Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin am
23. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der in §. 32 shde. des Gesetzes vom 29. Mai 1873 angedrohten Nachtheile.
Windecken bei Hanau a. M., . am 18. März 1884. Königliches Amtsgericht.
8 Dr. Hartmann. [15240] 4—
Auf Antrag des Ackermanns Joseph Neid zu Bickenriede, als des derzeitigen Besitzers des Mit⸗ eigenthums der Ehefrau des Leinewebers Joseph Roth, Catharine, geb. Thor, zu Bickenriede, an fol⸗ genden, im Grundbuche von Bickenriede Band 4 Blatt 345 auf den Namen des Ackermanns Heinrich Vogt und der genannten EChefrau Roth zu Bicken⸗ riede eingetragenen Grundstücken, als:
† Hufe Land:
A. im Appenthaler Felde: .3287 a. 8 Acker Land vor dem Ober⸗
Nr. 3294 b. ½ Acker Land vor dem Rothe⸗
.3296 c. ½ Acker Land auf der Melme, . 3302 d. ½ Acker Land im Lingsgrunde, . 6223 e. ¼ Acker Land auf dem Rode⸗
B. im Niederfelde: .2221 f. ¹ Acker Land am Auufer, 8 . 6004 g. ¾ Acker Land am Langefelder Hölzchen, Flurb. Nr. 1178 h. ¼ Acker Land hinter dem Zieh⸗
Pbofe, Flurb. Nr. 5177 i. 1¼1 Acker Krautland in der
Aue, 8 C. im Heiderfelde: Flurb. Nr. 482 k. ½ Acker Land auf der Rothen
Flurb. Nr. 194 o. ½ Acker Wiese im Eichbache, werden alle Diejenigen, welche außer dem genannten derzeitigen Besitzer an diesem Miteigenthum an den bezeichneten Grundstücken Eigenthumsansprüche gel⸗ tend zu machen haben, hiermit’ aufgefordert, d ese ibre Ansprüche spätestens in dem auf
den 26. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die⸗ selben mit diesen ihren Ansprüchen dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller im Grundbuche erfolgen wird nnd ihnen nur überlassen bleibt, ihre etwaigen Febence in einem besonderen Prozesse zu ver⸗ olgen.
Namentlich hierzu aufgefordert wird der von dem Antragsteller angezeigte, seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Eigenthumsprätendent Georg Franz Roth, Sohn der zu Bickenriede am 3. Februar 1853 ver⸗ storbenen Wittwe des Leinewebers Joseph Roth, Marie Catharine, geb. Thor, welcher angeblich nach Amerika ausgewandert ist.
Mühlhausen i. Th., den 25. März 1884
Königliches Amtsgericht. IV.
Uesssl Aufgebot.
Auf den Antrag des Altsitzers Johann Jeske in Wiesensee wird dessen Sohn Friedrich August Jeske, welcher am 25. Mai 1868 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 17. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unkerzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wongrowitz, den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
[152371 88 Auf den Antrag des Schmiedes Hermann Unmack zu Blankensee werden hierdurch alle Diejenigen, welche an das von ihm aus dem Nachlasse seines Schwiegervaters, des Erbkrügers Johann Tiedt zu Blankensee, laut desfallsiger testamentarischer Be⸗ stimmung erworbene, daselbst belegene Krug⸗ und Schmiedegehöft c. pert. Realrechte zu haben ver⸗ meinen und deren Eintragung in das über dasselbe niederzulegende Hypothekenbuch verlangen, aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 30. Mai 1884, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß ein nicht angemeldetes und von der Anmeldungspflicht gesetzlich nicht ausgenommenes Realrecht an dem gedachten Krug⸗ und Schmiede⸗ gehöfte c. pert. sowohl gegen den jetzigen, als die künftigen Besitzer desselben erloschen sein soll. Stargard i. M., 24. März 1884. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Scharenberg. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1884 sind die über die nachstehen⸗ den Posten gebildeten Dokumente
a. über die auf Briesen Blatt 209 Abtheilung III.
