Riechnungs⸗Abbschluß Magdeburger Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft 1“ „Vulcan“. 1
1 Bilance am 31. December 1883,
nach erfolgter Abschreibung gemäß §. 35 der Statuten.
v1“ Beilguppp* zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 77. Berlin, Sonnabend, den 29. März
SDeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ b . 1 register nimmt an: die Königliche Expedition 5. ;eeeen aeghats enh Fabriken und
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
für das Rechnungsjahr 1883.
¹ “]
7 Activa. Gebäude, Grund und Boden Albschreibungen: bis ultimo 1882 desgleichen in 1883
eeg rf gg
Einnahme.
1) Fenecversichenungs. Hranche: raͤmien⸗Reserve aus dem Rechnungsjahre 1882: 8 ℳ 961 472 238,00 Versicherungssumme. 1’“ b. Prämien⸗Einnahme für 167 838 übernommene Rückversicherungen . mit ℳ 1 007 198 069,00 Versicherungssumme abzüglich Ristorni „ 2 544 637,31 ℳ 3 728 623,30
1.“ 3 8 1 374 854 60 11u“ 11” 1VVö“ a. 1 522 798 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
iinen zum Betriebe.. öAhbschreibungen: bis ultimo 1882.
desgleichen in 1883
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
1 720 962 97
ecten
Utensilien, eisernes Schwimmdock, Modelle ꝛc.
Abschreibungen: “
Wechs elbestand Cassa⸗Bestand .. Diverse Debitoren .
Stamm⸗Actien
Passiva. 5000 Stück à 480 ℳ.
Prioritäts⸗Stamm⸗Actien 4000 Stü
ab:
Reservefond “““ aufond.
Reserve
nicht begebene 1500
Assecuranzsond .. Garantiefond..
Reserve für etwaigen Verlust bei Begebung der noch im Porte—
aigen bei g der noch i . 11“ Prioritäts⸗Stamm⸗Actien (efr. Diverse Creditoren ein
Dividende pro 1883:
welche hiermit dem §. 35 J z ; ; ˖8 che hie e 8 G gemäß zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Ferd. Brumm.
für 5000 Stück Stam oder ℳ 48 per A
für 2500 Stück Prioritäts⸗Stamm⸗Actien ¹ à 10 % oder ℳ 60 per Actie. G 8 8
ener Bank für Handel und Gewerbe
bis ultimo 1882 . desgleichen in 1883
Fesn. und in Arbeit befindlich
aterial⸗V e Gegenstände al⸗
orräthe an Stangeneisen, Eisenblechen, Gußeisen, Metallen, Hölzern, Brenn⸗ Ira. 1 Schiffs⸗Antheile. . 8 .“
schließlich der Anzahlungen auf Kriegsschiffe ꝛc.
Schlutow. Greffrath.
73 192 92 7592 155 89
2 843 053800 94 098 62
1 039 581
1 130 255 74 800
1 363 543 3 230
12 385
1 412 460
16 400 375
ck à ℳ 600 = ℳ 2 400 000. à „ 600 = 900 000
8 281 007
3 900 000 00 390 00000 800 000 00
jahre 1882
2) Transportversicherungs⸗Branche:
a. Prämien⸗Reserve aus dem Rechnungsja
b. Prämien⸗Einnahme für 30 782 übernomm
versicherungen mit ℳ 113 008 540,00 rungssumme, abzüglich Ristorni
jahre 1882 3) Vereinnahmte Zinsen... 4) Coursgewinn an Effecten.
1) Feuerversicherungs⸗Branche: a. Rückversicherungs⸗Provision .. b. Verwaltungskosten.
theiligt gewesen. Vergütet wurden bis 31. Zurückgestellt wurden 762 Brandschäden 1“ d. Zurückgestellte Prämien⸗Reserve für 1884
Dezember.
b
90 000 0
m⸗Actien à 480 ℳ à 10 % ctie.
