1884 / 80 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Dies ist unter Nr. 8994 unseres Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden.

Der persönlich haftende selbst unter der Firma: C. Schoenian & Comp.

errichteten Kommanditgeesellschaft (Geschäftslokal: Stallschreiberstr. 36a.) ist der Buchdrucker Christian 8 „Dies ist unter Nr. 8995 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Schoenian zu Berlin.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,982 die Firma: Wilh. Kelterer (Geschäftslokal: Auguststr. 46) und als deren

haber der Kaufmann Louis Ferdinand August Wil⸗

elm Kelterer hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Jacob Moses Rosenfeld zu Thorn

hat für sein unter der Firma: M. Rosenfeld

mit dem Sitze zu Thorn und Zweigniederlassung zu Berlin (Firmenregister Nr. 8 Sofcniederlaf A s Engler und dem Carl Emil Leopold Thober, Beide zu Berlin, Kollektivprokura 5941 unseres

Delsgeschäft dem Louis

ertheilt und ist dieselbe unter Nr. Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9172 die Firma: Otto Humburg & Comp. Prokurenregister Nr. 5363 die Prokura

Häring für die Firma Neumeyer

Die Se- ie Bad. 2 in Firma B. Gold G

& Co. Prokurenregister Nr. 5553. Prokura des Eugen Königsberger für

chmidt. Prokurenregister Nr. 5908. Die Prokura

Eugen Eduard Theodor Vogel für die Firma

8 Wilhelm Brandt. Berlin, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 56 I. ila.

58 8 [15999] In unser Firmenregister sind

Beuthen 0./S. Peut folgende Firmen eingetragen worden:

1) unter Nr. 2167 die Firma A. Borunski mit Lipine und als

dem Orte der Niederlassung zu

deren Inhaber der Kaufmann Anton Borunski Lipine;

2) unter Nr. 2168 die Firma Heinrich Kamm mit dem Orte der Niederlassung zu Varich. O./S. der Destillateur Heinrich

und als deren Inhaber

Kamm zu Beuthen O/S. Beuthen O./S., den 26. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Breslau. Bekanntmachung. Erlöschen der Firma heute eingetragen worden.

Breslaun, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute

Miildde aus der

selkschaft und in die Firma Milde & Buhl h worden. Breslau, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachnug.

worden. Breslau, ven 28. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

löschen der Firma A. Dassel hier worden. Breoslau, den 29. März 1884.

Köntgliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In uns löschen der Firma Lingetragen worden.

Breslau, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht. Fesee Vecpen .

„In unser Firmenregister ist bei löschen der F - Letragen worden.

Breslau, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Frrmentegister ist Nr. 6367 die 1G engebaur, geb. Brieger, hier, und als deren Inhaberin die 1

eingetragen worden. slau, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Gesellschafter der hier⸗

ü natmo [16003] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6095 das Heinrich Oppenheim hier

[16002] 1 8 bei Nr. 1707 die durch e 8 Theodor . offenen Handelsgesellschaft Mild & Buhl hierselbst erfolgte Aagesfüsch dieser Ge⸗ unser Nr. 6366 di ier und als der

Inhaber der Kaufmann Adolf Buhl hier 1e en

8 8 3 [16004] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 6136 das Er⸗ Jöschen der Firma C. Held hier heute eingetragen

8 8 [16006] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5737 das Er⸗ heute eingetragen

1 1 [16007] er Firmenregister ist bei Nr. 5855 das Er⸗ Herrmann Sober hier heute

[16005] 1 r. 6318 das Er⸗ irma T. Reugebaur hier heute ein⸗

[16000] Firma

verehelichte Kaufmann Neugebaur Ida, geb. Brieger, hier, heute

getragen worden.

Firma:

In⸗

28. März 1884 in

Bromberg, den 2

Bruchsal.

Bruchsal, den 28.

des 8

Bühl. Nr. 1696. Reg, wurde heute Ludw. Meier“ in

sagt in §. IV.:

1884 sub Nr. 54 die

zu Calbe a. S. August Hundt zu C

Firmenregisters b Dortmund.

mann Steinberg

Ehe mit Elisa, geb.

geschlossen.

Dortmund.

Die unter tragene Firma

(Firmeninhaber: der K zu Dortmund) ist gelös

Duisburg. Die unter Nr. 717

gene Firma Kaufmann Tillmann

Die Ehe des Lehma

üh kes.

wurde durch Urtheil Gr. Landgerichts b

27. November 1883 1“ 1““

Eberbach, den 31. März 1884. ö 1

Elsfleth.

In das eingetragen:

Sitz: Elsfleth. 4) die Firma schafters

Elsfleth, 1884, April Großherzoglich Olden

Bromberg, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Bromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.

H. Lippmann mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Lippmann in Bromberg zu⸗ folge Verfügung vom 27. März 1884 am 28. März 1884 eingetragen worden.

Bromberg, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[16010]

Bremberg. Bekanntmachung. e Lippmann, geb.