Nr. 4 eingetragenen Kaufgelderforderung von SeeLLblr. nebft 5 % Zinsen des Ferdinand esell,
„über die auf Briesen Blatt 433 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene rechtskräftige Forderung von 28 Thlr. 17 Sgr. nebst Zinsen und Kosten⸗ forderung von 1 Thlr. 28 Sgr. des Kaufmanns Max Meyer aus Briesen,
„über die auf Lobdowo Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Kaufgelder⸗ und Darlehns⸗ forderung von 86 Thlr. nebst Zinsen der Marie Glowacka,
.über die auf Lobdowo Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 14 und 15 eingetragenen Darlehnsforde⸗ rungen von 1297 ℳ 80 ₰ nebst Zinsen und 675 Thlr. nebst Zinsen des Brauereiverwalters Leonhardt Lanzendörfer aus Walicz
für kraftlos erklärt.
Ferner sind durch Ausschlußurtheil desselben Ge⸗
richts vom 16. Februar 1884 die unbekannten
Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die nach stehenden Posten: 1
a. auf die auf Briesen Blatt 199 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Restkaufgelder von 200 Thlr. des Johann Kraft,
b. auf die auf Briesen Blatt 427 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Erbgelder von 14 Thlr. 21. Sgr. 3 Pf. der 6 Geschwister Neske Namens Michael, Anna, Christine, Christian, Georg und Johann ausgeschlossen. 8
Briesen, den 23. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. März 1884.
Thiele, Gerichtsschreiber..
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer des in dem Grundbuch der Altstadt Hannover Band VI. und XVIII. Blatt 569 verzeichneten, Marktstraße 48 und Röselerstraße Nr. 1 und 2 belegenen Bürgerwesens, nämlich:
) der Wittwe Ackemann, Charlotte Henriette, geb. Schütte, “ des Kaufmanns Christian Ackemann‧, des Friedrich Ackemann, “ des Kaufmanns Max Ackemann,
der r Ackemann, 8 der Franziska Ackemann, die letztere vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter, als Vor⸗ münderin, — Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt F. Rautenberg in Hannover, — erkennt das Königliche Amtsgericht 14 zu Hannover in der öffentlichen Sitzung vom 21. März 1884 durch den Amtsrichter Kirchner, da das beantragte Aufgebot der auf dem oben bezeichneten Bürgerwesen Abtheilung III. Nr. 10 für den Kaufmann M. J. Rosenhayn in Linden ex protoc. de 30. Juni 1848 eingetragenen Hypothek von 500 Thalern Cour. behufs Löschung nach §§. 103 G. B. O. und 501 Nr. 6 B. P. O. zulässig ist,
da das Aufgebot bekannt gemacht ist,
da weder in den Aufgebotsterminen vom 4. und 21. März 1884, noch seitdem Rechte Dritter auf die Hypothek angemeldet sind,
für Recht:
Die in dem Grundbuch der Altstadt Hannover Band VI. und XVIII. Blatt 569 — betreffend das Marktstraße Nr. 48 und Röselerstraße Nr. 1 und 2 belegene Bürgerwesen — in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Kaufmann M. J. Rosenhayn in
[15251]
Linden ex protoc. de 30. Juni 1848 eingetragene Hypsthek von 500 — in Worten Fünfhundert — Thalern Cour. wird für vollständig erloschen erklärt.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
Kirchner. Ausgefertigt:
Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
steller. 8
115282] Bekanntmachung.