240 00000 150 000 00
600 ℳ
den 28. März 1884.
Der Verwaltungsrath.
Schneppe.
Dr. Delbrück. Gadebusch.
Meister,
(Actien-Gesellschaft.) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
390 00000 75 20 975 85
100 00000 600 000 00
2) Transportversicherungs⸗Branche: a. Provision und Kosten
0 betheiligt.
10 130 375 88 Vergütet wurden bis 31. Dezember.
Zurückgestellt wurden für noch nicht “ 85 Transportschäden. 8 c. Zurückgestellte Prämien⸗Reserve I1“ ) s Gratificationsfonds für Beamte. 5) Reingewinn des Rechnungsjahres 1883.
¹) Darlehen gegen eingetragene Hypotheken 2) Darlehen gegen verpfändete Wertbpapiere 3) Staatspapiere und Effecten, Coursen vom 31. December 1883. 4) Baarer Cassenbestand . 1 5) Inventar abgeschrieben
7) Guthaben auf Stückzinsen
I.
493 25
9,821 41 zigFäi
33
Conto
24,000
75,750/12
An 10 % Abschreibung auf Mobilien⸗
„ Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. 8 Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto. „ Bankgebäude⸗Conto. „Reingewinn wie folgt zur Ver⸗ 6 theilung: 4,333 „ 10 % Reservefond. „ 4 % Dividende 1 %. Extra⸗Dividende
(40 % des Restes ad ℳ „ 35 % Garantiefond⸗Beitrag „ 25 % Tantimen.
ℳ 4932.45. Saldo⸗Effecten⸗Zin⸗
sen⸗Conto. 8
„ Saldo Provisions⸗
-L8e“ Uebertrag aus dem Gewinn ⸗Reserve⸗ Conto “
1122
des Actien⸗ Capitals.
15,000.)
Bilanz nach dem Abschluß. Activa. (31. Ieelmsen Liscünß
Pas
Per Saldo Zinsen⸗Conto
42,538 65 2,598,59 30,349,34
263 54
siva.
ℳ 3₰
1,233,046
159,926/19 18,164 55 82,118[94
522,667 33 48,667 25
8,972/ 25 11,580 83 4,439 20
Y
80,000,— 85,000 —
Cassa⸗Conto Wechsel⸗Conto Devisen⸗Conto Effecten⸗Conto Coupons⸗Conto Mobilien⸗Conto.. Abschreibung Immobilien⸗Conto
2257158577 Die
Nr. 8 ab 1. A “ 8,.
F
Dividende ist auf 5 % fe pril an unserer Kasse zu hen, den 3. März 1884. ür den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende:
V. Monheim.
An 1,238,977.89 Conto⸗Corrent⸗Conto⸗ Debitoren 8 5,931.66 Abschreibung per Ga⸗ G rantiefond⸗Cont Incasso⸗Conto⸗Debitoren Reichsbank⸗Giro⸗Conto
ℳ 85,514 Bankgebäude⸗Conto 8 514 Abschreibung
stgesetzt und
Per Capital⸗Conto. Reserve⸗Conto ℳ 33,500.— Zuschreibung. „ 4,333.33 Gewinn⸗Reserve⸗
GII . . 5 000 —— Abschreibung. „ 263.54 Garantiefond⸗Conto Sparkassen⸗Conto. .. Conto⸗Corrent⸗Conto⸗Credi⸗ ““ Incasso⸗Conto⸗Creditoren Accepten⸗Conto .... Aval⸗Gonto . . Dividenden⸗Conto 1880 Dividenden⸗Conto 1881 Dividenden⸗Conto 1882 Dividenden⸗Conto 1883 Tantièmen⸗Conto..
1“ “ 8 V ℳ 4,932. 45 „9225
8
gelangt mit Mark 15. r Auszahlung. ö
Aachener
Welter. Drouven
reizenden Parkanlagen
fort zu mässigen Preisen.
