1884 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[12903]

Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 (II. Ausgabe)

Buchstabe A. zu 500 Nr. 124 133 und 179, Buchstabe B. zu 200 Nr. 191 295 644 668 679 719 810 934 und 980

werden zum 1. Oktober 1884 ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzin⸗ sung derselben nicht. Die vorgenannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem

1. Oktober 1884 fällig werdenden Zins⸗

hiermit

zum 1. Juli 1884. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Ruͤückgabe der Obligationen asnet nicht fälligen Zinscoupons und dem Talon bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Obli⸗ gationen hört mit dem 1. Juli 1884 auf. Neidenburg, den 8. Dezember 1883.

Der Kreises Neidenburg.

ecker.

[932] Bekanntmachung. 2

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. November 1877 ausgefertigten Anleihe⸗ 1.2— Ost Prignitz sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1884 ausgeloost worden: 3 x

5 156850 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879 und 23. Februar 1880 stattgehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1884 zu tilgenden Kreis⸗Obli⸗ gationen resp. Anleihescheine des Trebnitz'er Kreises II., III. und IV. Emission sind die fol⸗ * v Lecpen wofdfne and zwar: a. von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen II. a fusnef Litt. A. Nr. 25 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 68 113 155 209 270 294 über b. v 8 8* . Juli 188 von den am 1. Ju 0 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen III. Eanfchefe 1 Litt. A. Nr. 33 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 32 209 256 281 285 über je

1884 mit dem Bemerken gekündigt, daß v gedachten Termine ab die Verzinsung der 8.ndagen Obligationen resp. Anleihescheine aufhört. Die Ein⸗ lösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse. Mit den gekündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der spã⸗ teren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8bn

Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗ gationen resp. Anleihescheinen des Trebnitz'er „nn. simn sbis nicht worden: Die An⸗ eihescheine IV. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 132 352 sber je 200

Trebnitz, den 20. Dezember 1883.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Trebni

he“

Dr

itte Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 31. März

scheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in cours⸗ n 1. die biefige rerei⸗Ke ür die etwa fehlen⸗ den Zinsscheine wird der Betrag vom Einlösungs⸗

fähigem Zustande zur Einlösung Kämmerei⸗Kasse abzuliefern.

Kapitale abgezogen. Oranienburg, den 12. März 1884. 8 Der Magistrat. Stange.

170533 Bekanntmachung. Bei der am 1. Februar der Kreis⸗Obligationen mern gezogen worden: 8 Litt. A. Nr. 19 über 300 Litt. A. Nr. 25 über 300 Litt. A. Nr. 26 über 300 Litt. A. Nr. 64 über 600 Litt. B. Nr. 25 über 600 Litt. C. Nr. 13 über 300 Litt. Nr. 21 über 300 Litt. 42 über 600 Litt. .52 über 600 Litt. .56 über 600 Litt. . 141 über 3000 Litt. . 48 über 300 Litt. .54 über 300 Litt. .55 über 300 Litt. . 82 über 300 kittt. .70 über 300 Littt. —. 78 über 300 Litt. F. 83 über 300

sEEAEHSSHSEGEFEF

Nr. Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli d. J. ab täglich, mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Festtage, in den Vormittags⸗ stunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse sowie bei der landschaftlichen Darlehns⸗ Kasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, am 1. Juli cr. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. „Aus früherer Zeit sind noch folgende Obligationen

zulösen: Litt. —.51 über 300 Litt. . 68 über 600 Litt. . 26 über 600 Litt. . 36 über 600 Litt. —. 19 über 300 Litt. . 116 über 1500 ℳ, Litt. —. 120 über 1500 Litt. . 2 über 300 Litt. 16 über 300 20 über 300

Litt. F. Nr. Marggrabowa, den 2. Februar 188ł4. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.