Die von der Kauffrau Henriett Baruch, aus Bromberg Firma H. Lippmann bestandenes und unter Nr. 813 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Isidor Lippmann von hier ertheilte Pro⸗ bei kura ist zufolge Verfügung vom 27. März 1884 am

Nr. 134 gelöscht worden. Königliches Amtsgericht.

Zu O. Z. 389 des Firma: Ottmar Fischel, Kaufma des wurde heute eingetragen: Die Prokura des Kauf Hannover ist erloschen.

Heinrich Hundt und dem

unter der Firma Ernst H

zu Dortmund hat für seine vom 21. November 1882 die Gütergemeinschaft aus⸗ Dortmund, den 26. März 1884.

n; Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Nr. 1042 des Firmenregisters einge⸗

Ferdinand Lehmann

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

T. Wittrahm (Firmeninhaber: der gelöscht am 31. März 1884.

Eberbach. Nr. 1953. menregisters wurde heute eingetragen?

zur Firma: Heye & Co.

na ist durch Eröffnung des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Gefell⸗ f Fabrikant

zu Elsfleth aufgelöst.

Hemken.

fügung vom 27. März 1884 am 28. März 1884 ein⸗ 8

[1601

für ihr hierselbst unter d

unserm Prokurenregister unt

8. März 1884. Abtheilung VI.

[16013] Firmenregisters, iun in Bruchsal,

März 1884.

[16014]

Unter O. Z. 131 des Firm eingetragen die Firma

1884.

8

[16016]

Der Kaufmann Her⸗

Stern, durch notariellen Akt

[16017]

aufmann Ferdinand Lehmann cht am 31. März 1884.

[16018] des Firmenregisters eingetra⸗ Wittrahm zu Duisburg) ist

[16019] Zu O. Z. 93 des Fir⸗

un Strauß von Eberbach von Wimpfen a. d. B.,

[16023] Handelsregister ist heute

Georg Hinrich Heye

I. nburgisches Amtsgericht.

945 die

manns Adolf Lehne aus

„FIr. Müllenbach, Gemeinde Eiten⸗ thal. Inhaber ist Kaufmann Franz Ludr wohnhaft in Müllenbach, Gemeinde Eise heirathet mit Agnes, geborene Meyer; der Ehever⸗ trag, d. d. Müllenbach, den 16. November 1861, be⸗ : Jedes der Verlobten bringt von seinem Fahrnißvermögen fünfzig Gulden in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige tige Fahrnißbeibringen ohne Unters als von der Gütergemein zu Bühl, den 31. März Großh. Bad. Amtsger Stehle.

Calbe a. S. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister

vig Meier, nthal, ver⸗

jetzige und künf⸗ ) chied ist hierdurch schaft ausgeschlossen erklärt.

[16015] ter ist am 29. März dem Nähmaschinenfabrikanten Buchhalter Carl Freytag Seitens des Kaufmanns Heinrich albe a. S. für sein daselbst 8 G . P 316 des etriebenes Handelsgeschäft er⸗ theilte Kollektivprokura eingetragen 19e Calbe a. S., den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht. n Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Im Register, betreffend die Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 46 fol⸗ gende Eintragung bewirkt: 1

Vertrag auf den Kaufmann

Pappenheim Prokura ertheilt hat, laut Anzeige vom 1. April 1884. 1] Eschwege, am 1. April 1884. 1 8 „Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Humburg.

Giessen. Bekanntmachnng. Zum Handelsregister Großherzoglichen

worden:

eine Aktien⸗Gesellschaft errichtet worden.

berg, Margarethenhütte zu Gießen, bei Wetzlar und Georgshütte bei Kreis Wetzlar.

er Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Fortführung der Handelsgesell⸗ zu Main⸗Weser⸗Hütte“ betriebenen Gewinnung und Verhüttung von Eifen⸗ erzen sammt sonstigen Mtneralien, einschließlich Ver⸗

Zeit nicht vorgesehen; der Zweck ist die und Ausdehnung der seither von schaft „Gebrüder Buderus

arbeitung und Verkauf der Fabrikate.

ist voll einbezahlt und zerlegt in 5000

Buderus“ erfolgt.

.⸗ im Reichs⸗Anzeiger,

in der Berliner Börsen⸗Zeitung, in der Frankfurter Zeitung,

im Frankfurter Journal und

in der Kölnischen Zeitung.

ist auf die Dauer eines Jahres gewählt.

die Herren: Georg Buderus zu Main⸗Weser⸗Hütte und Hugo Buderus zu Hirzenhainer Hütte. Jeder zeichnet für sich allein die Gesellschaft.

Herren:

Carl Buderus zu Gießen, Ernst Müller zu Wetzlar, Friedrich Schiele zu Gießen.

für sich allein die Firma als Prokurist zu zeichnen.

Gießen, den 28. März 1884. b.

Großherzogliches Amtsgericht Gießen. vII116A9P 8

e a./S. Handelsregister [16025] des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII. zu Halle a. S.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 50 die Handelsgesellschaft in Firma:

„Gebr. Nagel“

mit dem Sitze zu Trotha vermerkt steht, ist ein⸗

getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mitgesellschafters, Fabrikbesitzers Friedrich August Carl Nagel in Trotha aufgelöst.

