Elberfeld. Bekanntmachung. 115386] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2036 ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft
in Firma: „Belzer & Kopp“
mit dem Sitze zu Cronenberg und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Robert Belzer und Julius Kopp daselbst. 8 Die Gesellschaft hat mit dem 27. März 1884
begonnen. 8
Elberfeld, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Esens. Bekanntmachung. [15387] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 80 zur Firma A. D. Abrahamssohn & Co. zu Esens eingetragen: . 4 Die Firma ist erloschen. Ueber das Vermögen der Firma ist Konkurs &A eröffnet. 8 Esens, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. Hauschildt.
Frankfurt a. O. Handelsregister [15322 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24, woselbst der Kaufmann Simon Joseph David zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma: „Isaac Joseph“ einge⸗ tragen steht, zufolge Verfügung vom 27. März 1884 nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius David zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränder⸗ ter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 1118 des Firmenregisters.) B 8 Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1118 der Kaufmann Julius David zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Handelsfirma: „Isaac Joseph“ eingetragen worden. Frankfurt a. O0. Handelsregister [15323] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Der Kaufmann Julius David zu Frankfurt a. O. t für seine daselbst bestehende, unter Nr. 1118 des Firmenregisters eingetragene Firma:
„Isaac Joseph’ 8 dem Kaufmann Simon Joseph David zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. 1
Dies ist zufolge Verfügung vom 27. März 1884 am nämlichen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 165 eingetragen.
[15290] Glogau. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
1) bei Nr. 168, die Firma Adolf Krause zu Glogau betreffend: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Otto Adolf Krause zu Glogau übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter zu Glogau fortsetzt;
2) unter Nr. 412 — früher Nr. 168 — die Firma Adolf Krause zu Glogau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Otto Adolf Krause zu Glogau.
Ferner ist bei Nr. 12 unseres Prokurenregisters die dem Kaufmann Paul Otto Adolf Krause er⸗ theilte Prokura für die Firma Adolf Krause zu Glogau gelöscht worden.
Glogau, den 26. März 1884.
“ Königliches Amtsgericht. III. [15325] Grenzhausen. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde bei Nr. 14: „Firma W. Berger zu Grenzhausen“ in Col. 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1884 am 24. März 1884. Akten zum Firmenregister Band III. Nr. 30. Grenzhausen, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Grottkau. Bekanntmachung. [15324] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 „Grottkau'er Volksbank, Eingetragene Genossenschaft“ folgender Vermerk eingetragen worden:
„An Stelle des Kaufmanns W. Knittel ist der Kämmereikassen⸗Controleur Josef Boehm zu Grottkau als Sekretär der Genossenschaft ge⸗
wählt worden.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am
18. März 1884.
Königliches Amtsgericht Grottkan.
Halberstadt. Bekanntmachung. [15384] Die unter Nr. 221 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft, Firma: 1 „Kaiser et Meyer zu Halberstadt“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und zufolge Verfügung von heute gelöscht. Halberstadt, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[15326] Hirschberg. In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 592 eingetragenen Firma C. F. Stein zu Petersdorf vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 167 die am 15. März 1884 begonnene Handels⸗ gesellschaeft C. F. Stein, früher Nr. 592 des Firmenregisters, und sind als deren Inhaber
1) Graveur Max Weiner ; Petersd 2) Zinngießer Robert Feige ] in Peters dorf eingetragen worden.
Hirschberg, den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
Höchst a./M.
v1““
Hö 1. Bekanntmachung. 15362] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bezüglich des Vorschuß⸗Vereins zu Griesheim a./ M. E. G. eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 2. März l. Irs. an Stelle des ausgeschiedenen Beisitzers August Bingel, Friedrich Butzer zu Griesheim a./M. ge⸗ wählt worden ist. “ Höchst a./ M., den 26. März 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [15327] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 290 gingetragene Firma:
E
zufolge Verfügung vom 21. März 1884 an demselben Tage gelöscht worden. Inowrazlaw, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Königsberg. Handelsregister. [15329] Die Inhaber der Firma „Ernst Castell“ haben
die den Herren Ernst Hilbert und Louis Stern er⸗ theilte Kollektivprokura zurückgenommen und den⸗ selben Einzelprokura für die genannte Firma er⸗ theilt. Dies ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 745 am 24. März 1884 eingetragen worden. Königsberg, den 25. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [15328] Die Firma „Hermann Spirgatis“ ist unter Nr. 753 unseres Firmenregisters am 25. März d. J. gelöscht. 8 Königsberg, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
[15330]
Lauenburg i.Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
von heute unter Nr. 183 eingetragen:
Kaufmann Johannes Franz Wilhelm Leopold Schwebs zu Lauenburg i./Pomm.
