1884 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

per diesen Monat 23,6 bez., per April-Mai —, per Mai- Inni —, per Sept.-—— Oktober.

Spiritus per 100 ILüter, à 100 % = 10 000 %. Termine fest. Gekündigt 580 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per April-Mai 46,7 47 bez. per Mei-Juni 47 47,3 bez., per Inni⸗-Juli 47,9 48 bez., per Juli-Aug. 48 7 49 bez., per Augvst- Septbr. 49,3 49,5 bez., per Sept.-Oktober 49 bez.

per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fasz 45,7 bez.

Weizenmehl No. 00 26,25 24.25, No. 0 24.25 23,00, No. 0 u. 1 22,00 20,00. Roggenmehl No. 0 21,75 19,75. No. 0 u. 1 19,50 17,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 165,00 179,00, pr. April-Mai 176,50, pr. Septbr.-Oktober 184,00. Roggen matt, loco 135.00 138,00, pr. April. Mai 136,00, pr. Sept.-Oktober 142.50. Rüböl unverändert, pr. April-Mai 58,00, pr. Septemb.-Oktober 57.50. Spiritus fest, loco 45,70, pr. März 46 00. pr. April-Mai 46,30. per Juni-Juli 47,60. Petroleum loco 8,10.

Posen, 31. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 45,60. pr. März 45,60, pr. April-Mai 46,10. pr. Juni 47,00. pr. Juli 47,70. Fest.

Breslan, 1. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 46.10, do. pr. Juni-Juli 47,40, do. pr. August-September 48 60. Weizen pr. April 186. Roggen pr. April-Mai 144,00, do. pr. Mai- Juni 145,50, do. pr. September-Oktober 148,00. Rüböl loco April- Mai 55 50, do. pr. Mai-Juni 56,50, do. pr. September-Oktober 57,50. Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön.

Cöln, 31. März. (w. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50, fremder 19,00, pr. März 17,40, pr. Mai 17,70, pr. Juli 17,85. Roggen loco hiesiger 14,50. pr. März 13,90,. pr. Mai 13,85 pr. Juli 14.15. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 32,50, per Mai 30,60, pr. Oktober

Bremen, 31. März (W T. B)

Petroleum (sSchlussbericht) fest. Standard white loco 7,40, pr. April 7.40, pr. Mai 7,50., pr. Juni 7,60, pr. August- Dezember 8,00. Alles bezahlt und Käufer.

Hamburg, 31. März (W. P. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine piedriger, pr. April-Mai 166,00 Br. 165,00 Gd., pr Mai-Juni 169 0 Br., 168,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine niedriger, PE April-Mai 125,00 % Br., 124,00 Gd., pr. Mai-Juni 126.00 Br., 125,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 59,50, pr. Mai 59.50. Sspiritus fester, pr. März 37 ½⅛ Br. pr. April-Mai 38 Br., pr. Mai-Juni 38 Br., pr. August-September 40 ½ Br. Kaffee fester, unbedeutender Umsatz. Petroleum behauptet, Standard white loco 7.60 Br., 7 50 Gd., pr. März 7,45 Gd., per August-Dezember 8,00 Gdd. Wetter: bewölkt.

vien, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,68 Gd., 9,73 Br., pr. Mai-Juni 9,77 Gd, 9,82 Br. Rogzen pr. Frühjahr 8,28 Gd., 8.33 Br., pr. Mai-Juni 8,33 Gd., 8,38 Br. Mais pr Mai-Juni 6,90 Gd., 6.95 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,40 Br., pr. Mai-Juni 7,45 Gd., 7,50 Br.

Pest, 31. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Früh- jahr 9,38 Gd., 9,40 Br., pr. Herbst 9,84 Gd., 9,86 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,92 Br. Mais pr. Mai-Jnni 6,50 Gd., 6,52 Br. Kohlraps per Angust-September 13 ¾. Wetter: Pracht-

wetter. 3 Amsterdam, 31. März. (W. T. B.)