Halle a. S., den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Hamm. Handelsregister 16026 des Fün h Amtsgerichts zu Die unter Nr. 180 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

Aug. Davidis Jr. (Firmeninhaber: der Kaufmann August Davidis junior zu Hamm) ist gelöscht am 1. April 1884.

Harburg. Bekanntmachung [16027] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom Eingetragen ist heute auf Fol. 545 die Fn C. Wieben zu Harburg und als deren Inhaber Claus Johann Carl Wieben daselbst. Bornemann.

Königsberg. Handelsregister. [16028] Die Firma „S. Schmigelsky“ ist in unserem Finnenregister unter Nr. 1014 am 28. März d. J. gelöscht. Königsberg, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht. XII. Krotoschin. Bekanntmachung. [16029] In unserem Firmenregifter ist nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr. 360. Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Otto Raetzer zu Krotoschin. Col. 3. Ort der Niederlassung: 8 1Ie der F „0l. 4. Bezeichnung der Firma: Otto Raetzer. Col. 5. Zeit der Eintragung: B“ folge Verfügung vom 27. März 1884 am selbigen Tage. Wick, Sekretär.

Die Firma ist vom 1. April 1884 an durch ertra in Julius Pappen⸗ heim übergegangen, welcher seinem Vater Israel

116024] gerichts Gießen ist heute folgender Eintrag vollzogen

Durch Gesellschaftsvertrag vom 13. März 1884 ist unter der Firma „Buderus'’sche Eisenwerke“

Der Sitz der Aktien⸗Gesellschaft ist bestimmt zu er Main⸗Weser⸗Hütte bei Lollar; Zweigniederlassungen bestehen zur Zeit zu Hirzenhainer Hütte bei Orten⸗ Sophienhütte

Lurg⸗Solms, „Isaias

Das Grundkapital beträgt zwölf Millionen Mark, Aktien Litt. A. zu je 2000 und 1000 Aktien Litt. B. zu je 2000 Die Aktien sind auf Namen gestellt. Die Einzahlung des Grundkapitals ist durch Ueher⸗ weisung des gesammten Immobiliar⸗ und Mobiliar⸗ besitzes der seitherigen Handelsgesellschaft „Gebrüder

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen:

Der erste Aufsichtsrath hat sechs Mitglieder und Als Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft sind gewählt

Zu Prokuristen der Gesellschaft sind bestellt die Wilhelm Buderus zu Sophienhütte bei Wetzlar,

Jeder der genannten Prokuristen hat das Recht,

29. März 1884.

Säckingen.

schaft Rohloff“, und Ida, geb. Hartr Minden, haben die durch Fbeionkraft 2 4 = E der Güter und des Erwerbes lau erhandlung vo är d. J. wieder eingeführt. ““ Minden, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht. 16032 Mosbach. Nr. 3725. In das diesseitige 11602] register wurde eingetragen und zwar: Unterm 18 d. Mts. unter O. 3 146: Jakob Grötzinger ist gestorben, dessen Wittwe Karoline, geb. Metzger führt unter der gleichen Firma das Geschäft weiter, Unterm gleichen Tage unter O Z. 325: Die Firma „Martin Leuthner in Haßmersheim“. Inhaber ist der Kaufmann Martin Leuthner dort; derselbe ist verheirathet mit Wilhelmine Sigmund von Haß⸗ mersheim ohne Errichtung eines Ehevertrags. Un⸗ term 21. d. Mts. unter O. Z. 326: Die Firma Flegenheimer in Hochhausen“. In⸗ haber ist der Kaufmann Isaias Flegenheimer da⸗ selbst; derselbe ist verheirathet mit Karolina Adler Wittwe des Max Blum von Hochhausen. In dem unterm 25. August 1879 errichteten Ehevertrag ist im Art. I. bestimmt: „Jedes der Brautleute wirft nur 20 in die Gemeinschaft, alles übrige jetzige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Beibringen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet.“ Unterm 20 d. Mts. unter O. Z. 115; „Thomas Mudler ist von seiner Ehefrau Auguste, geb. Ochs, gesetzlich ge⸗ schieden; derselbe hat sich im Monat Februar 1883 wieder verehelicht mit Clara Werner von Neudenau: ein Ehevertrag wurde nicht errichtet.“ Unterm 21; d. Mts. unter O. Z. 327: Die Firma „J. Hum⸗ bert in Mosbach“. Inhaber ist der Kaufmann Jakob Humbert daselbst; derselbe ist verheirathet mit Anna Marquardt von hier. In Art. I. des unterm 31. Oktober 1881 errichteten Ehevertrags ist bestimmt: „Jedes der Brautleute wirft nur 20 in die Gemeinschaft, alles übrige, jetzige und künf⸗ tige, liegende und fahrende, aktive und passive Ver mögen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet.“ Unterm 26. d. Mts. unter O. Z. 328: Die Firma „Bertha Wagner in ö Inhaber ist die ledige Bertha Wagner on hier. Mosbach, den 31. Maͤrz 1884. 8 Großherzogl. Amtsgericht. Schredelseker. 16033] Neustadt (Orla). Hementena tanng. 2 Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die des hiesigen Handelsregisters es hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: August Bring zu Neustadt (Orka), 1“ er Kaufmann Johann August Bring hi gewesen ist, gelöscht worden. 9 Neustadt (Orla), den 27. März 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Schmid.