Ort der Niederlassung: Lauenburg.
Firma: J. F. Schwebs.
Lauenburg i./Pomm., den 25. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
[15222] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 21. resp. 22. März 1884 ist auf Blatt 163 des Handels⸗ registers eingetragen bei der Firma: G Die Hagelschäden⸗Versficherungs⸗Gesellschaft zu Erfurt: die Gesellschaft ist aufgelöst; und auf Blatt 805 bei der Firma: J. C. Voß: die Firma ist erloschen. Lubeck, den 24. März 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. 8 Funk, Dr.
Müllheim. Bekanutmachung. [15087] Nr. 1915. Unter O.⸗Z. 206 des Firmenregisters dahier wurde heute eingetragen:
Firma H. Dietrich in Müllheim. Inhaber ist Buchbinder Hans Dietrich hier. Nach dessen Ehevertrag mit Maria Eckerlin d. d. Müll⸗ heim, den 28. Dezember 1883, bleibt das gegen⸗ wärtige sowie das künftig durch Erbschaft, Schenkung oder Vermögensübergabe anerfallende bewegliche und unbewegliche Vermögen der Ehe⸗ leute sammt Schulden von der unter ihnen be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen bis auf den Betrag von fünfzig Mark, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Gemeinschaft in barem Gelde überläßt.
Müllheim, den 21. März 1884. Großh. Amtsgericht.
Rüttinger.
[15155] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 146 Nr. 146 eingetragen worden:
Col. 3. Zuckerfabrik Neubrandenburg
Aktien⸗Gesellschaft.
Col. 4. Neubrandenburg.
Col. 6. Der Gesellschaftsvertrag, welcher nebst Anlagen in beglaubigter Abschrift dem Beilage⸗ bande des Hauptregisters sub Nr. 1 anliegt, ist am 11. März 1884 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmems ist Betrieb der Rübenzuckerfabrikation, die Zeitdauer desselben un⸗ bestimmt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 455 000 ℳ und zerfällt in 455 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf Namen lauten.
Die von der Geseillschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand unter Zeich⸗ nung der Firma resp. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes und werden in den Zeitungen:
vbeeeeebeitn “
ANeuustrelitzer Zeitung,
Rostocker Zeitung und
Mecklenburgischen Landesnachrichten veröffentlicht.
Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich verpflichtet durch die Zeichnung der Firma mit der Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Herren:
Rath M. Loeper zu Neubrandenburg,
L. Neumann auf Wrodow,
F. Floto zu Gaedebehn,
W. Lemke auf Passentin und
R. Nauck zu Gr. Schönfeld, welche durch die im Original vorgelegte Verhand⸗ lung des Aufsichtsrathes vom 24. März d. J. legiti⸗ mirt sind.
Neubrandenburg, 26. März 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. “
[15333]
Ohlau. Bekanntmachung. 264 die
In das Firmenregister ist unter Nr.
Firma:
H. Künzel zu Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Künzel in Ohlau eingetragen.
Ohlau, den 25. März 1884. 8
Königliches Amtsgericht.
[15156] osterede a./ Harz.
Bekanntmachung. Auf Blatt 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Richard Esau eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Osterode a./Harz, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Benfey. Veröffentlicht:
Moritz, Amtsgerichtssekretär,
(L. S.) Gerichtsschreiber.
osnabrück. Bekanntmachung. [15223] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 728
eingetragen die Firma: 1u““
„Hamburger Engros⸗Lager “ B. Blumann & Co.“ “ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück.
Persönlich haftender Gesellschafter: Der Kauf⸗ mann Bernhard Blumann aus Hamburg, jetzt hier wohnhaft
Rechtsverhältnisse: Kommanditgesellschaft.
Osnabrück, den 25. März 1884.
Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
Pillkallen. Bekanntmachung. [15334] Die Handelsgesellschaft: „Ziegelei Pillkallen’“ hat sich laut notariellen Vertrages vom 5. März 1884 aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1884 am 26. März 1884. “ Pillkallen, den 26. März 1884. 1 Königliches Amtsgericht.
