu verleihen
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und der Erbgroßherzog, sowie Ihre die Prinzessin Elisabeth von Sachsen
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Ernennung der ordentlichen Lehrer am Lyceum II.
zu Hannover, Dr. Ey und Dr. Kohts, zu Oberlehrern an der⸗ selben Anstalt ist genehmigt worden. .
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 1
Der Forst⸗Assessor Lamprecht ist zum Oberförster rnannt und demselben die durch Pensionirung des Ober⸗ försters Gade erledigte Oberförsterstelle der Provinz Hannover übertragen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisen⸗ bahn untergeordneter Bedeutung von Dt. Wette nach Groß⸗Kunzendorf beauftragt worden.
Evangelischer Ober⸗Kirchenrathh.
zu Seelzerthurm in
V
Groß⸗Jena, ist zum Superintendenten der Diözese Merseburg Land, Regierungsbezirk Merseburg, bestellt worden.
Bekanntmachung für Seefahrer. In Leer — Ostfriesland — wird nicht, wie sonst üblich war,
am 1. April ein neuer Kursus zur Ausbildung zum Schiffer auf großer Fahrt beginnen, sondeen es soll derselbe erst am 1. Juli d. J. eröffnet werden.
Leer, den 26. März 1884. 1“ Der Navigationsschul⸗Direktor. J. V.: Wendtlandt, 8 Navigationslehrer.
Der in das Pfarramt zu Niederbeuna berufene seitherige Superintendent der Diözese Naumburg, Pfarrer Stöcke in
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 27. März. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag den Hefegrarbn Ebel und nahm sodann militärische Meldungen entgegen. b
Höchstderselbe begab Sich um 2 ½ Uhr zur Verabschiedung von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog, der Groß⸗ herzogin, dem Erbgroßherzog und Ihrer Hoheit der Prin⸗ zessin Elisabeth von Sachsen⸗Weimar nach dem Anhalter Bahnhof und empfing um 3 ½ Uhr den diesseitigen Gesandten in Kopenhagen, Herrn von Philipsborn.
Abends 8 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Heinrich und der Prinzessin Victoria nach dem Opernhause.
8
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen hielten heute Sitzungen.
— Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Herrenhauses eefinden sich in der Zweiten Beilage.
In der heutigen (13.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats⸗Minister von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand zunächst auf der Tagesordnung: die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Be⸗ willigung von Mitteln zu Zwecken der Marineverwal⸗ tung, auf Grund des mündlichen Berichts der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat. 18
Der Abg. Rickert stattete Namens der Kommission Bericht ab. Es habe sich bei den Berathungen der Kommission um zwei Fragen gedreht: einmal darum, ob die Besorgniß ge⸗ rechtfertigt sei, daß sich an diese Forderungen weitere größere Forderungen anschließen würden; sodann sei die weitere Frage in Betracht gekommen, ob die Bewilligung der ganzen Summe für den Bau der Torpedoboote schon für das nächste Etats⸗ jahr oder nur eine erste Rate zu bewilligen sei. Auf beide Fragen seien von dem Chef der Admiralität genügende Erklärungen abgegeben worden. Die Kommission schlage des⸗ halb einstimmig die Annahme der Vorlage vor. 8
Ohne Debatte wurde hierauf die ganze Vorlage unverän⸗ dert nach den Beschlüssen der Kommission angenommen.
Es folgte bei Schluß des Blattes die erste und eventuell weite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die pprifengerichtsbarteit
— Das Herrenhaus hielt heute seine 13. Sitzung, welche der Präsident Herzog von Ratibor um 11 Uhr 25 Minuten eröffnete und der die Staats⸗Minister Dr. Fried⸗ berg und Dr. von Goßlerssowie zahlreiche Regierungskommmissare beiwohnten. Das Haus trat sofort in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand der mündliche Bericht der X. Kom⸗ mission über den aus dem Abgeordnetenhause zurückgekommenen Entwurf einer Landgüterordnung für die Provinz Schlesien war. Die Vorlage hat bekanntlich im Abgeord⸗ netenhause die Aenderung erfahren, daß im §. 14 die Ein⸗ fügung gemacht wurde, daß die Taxen von der Schlesischen General⸗Landschaft ausgeführt werden sollen. .
Der Berichterstatter Herr Struckmann empfahl, dieser Aenderung zuzustimmen, und Freiherr von Durand sprach sich in gleichem Sinne aus; indem er den Beschluß des Abgeordnetenhauses für eine Verbesserung erklärte, richtete er an den Justiz⸗Minister die Bitte, das Wohlwollen, welches er der Vorlage entgegengebracht habe, auch ferner dadurch zu beweisen, daß er die ihm unterstellten Gerichtsbehörden ver⸗ anlasse, dem Gesetze gleiche Sympathien entgegenzubringen. Das Haus nahm hierauf ohne Debatte die Vorlage an.
Der zweite Gegenstand der Tagesordnung war die ein⸗ malige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Auflösung der gemeinschaftlichen Kirchenkassen in der Norderharde und in der Süderharde auf der Insel Alsen.
Der Berichterstatter Dr. Forchhammer empfahl die Annahme der Seflchs jedoch mit der Aenderung, daß der Einführungs⸗ termin des Gesetzes vom 1. April 1884 auf den 1. Juni 1884 verlegt werde. “
Per Regierungskommissar Geheime Ober⸗-Finanz⸗Rath Merleker erklärte, die Staatsregierung würde einer Hinaus⸗ schiebung dieses Termins nicht entgegen sein, vielmehr bitten, den Termin noch weiter, bis zum 1. April 1885, hinauszu⸗ schieben. Mit dieser Aenderung wurde hierauf der Gesetz⸗ entwurf ohne Debatte angenommen. 1
Graf von der Schulenburg⸗Angern berichtete hierauf über den 35. Bericht der Staatsschulden⸗Kommission über die Ver⸗ waltung des Staatsschuldenwesens im Rechnungsjahre vom 1. April 1882/83 und beantragte die Ertheilung der Decharge, und das Haus trat dem Antrage ohne Debatte bei. 8.
