den 23. September 1884, Vormittags 9 Uhr, unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗
bei dem Nr. III.,
folgen wird. Sorau, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Ab
[16495] Aufgebot.
Der Kaufmann Wolff Nehab zu Lissa (Reg.⸗Bez. Posen) hat das Aufgebot der ihm von der Frank⸗
furter Lebensversicherungsgesellsch 27. Dezember 1867 unter der
15732]
Eintausend gerathenen
Frei theilung III. vor dem un
Rechte anz
aft dahier am Nummer 3026 F.
König
Das Kgl. Amtsgericht Stadtsteinach hat nachstehendes
erlassen:
forderungen fruchtlos geblieben un an gerechnet mindestens dreißig Ja besitzer alle Diejenigen, welche auf gefordert, ihre Ansprüche
Aufgebot
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern d vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen
hre verstrichen sind, werden auf nachbezeichnete Hypothekforderu
innerhalb sechs Monaten, spätestens Samstag, den 13. De
anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen.
Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗
thekenbuche gelöscht. (Stadtsteinach, am 28.
Januar 1884. Kgl. Amtsgericht. Reichert,
* Kgl. Amtsrichter.
Nr. 9481 über die Versicherung einer Summe von
Urkunde wird aufgefordert,
Zimmer 17,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 29. März 1884.
zember 1884, Vorm. 9 Uhr,
Thalern ertheilten, angeblich in Verlust Police beantragt. Der Inhaber der spätestens in dem auf tag, den 21. November 1884, Vormittags 11 Uhr
terzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Urkunde vorzulegen, Urkunde
umelden und die
liches Amtsgericht, Abtheilung IV.
der nachbezeichneten Hypothek⸗
Antrag der unten bezeichneten Anwesens⸗ ngen ein Recht zu haben glauben, auf⸗ aber in dem au ““
Hypothek⸗Eintrag.
Hypo
B
thekenobjekts⸗ Hypothekenbuch.
Besitzer.
14. Mai 1836: 150 Fl. Einstandskapital d
30. Oktober 1828: 225 Fl. zu 5 Prozent verz den Kaufmann Johann Kulmbach, laut Hypothek 25. Januar 1839: 75 Fl. zu 5 Prozent verzi von Stadtsteinach, laut 25. Januar 1839. 9. Juni 1828: 132 Fl. 14 ½ Kr. als Erbt rigen Sohne des
18. Januar 1815.
17. Februar 1829: 100 Fl.
28. August 1830: 100 Fl. zur Kuratel des
17. Januar 1854:
von 20 Fl. aus dem
Stadtsteinach, am 31.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
115921] Auf den Braun zu Groß⸗Hauland, die auf Groß⸗Hauland Nr. 7, Mine Flöter,
Anna Susanna eingetragenen Posten von 600 800 ℳ und 5 % Zinsen, resp.
60 ℳ behufs Löschung aufzubieten, nigliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Gerichts⸗
Assessor Senff für Recht:
die unbekannten Inhaber de Hauland Nr. 7 Abtheilung
Nr. 3 werden mit ihren Ansprüchen an diesel⸗ ben ausgeschlossen; der Antragsteller trägt die
Kosten des Verfahrens. Rogasen, den 27. März 1884.
16300] Auszug.)
( Der Königl. Advokat Heinrich Rödel in Bamberg
hat Namens und Leonhard Ströbel
im Auftrage in Neumarkt i./
gegen den Bäcker Michael Schmauß von Bamberg, z. Z.
unbekannten Aufenthalts,
1 wegen Forde
Klage gestellt und beantragt:
2 den Beklagten handelter Sache Leonhard Stroebel 250 ℳ fünf Prozent Zinsen hieraus n zu bezahlen und sämentl einschließlich der auf das Mahn
senen zu tragen und beziehungsweise zu erstatten.“
Zur mündlichen Verhandlung vom Königl. Amtsgerichte Montag, den 26. Mai
Vormittags 9 Uhr,
in dessen Sitzungssaale, Zimmer Nr. 4, anberaut zu welchem Termine Beklagter Michael Schmauß,
dessen Aufenthalt zur Zeit unbek H. 187 der R. C. P. hiemit vorgeladen wird.
Bamberg, achthundertvierundachtzig.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Bamberg I.