[15157]
Handelsregister. ist eingetragen
von heute
Posen. Zufolge Verfügung worden: 3 1) in unser Firmenregister bei Nr. 2056, woselbst die Firma C. Wegner zu Posen aufgeführt steht: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Cyprian Wegner zu Posen ist der Kaufmann Stanislaus Pawlewski daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma C. Wegner & Co. führende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 412 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 412 die seit dem 26. März 1884 zu Posen bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma C. Wegner & Co. und als deren Gesellschafter:
a. der Kaufmann Cyprian Wegner zu Posen,
b. der Kaufmann Stanislaus Pawlewski daselbst.
Posen, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [15160] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 222 eingetragene Firma Hartwig Heilbronn zu Posen ist erloschen. Posen, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [15159] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 959 eingetragene Firma S. Witkowski zu Posen ist erloschen. Posen, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [15158] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1843 eingetragene Firma M. Witkowski zu Posen ist erloschen. Posen, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Quakenbrück. Bekanntmachung. [15224] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 154 eingetragen die Firma: Georg Beckermann mit dem Niederlassungsorte: Quakenbrück, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Beckermann
daselbst. Q brück, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. Lindenberg.
[15088] Rastatt. Nr. 4552. Ins Genossenschaftsregister wurde heute zu O. Z. 4 (Darlehnskassenverein Muggensturm) eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. März 1884 wurde an Stelle des ausscheidenden Franz Kränkel in den Vorstand des Vereins Bäcker Josef Müller in Muggensturm als Beisitzer gewählt.
Rastatt, den 21. März 1884.
Großh. Amtsgericht. Farenschon.
[153 5) Rostock. Zum hiesigen, sowie zum Warne⸗ münder Handelsregister ist zur Firma M. J. & Otto Cohen laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: “
Col. 3. Die Firma ist gelöscht Rostock, den 28. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. „ Stypmann. “
ö Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Fol. 146 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Grünberg & Gundermann in Rudolstadt und als deren Inhaber die Porzellanmaler Wilhelm Grünberg und Hermann Gundermann ebendaselbst zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden. v“
egolstege. fdenh 88 März 1884.
ürstli chw. Amtsgericht.
Wolffarth.
[15226] Schwelm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 327 die Firma Carl Levering und als deren Inhaber der Kaufmann und 1114“ Friedrich August Sening zu Schwelm am 25. März 1884 einge⸗ ragen.
Schwerte. Handelsregister [15227] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 12
folgende Eintragungen bewirkt: Colonne 2. Firma der Gesellschaft:
Fleitmann und Witte. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: auf der Heide bei Iserlohn mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Schwerte. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Dr. Theodor Fleitmann auf der Heide, b. der Kaufmann Heinrich Witte zu Iserlohn.
Die Gesellschaft hat am 11. November 1861 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,
steht jedem einzelnen Theilhaber zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1884 am selbigen Tage.
Schwerte. Handelsregister [15228] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 26. März 1884 unter der Firma Agnes und
Marie Engler errichtete, offene Handelsgesellschaft
zu Schwerte am 26. März 1884 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt: 1) das Fräulein Agnes Engler, zu Schwerte, 2) das Fräulein Marie Engler, Die Befugnzß, dir Gesügfeheft im vertreten, st ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
beiden Theilhaberinnen zu. b
Soldin. Königliches Amtsgericht. [15161] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
2 25. März 1884 an demselben Tage eingetragen
worden:
A. zu Nr. 164 (Firma Wilhelm Pickert):
Col. 6. Die Firma ist durch Verkauf auf den Seilermeister August Hermann Pickert übergegangen (vergl. Nr. 255 des Firmen⸗ registers);
B. unter Nr. 255: Der Seellermeister August Hermann Pickert mit dem Wohnsitze „Soldin“ und der Firma „Wilhelm Pickert“.
[15162 Steinbach-Hallenberg. In das Hann. register des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Laut Anmeldung vom 24. März d. J. ist das hierorts unter der Firma: „August Usbeck“ betriebene Handelsgeschäft an dessen früheren Inhaber, Kaufmann Berthold Schütz hier, zurückübertragen worden, welcher dasselbe wieder unter der Firma: „August Usbeck Nachfolger“ weiterführt. Steinbach⸗Hallenberg, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[14924] .
