115923] Die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 17. Ok⸗ tober 1851 mit Hypothekenschein vom 25. Oktober 1851 als Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buch von Sylow Nr. 54 Abth. III. Nr. 6 für Christian Konzack eingetragene Forderung von 150 Thlrn. ist zum Zwecke der Löschung aufgeboten und für kraftlos erklärt.
Cottbus, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
[15909] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schreinermeisters Hermann Brune zu Bochum erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln im Termine am 27. März 1884 für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 750 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Sep⸗ tember 1876 am 30. September 1876 für den Schlosser Josef Andree zu Bochum in Abth. III. Nr. 4 des dem Schreinermeister Hermann Brune gehörenden Grundstücks Bochum Band 23 Blatt 53, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 30. September 1876 und der Schkuld⸗ urkunde vom 6. September 1876, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Bochum, den 27. März 1884.
“ Königliches Amtsgericht
15249] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Firma Bauer & Cie. in
Lichtenfels a. M. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht IV. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung am 25. März 1884 für Recht:
Die unter dem 20. Juni 1883 von Friedr. Bein⸗ brech in Kreuznach auf das hiesige Bankhaus D. & J. de Neufville gezogenen, von demselben acceptirten, aauf die Firma Bauer & Cie. in Lichtenfels a. M. übergegangenen und von dieser der Firma Merck,
Finck & Cie. in München indossirten, am 20. Sep⸗ tem ber 1883 fällig gewesenen beiden Wechsel über Ei ausend und über Vierhundert vier und dreißig
Ma k 86 Pfg. werden für kraftlos erklärt.
15944] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Marx Geismar in Dambach lagt gegen den Joseph Ohmann, früher Metzger zu Dambach, heute ohne bekannten Wohnort, aus in den Jahren 1879 und 1880 käuflich gelieferten Klei⸗ derwaaren mit dem Antrage auf Zahlung von 57,30 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klage⸗ zustellungstage und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Barr i./E. auf den 30. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Gerichtsschreiberei: 8 Diethrich.
1 Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Hypothekenbank, Aktien⸗Gesellschaft zu Meiningen, vertreten durch Rechtsanwalt Frieß u Cassel, klagt gegen den Colporteur Adam Möller von Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Schuldurkunde vom 4. Juni 1880 bezw. Uebernahme vom 21. Februar 1881, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten und dessen Ehefrau, Katha⸗ rina, geb. Liphardt, zu Cassel, a. zur Zahlung von 280,25 ℳ mit 5 % Zinsen von 150 ℳ seit dem 2. Januar 1884, sowie 5 ½ % ältere Zinsen von 150 ℳ vom 2. Ja⸗ nuar 1883 bis 14. November 1883 und von vom 1. Juli 1883 bis 14. November unter Anerkennung des Pfandrechts der Klä⸗ hencn wegen obiger Forderungen an dem Grund⸗ stück der Beklagten, F. Nr. 95 Waisenhausstr. Nr. 44, 1 a 29 qm Wohnhaus mit Hofraum und Stallgebäude, Gemarkung Cassel, den Zwangsverkauf dieses Grundstücks wegen obiger 8 Forderungen geschehen zu lassen, und ladet den beklagten Möller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abth. 3, auf den 29. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber d Beiaehgh A Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 8 Abtheilung 3. b
—QCᷓ́a
[15925] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Elisabeth Maria Schütt, geb. Steffen, zu Lübeck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. R. L. & P. Oppenheimer zu Ham⸗ burg, ladet ihren Ehemann, den Capitain Casper Gottfried Friedrich Schütt, unbekannten Aufenkhalts, in der wider ihn anhängigen Ehescheidungssache zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil dieses Gerichts vom 16. März 1883 auf⸗ erlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)
auf den 23. Mai 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. März 1884.
Gerdau, Gerichtsschreiber der Civilkammer IV. des Landgerichts.
[15910]1 SOeffentliche Zustellung. ö Die Ehefrau Louise Seiler, geb. Lehne, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Cleeves zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Schenk⸗ wirth Johann Louis Seiler, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 5. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,
8
L c2s Oessentliche Zustellung.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Hannover, den 28. März 1884.
1“*““ Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts.
d verehelicht Nschachen Feod er rerehelichten usiklehrer Feodor Heinrich, Emilie, geb. Goetting, zu Arendsee, 8 Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Aßmann zu Naum⸗ burg a. d. S., wider . ihren Ehemann, den früher zu Gardelegen wohnen⸗ den, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebenden Musiklehrer Feodor Heinrich, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung,
legt die Berufungsklägerin gegen das ihre Ehe⸗ scheidungsklage abweisende Urtheil der III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal vom 22. September 1883 Berufung ein mit dem Antrage, unter Abänderung des erstinstanzlichen Ur⸗ theils, dem Klageantrage gemäß, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den IV. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts hierselbst auf
den 2. Juli 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Naumburg an der Saale, den 27. März 1884.
