1884 / 79 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö 8 8

gegangen und daher nach Band II. Seite 309

Gesellschaftsregister übertragen.

Essen. Handelsregister ddes Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 310 des Gesellschaftsregisters ist di am 24. März 1884 unter der

März 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafte vermerkt:

1) der Kaufmann Louis Mischell

eingetragen: Der Kaufmann Carl das Handelsgeschäft des Mischell zu Essen als Gesellschafter eingetreten und ist die

Gesellschaftsregisters Essen,

ters eingetragen. den 24. März 1884.

Halle a./S. des Königlichen Zufolge Verfügung vom 26. März 1884 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt: In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 1319 die Firma Fr. Albert Schmidt vermerkt steht, ist eingetragen:

„Die Firma ist in „Fr. Albert Schmidt, Hollaendische Café Lagerei“ verändert, vergleiche Firmenregister Nr. 1461.

Demnächst ist in unser Nr. 1461 die Firma: „Fr. Albert Schmidt Hollaendische Café Lagerei“ mit dem Sitze zu Halle a/S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Albert Schmidt zu Halle a./S. eingetragen worden. v

Handelsregister

unter

.“

Firmenregister

In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 705

Firma: „Carl Daehnert“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz „Inhaber G. C. Müller“ auf den Kaufmann Georg Carl Mäller zu Halle a./S. übergegangen, vergleiche Nr. 1462 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1462 die Firma: „Carl Daehnert, Inhaber G. C. Müller“ mit dem Sitze zu Halle a/S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Carl Müller zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a./S., den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, März 26.

J. H. W. Meyer. Nach dem am 2. November 1883 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Wilhelm Meyer wird das Geschäft von der Wittwe desselben Sophie Friederike Henriette, geb. Bur⸗ dorf, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Moritz Hamm.

Hamm. Inhaber:

.F. Gerlach & Co. Johann Friederich Gerlach

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen

Theilhaber Georg Knell in Gemeinschaft mit dem

neueingetretenen Louis Henri Gerlach, als allei⸗

unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

ssecuranz⸗Compagnie von 1860. Nachdem in

der Generalversammlung der Aktionäre vom

19. d. Mts. die Fortsetzung der Gesellschaft be⸗

schlossen worden, ist an Stelle des verstorbenen

Franz Josef Stecher (jr.), Johann Friedrich

Bess zum Bevollmächtigten der Gesellschaft er⸗

wählt.

A. C. de Freitas & Co. Diese Firma hat an Hellmuth Otto Johann Harms, Au ust Carl Philipp Glahn und Heinrich Simeon Epiess der⸗ geftalt Prokura ertheilt, daß je zwei der Genannten gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma per pro- cura befugt sein sollen. .

3 März 27.

Ed. Smith in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidators Carl Johann

Sievers erloschen. Willy Wolf. Inhaber: Wolf (Willy) Wolf. Deeutsche Sprengstoff⸗Actien⸗Gesellschaft. Ge⸗ mäß §. 4 der Statuten und in Folge Beschlusses des Aufsichtsrathes ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft auf 1 250 000 ℳ, eingetheilt in 2500 Aktien, jede zu 500 erhöht worden. März 28. Adolph Lilienfeld. Diese Firma hat an Robert Liltenfeld Prokura ertheilt. Neuss & Schomburgk. Das unter dieser irma von Paul Rudolph Schomburgk geführte eschäft wird von dem Genannten unter der Firma R. Schomburgk fortgeführt. A. Gröpler. Inhaber: Carl August Otto Diese Firma hat die an

Gröpler. Geo. Hartmann. Prokura aufgehoben. Das Landgericht.