158226=8 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (G. S. S. 288), 5. August 1863 (G. S. S. 537), 29. Mai 1869 (G. S. S. 180) und 29. Oktober 1873 (G. S. S. 91) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗ gationen des I. Jerichow’schen Kreises sind pro 1884 nachstehende Schuldverschreibungen, und zwar a. aus der Anleihe vom Jahre 1858. Litt. A. Nr. 28 65 68. Litt. B. Nr. 6 54 64 87 90 123 124 151 179 189 192 247 273 292 317 320 365 380 393 437 493 496 500 517 522. ditt. C. Nr. 25 48 56 61 85 309 319 380 452 457 463 472 479 484 505 529 b578 610 643 693 701 706 799 800 801 855 857 871 943 966 1007 1054 1062. b. aus der Anleihe vom Jahre 1863. Litt. B. Nr. 580 587 618 731 732. c. aus der Anleihe vom Jahre 1866. Litt. B. Nr. 747 767 856 857. d. aus der Anleihe vom Jahre 1873. Litt. B. Nr. 1061 1191 1230. ausgeloost worden. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons am 1. April

cr. erfolgten Ausloosung sind nachfolgende Num⸗

Litt. A. Nr. 17 und 21 à 2000 = 4000 Litt. B. Nr. 66 und 98 à 1000 = 2000 Litt. C. Nr 82 und 161 à 500 = 1000 Litt. D. Nr. 412 und 413 à 200 = 400

8 zusammen 7400 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. n 1884 bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das de Ing 5 nehmen.

Mit dem gedachten Tage hört di i 2 g t die Verzinsung des Kyritz, den 29. Dezember 1883. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. v. Graevenitz.

[3885 Bekanntmachung. 1 Löö der am 29. Dezember 1883 ehu mortisation ausgelooste 2 2 II“ geloosten Kulm'er Kreis 1. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. A. über 1500 Nr. 19, . Litt. B. über 600 Nr. 48 50 157 230, Litt. C. über 300 Nr. 240 255 264 425 518 525 530 538 553 563 586 685 708, Litt. D. über 150 Nr. 887 924 962 991 „II. Emission vom 1. Januar 1858: 8 8 Litt. B. über 600 Nr. 17 41, Litt. D. über 150 Nr. 57, b 8 15 75 Nr. 11, b . Emission vom 10. Januar 1861: Litt. A. über 1500 Nr. 8 57, Litt. B. über 600 Nr. 127, IV. Emission vom 20. September 1881: Litt. A. über 1000 Nr. 40, Litt. B. über 500 Nr. 298 379 383 476 557 612 ge C. 8 Nr. 688, werden aufgefordert vom 1. Juli 1884 ab der Nennwerth derselben gegen h. Jnl der Seiig ataenen nebst den dazu gehörenden Talons und Zins⸗Coupons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 18. Dezember 1868, 28. Dezember 1871 20. Dezember 1881 und 30. Dezember 1882 zum 12 Juli 1869, 1. Juli 1872, 1. Juli 1882 und 1. Juli 1883 gekündigten Kreis⸗Obligationen: .I. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. A. über 1500 Nr. 8 20, Litt. B. über 600 Nr. 143, Litt. C. über 300 Nr. 309 462 657 Litt. D. über 150 Nr. 895, II. Emission vom 1. Januar 1858: C. über 300 Nr. 60, Litt. D. über 150 Nr. 12, Uütt, 83 über 5 Nr. 150, wiederholt aufgefordert, diese Obligationen neb Talon und Zins⸗Coupons zur 118 Valuta für dieselben unter Abzug der überhobenen Zinsen an die unterzeichnete Kreis⸗Chausseebau⸗Kom⸗ mission einzusenden as He.e 1 ssen. Der Vorsitzende der Chausseebau⸗Kommi . Königlicher Landrath. v. Stumpfeldt.

Litt.

[1623] 8 Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗Obli⸗ gationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern Foge s

Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864: Litt. A. Nr. 25 über 500 Thlr. a1e 128643

Litt. B. Nr. 19 über 200 Thlr. gleich 600 Litt. C. Nr. 27 98 148 245 und 342 über 100 Thlr. gleich. 1500 450

Litt. D. Nr. 103 131 und 155 über eöö1““ Litt. E. Nr. 3 6 8 17 37 38 49 50 54 58 69 70 73 74 76 79 81 84

85 87 93 97 und 98 über 25 Thlr. A1AA“; 125

in Summa 5775

II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 18654 Litt A. Nr. 15 über 500 Thlr. gleich 1500 Litt. 0. Nr. 15 24 27 35 83 88 94 116 177 und 324 über 100 Thlr. Litt. D. Nr. 9 17 32 80 101 103 138 146 und 161 über 50 Thlr. gleich 1350

werden

von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen IV. Ausgabe: 1

Buchst. A. Nr. 30 über 1000 ℳ,

Bluchst. C. Nr. 141 221 284 294 318 394

Die betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine

S)ppotheken⸗Actien⸗Bank.