Der gesch. Kgl. Sekretär: Keil.
den Landgerichts⸗Oberschreiber Johann Glaser
Besitzers Johann Stephan Pensel, laut gerichtlichen Theilungsrezesses vom
a. 30. August 1832:
200 Fl. voraus für die sechs erstehelichen Kinder
des Georg Fleischmann von Heinersreuth. b. 30. November 1833:
630 Fl. zu 5 Prozent verzinsliches Kapital an die Vormundschaft der minderjährigen Eva rina Schütz zu Heinersreuth, laut Hypothekenbrief vom Heutigen.
zu 5 Prozent verzinsliches Darlehen an Maria Jungkunst, ledige Dienstmagd zu Teusch⸗ nitz, nach Schuldbrief vom 27.
Adam Hildner in Triebenreuth gegen 5 Prozent. 150 Fl. nebst einer Zinsen⸗ Vermögen des wider⸗
spenstigen Soldaten Georg Bittermann von Gössersdorf, laut Hypothek vom Heutigen.
Im Namen des Königs! Antrag des Eigenthümers seinem Grundstücke Abtheilung III. Nr. 1 später verehelichte Blümke, und Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für Michael, Anna Justine, und Katharina Geschwister Krenz
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Michael Schmauß nach ver⸗ zu verurtheilen,
vom 1. Juli 1883
Bamberg I. Termin auf
Ord. (zu diesem
den einunddreißigsten März eintausend⸗
Schneider, Wilhelm, Oekonom von Hermes.
es Soldaten Heinrich
Stephan von Ansbach, mit 5 Prozent verzinslich ““ und Hypothekenbrief vom 14. Juni 182
insliches Darlehen an Heinrich Bracker zu vom 4. März 1817.
nsliches Darlehen an Hypothekenbrief vom
Stöcker
heil dem minderjäh⸗ von
Katha⸗ Schuld⸗ und
2 von Oktober 1826. Seeb abwesenden
und Kostenkaution
Für die Ausfertigung: Januar 1884.
Mebs, Kgl. Sekretär.
[16295] Christoph
burg, klagt Wirth und zu Vaux⸗Ch
CS-
Thalern gleich 20 Thaler gleich erkennt das Kö⸗ nuar 1883 z heitsleistung
und ladet d
r Posten Groß⸗ III. Nr. 1 und
[16299] Die zum 8 Gastwirths Olmesdahl, klagt gegen Olmesdahl, haltsort, we rung von 250 ℳ auf Ehesche mündlichen an Kläger Hauptsache nebst
iche Prozeßkosten, verfahren erwach⸗
richte zugela
— Auszug der dieser Klage ist
1884,
int,
ist, gemäß Termine)
annt schwebenden
Belgard zu Rechtsanwal
ladet Kläger tober 1883
früher zu
Angabe, die
Ruppert, Christian, Gastwirth von Presseck.
Ssvindler, Heinrich, Zaubach, Oekonom Bd. I. S. 289 von Unterzaubach. 8
Flügel, Andreas, Bauer in Heinersreuth.
Witzgall Paul, Bauer
Johann Taglöhner von Triebenreuth. Pensel, Johann, Oekonom von Gössersdorf.
Der Steiger Theodor Schulte zu Ruhrort, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt
nend, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage: Summe von 1200
lung des Rechtsstreits vor
des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf
den 29. Oktober 1884,
mit der Aufforderung,
richte zugelassenen
“ Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Duisburg, den 29.
Gerichtsschreiber des
Lüttringhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem,
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Elberfeld auf . den 26. Juni 1884,
mit der Aufforderung,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ja Gerichtsschreiber des
[16302] Oeffentliche
In der beim Königlichen Landgerichte zu Graudenz
gegen Tetzlaff und Genossen
zu Königl. Gehlbude verstorbenen Rentiers Andreas Voß
unbekannten Aufenthalts, indem er unter der Beklagte Tetzlaff habe die von Eduard F
Marienweiher, Bd. I. S. 40.
Stadtsteinach, Band V. S. 3944.
Wartenfels,
„Paul, Bäcker Bd. I. S. 351.
Wartenfels.
Heinersreuth, Bd. I. S. 19.
“ Schwand, Schwand. Bd. I. S. 276.
Triebenreuth, Bd. I. S. 135.
Gössers dorf, Bd. III. S. 1701.
ach, Johann,
11“
Oeffentliche Zustellung.
Dr. Michels zu Duis⸗ gegen den früheren Steiger, jetzigen Handelsmann Wilhelm Schulte, früher erimont bei Lüttich in Belgien woh⸗
„an den Kläger die ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Ja⸗ u zahlen, auch das Urtheil gegen Sicher⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ die zweite Civilkammer
1, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wir
März 1884.
Rechnungsrath,
Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Armenrechte zugelassene Ehefrau Alfred Lisette, geb. Schmidt, zu Neuenhof bei
Lechner,
ihren genannten Ehemann Alfred ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ gen Beschimpfung und Mißhandlung ꝛc., idung, und ladet den Beklagten zur
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
1, Vormittags 9 Uhr, f einen bei dem gedachten Ge⸗ ssenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. nsen, Königlichen Landgerichts.