[15573]

Julius Hannss ertheilte Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. [15581] B In das Handelsregister ist unter Nr. 869 einge⸗ ragen: Firma: Anton Zimmermann in Hanau. In⸗ haber der Firma ist der Chemiker Anton Zim⸗ mermann in Hanau, welcher seinem Bruder, dem Fabrikanten Ernst Zimmermann in Hanau, Prokura ertheilt hat. Laut Anmeldung vom 27. März 1884 ein⸗ getragen am 28. März 1884. Hanan, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. b sg5nic⸗

15571]

1 Firma Louis Mischell errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 24.

Mischell zu Essen ist in

Kaufmanns Louis

unter der Firma „Lonis Mischell“ bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. ins des

[15572] Amtsgerichts zu Halle a./S.

eingetragen die

eingetragen

annover Auf Blatt

Al. Bunnenberg

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 27. KSönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

kärz 1884. Jordan.

2 Bekanntmachung.

3449 des hiesigen Handelsregisters ist

r. heute zu der Firma:

eingetragen: „Die Fir Hannover,

1

betrieben. Hannover, Königlich Hannover. zu der Firma: eingetragen:

und Oberalter Mitgliedern de

Hannover.

eingetragen die

Hannover.

Hannover. Die nachstehe lfde. Nr.

in das hiesige

stand gewählt.

Hannover.

Das Hand

„H

fortsetzt.

Heiligensta [O oy e b

Col. 3. Col. 4. Bez Col. 5. Ze

Eingetrag 1884 am

unter Nr. 604

Kaufmann Josef tragen worden.

Jauer.

haber der am 24. März 18

Kõö

Jork. B

zu der Firma:

b D. eingetragen:

„Die Firma Jork, den 25. Köni

Jork.

In das hiesige

Auf Blatt 2331 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

mit dem Niederlass Inhaber der Kaufmann Karl V Das Handelsgeschäft ist bis

In das hiesige

Landschaftsrath Frei

Hannover, den 28. März Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl.

In das hiesige Ha

An Stelle des aus dem Vorst Kaufmanns August Weber ist d Düsdieker zu Hannover als

Karl Voges dasselbe unter der Fi Ednard Ritter Nachf

Hannover, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abt

In unserem Firm

Carl Kühne, F

Hirschberg.

Jacob Cohn zu Hirsch des Gesellschaftsregisters

Kaufmann

Auf Blatt 4 des

Berthold Freusdorff

ma ist erloschen.“ den 28. März 1884.

ordan.

Hannover. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blat eingetragen die Firma:

Eduard Ritter Nachf. ungsorte Hannover, und als deren oges zu Hannover. her unter der

Eduard Ritter den 28. März 1884.

es Amtsgericht. Abtheilung NT.

Jordan.

Bekanntmachung.

Ernst Albers 8 Vorstandes 1884. Jordan. Bekanntmachung.

Firma:

Otto Schmidt

Hannover, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Jordan.

Bekanntmachung. nde

ordan.

Bekanntmachung.

irma Eduard Ritter: elsgeschäft

rma

Jordan.

dt. Bekanntmachung.

Heiligenstadt. eichnung der Firma:

it der Eintragung:

en zufolge Verfügung vom 24. März

26. März 1884.

Heiligenstadt, den 24. März 1884. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

die

Cohn

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub

1 In laufende Nr. die Firma G.

bner Georg Hübner 84 eingetragen worden.

Jauer, den 24. März 1884.

nigliches Amtsgericht.

ekanntmachung.

v. Riegen in Jork

ist erloschen.“ März 1884.

gliches Amtsgericht. J. Schmidt. *

Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Handelsregister ist heute Blatt 3298 Vereinsbank in Haunover

herr von Rössing zu Hannover zu Hamburg sind zu wiedergewählt.

ndelsregister ist heute Blatt 3541

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Otto Schmidt zu

Abtheilung NJ.

Eintragung zu der F 8. Creditverein zu Hannover eingetragene Genossenschaft Genossenschaftsregister wird hiermit bekannt gemacht. Hannover, den 28. März 1884. Königliches Amts gericht. Abtheilung XI.

ande ausgeschiedenen er Kaufmann Ewald Cassirer in den Vor⸗

Eingetragen zufolge der Ver 1884 am 28. März 1884. gez. Diederich, Gerichtsschreiber. „. 18576] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3388 eingetragen zu der F

fügung vom 28. März

ist auf den Kaufmann zu Hannover übergegangen, welcher

heilung XI.

enregister ist eingetragen: Laufende Nr. 179. Col. 2. Bezeichnung

des Firmen⸗Inhabers: Fabrikant Carl

hne in Heiligenstadt. Ort der Niederlassung:

ranz Kühne Nachfolger.