P66-60 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 204 in der Firma:

ene Handelsgesellschaft Osteroder öö Richter, Uhl & Comp. eingetragen:

Aus der Firma sind ausgeschieden die Firma Richard Esau, die Firma Hermann Köster, die Firma R. Gehrig, die Firma H. Heine, de Oekonom H. Klapproth. Zu der Firma sind neu hinzugetreten: die Firma Köster & Wichelhausen, die Frau Auguste Esau, der Partikulier H. Heine. Osterode a. H., den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht. III. (gez.) v. Schwake. „Veröffentlicht: (. 8.) Moritz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber.

Ruhrort. Handelsregister [16035

des Königlichen Amtsgerichts zu Unter Nr. 384 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1884 unter der Firma Cohen & Leff⸗

Osterode a. H.

mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhr⸗ ort am 1. April 1884 E1“ Gesellschafter vermerkt:

84 eingetragen, und sind als

1) der Kaufmann Albert Cohen zu Ruhrort, 2) der Kaufmann Eduard Leffmann daselbst. Reininghaus, Gerichtsschreiber. [16034] ingen. Handelsregister⸗Eintrag.

Nr. 2384. In das diesseitige Firmenregister wurde

Zu O.⸗Z. 61:

Säckingen.“ „Firma Albert Hauger in

„Die Firma ist erloschen.

Säckingen, den 26. März 1884.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

eingetragen:

8

Gesellssaft „Suftsbrauerei, Kommandit ⸗Gesen⸗

8 Aachen.

16037] Sonneberg. In unser Handelsregister ist heute weiter eingetragen worden:

.

Die Firma N. Löschhorn zu Sonneberg ist exloschegz, 51:

Inhaberin der Firma Philipp Winkler zu Sonneberg ist Bertha Winkler, geb. Schindhelm, Kaufmann r Winklers Wittwe zu Sonneberg.

Bl. 318: Firma: Gebrüder Römhild zu Sonneberg,

errichtet am 1. April 1882. Inhaber: a. Kaufmann Bernhard Römhild, b. Kaufmann Louis Römhild, Beide zu Sonneberg. Sonneberg, den 26. März 1884. DHerrzogliches Amtsgericht, Abth. I. Lotz.

8

Wwesel. Handelsregister 116038] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 191 des Gesellschaftsregisters ein⸗

etragene Firma:

Gebr. S

atz (Firmeninhaber: 1) der He Emil Spatz zu Wesel, 2) der Kaufmann Bruno Spatz daselbst) ist gelöscht am 31. März 1884. 8 Moll, Gerichtsschreiber.

Wesel. Handelsregister [16039] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In das Firmenregister ist unter Nr. 586 die

Firma Gebr. Spatz und als deren Inhaber der

Kaufmann Emil Spatz zu Wesel am 31. März

1884 eingetragen.

Moll,

8 Gerichtsschreiber.

Wriezen Bekanntmachung. 116040]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Vermerke unter Nr. 4, die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zu Strausberg betreffend, in Spalte 4 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

„Dorch Beschlüsse der Generalversammlung vom 27. Januar 1884 resp. vom 23. März 1884 sind auf die Dauer von drei Jahren in den Vor⸗ tand gewählt:

a. der Kaufmann Carl Freithoff als Direktor,

b. der Rentier Louis Schulz als Rendant,

c. der Schuhmachermeister Wilhelm Münnich

senior als Stellvertreter oder Kontrolleur. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1884 an demselben Tage.“ Miriezen, den 26. März 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Muster⸗Register Nr. 42.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [16050]

Nr. 83. Firma William Prym in Stolberg, 1 Umschlag mit 13 Modellen für Fantasie⸗ Schurznadeln, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern T. 1000, A. 1001, B. 1002, C. 1003, D. 1004, E. 1005, G. 1006, H. 1007, K. 10089 + Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. März 1884, Vormittags 9 Uhr. 8

Nr. 84. Firma Glashütte vormals Gebr. Siegwart & C. in Stolberg, 1 Kistchen mit 3 Mustern für gepreßte Teller, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 52, 53 und 54, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1884, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. 8

Aachen, den 31. März 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

[15848] Altona. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 26. Klempner Emil Robert Silbermann zu Ottensen, ein versiegeltes Packet mit zwei Mo⸗ dellzeichuungen für Schornstein⸗Aufsätze zur Luft⸗ ventilation, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1884, Vormittags 113³⁰0 Uhr. Altona, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a

[16043]

Cöln. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 168. Firma „Leven & Wahlen“ zu Deutz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Zeichnungen (Patronen) für Teppiche, Fabriknummern 440, 441, 442, 443, 445 und 450, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1884, Mit⸗ tags 12 Uhr.

