Statistische Nachrichteen. sielung . . . e 1. — -]— 8 und g 288 Bahnverwaltungen gaben dabei
b ens 4 es guten Zwecks, welchen sie verfolgt, eine Verbreitung in weiteren e Erklärung a daß sie zu der von den öst isch⸗
find n heeh.ene 8 ,’ Amts Berlin Kreisen sehr zu wünschen. 1 ungarischen Verwaltungen in Anspruch genommenen Erncilchisc 8 1.“ 1 . ar, . hüsgen gen. w 8 12₰ i 78 In 85 „N (ee, vbtpe g. ge KL.9 * N—ö53 „ —ö Bsterreichisck ungarische 1 S . 1Nist erschienen (Nr. „Preis? „Berlin,“ von Paul Lin⸗ rodukte na eutschland nicht mitwirken könnten, sowei 1 E 1 25 —— 762 Lebendgeborene, 38 Todtgeborene, 501 denberg, erstes Bändchen, „Bilder und Skizzen.“ Der Ver⸗ ches der Wirthschaftspolitik des Deutschen Reiches benet se “ . T st L ei 1 s g e 1
t erbefälle. fasser schildert mit leichter, gewandter und descenter Feder das Leben würde. Bei der Berathung der Instradirungsverhältnisse trat auf 1
1 2 und Treiben auf den Straßen Berlins, in seinen Vergnügungslokalen, beiden Seiten das Bestreben, zu einer Einigung zu gel 1 . 5 z sjß Kunst, Wissenschaft und Literatur. in seiner Umgebung u. s. w. im Sommer wie im Winter, bei Tage zu Tage; ein Abschluß der Berathung ist F 88 aneg 8 nzeiger üun onig 1 reußif
Das von uns bereits mehrfach besprochene Sammelwerk: „Die wie bei Nacht; er zeigt sich dabei als ein wohlorientirter scharfer erfolgt. Die Verhandlungen werden heute Abend und morgen fort⸗ G Wahl⸗ und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Beobachter, der auch vielen Berlinern selbst, manches Neue zu er⸗ gesetzt. Im Anschluß an die Arlberg⸗Bahnkonferenz wird morgen 8 ; & 28 är: Schlacht⸗ und Volksrufe, besonders des Mittelalters zählen weiß, so z. B. in dem Abschnitt „Italien in Berlin.“ Auch und übermorgen eine Konferenz der deutschen und österreichisch⸗ungari⸗ 3 B er lin „ Freitag, den 20. März
und der Neuzeit“, gesammelt, alphabetisch geordnet und erläutert das Elend, welches die glänzende Außenseite deckt, ist seinem Blick schen Bahnen mit den französischen Bahnverwaltungen stattfinden. von J. Dielitz, Königlich preußischem Geheimen Regierungs⸗Rath nicht entgangen; der letzte Abschnitt „Etwas Statistik“ bringt hierüber Nürnberg, 26. März. (Hopfenmarktbericht von Leopold — 1 2 8 B 4 und General⸗Sekretär der Königlichen Museen, liegt nunmehr abge⸗ recht deutlich redende Zahlen. Held.) Der Markt hat in der ersten Hälfte dieser Woche einen Um⸗ 1 “ wieder an die alten humanen Bestrebungen zu erinnern, die gien in dieser Richtung nur wenig Beziehungen vorhanden schlossen vor. Seit dem Erscheinen der zweiten Lieferung ist das — Die in Leipzig, den 29. d. M. erscheinende Nr. 2126 der saß von ca. 350 Ballen aufzuweisen. Gesucht wurden vornehmlich Nichtamtliches 8 gerade in der preußischen Politik seit mehr als hundert Jahren seien, so sei es für die Zukunft doch wünschenswerth, jeden Unternehmen aus dem Verlage von Starke in Görlitz in den heras- Illustrirten Zeitung enthält folgende Abbildungen: Der Venus⸗ bessere Hopfen in der Preislage von 180 — 186 ℳ Die gezahlten S 8 ebend gewesen seien. Vor 200 Jahren habe Ludwig XIV., Zweifel in dieser Hinsicht zu beseitigen. dischen Verlag von Wilhelm Rommel in Frankfurt a. M. überge⸗ Durchgang. Nach einem Gemälde von J. G. Brown. — Georg Preise sind zwar im Allgemeinen unverändert, doch stellen Eigner in BZerlin, 28. März. Im weiteren Ver⸗ 88 8 lb ge: Pfal chlos verwüstet habe, in das Seerecht die Artikel 10 wurde genehmigt, ebenso der Rest der Ueber gangen, welcher dem Werk eine sehr gediegene Ausstattung gegeben hat Büchmann, † am 24. Februar. — Karl von La Roche, † am Folge des reduzirten Lagerbestandes und der fortgesetzt regen Frage Preußen. Berlin, 28. d Reichstages als derse be die Pfa 4 b 5 drich d einkunft bezüglich des Schutzes der Werke der Literatur un (61 Bogen gr. 40, elegant broschirt 24 ℳ; Ausgabe auf Geldernpapier in 11. März. — Die neue Stadthalle in Mainz. Nach einer Zeichnung. bereits wieder höhere Forderungen, aber bis jetzt ohne Erfolg. Die laufe der gestrigen (13.) Sitzung des 4 eichstag 8 Prisengerichte eingeführt; und vor 100 Jahren ha e Friedrich der 8 züglich 8 Liebhaber. Halbfranzband 50 ℳ). In dieser wird das Sr. Kaiserlichen — Der Empfang des Prinzen Heinrich von Preußen im Kieler Hafen] Stimmung ist fest. Die Notirungen lauten: Bürttemneran prima trat das Haus in die erste Berathung des Entwurfs eines Große im Gegensatzzu dem französischen Tyrannen die bewaffnete Kunst. ink berhelich der Galuthes bet ih⸗ und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen gewidmete Werk jeder nach der Rückkehr von seiner zweiten großen Seereise. Originalzeich⸗ 185 — 190 ℳ, do. mittel 170 — 180 ℳ; Hallertauer prima 185 — 190 ℳ Gesetzes, betreffend die Prisengerichtsbarkeit, ein. Neutralität unterstützt, und 1775 die Unverletzlichkeit des Auch die Uebereinkunft bezüglich des chutzes der g. 8 öffentlichen und privaten Bibliothek zur Zierde gereichen. Die letzten nung von Hans Petersen. — Das Kostümfest im Krystallpalast zu do. mittel 170 — 180 ℳ; Polen prima 185 ℳ, do. mittel 170 Derselbe lautet: 1 Privateigenthums zur See anerkannt. Die Deutschen seien werblichen Muster und Modelle fand ohne jede Debatte 8 Lieferungen, 3 bis 10, sind in ein stattliches Heft zusammengefaßt Leipzig. Originalzeichnung von F. Waibler. (Zweiseitig.) — Von — 180 ℳ; Elsässer prima 180 — 185 ℳ, do. mittel 165 — 175 ℳ; §. 