Klage
Zustellung.
Wechs elprozeßsache des Kaufmanns Isaac Graudenz, Klägers, vertreten durch den t Justizrath Mangelsdorff in Graudenz, Beklagte, P. 42/84, die mitbeklagten Erben des am 23. Ok⸗
darunter deon Landwirth Carl Voß, Vorwerk Königlich Gehlhude, jetzt
Eichstaedt resp. unter dem 3. Oktober und 4. Okto⸗ ber 1883 auf sie gezogenen Wechsel über resp. 700 ℳ und 1500 ℳ, zahlbar am 3. und 4. Januar 1884 angenommen und es seien diese Wechsel durch Giro des Eduard Eichstaedt und Andreas Voß weiter begeben, zur Verfallzeit zur Zahlung vorge⸗ legt, und Mangels Zahlung protestirr worden, wo⸗ durch an Protestkosten, Portoauslagen und eigener Provision 18,30 ℳ Wechselunkosten entstanden seien, den im Wechselprozesse zu stellenden Klageantrag an⸗ kündigt, die Beklagten mit solidarischer Haft zu verurtheilen, und zwar die Erben des Andreas Voß, darunter den Carl Voß, nach Kräften des Nach⸗ lasses ihres Erblassers an ihn 22. 0 ℳ nebst 6 ⁄% Zinsen von 700 ℳ seit dem 3. Januar 1884 und von 1500 ℳ seit dem 4. Januar 1884 und 18 ℳ 30 ₰ Wechselunkosten zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grau⸗ denz nach dem Verhandlungszimmer Nr. 27 auf den 6. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten Carl Voß wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. .
Grandenz, den 29. März 1884.
Meißner, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[16336] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur August Kasper zu Karlsruhe vertreten durch Rechtsanwalt Grumbacher daselbst, klagt gegen den Metzger Abraham Braue von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Auf⸗ trag bezw. nützlicher Geschäftsführung mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ver⸗ gütung von Verwendungen im Betrage von 556 ℳ 47 ₰ nebst 5 % Zins vom Tage der Klagzustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Dienstag, den 17. Juni 1884, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemächt.
Karlsruhe, den 31. März 1884.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
“
gerichts.
[16297] Oeffentliche Zustellung.-
Die verehelichte Christiane Siegmund, geb. Hart⸗ mann zu Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Strupp zu Meiningen, klagt gegen den Schuhmacher Adolf Siegmund zu Suhl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien eingegangene Ehe dem Bande nach zu trennen und sie, die Klägerin, als die unschuldige Ehegattin zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Meiningen auf den 10. Juli 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, am 29. März 1884.
Richter, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. [16296] Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Maria Hepp, zu Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Schlegel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlungen und Beleidigungen, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 24. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Metz, den 1. April 1884. 1 8
Metzger, Idg.⸗Sekk. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[16301] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Rosenvberg zu Gnesen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Posen, klagt gegen:
1) die Wittwe Antonia Karkuszewska, geb. Lesser,
zu Posen,
2) die Kasimira, Paclonva Schäfer, geb. Karkus⸗ zewska, im Beistande ihres Ehemanns, des Fleischers Casper Schäfer zu Posen, die Marie Hein, geb. Karkuszewska, im ehe⸗ lichen Beistande, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung, eingetragen im Grundbuch von Posen, Valischei Nr. 77, Abth. III. Nr. 16 mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 210 ℳ 41 ₰ nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1878 und von 11 ℳ 65 ₰ — abzüglich der am 6. Oktober 1883 gezahlten 150 ℳ — zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmstraße 32, Zimmer Nr. 34 auf
den 10. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Busse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
1163051 Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Handelsmanns Raphael Stern in Michelbach a. L., welcher als Hypothekargläubiger der zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesenden Köblerseheleute Georg Leonhard und Rosina Regina Vogt von Leitsweiler das Sub⸗ hastationsverfahren gegen dieselben zu betreiben beabsichtigt, wird zum Zwecke vorheriger Zustellung der Schuldurkunden an die schuldnerischen Eheleute Vogt, nachdem diese Zustellungsart gerichtlich be⸗ willigt ist, den Schuldnern bekannt gegeben, daß die
3)
orderung ansprüche des Raphael Stern sich gründen:
1) anf ein am 12. November 1873 vor dem Kal. Notar Höfer in Schillingsfürst unter Ge⸗ schäftsregister Nr. 434 beurkundetes, in vollziehbarer Ausfertigung vorliegendes Schuldbekenntniß mit Hypotbekbestellung wegen eines durch Eheleute Vogt von Gastwirth Georg Reinbard in Reubach ent⸗ nommenen, zu 4 ½ % verzinslichen, nach t jähriger Aufkündigung rückzahlbaren Baardarlehns von 700 Fl. = 1200 ℳ, welches nach Urkunde des Kgl. Notars Frauenholz in Rothenburg o. T. vom 17. Dezember 1883 Gesch.⸗Reg. Nr. 876 mit Zinsen von diesem Tage an von Reinhard mit allen Rechten, Klagen und Vorzügen an Ra hael Stern cedirt worden ist,
2) auf einen am 30. April 1880 vor dem Kal. Notar Förster in Schillingsfürst unter Gesch.⸗Reg. Nr. 180 beurkundeten, hinsichtlich der Zinsen gleich⸗ falls und mit der Vollstreckbarkeitsklausel versehener Ausfertigung vorliegenden Schuld⸗ und Hypotheken⸗ briefes über eine Abrechnungsschuld der Eheleute Vogt an Raphael Stern zu 1100 ℳ, verzinslich zu 5 % von Walburgi 1880 ab und zahlbar beziehungs⸗ weise rückzahlbar nach †¼ jähriger Aufkündigung.