Cöln, den 31. März 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

8 [16042] Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 170. Firma „Ednard Poensgen“ in Cöln 1 versiegeltes Packet, enthaltend 10 verzierte Gold⸗ leisten⸗Muster, Fabriknummern 1007, 1017, 1027, 1037, 1047, 1057, 1067, 1077, 1087 und 1097,

Detmeold. getragen:

schlossener Briefumschlag, enthaltend 18 Muster von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Schluß⸗ etiquetten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, Fabrik⸗ nummern 100 108 incl., 112 120 incl., Flächen⸗ erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1884, Morgens 11 ¹5 Uhr.

Dessau. In das hiesige Musterregister ist ein⸗

3 Jahre, angemeldet am 15. März 1884, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.

[15934]

Nr. 41. Wiegand & Frank in Detmold, ver⸗

Detmold, 28. März 1884. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

[16056]

getragen: Nr. 64. Firma Carl Rischbieter in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern zu Rouleaux, Fabriknummern 1266, 1268 und 1270, Schutzfrist

Dessau, den 31. März 1884. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. 3

[15903] Frankfurt a. M. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 441. Papierhändler Jules Geusberger⸗ LEon hier, 1 versiegeltes Packet mit 3 verschie⸗ denen Mustern von Dintenloöschern, mit Nr. 1005, 1006, 1007, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zu Nr. 368. Die Firma „Deutsche Delta⸗ Metall⸗Gesellschaft Alexander Dick & Co.“ in Düsseldorf hat das Urheberrecht des von der Firma „Ferd. Funck“ am 28. März 1883 unter Nr. 368 und auf eine Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modells für Metallbarren verschiedener Größen, mit Nr. 1, für plastische Erzeugnisse, vertragsgemäß übernommen und übt dieses Recht auf die Dauer der noch übrigen Schutzfrist aus.

Zu Nr. 212. Firma „Spohr & Kraemer“ hier hat für die unter Nr. 212 eingetragenen 4 Muster (Zeichnungen), nämlich: 1 Kinderpult in Gußeisen, verstellbar, mit Fabriknummer 188, 1 Stuhl in Schmiedeeisen mit Gußverzierung, mit Fabriknummer 290, 1 Sessel in Schmiedeeisen mit Gußverzierung, mit Fabriknummer 293, 1 Bank in Schmiedeeisen mit Gußverzierung, mit Fabriknummer 295, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 442 Firma „Benjamin Krebs Nach⸗ folger“ hier, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Garnitur Schwarze Hände mit Nr. 1—22, 8 Muster Spitzen⸗Einfassung mit Nr. 345 352, 6 Muster Spitzen⸗Einfassung mit Nr. 411 415, 2 Muster Spitzen⸗Einfassung mit Nr. 418, 419, 1 Garnitur Initialen mit Nr. XVI, 1 Garnitur Initialen mit Nr. XVII, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 443. Portefeuillefabrikant Peter Piesenecker hier, 1 versiegeltes Packet mit 4 Mustern verschie⸗ dener Geldbörsen in Leder mit Feuerzeugeinrichtung, mit Nr. 1103 C., 1104 K., 1105/1ü K, m0t für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Maärz 1884, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 444. Xylograph Karl Closheim hier, 1 zu⸗ geklebtes Couvert mit 1 Abbildung von Trieuren, mit Nr. 850, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Vücre. angemeldet am 14. März 1884, Vormittags 11 18

Nr. 445. Firma „Wilhelm Rieger“ hier, 1 zugebundenes Packet mit Muster: 2 Kartons mit je 3 Stück Rose Geranium Soap von ein und der⸗ selben Pressung, mit Nr. 2571, 4 Kartons mit je 3 Stück Flacons für Assorted Toilet Perfumes mit Nr. 2572, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 üre angemeldet am 18. März 1884, Vormittags 11 88

Nr. 446. Firma „Wilhelm Rieger“ hier, 1 ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend: 1 Karton Etiquette zu Rose Geranium Soap zu Nr. 2571, 1 desgleichen zu Assorted Toilet Perfumes zu Nr. 2572, 12 Flacon⸗ Etiquetten zu denselben Nummern, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 447. Firma „Gebrüder Istel“ hier, ein versiegeltes Packet mit 5 Modellen von Armbändern, mit Nr. 19475, 138515, 13519, 15520, 13521, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 19. März 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 448. Firma „L. Dalton & Co.“ hier, 1 versiegeltes Packet mit 4 Seifenmuster, und zwar 2 Knaben und 2 Mädchen vorstellend, aufrechte Figuren, mit Nr. 831 und 832, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Frankfurt a. M., 31. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[15847]

Guben. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 23. Firma Klempnermeister Carl Bergmann in Guben, ein offenes Packet mit 1 Modell für eine Manschette zu Lichthaltern, mit 6 Mustern zu Lichthaltern mit seitlicher Klemmvorrichtung, 1 Muster zu einer Manschette mit Lichttille und 1 Muster zu einer Lichttille, mit den Fabriknum⸗ mern 24 bis 32, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 27. März 1884, Nachmit⸗

Muster eines Spitzballes, In unser Musterregister ist heute ein⸗ d. nummer 606, e. ein Muster eines Bade⸗Speculums, Geschäftsnummer 132, kückens, Geschäftsnummer 75 Muster a 582 W., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. März 1884, 1.2 12 ¾ Uhr. r.