In der Michels'schen Aufgebotssache zu Alt⸗ Zarrendorf — F. 3/83 I. — hat das Königliche Amtsgericht I. zu Grimmen das Ausschluß⸗UÜrtheil dahin erlassen:
Der Hypothekenbuchs⸗Auszug über 100 Thlr. = 300 ℳ nebst Zinsen, eingetragen für den Maurerpolier Eduard Michels zu Hamburg in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Musikus Carl Foth jun, zu Alt⸗Zarrendorf gehörigen, im Grundbuche von Alt⸗Zarrendorf Band III. Blatt 126 verzeichneten Grundstücks wird für kraftlos erklärt. Grimmen, den 17. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[15252] Aufgebot von Korff⸗Schmiesing.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 8. März 1884 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenpost: eingetragen im Grundbuch von Albachten Bd. I. Bl. 151 sub Nr. 3 Abth. III., nämlich: 476 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf., welche Besitzer, Ackersmann Anton Bußmann, gnt. Jelkmann, laut obervormundschaftlich bestätigten Thei⸗ lungsrezesse vom 31. Dezember 1816 seinen beiden Vorkindern, den Minderjährigen Buß⸗ mann als Filialquote sub hypotheca speciali des Kolonats verschuldet, eingetragen ex decr. de 18. September 1819“ üt shren Ansprüchen auf die genannte Post ausge⸗ ossen. Münster, den 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4 Bräutigam
[15253]
Aufgebot Formann. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 20. März 1884 ist das auf den Namen des Arbeiters Bernard Formann zu Delstrup, Krspls. Lamberti, lautende Sparkassenbuch Nr. 1401 der Sparkasse des Kreises Münster für kraftlos erklärt. Münster, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
[15245] Kgl. Württ. Amtsgericht Ehingen.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember 1883 ist die dem Rittergutsbesitzer Friedrich Kaulla in Oberdischingen abhanden gekommene Partial⸗Obli⸗ gation Nr. 213 über 500 Fl. an seinem von der K. Württ. Hofbank zu Stuttgart 2uf Hauptschuld
und Pfandverschreibung vom 2. tober
ezember negoziirten Anlehen von 300 000 Fl. füur 1 kraftlos erklärt worden.
Den 26. März 1884. Gerichtsschreiber Strobe [15247] 12 Namen des Königs!
Auf den Antrag des hiesigen Rechtsanwalts und Notars, Herrn Dr. Kilzer, als Pflegers des mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Dörrgemüshänd⸗ lers Jeremias Herth von hier erkennt das Königl. Amtsgericht IV. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung am 25. März 1884 für Recht:
Der am 5. Juli 1841 unter Nr. 8200 D. 6 dem Jeremias Herth aus Langen über die De⸗ ponirung der Frankfurter 3 ½ %igen Obligation A. 1976 von Fünfhundert Gulden ertheilte Leg⸗
0
ein wird für kraftlos erklärt.
[15254] ““ Aufgebot Jürgens. urch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. März 1884 ist das auf den Namen Curatel Jürgens lautende Sparkassenbuch Nr. 32022 der städtischen Sparkasse der Stadt Münster für kraftlos erklärt. Münster, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. EES11A“
115242] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. März 1884 ist der unkündbare 4 ⅛ prozentige Hypothekenbrief der Deutschen Hypothekenbank, Aktiengesellschaft hier, Ser. I. Litt. C Nr. 1248 über einhundert Thaler, zahlbar an den Inhaber, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. März 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[15248] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Mathilde Schmidt, geborenen Richau, zu Danzig erkennt das Königl. Amtsgericht IV. zu Frankfurt am Main in seiner Sitzung am 25. März 1884 für Recht:
Der von der Frankfurter Versicherungsgesell⸗ schaft Providentia zu Frankfurt a. M. der Wittwe Mathilde Schmidt, geborenen Richau, zu Danzig am 13. Januar 1876 ertheilte Leg⸗ schein über die zur Sicherheit für ein Darlehen zum Faustpfand gegebene Police Nr. 20,007 vom 17. März 1868 wird für kraftlos erklärt.
[15244242 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gärtners Johann August Webers in Klein⸗Dammer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau, durch den Amtsgerichts⸗ Rath Schaede,
für Recht:
Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Sep⸗ tember 1826 mit Hypothekenschein vom 2. Oktober 1826 über die im Grundbuche von Klein⸗Dammer Band I. Blatt Nr. 42 für die verwittwete Bauer⸗ ausgedingerin Webers, Anna Elisabeth, geb. Baum, zu Klein⸗Dammer eingetragenen 45 Thlr. nebst 4 % Zinsen — wird für kraftlos erklärt. v“
Züllichau, den 9. März 1884. 8
Königliches Amtsgericht. II. 8 [152431 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Julius Müller zu Schönfeld'er Mühle erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Schaede
für Recht:
Die Ausfertigung des Erkenntnisses des König⸗ lichen Kreisgerichts in Züllichau vom 26. März 1873, mit Attest der Rechtskraft vom 20. Juni 1873, Requisition des Prozeßrichters vom 11. August 1873 und Hypothekenbriefe vom 15. August 1873 über die für den Mühlensteinfabrikanten Otto Nap⸗ parell zu Neusalz a. O.