Die am 1. April 1884 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. März a. cx. ab an unserer Kasse, Behrenstraße 47, eingelöst.

Berlin, im März 1884.

Die Haupt⸗Direktion.

über je 200

den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli

[14646]

ferner in

Umtausch

in in in in

in

in in

Seesanft. Fs gt worden, Prioritäts⸗; igationen im Betrage von 9 216 600.—, welche die erra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaf Rückzahlung per 1. April 1885 kündigen wird, gehtts Arns. de .... auszugeben.

erster am 1. Juli a. c. verfällt, beigegeben.

Zahlstellen.

Convertirung

1°, Prioritäts-Obligationen

4, i isen bahn⸗ befindlichen unverloosten 4 ½ %

Durch landesherrliches Privileg d. d. Meiningen, 29. Februar 1884, ist die Werra⸗ zur Tilgung ihrer noch in Umlauf

eine 4 % Prioritäts⸗Anleihe im gleichen Nominalbetra

Die Anleihe wird in folgenden Abschnitten ausgefertigt: 2363 Stück La. A. zu je 1500 = 3 544 500.— 1116161616161616““

9 216 600.— und 31. Dezember zahlbare Coupons, deren

Den Stücken werden halbjährliche, am 1. Juli

Von der Anleihe wird alljährlich, und zwar zuerst am 31. Dezember 1890, mindestens ½ % ihres

Betrages nebst der durch die fortschrei il s insens

2 d ortschreitende Tilgu rsp 1 e na 8 1“ schre lgung ersparten Zinsensumme nach erfolgter Ausloosung Gesellschaft bleibt vorbehalten, jedoch nicht vor dem Jahre 1890, die zu beschleunigen, sowie die Anleihe ganz oder theilweise zu kündigen.

Die Ausloosung findet alljährlich vor Ende September statt. Der Werra⸗Eisenbahn⸗

Tilgung durch stärkere Ausloosung

Die Zahlung der Zinsen und ausgeloosten Obligationen erfolgt:

bei der Hauptkasse der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in bei dem Bankhause Mendelssohn

Meiningen, & Co. in Berlin; 1

Leipzig, Frankfurt a. M. und an den sonst von der Direktion jeweilig bekannt zu machenden

Nach §. 12 der auf den Obligationen abgedruckten Anlehnsbedingungen haben die Inhaber dieser

Prioritäts⸗Obligationen für Kapital und Zinsen vor igen spä ioritäts 1 Mhr. d 1 8 vor etwai e Prioritäts⸗T zschluß von künftigen Erweiterungen des 1““ gen späteren Prioritäts⸗Anleihen, mit Ausschluß

Mk. tionen der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft

übernommen und bieten dieselben den Inhabern der

Bahnnetzes, ein unbedingtes Vorrecht.

Prioritäts⸗Obliga⸗

Wir haben die vorstehend bezeichneten

9,216,600 40-igen

an: 1) Die Anmeldung zum Umtausch hat in der Zeit

4 ½ % igen unter folgenden Bedingungen zum

vom 3. April bis einschließlich 30

bei den nachbenannten Stellen zu erfolgen:

Berlin bei dem unterzeichneten Bankhause,

Leipzig bei dem Bankhause Becker & Co.,

Leipzig bei der Leipziger Disconto⸗Gesellsechaft,

Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Ereditbank, Filiale

Frankfurt a. M.,

Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel Industrie,

Meiningen bei der Mitteldeutschen Creditbank,

Coburg bei der Coburg⸗Gothaischen Credit⸗Gesellscha 2) Die zum Umtausch bestimmten Obligationen sind mit Coupons per 1. Juli 1884 und

folgenden nebst Tal einzurei v ; 3 1 3000 8 11.“ und werden dagegen, soweit thunlich Zug um Zug, 4 %ige Obligationen Talons verabfolgt.

zeitig bei Einreichung derselben eine baare Zahlung von

und gleichen Appoints mit Coupons per 1. Juli 1884 und 1 Außerdem erhalten die Inhaber der 4 ½ % igen Vbktaasitecgn ateich⸗ ½ % des Nominalbetrages

(15814 Zwangsversteigerung.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

8 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. “] 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Boͤgler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng 1. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen.

Aunnoncen⸗Bureaux.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

ladungen u. dergl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 7 Nr. 489 auf den Namen des Wagenbauers Hermann Gustan Roland eingetragene, in der Mauerstraße Nr. 23 hierselbst belegene Grundstück

am 28. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichts⸗ stelle Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 6390 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 1

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juli 1884, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.