Manowski, Secretair,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[15943] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Eugen Albert Schmitt in Nier⸗ stein klagt gegen den unbekannt wo? abwesenden Wingertsmann Anton Leineweber von Nierstein wegen verweigerter Einwilligung in die Ueberschrei⸗ bung eines auf den Namen des Beklagten im Grund⸗ buche eingetragenen, in der Gemarkung Nierstein gelegenen Weinberges Flur XI. Nr. 294 — 481 m am Pfuhlweg — auf den Namen des Klägers, mit dem Antrage auf Anerkennung der Ersitzung frag⸗ lichen Weinberges durch den Kläger resp. seine Auto⸗ ren und Ueberschreibung desselben auf den Namen des Klägers, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf
den 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
““ Franz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[15911] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Ackerwirths Franz Wiechers zu Bochum, Beethovenstraße Nr. 10, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Pader⸗ born, klagt gegen ihren Ehemann Franz Wiechers, früher Ackerwirth zu Kühlsen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böswilliger Verlassung im Ehescheidungsprozesse aus §. 677 ff. II. 1 A. L2 R. mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende eheliche Verhältniß für aufgelöst zu erklären, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf
den 27. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[15787] Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 12. März 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachgenannten Personen, gegen welche das Haupt⸗ verfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist — gemäß §. 140 Abs. 2 des Strafgesetzbuchs und §§. 326 und 480 der Strafprozeßordnung bis zum Betrage von 3200 ℳ mit Beschlag belegt worden.
1) Josef Kertz, geb. am 12. Oktober 1862 zu Bitschweiler, Ansetzer, zuletzt in Mülhausen wohnend, 2) Edmund Eckert, geb. am 22. März 1862 zu Mollau, zuletzt in Mülhausen wohnend, 3) Christian Theophil Corjean, geb. am 13. August 1862 zu Masmünster, zuletzt in Mülhausen wohnend, 4) Alphons Abegg, geb. am 17. März 1862 zu Oberbruck, Gießer, zuletzt in Mülhausen wohnend, 5) Johann Carl Ehret, geb. am 24. Juni 1862 zu St. Amarin, zuletzt in Mülhausen wohnend, 6) Jo⸗ seph Hofner, geb. am 7. März 1862 zu St. Amarin, Fabrikarbeiter, zuletzt in Mülhausen wohnend, 7) Eugen Haelling, geb. am 2. September 1862 zu Sennheim, Gießer, zuletzt in Mülhausen woh⸗ nend, 8) Cölestin Schwendemann, geb. am 24. April 1862 zu Sennheim, Maler, zuletzt in Mülhausen wohnend, 9) Georg Schott, geb. am 20. März 1862 zu Sennheim, Steinsetzer, zuletzt in Mülhausen wohnend, 10) Emil Jung, geb. am 29. Juli 1862 zu Sennheim, zuletzt in Mülhausen wohnend, 11) Johann Eugen Luthringer, geb. am 18. Februar 1862 zu Thann, zuletzt in Muͤlhausen woh⸗ nend, 12) Jakob Josef Dreyer, geb. am 14. August 1862 3u Altthann, Zuschläger, zuletzt daselbst wohnend, 13) August Eugen Grimont, geb. am 22. Sep⸗ tember 1882 zu Altthann, zuletzt daselbst wohnend, 14) Carl Mettling, geb. am 14. November 1862 zu Altthann, Büreaubeamter, zuletzt daselbst wohnend, 15) Carl Julius Minery, geb. am 14. Juli 1862 zu Altthann, zuletzt daselbst wohnend, 18) Joseph Alfred Peltier, geb. om 4. Januar 1882 zu Altthann, zuletzt daselbst wohnend, 17) Carl Stein⸗ mann, geb. am 11. September 1862 zu Altthann, Schreiner, zuletzt daselbst wohnend, 18) Maria Franz Joseph Ribstein, geb. am 20. Februar 1862
zu Bitschweiler, Gießer, zuletzt daselbst wohnend, 20) Maria Joseph Bindler, geb. am 22. Septem⸗ ber 1862 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 21) Alphons Bockstahl, geb. am 2. Mai 1862 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 22) August Christen, geb. am 23. März 1862 zu Bitschweiler, Eisendreher, zuletzt daselbst wohnend, 23) Jakob Dreyer, geb. am 17. Januar 1862 zu Bitschweiler, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 24) Jakob Joseph Giry, geb. am 26. Juli 1862 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend 25) Eduard Gully, geb. am 9. Dezember 1862 zu Bitsch⸗ weiler, Gießer, zuletzt daselbst wohnend, 26) Ludwig Joseph Hirsch, geb. am 26. No⸗ vember 1862 zu Bitschweiler, Gießer, zuletzt daselbst wohnend, 27) Theophilius Jacob, geb. am 28. Februar 1862 zu Bitschweiler, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 28) Emil Kien, geb. am 13. Juli 1862 zu