1884 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

T

—— ——

¹

1

2.

Bei der heutigen Ausloosung von Kreisobliga⸗ tionen II. Emission des Bütower Kreises sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Litt. D. Nr. 32 über 500 Litt. D. Nr. 33 über 500 Litt E. Nr. 33 über 400

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Va⸗ luta nebst den Zinsen bis Ultimo Juni 1884 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins⸗ coupons am 1. Juli 1884 und den folgenden Tagen durch die Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst er⸗ folgen wird.

Bütow, den 31. Januar 1884.

Der Kreisausschuß des Kreises Bütow.

115373] Bekanntmachung,

betreffend Kündigung der Kattowitzer Stadr⸗An⸗

leihe de 1880 resp. Herabsetzung des Zinsfußes der⸗ selben auf 4 %.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. März cr. ist genehmigt worden, daß die von der Stadt Kattowitz auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Mai 1880 emittirten 4 ½ % Stadt⸗Obligat onen bezüglich des Zinsfußes auf 4 % herabgesetzt werden.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Obligationen im Betrage von

287 400 werden hierdurch gekündigt zur Rückzahlung am 1. Oktober 1884. Kattowitz, den 25. März 1884. Der Magistrat.

551920 155132]2 Bekanntmachug.

Bei der am 5. Dezember cr. stattgehabten Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegti vom 20. April 1881 ausgefertigten 4 % An⸗ leihescheine des Kreises Oschersleben sind fol⸗ gende Stücke ausgeloost worden:

Buchstabe A.

Nr. 12 52 68 165 à 1000

Buchstabe B. Nr. 339 557 596 658 776 813 931 1055 1068

BAuuchstabe C. 605 1666 1700 1759 1791 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1884 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit Ende Juni 1884 auf und der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Die Einlösung der vorstehend näher bezeichneten ausgeloosten Stücke kann bewirkt werden:

in Oschersleben bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, in Berlin bei den Herren Securius, Würz & Co., in Aschersleben bei den Herren Gerson, Walther & Co.

Restirende Anleihescheine aus früheren Ver⸗ loosungen: vacat.

Oschersleben, den 7. Dezember 1883.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oschersleben. von Gerlach, Landrath.

ues Bekanntmachung.

In der Vorstandssitzung vom 21. Dezember 1883 sind die nachstehenden Societäts⸗ Obligationen

nämlich:

A. Aus der 1. Anleihe ad 450,000 Mark. 1) Littera A. Nr. 22 à 1500 ℳ, 1 B. Nr. 783, 325, 519, 155, 259, 584, 8691, 890, 248. 700, 794, 517 446, 731, 336, 704, 310, 101, 177, 92 à 300 ℳ, .1226, 878, 1070, 1182, 896, 838, 1561, 1378, 1367, 945, 889, 1028, 1125, 1100, 1490, 1291, 1390, 1158, 1237, 887, 1262, 1472, 1060, 1271 à 150 ℳ,

B. Aus der 2. Anleihe ad 120,000 Mark.

4) Littera A. Nr. 24 à 1500 ℳ, 5) 189, 199, 71 à 800

ausgeloost worden.

Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1884 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der betreffenden Zins⸗ coupons bei der Societätskasse hierselbst stattfindet und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört. Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 13. Januar 1883 darauf auf⸗ merksam, daß die Beträge für die bereits früher

ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe Littera B.

Nr. 308, 679, 821, 767, 173, 572, 801, 555, 327, 742 à 300 ℳ, Littera C. Nr. 952, 1455, 1120, 898, 1377, 1270, 1225 à 150 ℳ, sowie 2. Anleihe Littera A. Nr. 40 à 1500 ℳ, Littera B. Nr. 155, 125 und 166 à 300 bis jetzt nicht abgehoben ind. Rahden, den 28. Dezember 1883. Der Direktor der Societät zur Regulirnng der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke: von Oheimb, Landrath.