84 90 ℳ. IV. Qualität 72 80

Amsterdam, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 242. Roggen loco flau, auf Ter- mine still, pr. März 158, pr. Mai 157, pr. Oktober 161. Rüböl loco 38 ½. per Mai 35 ¼, pr. Herbst 34 ½.

Antwerpen, 31. März. (W. T. B.)

Potrolenmmarkt. (Schlussbericht) Ratfinirtes. Type weiss loco 18 bez. u. Br., pr. April 18 bez., 18 Br., pr. Mai 18 ¼ Br., pr. September-Dezember 19 ¾ Br. Weichend.

Antwerpen, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weisen flau. ruhig. Hafer unverändert. Gerste behauptet.

London, 31. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenlodungen. Wetter: Regnerisch. 8

London, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, fremder grösstentheils ½ 1, Mais ¾ sh. niedriger als vergangene Woche, Malzgerste träge ½ 1 sh. billiger. Mehl und Mahlgerste fest. Hafer ruhig, Erbsen knapp, 1 sh. theurer, Bohnen unverändert,

London, 31. März. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12, 18 nominell.

Liverpool, 31. März. (w. T. B.)

Raamwolte. (Schlussbericht.) UImsatz 10 000 B. davon für Speknlation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. ame- rikanische Mai-Juni-Lieferung 65614. Juni-Juli-Lieferung 6 ⁄2, Juli- August-Lieferung 67⁄32, September-Oktober-Lieferung 6 ½, Oktober- November-Lieferung 67⁄¼4 d.

Liverbpool, 31. März (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Weitere Meldung: Oomra good 51⁄16 d. 1

Glasgow, 31. März. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbres warrants 42 s

Bradford, 31. März. (W. T. B.)

Wolle und Garne fest, Stoffe stetig.

Paris, 31. März (W. T. B.)

Rohzucker 83° träge, loco 43,50 à 43.75. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 51,50, pr. April 51,60, pr. März-Juni —, —, pr. Mai-August 52,00.

Paris, 31. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 22,50, pr. April 22.40, pr. Mai-Juni 22.90, pr. Mai-August 23,25. Mehl 9 Marques träge, pr. März 47,50, pr. April 48,00, pr. Mai Juni 48,80, pr. Mai-August 49,10. Rüböl ruhig. pr. März 70,25, pr. April 70,25, pr. Mai-August 71.25, pr. Septbr.-Dezember 73,25. Spiritus träge, pr. März 41.25, pr. April 41,25, pr. Mai-August 42,75, pr. September-Dezember 44,75.

New-Iork, 31. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 117/16. do. in New- Orleans 11 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-Vork 8 ⅔e Gd., do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petrolenm in New-Vork 7 ⅜. do. Pipe line Certificates D. 94 ½8 C. Mehl 3 D. 35 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 3 ½ C., do. pr. April 1 D. 1 C.. do. Dr. Hl 1 D. 3 5. 4 0. Hais (New) D. 59 ½ C. Zucker (Fair refning Muscovades) 5 16 Kaffee (fair Rio-) 11. Schmalz (Wilcox) 9,75, do. Fairhanks 9,62, do. Rohe & Brothers 9,65. Speck 10 &, Getreidefracht 1.

Roggen

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-viech- hofs vom 31. März 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 2885 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg).

I. Qualität 112 120 ℳ, II. Qvalität 94 102 ℳ, III. Qualität

gehweine Auftrieb

7673 Stück.

(Durchschnittspreis für

100 kg.) Mecklenburg. 94 96 ℳ, Bakony 110 ℳ, Landschweine: a. gute 88 92 ℳ. b. geringere 84 86 ℳ, Serben

Kälber.

Auftrieb 1542 Stück.

(Durchschnittspr. für 1 kg.)