çursalon, Lese- und
Dampfbäder stehen zur Verfügung
gesorgt. Kaltwasser
Nähere Auskünfte ertheilt auf Verlangen Brunnenarzt Dr. Med. Ritter
M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen).
8 8 1“
CUR--ANSTAI.
SAUERBRUNN
In.
Bahn-Station „Bilin-sauerbrunn“ der Prag Priesen-Komotauer Eisenbahn.
Das Curhaus am Sauerbrunn zu Bilin,
T BILIN BOERENMTENL,
Duxer und Püilsen-
nahe den Quellen gelegen, von umgeben, bietet Gurgästen vneprsoheNdene Com- r Allen Ansprüchen genügende Gastzimmer, Speisezimmer, Wannen- (Sauerbrunn) und
und ist für gute Küche bestens vor-
Station mit vollständiger Kaltwasser-Cur.
von Reuss.
2254,58277 gegen Dividenden⸗Schein
.“ Bank für Handel und Gewerbe.
ℳ 600,000 37,833/32
4,736 37,825 707,472 %
509,844 53 74,025 225,386 22,700 — 90
198 720 30,000 3,750
ernannt.
8) Reservefonds:
a. Hypothekarische Forderungen desselben b. Baarer Cassenbestand desselben.
9) Sparfonds:
14“ b. Hypothekarische “ desselben c. Baarer Cassenbestand desselben
8 EeGe ö eingezahlten Acti 2) Prämien⸗Reserve für und spätere I 3) Zurückgestellte 4) b 5) Zurückgestellte 9 11. der gesetzt zum Gratificationsfonds für Beamte Bestand desselben ultimo Dezember 8) Nicht abgehobene Dividende aus
.
früperen Jah
11) Reingewinn des Rechnungsjahres 1883:
Tantisme an den Verwaltungsrath und an Zum Reservefonds nach §. 37 des Statuts Zum Sparfonds nach §. 37 des Statuts. Dividende für 5000 Stück Actien à ℳ 24,00
die
Bestand am 1.
Fanuar 18838 .. “
Hierzu tritt der Ueberschuß aus dem Rechnungsjahre 1883 mit.
Rechnung über Bestand am 1. Januar 1883. 1
Binsen 8. .
ab Cours⸗Verlust auf Effecten.
Hierzu tritt der Ueberschuß aus dem Rechnungsjahre 1883 mit
Magdeburg, den 31. Dezember 1883.
Magdeburger Rückversich — Für den Verwaltungsrath: 8 Rob. Tschmarke.
c. Zurückgestellte Reserve für 792 Brandschäden aus dem Rechnungs⸗
c. Zurückgestellte Reserve für 98 Schäden as dem Mechrungs,
c. Die Gefellschaft ist im Jahre 1883 an 5099 für noch nicht regulirte „ spätere Jahre „
b. Die Gesellschaft war im Jahre 1883 an 748 Transportschäͤden
Bilanz. Activa.
Nominalbetrag ℳ 1 947 860,00, angenommen zu den
6) Güthaben bei Versicherungs⸗Gesellschaften und anderen Debitoren.
a. Effecten desselben, Nominalbetrag ℳ 68 700,00, angenommen zu d
Passiva.
Reserve für 762 angemeldete noch nicht liquide Brandschäden serr quide Brandschäden. “ aus 5* Frarcportserscafurge Bbrand⸗ 88 Reserve für 85 angemeldete noch nicht liquide Trans ä
Versicherungs⸗Gesellschaften und anderer ö
9) Guthaben des Reservefonds laut besonderer Rechnung 10) Guthaben des Sparfonds laut heg eeechnung
Rechnung über die Verwaltung des Reservefonds.
die Verwaltung des Sparfonds.