Schillingsfürst, den 31. März 1884. 8
Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Cuno, Kgl. Sekretär.
1162090250 “ 8 In Sachen
der Anna Biehl, ohne Stand, Ehefrau von Franz Anton Birtel, Gerber, früher zu Wadern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufern thaltsort, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild,
gegen 1) den genannten Franz Anton Birtel in Konkurs, 2) den Konkursverwalter Carl Dubois, Geschäfts⸗ mann zu Wadern. Beklagte,
hat die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier durch Urtheil vom 3. Januar 1884 die zwischen den Eheleuten Biehl — Birtel bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des § 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur deutschen Civil⸗Prozeßordnung bekannt gemacht. 8
Trier, den 29. März 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann. [16307] Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrechte belassene Margaretha, geb. Kohl, Ehefrau von Johann Peters, zu Aachen wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitz, klagt gegen den Schneider Johann Peters, zu Aachen wohnhaft, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die gesetzliche Gütergemeinschaft, welche zwischen den Parteien besteht, für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen
auf Montag, den 23. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr. 1
Aachen, den 27. März 1884.
Bernards, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16310] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg. Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil der I. Civilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. März 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Philipp Gollong und Eva, geborene Sutter, früher Wirth, jetzt ohne Geschäft, zu Neudorf⸗Straßburg wohnhaft, beste⸗ hende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen und dem Ehe⸗ manne Gollong die Kosten zur Last gelegt.
Publizirt gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli
(9. Straßburg, den 28. März 1884. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel. “
1 Ehefrau des früheren Sppezereihäͤndlers, jetzt geschäftslosen Peter Lemm, Suibertine Adelhaid, geb. Kautz, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 4. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgericht: Steinhäuser. [16308] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 28. Februar 1884 ist die zwischen den zu Ahr⸗ weiler wohnenden Eheleuten Adam Josef Jacobs I., Winzer und Sibylla, geborene Gies, ohne Gewerbe, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Coblenz, den 29. März 1884.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16311] In der Strafsache gegen den Rekruten Marand Simet, geboren am 14. April 1861 in Jettingen, Kreis Altkirch, Sohn des Müllers Johann Simet in Jettingen, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗ prozeß⸗Ordnung und §. 246 Militär⸗Straf⸗
prozeß⸗Ordnung, 1 zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 ℳ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Reichs⸗Anzeiger in dem Altkircher Kreisblatt verordnet. Mülhausen, den 19. März 1884. Kaiserliches Landgericht,
Strafkammer. Aretz. Hoppe. Wolff.
Abtheilung für
[16372]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[114731
Bekanntmachung.
Domainen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Halberstadt, 22 Kilom. von Hal⸗ berstadt 15 Kilom. von Osterwieck und 7 Kilom. von der Eisenbahnstation Jerxheim belegene Do⸗
aine Westerburg mit einem Gesammt⸗Artale maine, 118,52 ha, worunter 332,65,85 ha Acker, 8940 25 ha Wiesen, 18,84,60 ha Anger, 5,88,66 ha Garten und 6,27,63 ha Soolanlagen soll mit Wohn⸗ und Wicthschaftsgebäuden von Johannis 1885 ab anderweit auf 18 Jahre, also bis Johannis 1903, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
u diesem Behufe haben wir auf Sonnabend, den 19. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Brenning Termin an⸗ beraumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 40 000 ℳ festgesetzt ist und die Bieter sich vor dem Termin durch ein Attest ihrer Steuer⸗Veranlagungs⸗ behörde oder auf sonstige glaubhafte Weise über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 200 000 ℳ, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben. 8.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur und auf der Domäne Westerburg zur Ein⸗ sicht ausgelegt. Auf Verlangen wird gegen Er⸗ stattung der Kopialien und Druckkosten Abschrift der⸗ selben durch unsere Registratur ertheilt.