I. Qualität 0,86 1,06 ℳ, II. Qualität 0,62 0,82 Auftrieb 13 988 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,86 0,94 ℳ, II. Qualität 0,60 0,80

Schafe.

Wetterbericht vom 1. April 1884,. 8 Uhr Morgens.

Stationen.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in

Millimeter.

A B Üee Fatur Wind. Wetter. sin 0 Celsius 50 C.=4088.

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . . Haparanda

St. Petersbg. Moskan...

town Brest . Helder.. Sylt Hamburg. Swinemünde. Neufahrwass. Memel

740 748 761 764 770 772 769 768

2 wolkenlos

2 wolkenlos 1 heiter

wolkenlos

742 748 -Peppe 755 758 759 762 766

767

halb bed. Regen¹) halb bed. wolkenlos 5 wolkenles 4 wolkenlos 1 bedeckt 1 halb bed.

Münster. Karlsruhe.. Wiesbaden. Mönchen

Chemnitz .. Föch elubh Breslau

—2z 2 756 758 758

V

1

wolkenlos wolkig wolkenl. ²) halb bed. wolkenlos halb bed. bedeckt heiter⸗)

d.

1) Grobe See.

Anmerk

1) Nordeuropa, südlich dieser Gruppe ist die Richtung

europa

ung:

2) Thau.

wolkenlos

V

I œ SNOOS

3) Früh Reif. Die Stationen zind in 4 Gruppen geordnet: 2) Küstenzone von Irland bis Osrpreussen, 3) Mittel- Zone, 4) Südeuropa. 1

Innerhalb jeder

von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark, 7 = ;teif,

3 = schwach.

8 = gtürmisch, 9 = Sturm. 10

Sturm, 12 =

dem botnischen Busen

Norden frisch Winden, wolkenlos.

Orkan.

= starker Sturm, 11 = hettiger

Uebereicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig verändert. Das barometrische Maximum liegt mit unveränderter Intensität über

das Minimum westlich von Irland. Bei im en, südöstlichen, im ist das Wetter über Central-Europa trocken und meist

In der Bretagne und über Schottland herrscht Regen- wetter, auf den Hebriden fällt Schnee.

Süden leichten umlaufenden

Die Temperatur ist im

Westen meist gestiegen, in Nordost Europa gesunken. Die Frost-

grenze erstreckt sich von Binnenlande wurde stellen

Stockholm nach Lemberg. Im deutschen weise Reif beobachtet.

Deutsche Seewarte.

Bancazinn 52 ½

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 87. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in

3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Lehmann, Frl. Driese, Hr. Betz,

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.,“*. Gesangsterte von Görs.

Mittwoch: Zum 101. Male: Helena Hohl.

Musik von Steffens. Le; eks 8 [15781] Urtheilsauszug.

In Sachen

nenden Eheleuten Schuhmacher Johann Hans und

Mende, Ober⸗Sekretär, I. Gerichtsschreiber des Landgerich ts.

der Jenny Lang, ohne Gewerbe, Ehefrau des Leder⸗

Forbach

Ehemann Johann Paquin, Schuhwaarenhändler, zu wohnend Saargemünd durch Beschluß vom 18. März 1884, 3 der zwischen den bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

d, den 27. März 1884. 8 Der Ober⸗Sekretär:

die Trennung

Saargemün

vamerN.

hat das Kaiserl. Landgericht zu

genannten Parteien

Erren.

Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 92. Vorstellung. Auf Begehren: Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 88. Vorstellung. Der Tronbadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Azucena: Frl. v. Ghilany, vom Stadttheater in Lübeck, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Schmidt, Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 93. Vorstellung. Zum 1. Male: Der Mohr des Zaren. Schauspiel in 5 Akten nach einem Fragment von Puschkin von Richard

Voß. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Der Probe⸗

pfeil. Donnerstag: Romeo und Inlia.