671 033,00
hre 1882 ℳ 10 000,00 ene Rück⸗
Versiche⸗
4 74 420,99 ℳ 84 420,99
4 25 855,00
110 275 112 623 85 24 200 28
Summa
7625 756 571
. ℳ Brandschäden be⸗ ℳ 2 168 708,35
„ 372 660,00
ℳ 988 259,37 146 488,03
629 246,59 . 17 038,96
„ 2 541 368,35
„ 1 134 747,40
ℳ 8 12 659,87
u 73 365,31 liquide
21 444,00 „ 94 809,31 “
Summa
V
8
112 469/18
1 404 00
1 422 81 209 059,22 4 646 756
441 00000 149 100
2 120 346
538 80542
00
45
ö“ 2 156 24
. ℳ 631 200,00 2 9 786,12
. . .
en Coursen vom . 1I111“ “ 93 000,00 11“ 4 288,11 Summa
en à ℳ 300,00 .
reditoren
ren
7768 17 247,38 111“ 41 811,84 “ 30 000,00 “ Summa
Direction
610 840
Bestand am 1. Januar 1887
* . . .*.
Bestand am 1. Januar 1884
erungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Director Miethke.
“ 88 ” ““ [15209] . Allgemeine Deuts Deutschen Credit⸗Anstalt die mit dem
Bernhard Limburger und 8 Lampe⸗Bender — ger und Wilhelm Lücke
Herr Paul Gerischer hier von dem Verwaltun sra hat der Verwaltungsr h für den Zeitraum e 1 Herrn Julius
Herrn Conrad
8e.s.. b. Ie Phis. 18.. Der Verwaltungsrath der Allge
Cichorius, Vors.
“
6
che Credit-Anstalt.
Nachdem von der 28. Aeerichep. Eeneralversammlung der Actionäre der Allgemeinen 31. März a. c.
ausscheidenden Herren Ludwi umpel Letzterer an Stelle des verstorbenen 2. Senn.
als Mitglieder des Verwaltungsrathes wieder gewählt worden sind und hierauf ferner
th selbst zum Mitglied desselben berufen word April a. c. bis 31. März 1885 mieherum 88 tg. Carl Cichorins
zum Vorsitzenden,
lfred Thieme
zu dessen Stellvertreter
meinen Deutschen Credit⸗ . A. Thieme, stellv. Vors.
640 986112
167 394 ,51 4107161221
1 500 000,00 1134 747,40 . . 3272 660 00 G 5 00000 21 444 00 17 97335
61 00 640 986,12 167 394 51
209 059/22 4071 61221
30 14552
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Annoncen⸗Bureaux.
7. Literarische Anzeigen. 11 8. Theater-Anzeigen. — In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
5170 1 T. Gegen den unten beschriebenen Arbeitsburschen Paul Johann Julius Schosinsky, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. Nr. 256 de 1884 die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ brechens gegen die Sittlichkeit verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 24. März 1884. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Loewe. Beschreibung: Alter 18 Jahre, geb. 14. Februar 1866, Geburtsort Berlin, Größe 1 m 65 cm, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: grauer Anzug, schwarzer Hut.
[15171] 1u““
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗ verehelichte Martha Schumann, am 1. Juni 1857 zu Trebnitz geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in actis E11658 8 verengt Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht IJ., Abth. 84. — Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,50 m, Haare blond, Stirn ge⸗ wöhnlich, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Tuchmantel, grauschwarze Muffe, schwarzes, gehäkeltes Kopftuch.
15172] 8 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen frühe⸗ ren Handelsmann Levy Süßkind, am 9. August 1843 zu Beckrath geboren, mosaisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten 84 G. 837. 84. J. IV c. 217. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzu⸗ liefern. Berlin, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1,78 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, cölner Dialekt. Kleidung: runder Hut, englischer Regenpaletot, graue Hose, hohe Stiefel. 1 [15173] v““ Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗ verehelichte Auguste Anna Clara Schultz, am 23. Oktober 1865 zu Zehlendorf geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in actis 84 G. 850.84. J. IV b. 194.84 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe u verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu lt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht I., Ab⸗ theilung 84. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung dunkelgrünes Kleid, schwarzes anschließendes Jaquet, schwarzer Schippenhut mit langem schwarzen Schleier.
