1884 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[15017]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Clara Dreiß zu Ruhla W./Anth. hat am 22. März d. J. durch ihren Altersvormund, Bürgermeister Heuer zu Ruhla W /Anth., gegen den leischer Christian Wilhelm Fischer aus Ruhla A., jetzt in unbekannter Ferne, Klage wegen Be⸗ zahlung von 96 rückständigen Zinsen erhoben. Die Klägerschaft ladet den Beklagten, Fleischer Christian Wilhelm Fischer, hierdurch vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. III., zu Eisenach, zu dem auf Dienstag, den 27. Mai 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Fischer zur Zah⸗ lung von 96 3 Zum Zweck öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Eisenach, den 25. März 1884. B. Müller, Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. III.

[15028] Oeffentliche Zustellung. 3

Die verehelichte Susanna Madra, geborene Madra, zu Garki, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ löhner Carl Madry, früher zu Granowieec, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 31. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15029] Oeffentliche Zustellung. 8 8

Die verehelichte Arbeiter Seide, Auguste, geb. Milz zu Hohenwutzen, vertreten durch den Rechts⸗ amwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehe⸗ n un, den Arbeiter Johann Seide, unbekannten A’enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Amtrage auf Ehescheidung, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau

auf den 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Prenzlau, den 21. März 1884.

Milbach, 5 . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15025] Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Forstfiskus, repräsentirt durch die Königliche Regierung zu Trier in der Person ihres Präsidenten Nasse zu Trier, vertreten durch Rechts⸗ anwalts Boltz, klagt gegen: 1) Eheleute Johann Altmeyer, Bergmann, und Louise Werron, Beide zu Jungfleischhütter⸗Thorhaus, 2) Margaretha Schwarz, Wittwe Wilhelm Schnur daselbst, 3) Maria Krätz, Wittwe von Peter Schnur zu Holz, 4) die Erben der verlebten Margaretha Schnur, zeitlebens Ehe⸗ frau Johann Werron, als: a. Johann Werron, Bergmann zu Riegelsberg, b. Maria Werron und deren Ehemann Heinrich Nicolay, Löffelgießer zu Schwemmlingen bei Merzig, 5) Elisabeth Schnur, Wittwe von Johann Blank, früher zu Burbach, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, 6) die Erben der Wittwe des Bergmanns Scherschel, geborene Katharina Schnur, als: a. Jo⸗ hann Scherschel, Puddler zu Burbach, b. Friedrich Scherschel, Puddler daselbst, c. Peter Scherschel, Kesselwärter zu Völklingen, d. Wilhelm Scherschel⸗ Puddler daselbst, e. Katharina Scherschel und deren Ehemann Nikolaus Dunsbach, Tagelöhner, früher zu Esch (Luxemburg), gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Pachtvertrags und Räumung mit dem Antrage: den zwischen den Rechtsvorgängern der Beklag⸗ ten und dem Kläger am 19. Juli 1819 be⸗ züglich 5 Morgen 147 Ruthen gleich 1,485 Hektar zu dem klägerischen Forstlande Wildensaugruben gehörigen Ackerlandes abgeschlossenen Pachtver⸗ trag für aufgelöst zu erklären, die Beklagten zur sofortigen Raͤumung dieses Immöbels und Abbruch der darauf bestehenden Thorgebäude in zu bestimmender Frist zu verurtheilen, nach Ab⸗ lauf derselben den Kläger berechtigt zu erklären, die Räumung und den Abbruch auf Kosten und Gefahr der Beklagten vollziehen zu lassen und denselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, dabei dem Kläger zu beurkunden, daß die Ma⸗ terialien der abgebrochenen Gebäude den Be⸗ klagten belassen bleiben, und ladet die Beklagten unter Nr. 5 und 6e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 21. März 1884. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[150163 SOeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Albert Malzahn zu Gollnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Goll⸗ now, klagt gegen den Altsitzer August Knaack zu Blankenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des auf den Grnndstücken des Beklagten zu Goll⸗ now Band K. I. Blatt 41 Nr. 6 und Band F. 15 Blatt 241 Nr. 591 des Grundbuchs von Gollnow in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 bezhw. Nr. 2 zu 5 Prozent verzinslich eingetragenen Darlehns von 2100 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ lastig zu verurtheilen, sofort bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die verpfändeten Grundstücke des Grundbuchs

a. Gollnow Band K. I. Bl. 41 Nr. 6.

b. Gollnow Band F. 15 Bl. 241 Nr. 591, an ihn, den Kläger, 2100 nebst 5 Prozent Zinsen

seit dem 1. Februar 1883 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 17. September 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 24. März 1884.

Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15032] Oeffentliche Zustellung.

Die Stellmacherfrau Pauline Szarafinska, ge⸗ borene Wolinska, zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Joseph Szarafinski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und mehrerer begangener grober Verbrechen auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 21. März 1884.

Seidenschwanz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15034] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Ca⸗ roline, geb. Fuchs, zu Lennep, Ehefrau des Kauf⸗ manns Benjamin Mexyer daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechts⸗ anwalt Dr. Schweitzer zu Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

[15035] Bekanntmachung. u““

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, ersten Civilkammer, vom 25. Februar 1884 wurde die zwischen der Maria Anna Becker, ohne Stand, Ehefrau von Julius Wackermann zu Louisenthal, und ihrem genannten Ehemanne Julius Wackermann, Kaufmann zu Louisen⸗ thal, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt und deren Theilung, falls Klägerin nicht auf dieselbe verzichten sollte, in der Art ver⸗ ordnet, daß die eine Hälfte an Klägerin und die andere dem Beklagten zufällt, und wurden Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen.

Saarbrücken, den 25. März 1884.

2 Koster, u6““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15036] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, ersten Civilkammer, vom 25. Februar 1884, wurde die zwischen der Louise Margaretha Bentz, ohne Stand, Ehefrau von Ludwig Karl Schmidt zu Saarbrücken, und ihrem Ehemanne Ludwig Karl Schmidt, früher Maurer⸗ meister, jetzt Hülfszeichner zu Saarbrücken, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und wurden Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ vor den Notar Eglinger zu St. Johann ver⸗ wiesen.

Saarbrücken, den 25. März 1884.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

118030 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts hierselbst, zweite Civilkammer, vom 20. Februar 1884 ist die zwischen der Anna Meier, ohne Stand, Ehefrau von Johann Dellwing, Krä⸗ mer zu Fraulautern, und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, mit der Liquidation der König⸗ liche Notar Schniewind zu Saarlouis beauftragt und die Kosten des Rechtsstreites dem Beklagten zur Last gelegt worden.

Saarbrücken, den 24. März 1884.

Cüppers, ‚Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königlichen

115088 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ludwig Karl Eberbach aus Heilbronn, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisions⸗ gericht zu Stuttgart am 14. März 1884 zu Recht erkannt:

es solle das dem Eberbach gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.)

[15037° Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jakob Gottlob Gräßle aus Herrenalb, O./A. Neuenbürg, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Milirär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts.

zu Recht erkannt: es solle das dem Gräßle gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W 115040 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Thomas Groß aus Massenbachhausen, O. A. Bracken⸗

heim, wegen Fahnenflucht, hat das Königlibbe Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. M. zu Recht erkannt:

es solle das dem Groß gegenwärtig zustehende

oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet

der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.) 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.)

[15041] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Mattes aus Krenheimstetten, Großherzogl. Badischen Bezirksamts Meßkirch, wegen Fahnen⸗ flucht hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. M. zu Recht erkannt:

es solle das dem Mattes gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.)

5042 (1504] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Matthias Mauser aus Thalheim, O.⸗A. Rotten⸗ burg, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Mauser gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

1150431 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Friedrich Naedele aus Mössingen, O.⸗A. Rot⸗ tenburg, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Mi⸗ litär⸗Revisionsgericht zu Stutrgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Naedele gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

11504v Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gottlieb Heinrich Steng aus Oftmarsheim, O⸗A. Marbach, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Steng gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanteriebrigade (1. K. W.).

11504522 Bekunntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jakob Armbruster aus Kniebis. Gde. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt: 8677H es solle das dem Armbruster gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt

sein.

Stuttgart, den 24. März 1884. 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

1180460 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Baier aus Gunningen. O.⸗A. Tuttlingen, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revi⸗ sionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Baier gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.)