MWallner-Theater. Mittwoch: Zum 5. M.: Die Näherin. Posse mit Gesang in 4 Akten von

Ludwig Held und Ed. Jacobson. Musik von Carl Millöcker und G. Michaelis.

n 8 8 8 1“ Victoria-Theater. Mit⸗woch: Kleine Preise. 3. 164 M.: Excelsisr. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ on von F. Lütkemever. Ausgeführt von 450 Personen.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 281. Male: Der Bettelstudent

on Millböcker.

„Donnerstag: Zum 8. Male: Hoffmanns Er⸗ zählungen. Phantastische Oper in 4 Akten und 5 Bildern mit Benutzung von E. T. A. Hoffmanns Novellen von Jul. Barbier. Musik von Jaques Offenbach.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Mittwoch: Erstes Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 1. Male: Ums Regiment. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Franz Schasler. (Novität.)

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗ G der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. O, diese Mädchen! Schwank in 4 Akten von Julius Rosen. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: O, diese Mädchen! Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch: Zum 145. Male: Nanon. Operette in 3 Akten,

et nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn SOo. Schluß der Bilse⸗Concerte am 30. April 1884.

Mittwoch, Abends 7 Uhr. Symphonie⸗Concert, mit Benutzung der Orgel. 1. Theil. Hamlet, Concert⸗ Ouverture, von N. Gade. Symphonisches Zwischenspiel (Intermezzo) zu Calderons Schauspiel: „Ueber allen Zauber Liebe“, von Eduard Lassen.

Ungarischer Marsch aus „Faust“, von Hector Berlioz. Violine, von Wieniawski, vorgetr. von Hrn. Concertmeister Johan Symphonie Nr. 7 A-dur von

Concert Nr. II. D-moll

für die Smit. 2. Theil. L. v. Beethoven, a. Introduction und Vivace, b. Allegretto, c. Scherzo, d. Finale. 3. Theil. Zum ersten Male wiederholt:

nachtstraum“, von Mendelssohn⸗Bartholdy. Largo für Orgel, Harfe und Streichinstrumente von Händel, Violine⸗Solo, Hr. Concertmeister Johan Smit, Ouverture zur Oper „Der Freischütz“ von C. M. v. Weber.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Donnerstag: Solo⸗Vorträge von Frl. Elise Jausen, Hrn. Charles Molé und Hrn. Hugo Türpe.

Die Abonnements⸗Billets verlieren mit dem 30. April unbedingt ihre Gültigkeit.

Familien⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Sophie Tondering mit Hrn. Dr. Clasen (Apenrade). Frl. Adele Morgenroth mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Hans Faber (Cottbus). Frl. Hildegard Hübener mit Hrn. Pastor Paul Boy (Wittenmoor Badingen). Frl. Luise Winckler mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Stark

(Rittergut Hainchen bei Schkölen Dresden).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Georg v. Bonin mit Frl. Gretchen André (Osnabrück).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Münzinger (Mezingen). Hrn. Kammerjunker Leonhard Graf v. Rothkirch und Trach (Panthenau). Dg. Premier⸗Lieutenant v. Branconi (Münster

18 9.2

Gestorben: Hr. Prediger Friedrich Daniel Jacobi (Liebenwalde). Hr. Oberförster a. D. Friedrich Adolph von Alemann (Genthin). Hr. Super⸗ intendent Gustav Heydenreich (Potsdam). Hrn. Pfarrer F. Fischer Sohn Hans (Gr. Arnsdorf bei Saalfeld in Ostpr.).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [15785]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cleve vom 5. März 1884 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den früher zu Alt⸗ louisendorf, jetzt zu Winnenthal bei Panten woh⸗

8

„Lebende Fackeln“, Andante aus der dramatischen Symphonie „Nero“, von Edgar Munzinger. Scherzo aus dem „Sommer-

fabrikanten Regnier Doutrelepont in Malmedy, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Reiners, gegen den Regnier Doutrelepont, Malmedy. Beklagten, hat die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 27. Fe⸗ bruar 1884 für Recht erkannt: „Es wird die zwischen den Parteien bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen, die Parteien werden zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer Rechte und Ansprüche vor den Notar Kogel in Malmedy verwiesen nd hat der Beklagte die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.“ Aachen, den 24. März 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[15780]