Magdeburg, den 29. Februar 1884.
Königliche Regierung, direkte Steuern und Forsten.
Brenning.
tags 11 Uhr ab,
Hölzer in meist werden:
1888 Knüppel,
8 rm
[16373] Großer Eichen⸗Lohrinden Verkauf in T
Wegeaufh. 2132 rm Kiefern Scheite, Knüppel, 86 rm Kiefern Reiser I. III. Schutzbezirk Fristow, Grünschl., Jagen 41, 44: 921 rm Kiefern Scheite, 88 rm Kiefern Knüppel, 315 rm Kiefern Stockholz. IV. Schutzbezirk Steudenitz, Grünschl., Jagen 64, 65: 4 rm Buchen Scheite, 1298 rm Kiefern Scheite, V. Schutzbezirk Rottstiel, Grünschl., Jagen 66 u. Windbr. u. Trockniß: 1 187 rm Buchen Scheite, 95 rm Buchen Knüppel, 13 rm Buchen Reiser I., 1331 ra Kiefern Scheite, 178 rm Kiefern Knüppel, 886 rm Kiefern Stockholz, 71 rm Kiefern Reiser I. VI. Schußbezirk Pfefferteich, Durchforstung Jagen 90: Birken Scheite, 69 rm Birken Reiser I., 125 rm Kiefern Knüppel, 29 rm Kiefern Reiser I. VII. Schutzbezirk Eggersdorf. Wegeaufh., Windbr.
Oberförsterei Alt⸗Ruppin. Großer ssel. ertanf. Donnerstag, den 17. April
sollen im Gasthause des Herrn Goedecke zu Alt⸗Ruppin die nachstehend verzeichneten großen Loosen zum Verkauf gestellt
er., von Vormit⸗
I. Schutzbezirk Klausheide, Jagen 1, 3, 4 (Grünschläge): rm Kiefern
Scheite, 204 rm Kiefern
II. Schutzbezirk Lietze, Grünschl., Jagen 16, 22 u. „Windbr. u. T
Trockni: 1227 rm Kiefern
11 rm Buchen Knüppel, 245 rm Kiefern Knüppel.
78 rm Birken Knüppel, 35 rm Kiefern Scheite,
u. Trockniß:
664 rm Kiefern Scheite, 671 rm Kiefern Kuüppel 136 rm Kiefern Stockholz, 116 rm Kiefern Reiser 1 Forsth. Alt⸗Ruppin, den 3. April 1881. 8 Der Oberförster
Fickert
r.
Am Montag, den 21. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
wird zu Trier in der Halle des Café Germania (Fleischstraße) nachstehend ver ichn
Lohrinde aus Königlichen und Gemeindewaldungen des Regierungsbezirkes Trier
steigerung ausgesetzt werden, und zwar:
ur öffentlichen Ver⸗
A. Aus Königlichen Waldungen:
) Aus der Oberförsterei Wadern 6 Saarburg „ Osburg . Trier .
8 620 170 1430 450 515 1780
Wittlich Daun Balesfeld
ca. 1030 Centner,
Summa
5505 Fenkner⸗
Aus Gemeindewaldungen:
1 I. Kreis Merzig. 8 1) Aus der Bürgermeisterei Wadern, Gemeinde Wadrill,
1 Untermorscholz, „
ca. 400 Centner, 30 88
II. Landkreis Trier. Hermeskeil,
1
Schleidweiler
Welschbillig⸗Ralingen,
Summa
Gemeinde Hermeskeil, Züsch Rascheid Geisfeld Poelert
inzert Finnant,.
Irsch Kernscheid Guterath Gutweiler Carlingen Filsch Tarforst 8 Franzenheim re emmer Ralingen Godendorf
720 Tentner.
82 Z S 8 * 2ᷣ —₰
cal.
