1884 / 83 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[16531] Oeffentliche Zustellung. 1. Der Oekonom Kaspar Uas in Lauingen, als Vormund des außerehelichen Kindes „Georg’ der ledigen Bäckerstochter Creszens Hitzler in Lauingen, vertreten durch Rechtsanwalt L. Bauer dahier, haben unterm 6./7. März 1884 gegen den Bäckergesellen Gustav Mauch von Rottweil, früher dahier wohn⸗ haft, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen der der Creszens Hitzler gegen den Gustav Mauch zustehen⸗ den Ansprüche auf Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation beim Kgl. Amtsgerichte Augsburg Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 1) die Vaterschaft zu dem von Creszens Hitzler am 5. November 1878 außerehelich geborenen Kinde „Georg“ anzuerkennen, 2) an die Curatel dieses Kindes bis zu dessen urückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 10 llimente, zahlbar in pränumerando zu ent⸗ richtenden Vierteljahrsraten à 30 sowie die Hälfte der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichen⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der Alimenta⸗ tionsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie 3) 30 Kindbettkosten zu bezahlen und habe sämmtliche Streitskosten zu tragen. Zur Verhandlung über diese Klage hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg Termin auf 8 Donnerstag, den 5. Juni 1884,

„BVpormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. I. (links parterre) anberaumt, wozu der Beklagte Gustav Mauch bei Unbekanntsein seines jetzigen Aufenthalts im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Gericht mit Beschluß vom 28. März d. Js. bewilligt wurde, ge⸗ laden wird.

8 Angsburg, 8 April 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Der Kgl. Sekretär: J. Ferch.

[16532]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. März 1884 ist zwischen den Eheleuten Johann Kauf⸗ mann und Henriette Lisette, geb. Jausen, letztere ohne Geschäft, Beide zu M⸗Gladbach wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. Dezember 1884 an ausgesprochen worden. 8 ““

Düsseldorf, den 1. April 1884.

Schulz, comm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16533] Die CEhefrau des Rechtskonsulenten Hugo Neu⸗ haus, Julie, geb. Krefft, ohne Geschäft zu Düssel⸗ dorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann und den Rechtsanwalt Dr. Busch daselbst in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des Hugo Neuhaus, bei der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 11. Juni 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:

Steinhäuser.

[16534] -M

Die zu Erkelenz wohnende Gertrud Hochweg, zum Armenrecht belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Statz, klagt gegen ihren Ehemann Peter Anton Heinrichs, Wirth zu Erkelenz, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 6. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16535]

Die zu Baal wohnende Anna Catharine Gerich⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Kux, klagt gegen ihren daselbst wohnenden gegenwärtig in Kon⸗ kurs befindlichen Ehemann, Kleinhändler Peter Josef Wilms, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten sowie den Rechtsanwalt Lennartz zu Erkelenz als Verwalter der Konkursmasse, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 19. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

u“ Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16536]

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 1. März 1884 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Elise von den Driesch und ihrem Ehemanne, Kaufmann Servatius Lieck, Beide zu Düren, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertren⸗ nung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Müller in Düren verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Der Gerichtsschreiber: Bewer.

„Kaufmann in

wegen Urkundenfälschung. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten wird mit Beschlag belegt. Konstanz, den 1. April 1884. Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz. Strafkammer I. (gez.) Rieder. Waag. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei: Kirchmann.

Bauer.

[16631]

Herr Rechtsanwalt Max Undeutsch in Leipzig hat seine Zulassung als Rechtsanwalt bei unterzeich⸗ netem Landgericht aufgegeben und ist deshalb in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht worden.

Leipzig, den 2. April 1881.

[166322 Bekauntmachung.

In der Liste der beim Landgericht zu Brie zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist die 81 des Rechts⸗ anwalts Otto Schulz hierselbst heute gelöscht worden. 1““

Brieg, den 3. April 1884. .

Königliches Landgericht. Brandt.

Der Rechtsanwalt Alexander Clemens Gr 1 Zwickau hat die Zulassung bei dem unfernaserea Amtsgerichte aufgegeben und ist in hiesiger Rechtz⸗ anwaltsliste heute seine Eintragung gelöscht worden.

[16659] Bekanntmachung.

