eeeee“.““
Die 5 altpreußischen Banken
Sptritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass bez.
Weizenmehl No. 00 26,25 — 24,25. No. 0 24.25 — 23,00, No. 0 u. 1 22,00 — 20,00. — Roggenmehl No. 0 21,75 — 19,75. No. 0 u. 1 19,50 — 17,50 per 100 Kilogramm brutto inci. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 28. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, loco 165,00 — 180,00, pr. April-Mai 175,00, pr. Septbr.-Oktober 182,00. Roggen matt, loco 135,00 — 140,00, pr. April-Mai 134 50, pr. Sept.-Oktober 141.00. Rhböl behauptet, pr. April-Mai 58 00, pr. September-Oktober 57 50. Spiritus ruhig, loco 44,90, pr. März 45 20 pr. April-Mai 45,40, per Juni-Juli 46,70. Petroleum loco 8,10.
Posen, 28. März. (W. T. B.) b Spiritus loco ohne Fass 45,30. pr. März 45,30, pr. April-Mai 45,70, pr. Juni 46,60, pr. Juli 47,30. Still.
Breslan, 29. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per März 45.10. do. pr. April. Mai 46,00, do. pr. August-September 48.30. Weizen pr. März 186. Roggen pr. März 146,00, do. pr. April-Mai 146,00, do. pr Mai-Juni 147,00. Rüböl loco März 60,00, do. pr. April- Mai 56.00, do. pr. September-Oktober 58,50. — Zink: Fest.
Wetter: Veränderlich.
Cöln, 28. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50, fremder 19,00, pr. März 17,50, pr. Mai 17,80, pr. Juli 17.95. Roggen loco hiesiger 14,50. pr. März 13,80., pr. Mai 13,90 pr. Juli 14.15. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 32,50, per Mai 30,90, pr. Oktober 29 80.
Bremen, 28 März (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,45, pr. April 7,45. pr. Mai 7,60, pr. Juni 7,70, pr. August-Dezember 8,10. Alles Brief.
Hamburg, 28. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco flau, auf Termine ruhig,
. April - Mai 169,00 Br. 168,00 Gd, pr. Mai - Juni 70 00 Br., 169,00 Gd. Roggen loco flau. auf Termine ruhig, pr. April-Mai 127,00 Br., 126,00 Gd., pr. Mai-Juni 127,00 Br., 126,00 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl still, locc 59,50, pr. Mai 59,50 Spiritus unverändert, pr. März 37 ½ Pr. pr. April-Mai 38 Br., pr. Mai-Juni 38 Br., pr. August-September 40 ½ Br. Kaffee fester, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white loco 7.65 Br., 7.55 Güd., pr. März 7,50 Gd., per August-Dezember 8,20 Gd. — Wetter: bedeckt.
Wien, 28. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,73 Gd., 9,77 Br., pr. Mai-Juni 9,77 Gd. 9,82 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,30 Güd., 8,35 Br., pr. Mai-Juni 8,35 Gd., 8,40 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,90 Gd., 6,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,40 Br., pr. Mai-Juni 7,45 Gd, 7,50 Br.
Pest, 28. März. (W. T. B.) —
Produktenmarkt. Weizen loco angenehmer, pr. Früh-
jahr 9,35 Gd., 9,37 Br., pr. Herbst 9,90 Gd., 9,92 Br.
afer pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,92 Br. Mais vr. Mai-Juni 6.52 Gd.,
6,54 Br. Kohlraps per August-September 13 ⅜ à 13 ¾. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 28. März. (W. T. B.)
Bancazinn 52 ½. 8
Amsterdam, 28. März. (W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 245. Roggen loco unverändert, auf Termine flauer, pr. März 158, pr. Mai 158, pr. Oktober 162. Rüböl loco 38 ½, per Mai 35 ½, pr. Herbst 34 ¼¾.
Antwerpen, 28. März. (W. T. B.)
Patreienmmarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss loco 18 ⅞ bez. u. Br., vr. April 18 ½ Br., pr. Mai 18 ⅜⅞ Br., pe. Sep- tember-Dezember 20 ⁄9⅓ Br. Ruhig.
Antwerpen, 28. März. (wW. T. B.)
Gerreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen flau. ERoggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste ruhig.
London, 28. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Kalt. — Havannazucker Nr. 12, 18 nominell.
London, 28. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18 820, Gerste 12140, Hafer 52 030 Qrts.
Weizen geschäftslos, nominell, Mehl nur 1 sh. billiger ver- käuflich, Hafer ruhig, Mais ¼ sh. billiger, andere Artikel stetig.
Liverpool, 28. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl und Weizen 1 d. billiger, Mais ½ d. höher. — Wetter: Trühe.
Liverpool, 28. März. (W. T. B.)
BSUmvLOle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für
Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikanische Mlaàrz-April-Lieferung 61⁄64. April-Mai-Lieferung 6 ⅛32, Mai-Juni-
Lieferung 6714, „uni-Juli-Lieferung 611⁄¼4. Juli-August-Lieferung 61 ⁄84, August-September-Lieferung 61 %4, Oktober-November-Liefe- rung 6 64 d. — Weitere Meldung: Oomra fine 5 ⁄16 d.
geliefert, waren auf hiesigem Platze
Manchester, 28. März. (W. T. B.) “ 12r Water Armitage 6 ½, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ½, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ¼, 40 r Mule Mayoll 9 ⅜, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 8 ½⅞, 36r Warpceps Qual. Rowland 9 ½. 40r Double Weston 11, 60r Double courante Qualität 14, Printers 16⁄16 ³10 8 ⅓ pfd. 86. Anziehend. Liverpool, 28. März. (W. T. B.) (Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 83 000 B. (v. W. 73 000 B.), desgl. von amerikanischen 53 000 B. (v. W. 52 000 B.), desgl. für Spekulation 10 000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. för Export 6000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 67 000 B. (v. W. 63 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 16 000 B. (v. W. 16 000 B.), wirklicher Export 8000 B. (v. W. 6000 B.). Import der Woche 122 000 B. (v. W. 73 000 B.), daven amerikanische 90 000 B. (v. W. 51 000 B.), Vorrath 1 066 000 1292b 1 036 000 B.), davon amerikanische 782 000 B. (v. W. 758 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 278 000 B. (v. W. 317 000 B.), davon amerikanische 173 000 B. (v. W. 205 000 B.). 1“
do.
do.
Slasgow, 28. März. (W. T. B.) 3
Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 5 ½ d.
Paris, 28. März (W. T. B.)
Rohzucker 88° rubig. loco 43,50 à 43,75. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 51,30, pr. April 51,50, pr. März-Juni —, —, pr. Mai-August 51,80.
Paris, 28. März (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 22,50, pr. April 22 60, pr. Mai-Juni 23,00. pr. Mai-August 23,30. Mehl 9 Marques fest, pr. März 48,25, pr. April 48,50, pr. Mai Juni 49,30, pr. Mai-August 49 75. Rüböl ruhig, pr. März 70,25, pr. April 70,50, pr. Mai-August 71,75, pr. Septbr.-Dezember 73,75. Spiritus ruhig, pr. März 41,25, pr. April 41,50, pr. Mai-August 43,75. pr. September-Dezember 44,50.
New-York, 28. März. EI
Waarenbericht. Baumwolle in New-York ¹1 1 ½¾, do. in New- Orleans 111¼16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ¾ Gd., do. in Philadelphia 8⅛ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 8, do. Pipe line Certificates — D. 94 ½¼ C. Mehl 3 D. 35 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 3 ¾ C., do. pr. März nominell, do. pr. April 1 D. 2 ½ C. go. pr. Mai 1 D. 4 ½ C. Mais (New) — D. 60 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 57⁄16. Kaffee (fair Rio-) 10 ½. Schmalz (Wilcox) 9,80, do. Fairbanks 9,75, do. Rohe & Brotbers 9.70. Speck 10 x¼ Getreidefracht 2.
St. Petersburg, 28. März. (
Produktenmarkt. Talg loco 78,00, per August 67,25. Weizen loco 12,50, Roggen loco 9,00. Hafer loco 4,75. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 15,75. — Wetter: Heiter.