„vö280
1’1“”
Edingen
Beuren Heidenburg
Naurath Heidenburg
* Büdlich Breit
Mehring Schweich
Pölich Becond
8 Föhren Leiwen Leiwen Köwerich
— „ Trittenheim
2
Hierzu aus Kreis Merzig Sa. totalis
Detzem Trittenheim Clüsserath
100 1u“ 4480 Centner, 430 8
4910 Centner.
Summa
Die betreffenden Königlichen Forstbeamten und die Bürgermeister werden bei der Versteigerung
zugegen sein, um auf Verlangen die nöthige Auskunft zu ertheilen. Trier, den 29. März 1884. 18 Königliche Regiernng. Nasse.
— 1““
[15679] Submission.
Die Ausführung der Zimmerer⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten für den Neubau des Stations⸗ und Retiraden⸗Gebäudes auf Bahnhof Oberhof, Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Magdeburg, Bau⸗Abtheilung II. der Neubaustrecke Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschen⸗ hausen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen und gehörig verschlossen sind bis Dienstag, den 8. April er., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit alsdann die Eröffnung derselben in Ge⸗ senwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ olgen wird.
Die Zeichnungen und Submissionsbedingungen nebst Massenberechnungen liegen während der Dienst⸗ stunden im hiesigen Bureau (Hänels Fabrik) zur Einsicht aus, auch können die letzteren gegen Er⸗ stattung von 1 ℳ Kopialien von dort bezogen werden.
Suhl, den 28. März 1884.
Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs Inspektor: Richard.
I.
Erd⸗ und
IV.
wohnen.
können auch „Zwei Mark“
[14799] werden. 8 Es sollen die Lieferungen und Arbeiten behufs Schneidemühl, Herstellung der Ergänzungsbauten des Empfangs⸗ Königliches
gebäudes auf der Eisenbahnstation hierselbst in 8
1
anschlagt auf rot. 11u“ .Loos. Herstellung der Zimmer⸗ und Dachdeckerarbeiten inkl. Lieferung des Materials, veranschlagt auf rot. Loos. Herstellung der übrigen Klein⸗ gewerksarbeiten inkl. Lieferung des Materials, veranschlagt auf rot.
Offerten sind versiegelt schrift versehen bei dem unterzeichneten Betriebsamt bis zur Terminsstunde findet am 15. April cr., Vormittags 11 ¼ Uhr, in unserm Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 6, statt, und können Betheiligte der zur daselbst stattfindenden Eröffnung der Offerten bei⸗
öffentlicher Submission vergeben werden und zwar in 4 Loosen, auf welche einzeln oder im Verbande Offerten abgegeben werden können, nämlich:
I. Loos. Lieferung der Maurer⸗Mate⸗ rialien, veranschlagt auf rot. .. Loos. Herstellung der Abbruchs⸗,
2160 ℳ
Maurerarbeiten, ver⸗
2250 „
3800 „ und mit gehöriger Auf⸗
einzureichen, der Termin
genannten Stunde
Zeichnung, Kostenanschlag und Bedingungen liegen ebendaselbst zur Ansicht gegen Einsendung eines Betrages von von Herrn Eisenbahn⸗Sekretär Behrend hierselbst bezogen
aus, letzte beide Theile
unserm Bureau⸗Vorsteher,
den 20. März 1884. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Ausführung der Zimmerarbeiten einschließlich Lieferung der Materialien für die Schmiede und Dreherei der Hauptwerkstatt Buckau soll durch öffentliches Ausgebot vergeben werden. Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, bis Dienstag, den 15. April 1 Vorm. 11 Uhr, dem unterzeichneten Betriebs⸗ amte einzureichen. Die Bedingungen, Zeichnungen und Holzlisten liegen im Neubaubüreau im Central⸗ Bahnhof zur Einsicht aus. Auch können Bedingun⸗ gen und Offerten vom Büreau⸗Vorsteher Herrn Lüdemann gegen Einsendung von 1 ℳ bezogen werden.
Magdeburg, den 24. März 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge Leipzig). 8 ——— [16371] Bekanntmachung. 18
Die Lieferung von 7000 kg Zink in Blöcken soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung auslie⸗ genden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 ℳ in Baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Zink“ versehen, bis zum 15. April ecr., Mittags 2 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.
Danzig, den 2. April 1884.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
[16481] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.
Die Lieferung des für die Zeit vom 1. Juli 1884 bis 30. Juni 1885 erforderlichen Bedarfes an Stein⸗ kohlen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Hierauf bezügliche Anerbieten sind portofrei und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Steinkohlen“ bis zum 15. April d. J. an unser Materialien⸗ Bureau hier einzusenden; die Eröffnung derselben findet am darauf folgenden Tage Vormittags 10 ½ Uhr im Verwaltungsgebäude hierselbst in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten statt.
Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 50 ₰ pro Exemplar vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier zu beziehen.