Bitschweiler, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 29) Alois Nann, geb. am 7. Okto⸗ ber 1862 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 30) Josef Alfons Offner, geb. am 13. April 1862 zu Bitschweiler, Schreiner, zuletzt daselbst wohnend, 31) Carl Olanie, geb. am 24. Juli 1862 zu Bitsch⸗ weiler, Schreiner, zuletzt daselbst wohnend, 32) Lud⸗ wig Rudler, geb. am 22. Januar 1862 zu Bitsch⸗ weiler, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 33) Jo⸗ hann Baptist Tannacker, geb. am 26. Juni 1862 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 34) Emil Walgenwitz, geb. am 13. November 1862 zu Bitsch⸗ weiler, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 35) Xaver Studer, geb. am 11. April 1862 zu Dollern, Bäcker, zuletzt in Bimbach wohnend, 36) Adolph Blaise, geb. am 25. April 1862 zu Felleringen, Fabrik⸗ arbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 37) Adelf Hoff⸗ mann, geb. am 14. Februar 1862 zu Felleringen, Schuster, zuletzt daselbst wohnend, 38) Nicolaus Marcell Lecomte, geb. am 9. April 1862 zu Felle⸗ ringen, Metzger, zuletzt daselbst wohnend, 39) Paver Meny, geb. am 16. Juni 1862 zu Felleringen, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 40) Joseph Schaller, geb. am 8. Februar 1862 zu Felleringen, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 41) Joseph Walder, geb. am 22. September 1862 zu Goldbach, zuletzt in Felleringen wohnend, 42) Heinrich König, geb. am 8. September 1862 zu Hüssern⸗Wesser⸗ ling, zuletzt daselbst wohnend, 43) Johann Baptist Iltis, geb. am 12. Sceptember 1862 zu Kirchberg, zuletzt daselbst wohnend, 44) Franz Carl Lehmann, geb. am 7. März 1862 zu Masmünster, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 45) Albert Weingärtner, geb. am 26. März 1862 zu Morzweiler, zuletzt daselbst wohnend, 46) August Hebeisen, geb. am 26. November 1862 zu Nieder⸗ aspach, zuletzt daselbst wohnend, 47) Joseph Alphons Battmann, geb. am 2. August 1862 zu Nieder⸗ burbach, Coiffeur, zuletzt daselbst wohnend, 48) Anton Bonhomme, geb. am 6. April 1862 zu Nieder⸗ burbach, zuletzt daselbst wohnend, 49) Valentin Hirth, geb. am 21. Januar 1862 zu Niederburbach, zuletzt daselbst wohnend, 50) Lazarus Gensbittel, geb. am 22. Dezember 1862 zu Niederburnhaupt, Korbmacher, zuletzt daselbst wohnend, 51) Ludwig Athanas Tschirrhart, geb. am 1. Mai 1862 zu Obersulzbach, zuletzt daselbst wohnend, 52) Josef Gehin, geb. am 3. August 1862 zu Odern, Fabrik⸗ arbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 53) Carl Peter, geb. am 22. Januar 1862 zu Odern, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 54) Joseph Bobenrieth, geb. am 11. September 1862 zu Felleringen, Fabrik⸗ arbeiter, zuletzt in Ranspach wohnend, 55) Franz Martin Kurtzemann, geb. am 29. Januar 1862 zu Ranspach, zuletzt daselbst wohnend, 56) Carl Binder, geb. am 15. September 1862 zu St. Amarin, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 57) Theodor Joseph Christen, geb. am 18. Februar 1862 zu St. Amarin, zuletzt daselbst wohnend, 58) Valentin Ehlinger, geb. am 3. Februar 1862 zu St. Amarin, Hufschmied, zuletzt daselbst wohnend, 59) Joseph Flieg, geb. am 23. Oktober 1862 zu Ranspach, zuletzt in St. Amarin wohnend, 60) Alois Hotel, geb. am 20. Juni 1862 zu Sentheim, Dienstknecht, zuletzt daselbst wohnend, 61) Johann Jakob Ruhnke, geb. am 26. November 1862 zu Sentheim, zuletzt daselbst wohnend, 62) Alfons Antoine, geb. am 5. September 1862 zu Sewen, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 63) Anton Amia, geb. am 7. Februar 1862 zu Thann, Maschinenzeichner, zuletzt daselbst wohnend, 64) Eugen Abegg, geb. am 8. Februar 1862 zu Masmünster, Dienstknecht, zuletzt in Thann wohnend, 65) Josef Georg Besenwald, geb. am 27. Januar 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 66) Joseph Brauer, geb. am 29. Mai 1862 zu Thann, Fabrik⸗ arbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 67) Emil Dirr, geb. am 18. Januar 1862 zu Thann, Schuster, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 68) Karl Emil Durant, geb. am 2. Juni 1862 zu Thann, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 69) Joseph Edmond, Fabrikarbeiter, geb. am 16. März 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 70) Lucian Theobald Gering, geb. am 7. Januar 1862 zu Thann, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 71) Isidor Greth, geb. am 6. September 1862 zu Thann, Gießer, zuletzt daselbst wohnend, 