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 629 bei der Firma: „Stettin⸗Petersburger Dampfschiffs⸗ Gesellschaft F. Ivers“ Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Vereinigung mit der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: „Pommersche Dampfschiffs⸗Gesellschaft F. Ivers“ erloschen. 8 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 829 bei der Firma: „Pommersche Dampfschiffs⸗Gesellschaft F. Ivers“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien „Stettin⸗
Petersburger Dampfschiffs⸗Gesellschaft F. Ivers“ ist durch Vereinigung in die „Pom⸗ mersche Dampfschiffs⸗Gesellschaft F. Ivers“ aufgenommen.
Stettin, den 26. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. 115066]
K. A. G. Böblingen. C. Burkhardt, Küferei und Essigfabrikation in Böblingen. Richard Alfred Burkhardt in Böblingen. (24./3. 84.)
K. A. G. Crailsheim. Johann Ulrich, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Honhardt. Kaufmann Johann Ulrich in Honhardt. Gegen die Firma wurde am 23. März 1884 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (24./3. 84.)
K. A. G. Heilbronn. Ludwig Bär zu Heil⸗ bronn. Erloschen. (17,/3. 84.)
K. A. G. Horb. Oskar Knupfer, Colonial⸗ waarengeschäft, Horb. Oskar Knupfer in Horb. Prokura ist ertheilt an: Sofie Knupfer. (19./3. 84.) — Paul Schuler zum Kaiser, Weinhandlung; Horb. Paul Schuler in Horb. (19./3. 84.) — Carl Kreß, Seifen⸗ und Lichterfabrikation; Horb. Carl Heinrich Kreß in Horb. (19./3. 84.) — Ro⸗ sine Fais, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft; Horb. Rosine Fais, Wittwe in Horb. (19./3. 84.) — J. Blocher, Holz⸗ und Kohlengeschäft; Horb. Josef Blocher in Horb. (19./3. 84.) — S. Gideon, Sei⸗ sen⸗ und Lichterfabrikation; Horb. Salomon Gideon in Horb. David Gideon, Prokurist. (19./3. 84.) — Sebastian Liudacher, Schuhmachergeschäft und Schuhwaarenhandel; Horb. Sebasttan Lindacher in Horb. (19./3. 84.) — A. Besson, Goldleistengeschäft, Spiegel⸗ und Bilderhandlung; Horb. Andreas Besson in Horb. (19./3. 84.) — M. Erath, Sattlerei, Reiseartikel⸗, Rouleaux⸗ und Kinderwagengeschäft; Horb. Matthäus Erath, Sattler und Tapezier in Horb. (19./3 84.) — M. Saiber, Uhren⸗, Uhrketten⸗ und Goldwaarengeschäft; Horb. Michael Saiber in Horb. (19,/3. 84.) — E. Steinwand, Buchbinderei⸗ geschäft, Gebet⸗, Schulbücher⸗ und Schreibmaterialien⸗ handlung; Horb. Eugen Steinwand in Horb. (19./3. 84) — J. Heberle, Buchbindereigeschäft, Gebet⸗, Schulbücher⸗ und Schreibmaterialienhand⸗ lung; Horb. Jakob Heberle in Horb. (19,./3. 84.) — Katharina Theilacker, Schuhwaarenhandlung; Horb. Katharina Theilacker in Horb. B. Theil⸗ acker Prokurist. (19./3. 84.) — Robert Ott, Apotheker, Handel mit Mineralwasser, fremden Weinen, Parfümerien; Horb. Robert Ott in Horb. (19./3. 84)) — Ferd. Schmid Apotheker, Fabrikation von Sodawasser; Horb. Ferdinand Schmid in Horb. (19./3. 84.) — J. Augsburger, Sieb⸗ und Drahtwaaren geschäft; orb. August Bertscher in (19,/3. 84.) — Franz Fischer, Flaschnerei, Eisen⸗ waaren⸗ und Lampengeschäft; Horb. Franz Fischer, Flaschner in Horb. (19./3. 84.) — August Fischer, Flaschnerei, Blechwaaren⸗ und Lampengeschäft; Horb. August Fischer, Flaschner in Horb. (19,/3. 84.) — J. Deifel, Uhren⸗ und Uhrkettengeschäft; Horb Johann Deifel in Horb. (19./3. 84). — Friedrich Reihing, Pelz⸗ und Rauchwaarengeschäft; Horb Friedrich Reihing, Kürschner, Horb. (19./3. 84.) — Ernst Fischer, Flaschnerei, Lampen⸗, Eisen⸗ u. Glas waarengeschäft; Horb. Ernst Fischer in Horb. (19./3.84.