Lederfabrikant in

Urtheils⸗Auszug. In Sachen der Bertha Dapper, ohne Gewerbe, Ehefrau des Kaufmanns Joseph Roebruck, in Aachen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gatzen, 11 Fkenen

den Kaufmann Joseph Roebruck in Aachen, Be⸗ klagten,

hat die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom

27. Uecn 1884 für Recht erkannt:

Die zwischen den Parteien bestehende vertrage⸗ mäßige eheliche Gütergemeinschaft wird für auf⸗ gelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien werden zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung vor den Notar Euler in Aachen ver⸗ wiesen und hat der Beklagte die Kosten des

Rechtsstreits zu tragen.“ ö“

Aachen, den 21. März 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15782] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 25. Fe⸗ bruar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Leder⸗ händler Carl Joseph Voigt und Amanda, geborne Seebach, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene 8 Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 28. März 1884.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

115778] Bekanntmachung.

In Sachen der verehelichten Frau Katharina Adele Paquin, geb. Potier, zu Forbach wohnend, vertreten durch Rechtzanwalt Engelhorn, gegen ihren

8

[15784] Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der II. Abtheilung der

Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar

i. Elsaß vom 25. März 1884 ist zwischen Regine

Weiler, Ehefrau des früher in Mutzig wohnenden

Fabrikanten Heinrich Lehmann, Beide in Schlett⸗

stadt wohnhaft, und diesem ihrem Ehemanne die

Gütertrennung ausgesprochen.

Der com. Landgerichts⸗Sekretär:

Braun.

[15783] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 28. März 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Spenlehauer und Josef Schaaf, Straßenbauunternehmer, Beide zu Colmar wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

ö“ Jansen.

[15704] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, JustizRath Flies hierselbst hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Landgerichte aufgegeben und ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Stettin, den 29. März 1884.

Königliches Landgericht.

[11620] Preußische National⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Stettin.

Die Aktionäre der Preußischen National⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft werden in Gemäßheit des §. 29 des revidirten Statuts zu der am 9. April cr., Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Börsengebäude abzuhaltenden 3g9sten ordentlichen Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.

In derselben findet die Neuwahl eines Direktors gemäß §. 19 des Statuts statt.

Die Stimmkarten werden gegen Legitimation im Bureau der Gesellschaft, Große Oderstraße Nr. 7, am 7. und 8. April cr. verabfolgt, und nur aus⸗ nahmsweise an fremde, zureisende Aktionäre noch am Morgen vor der Generalversammlung im Börsen⸗ gebäude ausgefertigt werden.

Der gedruckte Rechnungsabschluß pro 1883 ist vom 26. März cr. ab auf unserem Bureau entgegen⸗ zunehmen.

Stettin, den 6. März 1884

Der Verwaltungsrathh der Preußischen National⸗Versicherungs Gesellschaft. Ferd. Brumm. Bartels. Alb. Schlutow. C. Meister. Theune.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

R

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 42½

1 8 . 1

.