Hannover, eine Enveloppe, enthaltend ein Muster

eines Bilderrahmens, Fabriknummer 143, Muster

für plastische Erzeugnisse,

Jahre, angemeldet am 18. März 1884, Mittags . 11 ½ Uhr.

ein Muster für die Rückwand eines Abreißkalenders, offen, Fabriknummer 7041, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. Vormittags 11 Uhr.

Hohenlimburg. eingetragen:

versiegeltes Nr. 742 789 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Kiel. In register ist eingetragen: 8— Inhaber Kiel, Mustern zu Leistenmodellen bezw. Ornamenten, Fa⸗ briknummern XLI., XIENVI., XILVII., XIEVIII., XIIX.,, und 64, 65, 66, 67, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 28. März 1884, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Meissen. neten Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen:

in Firma Eduard Thümmel, in Cölln b./ M.,

Vormittags 39 Uhr. „Meißen, am 31. März 1884.

Geschäftsnummer 3006, ein Muster eines Pulver⸗Bläsers, Geschäfts⸗ f. ein Muster eines Hahn⸗ (Bombé), g. ein

eines Frisirkammes, Geschäftsnummer

83. Firma Sigmund Federlein zu

offen, Schutzfrist drei

Nr. 84. Firma Edler & Krische zu Hannover,

März 1884,

Hannover, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

[16041] In unser Musterregister ist Nr. 31. Firma Moritz Ribbert in Elsey, ein Packet mit 48 Blaudruckmustern,

Hohenlimburg, 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. [15849] hierselbst geführte Muster⸗ Nr. 16. Fabrikant Emil Maßmann in angeblich 13

das

der Firma F. ein versiegeltes Packet mit

I;, Immm, LIIEZsb

Kiel, den 31. März 1884. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[16045] In das Musterregister des unterzeich⸗

Nr. 26. Kaufmann Karl Eduard Thümmel,

ein Muster für gußeiserne Ofenthüren, versiegelt, Geschäftsnummer 10, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1884,

Königliches Amtsgericht. Caspari. M““ 8 [16052] München. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 164. Lorenz Klöpfer, Tapezierer in München, 1 Muster für gepreßtes Möbelleder, Gesch.⸗Nr. 14, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr. 1 München, den 29. März 1884. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am K. Landgerichte München I. Briel, Kgl. Landgerichtsrath.

[14034] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 156. Firma Wilhelm Weindler & Co. in Plauen, 1 Packet mit 30 Mustern zu Tüll⸗ spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 8446, 3448, 3667, 3649/7, 3653, 3591/7, 3566, 3662, 3634/7, 3487, 3488, 3604, 3640, 3629, 3679, 3703, 3628, 3596, 3701, 3688, 3685, 3723, 3910, 3908, 3906, 3905, 3904, 3903, 3901, 3902, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 8 Nr. 157. Firma Müller & Zschweigert in Plauen, 1 Packet mit 31 Mustern zu gestickten Tüllspitzen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1166, 1168. 1169. 117, 1172. 1179, 1175, 1176, 1177, 1179, 1180, 1181, 1182, 1183, 1184, 1185, 1186, 1187, 1188, 1189, 1190, 1192, 1193, 1194, 1195, 1196, 1198, 1199, 1200, 1201, 1178, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1884, Vormittags 29 Uhr.

Plauen.

Nr. 158. Firma Robert Neubauer in Plauen,

1 Packet mit 32 Mustern zu Maschinenstickerei, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 79, 91, J11 138 ½, 139 ½, 140 †, 146 ½8, 148 ½, 151 ½, 155 ½, 156 ½, 159, 173, 174, 184, 186, 189, 192, 194, 196, 197, 275, 278, 283, 286, 337, 338, 373, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1884, Nachmittags 44 Uhr. Plauen, am 19. März 1884. 8 Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

[15901]

Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 159. Firma Erbert & Sohn in Planen, 2 Packete mit 50 bez. 34 Mustern zu Tüllstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern zu a. 22884, 22885, 22886, 22888, 22889, 22890, 22891, 22893, 22894, 22895, 22896, 22898, 22899, 22 22901, 22903, 22904, 22905, 22906, 22908, 909, 22910, 22911, 22912, 22913, 22914, 22915, 22916, 22917, 22918, 22919, 22920, 22921, 22922,

1241,

II. 50 Muster zu gestickten Tüllspitzen, Geschäfts⸗

nummern 3027, 2990, 3070, 2984, 3039, 3038, 3037, 2876, 3054, 3051, 2802, 2861,

3031, 2963, 3009, 2875, 2745, 2744, 3057, 3056, 2992, 2924, 2925, 2874, 2869, 2796, 2814, 2801, 2858, 2862, 2859, 2975,