In unser Firmenregister Firma Gebrüder Josef & berg i. Schl. (früher Nr. 122 ) und als deren Inhaber der in Hirschberg i. Schl. einge⸗

Hirschberg, den 28. März 1884. 1 Königliches Amtsgericht. IV.

zu Jauer und als deren In⸗

hiesigen Handelsregisters ist heute

Handelsregister ist heute

Firma:

T. Buck,

mit den Ni erlassungsorte: Grünendeich

7

15575

[15574] t 3540

115577]

8 1

[15579]

8

[15580] irma:

I15582]

[15583] ist heut

584] 139

zu Jauer

[15585]

Firma:

H

Jork.

Hollern,

Jork.

Jork

unter

a. im Ge Firma Geb

Col. 2.

Oberstein.

getragen:

15586] latt 69

Firma:

und als

zu

eingetragen:

Viehhändler Jork, den

deren Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Tönjes Buck in Grünendeich. 3 Jork, den 25. März 1884. . Königliches Amtsgericht. v

Auf Blatt 42 des heute zu der Firma: J. Hoppe in Steinkirchen 8

„Die Firma ist erloschen.“ 1 Jork, den 25. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 70 eingetragen die Firma:

mit dem Niederlassungsorte Siebenhöfen, Gemeinde und als deren Inhaber der Schenkwirth und Harm Wilckens in Siebenhöfen. 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. J.

Auf Blatt 55 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ den 28. März 1884.

In das hieselbst geführte Firmenn am heutigen Tage ad Nr. 1471, sL. Holzer in Segeberg, Inhaber: Holzer daselbst, eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Kiel, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Lauenburg i./ P. Bekanntmachung. In unser

Rechtsverhältni Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Fritz Liebert, b. der Kaufmann Wilhelm Liebert, 8 Beide zu Marienwerder. Die Gesellschaft hat am 10. März 1884 be⸗ onnen und ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Marienwerder, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Marienwerder. Zufolge Verfügung 21. ejd. in dem hier geführten Nr. 271 Colonne 6 getragene Firma:

S. J. Liebert’s Nachfolger

erloschen ist. Marienwerder, den 21. März 1884 Königliches Amtsgericht. I.

eeeeer Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist zu Nr. 232 Band selbs treffend die Firma Pierre Matre zu Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß Jacques Trautwein 2 daselbst als Prokurist bestellt ist. Mülhausen, 27. März 1884. 1 Der Landgerichts⸗Obersek Rilaer.

Neuhaldensleben. In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt: sellschaftsregister unter Nr. 56 bei der Grabe zu Neuhaldensleben:

Col. 4. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft i bisherigen Mitgesellschafter Grabe übergegangen und die register unter Nr. 176 neu eingetragen;

b. im Firmenregister unter Nr.

r.

Kaufmann Ernst Grabe haldensleben.

Col. 3. Neuhaldensleben.

Col. 4. Gebr. Grabe. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1884 an demselben Tage. Nenhaldenslebeu, den 28. März 1884.

ar.

Firmenregister ist zufolge Verfügun vom 26. d. Mt 8 68 (C. Sawallisch): Die Firma ist erloschen. 8 Lauenburg i./P., den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Marienwerder. In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20. Nr. 33 eingetragen: Firma der Gesellschaft: 8 S. J. Liebert’s Nachfolger. Sitz der Gesells

ins Handelgreglister. Auf geschehene Anmeldung ist andelsregister unter Nr. 305 der Firmenakten ein⸗

Ph. Klein Ir.

Sitz: Idar

1) Inhaber, alleiniger, der Le waaren⸗Fabri

Idar.

dt.