72) Julius Lehr, geb. am 16. Januar 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 73) Johann Ernst Litzler, geb. am 29. August 1862 zu Thann, Walzenarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 74) Jo⸗ hann Lockinger, geb. am 4. März 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 75) Josef Theobald Luthringer, geb. am 7. Januar 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 76) Faver Methia, geb. am 238. August., 1862 zu Bitschweiler, Eisen⸗ dreher, zuletzt in Thann wohnend, 77) Carl Meyer, geb. am 18. April 1862 zu Thann, Tagner, zuletzt daselbst wohnend, 48) Franz Müller, geb. am 2. Oktober 1862 zu Thann, Zuckerbäcker, zuletzt daselbst wohnend, 79) Theobald Lorenz Müller, geb. am 10. Oktober 1862 zu Thann, Zuckerbäcker, zuletzt daselbst wohnend, 80) Michel Ringenbach, geb. am 6. Februar 1862 zu Thann, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 81) Michel Ringenbach, geb. am 11. Mai 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 82) Karl Martin Risser, geb. am 15. November 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 83) Ludwia Ruff geb. am 22. März 1862 zu Thann, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 84) Franz Joseph Schwab, geb. am 24. Februar 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 85) Ludwig Stauder, geb. am 9. Januar 1862 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 86) Emil Willi, geb. am 19. Mai 1862 zu Wittelsheim, Kammerdiener, zuletzt in Thann wohnend 87) Eugen
zu Bernweiler, Bäcker, zuletzt daselbst wohnend, 19) Joseph Barra, geb. 88 15. Korte wohnng;
geb. am 2. Mai 1862 zu Uffholz, Tagn daselbst wohnend, 89) Emil Kern geb 27n 14nlcht 1862 zu Wattweiler, Holz⸗ und Eisendrechsler zuletzt daselbst wohnend, 90) Jakob Steinlé geb⸗ am 16. Oktober 1862 zu Wattweiler, Zuckerbäcker zuletzt daselbst wohnend, 91) Ernst Rischard, geb am 12. Februar 1862 zu Wegscheid, Fuhrmann. zuletzt daselbst wohnend, 92) Eugen Ehlinger, geb⸗ am 9. September 1862 zu Weiler, Fabrikarbeiter zuletzt daselbst wohnend, 93) aria Josef Ringenbach, geb am 1. November 1862 zu Weiler, Tagner, zuletzt daselbst wohnend 94) Seraphin Sigrist, geb. am 11. März 1862 n Weiler, Tagner, zuletzt daselbst wohnend, 95) Isidor Walter, geb. am 7. Januar 1862 zu Weiler, zuletzt daselbst wohnend, 96) Zacharias Lidy, geb. am 5. November 1862 zu Wildenstein, Fabrikarbeiter zuletzt daselbst wohnend, 97) Johann Petermann geb. am 3. September 1862 zu Wildenstein, zuletzt daselbst wohnend, 98) Joseph Schott, geb. am 22. August 1862 zu Wittelsheim, zuletzt daselbst wohnend, 99) Theobald Bichel, geb. am 1 Juli 1862 zu Gevenheim, Hufschmied, zuletzt in Ober⸗ aspach wohnend, 100) Joseph Adam, geb. am 20. Februar 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, 101) Victor Emil Egmann, geb. am 10. April 1862 zu Sennheim, Handelsdiener, zuletzt daselbst wohnend, 102) Eugen Frisch, geb. am 5. April 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 103) Alois Haaga, geb am 28. November 1862 zu Sennheim, Maurer, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 104) Moritz Hermann, geb. am 13. März 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend 105) Emil Jägly, geb. am 25 Januar 1862 zu Uffholz, Fabrikarbeiter, zuletzt in Sennheim woh⸗ nend, 106) Ludwig Joseph, geb. am 7. August 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, 107) Carl Mura, geb. am 6. Februar 1862 zu Sennheim, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 108) Josef Peter, geb. am 1. Januar 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 109) Carl Riefly, geb. am 17. April 1862 zuSenn⸗ heim, Bäcker, zuletzt daselbst wohnend, 110) Christian Sattler, geb. am 30. Juni 1862 zu Sennheim, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 111) Oskar Schmidt, geb. am 12 No⸗ vember 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, 112) Camille Schuffenecker, geb. am 28. April 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, 113) Josef Sellet, geb. am 25. August 1862 zu Senr⸗ heim, zuletzt daselbst wohnend, 114) Joseph Sengele, geb. am 20 Juli 1862 zu Sennheim, Bäcker, zuletzt daselbst wohnend, 115) Emil Thiebaut, geb. am 21. November 1862 zu Sennheim, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 116) Heinrich Tisch, geb. am 15. März 1862 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, 117) Joseph Vogt, geb. am 28. August 1862 zu Sennheim, Schreiber, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 