3033, 3032, 3045, 2873,

2870,

2965, 2877, 3046, 2891, 2872, 3052, 3053, 2961, 2900, 2860, E 8 III. 29 Muster zu gestickten Tüllspitzen, Geschäfts⸗

nummern 2979, 3010, 2969, 3061. 3008, 3007, 2804, 2803, 2888, 2889, 2890, 3063, 3064, 3000, 2850, 2849, 3069, 3068, 3036, 3035, 3034, 3041, 3042, 3043, 3044, 3073, 3015, 3050, 3026,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1884, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 161. Firma Lud. Köchel jun. in Planen, 1 Packet mit 49 Mustern zu gestickten Tüllspitzen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1210, 1211, 1212, 1218, 1219, 1221, 1223, 1224, 1225, 1226, 12 1229, 1230, 1231, 1232, 1233, 1234, 1235, 1236, 1237, 1238, 1239, 1240, 1242, 1243, 1244, 1245, 1246, 1247, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, 1253, 1254, 1255, 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1263, 1264, 1265, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. März, Nachmittags ½3 Uhr. Nr. 162. Kaufmann Osear Zschweigert in Plauen, 1 Packet mit 29 Mustern zu Tüllstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 2811a, 2811B, 2811c, 2850a, 2850B, 2846, 2845, 2845B, 2845a, 2870B, 2870a, 2870, 2872, 2873, 2864, 2865a, 2865B, 2869, 2868, 2866, 2867, 2871B, 2871a, 2871, 2861, 2862, 2863, 2859, 2860, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1884, Nachmittags 14 Uhr.

Nr. 163. Firma Robert Neubauer in Plauen, 1 Packet mit 20 Mustern zu Maschinenstickerei, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 101 ½, 153 ½, 235, 238, 241, 243, 245, 250, 252, 264, 267, 281, 289, 297, 301, 304, 308, 309, 310, 311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1884, Nachmittags ⁄4 Uhr.

Plauen, am 28. März 1884.

Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

2

1228,

[16049]

Pulsnitz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 67. Fiema J. G. Schurig in Großröhrsdorf, 1 Muster für Hosenträgergurt, offen, mit einem, mit extraem Schuß angewebten und verbundenen Unterfutter, auf welchem Gurt die Figuren aus umbrifarbigem in sich fortlaufenden schattirten Farbengarne gebildet werden, Fabrik⸗ nummer 350, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1884, Vormitt ½ 12 Uhr. 8 Pulsnitz, am 31. März 1884. SDOas Königliche Amtsgericht.

8 Dr. Krenkek.

[15904] Schwelm. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 61. Firma Richard Braselmann u Schwelm, ein versiegelter Brief mit einem uster von halbseidenem breiten Gummiband (Schubelastiques) mit fester geschlossener Kante, Fabriknummer 100, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1884, Vormit tags 11 ½⅞ Uhr. Schwelm, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht. 8 [15942 Siegen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Firma: Geschäftsbücherfabrikant Jakob Manskopf zu Siegen, 1 Muster für Selbst⸗ hefter von Schriftstücken und Zeitungen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 77, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1884, Nach mittags 4 ½ Uhr. 8 Siegen, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. [15628. Steinach. In das Musterregister ist getragen: 1 Nr. 16. Firma Inlius Heubachs Wittwe in Lauscha, 1 Schächtelchen mit 29 Mustern für P zellan⸗Märbel („Achat⸗Märbel“), offen, Muster plastische Erzeugnisse. Fabriksnummer 283, Schupz frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1884, Vor mittags 111 Uhr. 8 Steinach, 12. März 1888. Herzogl. S. M. Amtsgericht. W. Hoßfeld.

8 [16055] Strassburg. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 21. Firma Ch. Studer, Zornmühle ir Straßburg, Zeichnung für Bestandtheile eines Uni⸗ versalblechlochapparates für Klempner, verschlossen Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1884, Vormittags 11 Uhr.

Straßburg, am 30. März 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

Trier. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 34. Firma Villeroy & Boch in Schram berg (Württemberg) Hauptniederlassung in Mettlach, ein versiegeltes Packet mit photogra phischen Abbildungen, Majolica: Nr. 421 Blumen

ein

Krotoschin, den 27. März 1884.

Kerniclahe Natgsertgt. topf, Nr. 422 a/7 Teller, Nr. 422B. Compotiere

Nr. 422 C. Compotiere, Nr. 423 Zuckerdose, Stein⸗ gut: Nr. 271, 272, 273 Tassen, plastische Erzeug 8 nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 5. März False 8 8 Trier, den 31. März 1884. Köönigliches Amtsgericht. III.

tags 4 Uhr. 1 Guben, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht.

22924, 22925, 22926, 22927, 22928, 22929, 22931, 22932, 22933, 22934, 22935, 22936, 22938, zu b. 22939, 22940, 22941, 22942, 22944, 22945, 22946, 22947, 22948, 22950, 22952, 22953, 22954, 22955, 22956, 22957, 22959, 22960, 22961, 22962, 22963, 22964, 22965, 22966, 22967, 22968, 22969, 22970, 22971, 22972, 22973, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1884, Nach mittags ½6 Uhr.