1. Die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der in einem auf diesem Gebiet nie müßig gewesen, und hätten darin eine die Genehmigung des Hauses. 1 ausgegeben worden. Dasselbe beginnt mit dem wortspielenden Wahl⸗ der Internationalen Ausstellung in Nizza: Die Fagade des Ausstel⸗ Gebirgshopfen 180 — 185 ℳ; Marktwaare 165 — 180 ℳ; Aischgründer 3 Kriege gemachten Prisen erfolgt durch besondere Behörden (Prisen⸗ ehrenvolle Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein. Die Damit war die Tagesordnung erledigt. . spruch „Fari fac“ der Familie Fairfar und umfaßt in alphabetischer lungspalastes in elektrischer Beleuchtung. — Eine Feuerwehrmusterung 170 — 182 ℳ 8 8 erichte) Frage, die hier behandelt werde, gehe jeden deutschen Bürger Der Präsident schlug sodann vor, die nächste Sitzung auf Fortsetzung die Bogen 13 bis 47. Daran reiht sich eine eigenthüm⸗ in Tokio (Japan). Nach einer photographischen Aufnahme. — Erz⸗ „Lübeck, 27. März. (W. T. B.) Die Dividende der Lübeck⸗ 8 §. 2. Der Sitz der Prisengerichte, ihre Zusammensetzung, das 5 94 kleinst Mei neweher so üt, wie den Spielwaaren⸗ Freitag 1 Uhr anzuberaumen, und auf die Tagesordnung zu liche kleine Kollektion von 9 Zahlzeichen und geschichtlichen Daten, herzog Johann von Oesterreich, Verfasser der Schrift „Einblicke in- Büchener Eisenbahn ist auf 7 ½ % festgesetzt. Perfahren vor denselben, sowie die Verpflichtung anderer Behörden an, den kleinsten Lein g „ Wichtiakeit fur jeden seten: 1) dritte Gesung der heute in zweiter Berathung er welche einzelne Familien und Städte in Frankreich und England als den Spiritismus“. — Mr. Bastian. (Spiritist.) — Mr. Cumber⸗ Amsterdam, 27. März. (W. T. B.) Bei der heute von ddes Reichs oder der Bundesstaaten, in Prisensachen mitzuwirken, sabrikanten, sie sei also von er größ en Wich 1 lische E16“ 2) das Militär⸗Pensionsgeset, und Devisen angenommen haben, darunter z. B. die Stadt land. (Antispiritist.) — Dressirte Ochsen. Originalzeichnung von der niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen 1b werden durch Kaiserliche Verordnung bestimmt. Wahlbezirk, nicht allein für die Seebezirke. er preußi gten 3 deg 5 die Fürforge für die Hinterbliebenen W St. Germain en Lave: ” Septembre 1638“„„ den Tag, Albert Richter. — Der alte Kolter. Zinnauktion über 22 513 Blöcke Bancazinn wurden 52 à 52 ½, Der Abg. Dr. Meyer (Jena) bemerkte, ein Bedenken Gesandte habe im Jahre 1854 zuerst vor allen - S, ) Gesetz, “ 5 88 “ ¹ . n chem Ludwig XIV. dafelbh geboren worden ist. — Joseph Bär& Co. „Buchhändler und Antiquare in Frankfurt durchschnittlich 52 ⅜ Cents gezahlt. gegen den vorliegenden Gesetzentwurf werde im Hause wohl Mächten den Vereinigten Staaten den Verzicht auf die Staats⸗ Angehörigen es Heeres und der Mo 3 Geschäftsord b ndlich e ein nicht weniger denn 8 Bogen zählender Nachtrag, a. M. und Paris, haben einen Lagerkatalog, Nr. 139, unter der Bradford, 25. März. (W. T. B.) Wolle fest, ruhig, aA r seinerseits habe auch kein Bedenken gegen kaperei vorgeschlagen. England natürlich mit seiner Eifersucht Es entspann sich hierauf eine längere Geschäftsordnung IPb ap obetch L“ ööe Ucherschrift 22e9g Feilen., ““ Zersilbe wollene Garne fester in befferer Nachfrage, wollene Stoffe ruhng üest sesrn foreche ein anerkanntes völkerrechtliches Prinziv gegen die Konsolidirung großer Seemächte, habe dagegen operirt, debatte: ö ei; rennt; st derselbe aus dem Grunde willkommen ent ein Verzeichniß von Schriften über die genannten Ma⸗ e . 8. w F8 S 4* so⸗ 79 .Ri ¹) bat, die beiden letzten Gegen⸗ zu heißen, weil damit dem früher schon an dieser Stelle berührten terien, und gliedert sich in folgende Abtheilungen: I. Allgemeines, Verkehrs⸗Anstalten. b aus. §. 2 uͤberlasse die Organisation der ETöö bn auch Feinen La ;. as Fage gänt dan Bittechtensagenh0 und das Feliktsregese 8 auffälligen Mangel an Wahlsprüchen von deutschen Fürsten, Familien und Ethnographie, Reisen um die Welt (im Ganzen 355 Nrn.); Bremen, 27. März. (W. T. B.) Der Dampfer des einer Kaiserlichen Verordnung: das entspreche dem x-x. eer ha e Preußen Fve ere 8 8 peinn I1“ Tagesbnsmth. abzusetzen. Man werde sich erinnern, daß Städten ꝛc. in erfreulichem Maße ab eholfen worden ist. Sache einer II. Europa im Allgemeinen (12 Nrn.) und seine einzelnen Länder Norddeutschen Lloyd „Baltimore“ ist heute in Baltimore Rechtszustand in Preußen, und rechtfertige sich auch aus Zweck⸗ gen österreichischer hiffe, natürlich un r zip S2. 