118) Johann Baptist Weck, geb. am 29. Juli 1862 zu Sennheim, Gärtner, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 119) Heinrich Gramfort, geb. am 13. Juni 1862 zu Sennheim, Dienstknecht, zuletzt in Pfastatt wohnend, 120) Karl Roth, geb. am 13. April 1861 zu Sennheim, Molleteur, zuletzt in Mülhausen wohnend, 121) Karl Strittmatter, geb. am 9. Juni 1861 zu Wittelsheim, Tagner, zuletzt in Dornach wohnend, 122) Ludwig Emil Jacobberger, geb. am 3. Mai 1861 zu Altthann, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 123) Eugen Peter, geb am 27. April 1861 zu Bitschweiler, Gießer, zuletzt daselbst wohnend, 124) Faver Haas, geb. am 27. September 1861 zu Masmünster, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 125) Serafin Rebischung, geb. am 24. Juli 1861 zu Mollau, Fabrikarbeiter, zuletzt in Ranspach woh⸗ nend, 126) Johann Wioland, geb. am 1. Februar 1861 zu Niedersulzbach, Kellner, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 127) August Hoffner, geb. am 28. August 1861 zu Ranspach. Ar⸗ streicher und Tapezierer, zuletzt daselbst wohnend, 129 Cesar Maderspacher, geb. am 9. Januat 1861 zu Sentheim, zuletzt daselbst wohnend. 129) Johann Baptist Knopf, geb am 23. Juni 1861 zu Urbis, Holzdreher, zuletzt daselbst wohnend, 130) Anton Berna, geb. am 3. März 1861 zu Weiler, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 131) Eduard Federer, geb. am 4. Juni 1861 zu Weiler, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 132) Eugen Schuffenecker, geb. am 28. Mai 1861 zu Weiler, zuletzt daselbst wohnend, 133) Jakob Henner, geb. am 6. Februar 1860 zu Bernweiler, zuletzt in Pfa⸗ statt wohnend, 134) Jakob Meyer, geb. am 2. Ja⸗ nuar 1860 zu Steinbach, Fabrikarbeiter, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 135) Joseph Koeiser, geb. am 20. Oktober 1860 zu Thann, Kammerdiener, zuletzt daselbst wohnend, 136) Georg Maugold, geb. am 10. März 1856 zu Etueffons, Fabrikarbeiter, zuletzt in Sentheim wohnend. “ Mülhausen i./E., den 17. März 1884.
Der Staatsanwalt
BeGr.
1158600 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm Bernstein, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 27. März 1884.
Königliches Landgericht Berlin I.
115859]=3 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann Heinrich Friedrich Sauer wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 27. März 1884.
Königliches Landgericht Berlin I.
1188622 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Arnold Koenigsberger, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. . Berlin, den 27. März 1884.
Königliches Landgericht Berlin I.
[15878 Bekanntmachung. Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Dr. juris Franz Joseph Fischer is heute gelöscht worden. Cöln, den 28. März 1884.
Der Landgerichts⸗Präsident
ranz Wursthorn, geb. am 15. Februar 1862 zu hann, zuletzt daselbst wohnend, 88) Emil Strobel,
Geheimer e.h ecgrat
zum Deutschen Rei
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch,
den 2. April
2*
1884.
M 80.
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
entral⸗Handels⸗Reg
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage,
in wel die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen r 99ℳ 25. nr8. 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem 5 onderen Blatt unter dem Titel
ister für das Deutsche Reich. „rr 805)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dae Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzis, derzszenclicht,
Altenburg.
gerichts Firma deren — in Altenburg, eingetragen worden. Altenburg, am 28. März 1884.
Birkenfeld. Handelsregister.
getragen:
Bremen.
tragen: 8 Den 29. März 1884: di Germania,
delssachen, den 29. März 1884.
. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das
gesellschaft unter der Firma:
vüeem
Handels⸗Register.
resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. [15822]
Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ ist heute auf Fol. 57 die neubegründete
Siegfried Burgheim in Altenburg und als
Inhaber Herr Siegfried Burgheim, Kaufmann
(
un
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
[158861 In das Handelsregister ist unter Nr. 81 ein⸗
Louis Bücking. it: Birkenfeld. 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Ludwig Jakob Friedrich Bücking zu Birkenfeld. C Birkenfeld, den 22. März 1884. In Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht N Groskopff.