In der hiesigen Anwaltsliste ist der unter Nr. 36 eingetragene Rechtsanwalt Alexander Clemens Grosser in Zwickau gelöscht worden.

Glauchau, am 2. April 1884.

Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amts⸗ gerichte daselbst. Strauß.

Zwickau, am 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. Richter. u

[16486]

Activa.

.“ KRabvensberger Spinnerei.

sa

Buchwerth bis

sam 31. Dezbr. bis

Dem Amorti⸗

geführt und jetzt wieder entnommen

Bilanz am 31. Dezember 1883.

tionskonto

dahin zu⸗ Abschrei⸗ bungen

pro 1883.

Buchwerth am 31. Dezbr.

31. Dezbr. 1882. 1 4

ZVittultttiltstttt. . . . . ͤ111ö1A““ Dampfmaschinen, Wellen, Dampf⸗ leitung, Spinnmaschinen, Werk⸗ stattmaschinen und Gasanlage. Schwingereianlage in Bielefeld. e4“*“ Arbeiterwohnungen in Bielefeld. Wolfenbüttel: Immobilien ... i . Maschinen.. Arbeiterwohnungen

275 501 729 512 52 868

4 200 000— 1 366 622 62 105 507771 13 503719 12 38043

38 488,57

Aktien⸗Kapital⸗Konto ee.]; Sparkassen der Arbeiter Krankenkasse in Bielefeld . 8 Wolfenbüttel. Arbeiter⸗Unterstützungsfonds .. Zugang pro 1888 S.

Vortrag auf Delcredere, Zinsen auf 230 900 Waarenausstände und dem Wechsel⸗

452 509 80% bestande.

160 000 20 800—

915 937 43 13 300 268 018 35 98 019 15 46 077 68

94 003 60

700/ —- 7 313,⸗— 2 513 31

5101,72

726 058 97 19 180 151 478,/38 40 86754

39 500— 245 000 14 316,92

33 488 57

32 002 76 1 163/ 80

35 461

1

37 Reserve⸗ und Amortisations⸗Fonds .P. 000— davon ab: zu direkten Abschrei⸗

396 401 81 bungen verwandt:t . .. 8 960 000

163598,19 840 000

Summa⸗Uebertrag aus Amor⸗ tisations⸗Konto I. und II. Fabrik⸗ und Werkstatt⸗Inventar. Vorrath an Betriebsmaterialien.

8 Oel und Kohlen.

. Bleichmaterialien Pferde, Wagen und Zubehör. —* Assekuranz⸗Prämien (Voraus⸗ bezahlte Prämien). . . Wolfenbüttel: Fabrik⸗Inventar . Betriebsmaterialien 8 Mobilien... bbebe““ Ebeeeeeeee.“]; 4*“¹“ Vorrath an Flachs, Werg u. Garnen Summa der Abschreibungen pro 1883 (exkl. Erneuerungs⸗Fonds)

1 Die auf Grund der vorstehenden Bilan händigung des Divivendenscheins Ser. III. Nr. 7

Herren Th. Moeller in sämmtlich wiedergewählt.

Kupferhammer,

Bielefeld, den 2. April 1884.

[16485] Activa.

1 560 000

bei Herren Delbrück, Leo & bei Herren Gebr. Schiekler bei Herren J. H. Stein in Cöln, bei dem A. Schaafrfhausen’'schen Bankverein d“ bei der Westrälischen Bank bei der Gesellschaftskasse hier in Empfang genommen werden. Jahresberichte erhalten die In unserer heutigen Generalversammlung sind die Kommerzienrath

Bielefelder Actien⸗Gesellschaft für Mechanische Webevei.