Ausweis über den verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofss vom 28. März 1884. Autftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht). 1
Rinder. Auftrieb 57 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 80 — 86 ℳ, IV. Qualität 70 — 76 ℳ
Schweine. Auftrieb 177 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger — ℳ. Bakony — ℳ, Landschweine a. gute 82 — 84 ℳ, b. geringere 78 —- 80 ℳ, Russen — ℳ, Serben . ℳ
Kälber. Auftrieb 729 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,84 — 1,04 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 278 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität — ℳ. II. Qualität — ℳ, III. Qual. — ℳ
Berlin, 28. März. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter a 100 %), frei hier ins Haus am 21. März 1884 ℳ 46.3 — 46,2 8 8 8 „ ohne Fass. ““ 45.1 11 45,1 1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 28. März. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Die Nachrichten von den grossen Auslandsmärkten lauteten in den letzten acht Tagen so entmuthigend, dass das Geschäft an unserem Markte trotz des sehr geringen Angebots zeitweilig vollständig aufgehoben schien. Verkäufe für den Export konnten deshalb nur zu täglich nach- gebenden Preisen, deren Rückgang sich bis heute aut ca. 1 ℳ summirt, erzwungen werden, und selbst mit diesem Nachlass können wir leider von einer regeren Nachfrage nicht berichten. Von den inländischen Raffinerien waren zwar nur einige am Markt, da aber schöne, hochpolarisirende Qualitäten verhältniss- mässig weniger angeboten waren, sind dieselben nicht in gleichem Maasse von dem Rückgang betroffen und nur ca. 70 ₰ billiger
Raffinade,
Kornzucker, excl., von 97 8
Nachprodukte, „ 88 — 92 8 Bei Posten aus erster Hand: ffein, excl. Fass — 1u¹“ 38 ffein,
do. ordinär 1u“ Würfelzucker, I., inel. Kiste II.
2„ . 11“ „ mittel 8 1 8 do. 2 2.
Raffinirte. Die schon früher geschilderte sehr flaue Ten- denz beherrschte auch während der verflossenen acht Tage unseren Markt in jeder Hinsicht. Unsere Händler waren aus den zul-tzt gemeldeten Gründen zu neuen Geschäften nur selten zu bestimmen und mussten unter diesen Umständen Preise trotz des kleinen An⸗ gebots abermals 50 — 75 ₰ gegen die im vorigen Bericht gemel- deten Notizen nachgeben. Melasse, bessere Qualität. zur Ent- zuckerung geeignet, 42 — 430 Bé. excl. Tonne, 3,50 — 3,75 ℳ, ge- ringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 43 0 B6. excl. Tonne 3,00 — 3,30 ℳ
Ab Stationen:
Granulatedzucker, incl. Krystallzucker, I., über 98 % II.
8
99
„ 96 „ 25,30 — 25.80 „ 95 „ 24.30 — 24.80 „ 94 „ 23,60 — 24,00 88 b Rendem. 23,70 — 23,90 18,00 — 21,20
öäE n
ℳ per 50 kg, do.
do. do. do. do. do.
„ 29 8 „7. 9 2. „ „ „ „
Tendenz des heutigen Zuckermarktes: Zu vorstehenden Preisen mehr Kauflust. Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Wetterbericht vom 29. März 1884,
8 Uhr Morgens.
Stationen.
„BSuromsor aak so Gr. u. d. Ideeras- spiegul reduc., in
Killimetar
L1espen
— 8 1 ₰ Wetter. in 0 Deilss
Mullaghmore Aberdesen . Christiansund Kopenhagen. Steockholm Haparande. St. Petersbg. Cerk, Queens- bn 38211ö“ Helder . . . . E“ Hamburg. Swinemünde Neufahrwasz.
Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz .. Berlin. Wien 8 Breslau ..