— Peter Bach, Hut⸗ und Reiseutensiliengeschäft; Horb Peter Bach in Horb. (19./3. 84.) — Peter
Mehlbandel;
1719,/3. 84.) — . d Febet⸗ Schulbücher⸗ und Schreibmaterialienhand⸗ lung; . — Martin Schäfer, Weinhandlung; Horb. Martin
Nordstetten.
Horb.
Weida.
Steimle, Holz⸗, Schnittwaaren⸗, Getreide⸗ und Horb. Peter Steimle in Horb. Anton Reihing, Buchbinderei, Horb. Anton Reihing in Horb. (19./3. 84.)
Schäfer in Horb. (19./3. 84.) — Martin Heller,
z. grünen Baum, Spezereihandlung; Mühlen.
Johann Martin Heller in Mühlen a. N. (19./3. 84.)
Josef Schneider, Frucht⸗- und Mehlhandlung;
Horb. Josef Schneider in Horb. (19./3. 84.) —
Carl Angust Neher, Reise⸗Utensilien⸗ und Kinder⸗ wagenhandlung; Horb. Carl Aug. Neher in Horb.
(19./3. 84) — Veit Levi, Handel mit Lumpen;
Mühringen. Veit Levi in Mühringen. (19./3. 84.)
— Johannes Menger, Woll⸗ und Galanterie⸗
waarengeschäft; Mühringen. Johannes Menger in
Mühringen. (19./3. 84) — Ludwig Schmid,
Spezereigeschäft; Mühringen. Ludwig Schmid Mühringen. (19./3. 84.) — Xaver Moll, Flasch⸗ ner, Blechwaaren⸗ und Lampengeschäft; Mühringen.
aver Moll, Flaschner in Mühringen. (19./3. 84.) — Pius Schmid, Spezereiwaarengeschäft;
Nordstetten. Pius Schmid in Nordstetten. (19./3. 84.) — M. Rothschild, Conditorei⸗
und Spezereiwaarengeschäft; Nordstetten. Moses
Rothschild in Nordstetten. (19./3. 84.) —
Joh. Pfeiffer, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft; Nordstetten. Joh. Pfeiffer in Nordstetten. (19./3. 84.) — S. Gidion, gemischtes Waarengeschäft; Nord⸗
tetten. Jette Gidion, Wittwe des Samuel Gidion
n Nordstetten. Jakob und Richard Gidion, Pro⸗
uristen. (19./3. 84.) — Herz Löwenthal, Spe⸗
erei⸗ und Ellenwaarengeschäft; Nordstetten. Herz
Löwenthal in Nordstetten. (19./3. 84.) — A. Rö⸗
elsheimer, Glas⸗ und Porzellanwaarengeschäft; Abraham Rödelsheimer in Nordstetten. (19./3. 84.)
K. A. G. Reutlingen. Julius Kern, vormals Karl Zoller in Eningen. Julius Kern, Tuch⸗ fabrikant. Konkurs ausgebrochen. (14./3. 84.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Böblingen. C. Burkhardt, in Böb⸗ lingen. Offene seit 31. Januar 1879 bestehende Gesellschaft zum Betrieb der Küferei und Essig⸗ fabrikation. Theilhaber: Christian Albrecht Burk⸗ hardt und Richard Alfred Burkhardt in Böblingen. Der Theilhaber Christian Burkhardt ist gestorben. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (24./3. 84.)
K. A. Geislingen. Krathwohl u. Kolb, Horn⸗ waarenfabrik Geislingen, Württemberg; Sitz der Gesellschaft in Altenstadt. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Theilhaber: Philipp Krathwohl in Alten⸗ stadt, August Kolb in Geislingen. (19./3. 84.) K. A. G. Heilbronn. C. F. Glaß u. Cie., Klavierfabrik zu Heilbronn. Offene Gesellschaft, am 1. April d. Is. beginnend. Die Gesellschafter sind: Karl Ferdinand Glaß, Kaufmann und Christian Münzing, Klaviermacher, beide von hier. Nur der Theilhaber Glaß ist zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. (18./3. 84.)
K. A. G. Horb. Gebrüder Levi in Mühringen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe eines Ma⸗ nufakturwaarengeschäfts. Theilhaber: Adolf Levi senior, Adolf Levi junior in Mühringen. (19./3. 84.)