1150475 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Isidor Johann Bernhard, aus Schömberg, O.⸗A. Rottweil, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. M. zu Recht erkannt:

es solle das dem Bernhard gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

5 8 2 115048] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johannes Decker aus Locyerhof, O.⸗A. Rottweil, wegen Fahnenflucht, hat das Königliche Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. M. zu Recht erkannt:

es solle das dem Decker gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade 1. K. W.).

115049] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Christian deg aus Frutenhof, Gemeinde Grünthal, O.⸗A. Freudenstadt, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Finkbeiner gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein.

Stuttgart, den 24. Mäͤrz 1884. 8

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

1150500 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den’ Rekruten Lambert Geiger aus Schömberg, O.⸗A. Rottweil, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. M. zu Recht erkannt:

Fr trsEhe ;

es solle das dem Geiger gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Stuttgart, den 24. März 1884. 51. Infanteriebrigade (1. K. W.

[15051]

Johann Georg Greiner, aus Zumhof, Gde. Ruders⸗ berg, O.⸗A. Welzheim, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Greiner gegenwärtig zustehende

oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet

der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein

Stuttgart, den 24. März 1884. 8 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.)

115053] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekrute Viktor Pfenning aus Deilingen, O.⸗A. Spaichingen, wegen Fahnenflucht, hat das Königliche Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Pfenning gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanteriebrigade (1. K. W)

115053] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier 7. Württ. Inf. Regts. Nr. 125, Julius Pfeffer aus Bildechingen, O.⸗A. Horb, wegen Fahnenflucht hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Pfeffer gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.)

1150511 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Paulus Neipp, aus Schura, O.⸗A. Tuttlingen, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revi⸗ sionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Neipp gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

1180551 Bekanntmachung. „In der Untersuchungsache gegen den Rekruten Gabriel Schlaich, aus Geislingen, O.⸗A. Balingen, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revi⸗ sionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt:

es solle das dem Schlaich gegenwärtig zustehende

oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet

der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884. 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.)

118056v Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

Jakob Schlenker, aus Schwenningen, O.⸗A. Rott⸗ weil, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt: es solle das dem Schlenker gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗

beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗

legt sein. Stuttgart, den 24. März 1884. 51. Infanteriebrigade (1. K. W.).

(1505700 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Friedrich Eugen Schneeweiß aus Stuttgart wegen Fahnenflucht hat das Königl. Militär⸗Revi⸗ sionsgericht zu Stuttgart am 14. d. Mts. zu Recht erkannt: es solle das dem Schneeweiß gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein. Stuttgart, den 24. März 1884. 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

115058] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jo⸗ hann Conrad Wahrenberger aus Waldstetten, Ba⸗ lingen, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. März 1884 zu Recht erkannt:

es solle das dem Wahrenberger gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanteriebrigade (1. K. W.)

115059]°% Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Georg Wunsch aus Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. d. M. zu Recht erkannt:

es solle das dem Wunsch gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 24. März 1884.

51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

115060 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 24. d. M. ist die am 30. Juni 1883 verfügte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Schreiners Fried⸗ rich Reinhardt von Sondelfingen, O. A. Urach, aufgehoben worden.

Tübingen, den 25. März 1884.

Ke. Staatsanwaltschaft.

Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

Dritter mit Beschlag

————:;; —OhOOO8SdNSodonEnNnnsnög

1 Zeichen: Frankfurt a. M.

M“

Dritte Beilage tzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 28. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeunschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 852

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 20)

. Das Central⸗Handels⸗Reaister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

2e

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

aünn

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Reszapebe. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Entwicklung des Zeichenregisters im Februar 1884. Im Monat Februar 1884 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗An⸗

zeigers“ 82 Zeichen resp. Zeichengruppen von 67 Firmen veröffentlicht (gegen 65 Zeichen von