Elberfeld, den 27. März 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
versiegelt,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[16199] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Am Donnerstag, den 1. Mai 1884,
Vormittags 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenzstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 4, in Gegenwart des K. Notars Herrn Otto in München, aus den Mitteln, die dem Pfand⸗
briefverloosungsfonde in den letzten sechs Monaten
angefallen sind
die 39. öffentliche Verloosung unserer Pfandbriefe vollzogen und wird hierbei cine Nominalsumme von 2 100˙000 Mark in Mark⸗Pfandbriefen aus den ersten 20 Serien (Jahrgänge 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883) zur Heim⸗ zahlung im Nennwerthe verloost.
Die Ziehungsresultate werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern sowie im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in den sämmtlichen Kreis⸗Amtsblättern des Königreichs Bayern veröffentlicht werden
München, am 1. April 1884.
Die Bankdirection 1u (Abtheilung für Hypotheken).
nenexl Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe dritter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern ge⸗
zogen: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 800 bis 815, 817 bis 849, 1400 bis 1449
B. à 1500 „ Nr. küe bis 3721, 3723 bis C. à 600 „ Nr. 5000 bis 5225, 5227 bis D224vU.
D. à 300 „ Nr. 9000 bis 9076, 9079 bis 9499, 10000 bis 10080,
10082 bis 10499.
Vorstehende Hypothekenbriefe werden am 30. Sep⸗ tember cr. mit Zinsen bis dahin an unserer hiesigen Kasse zum Nennwerth eingelöst.
8n 30. September cr. hört die Verzinsung auf.
Der Umtausch obiger Hypothekenbriefe in vier⸗ prozentige erster Emission ist bis zum 30. April cr. zulässig. Zinsentschädigung 2 ⅞ Prozent.
Coeslin, den 29. März 1884.
Die Haupt⸗Direktion.
Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.
Die am 1. April cr. fälligen halbjährlichen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obligationen können gegen Eil lieferung des Coupons Nr. 19 über 7,50 ℳ bei folgenden Zahlstellen:
1) hierselbst: bei unserer Hauptkasse;
2) in Berlin:
a. bei den Herren Born & Busse, Bant⸗ geschäft, Behrenstraße Nr. 31, b. bei den Herren Gebr. Guttentag, Bank⸗ geschäft, Französische Straße Nr. 1; 3) in Breslau: bei der Breslauer Disconto⸗ Bank, Friedenthal & Co. erhoben werden.
Die einzulösenden Coupons sind nach der N mernfolge zu verzeichnen und ist ein Duplikat⸗Ver⸗ zeichniß beizufügen. Schriftwechsel und Geldsendungen finden in der Regel nicht statt. 8
Poln. Wartenberg, den 20. März 1884.
Direktion.
[16375] 4 % und 4 ½ %igen Pfandbriefe sind folgende
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 74. 238 480 587 769 813.
1612 1638 Litt. G. à 500 ℳ Nr.
3386 3560 3754 4026 4222 4414 4693 5749.
1835 1950 2238 2346 2497 2803 2891 2911 3216 4659 4661 4702 4836 5022 5192 5291 5428 5496
Litt. I. à 100 ℳ Nr. 99 288 329 459 1789 1939 1966 1974 1997 2047 2176 2194 2329
Litt. N. à 1000 ℳ Nr. 31 34 216 833 849 935 996 1028
4409 4479 4494. Litt. O. à 500 ℳ
Litt. P. à 300 ℳ 824 828 890 2994 3016 3096 3118 3135 3167 4220 4353 4393 4678 4714 4791
7950 8234 8267 8344 8352. Litt. Q. à 100 ℳ
2915 2927 2986 3052 3230 3258 3419 4829 4873. Vorstehende demselben Zeitpunkt verspätet
ab unverzinslich. Wir
4 ½ % igen Pfandbriefe 1. Juli 1884 gekündigt.
Bei der heute in Gegenwart des Herzogl. Nummern gezogen worden:
1) 4 %ige unkündbare bezw. verloosbare Pfandbriefe. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 69. Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 12 286 368 400. Litt. E. à 2000 ℳ Nr. 346 347 551 588 896 987 1048 1081 1161 1288 1322 1485 1532.
Litt. F. à 1000 ℳ Nr. 181 278 417 441 722 851 891 892 943 1063 1222 1346 1457 1564 1895 1919 2016 2114 2282 2523 2620 2862 2873 2883 2942 3596. 8
1 57 415 504 510 535 557 584 637 671 688 719 782 786 811 892
922 937 1033 1043 1297 1475 1513 1584 1650 1797 1877
Litt. H. à 300 ℳ Nr. 31 263 495 500 505 622 638 900 1123 1162 1186 1212 1443 3439 3580 3605 3696 3714 4117 4350 4473
5663. 713 904 909 1136 1191 1192 1222 1408 1454
2344 2755 2774 2895 4034 4043 4083 4224 4277 4281 4823 4825 4854 4862 4899.