Triest
EEö“
trübe und vielt
764 765 766 768 768 “ 770
Dunst
wolkenlos bedeckt wolkenlos halb bed.
bo do — — do
—
764 759 ee 767
bedeckt wolkenl. ¹) wolkenlos Dunst Nebel bedeckt Nebel wolkenl. ²) wolkig Dunst wolkenl. ³) wolkenlos Nebel Nebel . bedeckt ⁴) still heiter 4 bedeckt ⁵) 5 1 5 bedeckt 10 762 still wolkenlos 11
1 NNO
—b —de —dO9deOSOhEe
—
—. — —
C Sbo ao S Rwocohlbodo oocehben
¹) Seegang leicht. ²) Starker Reif. 3) Reif. ⁴) Nachts wenig Regen. ⁵) Nachts etwas Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 3 = schwach, 4 = mässig, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ueber Mittelenropa dauert bei gleichmässiger Luftdruck-Ver- theilang die schwache, vorwiegend östliche Luftströmung fort. Das Wetter ist über Centraleuropa trocken, im Norden und Osten ach neblig, im westlichen Binnenlande dagegen meist heiter, stellenweise wolkenlos. Die Temperatar liegt in Westdeutschland und in Ostdeutschland über der normalen. In Uleaborg wurde Nordlicht beobachtet,
von West nach Ost eingehalten. = leicht, = frisch, 6 = stark, 7 = steif,
Deutsche Seewarte.
zu notiren. Umgesetzt sind ca 74 000 Ctr.
Wochen⸗Answ eise der Deutschen Zettelbanten vom 29. Februar 1884. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
V Gegen Kaßfe V Vor⸗ woche.
I““
die Wechsel.
Gegen Gegen
W“ die Noten⸗ die fällige die 3 Vor⸗ Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ gen. woche. woche. llichkeiten. woche.
Täglich
Gegen Verbind⸗ Gegen lichkeiten die
auf Kün⸗ Vor⸗ digung.
woche.
5 894 + 126 25 642 + 2 488 5 452 — 227 5 153 + 821 37 296 + 65 20 846 + 659
Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken 8 “ “ ie Bayerische Notenbank .. ie 3 süddeutschen Banken . . .
663 560 + 4 467] 320 009 — 13332
29 299 + Y 53 540— 3745 + 97 68 617 — 122 26 623 + 1 976 42 690 59 147
38 852 + 1713 680 149 +ℳ 9928 234 306 — 17 904 11178 + 228 5 607 + 133 38 527 + 2 006 2532 + 440 7418 —- 786 12 637 350 20 694 + 744 3 207 — 1 ßy8288 + 1098 6 801 + 1 261 2 746 + 19 61 605 + 978 10 457 — 677 1969 +4 22 48 163, 4. 1 301 1 367 — 350
94 7839— 228
(68. en, ehe -
V
hö 9 436 — 109 19 420 — 823 3 553 + 613 30 ◻ 0 989 —— 88
Summa.
763 843, + 8 399] 599 925 — 12003
65 776+ 836]860 547 + 15 885] 281 767 — 16 553
41 479, — 447
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ von Olfers.
haus. 84. Vorstellung. Undine. Romantische Zau⸗ Lebensbild in ber⸗Oper in 4 Akten, nach Fouqué's Erzählung frei 7 Uhr. bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von be See uss senfang Pcr
Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Auf Begehren: 2„ Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brach⸗ von Zalamea. vogel. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 85. Vorstellung. Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 8 Ab⸗ theilungen von Alexander Duval. Musik von Mähul.
Schauspielhaus. Zum Schluß:
Deutsches Theater.
Montag: Don Carlos. Dienstag: Die Journalisten.
Wallner-Theater. Sonntag: M.: mann.
91. Vorstellung. Der Damen⸗
Akt von R. Benedix.
von Jaques Offenbach.
Sonntag: Der Richter Montag: Der Bettelstudent.
Hoffmanns Erzählungen.
— Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. krieg. Lustspiel in 3 Akten nach Scribe, bearbeitet Sonntag: Zum 6. Male mit neuer Ausstattung: Die Hena Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper in
nfang 4 Arten und 5 Bildern mit Benutzung von E. T. A. Hoffmanns Novellen von Jul. Barbier.
Musik
Donnerstags, Sonnabends, Sonntags, Dienstags:
v Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗
Sonntag: Zum 8. Male: Epidemisch.