103 598 15 V

Erneuerungs⸗Fonds: Bestand am 31. Dezember 1882 100 000, —- ab: für neue Anschaffungen 74 667 61

95 214,42

54 801 36 90 000 5 774 87 15 347 10 6 091 4 658 31

Zugang pro 1888

Amortisations⸗Konto Nr. II.: Bestand am 31. Dezember 1882 Zugang für Abschreibungen pro

1“*

11 100 30 237 77 Abschrei⸗ E11A“ 600 000

436 401 81

163 598,19 500 000

davon zu direkten bungen verwendet

Dividenden⸗Konto: nicht abgehobene Dividenden pro 1883: 11 % oder 66 XXX“

2 160

3 864 31 188 275 1 645 172 28 2 166 413 20

2 629— 462 000-

7197 1399 gegen Aus⸗

7197 139 411 1883 von 11 %

Mark 66.— pro Aktie dann bon hente ab

Comp. in Berlin, in Berlin,

z festgesetzte Dividende pro

in Cöln, hier,

Aktionäre auf dem Comtoir der Gesellschaft. X“ ““ nach §. 13 unseres Statuts aus unserem Verwaltungsrathe ausscheidenden Mitglieder: die H. Bansi, Carl. Bertelsmann, Carl Winzer, R. Winter von hier,

Wir bringen Vorstehendes zur öffentlichen Kenntniß.

Der Verwaltungsrath.

Herm. Delius, Vorsitzender.

““

Immobilien, Wege und Wasseranlagen. Gebäude

Saldo am 31. December 1882

ab Uebertrag vom Erneuerungsfonds

u“ NE.“]

Maschinen Saldo am 31. December 1882 Zugang im Jahre 1888

ab Uebertrag vom Amortisationsfonds.

Geräthschaften und Utensilien... Vorräthe an Kohlen, Oel, Soda ꝛc. Vorräthe an Garn und Leinen. Mobilien abzüglich 380,25 Abschreibung pro 1883 Vorräthe an Werkstatt⸗Materialien... Fuhrwerk

abzüglich 495,76 Abschreibung pro 1883 1AAA4A“*“ eee““ Eeeeeee1“ Bleicherei⸗Anlage Galdo am 31. December 18822 .. . .... ab Uebertrag vom Amortisationsfonds 39 641,40 Erneuerungsfonds 14 538,50

2.

257000

S 157 10

Bilanz am 31. December 1883.

bI“ 65 801/75

Passiva.

h““ Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Casse. Amortisationsfonds Saldo am 31. December 1882 . . . ... ab Uebertrag auf Maschinen⸗Conto 260 358,60 . 8 Bleich erei⸗Anlage 39 641,40 Conto der Abschreibungen und Erneuerungen Saldo am 31. December 1882. . .. ab für Anschaffungen in 1883 .

639 461 50 38 88608 3

185 461 50

19 669,50 20 000

300 000

345 679 3 338 342 341 50

30 000

493 669

857 043 23 34 113/87

260 358,60% 630 798 50% Zugang pro 1883 . . . . . . . . . . 65 823 07 1 372 37170 18 964 16 ab Uebertrag auf Gebäude .ℳ 185 461,50

796 693 53 8 Bleicherei⸗Anlage 14 538,50 200 000 175 341040

Conto der Reserven 3 422 250 Saldo am 31. December 1882 307 091 I 13 678 03 Zugang pro 1888 41 282 348 373 90 4 461 85

bEE h G

noch nicht eingelöste Coupons .

12 29 98 Dividende pro 1883 16 %

Diverse Creditoren ....

Gewinn⸗ und Verlust⸗Con Saldo Vortrag pro 1884.

1 173 288 000 2289 173— 18 584 60

388 189 51

2 174 50

154 179,90

100 000,

Bielefeld, den 31. December 1883. Die Direction. Viering. Hohr.

Die laut vorstehender Bilanz festgesetzte

in den Herren Delbrück,

bei der Gesellschaftscasse erhoben werden. Gleichzeitig theilen wir mit, daß in der

mann, Bielefeld, stellvertretender Vorsitzender; Gante, Carl Bertelsmann, und Theod. Möller, Kupferhammer bei

Bielefeld. Bielefeld, den 8

2. April 1884.

Königliches Landgericht.

Werner.

Herren sämmtlich wiedergewählt sind. Der öö eg aus den H ommercienrath A. Dubois de Luchet, Potsd ; Carl ber, Fritz Kobusch, Hugo Niemann, d. he, Rait.