[15589]

Bekanntmachung. hiesigen Handelsregisters ist

chmidt.

Bekanntmachung. 115587]

Harm Wilckens,

ee1X““

Schmidt.

Bekanntmachung. [15588

J. Wehrt in Jork

önigliches Amtsgericht. I. Schmidt

Kaltennordheim. Bekanntmachung. burger aus Posen durch Vertrag vom 23. Auf Beschluß von heute ist die Fol. 48 unseres d 8 8 eingetragene Firma L. altennordheim gelöscht worden. Kaltennordheim, den 26. März 1884. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. Keßler. G

Clas zu g

8—

Bekanntmachung. 115591] gister ist betr. die Firma

Kaufmann Leon

[15592]

s. heute eingetragen bei Nr.

Bekanntmachung. [15593]

März cr. am 21. ejd.

chaft: Marienwerder. sse der Gesellschaft:

w

jeder der beiden Gesellschafter in

Bekanntmachung. [15594] vom 20. März cr. ist am Firmenregister sub vermerkt, daß die daselbst ein⸗

Fritz Liebert

Bekanntmachung. [15596]

I. des Firmenregisters, be⸗

ret

r:

[15597] Bekanntmachung.

ist mit der Firma auf den „Ernst irma i .

ma im Firmen R 176:

8 8

nigliches Amtsgericht.

Eintragun [15598] heute in das hiesige 88

r⸗ und Schuh⸗

e kant Philipp Klein Junior

selbst die Handelsgese Hamburger Söhne

schließung Nr. 714, daß der Kaufmann Sally Hamburger zu S zur Zeit Mitinhaber der Firma ria

QLuerfurt.

Amtsgerichts Nr. 3 bei der F

Folgendes eingetragen worden:

Rastatt. registers wurde heute eingetragen:

1“

Rastatt. setzung (Firma Schnurrmann und Cie. in Muggensturm)

8 Maier Dreifuß schaft ausgetreten.

wie der bisherige Gesellschafter Moriz, Max Mayer dahier in dieselbe ein. 1 Rastatt, den

Reinhausen. Bekanntmachung.

und als deren Ludwig daselbst eingetragen worden. 8 8 Römhild, den 25. März 1884.

Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Anmeldung der Aktiengesellschaft unter der Firma „Volksgarten Gesellschaft“ 1884 wurde unter Nr. 352 des Gesellschaftsregisters

Für die Ehe des Firmeninhabers mit Wil⸗ helmine Margarethe Elisabeth, * Reckhard aus Trier, besteht laut Ehever⸗ trag vom 6. März 1884, errichtet vor dem 8 2ö. —* 2 zu Trier neine Abweichung von dem gesetzlich geltenden⸗ ehelichen Güterrechte. esehläch bellendes Oberstein, den 26. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb. 8

Posen. Handelsregister. 115599 Zufolge Verfügung von heute ist andeseaear

worden:

1) In unser Geselsschaftaregister bei Nr. 65, wo⸗ lschaft in Firma Zacharias

e zu Posen aufgeführt steht:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Sa⸗

lomon Hamburger zu Posen ist der Kaufmann

Berthold Hamburger zu Posen als Handels⸗

gesellschafter eingetreten.

b. Am 19. Dezember 1883 ist der Kaufmann Maier Hamburger zu Posen aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Sally Hamburger zu Posen als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

2) In unser Prokurenregister bei Nr. 247, daß

die dem Saling alias Sally Hamburger zu Posen, sowie dem Berthold Hamburger daselbst, für die 8 Firma Zacharias Hamburger Söhne zu Posen Nr. 65 des Gesellschaftsregisters kura erloschen ist.

ertheilte Pro⸗

3) In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ der ehelichen Gütergemeinschaft unter

Nintabe⸗ Bacha⸗ 8 Hamburger Söhne daselbst, Nr. 65 des Ge⸗ ellschaftsregisters für seine Ehe mit Louise Ham⸗ 1 Mai 1882 ie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlossen hat. Posen, den 28. März 1884. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Handelsregister. [15600] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten ist unterm heutigen Tage unter laufende irma:

„Vorschuß⸗Verein Roßleben E. G. zu Roßleben“

Der Kaufmann Karl Reinhold Meitz ist aus

im Vorstande ausgeschieden und ist an dessen

Stelle der Cantor August Wilhelm Samuel

Scharf in Roßleben zum Controleur bis 18 Dezember 1884 gewählt woren. Querfurt, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht.