Bekanntmachung.

Kündigung der ausgeloosten Anleihescheine

des Kreises Tost⸗Gleiwitz.

Bei der am 7. März cr. in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen des Allerhöchsten Privilegit vom 10. Juli

Beisein der Mitglieder des Kreis⸗Aus⸗ schusses stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro 1884/85 einzulösenden An⸗ leihescheine des Tost⸗Gleiwitz'er Kreises sind nach⸗ stehende Nummern aus der

III. Emission

im Werthe von 18 400 gezogen worden, und zwar: 8

14 Stück Litt. A. à 1000 ℳͤ: Nr. 1 8 39 52 123 389 462 589 651 879 904 976 1130 1133.

8 Stück Litt. B. à 500 ℳ: Nr. 166 175 194 501 510 579 584 600.

2 Stück Litt. C. à 200 ℳ: Nr. 89 357. Indem vorstehend bezeichnete Anleihescheine hier⸗ mit zum 1. Oktober 1884 gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nenn⸗ werth gegen Rücklieferung der qu. Anleihescheine nebst den zu denselben gehörenden, nach dem 1. Ok⸗ tober 1884 fälligen Zinscoupons nebst Talons und gegen Quittung vom 1. Oktober 1884 ab in der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zurück⸗ zuzahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Die Erhebung der Nennwerthe der aufgekündigten Anleihescheine kann auch vor dem 1. Oktober 1884 erfolgen, doch werden die Zinsen von den vor dem 2* Oktober 1884 eingelösten Anleihescheinen für das

Juli Du = gp 3 Quartal Sepjember 1884 nicht mehr gezahlt.

Gleiwitz, den 10. März 1884.

Der Königliche Landrath: (Unterschrift.) [45736 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Ahauser Kreisobligationen sind:

a. von den 4 ½ %gen Obligationen aus den Jahren

1856, 1857, 1858 die nachbezeichneten 19 Stück sub Litt. C. I. über 500 Thaler (1500 ℳ)

Nr. 6 8 15 24 25 30 36 50 54 55 60 67 68 71 76 77 81 82 83,

von den 4 %gen Obligationen II. Serie bezw.

II. Emission aus den Jahren 1864, 1865, 1866 Litt. B. über 100 Thaler (300 ℳ) 24 Stück:

Nr. 7 19 58 80 105 113 121 124 151 158 159 161 176 182 183 188 189 190 267 275 279 307 329 338 1““

aufgerufen. 1

Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündiat, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreis⸗Chaussee⸗Baukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1884 aufhört.

Ferner werden die Besitzer der früher ausge⸗ loosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreisobligationen, nämlich:

1) von Litt. C. I. Emission über 500 Thaler

(1500 ℳ) Nr. 45, b 2) von Litt. B. II. Emission 100 Thaler (300 ℳ)

Nr. 33 40 44 47 48 56 57 59 60 62 63 64 67 68 69 70 71 74 76 77 116 142 149 211 257 286 287

zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Realisirung derselben erinnert. 1“ Ahaus, den 15. Oktober 1883. b Der Landrath. Gärtner.

14228]) Bekanntmachung. Bei der am 17. d. Mts. planmäßig bewirkten Ausloosung der Rössler Kreis⸗Obligationen sind folgende Appoints gezogen worden: I. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864: it 500 Thlr. B. 1““ 0 e6“ 50 C. 50 O. P 50 50 C W.“ 50 0. v““ 50 C. Eeee1“ 50 in Summa 1000 Thlr. II. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. März 1865: . Litt. A. Nr. 8 über 500 Thlr. ““ in Summa 1000 Thlr. III. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879: Fdtt. B. Nr 00 14*³*“ *X“”“ in Summa 2400 ℳM IV. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privileginms vom 16. Januar 1880: Litt. B. Nr. 18 Ulec. 000 C. ““ E. 11m“ E. ö

2

E. 55 200 E. 69 1“ in Summa 3800 8 Die ausgeloosten Kreis⸗Obligationen werden sier durch zum 1. Juli 1884 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der obigen als auch der früher ausgeloosten und unerhoben gebliebenen Kreis⸗

Obligationen

““ I. Emission: 1161“ 4““ 199 2908

IV. Emission: I 119000 erfolgt bei der Kreis⸗Ksmmunal⸗Kasse in Rössel und bei dem Banquier Herrn Hermann Theodor in Königsberg. Bischofsburg, den 22. Januar 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rössel.