54 17990

92072 837 59]8 [Z72 827 55 Die Ueberreinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigen wir hierdurch. Bielefeld, den 24. März 1884. AIbr. 2 * eereea 92 ec elius. . R Dividende von EE1“ 16 % oder 96,— pr. Aectie

Leo & Co. in Berlin,

kann gegen Einlieferung der Coupons 4 Serie IV. von heute ab

Herren J. H. Stein in Cöln, bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, bei der Westfälischen Bank hi

er,

hier

heute stattgefundenen Generalversammlung die nach dem Turnus aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden erren Commercienratb Herm. Delius, Bielefeld, Vorsitzender; Theod. Tie⸗ Oerlinghausen; Arnold Bertelsmann, Herm. D. Huber, sämmtlich Bielefeld; Commercienrath Emil vom Rath, Cöln

8

Oberbürgermeister a.

Der Aufsichtsrath. Herm. Delius,

Vorsitzender.

zum Nℳo 83.

v11“

8 itte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 5. April

⸗Anz

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

für das Deut

Abon

a dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

nement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die

Nru. 83 A. und 83 B. ausgegeben.

Die Geschäftsbedingungen der Bankiers in Bezug auf die von ihnen für ihre Kommittenten an der Börse vorgenommenen Geschäftsoperationen enthalten meist unter anderen Bestimmungen auch die folgende Bestimmung: „für laufende Engage⸗ ments dürfen wir jederzeit Unterpfand, resp. Er⸗ höhung des bereits gestellten verlangen und, falls unserer Aufforderung nicht Folge geleistet wird, ohne gerichtliches Verfahren deren sofortige Lösung für Rechnung der Kommittenten vornehmen.“ Diese im Interesse der Bankiers formulirten Bedingungen werden von den Kommittenten durch ihre Namens⸗ unterschrift acceptirt. Oft tragen vorsichtige Kom⸗ mittenten Bedenken, die Abwickelung ihrer Börsen⸗ geschäfte ganz und gar dem freien Ermessen ihrer Bankiers zu überlassen und sie werden dadurch nur zur Unterschrift ihres Namens bewogen, daß der Bankier verspricht, es werde mit den Bedingungen nicht „so streng“ genommen. In Bezug auf diese Geschäftspraxis hat das Reichsgericht, I. Civil⸗ senat, durch Urtheil vom 12. Dezember 1883 aus⸗ gesprochen, daß die Rechtsverbindlichkeit jener Ge⸗ schäftsbedingunggen in ihrem vollen Umfange durch die Beschwichtigung des Bankiers, es werde nicht „so streng“ genommen, nicht ohne Weiteres auf⸗ gehoben werde, daß aber überhaupt jene oben citirte Bestimmung die Abwickelung der laufenden Engage⸗ ments nicht völlig der Willkür des Bankiers unter⸗ wirft. Allerdings ist nach der oben angeführten Bestimmung das Verlangen eines Unterpfandes resp. einer Vergrößerung desselben lediglich dem subjektiven Ermessen des Bankiers überlassen, es wird aber dadurch eine gerichtliche Nachprüfung, ob der Bankier zur Ausübung des ihm eingeräumten Rechts sachlich Veranlassang gehabt hat, insbesondere ob er dabei durch eine rein willkürliche, gänzlich ungerechtfertigte Nachforderung der Verstärkung des Depots dolose gehandelt hat, nicht ausgeschlossen.

Patentblatt. Nr. 14. Inhalt: Entscheidung des Reichsgerichts vom 18. Februar 1884 und des Patentamts vom 22. Juni 1882. Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Ver⸗ sagungen; Uebertragungen; Berichtigung; Patent⸗ schriften. Anzeigen⸗Beilage.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 27. Inhalt: Frankreichs Geschäftslage 1883. Die Textilindustrie der alten Egypter. Das Erd⸗ Olein als Wolleinfettungsmittel. Chromovxyd⸗ beize für Kattundruck. Transportwalze für Zeug⸗ druckerei. Flechtmaschine Maschine zur Her⸗ stellung fagonnirter Chenille. Webstuhl für Doppelsammet. Starke Brüche in Stücken. Verhalten rostiger Wollgarne ꝛc. beim Färben. Situations⸗ und Marktberichte.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 30. Inhalt: Mancherlei über das Versicherungswesen. Von Dr. Gallus. I. Die Strafverschärfung im bayerischen Malzaufschlags⸗ gesetze vor der Kammer der Abgeordneten. Die Biersteuer im österreichischen Abgeordnetenhause. Aus der Praxis. Eine neue Filtermasse. Be⸗ richte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Korrespondenz des deutschen Hopfen⸗ bau⸗Vereins. Anzeigen.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Nr. 163. Bd. XIII. Heft 7. Inhalt: Kanal und Eisenbahn, vom Eisenbahn⸗Maschinen⸗ inspektor Hrn. Reimherr in Dortmund. Ueber ie Blauelsche Eisenbahnweiche ohne Unterbrechung des Hauptgeleises für Anschlußgeleise auf offener Strecke und für Güterhaltestellen (Ladestellen) mit