28; d dies ebenso wichtige, wie streitige Gesetze seien. Zugleich hoffentlich bald folgenden neuen Ausga e wir des sein, das reiche Material und Staaten (1) Skandinavien und Großbritannien, im Ganzen eingetroffen. mäßigkeitsrücksichten. Er habe das Wort nur erbeten, um an zichtet. Im Jahre 1870 habe die preußische Regierung den ies ebens * dchte 3 d st itiges Gesetz, die Jagd descreostrasedein. des Te Sershtablchniht eintz wedwen, Ein Is teh 2) Sen u“ ösgien, Holland und die Bremen, 28. März. (W. T. B.) Der Dampfer des die verbündeten Regierungen eine Bitte zu richten. In den Franzosen erklärt, daß sie keine französischen Schiffe aufbringen, ein e 8. -* Es Peofc eäftochhe etische esammt⸗Namenregister am Ende des eiz, im Ganzen rn.; 2 esterreich⸗Ungarn und die Norddeutschen Llod „Werrau“ ist heute Vormittag 6 Uhr in Mcoctiven sei gesagt, daß eine Prisengerichtsbarkeit auch dann daß sie keine Kaperer autorisiren würde, allein sie sei ge⸗ ordnung, im preußisch Abg 2 lei Zeit hier an es ilft übrigens schon jetzt über jede Unbequemlichkeit bei der Donauländer, wie Serbien, Rumänien, Montenegro, Bosnien, Herze⸗ Southampton eingetroffen. t dig sei 677 wie das in neueren Kriegen vielfach ge⸗ zwungen worden, in energischer Weise sich gegen das Unrecht gehe nicht, daß zwei derartige Materien zu g eicher Zeit hier ö“ Werkes hinweg. — Wie wir hier noch einmal rekapitu, gowing. Bulgarien, im Ganzen 80 Nrn; 4) Rußland, europäisches und Hamburg, 27⁄. März. (W. T. B.) Der Postdampfer b der Kriegführenden auf das Seebeuterecht verzich⸗ zu wehren, weil die Franzosen sich nicht daran gehalten, und und am anderen Ende dieser Straße verhandelt würden. Schon drer, gesg “ 688 8o 6 IPasfchc, ö’ s.; 85 Faatien 8neeex sa “ E1“ Famburge Amfritantschen Packetfahrt⸗ 8 Auchin diesem Falle müßte gegen Kriegscontrebande und ihrerseits Kaperer autorisirt hätten. Was das bedeute, hätten heute sei es zu einer sehr bvee 11e“ 8 „9 ge Sprüch b welche tugal, 229 Nrnu.; G ei und enland, iengese haf eute früh 5 r in 2 ein. Pde.: e. ; it attß 8 ie Franzose . q namentlichen Abstimmung im Land⸗ den Kulturvölkern, soweit bei ihnen überhaupt die Führung im Ganzen 107 Nrn.), im Ganzen 894 Nrn.; III. Asien im Allgemeinen “ der Postdampfer „ N dertelder Hehet esin wegen Blockadebruch noch eine b Er die “ S Urechiensfchefahr “ 1865 vraen er,n jebenfalls vief e hne keine von Familienwappen in Gebrauch ist, einen mehr oder weniger her⸗ (7 Nrn.) und seine Landschaften (1) Vorder⸗ und Central⸗Asien, wie hat heute, von West⸗Indien kommend, Kap Lizard passirt. 1b beeeeebebe hehe heheehehthch in marswise has ahet tsche Kauf⸗ Zeit gehabt, zu den beiden Vorlagen Stellung zu nehmen. kömmlichen estandtheil des Wappens ausmachen und mit demselben Kleinasien, Syrien, Phönizien, Mesopotamien, Palästina, Arabien, Triest, 27. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer diesem engbegrenzten Bereich zur Anwendung gebracht werden der Kriegsentschädigung dazu verwendet, um die deu sche 9 ⸗ 8 g F Shulb des Hhecgies wna a Cvarse nicht in n Die so entstandene und nach und nach Armenien, Persien, Afghanistan, im Ganzen 153 Nrn.; 2) Ostasien, „Diana“ ist heute Vormittag 10 ½ Uhr aus Konstantinopel hier möchte, wonach nur Blockadebruch und Kriegscontrebande der fahrteimarine schadlos zu halten. Unmittelbar nach der 8 8 1 S An; 5 88 Sefftioh ee in den vergrößer e Samm ung e sich indessen in dieser Begrenzung sehr einfchl. und Fapan, Indien und der Indische Archipel, im eingetroffen. 8 8 Prise unterlägen. Die Entwicklung des Seekriegsrechts sei Zeit von 1868 sei von Bremen eine Agitation durch das wie ie ü rigen am Anfa . 1. I 9n, 8 bei werbe heute 85 8 8 88 eng 88 Denn nicht allein sind die Wappensprüche Ganzen Nrn.), im Ganzen 314 Nrn.; IV. Afrika (im Allgemeinen New⸗York, 27. März. (W. T. B.) Der Dampfer enüber dem Landkriegsrecht insofern zurückgeblieben, als Land gegangen, die bis in den Norddeutschen Reichstag sich letzten Tagen dem Hause mitgetheilt seien. Dabei a1 * mft. *% 2* vnd en ee wie sie ohne irgend eine heral⸗ und seine verschiedenen Landschaften, wie Egypten, kubien, Abyssinien, „England“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie 8 Privateigenthum im Landkriege als unverletzlich gelte, fortgepflanzt habe, und in dem Antrage der freikonservativen Abend die Sozialistenkommisscon eine Sitzung abhalten, und Viche Beiie b “ Gefellschnätenen Merorro, Maigr. ffposis, Füdesrira 2gbnhsea 8 SS. (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. 