1

8 (Unterschrift.)

884802 Bekanntmachung.

vom 23. Juni 1882 für Zwecke des Provinzial⸗ Hilfskassen Fonds ausgegebenen 4procentigen Ostpreußischen Provinzial ⸗Obligationen IV. Ausgabe im Gesammtbetrage von 1 333 300 sind nach dem Amortisationsplane im Rechnungs⸗ jahre 1884/85 16 500 zu tilgen.

Bei der am 5. Januar 1884 vorschriftsmäßig er⸗ folgten Auslocsng der für das Jahr 1884/85 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: ;11.—

1 .““; 8

z. Nr. 12 97 139 à 1000 3 000 1 .Nr. 30 129 136 190 191 304 E1111ö1A““ .Nr. 26 82 106 116 206 305 374 430 457 493 504 620 629 767 867 à 200 3 000 Zusammen 16 500

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 kon⸗ vertirten Provinzial⸗Anleihe der Provinz Ost⸗ preußen für Provinzial⸗Hilfskassen⸗Zwecke werden hiermit zum 1. Juli 1884 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1884 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfallzeit entweder bei der Landes⸗ wite hierselbst, Königsstraße Nr. 29, oder

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse und bei der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ schaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli 1884 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligartionen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem Allerhöchsten Privilegium vom 23 Juni 1882 an⸗ gehängten Bedingungen nach 30 Jahren ein.

Zugleich wird die Abhebung der Valuta

a. für die zum 1. Januar 1883 gekündigten

4 ½ prozentigen Provinzial⸗Obligationen zu Pro⸗ vinzial⸗Hilfskassenzwecken 188 à 2000 bf Lirt. C. Nr. 195 à 1000 eeblhs Litt. D Nr. 18 155 191 192 Coupons Litt. E. Nr, 28 29 30 59 69 71 Alen 196 397 398 à 200 für die zum 1. Juli 1883 gekündigten 4 pro⸗ zentigen Ostpreußischen Provinzial⸗Obligationen IV Ausgabe zu Provinzial⸗Hilfskassenzwecken: Litt. E. Nr. 10 nehst Coupons 3/10 und Talon, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, biermit in Erinnerung gebracht.

Königsberg, den 8. Januar 1884.

Die Kommission für den Provinzial⸗ Hilfskassen⸗ und Meliorations⸗Fonds. von Saucken⸗Tarputschen.

4 000

Bekanntmachung. ausgegebegen 4 procentigen Ostpreußischen Pro⸗ tionsplane im Rechnungsjahr 1884/85 26 500 zu erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1884/85

Litt. A. Nr. 138 274 à 3000 ℳ.

Titt. G. Nr. 25 45 160 129 15 9000 165 285 309 313 352 369 382 387 506 178 230 232 237 246 261 263 290 293 581 687 719 729 731 733 768 772 778

zusammen 25 500 Privilegiums vom 23. Juni 1882 convertirten Pro⸗ 1884 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1884 fälligen Cou⸗ straße Nr. 29, oder oder

in Empfang zu nehmen. des Empfängers. Vom 1. Juli d. Js. ab hört die bei der Auszahlung vom Capital in Abzug gebracht. Allerhöchsten Privilegium angehängten Bedingungen zum 1. Januar 1883 gekündigten 4 ½ procentigen

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 23. Juni 1882 zu Chansseechauzwecken vinzial⸗Obligationen V. Ausgabe im Gesammt⸗ betrage von 2 216, 000 sind nach dem Amortisa⸗ tilgen.