Berlin, den 18. März 1884. 8

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.

[15422] Aufgebot. 1 Das Quittungsbuch Nr. 947 der Bromberger Ge⸗ werbebank, Eingetragene Genossenschaft zu Brom⸗ berg, über 300 ℳ, ausgefertigt am 6. Juni 1882 für Frau Caroline Bock in Debenke, ist verloren ge⸗ gangen und wird auf den Antrag der Frau Caroline Bock in Debenke hiermit aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Quit⸗ tungsbuchs wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 31. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheil

[15437]

VI Ausfertigung.

Aufgebot.

In der Erwägung, 8 daß für den Bauernsohn Sigmund Pfister von Unterwindsberg, geboren am 3. Juli 1836 bei dem unterfertigten Gerichte Vermögen verwaltet wird,

daß der Genannte jedoch nach Amerika gezogen und seit circa 30 Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keinerlei Nachricht mehr vorhanden ist, daß dessen hiezu berechtigten Verwandten die Todes⸗ erklärung im Aufgebotsverfahren beantragt haben, ergeht hiemit gemäß §. 823 ff. der R. C. P. O. und Art. 193 u. ff. des bayr. Ausf.⸗Ges. hiezu, die Aufforderung: 1 b 1) an den Versshehhensg. spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde;

an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗

das Aufgebot, und setzt Aufgebotstermin im amts⸗

gerichtlichen Sitzungssaale auf

Samstag, den 31. Januar 1885,

Vormittags 10 Uhr, 8 Es ergeht hiernach die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt würde, 8

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrzunehmen;

c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Aibling, 26. März 1884. 1 Königzlich bayer. Amtsgerich (L. S.) Geiger, Kgl. Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: I Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsger. Aibling. Fluke, Kgl. Sekretär.

[15431] Aufgebot. 8 Bebhufs Eintragung einer Verpfändung des früher dem Schiffskapitän Hinderk Reents, jetzt dem Schiffs⸗ kapitän Thees Müller zu Emden gehörigen Schiffes „Thetis“ Unterscheidungssignal K0 FM von Emden in das Schiffsregister wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen, daß etwaige frühere Verpfändungen dieses Schiffes spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Mai d. J., 11 85 Vormittags,

damit anberaumten Termin hier anzumelden sind. Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht im Verhältniß zu den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden. 6“ Emden, den 21. März 1884. 8

Königliches Amtsgericht. J.

Hacke.

[154341 Aufgebot.

Nachdem der Höker Hans Brodersen Andersen, geb. am 3. März 1814 zu Tondern, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren unbekannten Aufenthalts⸗ orts ist, am 3. März d. Js. das 70. Lebensjahr zurückgelegt hat, wird derselbe in Gemäßheit des vorschriftsmäßig gestellten Antrages des Abwesenheits⸗ vormundes, Hofbesitzers Brodersen aus Kjergaardhof hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf Sonnabend, den 5. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag des Vormundes für todt erklärt und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Zugleich werden Alle, welche Erbansprüche und Forderungen an das Vermögen des ꝛc. Andersen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Meidung des Ausschlusses spätestens bis zu dem vor⸗ gedachten peremptorischen Angabetermine hierorts rechtsbehörig anzumelden.

Tondern, den 12. März 1884.

Königliches Amtsgericht. v. Halem, Dr.

[15438] Aufgebot. 1

Der Ackerbürger Peter Weber zu Boleslawice be⸗ sitzt nach dem Atteste des Königlichen Polizei⸗ Distrikts⸗Amts Apatow vom 29. September 1883 eigenthümlich die in der Grundsteuermutterrolle von Boleslawice Artikel Nr. 106 bezeichneten Flächen⸗ abschnitte 561 a., b., c., d., und 806/562 Acker, Wiese von 1 Hectar 74 Ar 80 Q⸗Meter mit 6 Thlr. 14 Sar. Reinertrag und 1,76 Jahresbetrag der Grundsteuer.

Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf

den 27. Mai 1884, Vormittags 9 ½ 28 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück würden ausgeschlossen werden.

nand Geilfuß für todt erklärt, sein Vermögen den Antragstellern resp. den etwa sich noch meldenden und legitimirenden Berechtigten ohne Kaution über⸗ lassen werden wird, alle nicht angemeldeten Ansprüche aber werden ausgeschlossen werden. Gehren, den 23. März 1884. Fürstliches Amtsgericht, I. Abtheilung Dr. Jacobsen. 88

[15432] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Tischler Johann 5 Saft zu Mäbendorf, werden die unbekannten

echtsnachfolger der am 10. Juni 1883 zu Mäben⸗ dorf verstorbenen unverehelichten Anna Häfner auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Jannar 1885, Vormittags 11 2 ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 100 betragen⸗ den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zim⸗ mer 12) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Suhl, den 24. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

[15416] Aufgebot. 1 Die Ehefrau des Brinksitzers Johann Heinrich Seevers, Gesche Margarethe Sophie genannt Meta geborene Lüers, aus Schnepke, hat glaub⸗ haft gemacht, daß sie das Eigenthum eines in das Grundbuch bisher nicht eingetragenen, auf Bahlumer Feldmark zwischen dem Kommunikationswege von Bahlum nach Wachendorf und den Plänen der Pflugkothhöfe sub No. ass. 14 und 15 zu Bahlum belegenen Wiesenplans, 4 ha 88 a grosß, erwor⸗ ben habe. Auf Antrag der Ehefrau Seevers werden damit Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücke ein Recht zu haben glauben, geladen, ihre Ansprüche in dem auf 1“ Donnerstag, 29. Mai d. Js., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß nach Ablauf der Frist die gegenwärtige Besitzerin als Eigenthümerin in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück erwor⸗ ben hat, nicht mehr geltend machen kann. Thedinghausen, den 27. März 1884. 1 Herzogliches Amtsgericht. Bustenbach. [15436] Aufgebot. Der Präsident und der Ober⸗Staats⸗ anwalt des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen haben das Aufgebot derjenigen Amtskaution von 600 ℳ, welche der Gerichtsschreibergehülfe Assistent Johannes Sohr zu Bromberg als früherer Gerichts⸗ vollzieher des Königlichen Amtsgerichts zu Pleschen bestellt hat, behufs Rückgabe derselben beantragt. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Sohr als Gerichtsvollzieher Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 14. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche verlustig gehen und an die Person des ꝛc. Sohr verwiesen werden sollen. Pleschen, den 21. März 1884. Königliches AmtsgerichF5.

[15417] Nachstehender Auszug: „Die Wittwe Johanne Beate Christiane Geil⸗ fuß, geb. Deckert, der Fleischermeister Eduard Geilfuß, Füer Dorothee Leibe, geb. Geilfuß, mit Genehmigung ihres Ehemannes, die Wittwe Benjamine Weißpflug, geb. Geilfuß, und Adolf Geilfuß durch seinen Kurator Hermann Schlott, sämmtlich in Großbreitenbach, haben bei Fürstl. Amtsgerichte hier die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Ferdinand Geilfuß, aus Großbreitenbach ge⸗ bürtig und mit unbekanntem Aufenthalte seit länger als 25 Jahren abwesend, beantragt und

lung deren aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, dergestalt, daß der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerken⸗ nen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. F1 Bojanowo, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[15424] Nr. 5117. Großh. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen: f Joseph Sorg, ledig, von Vöhrenbach, ist am 4. Juli 1883 zu St. Georgen, ohne Erben zu hinter⸗ lassen, mit Tod abgegangen und hat die Großh. Staatskasse die Einweisung in Besitz und Gewähr der Verlassenschaft desselben beantragt. Diesem Antrage wird stattgegeben, wenn nicht binnen zwei Monaten Einsprache erhoben wird. Villingen, den 22. März 1884. Der bisiöttcdat r. Gr. Amtsgerichts. uber.

1u

[15423] Beschluß. Das

K. Amtsgericht Deggendorf

beschließt

auf Antrag des Hausbesitzers Johann Eichinger von

Plattling als Vormund des Gütlerssohnes Rupert

Kainzbauer von Plattling, 1

in Erwägung, daß die Voraussetzungen der Artikel

103 und 107 Abs. II. des b. Ausführungsgesetzes

zur C. P. O. und Konk. Ordg. gegeben sind,

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum

Zwecke der Todeserklärung des genannten Rupert

Kainzbauer

bestimmt als Aufgebotstermin

Freitag, den 23. Januar 1885,

Vormittags 9 Uhr,

und richtet die Aufforderung:

1) an Rupert Kainzbauer, Gütlerssohn und seiner Zeit Kaminkehrergeselle, von Plattling, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an dessen Erbbetheiligten, im Aufgebotsverfahren ihre Interessen wahrzunehmen,

3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Rupert Kainzbauer Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8

Deggendorf, am 24. März 1884. Der K. Amtsrichter: Gareis.