[15175]
Steckbrief. Gegen den Wehrmann, Hermann Lehmann, aus Burg, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll die durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Gröningen vom 27. Februar 1884 wegen unerlaubten Auswanderns festgesetzte Geldstrafe von 150 ℳ, event. 6 Wochen Haft, vollstreckt worden. Es wird um Strafvoll⸗ strecung und um Nachricht an das unterzeichnete Gericht ersucht. Gröningen, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht.
15196
829 gegen den Schornsteinfegergesellen Kaiser, früher zu Celle wohnhaft, unter dem 19. Juli 1880 erlassene Steckbrief wird, da durch Verjährung er⸗ ledigt, zurückgenommen. Celle, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. I. E. Kistr.
[15197] ““
Der Schneider Hermann Link aus Siegen ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 10. Oktober 1883 wegen unerlaubter Auswanderung zu einer Geld⸗ strafe von 99 ℳ verurtheilt. Antrag: Strafvoll⸗ streckung und Nachricht zu den Akten E. 109/83. Verden, 1. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[15174
Oeffentliche Bekanntmachung. In der Straf⸗ sache wider Praske und Genossen — J. IV. d.
092/83 — wegen Entziehung der Militärpflicht ꝛc. werden: 1) der stud. phil. Ernst Friedrich Wilhelm Mentzel, geboren am 6. September 1859 zu Ober⸗ Kühschmalz, 2) der Arbeiter Carl Heinrich Praske, am 6. Oktober 1859 zu Ziebern, Kreis Sagan, ge⸗ boren, 3) der Stellmacher Johann Traugott Kiliau, geboren am 1. Mai 1861 zu Pommritz, Kreis Bautzen, 4) der Schuhmacher Michael Wegenke, geboren am 23. September 1859 zu Podanin, 5) der
Arbeiter Otto Wilhelm Hak, geboren am 28. Sep⸗ tember 1860 zu Rosenberg, 6) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Michelis, geboren am 3. Mai 1861 zu Rosenberg, 7) der Arbeiter, Müllersohn Carl August Wilhelm Röcker, am 11. Januar 1861 zu Lübzin, Kreis Naugardt, geboren, 8) der Kaufmann Alfred Ludwig Bonheim, am 18. September 1860 zu Berlin geboren, 9) der Gürtler Paul Emil Otto Reischau, am 18. Januar 1860 zu Berlin geboren, 10) der Buchhalter Wilhelm Adolph Julius Förster, am 5. Februar 1860 zu Berlin geboren, 11) der Zimmermann Anton Richard Hugo Arn⸗ holt, am 8. Januar 1861 zu Berlin geboren, 12) der Zimmermann Hugo Ludwig Julius Becker, geboren am 14. Oktober 1861 zu Berlin, 13) der Zimmer⸗ mann Heinrich Wilhelm Busche, am 8. November 1861 zu Berlin geboren, 14) der Zimmermann Friedrich Wilhelm August Carl Brix, geboren am 28. Oktober 1861 zu Berlin, 15) der Commis Jo⸗ hann Heinrich Richard Borowski, geboren am 23. Juli 1861 zu Berlin, 16) der Commis Eduard Boencki, am 22. November 1860 zu Berlin ge⸗ boren, 17) der Tapezierer Friedrich Wilhelm Bu⸗ dig, am 28. Oktober 1861 zu Berlin geboren, 18) der Tapezierer Friedrich Carl August Botzky, am 25. Januar 1861 zu Berlin geboren, 19) der Schneider Iwan Fritz Bröcker, geboren am 15. September 1861 zu Kopenhagen, 20) der Schneider Julius Richard Max Conrad, geboren am 2. Fe⸗ bruar 1861 zu Berlin, 21) der Schneider Friedrich Wilhelm Donner, am 19. Juli 1861 zu Berlin geboren, 22) der Schneider Emil Otto Johannes Dreßler, geboren am 8. April 1861 zu Berlin, 23) der Schneider Emil Hugo Ehrenbaum, ge⸗ boren am 28. Juli 1861 zu Berlin, 