59 Firmen im Januar d. J. und 61 Zeichen von 48 Firmen im Februar 1883); es befan⸗ den sich hierunter 6 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 5 ausländischen Firmen, nämlich 3 Zeichen von 2 Firmen in Groß⸗ britannien und je 1 Zeichen einer Firma in Oesterreich, Frankreich und Schweden (gegen 6 Zeichen von 5 fremden Firmen im Januar d. J. und 8 Zeichen von 6 auslän⸗ dischen Firmen im Februar 1883). Die im Februar 1884 veröffentlichten 82 Zeichen wurden bei 37 Gerichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 14 Zeichen: Berlin, V 1 Zeichen: Graudenz, 9 Zeichen: Höchst 1 Zeichen: Greifswald, a. M. 1 Zeichen: Greiz, Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Habel⸗ Zeichen: Leipzig, schwerdt, Zeichen: Barmen, Zeichen: Halle a. S., Zeichen: Eichstätt. Zeichen: Itzehoe, Zeichen: Dresden, 1 Zeichen: Königsberg, Zeichen: Elberfeld, 1 Zeichen: Lübeck, Zeichen: Cöln, 1 Zeichen: Mülhausen Aachen, i. E., Zeichen: Augsburg, München, Nagold,

Nord⸗ hausen, Olpe, eichen: Potsdam, Heichen: Schleswig, Zeichen: Stettin, Feichen: Stralsund, Zeichen: Zwenkau,

Zeichen: Zeichen: Zeichen:

eichen:

1 Zeichen: Ballenstedt, 1 Zeichen: Bonn, 1 Zeichen: Braun⸗

schweig, 1 Zeichen: Chemnitz, 1 Zeichen: Delitzsch, 1 Zeichen: Dillenburg, 1 Zeichen: Ehren⸗ 1

friedersdorf, 1

Auf die verschiedenen Industrie zweige entfallen von der Gesammtzahl der im Fe⸗ bruar d. J. veröffentlichten Zeichen:

22 Zeichen: Industrie der Nah⸗

rungs⸗ und Genußmittel; Zeichen: Chemische Industrie; eichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Pele w.; Zeichen: Textil⸗Industrie; Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ec.; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Papier⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; Zeichen: Polygraphische werbe. Ferner wurde im Februar d. J. die Löschung von 11 Zeichen veröffentlicht, und zwar 2 Zeichen von 2 Firmen in Berlin (Chemische Industrie und Industrie der Heiz⸗ und Leucht⸗ stoffe, der Fette, Oele ꝛc.), 2 Zeichen einer Firma in Elberfeld (Textil⸗Industrie), je Zeichen einer Firma in Barmen, Iserlohn

Fette,

Leder⸗, Ge⸗

1 und Arnsberg (Industrie der Metalle) 2 Zeichen

von 2 Firmen in Dresden (Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie und Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel), endlich je 1 Zeichen einer Firma in (Chemische Industrie) und in Melle (Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel). 8

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Februar 1884 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 12,223 die Zahl der anmeldenden Firmen 7108; hier⸗ von gehören 3054 Zeichen 1341 ausländischen Firmen an.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[15137] Aachen. Zu Nr. 1592 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma „Aachener Actien⸗Gesellschaft für Ar⸗ beiterwohl“ domizilirte Aktiengesellschaft, wurde vermerkt, daß in der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre genannter Gesellschaft

Emmerich

der §. 11 der Gesellschaftsstatuten abgeändert worden ist. 2 Aachen, den 25. März 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

[15138] Aachen. woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Aachener Disconto⸗Gesellschaft domizilirte Aktiengesellschaft wurde vermerkt, daß in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre ge⸗ nannter Gesellschaft die Artikel 1, 7, 11, 14, 32 und 51 der Gesellschaftsstatuten abgeändert worden 95 Der erste Absatz des Artikels 7 lautet nun⸗ mehr:

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 10 600 Stück Aktien zu 500 jede, welche auf den Inhaber lauten.

Der zweite Absatz dieses Artikels, beginnend mit den Worten „der Verwaltungsrath“ und schließend mit den Worten p„erfolgen kann“, fällt weg.

Im dritten Absatze dieses Artikels fällt das Wort „weiter“ weg.

Aachen, den 26 März 1884.