601]

Nr. 5109. Zu O. Z. 169 des Firmen⸗

Die Firma Fried. Erdin in Rastatt ist er⸗ loschen.

Rastatt, den 28. März 1884. 8 Großh. Amtsgericht. arenschon.

[1560 gr. 5095. Zu O. Z. 55 als Fort⸗ von O. Z. 12 des Gesellschaftsregisters

urde heute eingetragen: Am 1. Januar 1884 sind Samuel Schnurrmann, und Simon Kahn aus der Gesell⸗

Gleichzeitig trat Kaufmann Albert Kahn,; ledig, Muggensturm, mit dem Rechte gleicher Vertretung genannt

28. März 1884. Großh. Amtsgericht. Farenschon.

1 15603] hiesigen Handelsregisters ist

Zuckerfabrik Garte in Rittmarshausen

Auf Fol. 40 des

heute zur Firma:

eingetragen: 8 1) Der Vorstand (Direktion) besteht für die Zeit

vom 1. April 1884/87 aus den einstimmig wiedergewählten Herren: Inspektor Hillebrecht in Rittmarshausen, Domänenpächter Vogler in Niedeck und Hofbesitzern H. Heinemann in Etzenborn, G. Kleinschmidt in Kerstlingerode und H. Kere jun. in Klein⸗Lengden. ) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März d. Js. ist a. unter Aenderung der §§. 3 und 53 des Sta⸗ tuts das Aktienkapital auf 357 000 ℳ., die Zahl der, auch gleichberechtigten, Aktien auf

714 erhöht, die zuletzt aufgeführte

b. in §. 5 des Statuts Zeitung gestrichen,

c. §. 22 des Statuts dahin erläutert, daß jeder Aktionär auf jede Aktie mindestens 200 Centner Rüben liefern muß.

Reinhausen, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. Münchmeyer.

[15604]

ömhild. Unter Nr. 72 des hiesigen Handels⸗

registers ist heute auf Anmeldung vom Gestrigen

Firma Hermann Ludwig zu Gleicherwiesen Inhaber Viehhändler Hermann

Herzogliches Amtsgericht. EVö11

[15606]

vom 27. März

Aenderung der §§. April 1882 durch

9 und 11 des Statuts vom

Hinzufügen zweier Zusätze,

gemaãß Verfügung von heute, eingetragen. Saarbrücken, den 27. März 1884. 8

Der Königliche Gerichtsschreiber:

8 Kriene.

die Firma: „Carolina Mettel“ zu Saarbrücken

brücken. Handelsregister [15605]

888 Sön. lichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Wegen Aufgabe des Geschäfts wurde auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 28. dieses Mts.

gelöscht. 8 brücken, den 29. März 1884. 98 Der düünr erneenneüüntnic riene.

[15607] Schwarzenfels. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 82 eingetragen:

Firma: Simon in Altengronau,

ist Inhaber der Firma: 8. . ee. Simon Münz in Altengronau, laut Anmeldung vom 12. Februar 1884.

Schwarzenfels, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

stassrurt. Bekanntmachung. 115627] In unserm Handelsregister, woselbst unter Nr. 61 die Firma „Chemische Fabriken Harburg⸗Staß⸗ urt vormals Thörl und Heidmann Acetien⸗ Gesellschaft in Staßfurt“ vermerkt, ist heute fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: 1“

1) der Senator Johann Friedrich Thörl ist als Geschäftsführer ausgeschieden;

2) der Kaufmann Ernst Moritz Nagel zu Har⸗ burg ist zum Geschäftsführer ernannt, mit dem Rechte, nach Maßgabe §. 13 der Sta⸗

rtuten die Firma der Gesellschaft zu zeichnen;

3) die dem Geschäftsführer Max Emil Johann Thörl ertheilte Prokura ist erloschen.