[15887]
In das Handelsregister ist einge⸗
Petroleum-Bohrwerk A.-G. Bremen, Aetiengesellschaft, er⸗ richtet am 12. März 1884 mit dem Zwecke des Erwerbs der von Franz Brodtmann in Berlin, Victor Fuchs in Berlin, Georg Kleißen in Bremen, Udo Schrader in Bremen und Eugen Schütze in Berlin erwor⸗ benen Ländereien, sowie der zur Oelgewinnung auf denselben konstituirten dinglichen und son⸗ stigen Rechte, der Produktion von Rohöl durch Bohrungen, des Verkaufs desselben, der Anlage und des Betriebes einer Raffinerie, des Ver⸗ triebes der raffinirten Produkte des Oels, so⸗ wie des Ankaufs und Verkaufs von Oel⸗Län⸗ dereien. Die Dauer der Attiengesellschaft ist nicht auf bestimmte Zeit beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ und ist eingetheilt in 1000 Aktien à 1000 ℳ, die auf den Jahaber lauten. Organe der Ge⸗ sellschaft sind der Vorstand, der Aufsichtsrath und die Generalversammlung. Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder dessen Stell⸗ vertreter. Beide werden vom Aufsichtsrathe er⸗ nannt. Die Bestellung eines Stellvertreters ist zur Zeit noch nicht erfolgt. Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift des Direktors oder des Stellvertreters desselben und eines Mit⸗ gliedes des Aufsichtsraths erforderlich, der letz⸗ tere besteht aus 3 von der Generalversamm⸗ lung erwählten Mitgliedern. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Ver⸗ v öffentlichung Seitens des Vorstands in der „Weser⸗Zeitung“ in Bremen, dem „Reichs⸗ Anzeiger“ in Berlin und dem „Deutschen Tageblatt“ in Berlin. 8
Den Vorstand bildet Eugen Schütze (Direktor); den Aufsichtsrath bilden Franz Brodtmann in Berlin, Victor Fuchs in Berlin yd Udo Schrader in Bremen.
A. F. Schlunk, Bremen: An Ernst Pilgram ist am 26. März 1884 Prokura ertheilt.
Theodor Meyer, Bremen: Am 18. März 1883 ist die Firma erloschen.
Joh. Fr. Glund, Bremen: Am 31. Dezember 1873 ist die Firma erloschen.
F. A. J. Behrens, Bremen: Inhaber Ferdi⸗ nand Albert Johann Behrens. “
D. Dörgeloh, Bremen: Inhaber Dietrich Dörgeloh. f Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
n
C. H. Thulesius, Dr. [15892]
hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2568 eingetragen worden die Kommandit⸗
8
„Rick & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat. 1 Die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Rick und Georg Urmetzer sind die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Cöln, den 15. März 1884. 8 “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[158891 ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2569 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Klische & Franz“, 1 welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. e Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden aufleute Gustav Klische und Emil Franz, und ist
jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 18. März 1884.
Cöln. bei Nr. 1219 und Nr. 1220 des hiesigen Handels⸗
von der
die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte delsgesellschaft den in Cöln wohnenden Karl Kort⸗ haus zum Prokuristen bestellt hat.
Kaufmann Otto Ossendorff, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
dorff für seine obige Firma seiner hei ihm wohnen⸗ den Ehegattin Wilhelmine, geborenen Roggen, Pro⸗ kura ertheilt hat. 8 8
Cöln. in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1870 eingetragen worden, daß die in Mainz mit einer Zweigniederlassung in Cöln bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
den Kaufleuten Valentin Schnarr in Mainz, Peter
Holzmann in Kra nkfur am Main und Friedrich Goerig in Mannheim in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß jedes⸗ mal zwei derselben die Firma der Gesellschaft zeich⸗
Cottbus.
gelöscht worden.
Culm.
Briesen bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ mann Marx Kiewe unter der Firma Max Kiewe in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 284 ein⸗ getragen.
Elberfeld.
„Carl Beckmann zu Dorp bei Solingen“ — ist heute eingetragen worden:
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [15890] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
rokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die in Cöln bestehenden Handelsgesellschaft ter der Firma:
„Ferdinand Mayer“
den in Cöln wohnenden Emil Mayer und Hugo la
Bongs früher ertheilten Prokuren erloschen sind. ge — ü 88 1 und künftige Fahrniß davon ausschließt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. an⸗
Cöln, den 19. März 1884. Keßler, 9
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8 [15891] öln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter r. 4333 eingetragen worden der in Cöln wohnende „
gegenüber dem Casinoplatz“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1869 e Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Ossen⸗
Cöln, den 19. März 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII
[15888] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
„Rheinische Trausport⸗Gesellschaft William Egan & Cie.“
Mainz, August Krauß in Frankfurt
en müssen. Cöln, den 21. März 1884. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Bekanntmachung. [15823] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung on heute unter Nr. 535 die Firma:
v. Köckeritz & Comp.