(Frl. Beeth, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr Ober⸗ Die Näherin. Posse mit Gesang in 4 Akten von Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer.
hauser.) Zum Schluß: Niederländische Bilder. Ludwi
lioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspiehaus. 90. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ than. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr. „ E’ Nofft f Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Manzotti (Frl. Pollack, Frl. Driese, Fr. Lammert, Hr. Rotie⸗ vihedessgach. mühl, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Zum Schluß: Personen Nurjahd. Ballet in 2 Akten von Ch. Guillemin. “ Musit von O. Eichelberg. Anfang 6 ½ Uhr.
Ballet⸗Divertissement in 2 Scenen von Paul Tag⸗ Milkaige Held und LE“ Musik von Carl
Montag: Z. 3. M.: Die Näherin.
Victoria-Theater. Sonntag: Kleine Preise.
86. Vorstellung. Der Z. 161. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ Lütkemeyer.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Hrn. Carl Sontag. (Rovität.)
.“ 11“
Montag: O, diese Mädchen 8 1 1
Mittwoch, den 2. April: Erstes Gastspiel des Zum 1. Male: Ums Re⸗ giment. Lustspiel in 4 Akten von Franz Schasler.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. O, Akten von Inlius Rosen. Vor der Vorstellung: Concert des Haus⸗
kappelle. Anfang desselben 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
s 82
Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag: Zum 144. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Luftspiele der Herren Theaulon und d⸗Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Rich. Genée. 1
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Sonntag: Zum 98. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *,“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs. ontag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kg Hof⸗Musikdirektors Herrn
[15407] Zoologischer Garten.
Die Zahlung der Zinscoupons Nr. 7 der 5 % Obligationen des Zoologischen Gartens erfolgt vom 1. April d. J. ab durch die Couponkasse des Bankhauses S. Bleichröder, hier, Behrenstraße 63, wochentäglich in den Geschäftsstunden mit 7 ℳ 50 ₰ pro Stück. Gleichzeitig werden die Inhaber der in der Ausloosung vom 28. Dezember 1882 ausgeloosten, noch nicht präsentirten 5 % Obligatio⸗ nen Nr. 505, 662, 670, 3832, deren Verzinsung mit dem 1. April 1883 aufgehört hat, hiermit aufge⸗ fordert, die bezeichneten Stücke mit den Zinscoupons Nr. 6 bis 20 und Talons zur Rückzahlung des Nominalwerthes von 300 ℳ pro Stück beim Bank⸗ hause S. Bleichröder, hier, Behrenstr. 63, wochen⸗ täglich in den Geschäftsstunden einzureichen. 1
Berlin, den 29. März 1884. “ Der Vorstond des Aktien⸗Vereins des Zoologischen Gartens: Dunker. Wolff
86
Sre o . 7
1166“; 15
E“ 9 S 2* 1
ig
89 1b
sche
111““ üe 8 1 8 G 2 * . 4½ 3 8 8 u . 4 8 ¹ 8 8843 * — 9 8 5 —*
v“ 8 8 .
ai g,.
8 4
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr. nserkionspreis für
R ——== ———
111] .
8
8 R Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
smr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Eape.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutsches Reich.
Der bisherige Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Gehring von der Intendantur des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
3
Der Notar Alzheimer zu Epfig ist in gleicher Amts⸗
eigenschaft nach Buchsweiler versetzt.
Der Notariatskandidat August Schmolze zu Hagenau
1 ist zum Notar im Landgerichtsbezirk Colmar, mit Anweisung
seines Wohnsitzes zu Epfig, ernannt.
5 ⅔ EEEEI1“
Amtlicher Mittheilung aus Triest zufolge sind Seitens der K. und K. österreichisch⸗ungarischen Regierung alle bisher noch bestehenden Quarantänevorschriften für Pro⸗ venienzen aus dem Orient aufgehoben worden.
8 Diese Verfügung findet auch Anwendung auf alle aus dem Orient angekommenen Schiffe, welche sich gegenwärtig in
en österreichischen Häfen unter Beobachtungsquarantäne be⸗ finden. (Vergl. Nr. 36 des „R.⸗A.“ vom 11.
8 8
Bekanntmachung.
Am 1. April d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn
Direktion zu Cöln (rechtsrheinische) die bisher nur für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnete Bahnstrecke Bochum (Rh.)⸗Wiemelhausen⸗Weitmar auch für den Personen⸗ und Gepäckoerkehr eröffnet.