Zu 1—3 eingetragen auf Grund des Beschlusses des Verwaltungsraths vom 20. Februar 1884 zu⸗ folge Verfügung vom 18. März eingetragen am 19. März 1884.

(Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Seite 67). 8

Staßfurt, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

168100 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 87 bei der Firma Stettiner Dampf⸗ mühlen⸗Actien⸗Gesellschaft Folgendes eingetragen: Aus dem Verwaltungsrath der Gesellschaft ist

der Kaufmann August Schneppe zu Stettin ausgeschieden und an seiner Stelle laut nota⸗ riellen Attestes, d. d. Stettin, den 14. März 1884, in der Generalversammlung von dem⸗ selben Tage der Kaufmann und Konsul Rudolf

vel zu Stettin auf 5 Jahre gewählt worden.

Stettin, den 26. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

[15609] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 602 bei der Firma: W. Stange & Co. zu Stettin Folgendes eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Fried⸗ rich Wilhelm Stange zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2039 der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Stange zu Stettin mit der Firma: W. Stange & Co. und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. 18 Stettin, den 27. März 1884. 8 Koönigliches Amtsgericht.

[15608] Stettin. Der Kaufmann Carl Koepke zu Stettin hat für seine Ehe mit Louise, geb. Lenzner, durch Vertrag vom 20. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 762 heute eingetragen.

Stettin, den 27. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

[15611] Teterow. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 55 sub Nr. 109 eingetragen: Col. 3. Hermann Schultz. Col. 4. Joerdensdorf. Col. 5. Kaufmann Hermann Schultz zu Joer⸗ densdorf. 1 Teterow, 29. März 1884. Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. C 12n Zufolge Verfügung vom 26. März 1884 ist heute in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 93 ein⸗ etragfn, daß von dem Kaufmann Jacob Moses osenfeld in Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma M. Rosenfeld bestehenden Handels⸗ niederlassung Register Nr. 305 für welche in Soldau, Illowo und Berlin Zweigniederlassungen mit gleicher Firma errichtet sind, dem Kaufmann Louis Engler in Berlin und dem Kaufmann Karl Emil Leopold Thober in Berlin Kollektivprokura ertheilt ist. Thorn, den 27. März 1884. 1“ Königliches Amtsgericht. V.

[15613]

Tilsit. In unserm Prokuxenrefister ist unter

Nr. 62 die dem Ingenieur August Goldbach in

Tilsit für die Firma C. F. Sternkopf Söhne in

Tilsit ertheilte Prokura in Folge Verfügung vom 26. März am 27. März 1884 gelöscht worden.

Tilsit, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.

8 [15615]

Trier. Unter Nr. 45 des Genossenschaftsregisters

wurde zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. der am

März 1884 konstituirte Darlehnskassen⸗Verein unter der Firma:

Esesiet er Darlehnskassen⸗Verein, I. eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Eschfeld eingetragen.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben,

Der Vorstand besteht aus: 1) Theodor Leufgen, Ackerer zu Roscheid, Vereinsvorsteher, 2) Nikolaus Weiler, Ackerer zu Eschfeld, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Nikolaus Hankes, Ackerer zu Reiff, 4) Paul Sietzen, Ackerer zu Sengerich, 5) Johana Staus, Ackerer zu Eschfeld. Die Legitimation des Vorstands erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem St. Paulinus⸗Blatt in Trier bekannt zu machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden. Trier, den 27. März 1884. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. 8 8 S 15616] Trier. Unter Nr. 46 des Genossenschaftsregisters wurde zufolge Verfügung von heute der am 23. März 1884 konstituirte Darlehnskassenverein unter der irma: 8 „Wallendorf'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Wallendorf eingetragen. 8 Der Verein hat den Zweck. die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erfor⸗ derlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Der Vorstand besteht aus: 1) Matthias Gales, Ackerer in Wallendorf, Vereinsvorsteher, 2) Peter Linkels, Ackerer in Biesdorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Michel Reif, Ackerer in Wallendorf, 4) Wilhelm Wenzel, Ackerer in Wallendorf, 5) Peter Bormann, Ackerer in Wallen⸗ dorf.