Auktionen. II Rohe Häute und Felle: Berlin, Warschau, Buenos Ayres. London. Mittheilun⸗ gen. Briefkasten. Offizielle Anzeigen.

Das Schiff. Nr. 209. Inhalt: Zum Projekt eines Kanals von Wannsee bei Potsdam bis Berlin. Wasserbau. Schiffbau. Schiff⸗ fahrtsbetrieb. Rheingebiet. Emsgebiet. s Wesergebiet. Elbegebiet Odergebiet. Weichsel⸗ gebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Ausland. Patentwesen. Briefkasten. Course.

s

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lichtenberg & Möbius

am 1. April 1884 begründeten offenen Handelsgesell⸗

chaft (Geschäftslokal: Alexanderstraße 51) sind die

Kaufleute Richard Friedrich Martin Lichtenberg und

Paul Berlin. Dies ist unter Nr. 9005 unseres Gesell⸗

Hermann Waldemar Möbius, Beide zu

chaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Henneberg, Herzberg & Co.

Wasserstand. Anzeigen. am 1. März 1884 begründeten offenen Handelsgesell⸗

s Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik reipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[16589]

Aachen. Zu Nr. 13 des Genossenschaftsregisters,

eingetragene Genossenschaft, in Pier, wurde vermerkt, daß in der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 16. März 1884 die Abänderung der §§. 6, 7, 9 und 30 der Gesellschafts⸗Statuten 1 beschlossen worden ist und der Schlußsatz des §. 71

85 Henneberg, 8 Alexander Herzberg und der Kaufmann Waldemar aus dem Königreich 2

chaft (Geschäftslokal: Mittenwalderstraße 62) sind der Ingenieur Dies ist unter

Zoerner, sämmtlich zu Berlin.

Nr 9006 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: (Gustav Itzig & Friedländer Gesellschafteregister Nr. 448) hat dem Julius

Mecklenburg zu Berlin Prokura ertheilt und ist 3 dieselbe unter Nr. woselbst eingetragen ist der Pierer Bankverein, eingetragen worden.

5946 unseres Prokurenregisters

Die Handelsgesellschaft in Firma:

Hallenstein & Bing nit dem Sitze zu Markirch und Zweignieder⸗ assung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 8610)

nunmehr lauten soll: „Jede Publikation muß durch hat dem Benno Hallenstein und dem Isaac Berbe⸗

einmalige Insertion in die Dürener Zeitung er⸗ folgen.”“ Aachen, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht. V. [16590] Aachen. Das zu Aachen unter der Firma Wilhelm Hamacher bestehende Handelsgeschäft ist eingestellt worden. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 2920 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. V.

[16591] Aachen. Unter Nr. 1174 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Kollektivprokura, welche den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Erich Schleicher und Eduard Vecqueray für die daselbst bestehende Firma H. F. Neuß ertheilt worden ist.

Aachen, den 3 April 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [16640] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. April 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7777 die hiesige Handlung in Firma: b Heinrich Meyer Junior vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Hugo Eduard Moritz Castner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Daniel Heinrich Meyer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die ierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9007 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9007 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich Meyer Junior mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

(Firmenregister Nr. geschäft dem Ernst Albert Profé zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5949 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Bromberg.