K. A. G. Rottweil. Laufer u. Schönle, Uhrenkastenfabrikation; Schwenningen. In Folge Aufgabe des Geschäfts ist die Firma erloschen. (15/3. 84.)
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Göppingen. Darlehens⸗Cassen⸗ Verein Klein⸗Eislingen. Eingetragene Genossen⸗ schaft. Klein⸗Eislingen. An die Stelle des ver⸗ storbenen Joh. Gg. Rapp ist der Bauer Wilhelm Haug von Klein-Eislingen in den Vorstand gewählt worden durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1884. (12./3. 84.)
K. A. G. Rottenburg. Vorschuß⸗ und Credit⸗ bank Rottenburg a./ N. E. G. Rottenburg a./N. Durch Beschluß der XVIII. Generalversammlung vom 16. März 1884 wurden statutengemäß auf die nächsten 3 Jahre vom 1. April 1884 ab gewählt: 1) zum Direktor der Privatier Gustav Holzherr von hier, 2) zum Kassier der Kaufmann Josef Wiech jun. hier, 3) zum Stellvertreter dieser Beiden der Kaufmann C. R. Buß von hier. (18./3. 84.)
Torgau. Bekanntmachung. [15229] Die sub Nr. 21 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma:
Schultze Petzold & Co. zu Schildau ist zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. am heutigen Tage gelöscht worden. 8 ETporgau, den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Teckermünde. Bekanntmachung. [15163] In das hiesige Handelsregister, betreffend die Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 28. Der Kaufmann Louis Amende zu Ueckermünde und dessen Braut, Fräulein Anna Marie Laura Kielblock zu Ueckermünde, haben mittelst Vertrages vom 13. März 1884 für die von ihnen einzugehende Ehe die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom „ 21. März 1884 am 24. März 1884. Ueckermünde, den 24. März 1884. Kbönigliches Amtsgericht, I. Abtheilung
Wehlau. Bekanntmachung. [15164] In das beim unterzeichneten Amtsgericht geführte Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 79 (Firma Otto Bierwerth) einge⸗ tragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Hulda Bierwerth, geb. Bauer, übergegangen und unter Nr. 396 die Firma Otto Bier⸗ werth mit Niederlassungsort Tapiau und als
Firmeninhaber Wittwe Hulda Bierwerth, geb. EGeschaͤftsnummern 993 bis 1023, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27.
Beauer, neu eingetragen.
Wehlau, den 25. März 1884.
Königliches Amtsgericht. [14203]
1t Auf Fol. 103 Bd. I. des Handels⸗
registers unterzeichneten Amtsgerichts ist laut Be⸗
schluß vom heutigen Tage eingetragen worden:
Der Konsumverein eingetragene Genossen⸗ schaft zu Weida hat in seiner am 8. März 1884 stattgehabten Generalversammlung seine Auflösung beschlossen und ist in Liquidation getreten.
Als Liquidatoren sind Eduard Geier und Schuh⸗ machermeister Franz Schönfeld, Beide zu Weida, ge⸗ wählt worden und zeichnen diese die Firma als: „Consum⸗Verein, Weida in Liqu.“
Es wird dies mit dem Bemerken öffentlich be⸗ kannt gemacht, daß sich die Gläubiger des gedachten Vereins beim Vorstande desselben zu melden haben.
Weida, am 15. März 1884.
Großherzoglich Sächs. Funs periihe Abtheilung IV. arke.
[15230] Zeitz. In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 12 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage der zu Theißen bestehende “ Consum⸗Verein zu Theißen, Eingetragene Genossenschaft, und über die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft Folgendes eingetragen worden:
Am 18. November 1883 ist unter der Firma: Consum⸗Verein zu Theißen, eingetragene Genossenschaft zu Theißen, auf Grund des Gesetzes vom 4 Juli 1868 eine Ge⸗ nossenschaft begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung guter Lebensbedürf⸗ nisse aller Art und Verkauf derselben gegen sofortige Baarzahlung an die Mitglieder und zur Ansamm⸗ lung eines Kapitals für dieselben aus den dabei er⸗
zielten Ueberschüssen.
Den derzeitigen Vorstand bilden:
1) der Steiger Gustav Spengler zu Reußen, als
Direktor, 2) der Obersteiger Wilhelm Lehmann genannt Coppi aus Luckenau, als Stellvertreter, 3) der Bergarbeiter Eduard Lehmann Reußen, als Beisitzer.