a. im Grundbuche von Schönfeld Band I. Blatt
Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 19 eingetragenen 62 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., mit 6 % Zinsen von 50 Thlr. 5 Sgr. seit dem 25. Juli 1873, Pro⸗ zeß⸗ und Eintragungskosten zum Höchstbetrage von 16 Thlr. 20 Sgr.,
. im Grundbuche von Mühlbock Band II. Blatt
Nr. 100 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 31 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Juli 1873 und Prozeß⸗ und Eintra⸗ gungskosten zum Höchstbetrage von 8 Thlr. wird für kraftlos erklärt. 8 Züllichau, den 9. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. [15246] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 19. März 1884 ist der Eigenthümer Wojciech Kandula sen. aus Bukowiec für todt erklärt worden. 1
Neuntomischel, den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
[15257] Oeffentliche Fanstedape.
Der Bankier Fritz Kühne, hier, Lindenstraße Nr 57, als Vertreter der Erben des Rentier Hein⸗ rich Kühne, vertreten durch die Rechtsanwälte Ernst und Dr. Haendly, hier, klagt gegen den Fabrikanten B. Bleyle, früher hier, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen einer am 1. April 1884 fällig werden⸗ den Miethsforderung von 162 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162 ℳ nebst 5 % Zögerungszinsen seit dem 1. April 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 4, auf
den 24. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 60, 1 Treppe, Zimmer 82 4.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Wolff, Amtsgerichts⸗Sekretär, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 4.
115256] BOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Kuͤckenthal hieselbst, als
1““ des Dr. phil. A. Seyferth von er, vertreten durch den Justizrath Häusler und den Rechtsanwalt Wolff hieselbst,
klagt gegen die Ehefrau des Maurers Fritz Kassel,
Alwine, geb. Wenzel, von hier, z. Zt. in Amerika,
wegen Anspruchs an die, aus dem Kaufcontracte
vom 25. Juni 1878, Inhalts dessen der Müller
Christian Kassel das ihm am 15. Januar 1878 von
seinem Bruder, dem Ehemanne der Beklagten
Scheinshalber verkaufte, an der Cammannstraße
Nr. ass. 4524 hieselbst belegene Grundstück weiter
veräußert habe, originirende, laut Dokuments vom
19. Mai 1882 von dem Christian Kassel pro forma
an die Beklagte abgetretene, an dem vorbezeichneten
Grundstücke haftende Hypothekenforderung zu
12 488 ℳ sammt Zinsen,
mit dem Antrage:
1) durch Urtheil festzustellen, daß im Verhältnisse zu dem vom Kläger vertretenen Dr. phil. A. Seyferth von hier behuf Beitreibung der dem⸗ selben gegen den in rubro gedachten Ehemann der Beklagten auf Grund des rechtskräftigen Urtheils Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 19. Februar 1883 zustehenden Forderung zu annoch 8433 ℳ 12 ₰ die für die Beklagte
im Grundbuche der Stadt Braunschweig Bd
LXVIII. A. Nr. 58 auf dem Grundstücke No. ass. 4524 (Cammannstraße 7 a.) eingetragene, aus dem Kaufkontrakte vom 25. Juni 1878 resp. Cessionsakte vom 19. Mai 1882 origini⸗ rende Hypothekforderung zu 12 488 ℳ nebst Zinsen als eine Forderung des Ehemanns der et- un anzusehen sei,
un 2) demgemäß die Beklagte zur Duldung der wangsvollstreckung in die sub 1 bezeichnete ypothekforderung wegen der daselbst gedachten orderung des ꝛc. Seyferth zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 9. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 25. März 1884. 8 A. Rautmann, 2 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
11526s] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Emil Reineboldt, Elise, geb. Bock hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hie⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗
schweig auf den 9. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 25. März 1884. 1 „A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[15266]) Oeffentliche Zustellung.