24) der Schnei⸗ der Albert Heinrich Julius Frank, geboren am 1. Juli 1861 zu Berlin, 25) der Schneider Otto Albert Franke, geboren am 26. Januar 1861 zu Berlin, 26) der Cigarrenarbeiter Richard Carl Ju⸗ lius Fetkenheuer, geboren am 10. November 1861 zu Berlin, 27) der Arbeiter Ludwig Carl Albert Gierth, am 18. September 1859 geboren zu Kiew in Rußland, 28) der Kupferschmied Carl Paul Edmund Glück, am 31. März 1860 zu Berlin ge⸗ boren, 29) der Kaufmann Max Paul Richard Gensel, am 27. Juni 1860 zu Berlin geboren, 30) der Kauf⸗ mann Carl Gustav Hermann Gennig, am 22. Fe⸗ bruar 1861 zu Berlin geboren, 31) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Günther, am 21. Januar 1861 zu Berlin geboren, 32) der Kaufmann Gustav Adolph Grützmacher, am 22. Februar 1861 zu Berlin geboren, 33) der Kellner Berthold Carl Hugo Gasser, am 3. Dezember 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 34) der Kellner Anastasius Gorganz, am 25. April 1861 zu Berlin geboren, 35) der Kellner Carl Robert Hermann Gülle, am 23. Dezember 1861 zu Berlin geboren, 36) der Tischler Emil Ludwig Wilhelm Götte, am 17. Februar 1861 zu Berlin geboren, 37) der Tischler Georg Fer⸗ dinand Rudolph Gerschow, am 27. Sep⸗ tember 1862 zu Berlin geboren, 38) der Tischler Adolph Ginsberg, am 11. Mai 1862 zu Berlin geboren, 39) der Tischler Wilhelm Oskar Günther, am 31. Mai 1862 zu Berlin geboren, 40) der Tischler Otto Alexander Fritz Gast, am 2. September 1863 zu Berlin geboren, 41) der Tischler Carl Gustav Ernst Gärtner, am 27. De⸗ zember 1863 zu Berlin geboren, 42) der frühere Dachdecker, jetzige Seemann Carl Friedrich Alexander Hellwig, am 3. Oktober 1858 zu Berlin geboren, 43) der Seemann Paul Sylvester Georg Hahn, am 2. Dezember 1859 zu Berlin geboren, 44) der Gürtler Eduard Richard Martin Hertel, am 16. April 1860 zu Berlin geboren, 45) der Tischler Julius Hermann Albert Haacker, am 29. April 1860 zu Berlin geboren, 46) der Commis Georg Eugen Bernhard Carl Hecht, am 6. Mai 1860 zu Berlin geboren, 47) der Kaufmann Friedrich Holz⸗ mann, am 11. August 1860 zu Berlin geboren, 48) der Musiker Carl Ingomar Haas, am 15. Ja⸗ nuar 1860 zu Berlin geboren, 49) der Musiker August Paul Heidemann, am 5. August 1860 zu Berlin geboren, 50) der Oekonom Carl Heinrich Hoffmann, am 9. Dezember 1860 zu Berlin ge⸗ boren, 51) der Schriftsetzer Rudolph Albert Rein⸗ hold Herfort, am 2. November 1861 zu Berlin geboren, 52) der Schriftsetzer Richard Paul Her⸗ mann Henkel, am 17. Februar 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 53) der Schriftsetzer Carl Heinrich Hilde⸗ brandt, am 20. Juli 1861 zu Berlin geboren, 54) der Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Oswald Hoffmann, am 13. Februar 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 55) der Schriftsetzer Max Hirschberg. am 2. August 1862 zu Berlin geboren, 56) der Schriftsetzer Arthur Haskel, am 24. Sep⸗ tember 1862 zu Berlin geboren, 57) der Schrift⸗ setzer Hermann Friedrich August Richard Harnisch, am 5. Mai 1862 zu Berlin geboren, 58) der eni Theodor Reinhold Jüllig, am 6. Sep⸗ tember 1861 zu Berlin geboren, 59) der Stewart Heinrich Oskar Otto Krause, am 13. Juli 1859 zu Berlin geboren, 60) der Postgehülfe