Königliches Amtsgericht. V. [15141]

Alt-Landsberg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 15. März 1884 bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: Consum Verein „Fortschritt“, eingetragene Genossenschaft, zu Bernau Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4: §. 6 ad 3 und §. 8 Absatz 1 und 2 des Statuts ist durch Beschluß der General⸗ Versammlung vom 23. Februar 1884 ge⸗

andert worden. Alt⸗Landsberg, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Altona. Bekanntmachung. [15139] Bei Nr. 773 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Pommée & Nicolay zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Fabrikanten Paul Joseph Pommée, Anselme Nicolay und Johannes Otto Heinrich Krause daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Mit dem 25. März 1884 ist aus der vorein⸗ getragenen Handelsgesellschaft der Fabrikant Johannes Otto Heinrich Krause zu Ottensen als Gesellschafter ausgeschieden, während das Geschäft von den verbleibenden Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Altona, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Aschersleben. Bekanntmachung. 115140] Zufolge Verfügung von heute ist in das Firmen⸗ register: 8 sub Nr. 280 die Firma: „L. Schlemmer⸗ meyer“ zu Aschersleben gelöscht und sub Nr. 291 die Firma: „L. Schlemmer⸗ meyer Nachflg.“ zu Aschersleben, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schrei⸗ znumert daselbst eingetragen. 1 Aschersleben, 22. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Berlin. Handelsregister [15181] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Werner & Söhne am 26. März 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Alexandrinenstr. 14) sind der Gürtlermeister Carl Ludwig Albert Werner, der Gürtlermeister Hubert Albert Werner und der Gürtler Georg Richard Max Werner, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8983 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,974 die Firma: Ferd. Droß

(Geschäftslokal: Prinzenstr. 48) und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Electro⸗Techniker Hugo Ferdinand Droß hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Julius Buchold zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Julius Buchold

(Firmenregister Nr. 14,817) bestehendes Handels⸗ geschäft der Frau Anna Buchold, geb. Kosterlitz, zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter 9528 5938 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Emil Heinrich Siegfried Crusius zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Emil Crusius & Co. (Firmenregister Nr. 12,139) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Emil Sondermann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5939 unseres

Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 4367 die Kollektivprokura

Zu Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters,

des David Gabriel für die Firma „Mittel⸗ deutsche Creditbank, Filiale Berlin. Berlin, den 27. März 1884 Königliches Amtsgas I. Abtheilung 56 I. ila.

Breslau. Bekaunntmachung. [15084] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3644, betreffend die Firma: O. Bloch hier, heute eingetragen worden: Die Firma ist zufolge Kaufes auf den Kauf⸗ mann Ludwig (Louis) Bloch zu Breslau über⸗ gegangen; und unter Nr. 6363 die Firma: O. Bloch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Lud⸗ wig (Louis) Bloch hierselbst heute eingetragen worden.

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 828 das Erlöschen der dem Ludwig Bloch hier von der verehelichten Kaufmann Olga Bloch, geborenen Bial, hierselbst für die unter Nr. 3644 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma: ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. März 1884. ““

Königliches Amtsgericht.

Breslaun. Bekanntmachung. [15085] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1876, betreffend die offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Mosig hier, heute eingetragen worden: ö Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und deren Firma erloschen Breslau, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [15086]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 867 das Erlöschen der dem Kaufmann David Brill und dem Kaufmann Albert Holz von dem Kaufmann Friedrich Gustav Beyersdorf hier für die Nr. 1649 des Firmenregisters eingetragene Firma:

Joseph Baum & Beyersdorf

hier ertheilten Kollektivprokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [15082] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 254 das Erlöschen der der verehelichten Auguste Oliven, ge⸗ borene Schottländer, von dem Kaufmann Jacob Oliven hier für die Nr. 429 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma: J. Oliven & Co. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden; und unter Nr. 1343 des Prokurenregisters ist die verehe⸗ lichte Auguste Oliven, geborene Schottländer, hier⸗ selbst als Prokuristin des Kaufmanns Jacob Oliven hier für dessen hier bestehende, unter Nr. 2857 des Firmenregisters eingetragene Firma: J. Oliven & Co. heute eingetragen worden. Breslau, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [15083] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1709 das Erlöschen der Firma Ferd. Frischling hier heute eingetragen worden. Breslan, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[15143] Bühl. Nr. 1600. Zu O. Z. 98 des Firm.⸗Reg. Firma „C. Kaufmann“ in Bühl wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist, durch Wegzug des Inhabers in einen anderen Gerichts⸗ bezirk, dahier erloschen. Bühl, den 26. März 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. ¹“ Stehle. Charlottenburg. Bekanntmachung. [15144] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 44, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft: 8 „Berliner Aetiengesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikaten“ verzeichnet steht, heute zufolge Verfügung vom 19. März 1884 Folgendes eingetragen worden: Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Kaufmann Adolph Born zu Martinicken⸗ felde ist zum Direktor⸗Stellvertreter gewählt worden. Charlottenburg, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[15146] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 11. März 1884 zu Hauptnummer 529 die Firma: Karl Thomas zu Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Robert Thomas zu Coburg eingetragen worden. Coburg, den 19. März 1884. 8 Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 662 des Handelsregisters ist heute neu