Coblenz.

rich, Beide zu Markirch, Kollektiv Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5947 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Dagegen ist die dem Sally Hallenstein für vor⸗

genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura er⸗

loschen und deren Löschung unter Nr. 5620 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Der Kaufmann Carl Richard Hembsch zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Kirma:

Richard Hembsch 14,113) bestehendes Handels⸗

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,191 die Firma: M. Schrader. Firmenregister Nr. 12,146 die Firma: Dr. G. Christ. Berlin, den 4. April 1884. Königliches v. I. Abtheilung 56 I. ila.

b Bekanntmachung. [16592] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6

bei der Firma:

„Vorschuß Verein zu Bromberg, Eingetragene Genossenschaft“

Nachstehendes:

Die Vorstandsmitglieder sind derzeitig:

1) Kaufmann Hugo Hecht aus Bromberg als Direktor,

2) Kaufmann Heinrich Dübeler aus Bromberg als Kassirer,

3) Kaufmann Wilhelm Herbert aus Bromberg als Controleur,

eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1884 an demselben Tage.

Bromberg, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[16598] In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register

Sitzungsbericht des Vereins für Eisenbahnkunde.

Abb., von Eisenbahn⸗Direktor Wernich in Breslau.

Nachruf für Dr. Hagen †, von dem Geh. Ober⸗ Regierungs⸗Rath Hrn. Streckert. Ueber die ö im Gebiet der Wägeapparate für den Fisenbahn⸗Beförderungsdienst mit Abb., von dem

Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 be⸗

gonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,397

die hiesige Handlung in Firma:

Fritz Lange

Maschinenfabrikant Dopp. Neuer Geschwindig⸗

keitsmesser, vom MaschinenfabrikanttHorn. Feue⸗ ungseinrichtung bei Lokomotiven schwedischer Eisen⸗ bahnen mit Abb., von dem Geh. Regierungs⸗Rath Reuleaux. Die Hebung des „Austral“. Preis⸗ aufgaben und Honorar⸗Ausschreibungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. Deutscher Marktbericht. Der ausländische Metallmarkt: Roheisenproduktion in Deutschland. Cirkular⸗ erlaß, betr. Bewilligung von Tagegeldern und Reise⸗ kosten ꝛc. an Regierungs⸗Baumeister und Regierungs⸗ Maschinenmeister der Eisenbahnverwaltung. Per⸗ sonalnachrichten. Anlage I.: Patentliste. An⸗ lage II.: Literaturblatt. Beilage: Blatt 4, betr. Maschinenanlage der hydraulischen Gepäckaufzüge der 11 Stadt⸗Eisenbahn. Beilage: 1 Geschäfts⸗ rospekt.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung: Nr. 13. Inhalt: Verein Kürschner. (Bekannt⸗ machung betr. Generalversammlung und Moden⸗ wahl 1884/85.) Die gewerbliche Interessen⸗

ertretung. Neuerungen in der Erzeugung plattirter Filzkörper für Hüte. Herrenhüte. Neue Wenienedürhoden (Dazu Lichtdruck⸗Beilage.) —. Garnituren für Damenhüte. Die amerika⸗ nische Filzhutfabrikation. IV. Färberei und

abrikation. Der Pelzhandel und die Pelz⸗ industrie in den Gebieten der Hudsonsbayländer. Waagrenberichte: I. Rauchwaaren: a. O Messe. Wien. Irbitter Messe. Londoner März⸗

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Emil Alexander Schnetzke zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,996 des

Firmenregisters. 3

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,996 die Firma: Fritz Lange mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Alexander Schnetzke hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 994 die hiesige Handlung in Firma: Georg Reimer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Verlags⸗ Buchhändler Ernst Heinrich Reimer zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,997 des irmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,997 die Firma:

Georg Reimer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Ernst Heinrich Reimer hier eingetragen worden.

Dem Carl Louis Richard Gansert zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5948 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3727, wo der zu Coblenz wohnende Kaufmann Oskar Simon als Inhaber der Firma „Gebrüder Simon“ mit der Niederlossung in Coblenz eingetragen steht: daß diese Firma verändert ist in „Oscar Simon“, dem⸗ gemäß 2) unter Nr. 4023 der genannte Oscar Simon als Inhaber der Firma „Oscar Simon“

mit der Niederlassung in Coblenz.

Coblenz, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[16595] Crefeld. Der Kaufmann Ernst Engländer, in Crefeld wohnhaft, hat seiner Ehefrau Therese, geb. Halder, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hier⸗

selbst geführte Firma Ernst Engländer per pro-

cura zu zeichnen. Diese Prokura ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1156 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. uu6“ Crefeld, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht.