111““ “ noch Gegenstand der Beute sei. Fraktion jener Zeit Ausdruck gefunden habe. Die Herren, auch sonst seien viele Mitglieder mit veee. überhäuft. In 8 Mitte „den h . e baft ge⸗ Nrn.; V. . „Nord⸗Amerika, Süd⸗Amerika, 8 K — AFe b⸗ ; 1 b ; 3 ichts „ eine De⸗ wählt und geführt worden, ihrem Inhalt, wie ihrer Form nach völlig Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Peru, Kanada u. s. w.) und Australien, Bestrebungen auf Herstellung der Unverletzlichkeit des Privat⸗ die damals den Antrag Lene 1. April “ hütten, 1“ “ 1“ schon gleichartig, sondern es liegt auch in der Natur der Sache, daß jeder im Ganzen 208 Nrn. — Unter den im vorstehenden Kataloge zu⸗ eigenthums auch im Seekriege hätten bisher deshalb keinen seien die Abgg. Dr. Aegidi, Graf zu Münster, Für 8 ich⸗ t 8 g8 Es seien nur einige große Streitfragen dabei einzelne Wappenspruch ursprünglich eben nichts anderes war als der — sammengestellten Schriften, die in deutscher, französischer, englischere , Berkin, 28. März 1884 Erfolg gehabt, weil die bedeutendste Seemacht, Eng⸗ nowski, Graf Frankenberg, Graf Bethusy⸗Huec, Stumm, Dietze, stattgefunden. C 1.g einig 8 persönliche Wahlspruch des ersten in der Reihe der Familienglieder, italienischer oder lateinischer Sprache abgefaßt sind, befinden sich viel 1““ 8 land denselben stetig Widerstand geleistet habe. Er Künzer, Fürst Hohenlohe und Herzog von Ujest gewesen. zu erledigen. Ob dies gleich jetzt oder nach den Fe⸗ g 1
der ihn geführt. Hieraus ergab si aber v lbst di werthvolle und interessante Werke. 2 Szni 2 ; 1““ 8 ; ie Reichsregieru b 2 als instimmi enommen wor⸗ ehe, sei in der Sache selbst gleichgiltig. 5 g sich er von selbst die h n eressante Werke In der von dem Königl. Hof⸗Gartendirektor ehlke geleiteten möchte aber bitten, daß die Reichsregierung diesen Bestrebungen, Jener Antrag sei damals fast einstimmig angenommen sch Abg. Frhr. von Maltzahn⸗Gültz betonte, der letzten
Nothwendigkeit, das Sammelwerk auch auf die, freilich 1 8 tner⸗L z 8 ; 591 — rstütz 8 ö i Praktisch habe die Sache die Bedeutung, daß, wenn 3 sehr reiche Zahl der persönlichen Devisen auszudehnen. Gewerbe und Handel. 8 gei nfnfähnge banstalst WE“ fag. 89 Raind 5 eeeehe se. U a Rtcht Rhreische, vecichte 1nge und auf beeca e Seite Bemerkung des Abg. Richter, diese Gesetze erst nach Ostern In das hiernach wesentlich erweiterte Feld der gestellten Aufgabe Die „New⸗ k . . ibt in i äßi Feiaerien K reehee tett jetzigen Bestimmungen des Seekriegsrechts, das unbeschränkte Re⸗ man hier Brifeng 88Sb.; 8 1 ije T ü tschiedenen mußte folgerecht auch noch eine andere Klasse 1g Sprüchen 1 14. 8 M. daüirten öböSi. S8g G screist in Alr- den ascteenmtßigen veägeihen Kursus absolvirt batten. Anläßlich 18 Kriegsbeute, seien für Haudel, und Schiffahrt im Kriege für die Freiheit des Privateigenthums zur See kämpfe, 88 8 6 89; bö 8 1 e vor 8 d. M. da⸗ nbe : Die Geschä age im All⸗ dieses Aktes wurde die Anstalt durch den Besuch des Ministers für ch 1 .. i zunte ies leicht ver⸗ jedenfalls den Vortheil habe, daß nicht so viele iderspruch entgegensetzen. Wenn so wichtige Ange en gezogen werden, welche, ohne bestimmten einzelnen Personen anzu⸗ gemeinen läßt sich etwas günstiger an. Die Hoffnung, daß sich sämmt⸗ Landwirthschaft, Domä d s jus außerordentlich schädigend und könnten dieselben leicht ver⸗ man jedenfalls de 1 7 habe, da 88 897. B eseiat be eiis gehören, doch im Uebrigen alle Eigenschaften des Wahlspruchs zeigen, liche kaufmännische Körperschaften der von der hiesigen Handelskammer welch “ 5 1 chin Forsten, Dr. Lucius, ausgezeichnet, nichten. Man würde sich dabei lediglich auf denjenigen tra⸗ Prisen aufgebracht würden, daß die Ausführung des Gesetzes den Reichstag beschäftigten, so sei es nicht angeze gt, ber 8 nämlich die Wahlsprüche der gelehrten und anderen Institute und begonnenen Bewegung zur Herbeiführung der Suspension der Bland⸗ “ ege hender esichtigung der Arbeiten der Craminanden “ n Bahnen bewegen, welche die preußische und deutsche lange nicht den Umfang gewinnen werde, den es jetzt, wenn 14 Tage vor dem Osterfest die Sitzungen zu schließen, un Korporationen denen das Bedürfniß, durch einen öffentlich aus⸗ schen Silber⸗Bill anschließen würden, hat sich größtentheils schon erfüllt. Phten e e e ce, ehat es⸗ ö11“ dnntln Aahner Zeit verfolgt habe. Als neulich der Reichs⸗ die Verhältnisse blieben, wie sie seien, erhalten würde. Er dadurch die “ Petenas, sen, enen 8 7 5 die ihnen gestellt war, oder die Cigenthümlichkeit, die sie besonders zurückgegangen ist, fühlt sich die Geschäftswelt von Besorgnissen ob (L Inspektor Kooyme ik .Di J vrn 2 en sei Ranzler s Reichsgesetzbuch eine ganz barbarische Bestimmung des arbeiteten. Es sei eine alte Erfahrung, daß, wenn das Plenum sas ais decennafnten pum Ausdruck zu bringen, fast noch naber drobender Wöhrungewitren ehwas Gessere Auch dor Wesee düenseh, Pesn⸗ Vafretscr oopwann) “ Fnren atantega dseiten it Ferttel er aeeeen e wahe ee ebiigxeeeüieiahs de erhe ee naa, nehe, Bass Ae⸗ die Kommissionen schwer a helsr den “ ö. S rcen dt geee . 