Philipp Hainz zu Dietesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Strecker zu Offenbach, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Kämmerer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Verletzung der ehelichen Treue, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf 8
„den 5. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, 27. März 1884.
1 Scharmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[152711 SOeffentliche Zustellung.
Die Frau Metallgießereibesitzer Homolka, Id geb. Nöthling, zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗ rath Pinckert zu Erfurt, klagt gegen ihren Eheman den früheren Iöö Karl Wilhel Homolka, zuletzt in Erfurt wohnhaft, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de 1 Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf
den 18. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Erfurt, den 25. März 1884. 8 Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht 1
amburg. Oeffentliche
[15270] ustellung. geb. Wait, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und v. Melle klagt gegen den Maurer August Kriesche, zu Hamburg, jetzt unbekannten Ehescheidung, mit dem Antrage, verpflichten, die Klägerin innerhalb einer gerichts⸗ seitig zu bestimmenden Frist behufs Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft bei sich aufzunehmen, auch derselben das erforderliche Reisegeld zu unter dem Präjudiz, Verlasser erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf
den 12. Juli 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. März 1884.
Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
[15263] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Leiser Michel zu Neustadt a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski in Jarotschin, klagt gegen den Michael Stanikowski zu Neustadt a. W. wegen 38 ℳ 12 ₰ nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 38 ℳ 12 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. November 1882 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin auf
den 29. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kersten,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 v1
8 2 No.
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge⸗
Verkehr mit
Die Handelsregistereinträge
Leipzis,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ frichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Die Ehefrau Auguste Caroline Wilhelmine Kriesche,
früher Aufenthalts, wegen den Beklagten zu
eisege! schicken, daß er für einen böswilligen
zum
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
“
8
ierte Beilage
Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 29. März
—V—Vjy
Staats⸗Anzeiger. 1884
er S dieser il age, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese 1 e , g 8 sönebenen — 2 veröffentlicht werden, erscheint auch in einem —2
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen nderen Blatt unter dem Titel
che Reich. n. 77)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Vierteljlahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Centralblatt für die Textil⸗Industrie.
Nr. 13. — Inhalt: Abonnements Einladung. — Zur Lage der Baumwollen⸗Industrie. — ÜUeber Konditionir⸗Anstalten. — Noviläten auf dem Ge⸗ biete der Färberei, Druckerei und Appretur. — Jacquardkarte für wiederholten Gebrauch. — Selbst⸗
thätig regulirender Ketten⸗Spannapparat. — Web⸗
stuhl für Doppelsammet. — Speise⸗Apparat für Krempeln. — Klöppel für Flechtmaschinen. — Ver⸗ fahren für Sammetstickerei. — Herstellung eines
Guazegewebes behufs Zusammenfilzung desselben mit⸗
telst Filzwatte. — Webschulen. — Sprechsaal. — Rundschau. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗⸗ Ertheilungen. — Erlöschung von Patenten. —
Ausländische Patente. — Neu eingetragene Firmen.
— Konkurse. — Submissionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatzquellen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 12. — Inhalt: Die chemische Technologie des Glases
im Anfang des VII. Jahrhunderts von Dr. H. C.
Benrath. — Ueber das Zeichnen und Malen der
Japanesen von Prof. Alex Schmidt — Ein Wort
an die österreichische Hohlglasindustrie zur Be⸗
endigung der Krise. — Literatur: Die keramischen Thonfabrikate. — Vom Thüringer Wald. — Wie
man vom Walde schreibt. — Paris. — Eine histo⸗
rische Ausstellung — Postkarte mit Antwort im Brasilien. — Personalnotizen. — Todtenschau. — Anmeldungen, Ertheilungen und Beschreibungen (mit Illustr.) deutscher Reichspatente. — Eintragungen in das Musterregister. — Ent⸗ scheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Redaktions⸗ Briefkasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[15306]
Altenkirchen. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 91. Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Friederika Rebekka Sophie Ende. Col. 3. Ort der Niederlassung: Altenkirchen.