[16594] Crefeld. Bei Nr. 9 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die inerr gane Genossenschaft sub Firma Straelener Volksbank, eingetr. Genossenschaft, mit dem Sitze in Straelen, ist auf Anmeldung heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 16. März 1884 die §§. 5 und 30 des Statuts abgeändert worden sind.

Crefeld, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht.

[16593] Crefeld. Bei Nr. 1382 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Kommandit⸗

gesellschaft auf Aktien sub Firma Peters & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rathes im Verein mit den persönlich haftenden Mit⸗ gesellschaftern vom 1. April cr. ist das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 150 000 ℳ, eingetheilt in 250 Aktien, jede über 600 ℳ, erhöht worden und ist sowohl der Betrag dieser Aktien durch Unterschriften vollständig gedeckt, als auch die Feen Einzahlung von 25 % auf dieselben erfolgt. Crefeld, den 2. April 1884. 2 Königliches Amtsgericht.

[16597] Crefeld. Durch Privatgesellschaftsvertrag vom 22. Februar 1884 ist auf Grund des Genossenschafts⸗ gesetzes eine Genossenschaft unter der Firma: „Kervenheimer Darlehns⸗Kassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Kerven⸗ heim auf unbestimmte Dauer zu dem Zwecke errichtet worden, die Verhältnisse ihrer ausschließlich den Ge⸗ meinden Kervenheim und Kervendonk angehörigen Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, insbesondere die zu Darlehen erforderlichen Geldmittel zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder rentbar anzulegen. In der konstituirenden Generalversammlung vom 22. Fe⸗— bruar 1884 ist der Aufsichtsrath und der Vorstand, aus 9 und resp. 5 Mitgliedern bestehend, aus den Ge⸗ nossenschaftern gewählt worden. Den Vorstand bilden: 1) Gerhard Büns, Ackerer zu Kervendonk als Vereinsvorsteher, 2) Johann Paaßens, Anstreicher zu Kervenheim als Stellvertreter des Vorstehers, 3) Johann van Dornick, Ackerer zu Kervendonk, 4) Hermann Straeten, Schuhmachermeister zu Kervenheim und 5) Gerhard van der Stay, Ackerer zu Labbeck, diese 3 als Beisitzer. Zur Gültigkeit der Zeichnung der Firma ist die persönliche Namens⸗ unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer erforderlich; nur bei Zurück⸗ erstattung von Darlehen, bei Anlehen bis incl. 75 und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Geldern'schen Wochen⸗ blatte bekannt zu machen. Die Einladungen zu den Z1“ erfolgen in ortsüblicher

eise.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 13 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit in der Gerichtsschreiberei hiesiger Stelle einzusehen.

Crefeld, den 2. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

[16596] Crefeld. Der Kaufmann Emil Welter, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm daselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft die Firma Emil Welter angenommen, als deren Inhaber derselbe auf An⸗ meldung heute sub Nr. 3092 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 3. April 1884. . Königliches Amtsgericht

Flensburg. Bekanntmachung. [16600] Bei Nr. 96 unseres Prokurenregisters, woselbst der Kaufmann Heinrich Christian Kallsen zu Flens⸗ burg als Prokurist der Firma: H. C. Kallsen zu Fleusburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Flensburg, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[16601] Greifenhagen. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 239 eingetragene Firma A. Mehlmann zu Bahn ist gelöscht. 38 Greifenhagen, den 29. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Guben. Bekanntmachung. [16602] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. April 1884 heute Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 468. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: a. Paul Messow, Kaufmann in Dresden, 8 b. Carl August Ludwig Victor Waldschmidt, Kaufmann in Dresden. 3) Ort der Niederlassung: weigniederlassung in Guben. ie Hauptniederlassung ist in Dresden. 4) Bezeichnung der Firma: Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt. Guben, den 3. April 1884. 1 Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

8

Harburg. Bekanntmachung 166031] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 2. April 1884.

Eingetragen ist heute auf Fol. 373 zur Firma Ed. Röhl zu Harburg, daß in diese Firma Nicolaus Gottlieb Theodor Halste zu Hamburg als Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die Firma ist in Röhl et Halste verändert und auf Fol. 546 übertragen.

Bornemann.