11 EE1“ (Realschul⸗Direktor Langhoff), Mathematik (Dr. Marbach) Planzeichnen — Le. babe sich 86 Handetsvertrag boten erachtet, die Erinnerung an die humanen Bestrebungen zusammenzuhalten seien. Pllus diesen E 82ve 3 , d niversitäten, , ruhjahr werden nicht mehr für so trübe angesehen, als sie noch in· und Vermessen (Obergärtner Jancke) und ergab daß die Anstalt bei be⸗ 1 “ ereini S 2 euß b⸗ bi ch 3 die di ßische Gesetzgebung sowohl, wünsche er nicht, daß die Plenarsitzungen schon jetzt ausgese Innungen und Zünfte ꝛc. soweit sie zur Kenntniß des Versassers voriger Woche vielfach hingestellt wurden. — Am Waaren⸗ und währter Lei Arbei ehrer ihrer A di der 1785 zwischen den Vereinigten Staaten und Preußen ab⸗ wieder wach zu rufen, die die preußische Gesetzgebung sowohl, wit 3 5 das ven Were G Fefchden. vn vane gentaüm. G“ d Fölchäss vhn gh hehe arban Ver Rütthtete Sstatg rnchüteger astiecsschen um T“ berusens vPerrane dens v vnf habe ö “ Abg. Dr. Windthorst erklärte, er könne nicht wünschen he ebe genommene Gattung von Sprüchen sind die genommen. eizen un ais sind eine Kleinigkeit höher, ies üchti Fa .“ di verletzlichkeit des Privateigenthums im Seekrieg ⸗ be, un Fri ngen, e 9 “ u6 7 chtj., ünden. Fnschriften auf den bleiernen Wurfgeschossen der Griechen und Rö. Schluß sedoch wieher etnmns ne, nd begegneken wie isher nar dheitite dega ara cghntüchesgen c resn üe hiiegendeit arn as ra⸗ gebracht, und ebenso sei im Jahre 1866 Ministerium zu jeder Zeit einig gewesen seien, und wie er daß die Verhandlungen über so wichtige Gesetze satfänden, mer, so weit sie nicht, wie dies allerdings bei der größeren Mehrzahl sehr beschränkter Exportfrage. Weizenmehl und andere Mehlsorten Landschaftsgärtnern zu erziehen, gerecht geworden war- —“und zu rch eine Vereinbarung der kriegführenden Mächte das Seebeute⸗ hoffe, einig bleiben würden. Er sei der Zustimmung dieses wenn die Bayern und Badenser nicht hier sein könnten. Er E 11“ ö“ EE 9 Ihetta stetige Fenden 8 Frachtenmarkt schien sich anfänglich be⸗ Der Minister erkannte dhnng h der Noth⸗ 11““ nicht oehanese worden. 1870 habe der Hauses gewiß, wenn er sich, wenn auch mit einer kleinen Ver⸗ “ b alf⸗ V“ insofern iden, sondern v. dige, estimmung de eräthes, au ieben zu wol „ war jedoch s e 9 vendigkei j M ; 8 8 8 — . 55 z9 ; 5 r. n 9 elche je frei rtei er Präsident von Leve . “ Se varbäl 1g- cgweüsen. var Ba umwoller in Uecncho guhr Welußf 16 8 C EE11“ “ Nordd 8” 5 ni ö“ 111““ 8 le beae ganserae 2 den ausgesprochenen Wünschen entgegenkommen, als er 1 991 inz Werk beinahe einzelne Sprüche. lagen etwas mehr Beacht Sei vorthandels, ist i den und e⸗ Icer. aif b e4cah 8 29* ; 8 8 Fij ü ücksicht auf di ige Si Abge uses un 8 1hg e neg. 8 Volftändigkat. en sein Nebe ges aber stil deegtzeg, “ bei hercaesftsen Pfsch ad “ 88 tv hsüng. 88 französischen Regierung bobutsche B LD1““ 11““ ühr “ ange⸗ egenftand ist überhaupt nicht zu erschöpfen, aber die Reichhaltigkeit steigend Tendenz twas eschäft. Brasi Zerlin ab 8 u.“ z . Auch der norddeutsche Bundestag ha — e richle, 2 1 5 t zn ür Sonn⸗ des Dargebotenen verdient schon jetzt volle Anerkennung. Der Heräng. saßerzekazern eeöenalte kthate ie-hastchan escas zehoan⸗ eeeö“ der Prüfung konnten 12 El 1öb einmal beschäftigt, und es sei 1857 eine Gebote stehenden Mitteln dahin wirken möge, im Kriege dem gebene Tagesordnung nicht für morgen, sondern für Sonn geber hat sich übrigens nicht nur der nicht geringen Mühe des Sam⸗ können. Rohzucker war flau und niedriger. Der Theemarkt ver⸗ Zeugniß als Gartenkünstler, 3 mit 8 ʒ vöven Resolution einstimmig zur Annahme gelangt, wonach der Grundsatz der Unverletzlichkeit der Person, und des Privat⸗ abend zu wählen. Z1ö“ melns und Ordnens unterzogen, sondern auch, wo irgend nöthig, für harrte trotz schwacher go⸗ ge i Fenben; t “ 3 er cnit dem Zeugniß als Kunstgärtner, 8 for . : igenth zur See die völkerrechtliche Anerkennung zu ver⸗ Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, das gleichzeite Tagen die Erklärung der Sprüͤche Sorce enmtaauc, wüt günn. 3 “ “ 2 dcsis Cn in fester G E1“ 1“ also 15 entlassen werden, welche sich auf die Provinzen Blundeskanzler aufgefordert werden süste dahin “ figene hums zur See die völkerrechtliche Anerkennung z des Reichstages und des Abgeordnetenhauses sei ein durchaus 5 5p. sn EEEIEEEEEI“ 1 ) n nigkeit im Werthe angezogen, sind aber mit Aus⸗ des reußischen Staates und der deutschen Bundesstaaten wie folgt daß die Unverletzlichkeit des Privateigenthums im Seekriege affen. Släges “ 8 8 erwähnten alphabetischen Namensverzeichnisses dürfte das Werk dem nahme von Schmalz, welches vorübergehend etwas mehr Erport theilen: Ost 5 erate o c. 8 5 1 U ler Zustand, der die Geschäfte auf beiden Seiten er⸗ istori — , Sprf ; 77 ; 1 8 Lerth 8— 1, Brandenburg 5, Pommern 2 Sachsen 2 3 d Er möchte daher an die verbündeten Re⸗ D Jorl urde darauf in erster und zweiter Lesun anomaler 10, 3 8 1 b Historiker und Geneaglogen ein willkommenes, brauchbares lexikalisches begehr hatte, wied ör in5 Seczkenren . een S. 88 1 aanerkannt werde. Er 1 ““ 1 Hie Vorlage wur 5 g 4 1 er dieses Hauses seien bereits mit Handbuch bieten. Die Ausstattung in Druck, Papier und Eribalische⸗ E dehegene e, hser gta enhe despeehe flan 1⸗ Fahecwig Feelsötan 1, Mecklenburg⸗Strelitz 1, Braunschweig 1, gierungen die Bitte richten, auch künftig diesen Bestrebungen unverändert angenommen. sawerc Rablreiche Mitztieger däese 8 beah nicht in vollen eine durchaus würdige und vornehme. hauptet. Raff. Petroleum still aber fest behauptet. United Pipe Line Die Anstalt ist der Aufsicht eines Kuratoriums unterstellt, welches möglichste Förderung angedeihen 8 1”g it dem Vorredner Das Haus ging nunmehr zur ersten eventuell zweiten Gang kommen könnten, abgereist; viele andere Mitglieder — Geschichte der Kun st im Alterthum (Egypten Certifikates niedriger und weichend à 100 ⅜. Fremde und einheimische sich aus einem Kommissar des Herrn Ministers für Landwirthsch ft, Der Abg. Dr. Kapp erklärte, er finde mit dem Vorredner Berathung des am 12. Dezember v. Js. zu Berlin mit ürden d das Tagen von Einzellandtagen ferngehalten. Diese EE111““ Tee gdonc C11“ 82 HE waren feil Der Import fremder Web⸗ Domänen und Forsten als Vorsitzenden (z. Z 8— Geweirthfe Re. den Gesetzentwurf, hetriftend dü⸗ lmichtung fines “ Belgien getroffenen Abkommens bezüglich des gegenseitigen würden ceh ans ehgan diese Konkurrenz beider Häuser sei harles ipiez. Autorisirte deutsche offe in der heute beendeten Woche beträgt 2 636 178 Doll. gegen gierungsrath Dr. Singelmann) dem oben genannten Direk . gerichts, in den thatsächlichen Verhältnissen vollständig begründet, S s an Werken der Literatur und K runst und ; “ ü Ausgabe. Egypten. Mit ungefähr 600 Abbildungen im Text, 5 3449 811 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres K issar der Könt g In oben genannten Direktor als 6 Zalb auch für ihn stimmen. Alle übrigen See⸗ chutzes an Werken der * nicht die Schuld dieses Hauses; man dürfe deshalb nicht die farbigen und 9 schwarzen Tafeln. Bearbeitet von Dr Richard Pietsch⸗ Dortmund, 24 März (Rhein⸗West⸗ Ztg.) Die im A ommissar der Königlichen Garten⸗Intendantur und einem Delegirten und werde deshalb auch für ihn stimmen. 8 “ der Uebereinkunft, betreffend den gegenseitigen Schutz der Geschäfte überhasten. Uebermorgen liege doch die Sache genau so, 1 8 — „ 24. . 8 f. Ztg. An⸗ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Preußisch chte, große und kleine, hätten sich seit Jahrhunderten der 9 1— 1 mann. Leipzig, F. A. Brockhaus. reis der Lieferung 1,50 ℳ d 8 8). nr 8 . 6 n Preußischen machte, gr. 1 - 8 4 ; zewerblichen Muster und Modelle. en. Die Jagdordnung komme im Abgeordnetenhause b P ferung fange des laufenden Quartals eingetretene Besserung in der Eisen⸗ Staaten (i. 3. dem Garten⸗Direktor Gaerdt) zusammengesetzt und Prisengerichte bedient, und Deutschland könne, ohne sich selbst* Das erstere Gesetz will den Urhebern von Werken der “ 87 Ende. g Bisher habe ein allgemeines
— Diese umfassende kunstgeschichtliche Publikation ist nunmehr bis industrie macht zwar langsame aber stetige Fortschritte und dehnt tritt mit ei Bestande h z hthei ü f zur 21. Lieferung vorgeschritten, mit welcher der erste Theil, „Aegypten“, sich mehr und mehr über alle Geschäftszweige 1 Viünte. sind Pe 1““ 6 din eeselse chülig6r 1111A414444““* Literatur und Kunst in beiden Ländern denselben Schutz und Einverständniß unter beiden Häusern darüber geherrscht, daß
zum Abschluß gelangt. Die letzten Lieferungen bringen die motivirende infolge der vermehrten Nachfrage nur kleine Preisaufbess so lange eine derartige barbarische Kriegführung nach die shü⸗ — jede Beeinträchti ihrer Rechte So S; — Sg 5 1 1 Nack sserungen zu haben wird, von welchen 24 in d 8 2 1 ene 3 eee 1⸗9 1 1 8 dieselbe Rechtshülfe gegen je e Beeinträchtigung ihrer Rech Sitzungen des Reichstages morgen schon zu Ende gehen . „ de nach einzeln oͤnnen aber fernere Preissteigerungen nicht ausbleiben, die den Be⸗ —— b“ e e. Urheber begangen wäre. ür sj d Ihm scheine kein besprochen haben, e 18 1 b Las s a 88 6 G b 1 “ 9 gang .“ ür andere Ansichten entstanden seien. Ihm scheine 88 brertgeih asc grfenges sich 1Lusttetes Romyendium 1 T1““ . zu kinem lohnenden gestalten. Von dem Bildhauer Ludwig Brunow ist als Vorarbeit für sammensetzung, und das Verfahren dieser 8 ber In der Generaldiskussion wurde das Wort nicht ver⸗ S b zu einer Abänderung der bisherigen Dispositionen welches alle Kunstfreunde hiermit nochmals hingewiesen seien. 