*

1“

1“

2

V 2 1 8 hö. S 8 füͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Se. MNajestät der König haben geruhtn: Sr. Durchlaucht dem Fürsten zu Schwa rzburg⸗ Sondershausen die Insignien des Johanniter⸗Ordens für Souveräne zu verleihen. 8 82 1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Lieutenant von Blumröder, Komman⸗ danten des Invalidenhauses zu Berlin, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant Grafen von Wedel, kommandirt bei der Botschaft in Wien, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; Aller⸗ höchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Heinrich XvIII. Prinzen Reuß den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse ; dem Major von Witzendorff, à la saite des Holsteinischen Felb⸗Artillerie Regiments Nr. 24, dem Hauptmann Freiherrn von Maltzahn, à la suite des Garde⸗Füsilier⸗Regiments, Beide kommandirt zur Dienstleistung beim Militärkabinet, und dem Geheimen expedirenden Sekretär Niedhardt beim Militärkabinet den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; Aller⸗ höchstihrem General à la suite, General⸗Lieutenant und Gene⸗ ral⸗Quaxtiermeister Grasen von Waldersee den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem General⸗Major von der Armee von Schlichting den Stern zum Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; Allerhöchstihrem stellvertretenden Leib⸗ arzt, General⸗Arzt 2. Klasse und Regiments⸗Arzt des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments Dr. Leuthold den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem Kanzlei⸗Rath und Geheimen Regi⸗ strator Dürre beim Militärkabinet den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten,

Oberst⸗Lieutenant von Bomsdorff und dem Garten⸗Direktor

ühlke zu Sanssouci das Kreuz der Ritter des Königlichen aus⸗Ordens von Hohenzollern; den evangelischen Haupt⸗

lehrern Jantzen und Staberow zu Danzig, den evange⸗

lischen Lehrern Scheibe und Wulkow zu Treuenbrietzen und dem evangelischen Lehrer und Küster Immisch zu Quedlinburg den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem evangelischen Lehrer und Küster Reimer zu Coblentz im Kreise Ueckermünde das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗

Deutsches Reich.

Bekanntimachung.

Am 1. d. Mts. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Cöln (linksrheinische) die an der Bahnstrecke M.⸗Gladbach —Jülich zwischen Ameln und Jülich gelegene Haltestelle Welldorf für den Personenverkehr eröffnet. Gepäck⸗ Expedition findet vorläufig nicht statt.

Berlin, den 2. April 1884.

In Vertretung des Pössetee eh des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Heklannimachung.

Post⸗Dampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden. Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ dungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich vom 1. April ab bis auf Weiteres wie folgt:

1) Linie Kiel⸗Korsör.

Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen zweimal täglich statt. a. Tagesverbindung (deutsche Schiffe) Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach An⸗ kunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Ham⸗ burg 8 Uhr 43 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Cöln Kiel 11 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Korför: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopen⸗ hagen, aus Korsör 7 Uhr 30 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Mi⸗ nuten Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vor⸗ mittags. In Kiel: um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum An⸗ schluß an den um 5 Uhr 18 Minuten Nachmittags abgehenden Zug nach Hamburg. Ankunft daselbst 9 Uhr Abends, zum Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Cöln ꝛc.; b. Nachtverbindung (dänische Schiffe). Aus Kiel: um 12 Uhr 45 Minuten Nachts, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 30 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum Anschluß an den um 8 Uhr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen. Ankunft daselbst 10 Uhr 30 Minuten Vormittags. Aus Korsör: um 10 Uhr Abends, nach Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr 20 Min. Abends, in Korsör 9 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 20 Minuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags.

2) Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmö. Die Fahrten finden bis Ende September in beiden Richtungen täglich statt. Aus Lübeck: um 4 Uhr Nachmittags, nach Ankunft der aus Berlin um 9 Uhr 5 Minuten Vormittags, bz. aus

8 8 1

Hannover um 7 Uhr 50 Minuten früh und aus Hamburg um 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags abgehenden Züge. In Kopenhagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr früh. In Malmö: gegen 1 ½ Uhr Nach⸗ mittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 30 Min. Nachm., in Stockholm 8 Uhr 50 Min. früh. Aus Malmö: Vormittags. Die mit dem Schnellzuge aus Stockholm um 1 Uhr Nachmittags in Malmö eintreffenden öu für Deutschland ꝛc. werden dem Schiffe mittelst 8 nach Kopenhagen nachgesandt. Aus Kopenhagen: gegen 3 Uhr Nachmittags. In Lübeck: am folgenden Tage gegen 7 Uhr früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 7 Uhr 9 Minuten Vormittags, in Berlin 3 Uhr Nach⸗ mittags. 5 3) Linie Stettin⸗Kopenhagen. 8 8