Die Legitimation des Vorstands erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung. 1

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen 1“ und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist.

6 F ist,ülichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem St. Paulinus⸗Blatt in Trier bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Trier, den 27. März 1884.

Semmelroth, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

[15617] Trier. Unter Nr. 44 des Genossenschaftsregisters wurde zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. der am 16. März 1884 konstituirte Darlehnskassenverein unter der Firma: 1 „Bickendorf'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“,

mit dem Sitze zu Bickendorf eingetragen.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Der Vorstand besteht aus: 1) Nikolaus Fuchs, Ackerer in Bickendorf, Vereinsvorsteher, 2) Johann Lichter, Gutsbesitzer zu Ehlenz⸗Ließem, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Matthias Neuerburg, Ackerer in Nattenheim, 4) Matthias Scheer, Ackerer in Nattenheim, 5) Maximilianus Heltemes, Ackerer in Bickendorf.

Wahlprotokoll der Generalversammlung.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

dalht öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im St. Paulinus⸗Blatt zu Trier bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Trier, den 27. März 1884.

Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Abtheilung II.

öW 11914] Trier. Unter Nr. 47 des Genossenschaftsregisters wurde zufolge Verfügung von heute der am 24. März 1884 gebildete Darlehnskassenverein unter der Firma: „Kürenzer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft“

mit dem Sitze zu Kürenz eingetragen.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Der Vorstand besteht aus: 1) Mathias Müller I., Ackerer, Vereinsvorsteher, 2) Theodor Maas, Lehrer, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Josef Lamberty, Ackerer, 4) Johann Christmann, Ackerer, 5) Mathias Hostert, Ackerer, Alle zu Kürenz wohnhaft.

Die Legitimation des Vorstands erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dechmn FF und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Trieri⸗

Die Legitimation des Vorstands erfolgt durch das

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden. Trier, den 28. März 1884. Semmelroth, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

[15619] Westerstede. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: „Zu Nr. 100. Firma: Sander & Vellguth,

Torfwerk Ocholt. Sitz: Ocholt. Offene Handelsgesellschaft; Beginn der Gesell⸗ schaft: 1884. März 26. Gesellschafter: Ingenieur Heinrich Carl Sander zu Ocholt und Kaufmann Carl Friedrich August Vellguth zu Bremen. Westerstede, 1884, März 26.

Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II.

8 (Unterschrift.)

[15618 Westerstede. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

Zu Nr. 99: Firma Mecke & Sander, Torf⸗ werk Ochholt: 8 Die Firma ist erloschen. 1 . Westerstede, 1884, März 26. 1 8 Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. (Unterschrift.) ö11I1I1I1““ 115620] Wiesbaden. Das seither unter der Firma: Günther & Bokkarius zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Gesellschafter Buchdrucker Adolf Bokkarius zu Wiesbaden als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der seitherigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. 1 Demzufolge ist heute die Firma: Günther & Bokkarius im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 238 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 786 auf den Namen des jetzigen Inhabers neu einge⸗ tragen worden. Wiesbaden, den 27. März 1884. Königliches Amtsgeri Abtheilung VIII. [15621] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 725 eingetragen worden, daß die Firma Her⸗ mann Jessel zu Wiesbaden erloschen ist Wiesbaden, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

8 8 [15622] Wiesbaden. Das seither unter der Firma H. Rosenthal zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven in Folge Vertrags an die Kaufleute Meier Rosenthal und Hermann Fessel, Beide zu Wiesbaden, übergegangen und wird von denselben als offene Handelsgesellschaft, welche am 26. März 1884 begonnen, unter derselben Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. .