8 egereieisoan seffe ind namentlich Puddeleisen, Spiegel, das kürzlich erwihnte Kikendernic, dessen Ausführung gegenwärtig Kazserlichen Versägung aberlassen werden maßten, nicht nur, langt, das Haus trat daher sosort en die zweite Berathung vorzuliegen. Auch seien mit Ausnahme der ersten Berathungen “ ngewiesen seien. eisen und Gießereieisen besser gefragt, und deren Preise daher in Angriff genommen wird, soeben eine vortreffliche Büste des Dar⸗ 8 weil jeder individuelle Fall bei einem zukünftigen Kriege be⸗ ühs- hmigte die Artikel 1 bis 9 ohne jede Debatte orzuliegen. An . em Reich legten Gesetze soeben “ 8 L1“ in Hannover erschien fester, währender Bessemereisen bei schleppendem Geschäftsgange in zustellenden vollendet worden. Um dem Werk in hte ta 8 die 8 ücksichtigt werden müsse, sondern auch deshalb, weil die und genehmig dieser beiden Gesetze alle dem Reichstage vorgelegten ben⸗ liner Mittheilung 18 Licht⸗ des Leezsctsd Riil N as, dien Meale fee . e borhandenen Photographien die zuverläfsigste Portraittreue z0, schern Härten älterer Anschauungen auf Grund neuerer Erfahrungen 8 “ in jedem der beiden Länder soll in dem anderen 1“ “ 8 Hereatsan. 8. 8 † 4 5 4 F. So Ff : : 2 : 8 „w 8 ( F hweri 2 2 G G ) 65 9 j 2 9 9 eb 5 . ; 7 . „ . 2 ½ 2 Frau 8 EEE1“ Ertrag der kleinen Schrift — dieselbe Kesselblechen, die lange Zeit vollständig vernachlässigt waren, haben Petns 1” “ 19 Wäthee aam leichtesten “ Fs ehh stgehchtee Lande während zehn Jahren nach dem Erscheinen der mit ihrer halten seien, so lange Plenarsitzungen nicht stattfänden, so fimmt. Mit warmen Werlen tei dae erfafehese t Hetlin be v “ üfe G 1bh. ek. ed efe es elaben einstimmigem Ürtheil ist jhm bei lebengvollster Auffassung ein in den 1114“ tr die Kriegführung sonst nicht Sehebmigung C nehessetung ihres Werkes das aus⸗ finde übermorgen der Reichstag sein natürliches Ende vor 1I . 2 V für cine 1 e erden müssen und bei neuen Ordres nicht unter 6 ochen 9. g ; 1 . ) s Kriegmgenge 8 ießliche Uebersetzungsre zustehen. 1 3 8 9 v . öherer geides durch Urverstand oder absichtliche Bös⸗, anzukommen ist. Anch in Feinblechen, Baueisen, Maschineneisen Feümen Figen e. . v ve eingeschlichen habe; Prisengerichte seien eine juristische Anomalie, 1ooDie Ueberfetuüng muß in einem der beiden Länder erschienen ““ würde auch ein höherer Wille nichts 8 88 5 ·g. 0 elten Thiere ein. Sie ist der Ueberzeugung, und Stabeisen bleibt die Nachfrage rege und die betreffenden Kolossalbüste den besten Anhalt bieter Bei glücklich 88. 11 ler sie seien überhaupt gar keine Gerichte, sondern Mittel der Polizei sein. Behufs des Genusses des obengedachten ausschließlichen Rechts än 88 . Köller bat, es bei dem Vorschlage des lange nicht geleistet 8 csetgen eses Rerlchfsgesse 8 8 1— nee wiezbe mi t peht beheteisenden 2” Anlage wird somit das Denkmal auch die virkliche Erschnimeng cdes und Willkür, die sich den Mantel des Rechtes umhingen. 35 “ 8. genebmigte neersesung des Ta finte Präsident 88— velaffen. (Es 1 keineswegs ein anormaler hg; 1 - be, zumc belfe um versehen. n Walzdraht geht es rücksichtlich der Be⸗ tellten i 1 II“ 8 Ei 1 ir zdem es einfach von einer krieg⸗ Zeitraums von 3 Jahren, von der Veröffentlichung des Original⸗ P e 94 vansb n düer Naibene gssaads lind Züber dehizan whtoeint sgetn ehegelt tchern des Febenog rabmerhgeaer Flesten FeangeogeRede sgteneeratgnsin nhlaeard sageenbese acht arsesett ioß aber de gtehte der Rünttese der ecndceraf vaütencegcsteden si. , l deg eauf er. Bfcand pord enn der Rectag wog fun, Monate rxale ¹ b en, 8 zher gelegene rahtstraßen haben wieder in etrieb n elfz 9 3 ; 8 zei den in Lieferungen erscheinenden zerken soll der d eit vor si abe, und ebenso das Abgeordnetenhaus noc Haes⸗ e“ 1 Zugthiere nach Kräften zu mil⸗ genommen werden können⸗ Die Stahlwerke sind im allgemeinen Rr ec asen faere Fectohync der jetzt modellirten lebensgroßen Büste und das Eigenthum fremder 6 ö in dem vorstehenden e festgesetzten dreijährigen Frist erst von hrs nne vor sich hat, oder hinter sich habe, und die Herren cführt 8 ; selbst “ 11“ wird der Beweis fortdauernd schwach besetzt, immerhin aber etwas besser beschäftigt, da . I 11“” 86 d der Veröffentlichung der letzten Lieferung des Originalwerkes an alle auch noch andere Geschäfte hätten, so srage er den Abg. gänglich an tropole tägij allen humanen Bestrebungen so zu⸗- in letzter Zeit eine Reihe ron Aufträgen für die heimischen Eisen⸗ Concerthaus. Auf dem Programm des morgigen Abends räume höchstens den Beschädigten den Gnadenweg an den zur beginnen. Falls die Uebersetzung eines Werkes lieferungsweise er⸗ Richter: wie könne er es für möglich halten, daß die Häuser 8 ül 11 1 Thierquälereien verübt und das bahnen eingegangen sind. Für das Ausland sind auch verschiedene steht die 8. Symphonie (F-dur) vo Bereh⸗ 8 Fae 8. Zeit feindlichen Souverän ein. Nun sei allerdings in der scheint, soll die im ersten