veröffentlicht,
F. R. S. Ende. Col. 5. Zeit der Eintragung: Eiigetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1884 am 21. März 1884. kirchen, den 20. März 1884. Koönigliches Amtsgericht. Altona. Bekanntmachung. [15307] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1 I. Bei Nr. 1787 des Firmenregisters, woselbst die Firma Gust. A. Baurmeister zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Baur⸗ meister daselbst verzeichnet steht: Der Sitz der Firma ist von Altona nach Ottensen verlegt und in Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet; vergl. Nr. 1824 dies. Reg. 1 II. Unter Nr. 1824 desselben Registers die Firma Gust. A. Baurmeister zu Ottensen mit Zweig⸗ iederlassung zu Hamburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Baurmeister zu Altona. III. Bei Nr. 380 des Prokurenregisters die von obiger Firma dem Kaufmann Theodor Baurmeister zu Carlshafen ertheilte Prokura. Altona, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Ballenstedt. Handelsrichterliche [15308] 1 Bekanntmachung. Durch Verfügung vom heutigen Tage ist folgendes a Blatt 250 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ ragen: rubr. II. Nr. 2, Frau Albertine Schmidt, geb. Gerlach hierselbst, ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft A. Schmidt & Co. in Ballenstedt ausgeschieden, an deren Stelle ist der Brauerei⸗ besitzer Adam Schmidt hierselbst am 15. März 1884 als Gesellschafter eingetreten, rubr. III. Nr. 3, die der Gesellschafterin, Frau Albertine Schmidt ertheilte Befugniß zur Ver⸗ tretung der offenen Handelsgesellschaft A. Schmidt &. Co. in Ballenstedt und zur Zeich⸗ nung der Firma ist erloschen und auf den Ge⸗ sellschafter Brauereibesitzer Adam Schmidt hier⸗ selbst übergegangen, laut Anzeige vom 25. März 1884. Ballenstedt, 26. März 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. 1 “ Berlin. Handelsregister [15374] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8055 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: A. Wilhelmi’s Maschinenfabrik
vermerkt steht, ist eingetragen: Die dem Konkursmassen⸗Verwalter Conradi
und dem Fabrikbesitzer Spatzier ertheilte Voll⸗
macht zur Führung der Liquidation ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 534 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
C. H. Borchert & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Gustav Thielemann zu Berlin.
Das Handelsgeschäft, welches der aufgelösten Gesellschaft gehört hatte, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wulfert zu Berlin über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firmͤa:MV..
„Messing⸗ & Neusilber⸗Werk C. H. Borchert & Sohn’- fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,975 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,975 die Firma: Messing⸗ & Neusilber⸗Werk C. H. Borchert & Sohn
der Kaufmann Carl Wulfert hier eingetragen worden. .
Die dem Gustav Thielemann für die aufgelöste Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3384 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Lerche & Ziercke
am 15. Februar 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Büschingstr. 22) sind die Kaufleute August Lerche und Emil August Ziercke, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 8984 unseres Gesellschafts⸗
registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. Langer & Co.
am 15. Mai 1882 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Blumenstr. 30) sind die Fabrikanten Franz Langer und Ernst Wilhelm Wiesner, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 8985 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Albert Otto Fritz Damsch zu
Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Fritz Damsch
(Firmenregister Nr. 12,839) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Max Kürschner hier Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5940 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Berlin, den 28. März 1884.
Königliches E I. Abtheilung 56 I.
Mila.
[15311] Beuthen 0./S. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 725 eingetragenen Firma Elias Growald zu Nieder⸗Heyduk (Inhaber der Kaufmann Elias Growald daselbst) heut eingetragen worden. 1 Ferner ist in das Firmenregister unter laufende Nr. 2166 die Firma S. Fröhlich mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Samuel Fröhlich zu Kattowitz heut eingetragen worden. 8 Beuthen O./S., den 24. März 1884. königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Bochum. Handelsregister [15361] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung
vom 26. März curr. am selben Tage nachstehende
Eintragungen bewirkt:
a. zu Nr. 784, betreffend die Firma ‚Fritz
Schulte im Hofe“ zu Ueckendorf:
Die Firma ist in „Westfälische Dampf⸗Korn⸗
Branntwein⸗Brennerei und Preßhefe⸗
Fabrik Fritz Schulte im Hofe“ verändert; b. Nr. 817: Die Firma „Westfälische Dampf⸗
Korn⸗Branntwein⸗Brennerei und Preßhefe⸗
Fabrik Fritz Schulte im Hofe“ und als deren
e eber der Kaufmann Fritz Schulte im Hofe zu
Ueckendorf.