Bekanntmachungen ergehen unter der Firma des Vereins und werden unterzeichnet „Der Vorstand“. Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden gezeichnet:
Der Aufsichtsrath des Consum⸗Vereins zu Theißen, Eingetragene Genossenschaft. .. . Vorsitzenber.
Alle Bekanntmachungen sind in den „Zeitzer Anzeiger für Stadt und Land“ oder in die „Zeitzer Zeitung“ aufzunehmen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben 2 Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Zeitz, den 25. März 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
Muster⸗Register Nr. 40.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
aus
[14766] Altena in Westfalen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma Gustav Dahl mann in Altena, 2 Muster zu Stuhl⸗ oder Bettrollen in Messing oder Eisen, offen, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Altena in Westfalen, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[15231] Iserlohn. In unser Musterschutz⸗Register ist eingetragen:
Nr. 319. Firma Wwe. Wilhelm von Hagen hiers., 1 versiegeltes Packetchen, enthaltend Zeich⸗ nungen von den Schraubknöpfen Nr. 8031, 8032, 8033, 8034, 8030, dem Uhrgehäufe Nr. 1 und dem Candelabre Nr. 600, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1884, Abends 6 Uhr,
Nr. 320. Firma H. D. Eichelberg & Co. hiers. 1 versiegeltes Couvert, enthaltend eine Zeich⸗ nung zu den Gaswandleuchtern Nr. 2943 und 2944, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Februar 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 321. Firma Carl Neufeld hiers., 1 ver⸗ siegeltes Packetchen, enthaltend 7 Muster von Zier⸗ rathen zu Deckeln, Nr. 20679 L., 20670, 20680, 20681, 20682, 20683 und 20684, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fe⸗ bruar 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 322. Firma H. D. Eichelberg & Co. hiers., ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Original⸗ Holzmodelle von Möbelverzierungen, Nr. 4900, 4901, 4902, 4903, 4904, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 323. Firma Fr. Bluth hiers., 1 versiegeltes Packet, enthaltend ein Sortiment bronzirter Buch⸗ staben, Fabriknummer 101, und ein Sortiment bronzirter Zahlen, Fabriknummer 102, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1884, Mittags 12 Uhr. 1“
Iserlohn, den 24. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
[13804] Pforzheim. Nr. 6829. In Band II. des Musterregisters wurde eingetragen:
O. Z. 304. Erust Dürr in Pforzheim, 1 ver⸗ siegelte Schachtel, angeblich enthaltend 9 Stück lederne Kleiderhenkel in 7 verschiedenen Mustern mit den Geschäftsnummern 1 bis 7, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 6. Februar 1884, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
O. Z. 305. Chr. Hanlick in Pforzheim, 1 ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend 22 Muster von Chatons mit den Geschäftsnummern 1 a. bis 1e., 2 a. bis 2e., 3a. bis 3e., 4a., 4d., 4e, 5 b., 6 a., La., bestimmt für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 13. Februar 1884, Vormittags 812 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
O. Z. 306. Victor Rehm in Pforzheim, 1 versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 31 Messingabschläge von Estamperiemustern mit den
Februar 1884, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 . Pforzheim, den 8. März 1884. Großh. Bad. Amtsgericht.
Konkurse. 115286] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers Joseph Wetterwald zu Benfeld ist
durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich be⸗
endet und daher aufgehoben. Benfeld, den 26. März 1884. 1
8 Kaiserliches Amtsgericht. 28 Veröffentlicht: C. Zahn, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.
[15300]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Julius Vogel zu Berlin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 15. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumt.
Berlin, den 21. März 1884.
Trzebiatowski, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 54.
115298] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbermeisters Ferdinand Saeger hierselbst, Stralauerstraße 42, ist auf den Antrag des Gemein⸗ schuldners mit Zustimmung sämmtlicher Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, aufgehoben.
Berlin, den 26. März 1884.
Karstädt. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 49.
8 1
[15299]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Emil Rüppel zu Berlin, Krausenstr. 21, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ straße 19.
Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1884, Vormittags 11 IUhr. 8 e Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. April 1884. .
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April 1884.
Prüfungstermin am 24. Mai 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 21. v
Berlin, den 27. März 18848g
Lriezs Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.
[15341]
Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Uhrmachers Theobald Schütte hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hupch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufge⸗
oben.
Bremen, den 27. März 1884.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
115293]3 Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Heinrich Wedler in Sophienthal ist wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt worden.