Bei der am 25. Januar 1884 vorschriftsmäßig zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Num⸗ mern gezogen worden:

6 000

Litt. B. Nr. 15 183 247 303 318 368 1000 .

422 435 458 464 559 562 à 500 5 500 .

Litt. D. Nr. 19 68 95 102 118 142 513 514 587 635 695 à 200

Litt. E. Nr. 21 40 126 128 175 295 303 304 310 392 397 424 426 467 475 498 501 506 516 532 539 548 565 798 800 809 831 833 852 913 950 969 ö11121ö161ö16“

Die mit rorstehenden Nummern bezeichneten Pro⸗ vinzial⸗Obligationen der auf Grund des Allerhöchsten vinzial⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chaussee⸗ zwecke werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli Capitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu pons und der Talons, zu der gedachten Verfallzeit entweder bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst, Königs⸗

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse oder

bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A.

v. Rothschild und Söhne

Die Uebersendung der Valuta zur Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem nach dreißig Jahren ein.

Zugleich wird die Abhebung der Paluta für die Provinzial⸗Obligationen zu Chausseebauzwecken

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

Litt. C. Nr. 368 468/69 567 über je 500 E. Nr. 120 165 265 824 über je 100

nebst Coupons 10 und Talons, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht. Königsberg, den 26. Januar 1884.

Der Landesdirektor der Provinz Ostpreußen. von Saucken⸗Tarputschen.

18434]2 Bekanntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Juli 1878, betreffend die Emission verzinslicher Obligationen des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial Hilfskassen⸗Fonds, II. Serie, sind bis zum Schlusse des Jahres 1883 777 900 solcher Obligationen zu 4 Prozent verzinslich emittirt worden Gemäß § 4 der dem erwähnten Allerhöchsten Privilegium beigefügten Emissionsbedingungen sind ein Prozent dieses Betrages mit 7779 ℳ, dazu ersparte Zinsen von bereits aus⸗ geloosten Obligationen im Betrage von 11öö1e4X4X“”“; zusammen 8151

oder rund 8200 zu tilgen.

Bei der am 5. Januar 1884 vorschriftsmäßig startgefundenen Ausloosung sind folgende Nummern gezogen worden: III1X“X*“*“ . . 3000 ℳ,. EETe“ A116“ *²¹ P. IID63 8 E. Nr. 24 129 209 251 302 306 à 200 1200

zusammen 8200

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 3. Juli 1878 emittirten Anleihe der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗-Fonds Serie II. werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1884 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapital⸗ betrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie die dazu gehörigen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit

bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst, Königsstraße Nr. 29, in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht wo solches beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli 1884 hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen auf und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im §. 51. c. nach dreißig Jahren ein.

Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1882 resp. 1. Juli 1883 gekündigten vierprozentigen Provinzial⸗Obligationen zu Zwecken des Provinzial⸗Hilfskassen⸗Fonds II. Serie

Litt. C. Nr. 2 über 1000 nebst Coupons . 60 und Talons, Litt. D. Nr. 75 über 500 nebst Coupons 1 10 und Talons, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht. .“

Königsberg, den 8. Januar 1884.

Die Kommission für den Provinzial⸗ Hilfskassen⸗ und Meliorations⸗Fonds. von Saucken⸗Tarputschen.

5 89] 16186] Bekanntmachung.

Bei der am 4. Dezember cr. nach dem auf⸗ gestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) aus⸗ gegebenen 5prozentigen Kreisobligationen sind nach⸗ stehend näher bezeichnete Obligationen zur Tilgung im Jahre 1884 gezogen worden:

Litt. B. über 100 Thlr. = 300 Nr. 27 40 49 86 91 121 165 175 177 209 und Litt. C. über 50 Thlr. = 150 Nr. 275⸗· 280 284 322 386 416.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1884 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Birnbaum gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der dazu gehörigen Talons mit den Coupons⸗ Serie III. 10 in Empfang zu nehmen.

Folgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreis⸗ obligationen sind noch nicht eingelöst worden:

Aus der Ausloosung für das Jahr 1880: Litt. C 261 293 304 319 369 (Coupons Serie III. 2 10). Aus der Ausloosung für das Jahr 1881: Litt. C.. 294 306 312 (Coupons Serie III. 4— 10). Aus der Ausloosung für das Jahr 1882: Litt. C. 298 378 (Coupons Serie III. 6— 10).

Aus der Ausloosung für das Jahr 1883: Litt. C. 264 296 309 335 345 364 370 427 (Coupons Serie III. 8 10).

Für etwa fehlende unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge von dem Kapital gekürzt werden.

Birnbaum, den 17. Dezember 1883.

Namens der kreisständischen Finanzkommission des Kreises Birnbaum. Königlicher Landrath. von Kalckreuth.

9 0

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken..

[15857] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. März 1884. 1

Activa. Metallbestand: 1135 210 21 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 500 Bestand an Noten anderer Banken: 552 900 Wechsel: 5 115 764 24 ₰. Lombard: 3 528 700 Effekte: J. Sonstige Aktiva: 47 432 13 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 915 600 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 762 480 An Kündi kngsfift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 97 14 ₰. Erventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande 1 099 198 56 ₰.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prer

△; g No. 79. Berlin, Dienstag, den 1. April Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urbeberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „4

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. [Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 79 A. und 79 B. ausgegeben.

Die Entwickelung des Musterregisters 8 Ur⸗ Muster davon Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 13. In⸗ 2) Landmann Johann Diedrich Ellerbrock zu Süll⸗ im März 1884. Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. halt: Bericht über die 20. Generalversammlung des dorf. ““ m Monat März 1884 sind von den nach⸗ 83) Osterburg . . . deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht

——

1 2.

78) Mittweida. 79) ö“

1 1b. Thonwaaren, Kalk und Cement. Neues Sévres⸗ durch Hinzufügung der Namensunterschrift zur Ge⸗ benannten Gerichten im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗ nossenschaftsfirma und hat nur dann rechtliche Wir⸗ kung, wenn sie mindestens von drei Vorstandsmit⸗ gliedern geschehen ist.

Bekanntmachungen und Erlasse in Genossenschafts⸗ angelegenheiten ergehen entweder unter derselben Form oder nur unter der Unterschrift des Vorsitzenden und werden Bekanntmachungen in den Norddeutschen Nachrichten veröffentlicht.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der Dienststunden beim unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden. 8

Altona, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

kanntmachungen über neu geschützte Muster und Modelle veröffentlicht worden: Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. b1651 154 †) 2) Keizis. 19 276 96 180 *)

2* Eöb, 8657

Stittart.. 16 180 170 10 *) Offenbach . .. J11. Frankfurt a. M. 46 28 18 *) Chemnitz ... 159 4 155 Elberfeld.. 39 39 :) Hamburg ... 168 161 12 Nürnberg... 112 [16 Piauen.... 17 öö 14 14 Mülhausen i. E. 236 23 Bielefeld... 13 3 10 Hanau 11 8 Iserlohn 23 ) Meerane 89 . 37 Pforzheim... 50 Zöblitz... Altenburg.. Annaberg .. Berlin Burgstädt ... ) Cottbus... Darmstadt. —) M.⸗Gladbach Eb11“ Großenhain. Lüdenscheid. ) München I.. Neuhaldens⸗ IhG. Offenburg Rudolstadt ;) Treuen. Altena.. Apolda.. Arnstadt Bautzen.. Bochum.. 42) Bremen.... 43) Cannstatt... 44) Charlottenburg 45) Coburg... 46) Crimmitschau. 47) Düsseldorf.. 48) Eberbach ... 49) Eisenach... 50) Frankenthal.. 51) Freistadt Eö11“ ö“ Eo11“ 54) Geislingen .. T“”“ 57) Gladenbach .. 58) Greiz.. 59) Großschönau 60) Hagen i. W. 61) Hannover... 62) Höhr⸗Grenz⸗ hausen.. 6 Ilmenau 64) Königstein 66) Landsberg EE11“ 68) Lichtenstein .. 69) Liegnitz ... F6 71) Lüneburg ... 72) Magdeburg .. 73) Mannheim . 74) Meißen . .. 75) Memmingen 76) Menden ... b858