Cottbus, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 115824] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in
Culm, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [15893] Bei Nr. 1815 des Gesellschaftsregisters — Firma
Der Bierbrauer Carl Beckmann zu Dorp bei Solingen ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Maschinenfabrikant Otto Beck⸗ mann daselbst ist am 13. März 1884 als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten. Elberfeld, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[15894] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Vol. I. Fol 28 unter Nr. 184 bezüglich der Firma Lonis Schalling in Col. 6 folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: 8 Zu 184 gelöscht auf Verfügung vom 20. März 1884 an demselben Tage. Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis am 1. Juli 1883 auf den Kaufmann Hermann Nitzsche hier übergegangen. efr. Nr. 822 des Einz.⸗Firm.⸗Registers. Dagegen hat Vol. II. Blatt 21 Nr. 822 des Einzel⸗Firmearegisters folgende Eintragung statt⸗ gefunden: — G Laufende Nummer: 822. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Hermann Nitzsche zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. ezeichnung der Firma: Louis Schalling, Nachf.
Ettlingen. Nr. 1741. Zu O. Z. 24 des Firmen⸗ registers, Firma A. Streit in Ettlingen, wurde heute eingetragen: Inhaber der Firma ist laut Ver- trag mit dem bisherigen Inhaber der Kaufman Albert Streit hier; 8 7. Februar 1884 mit Rosa Teufel von Sigmaringen, F.
Frankfurt a. M. Veröffentlichun
wohnhaft, hat am 21. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma richtet. F
mann Rudolph Gollhard dahier unter der Firma „Rigassi und Gollhard“ betriebenen Handlung
1 a „Otto Ossendorff. Uebernahme der Aktiven und Passiven Firma „Rudolph Gollhard“ fort. Firma ist erloschen.
milian Leopold Groß als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Leopold Ernst Oberlaender dahier F unter der Firma „Groß & Oberlaender“ betrie⸗ benen Handlung ausgetreten und führt der Letzt⸗ u genannte dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort.
6— Transport⸗Gesellschaft William Egan & Cie.“ Zweigniederlassung dahier unter gleicher Firma hat den nachbenannten Kaufleuten:
in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei derselben die Gesellschaftsfirma rechtsgültig zeichnen und die Gesellschaft verpflichten können.
haft, hat am 4. d Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „J. Pinecus“ errichtet.
loschen.
Martin Seckbach hier als Gesellschafter aus der mit den Kaufleuten Moses Freudenstein und Bernhard Seckbach dahier unter der Firma „Freudenstein & Co.“ betriebenen Handlung ausgetreten und füh⸗ ren die beiden Letztgenannten dieselbe mit Ueher⸗ nahme der Aktiven und Passiven unter der seitheri⸗ gen Firma fort.
Eingetragen auf Verfügung vom 20. März 1884 an demselben Tage. 8 Erfurt, den 20. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung v;
Fi
[15939] da
Ehevertrag d. d. Ettlingen,
ut welchem jeder Theil 100 ℳ in die Güter⸗ meinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige fü
Ettlingen, 26. März 1884. Großh. Badisches Amtsgericht. 1.öbbstnin
en [15895] aus dem hiesigen Handelsregister.
5864. Der Kaufmann Heinrich Würzburger, hier
„Heinrich Würzburger“ er⸗
5865. Der Kaufmann Albert Rigassi hier ist am
1. d. Mts. als Gesellschafter aus der mit dem Kauf⸗
usgetreten und führt der Letzgenannte dieselbe mit unter der Die fruͤhere
5866. Am 22. d. Mts. ist der Kaufmann Maxi⸗
5867. Die in Mainz unter der Firma „Rhei⸗
bestehende Kommanditgesellschaft mit
1) Valentin Schnarr, in Mainz wohnhaft, e
2) Peter Holzmann, in Mainz wohnhaft,
3) ö Krauß, in Frankfurt a. M. wohn⸗ haft,
4) Friedrich Göhrig, in Mannheim wohnhaft,
5868. Der Kaufmann Isaak Pincus, hier wohn⸗
5869. Die Firma „Burkhardt & Co.“ ist er⸗
5870. Am 1. Januar d. J. ist der Kaufmann
5871. Die Firma „Hch. Schütz“ ist erloschen. 5872. Am 15 Februar 1884 ist die Ehefrau Philipp Hessel, Betty, geb. Daun, hier als Gesell⸗ schafterin aus der mit ihrem Ehemann Kaufmann Philipp Hessel dahier unter der Firma „Philipp
nen Handelsgesellschaft aus⸗- und der Kaufm Martin Seckbach hier als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Der Letztgenannte und der verbliebene Gesellschafter Philipp Hessel führen diese Handels⸗ gesellschaft mit Uebernahme der Aktiven und Passi⸗ ven unter der Firma „Philipp Hessel“ fort und haben für dieselbe den August Marx hier zum Pro⸗ kuristen bestellt.