Absatz festgesetzte 10 ährige Frist gleich⸗ de aaga aniʒ ten F. . trotzdem wiederholt vom Reichs⸗ rücksichtslosesten Wesse verlezt wecne egrceschöp graenni 8 5 kächi telangreich vle 1 verschiedene den in. Novitäten: das Andante („Lebende Fackeln“) dns der dre mabefaen letzten Zeit, wie schon der Vorredner hersse edag Füts⸗ falls erst von dem Erscheinen der letzten Lieferung an zu laufen 16 1 das Eüee oroneendehe in der zuvorkommend⸗ 1 zt. e. „Behe ng andischen Stahlwerken zufallen dürften. Die Kleinei ik h 3 - 1 8 . e- G ichts, und über⸗ kon zum Schlachten bestimmten Thiere, herzlose Ausnützung der Kräfte ebenfalls ziemlich viel Bestellungen seitens vereles a earker ßen Symphonie Nero⸗ von Edgar Munzinger, ein Huldigungsmarsch iet geschehen, um dte Hürte des Prfsengerichts, s 48886, soll bei Werken, welche aus mehreren in Zwischen⸗ sten Weise Rücksicht genommen werde, so dürfe das
der Zugthiere, Undank gegen treue Hausthiere, dies alles und sind wie auch die Maschinenfabriken, Lokomotiv⸗ und Waggo von Gustav Schaper und eine Romanze für Cello von demselben. haupt des modernen Seewesens zu mildern; aber er müsse 5 ie bei ähr ’ dehnt werden, daß der — ; — — T n⸗ n räumen erscheinenden Bände bestehen, sowie bei fortwährenden Be⸗ do nicht so weit ausgedehnt 1 . gg gestehen, daß diese Anläufe im Ganzen von sehr wenig qc “ vechhs ann mit seinen Westhaften ins Sehenz tt.
iebt der Verfasserin Anla 1 t Vorwü V rfriebias z4 Wagt Vor allen Dingen wendet sie 8 scharf öu 1 febrhiened Fecd gend beschästigt 14“ 18 Prenh Erfolg gekrönt worden seien. Der letzte Versuch, der Gesellschaften oder von Privatpersonen veröffentlicht werden, jeder J Interesse einer baldigen Erledigung der Ge⸗ Verhet ceherlatcthtt Sefnae 18, Noelt ere e Bend jeder Bericht oder jedes Heft, bezüglich der zehnläbrigen scaäfte müsse man dem Vorschlage des Präsidenten zustimmen.
gesprochenen Satz ethischen oder verwandten Inhalts die Aufgabe, Da auch der Goldexport in dieser Woche auf sehr geringe Dimensionen Dieselbe erstreckte sich auf die nachstehenden Fächer: Gartenbau G kanzler auf die freundschaftlichen Beziehungen zu den Ver⸗ habe in dem Augenblick, wo Deutschland gezwungen sei, in auszudehnen.
8
heftig angegriffene Vivisektion, welche nach ihrer Ansicht in jedem fester behau tet, namentlich in Gas⸗ und Flan . i Parlament, in jeder Magistratssitzung, in jeder Volksversammlung auch reger 2692 die Sin be En. jedoch “ fs e Redacteur: Riedel. 8 ariser Deklaration vom 16. April 1856. Nach und der dreijährigen Frist, als ein besonderes Werk angesehen ’1 kli icht schwer, die beiden Gesetze noch vor als erste auf der Tagesordnung stehen sollte, weil sie alle Begriffe Frankfurt a. M., 27. März. (W. T. B.) In der heute in Berlin: 8 dieser Deklaration sei allerdings die Staatskaperei abge⸗ werden. Ss sei wirklich nicht so 28 igens würden manche Herren einer höheren Moral umzustoßen und zu verwirren drohe. Zu diesem Sachen des Arlberg⸗Bahnverkehrs hier abgehaltenen Konn- Vierlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. scchafft, die Privatkaperei aber stehen geblieben; und als auf⸗ Die Urheber dramatischer oder dramatisch⸗musikalischer Werke Ostern zu erledigen. Ue rigee spruch nehmen, wenn sie Kampf gegen die Vivisektion, den sie als einen Kampf gegen den ferenz des Süddeutschen Eisenbahnveeb ndes waren, wie ier Bei zubringende Prisen gälten nicht nur feindliche Schiffe mit sollen, während der Dauer ihres ausschließlichen Uebersetzungsrechts weniger die Zeit des Hauses in An pruch nehmen, wer Materialismus und Fanatismus bezeschnet, fordert sie die ganze ge⸗ die „Frkf. Ztg.“ meldet, sämmtliche deutschen, österreichischen und Vier eilagen 8 naeutralen Ladungen, sondern auch neutrale Schiffe mit feind⸗ gegenseitig gegen die nicht genehmigte öffentliche Darstellung der hier in Berlin den Sitzungen beiwohnten, als wenn sie nach bildete Welt auf. Nicht minder scharf verurtheilt sie die Hetz⸗ ungarischen Bahnverwaltungen des Verbandes vertreten. Die Verhand⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage). lichen Ladungen. Wenn man also jetzt diese Prisengerichte ein⸗ Uebersetzung ihrer Werke geschützt werden“. Hamburg und Kassel reisten. b jagden und die künstliche, martervolle Mast gewisser Thiere zur Er⸗] lungen begannen mit der Erörterung der Frage wegen Bildung desl! sseetze so man natürlich Theil an der Gesetzgebung, Hierzu bemerkte der Abg. Dr. Kapp, daß er in dem §. 10 Der Abg. Frhr. von Maltzahn⸗Gültz betonte, wenn die resp. an dem kriegsrechtliche Verfahren zur See. Er meine eine Bestimmung darüber vermisse, daß bei Büchern das Jahr Majorität des Reichstages ich mit E“ r. aber, man solle gerade diesen Moment benutzen, um auch! der Publikation angegeben werden müsse. Wenn auch zu Bel⸗! sidenten einverstanden sein sollte, so werdeer zu der Erwägung