Robert Rudolph Paul Krause, am 11. Januar 1860 zu Berlin geboren, 61) der Postgehülfe Wilhelm Carl Paul Kelch, am 2. Oktober 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 62) der Postgehülfe Carl. Albert Franz Krause, am 5. April 1861 zu Berlin geboren, 63) der Postgehülfe Wilhelm Theodor Kiehle, am 27. April 1861 zu Berlin geboren, 64) der Post⸗ gehünfe Wilhelm Carl Friedrich August Kürig, am 25. August 1861 zu Berlin geboren, 65) der Post⸗ gehülfe Wilhelm Emanuel Edmund Kutzner, am 21. Januar 1861 zu Berlin geboren, 66) der . gehülfe Paul Otto Kossup, am 4 Dezember 186
zu Berlin geboren, 67) der Postgehülfe Paul Max Hermann Kölckenbeck, am 4. Juli 1861 zu Berlin geboren, 68) der Postgehülfe Eduard Wilhelm Adolph Kramer, am 1. Juni 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 69) der Postgehülfe Carl Wilhelm Robert Krüger, am 28. Mai 1861 zu Berlin geboren, 70) der Postgehülfe August Otto Kramer, am 14. April 1861 zu Berlin geboren, 71) der Postgehülfe Otto Carl Hermann Köllner, am 26. Februar 1861 zu Berlin geboren, 72) der Postgehülfe Max Richard Kalawoddy, am 10. Dezember 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 73) der Postgehülfe Franz Eduard Otto Kirchhübel, am 30. Januar 1862 zu Berlin ge⸗ boren, 74) der Buchhalter Johann Jacob Wind⸗ müller, am 1. Januar 1858 zu Kokotzke geboren, 75) der Commis Salomon Cohn, geboren am 9. Februar 1860 zu Briesen, Kreis Culm, 76) der Schuhmacher Johann Carl Hanke, am 4. Januar 1860 zu Ströbel, Kreis Schweidnitz, geboren, 77) der Kaufmann Martin Gurau, am 7. März 1860 zu Lauban geboren, 78) der Protokollführer Albert Wil⸗ helm Ferdinand Ehmling, am 9. Juni 1859 zu Gartz a./O. geboren, 79) der Arbeiter Ernst Carl Daniel Manteufel, am 3. Juli 1859 zu Gartz a./D. geboren, 80) der Rohrleger Ernst Carl Hugo Ehlert, am 3. Juni 1860 zu Hirschberg i. Schlesien geboren, sämmtlich zuletzt in Berlin wohnhaft, be⸗ ziehungsweise sich aufhaltend, welche hinreichend ver⸗ dächtig erscheinen als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — §. 140 St.⸗G.⸗B. — zu dem zur Hauptverhandlung anberaumten Termine, am 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Landgericht I. hierselbst, Straf⸗ kammer III. — Alt⸗Moabit 11/12, Saal 68 — ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die Angeklagten auf Grund der bei den Akten be⸗ findlichen Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 8. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. J. A.: Lippert.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2 7 (15235] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 45 Nr. 2729 auf den Namen der Frau Kaufmann Naumann, Clara, geborenen Müller, eingetragene, in der Keibelstraße Nr. 39 hierselbst belegene Grundstück
am 24. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 3720 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße Nr. 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a., ein⸗ gesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. 8
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 28. Juni 1884. Vormittags 9 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 16. März 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.