Zur Beglaubigung: Gnestorg, K. Sekretär

1154200 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Landwirths Heinrich Weiß von Schreiberg wird dessen Bruder Carl Weiß, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,

den 7. Februar 1885, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrige falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Hilchenbach, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

[15419]

Auf den Antrag des Gutsbesitzer Höfer zu Ober⸗ nessa als bestellten Vormundes ergeht an die ver⸗ ehelichte Marie Rosine Weber, früher verwittwete Dobisch, früher zu Obernessa wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, sowie an die von ihr etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf den

21. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die angeblich ver⸗ schollene Marie Rosine Weber, früher verwittwete Dobisch, für todt erklärt werden wirdd.

Teuchern, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

1884 Behufs Auszahlung der Kapitalien und d

bis dahin fälligen Zinsen an die Nreis⸗Kommunal⸗

1 Kasse E

„Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligati hiesigen Kreises sind noch nicht realisirt:

um Ausantwortung des von demselben hinter⸗ lassenen Vermögens gebeten.

c. Fürstliches Amtsgericht. I. Abth.

. in Summa 5850 Diese Kreis⸗Obligationen werden den Bejihern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge

Fehlende Prh Fekäieen in Baar zu vergüten. 8 en Obligationen, welche zum Umtausch eingereicht werden, ist ein doppeltes ’— shr ecgerte und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes, arithmetisch 1eese s Fätechenntaz at

zufügen. Formulare zu diesen Verzeichnissen können bei jeder der vorbenannten Stellen in Empfang

Kempen, Prov. Posen, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[15418] Aufgebot.

In dem Aufgebots⸗Verfahren, betreffend die Löschung der in Artikel 58 des Grundbuchs von Giesel unter dem Namen der Wittwe Anna Katha⸗

gebotstermine wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu

Litt. A. Nr. 24 26 27 30 und 39.

Litt. B. Nr. 212 268.

Litt. C. Nr. 731 754 864 865 und 887. Die Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird in Erinnerung gebracht.

Burg, den 14. November 1883. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerichow I.

b 5 154853]1 Bekanntmachung. Bei der heutigen Ausloosung von 40 %igen Neidenburger Kreisobligationen, II. Emission, elche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben worden, sind fol⸗ gende Nummern gezogen: Litt. B. Nr. 58, 89, 199 über je 300 ℳ, Litt. C. Nr. 35, 67, 93, 174, 230 und 232 über je 150

vom 1. Juli d. Is. ab bei der hiesigen Kreis⸗

genommen werden.

Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe d

Schuldverschreibungen mit den dazu 8e erst nach dem 1. Juli d. Js. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der

zuliefernden Zinscoupons wird Nhteh I werden. Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreis⸗Obligationen nenb Von den bereits früher ausgeloosten und gekün⸗ digten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht eingelöst: o2. C“ 8 10 über 1500 ℳ, Litt. C. 1 un über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 106 19 1 18 it Nr. 87, 100 .Emission Litt. A. Nr. 1 über 1500 ℳ, Litt. C Nr. 110 145 216 und 219 über 300 ℳ, Litt. D. Rr⸗. 66 Cber 150 1.“ ie Einlösung dieser Obligati i i in Erinnerung gebracht. Gumbinnen, den 5. Januar 1884.

von dem zu zahlenden

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung

8 Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen.

Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit ab⸗ 6

empfiehlt ausser der grössren Auswahl

Zucker, Chocolade und Marzipa Kinder volle garantirt reine feinste und 1,60 ℳ, Kiebitz- und Vogeleier, Eier verschiedener Art 1,80 ℳ, Fonda Eier mit dem rfeinste ½ Kilo, mit den verschied

Berlin, den 25. März 1884.

Mendelssohn & Co.

Fabrik: Taubenstrasse 24.