Berlin, den 29. März 16884. 1 In Vertretung des aüttttit, ⸗ des Reichs⸗Eisenbahnamts:
örte.
Bekanntmachung.
Am 1. April d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg an der Bahnstrecke Bromberg — Dirschau die zwischen den Stationen Prust und Terespol er⸗ richtete Haltestelle Parlin für den Personenverkehr eröffnet.
Berlin, den 29. März 1884.
In Vertretung des des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.
Nebereinkunft 8 zwischen Deutschland und Luxemburg, betreffend die gegenseitige Zulassung der in den Grenz⸗ gemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur
Ausübung der Praxis. Vom 4. Juni 1883.
v11“
Nachdem Se. Majestät der Deutsche Kaiser, von
Preußen, und Se. Majestät der König der Niederlande, Groß⸗ herzog von Luxemburg, es für nützlich befunden haben, gegen⸗ seitig die in den deutschen und beziehungsweise in den luxem⸗ burgischen Grenzgemeinden wohnhaften Aerzte, Wundärzte und Hebammen zur Ausübung ihrer Berufsthätigkeit zu ermäch⸗ tigen, haben Allerhöchstdieselben den Abschluß einer diesfälligen Uebereinkunft beschlossen und zu diesem Behufe zu Bevoll⸗ mächtigten ernannt:
Se. Majestät der Deutsche Kaiser, König von
reußen: Allerhöchstihren Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Dr.
Clemens August Busch;
Majestät der König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg:
Allerhöchstihren Geschäftsträger Dr. Paul Eyschen; welche auf Grund der ihnen ertheilten Vollmachten über fol⸗ gende Artikel übereingekommen sind:
Artikel 1. „ Die deutschen Aerzte, Wundärzte und Hebammen, welche in den an Luxemburg grenzenden deutschen Gemeinden wohn⸗ haft sind, sollen das Recht haben, ihre Berufsthätigkeit in den luxemburgischen Grenzgemeinden in gleichem Maße, wie ihnen dies in der Heimath gestattet ist, auszuüben, vorbehaltlich der
im Artikel 2 enthaltenen Beschränkung; und umgekehrt sollen
unter gleichen Bedingungen die luxemburgischen Aerzte, Wund⸗ ärzte und Hebammen, welche in den an Deutschland grenzen⸗ den luxemburgischen Gemeinden wohnen, zur Ausübung ihrer Berufsthätigkeit in den deutschen Grenzgemeinden befugt sein. . Artikel 2.
„ Die vorstehend bezeichneten Personen sollen bei der Aus⸗ übung ihres Berufes in dem anderen Lande zur Selbstver⸗ abreichung von Arzneimitteln an die Kranken, abgesehen von dem Falle drohender Leben eg fahh, nicht befugt sein.
Artikel 3. Die Personen, welche in Gemäßheit des Artikels 1 in
den Gemeinden des Nachbarlandes ihren Beruf ausüben,
sollen nicht befugt sein, sich dort dauernd niederzulassen oder ein Domizil zu begründen, es sei denn, daß sie sich der in
diesem Lande geltenden Gesetzgebung und namentlich noch⸗
maliger Prüfung unterwerfen. 8 8 1 Artikel 4. Es gilt als selbstverständlich, daß die Aerzte, Wundärzte und Hebammen eines der beiden Länder, wenn sie von der ihnen im Artikel 1 dieser Uebereinkunft zugestandenen Befug⸗ niß Gebrauch machen wollen, sich bei Ausübung ihres Berufes in den Grenzgemeinden des anderen Landes den dort in dieser Beziehung geltenden Gesetzen zu unterwerfen haben. Außerdem wird jede der beiden Regierungen ihren Medizinalpersonen anempfehlen, bei den in Rede stehenden Anlässen die in dem anderen Lande bezüglich der Ausübung der betreffenden Berufsthätigkeit erlassenen Administrativvor⸗ schriften zu befolgen. . 8 1 “
Die gegenwärtige Uebereinkunft soll zwanzig Tage nach beiderseits erfolgter Publikation derselben in Kraft treten, und sechs Monate nach etwa erfolgter Kündigung Seitens einer der beiden Regierungen ihre Wirksamkeit verlieren. Sie soll ratisizirt und die Ratifikationen sollen so bald als möglich in Berlin ausgewechselt werden.
Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten dieselbe unterzeichnet und ihr Siegel beizedrückt.
In zweifacher Ausfertigung vollzogen zu Berlin am
4. Juni 1883. (L. S.) Dr. Busch. (L. S.) Dr. Paul Eyschen.
Vorstehende Uebereinkunft ist ratifizirt worden, und die Auswechselung der Ratifikgtzons⸗Urkunden hat stattgefunden
81 ““ — b Die im Jahre 1867 in Tyne⸗Main erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „Gateshead“ von 505,94 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Jacob Christian Kriegel zu Barth unter dem Namen „Helios“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Stralsund zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 12. März d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle⸗ on⸗Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden. 1“ .
Die Nummer 9 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 1533 die Uebereinkunft zwischen Deutschland und Luxemburg, betreffend die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur Aus⸗ übung der Praxis. Vom 4. Juni 1883.
Berlin, den 31. März 1884. 8
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Did
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem General⸗Kommissions⸗Sekretär Wichtendahl zu Hannover den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des bisherigen Landschafts⸗Raths, Landraths von Koeller auf Ossecken zum Direktor des Stolper Depar⸗ tements der pommerschen Landschaft für einen sechsjährigen Zeitraum zu bestätigen. 8
“ 111“ wegen Ausfertigung auf den Inbhaber lautender Kreis⸗
Anleihescheine des Kreises Rosenberg O.⸗Schl. im Betrage von 165 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Vertretung des Kreises Rosenberg in Ober⸗Schlesien auf dem Kreistage am 30. November v. Js. beschlossen hat, die zur Einlösung der auf Grund der Allerhböchsten Privilegien vom 11. April 1870, 29. Mai 1872 und 29. November 1873 ausgegebenen fünf⸗ hehe ctigen Kreisobligationen erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 165 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen sn Betrage von 165 000 ℳ, in Buchstaben: „Einhundert fünf und echszigtausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: ““ 1 8 ö1116141164A4*“ 35 000 ℳ zu 500 ℳ, 1“ 30 000 ℳ zu 200 ℳ,
zusammen 165 000 ℳ
Schlusse des Jahres ...
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mit⸗ telst Verloosung jährlich vom Jahre 1884 ab mit wenigstens zwei zweidrittel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. rkundlich unter Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 16. März 1884. —
(L. S.) Wilhelm. 1— von Puttkamer. von Scholz. z Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln. Anleiheschein des Kreises Rosenberg in Ober⸗Schlesien te Ausgabe, 8 Bluchstabe Nr smuer ... . Mark Reichswährung. b
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 16. März 1884 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln vom. 188. Nr. Seite .. .. und Gesetz⸗Sammlung für 188 .Seite ... laufende Nr. . . ).
Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirkes Oppeln bestätigten Kreistagsbeschlusstes vom 30. November 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 165 000 ℳ bekennt sich der Kreis⸗ ausschuß des Kreifes Rosenberg O.⸗Schl. Namens des Kreises durch diese, fuͤr jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkünd⸗ bare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .ℳ., welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 165 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1884 bis spätestens 1907 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens zwei zweidrittel Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmt⸗ 1. noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu ündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. 8
Die ausgelooften, sowie die gekündigten Anleihescheine, werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge,, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, dem amtlichen Organe der Kreisbehörde zu Rosenberg O./Schl. und in der Schlesischen Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Oppeln ein anderes Blatt bestimmt.
„Beis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gege bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihe scheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Rosenberg O.⸗Schl. und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die ge kündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vie Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Auf gebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihe scheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeß⸗ ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. Ges. B Seite 83) bezw. nach §. 20 des Meefäzrongsgesche⸗ zur Deutschen Civil prozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges. S. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. W
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährliche Zinsscheine bis zum ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Fhütüche ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von insscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Rosenberg O.⸗Schl. gegen Ablieferung der der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anwessung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch be. eher Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unse Unterschrift ertheilt. 8
Rosenberg O.⸗Schl., den . . .. 18
Der Kreisausschuß des Kreises Rosenberg O.⸗Schl.