Frankfurt a. M., 28. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Freiburg a. E. Bekanntmachung. 115825]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 147. eingetragen die Firma:
J. H. Bargstedt mit dem Niederlassungsorte Gauensiek und als deren Inhaber der Johann Heinrich Bargstedt zu Gauensiek. 1
Freiburg a. E., den 15. März 1884. 8
Königliches Amtsgericht.
Just. 8 [50826] Friedeberg N./M. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Woldenberger Creditverein — eingetragene Genossenschaft“ folgender Vermerk eingetragen worden:
Als Director des Vereins für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis dahin 1892 ist der Kaufmann Rudolph Liese zu Woldenberg, und als Beisitzer für die Zeit vom 1. April 1884 bis 1. Januar 1892 ist der Glasermeister Friedrich Bernhardt zu Wolden⸗ berg gewählt. 6
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1884 am 19. März 1884. 8
Friedeberg N./M., den 19. März 188 - Königliches Amtsgericht.
eit der Eintragung:
Friedeberg N./M.
Friedeberg N./ M.
Graudenz.
Halle a. S. unter Nr. 1460 der Kaufmann Hermann Holck zu Loebejün mit der Firma „Hermann Holck“ und als Ort der Niederlassung „Loebejün“ eingetragen.
Herborn.
unter Nr. 94 folgender Eintrag vollzogen worden:
„(vormals Leopold Haymann) betriebe ensepan 1 G Hildesheim.
[15828]
Friedeberg N./M. Bekanntmachung.
In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 25. März 1884 unter Nr. 336 die
rma: „Oscar Schulz zu Reetz“
und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Schulz
selbst eingetragen worden. Friedeberg N./ M., den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[15830] riedeberg N./M. Bekanntmachung.
In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ gung vom 25. März 1884 unter Nr. 338 die
Firma:
„Hermaun Moses zu Reetz“
und als deren Jahaber der Kaufmann Hermann Moses daselbst eingetragen worden.
Friedeberg N./M., den 26. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
[15827] Bekanntmachung.
In unserem Handels⸗Firmenregister ist zufolge
Verfügung vom 25. März 1884 bei Nr. 317 die
irma: „Hermann Dochow zu Reetz“
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Dochow daselbst gelöscht.
Friedeberg N./M., den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. [15829] 8 Bekanntmachung. 1 In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 25. März 1884 unter Nr. 337 die
irma: „Richard Feist zu Reetz’“ 8 nd als deren Inhaber der Kaufmann Richard Feis
daselbst eingetragen worden. Friedeberg N./M., den 26. März 1884
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [15831] Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 40 ingetragene Handelsgesellschaft: Dumont & Pries⸗
nitz ist erloschen.
Graudenz, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht
1 ..“ [15832]
In unser Firmenregister ist heute
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
[15940] Im hiesigen Firmenregister ist heute Spalte 2. Firmeninhaber: Apotheker Franz Kittell zu Driedorf, Spalte 3. Sitz der Niederlassung: Driedorf. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Apotheke in Driedorf. Franz Kittell. Herborn, den 26. März 1884. önigliches Amtsgericht, Abt Willmann.
1 1— 8
Bekanntmachung. [15898] Nachstehende, im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Hilderheim, Fol. 9, erfolgte Eintragung: Firma der Genossenschaft: Mühlengesellschaft Lechstedt⸗Itzum, einge⸗ tragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Lechstedt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zweck der Genossenschaft ist die Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb einer nach Holländi⸗ scher Art zu erbauenden Windmühle und ist dieselbe auf unbestimmte Zeit abgeschlossen; der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. März 1884.
Der Vorstand besteht aus 7 Personen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Vorsteher Fritz Bartels in Lechstedt, Vor⸗
sitzender, 8
2) dülb bänner Heinrich Kaune in Itzum, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,
Lehrer Hermann Stuckenbrock in Lechstedt,
Rechnungsführer,
Köthner Fritz Tönnies in Itzum.
Gastwirth Franz Engelke daselbst,
Kothsaß Heinrich Müller in Lechstedt,
Kothsaß Konrad Brinkmann daselbst.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ge⸗ nosser schafts⸗Angelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, werden vom Vor⸗ stande unterschrieben und in der Kornacker’schen Zeitung zu Hildesheim und dem Kurier daselbst veröffentlicht oder L den einzelnen Genossenschaftern mitgetheilt.
“ für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und 2 Mitgliedern des Vorstandes, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen
inzufügen.
1 zufolge Verfügung vom 29. März 1884 an demselben Tage. 1
(Akten über das Genossenschaftsregister, Bei⸗
lageband Nr. 9, worin sich auch eine beglau⸗
eilung II.