Bonn. Bekanntmachung. [15218] Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗Firmen⸗ register: A. bei Nr. 966, woselbst die Firma: Peter Lovenfoße in Münstereifel und als deren Inhaberin Wittwe Peter Ignaz Loven⸗ foße, Maria Sophia, geb. Best, Handelsfrau in eöe eingetragen steht, folgende Eintragung erfolgt: „Die Wittwe Lovenfoße hat das Geschäft mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firma ihrem Sohne Jakob Lovenfoße, Kauf⸗ mann in Münstereifel, übertragen;“ B. unter Nr. 1148 die Firma: 8 Peter Lovenfoße in Münstereifel und als deren Inhaber Jakob Lovenfoße, Kaufmann in Münstereifel. Bonn, den 22. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht, 8 Abtheilung III. reslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei N
treffend die Aktiengesellschaft:
Breslau.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Bergwerks⸗ und Hütten⸗Gesellschaft „Vorwärts“ hier heute eingetragen worden: 8 Der Geheime Commerzienrath Gustav Heinrich von Ruffer und der Regierungsrath a. D. Her⸗ mann Giehne sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. 8 An Stelle des Erstgenannten ist der Kauf⸗ mann August Beltz zu Breslau in den Vor⸗ stand der Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. [15314]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5637 das
Erlöschen der Firma Wilhelm Licht hier heute
eingetragen worden. 1 G
Breslan, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 115316] In unser Firmenregister ist Nr. 6364 die Firma: Otto Kallmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kallmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. März 1884. 1— Königliches Amtsgericht. 1
Breslau. Bekanntmachung. [15312] In unser Prokurenregister ist Nr. 1344 Rudolf Grattenauer hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1957 eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft: Beck & Sohn heute eingetragen worden. Breslau, den 26. März 1884 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [15315]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 391 die durch den Austritt des Kaufmanns Ludwig
Ziekursch aus der offenen Handelsgesellschaft Beck & Ziekursch hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6365 die Firma Beck & Ziekursch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Beck hier eingetragen, gleichzeitig aber bei letzterer Eintragung Folgendes vermerkt worden: 8
Der Kaufmann Arthur Beck zu Breslau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kauf⸗
unter der veränderten Firma: Beck & Sohn 8 bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1957 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter unter Nr. 1957 die von 1) dem Kaufmann Otto Beck zu Breslau, 2) dem Kaufmann Arthur Beck ebendaselbst am 25. März 1884 hierselbst unter der Firma: Beck & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 26 März 1884. Königliches Amtsgericht.
Breslanun. Bekanntmachung. 15313] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 850 das Erlöschen der dem Hugo Grattenauer und bei Nr. 1080 das Erlöschen der dem Arthur Beck von der Nr. 391 des Gesellschaftsregisters eingetragen gewesenen Handelsgesellschaft Beck & Ziekursch hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 26. März 1884. . Königliches Amtsgericht Cagsel. Handelsregister. 1153811 Nr. 376. Firma Franz Pistor in Cassel. Die Firma ist erloschen, laut Anmeldung vom 25. März 1884. Eingetragen am 25. März 1884. Cassel, den 25. März 1884. Königliches u Abtheilung 4. Fulda. 1
Handelsre ister [15382]
Cassel. 1 Firma Carl von Harlessem in
Nr. 1430. Cassel.
Inhaber der Firma
Harlessem zu Cassel, . laut Anmeldung vom 25. März 1884. Eingetragen am 25. März 1884.