20 do do do do do do do do do do co co oo hHCOCU;UISOE=gES

——VYPPESYPg-PPSPBXSÖS=g= =g dn 20 ”0

—ö——-’'SqAN

—q—ö——

——

d5— 0— d0——

00 SlGU. 1*““

—B—B’:—'O—qq—

80) Neustadt O./S. 81) Norden.. 82) Oberhausen

†) Einschließlich 30 nachträglich pro Februar ge⸗ meldete. 2) Grade von Schrifte

ummer.

—q——— 2 02 800 0.

1 8 24 24

Eebb11.“*“ 85) Quedlinburg. 86) Reutlingen .. Lb*“ 88) Rüdesheim .. 89) Salzwedel. .. 90) Schw. Gmünd 91) Schweidnitz .. 92) Schwelm.. 93) Straßburg i. E. 94) Waldenburg 1 2 2 95) Waldenburg i. Schles. ..

60 60 8 16 16 1 ee

—,— —O— ——+- OO—

1 14 m 96) Wernigerode 1 1 97) Wiesbaden .. 1 2 2 98) Wurzen.. 1 38 38 99) Zittau.. 1 220 220 1090) 11 6 6 *)

Zusammen 322 5281 2034 3247

Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster bezw. Modelle niedergelegt haben, befinden sich 1 Oesterreicher und 1 Franzose, deren jeder 5 plastische Muster deponirt hat.

Gegen den Monat Februar 1884 hat im März die Zahl der Gerichte um 3 ab⸗ genommen, die der Urheber aber um 18 und die der Muster und Modelle um 73 (+ 98 plastische, 25 Flächenmuster) zugenommen.

Im Vergleich zum Monat März 1883 war im März 1884 die Zahl der Gerichte un⸗ verändert geblieben, die der Urheber um 47 und der Muster um 1016 (305 plastische und 711 Flächenmuster) größer.

Im Jahre 1884 sind bis Ende März im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 14 447 neu geschützte Muster und Modelle (5598 plastische und 8849 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, darunter über 120 von Ausländern deponirte (99 von Engländern, 10 von Oesterreichern, 9 von Franzosen, 2 von einem Nordamerikaner).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende 1884 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 383 097 neugeschützte Muster bzw. Modelle (98 975 plastische und 284 122 Flächenmuster) veröffent⸗ licht worden, darunter 1690 über von Aus⸗ ländern (1253 Oesterreichern, 234 Franzosen, 191 Engländern, 6 Schweden, 6 Nordameri⸗ kanern) niedergelegte Muster bzw. Modelle.