Litt. K. à 50 ℳ Nr. 12 83 254 346 424 534 550 568 700 715 835 914 922 1037 1072 1099 1206 1210 1319 1338 1648 1818 1871 1877 2723 2745.
2) 4 ½ % ige verloosbare Pfandbriefe. b
Litt. M. à 2000 ℳ Nr. 22 89 92 121 379 485 537 600 614 656 900 1140 1239 1244 1344. 225 265 305 329 375 422 577 611 653 687 732 760 1105 1118 1165 1441 1487 1518 1620 1728 1787 1957 2138 2176 2180 2591 2624 2647 2660 2875 3159
Nr. 29 51 78 137 144 194 224 1004 1171 1421 1438 1564 1802 1878 1944 1957 2038 2049 3236 3278 3348 3380 3534 3553 3587 3773 3803 3820 3939. 8 Nr. 218 308 329 385 418 425 538 553 602 631 647 680 728 735 748 229 1009 1059 1060 1105 1848 2069 2072 2169 2262 2414 2416 3188 3268 3291 3297 3346 3489 3497 3560 3619 3749 3909 4933 4986 5198 5341 5346 5582 5604 5920 5924 5989 6038 6371 6452 6455 6474 6515 6629 6735 6838 6891 6956 5974 6989 6992 7241 7299 7396 7605 Nr. 251 352 361 432 485 659 690 760 893 944 945 1001 1088 1401 1471 1627 1747 1847 2045 2077 2187 2243 2379 2393 3541 3546 3614 3903 3982 4248 4671 4693 4705
Pfandbriefe sind vom 1. Juli d. J. ab rückzahlbar; sie werden
Reg.⸗Commissars stattgehabten Verloosung unserer
Litt. C. à 100 Thlr. Nr.
2048 2061 2105 2431 2983 3318 3377 3385
1605 4497
1667
2902 3216 3261 3478 3764
1959 2003 2004 2183 3209 3276 3358 3416 3442 3525 3683 3796 3994
284 311 318 505 537 671 977 989 2618 2644 2693 2827 2907 3094 3220
2979 4060 6152 7780
2455 2778 2804
1396 2856 4732
2406 2431 2561 2586 2773 2832
von vergüten jedoch auf den Nominalbetrag der
zur Einlösung präsentirten Pfandbriefe 2 % Depositalzinsen. Unsere sämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen unverloosten haben wir durch besondere Bekanntmachung vom
auf Thalerwährug lautenden Heutigen zur Rückzahlung am
Von früher verloosten Pfandbriefen sind noch rückständig:
Litt. F. Nr.
2988 3196 3431. Nr. 218 556 1080 1191 1251 1307 1537.
Litt. G. Nr. 681 1272. Litt. H.
Litt. K. Nr. 32 34. Litt. M. Nr. 144 415.
3418 3615
360 443 758.
4002 4150 4384 4433 4767. Meiningen, 1. April
1884.
1) 4 % ige Pfandbriefe. 1 299 750 956 966 984 1025. 1 266 3 1753 1934 3006. Litt. M. Nr. 222 262 275 728 743 1317 1363 1748 2717 2944 2953 2956 2959 Litt. I. Nr. 68 375 428 454 682
Litt. G. Nr. 555 625 643 1204 1235 1266 1546
704 1013 1016 1600 1704 1799 2492. Litt. K.
2) HHis⸗ Pfandbriefe. Nr. 157 1482 1510 2149 3046 3314 3700 3924 4313 4473 5044 5568 6222. Litt. N. 1601 2103 2244 2278 2703 2853 3059 3136 3197 4609 4683. 1390 1618 1744 1754 1765 1953 2286 2900 2925 3337. 1 365 434 438 710 729 853 978 1063 1070 1543 1608 1690 1861 1987 2583 2764 2796 3779 4294 4766 4788 5538 5670 6470 7098 7117 7454. 929 1055 1081 1385 1677 1705 1887 1896 2212
362 488 601 685 819 1149 1262 1279 Litt. J. Nr. 82 152 241. Nr. 63 342 343 434 453 1031 1088 1596 Litt. O. Nr. 122 134 585 813 1389 Litt. P. Nr. 18 35 47 168 325 339 342 3127 3136
Litt. L. Nr. 6 134 192 193 199 99 2697 3535 7
262
2234 2581 20