Herr Bredt berichtete Namens der Gemeinde⸗Kommission über die Petition des Bürgermeisters Schliff zu Limburg und anderer Bürgermeister des Regierungsbezirks Wiesbaden, welche die anderweite gesetzliche Regelung der Pensionsver⸗ hältnisse der nach dem 26. April 1869 im vormaligen Herzog⸗ thum Nassau angestellten Bürgermeister erbitten, und be⸗ antragte, diese Petition der Staatsregierung als Material für die künftige Gemeinde⸗Gesetzzebung für den Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden zu überweisen. —
Herr Franke bat, mit Rücksicht auf die traurige Lage, in welcher sich jene Bürgermeister befänden, die Petition der Staatsregierung zur Berücksichtigung zu überweisen.
Der Regierungskommissar Geheime Finanz⸗Rath Schmidt erklärte sich für den Kommissionsantrag; nachdem noch die Herren Lotichius und Graf Brühl den Kommissionsantrag empfohlen, wurde derselbe angenommen.
Der fünfte Gegenstand der Tagesordnung war der münd⸗ liche Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über die Petition des Fleischermeisters Fanselau, welche die Abänderung verschiedener Paragraphen des Gesetzes, betreffend die Errichtung öffentlicher Schlachthäuser beantragt. Der Referent Herr Bredt beantragte Uebergang zur Tagesordnung, und das Haus trat dem Antrage ohne Debatte bei. — In gleicher Weise wurden vom Hause auf Antrag des Referenten Herrn von der Osten eine Reihe von Petitionen wegen nochmaliger Vorlage des Gesetzentwurfs, betreffend den Bau eines Schiffahrtskanals von Dortmund nach den Eashäfen, erledigt.
Graf zur Lippe erstattete hierauf den Bericht der Matrikel⸗ kommission, welchen das Haus ohne Diskussion genehmigte.
Es folgte der Bericht der XII. Kommission über den Gesetzentwurf zur Ergänzung des Gesetzes vom 13. März 1878, betreffend die Unterbringung verwahrloster Kinder, über welchen Frhr. von Wintzingerode⸗Knorr Bericht erstattete. Das Haus lehnte es ab, in die Generaldiskussioon einzutreten.
Der Art. I der Regierungsvorlage lautet:
„Der 8 6 des Gesetzes erhält nachstehenden Zusaß⸗ dem ver⸗ pflichteten Kommunalverbande steht innerhalb zwei Wochen nach Zustellung des auf Unterbringung gerichteten Beschlusses das Recht der Beschwerde mit aufschiebender Wirkung zu.“
Die Kommission beantragte dagegen, dem § 6 den folgen⸗
Zusatz zu geben: 8 den g b vlrpflichieten Kommunalverbande steht gegen den auf
Unterbringung gerichteten Beschluß das Recht der Beschwerde zu. Diese Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, wenn sie innerhalb zwei Wochen nach der an den verpflichteten Kommunalverband er⸗ folgten Zustellung des auf Unterbringung gerichteten Beschlusses angebracht ist. Dem Beschlusse sind die betreffenden Vorverhand⸗ lungen beizufügen.“
Graf von Pfeil⸗Hausdorf hatte hierzu den Antrag gestellt, den Art. I des Gesetzes zu streichen. 1
Nachdem der Referent den Antrag der Kommission zur Annahme empfohlen hatte, befürwortete Graf von Pfeil die Streichung des Art. I. Das Gesetz arbeite so vorzüglich, Vormundschafts⸗ und Kommunalbehörden hätten den Vortheil des Gesetzes erkannt und wendeten es so korrekt an, daß eine mißbräuchliche Anwendung desselben garnicht denkbar erscheine. Warum sollte man denn schon jetzt nach 6jähriger Wirksamkeit das Gesetz abändern? Er bitte, den Art. 1 zu streichen.
Herr Bötticher (Magdeburg) trat den Ausführungen des Vorredners in allen Punkten bei und hielt den Artikel 1. nicht nur für überflüssig und nutzlos, sondern geradezu für sehr gefährlich. (Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums von Puttkamer war inzwischen im Hause erschienen.)
Der Regierungs⸗Kommissar Geheime Ober⸗ egierungs⸗Rath Illing hielt die Abänderung des Gesetzes für durchaus geboten, denn die 6jährige Anwendung des Gesetzes habe, trotz der vorzüglichen Handhabung desselben durch die Behörden die Nothwendigkeit der Abänderung dargethan. Im Uebrigen erklärte sich der Redner für den Beschluß der Kommission.
Graf Ziethen⸗Schwerin stellte den Antrag, über die ein⸗ zelnen Sätze des Antrages der Kommission getrennt abstim⸗ men zu lassen. Obwohl das Gesetz sehr gut gehandhabt werde, so sei doch ganz zweifellos zu konstatiren, daß bei den jetzigen Bestimmungen die gesetzliche Handhabung desselben eine zu langsame sei, und deshalb eine Beschleunigung de Verfahrens herbeigeführt werden müsse, schon im Interesse der Kinder, wie auch im Interesse der Moral und öffent⸗ lichen Sicherheit. (Schluß des Blattes.) “