Eine Forderung des Aktionärs gegen die Aktiengesellschaft kann nach einem Ürtheil des Reichsgerichts. I. Civilsenats, vom 12. Ja⸗ nuar 1884 gegen die Forderung der Aktiengesellschaft auf Grund eines zwischen der Aktiengesellschaft und dem Aktionär getroffenen Uebereinkommens in An⸗ rechnung gebracht (kompensirt) werden. Dagegen kann, sobald die Aktiengesellschaft insolvent gewor⸗ den, der vom Konkursverwalter der Aktiengesellschaft auf Cinzahlung der Aktien belangte Aktionär mit einer ihm gegen die Aktiengesellschaft zustehenden Forderung nicht kompensiren.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 25. Inhalt: Kontinentale und englische Textilindustrie. Turbine oder Wasserrad? Kleine Notizen: Verurtheilung. Fabrikbrände. Klöppel für Flechtmaschinen. (1 Zeichn.) Kleiner Krempel⸗ wolf. (1 Zeichn.) 3 Neuerungen in der engl. Textilindustrie. (1 Zeichn.) Ausländische Patente. Starke Brüche in Stücken. Verhalten rostiger Wollgarne ꝛc. beim Färben. Antwort auf Frage 35. Die österreichische Webstuhlfrage. Situa⸗ tions⸗ und Marktberichte.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 13. Inhalt: Zur gefl. Beachtung. Zur Frage der Verzollung geschlichteter Garne. Die Sammtweberei. Neue Muster. Ueber Draht und Durchmesser der Vorgespinnste. Elektrischer Registrirapparat für Kraftmaschinen. Plättmaschine für Wäsche und Stoffe aller Art. Klöppel für Flechtmaschinen. Verfahren für Sammtstickerei. Ueber die Aufstellung des konträren oder gemusterten Reihzuges bei der Weberei. Neues auf dem Gebiete der Spinnerei. Auflegeapparat an Krempelmaschinen. Einige Vorschriften für Anilinschwarz zum Druck auf Baumwolle. Correspondenzen. Aus den Fach⸗ schulen. Vereinsnachrichten. Literatur. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. Neu ein⸗ getragene Firmen. In⸗ und ausländische Patente. Konkurswesen. Fabrikzeichen und Musterregister. Submissionskalender. Der Vermittler. Zur Marktlage. Briefkasten. Nach Schluß der Redaktion eingetroffene Nachrichten. Cours⸗

blatt. Anzeigen.

11 1—

—, Eintragungen in das Musterregister. Re⸗

Porzellan. Das Vorkommen des Eingeweide⸗ wurms (Anchylostomum duodenale) bei der sogen. Ziegelbrenner⸗Anämie. Briefkasten (Thonröhren für Druckwasserleitung Apparat von Baur zur Bestimmung der Kohlensäure). Allerlei. (Ofen⸗ schirm mit Wasserfüllung. Wassergas. Ueber das Sprengen mit Kalk. ꝛc.) Patentanmeldun⸗ gen. Submissions⸗Resultate. Submissionen. Marktbericht. Anzeigen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 13. Inhalt: Die chemische Technologie des Glases im Anfange des XVII. Jahrhunderts von Dr. H. E. Benrath. Ueber das Zeichnen und Malen der Japanesen von Prof. Alex. Schmidt. Ueber Thonschlämmung. Der belgische Export an Spiegel⸗ und Tafelglas. Glasdekoration nach Schulze⸗Berge. Reflektor⸗Lampenschirm aus Hohl⸗ glas. Literatur: Lexikon der bildenden Künste. Todtenschau. Fragekasten. Berichtigung.

daktions⸗Briefkasten. Inserate.

Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. 3. Heft. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗Ungarn: Handelskonven⸗ tion mit Frankreich. Polizei⸗Ordnung für die Seehäfen. Errichtung eines Zollamtes in Var⸗ diste. Verzollungsbefugnisse einiger ungarischen Nebenzollämter. Deckungsurkunden für kontrol⸗ pflichtiges Mineralöl. Deutsches Reich: Einfuhr von Gegenständen des Gartenbaues. Bayern: Krankenversicherung der Arbeiter. Betrieb des Hufbeschlaggewerbes. Spanien: Handelsbeziehun⸗ gen zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Zollklassifikation einiger Artikel. Schweiz: Han⸗ delsvertrag mit Italien. Ottomanisches Reich: Einfuhr obscöner Darstellungen. Bulgarien: Ein⸗ fuhrzoll auf Rohhäute. Statistik. Oesterreich⸗ Ungacn: Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Monat Januar 1884. Ein⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im Januar 1884. Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im Ja⸗ nuar 1384. Stand der Handelsflotte. Frank⸗ reich: Produktion von Mineralkohlen, Eisen und Stahl im Jahre 1883. Italien: Spezialhandel im Jahre 1883. Rumänien: Auswärtiger Handel im Jahre 1882. Verschiedene Mittheilungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

em Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad!