592 ;
(15236] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 87 Nr. 4494 auf den Namen des Bauunternehmers Wilhelm Fiebelkorn eingetragene, in der Elsasserstraße Nr. 71. hierselbst belegene Grundstück
am 19. Junni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 7750 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße Nr. 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a., einge⸗ sehen werden. b
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
b“
..
Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zuruͤcktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Juni 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer 12, verkündet werden. 8
Berlin, den 11. März 1884.
Königliches Amtsgericht I.
Oeffentliche Zustellung.
Subhastations⸗Patent.
Auf den Antrag des Handelsmannes Abraham Salomon zu Hilbringen, als Cessionar des Handelsmannes Iaak Salomon daselbst, sollen die durch Beschlagnahmeverfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Merzig vom 18. Januar 1884,
gegen den Michel und Jakob Altes, beide Taglöhner zu Fitten, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in Beschlag genommenen, in der Ge⸗ meinde Fitten, Bann und Bürgermeisterei Hil⸗ bringen, Kreis und Amtsgerichtsbezirk Merzig gelegenen Immobilien, am Donnerstag, den 29. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, öffentlich und meistbietend bei brennenden Kerzen im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts zu Merzig 8 versteigert werden und zwar: 1) Flur 5, Nr. 919/151, Gauperg, Garten, sechste Klasse, groß 4 a 75 m, neben Niko⸗ laus Zenner, Ziegelbäcker zu Fitten und Gemeinde Fitten. Grundsteuer 3 ₰, Erstgebot 5 ℳ, 8 Flur 5, Nr. 1211/172, in oberst Gaͤrten, Garten, sechste Klasse, groß 5 a 11 m, neben Carl Meier, Schuster zu Fitten und Jo⸗ hann Jung, Löffelgießer daselbst. Grund⸗ ssteuer 3 ₰, Erstgebot 5 ℳ, von Flur 5, Nr. 1214/174, im oberst Gar⸗ ten, Gebäudefläche, groß 3 a 96 m, ein Streifen von 35 qam oder 2 Ruthen 40 Fuß, neben Nikolaus Schlemmer zu Fitten und Carl Meier deaselbst, ohne Grund⸗ steuer, Erstgebot 20 ℳ
Der vom Bürgermeister beglaubigte Auszug aus den Kataster⸗Dokumenten, die Kaufbedingungen und die sonstigen Vorakten liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Merzig zu Jedermanns Einsicht offen.
“ den 4. März 1884.
Der Amtsrichter, gez. Hermesdorff. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Der Gerichtsschreiber, gez. Lagenstein.
öffentliche Zustellung des Patents wird be⸗ willigt. Merzig, den 14. März 1884. Königliches AmtsgerichF. gez. Hermes dorff. b Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Schuldner Michel und Jakob Altes mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Anheftung des Subhastations⸗Patents am 11. und 13. März 1884 an allen im Gesetze vorgeschriebenen Orten erfolgt ist. 8 Merzig, den 16. März 1884. Lagenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung
[15234]
[15239] Oeffentliche Ladung. 8
Nachdem der Bürgermeister Steul zu Nieder dorfelden die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Niederdorfelden katastrirten, in der Ge⸗ markung von Niederdorfelden belegenen Grund⸗ eigenthums, als:
Bl. 2 Nr. 888 Hofraum im Dorf b1“ 164 82 59 2 8 89 Garten in den alten Gärten ö“ 72 8 8
2 Holzung der Kohlbrand 17 bes der kleine Wald
das Stubchen „ das große Loch
bE11“
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederdorfelden beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem
6