Die Fahrten finden bis Ende Mai viermal wöchentlich statt. Aus Stettin: Montag, Dienstag und Freitag um 2 Uhr Nachm., ferner am Sonnabend um 1 Uhr Nachm., nach Ankunft des Courier⸗ zuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Min. früh, in Stettin 11 Uhr 3 Min. Vorm. In Kopenhagen: am folgenden Tage früh. Aus Kopenhagen: Sonntag, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 3 Uhr Nachmittags. In Stettin: am folgenden Tage, und zwar

am Montag, Mittwoch und Sonnabend gegen 6 Uhr früh, zum An⸗—

schluß an den um 8 Uhr 20 Min. früh abgehenden Schnellzug nach Berlin, am Donnerstag gegen 9 Uhr Vormittags, zum Anschluß an den Mittagszug nach Berlin, aus Stettin 12 Uhr n.

Ferner werden am 16. April die Post⸗Dampfschiffahrten auf der Linie Rostock⸗Nykjöbing für den diesjährigen Sommer eröffnet. Die Fahrten finden bis auf Weiteres dreimal wöchentlich mit dem nachstehenden Gange statt: Aus Rostock: Montag, Mittwoch und Freitag um 8 Uhr 30 Min. früh, nach An⸗ kunft des ersten Zuges, aus Berlin 11 Uhr Abends, in Rostock 7, Uhr 56 Min. früh. In Nykjöbing: an denselben Tagen gegen Mittag, zum Anschluß an den M nach Kopenhagen, aus Nykjöbing 2 Uhr 55 Min. Nachm., in Kopenhagen 8 Uhr 45 Min. Abends. Aus Nykjöbing: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 2 Uhr 30 Min. Nachmittags, nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 9 Uhr Vormittags, in Nofjobin Uhr, 25 Min. Nach⸗ mittags. In Rostock: an denselben Tagen um 7 Uhr 30 Min. Abends, zum Anschluß an den letzten abgehenden Zug, aus Rostock 9 Uhr 15 Min. Abends, in Berlin 5 Uhr 58 Min. früh.

Berlin W., den 1. April 1884. 1 Der Staatssekretär des Reichs⸗ 1uu“*“

Sachse.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow am 12. v. M. dem daselbst neu erbauten, mit einer Maschine von 1000 nominellen Pferdestärken versehenen eisernen Schrauben⸗ dampfer „Eider“ von 2891,74 Registertons Netto⸗Raum⸗ gehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des Norddeutschen Lloyd zu Bremen, welcher Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;

2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Amsterdam am 15. v. M. der im Jahre 1864 daselbst erbauten, bisher unter nieder⸗ ländischer Flagge gefahrenen Brigg „Egbert Jan“ (früherer Name „Adriana Johanna“) von 187,32 Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange derselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staats⸗ angehörigen Hinrich T. Cassens zu Großefehn, welcher Große⸗ fehn zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

Der heut gn Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“

liegt das „Postblatt Nr. 2 für 1884“ bei. elbe enthält Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie, eine Uebersicht der Porto⸗ und Gebührensätze für Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben), für Briefe mit Werthangabe, für Postanweisungen, für Postauf⸗ träge zur Einziehung von Geldbeträgen, für Packetsendungen und eine Uebersicht der Ge⸗ bührensätze für Telegramme in Deutschland und nach dem Auslande. 1

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel an⸗ ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Reichs⸗Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1 jährlich, sowie zum Preise von 25 für die ein⸗ zelne Nummer bezogen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landräthen Freiherr von Seherr⸗Thoß in Glatz, von Heinsberg in Neuß und Rumschoettel in St. Wendel den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,

dem Intendantur⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Aßmann von der Intendantur des VI. Armee⸗Corps bei dem Aus⸗ scheiden aus dem Dienst den Charakter als Geheimer Rech⸗ nungs⸗Rath,

dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten Ewald zu Stolpmünde sowie dem Provinzial⸗Steuersekretär Blanke zu Hannover