A. Pavel.

2. Geschäft: Friedrichstrasse 87.

älteste Marzipan-Fabrik Berlins,

decorirter Ostereier und anderer Gegenstände in

m als be-onders praktisches Geschenk für Hausfrauen und

Vanillen-Chocoladen-Eier in allen Grössen à 1,20

feinste Vanillen-Chocolade? ℳ, volle Marzipan-

ee; e 1ed Kiebitzeier 1,20 ℳ, Chocoladen- gefü „, als ganz neu: e- i

ensten Füllungen 2 ℳ, stets 8 ½ Kilo. 1ee e

Marzi 2 jj 0 . VZII11“ à Stück 10 urd 20 ₰; grosses Lager in Atrappen.

gefüllte Biscuit-Eier mit Bestellungen von

1 ich unter genauer Beachtung obi 1 1 adressiren. Preis- Courante auf Wunsch obiger Adresse gefälligst an meine Fabrik zu

machen. Der Aufgebotstermin wird auf .“ Donnerstag, den 2. April 1885 4 Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumt. Lauf, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Hofmann. Mayer.

Fir die Richtigkeit der Ausfertigung:

Lauf, am sechsundzwanzizsten März achtzehn⸗ hundertvierundachtzig. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Bickel.

8 8 [15429] Ausfertigung. 6G ““ v“

Auf Antrag eines Berechtigten, den seit mehr als 27 Jahre verschollenen, am 16. Dezember 1819 ge⸗ borenen Zimmermeisters und Gütlerssohn Balthasar Oettl von welcher sich zuletzt als Zimmer⸗ geselle zu Nasic in Slavonien aufhielt, durch Richter⸗

Nachdem die Wittwe Johanne Beate Christiane Geilfuß, geb. Deckert, der Fleischermeister Eduard Geilfuß, Frau Dorothee Leibe, geb. Geilfuß, mit Genehmigung ihres Ehemannes, die Wittwe Ben⸗ jamine Weißpflug, geb. Geilfuß, und Adolf Feilfic durch seinen Kurator Hermann Schlott, sämmtli in Großbreitenbach, vorgestellt haben, daß sie vom Leben oder Tode des im Jahre 1851 nach Amerika ausgewanderten Ferdinand Geilfuß aus Großbreiten⸗ bach seit mindestens 25 Jahren keine Nachricht gehabt hätten, daß sie aber die nächsten Erben des Ab⸗ wesenden seien und deshalb beantragt haben, nach Erlaß eines Aufgebotes den Abwesenden für todt zu erklären und ihnen in Gemeinschaft mit den sich etwa noch anmeldenden gleichberechtigten Erben dessen Nachlaß zuzusprechen, so werden hiermit der genannte Ferdinand Geilfuß, sowie alle Diejenigen, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf “.““

den 5. wvevr 1“ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

wird hiermit in Gemäßbeit der §§. 187, 825 C. P. O. dem obgenannten Abwesenden öffentlich mit dem Hinzufügen zugestellt, daß eine Präklusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß des Abwesenden bis v“ den 5. August 1884, Vormittags 10 Uhr, gesetzt worden ist. 8 ehren, den 23. März 1884. ““

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: [15433] 8

Auf den Antrag des Färbermeisters Silvius Buddaeus zu Bojanowo, Pflegers des Nachlasses der für todt erklärten Samuel Gottlieb und Chri⸗ stiane Dorothea, geb. Paetzold, Seyger’'schen Ehe⸗ leute, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa, werden die Erben der Letztgenannten auf⸗ gefordert, spätestens im Termine

den 19. März 1885, Mittags 12 Uhr,

ihre Ansprüche und Rechte an den Seyger 'schen

rina Schneider eingetragenen Posten: 8 a. 85 71 (50 Gulden) Kaufgeld an die Exjesuitenmasse, b. 154 29 Kaufgeld an Peter Schneider, zu Brandlos, nach Vertrag vom 31./10. 1883, sind die Betreffs der gedachten Posten etwa Berechtigten durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 20. März 1884 mit ihren Anspruüchen ausgeschlossen und die ge⸗ dachten Posten für löschungsfähig erklärt worden. Fulda, am 25. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Milchling

1154471 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. März 1884 sind:

1) dem Sattler Valentin Müller in Bauerwitz 2) der verehel. Tischler Marie Kayser, geb. Mäll⸗ 2

in Ratibor, Tischler Pauline Sachar,

3) der verehel. geb.

Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieser den sich

spruch für todt zu erklären, erläßt hiermit das gl. Amtsgericht Aibling nach sachlicher Vorprüfung

Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls Ferdi⸗

meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗

Müller, ebenda,