eingetragen: 8 Firma: „Josephsohn & Altmann, Zweig⸗

Cöthen. [15145]

niederlassung“ in Cöthen, Zweigniederlassung

der Firma „Josephsohn & Altmann“ in Magde⸗

burg.

Inhaber: Kaufmann Adolph Josephsohn in Magdeburg, alleiniger Inhaber der Firma „Josephsohn & Altmann“ daselbst. Cöthen, 26. März 1884. 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Handelsrichterliche [15147] Bekanntmachung. Auf Fol. 393 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: Die dem Kaufmann Wilhelm Ellmenreich für die Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ E ertheilte Prokura ist er⸗ oschen, 1“ eingetragen worden. 3 Dessau, den 25. März 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. ,

Dessau.

15 8

b 8 [14978] Gandersheim. In das hiesige Handelsregister für Actiengesellschaften Band I. Fol. 6 ist heute die Firma:

„Zuckerfabrik Oestrum“ und als deren Inhaberin eine Aktiengesellschaft ein⸗ getragen, hinsichtlich deren Rechtsverhältnisse Fol⸗ gendes veröffentlicht wird:

1) Der Gesellschaftsvertrag ist zum gerichtlichen Protokolle vom 6. März 1884 verlautbart.

2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz zu Oestrum,

3) Das Unternehmen ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt und hat die Anlage und den Betrieb einer Rübenzuckerfabrik zum Gegenstande,

4) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 214 200 und zerfällt in 714 auf Namen lautende Aktien von à 300 ℳ; jedoch ist eine Erhöhung des Grundkapitals auf 300 000 vorbehalten.

5) Der Vorstand besteht aus fünf Vorstands⸗ mitgliedern und ist zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift von zwei Mitgliedern des Vorstandes erforderlich.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen:

a. Ackermann Heinrich Evers aus Evensen,

b. C. Dortmund aus Boden⸗

urg,

c. Ackermann Heinrich Kook aus Oestrum,

d. Kothsaß und Gastwirth Heinrich Wunstorf,

aus Almstedt,

e. Hofbesitzer F. Brandt aus Sehlem.

6) Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der allgemeinen Hildesheimschen (Gerstenbergschen) Zeitung, dem Hildesheimer Kurier und der Bockenemer Zeitung in Bockenem. 8 u“

Gandersheim, den 19. März 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 272 die unter der Firma Gebrüder Wagner zu Görlitz bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft heut eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Gustav Wagner, 2) der Kaufmann Oskar Wagner, Beide in Görlitz wohnhafft. Beide Gesellschafter sind gleich berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Görlitz, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht.

1”

Greiswald. Bekanntmachung. [15149]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 66 eingetragen worden: B 8

Firma der Gesellschaft: b Kommanditgesellschaft auf Acetien J. Heinr. Kraeft. Sitz der Gesellschaft: Wolgast. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 23. Februar 1884 gegründet. ve haftende Gesellschafter nd: a, der Kaufmann Joachim Heinrich Kraeft, b. der Kaufmann Otto Crotogino, Beide zu Wolgast wohnhaft.

Jeder derselben ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Das Austreten eines persönlich haftenden Gesell⸗ schafters hat die Auflösung der Gesellschaft nicht ur Folge, wenn dann noch ein zweiter persönlich aftender Gesellschafter vorhanden ist.

Der Tod des persönlich haftenden Gesellschafters hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, vielmehr wird diese mit den Erben fortgesetzt.

Es sind 350 Stück Aktien, jede zu 1000 aus⸗ gegeben.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Form der Einrückung in den Wolgaster An⸗ zeiger, die Ostsee⸗Zeitung und die Berliner Börsen⸗ Zeitung. 8 b 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1884 am 20. März 1884.

Greifswald, 20. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

˖—C—C—C—C—C—C—