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. [15817]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1825 eingetragen:

Louise Alice Ruutz z

rt der Niederlassung: Altonag. Firma: Alice Ruutz. Altona, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekangtmachung. [15818] Bei Nr. 437 des Ge kllschaftsregisters, woselbst unter der Firma Schlomer & Wulff zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Eduard Schlomer und Philipp Carl Wulff zu Hamburg verzeichnet steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Altona, den 29. März 1884 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa

Altona. Bekanntmachung. [15548] In das Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

COI I. 21

Col. 2. Schenefelder Genossenschaftsmeierei in Altona, Eingetragene Genossen⸗ chaft.

Col. 3. Altona.

Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag, von welchem sich beglaubigte Abschrift Bl. 1 ff. des Bei⸗ lagebandes befindet, datirt vom 7. Fe⸗ bruar 1884.

Gegenstand des Unternehmens ist eines⸗ theils, den Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen, andererseits aber auch den Konsumenten es zu ermöglichen, unter Garantie frische und unverfälschte Waare täglich kaufen zu können.

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern und wird zur Zeit gebildet aus den Landleuten: 1) Jochim Hinrich Timm zu Schenefeld, 2) Jochim Schulz daselbst, b 3 Johann Timmermann daselbst, 4) Johann Diedrich Ramcke zu Süllvorf, 5) Johann Hinrich Behrmann daselbst,

und zwei Stellvertretern und zwar: 1) dr nech. Jacob Wilhelm Waitz zu Schene⸗ eld,

Altona. Bekanntmachung. [15819]

In das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

I. Bei Nr. 322, woselbst die Firma C. Heide zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Conrad Heide daselbst verzeichnet steht:

Mit dem 1. Februar 1884 ist das Geschäft auf den Kaufmann Carl Johann Emil Heide zu Altona übergegangen; veral. Nr. 1826 dies.

eg.

II. Unter Nr. 1826, die Firma C. Heide zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Emil Heide daselbst.

Altona, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheiluns

Altona. Bekanntmachung. 115820) In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 838 die Firma: A. Landsmann & Co. zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Peter Christian Adolph Landsmann zu Ottensen,

2) Theodor Richard Ephraim Reinbrecht zu

Hamburg. hat begonnen am 15. März

Altona, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Berlin. Handelsregister [15856] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3632 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Häuserbau Aectien⸗Gesellschaft in Berlin 8 vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Banquier Fuhrmann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Der Redakteur Emil Freystadt zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

Die dem Louis Krumsieg für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 3744 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9434 die hiesige Handlung in Firma: H. Manegold vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Josef Sandmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Oscar Eduard Richard Voorgang zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Richd. O. Voorgang & Co. vormals H. Manegold 8 angenommen hat, unter Nr. 8991 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8991 die Handelsgesellschaft in Firma: b Richd. O. Voorgang & Co. vormals H. Manegold mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 31. März 1884 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Fabrikant Oscar Eduard Richard Voorgang be⸗ rechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Posner & Saebel am 1. März 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Blumenstraße 4 u. 5) sind die Kaufleute Sally Posner und Albert Richard Saebel, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8990 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,979 die Firma:

Emil Eifert

(Geschäftslokal: Prenzlauer Allee 1) und als dere

Inhaber der Kaufmann Emil Eifert hier einge⸗ tragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,826 die Firma Sigismund Moritz.

u