8 3 s

bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als

Rechnungs⸗Rath, und 8— dem Schlossermeister August Schlichting zu Hitzacker

das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schlossermeisters zu ver⸗

.“ 1“

1““

betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗ Etats für das Jahr vom 1. April 1884/85. 8

Vom 27. März 1884.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ec. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages 1 der Monarchie, was folgt: 1

1 Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Staatshaushalts⸗ Etat für das Jahr vom 1. April 1884/85 wird in Einnahme auf 1 130 234 790 und in Ausgabe auf 1 130 234 790 ℳ,

auf 1 083 397 154 an fortdauernd nd auf 46 837 636 an einmaligen und außer⸗ ecogoöpgcordentlichen Ausgaben 1.“ festgestellt. 8 Die Staatsregierung ist ermächtigt, die Verwaltung der Oberschlesischen, Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger, Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗, Posen⸗Creuzburger und Altona⸗Kieler Eisenbahn ein⸗ schließlich der Schleswigschen Eisenbahn im 4. Quartal des Etatsjahres 1884/85 nach Maßgabe der aufgestellten Spezial⸗ etats der betreffenden Bahnen für das Jahr 1884 zu führen. Diese Spezialetats dienen auch der Ober⸗Rechnungskammer als Grundlage für die Prüfung der Rechnungen für das Jahr vom 1. April 1884/85 und für die Aufstellung de den Landtag zu erstattenden Bemerkungen.

825 .

Im Jahre vom 1. April 1884/85 können nach Anordnun des Finanz⸗Ministers verzinsliche Schatzanweisungen bis au Höhe von 30 000 000 ℳ, welche vor dem 1. Januar 1886 verfallen müssen, wiederholt ausgegeben werden. Auf die⸗ selben finden die Bestimmungen der §§. 4 und 6 des Gesetzes vom 28. September 1866 oo S. 607) Anwendung.

Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Ge⸗ setzes beauftragt. ““

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 27. März 1884. 8

(L. S.) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. von Scholz. Graf von Hatzfeldt. Bronsart von Schellendorff.

(Anlage: Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1884/85.)

8 1 11“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten sind die bisherigen Kanzleidiätarien Fischer, Böse, Leidecker und Reinhardt zu Geheimen Kanzleisekretären ernannt worden. Der Amtsrichter Dirksen in Aurich ist zum kommissari⸗ schen Vorsitzenden des dortigen Konsistoriums und der Regierungs⸗Assessor von Seebach daselbst, die Pastoren Koppelmann in Schüttorf und Kirchhoff in Aurich sind zu kommissarischen Mitgliedern derselben Behörde im Neben⸗ X4X“ 8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Nachtrag IV

zu dem Statut der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Beschlüsse der Generalversammlung vom 2. Februar 1884.

1) Zusatz zu 22, al, 3, ad a:

1 Zusaß Art der Dividendennachzahlung hat jedoch nur Gültigkeit bezüglich der Zeit bis mit dem Betriebsjahre 1883; von da ab wird dieselbe vorbehaltlich aller Rechte, welche auf den vor dieser Zeit fällig gewordenen Dividendenscheinen ruhen, in der Weise bewirkt, daß der nachzuzahlende Betrag jedesmal auf den E“ des zur Abrechnung kommenden Jahres mit zur Verrechnung kommt.“ mit 82 Bankhause Jacob Landau, betreffend Erwer⸗ bung der nachbezugsberechtigten Nordhausen⸗Erfurter Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien⸗Dividendenscheine und Uebertragung des Nachbezugsrechts auf die Inhaber der Stamm⸗Aktien.

Maybach.