Demgemäß ist heute die Firma H. Rosenthal im Firmenrezister unter Nr. 705 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 279 auf die Na⸗ men der jetzigen Inhaber eingetragen worden.

Wiesbaden, den 27. März 1884.

Königliches Amtsgericht. 1 Abtheilung VIII. 8

[15623] Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 280. Col. 2. Bezeichnung der Firma: Geschwister Strauß. b Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind Fräulein Rosa und Emilie Strauß, Beide zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 10. März 1884 be⸗ gonnen. 8 Wiesbaden, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[15624] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 163 eingetragen worden, daß die dem Max Voß zu Wiesbaden für die Firma „Wiesbadeuer Pferde⸗Eisenbahn Haffner & Lindner“ ertheilte Prokura erloschen ist. 1 Wiesbaden, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Wittstock. Bekanntmachung. [15625] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter der Nr. 323 die Firma A. Merten zu Wittstock und als Inhaber derselben der Abdeckereibesitzer Alois Merten daselbst v“““ eingetragen worden. Wittstock, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [15726]

In dem Konkurse über das Vermögen des Holz⸗ bildhauers Bruno Kröber hier soll die Schluß⸗ vertheilung vorgenommen werden. b

Die Summe der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen beträgt 4988 02 ₰, davon sind vor⸗ berechtigt 191 45 ₰. 1

Der zur Vertheilung verfügbare Massebestand be⸗ trägt 675 11 ₰.

Altenburg, den 28. März 1884.

Der Konkursverwalter: Carl Besser.

(15806v]0°8 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Krone & Mencke, Friedrichstr. 105 C., ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

schen Landeszeitung bekannt zu machen.

den 17. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

r dem Ksniglichen Amtsgerichte I. hierselbst. Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumt. Berlin, den 20. März 1884.

Schwarz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 52.

4 1b 115795] Konkursverfahrden. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Zöllner zu Berlin ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 10. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, Saal 21, bestimmt. Berlin, den 27. März 1884. 8

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Könialichen Am Abth. 54.

115796] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Otto Hindelmeyer hier,

Adalbertstraße Nr. 63, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Februar 1884 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Februar 1884 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Berlin, den 28. März 1884. . Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 50.

(1808- Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Weinhändlers Gustav Naeck hieselbst, Münzstraße 6, ist am 29. März 1884, Morgens 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8 Kaufmann Mielziner II. hieselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Erste Gläubigerversammlung am, 29. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 41. Allgemeiner Prüfungstermin auf den 28. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst. . Braunschweig, den 29. März 1884. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts VI. F. Bach.

11579712 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Justus, in Firma „Her⸗ mann Justus“ in Celle wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. März 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Celle, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Mosengel. Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.

115865]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der zu Cöln bestandenen Handlung unter der Firma Gebr. Andriessen ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. März 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. März 1884 bestätigt worden, aufgehoben.

Cöln, den 29. März 1884.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abth. VII. 8

8

15639 dael den Nachlaß des am 18. Dezember 1883 verstorbenen Rentiers, früheren Gutsbesitzers Richard Woldemar Rosenlöcher in Dresden, wird heute, am 29. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rathsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis zum 23. April 1884. 8

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: den 2. Mai 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8

Dresden, am 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. 8 1

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

1156568 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Strumpffaktor Christian Friedrich Erdmann Frank in Geyer wird heute, am 28. März 1884, Mittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. 1

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Stadler in Chemnitz wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen,; sind bis 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 322 über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 15. April 1884, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 12. Mai 1884, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Verhandlungs⸗ saal Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverpoalter bis zum 26. April 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ehre’üfriedersdorf.

H. R. Klauß, Afs. Beglaubigt: Reinhardt, G.⸗S.

115867] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das von dem Oeko⸗

zum 3. Mai

n und Handels mann Johann Gottfried Geithe zun., well in Reichenbach nachgelaffem