Cassel, den 25. März 1884. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
ist Kaufmann Carl von
Charlottenburg. Bekanntmachung. [15318] Die für die Firma M. Hochbaum dem Kaufmann Ewald Simon Hochbaum ertheilte, in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 40 eingetragene Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. 1 Charlottenburg, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [15319] In unser Firmenregister ist bei Nr. 224, woselbst die Firma M. Hochbaum eingetragen steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden: 8 Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1884 am 24. März 1884. Charlottenburg, den 24. März 1884.
Kooshnigliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [15320] Die für die Firma: „Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft“ dem Wilhelm Ellmenreich zu Dessau ertheilte i unser Prokurenregister unter Nr. 38 eingetragen Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung von heutigen Tage gelöscht worden. 4 Charlottenburg, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Coeslin. Bekanntmachung. [15321
In unser Handelsregister, Abtheilung für die Ein tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 36 laut Verfügung vom 21. Mär 1884 eingetragen, daß der Kaufmann Max Rosen berg zu Coeslin für seine Ehe mit Martha, geb
6 Nathanson, die Gütergemeinschaft durch
vom 28. Januar 1884 ausgeschlossen hat. Coeslin, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Danzig. Bekanntmachung. [15310 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1336 die hiesige Firma J. Mannheimer und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Mannheimer hier
eingetragen. 8 Danzig, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht. x.
Danzig. Bekanntmachung. [15309] In unserm Prokurenregister ist heute sub Nr. 611 die Prokura des Mathias Stern für die Firma M. Lövinsohn & Co. gelöscht. Danzig, den 25. März 1834. KRgnigliches Amtsgericht. X. [15388212 Nr. 4751. Unter O. Z. 3
Donaueschingen. 1 r. 1b Genossenschaftsregister ein⸗ 8
wurde heute in das
getragen:
Beei der am 16. d. Mts,. stattgehabten General⸗ versammlung des Vorschußvereins Hüfingen wurde an Stelle der zurückgetretenen Vorstands⸗ mitglieder Weinhändler Josef Hölderle, Priva⸗ tier Wilhelm Thoma von Hüfingen als Direk⸗ tor und Controleur gewählt.
Donaneschingen, den 20. März 1884.
Gr. Amtsgericht.
manns Otto Beck eingetreten, und die nunnehr
“ 5 v1I1I11 Düsseldorf. Unter Nr. 2393 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, die Firma „F. H. Wever“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heinrich Wever hier; ferner unter Nr. 731 des Prokurenregisters, daß dem Kaufmann Theodor Schramm von hier die Ermächtigung ertheilt worden, obige Firma per procura zu zeichnen. 8 Düsseldorf, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht,
8 Abtheilung I I.
Elberfel Bekanntmachung. [15221] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1822, wo⸗ selbst sich die Aktiengesellschaft unter der Firma: Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 5. Mai 1880 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals von dem früheren Betrage ad 7 200 000 ℳ auf 10 800 000 ℳ ist inzwischen durch Emittirung und Begebung von 6000 Stück Aktien im Nominalbetrage von je 600 ℳ vollständig bewirkt und ausgeführt worden und besteht das gesammte Grundkapital der Gesell⸗ schaft ad 10 800 000 ℳ gegenwärtig aus 18 000 Stück volleingezahlter Aktien im No⸗ minalbetrage von je 600 ℳ Elberfeld, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [15220] In unser Prokurenregister unter Nr. 1330 ist heute die dem Fritz Diederichs und dem Christian Neugebauer, Beide hier, für die Firma Simons & Frowein hier ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden. 8 Elberfeld, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[15385]
Elberfeld. Bekanntmachung. . Folgendes
In unser Firmenregister ist heute
eingetragen worden: 1) bei Nr. 2440 — Firma „J. H. Braun zu Elberfeld“. — 1 8 Der Firmeninhaber ist am 9. Januar 1884 gestorben. Das Handelsgeschäft ist seit diesem Tage mit Aktiven und Passiven mit Einwilligung der Rechtsnachfolger und mit dem Firmenrechte auf die Wittwe Johann Heinrich Braun, Henriette, geb. Berg, hier
übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 3306 die Firma:
„3
hier und als deren Inhaber die Wittwe Johann
Heinrich Braun, Henriette, geb. Berg, hier.
Elberfeld, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V