Bromberg, den 26. März 1884.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15347)0 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Aron Caspary zu Cordeshagen (des Ehemanns allein) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters Termin auf
den 23. April 1884, Vormittags 12 ½ Uhr, anberaumt.
Coeslin, den 22. März 1884.
Fleischer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seifen⸗ und Lichterfabrikanten Carl Zipelius in Colmar ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf
Samstag, den 26. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, in dessen Sitzungssaale, anberaumt.
Colmar, den 27. März 1884.
Schönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
1153761 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Sprügel, gewes. Rosenwirthschaftspäch⸗ ters in Jaxtheim ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Crailsheim, den 27. März 1884. 8 Gerichtsschreiber des . Württ. Amtsgerichts.
keher.
[15379] K. Württ. Amtsgericht Crailsheim.
Gegen den Friedrich Kochendörfer, Kürschner in Crailsheim, zur Zeit flüchtig, ist am 27. März 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O., sowie die Anmeldefrist bis zum 21. April 1884, der Wahl⸗ sowie der Prüfungs⸗ termin auf 2. Mai 1884, raumt worden.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Franz Joseph Binkert zu Darmstadt wird heute, Mittwoch, 26. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet und Herr Rechtsanwalt Lau⸗ denheimer dahier als Konkursverwalter ernannt, offener Arrest pr. 21. April l. Js. erlassen, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Prüfungstermin mit Anmeldefrist bis Montag, den 21. April d. Js., auf Montag, den 28. April l. Is., Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.
1“ gez. Beisler. b Für die Ausfertigung: Kümmel, Gerichtsschreiber.
1“
Vorm. 8 Uhr, anbe⸗
[15295] 5
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Louis Geucke in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b
Dresden, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[15294]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Lohnfuhrwerksbesitzerin Ernestine Juliane verehel. Schäfer, geb. Käpler, in Dresden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 28. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[15296] “
Ueber das Vermögen des Branereibesitzers Wilhelm Hermann Dietzel in Kaditz wird heute, am 28. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hänsel in Dresden, Altmarkt 4, III., wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 22. April 1884.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: den 30. April 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Dresden, am 28. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bierbrauersehelente Quirin und There sia Hüttinger von Mühlstetten ist auf Grund des §. 190 der Konkursordnung wegen Mangels an Masse durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichtes Ellingen vom Heutigen eingestellt worden.
Ellingen, den 27. März 1884.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayr. Amtsgerichtes
Lüttich, Kgl. Sekretär.
Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. Gegen Jacob Kayser, Händler hier, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wurde am 26. März 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist Gerichtsnotar Kratz hier, Stellvertreter Amts⸗ gerichtsschreiber Mayser hier. Anmelde⸗ und An⸗ zeigefrist des §. 108 der Konk. Ord. bis 21. April 1884. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin 30. April 1884, Vormittags 11 Uhr. Amtsgerichtsschreiber: Magyser.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Destillateurs und Materialwaarenhändlers R. L. Huth zu Müllrose wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. März 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 11. März 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. O., den 27. März 1884.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV.
119297] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hokenhändlers Johann Behrmann in Frei⸗
burg a. E. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Freiburg a. E., den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
Just.
[15378] 1 8
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Eduard Weißenborn hierselbst ist am 27. März 1884, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte, IV. Abth., hierselbst der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1884 einschl. Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1884 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 24. April 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 21. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr — Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 27. März 1884.
Bowitz, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV
5287 , 1 1152877 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Nicola Röcker von Deckenbach wird heute, am 25. Mär 1884, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahre eröffnet.
Der Stadtrechner Herr Gottfried Repp IV. i Homberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldefrist bis zum 15. April 1884.
Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mitt woch, den 23. April 1884, Vormittags 10 Uhr⸗ Das Großh. Hess. Amtsgericht Homberg a. Ohm
Hechler. Höfling.
Bekanntmachung.
Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 10 Uhr, über das Vermögen des Heinrich Reis, Schuhwaarenhändler, in Kai⸗ serslantern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Geschäftsmann Friedrich Reb⸗ mann, in Kaiserslautern wohnhaft, ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. April 1884. Ende der Anmeldefrist 3. Mai 1884. Termin zur defini⸗ tiven Wahl eines Verwalters und eines Gläubiger⸗ ausschusses Samstag, den 26. April 1884, Vor⸗ mittags nenn Uhr, sowie Prüfungstermin
[15289]