Nr. 160. Firma W. O. Sommer in Plauen, 3 verschlossene Packete, enthaltend 8

I. 48 Muster zu gestickten Tüllspitzen, Geschäfts⸗ nummern 3022, 3023, 3024, 2886, 2777, 2778, 2813, 2885, 3047, 3048, 3065, 3066, 2974,: am 7. Nr. 3049, 3011, 3006, 2912, 2913, 2980, 2879, 2985, Kasten in Truhenform, Nr. 692 Teller (Spitzen 3016, 3017, 2761, 2919, 2920, 2970, 2960, 2 muster), Nr. 907 Speinapf, Nr. 599 Schale mi 2959, 2805, 3072, 2971, 2926, 2987, 2815, 2816, Magdeburger Wappen, Nr. 693 Kasten (romanisch) 3071, 2821, 2820 2841, 2973, 2838, 2840, Nr. 694 Kasten (romanisch), Nr. 691 Leuchter (ro 2837, 8 manisch), Nr. 654 Zeitungsmappe, Nr. 681 Teller

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Cöln, den 31. März 1884. Keßler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII

22923, 22930, 22937, 22943, 22951, 22958,

2 1 . 6 Schenklengsfeld. Bekanntmachung. 1 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge An⸗ zeige vom 20. März 1884 zu Nr. 21 Firmenregisters: Hilmeser Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft zum Hilmes, eingetragen: In der Generalversammlung vom 16. März 1884 ist der §. 8 der Statuten dahin abgeändert, daß in der Folge der Vorstand sich aus 3 Mitgliedern zu⸗ Der zeitige Vorstand besteht aus dem Bürger⸗ meister a. D. Emanuel Deißeroth zu Hilmes dalg Vereinsvorsteher und folgenden Beisitzern: Bürger⸗ Fücer zu dneg gagd. zugleich Stell⸗ ertreter des Vorstehers un ürgermei Malkomes zu Hillartshausen. Schenklengsfeld, den 21. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Orthelius.

Eschwege. Bekanntmachung. 16021 In unserem Handelsregister ist heute 1ess

Nr. 208 eingetragen worden:

Firma Schoenemann & Katzenstein

Bromberg. Bekauntmachung. 16009 Die unter Nr. 813 unseres vg 88

getragene Firma: H. Lippman in Eschwege.

mu Bromberg, als deren Inhaberin die K ipb auffrau F: je K Henriette Lippmann von hier eingetragen, ist zufolge 3 geauh b Kaufleute

Verfügung vom 27. März 1884 am 28, 8 ärz haasas 2) Natan L. C. Katzenstein Marburg, am 28. März 1884.

gelöscht worden. 2 8 8 in Eschwege Fnigli ; 1 Bromberg, den 28. März 1884. laut Anmeldung vom 1. April 1884 i. .

Königliches Amtsgericht, Abth. VI. Die Gerichtsschreiberei Minden. Handelsregister [16031]

Bromberg. Bek 2 Köwiglichen Amtsgerichts, Abtheilung I. 1

Fvidn unse Firmencegiter nehung., . (240hg. PpenntniRefn Karzs ericts winber,

Fiema: erem Register zur Eintragung der Aus⸗ 21. Scholz Eschwege,. Bekanntmachung. [16022] schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute

2 —, . . egi 8 mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber Fikin unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 11 bei Nr. 20 Folgendes vermerkl⸗

3 8 Firma J.¹ : der Kaufmann F. A. Scholz von hier zufolge Ver⸗] Soeden: ifm ccta azaas I soci Chelenfe Begebiäner, Carr Raglof ver

[16030] I. Abtheilung.

Marburg. Unter Nr. 152 ist in das Firmen⸗ register eingetragen:

Firn-a: Georg Schaaf in Marburg, und ist Inhaber der Firma: Kaufmann Georg Heinrich Schaaf, lt. Anmeldung vom 28. März 1884.

[15902] Hannover. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 81. Firma O. Nölke zu Hannover, eine Enveloppe, enthaltend fün Muster für Etiketten, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Iere angemeldet am 5. März 1884, Mittags 12 ½ *.

Nr. 82. Firma Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Aetiengesellschaft zu Hannover, ein verste zeltes Packet, enthaltend a. ein Muster einer Montirung für Klistirspritzen, Geschäfts⸗ nummer 30007, b. ein Muster einer Montirung für Geschäftsnummer 3008, c. ein

I13454 unser Musterregister is

Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 169. Geschäftsreisender Jacob Catz zu Cöln, 1 offenes Packet, enthaltend eine Cirkular⸗ Börse, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schußfrif⸗ 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1884 Vormittags 9 ½ Uhr. Cöln, den 31. März 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. mer; 8 Klistirspritzen,

Wernigerode. In eingetragen: 88

Bei Nr. 25. Firma Gräflich Stolberg⸗Werni gerödische Faktorei zu Ilsenburg hat für di Mai 1881 angemeldeten Muster: Nr. 642

ꝑẽẽẽAẽqqAqãããS&qqCqC

.-ö——,——