1884 / 85 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

agnus Baltz als —ö—— einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma LEon Sannier’s Buchhandlung (Baltz et Hecht) bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 149 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) in das diesseitige Gesellschaftsregister die unter der gemeinschaftlichen Firma LEon Saunier’'s eee (Baltz et Hecht) aus den Buch⸗

dlern

Magnus Baltz

8 und Arthur Hecht aus Elbing esellschaft unter agen.

Elbing, den 3. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [17120] Zufolge Verfügung vom 3. April 1884 ist an demselben Tage

1) in das diesseitige Firmenregister bei Nr. 670, Firma: „Neumann Hartmannsche Buch⸗ handlung Arthur Baenge“ folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Der Buchhändler Arthur Baenge aus Elbing hat das Handelsgeschäft und das Recht zur Fürs— der Firma dem Buchhändler agnus Baltz in Elbing verkauft. Nachdem Letzterer den Buchhändler Arthur Hecht als Gesellschafter aufgenommen hat, ist die nun⸗ mehr unter der Firma: Neumann Hartmannsche Buchhandlung 8 (Baltz et Hecht) bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 148 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) in das diesseitige Gesellschaftsregister die unter dder gemeinschaftlichen Firma Nenmann Hartmannsche Buchhandlung (Baltz et Hecht) aus den Buchhändlern Magnus Baltz und Arthur Hecht 1 aus Elbing bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 148 eeingetragen. Elbing, den 3. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht. ee ess Tes brrch v1““ Elbing. „Bekanntmachung. [17122] Zufolge Verfügung vom 5. April 1884 ist an Tage die unter der gemeinschaftlichen irma:

Elbing.

Kornblum et Goerke seit dem 1. Januar 1884 aus den Kauffrauen: 1) Fräulein Mathilde Kornblum aus Elbing, 9- Fräulein Anna Goerke von da, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 150 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Hünfeld. Bekanntmachung. 1eö

In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten

Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom 27. März

1884 unterm 28. März 1884 Folgendes eingetragen worden:

In Spalte 1. Lfd. Nr. 5. In Spalte 2. Schwarzbacher Darlehus⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗

sscchaft.

In Spalte 3. Schwarzbach.

In Spalte 4. Gegründet nach Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Januar 1884. Zweck des Vereins ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um letzteres zu erleichtern, sollen auch kleinere Beträge angenommen werden, deren Minimalhöhe zu bestimmen, der General⸗ versammlung vorbehalten bleibt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem Hünfelder Kreisblatt und sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vor⸗ stand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Bei⸗ sthemn und ist zur Zeichnung der Firma die Unter⸗ chrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer erforderlich. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente des Vereins genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer.

Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:

1) Bürgermeister Schwarz zu Schwarzbach,

Vorsteher,

2) Müller Amand Zentgraf zu Kermes Stell⸗

vertreter des Vorstehers,

3) Bürgermeister Uth zu Gotthards,

4) Bürgermeister Sauer zu Obernüst,

5) Hüttner Franz Schnaus zu Schwarzbach,

Beifitzer.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeichneten Gericht jeder Zeit eingesehen werden.

Hünfeld, am 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Schmidt.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [17123] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 45. v“

2) Firma: Wolff Gembicki. 3) Sitz der Gesellschaft: Strelno. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wolff Gembicki, 2.,) Kaufmann Lesser Lubinski, Beide in Strelno. 1 Zeder der Gesellschafter ist zur der Firma befugt. Die Gesellschaft hat am 10. März 1884 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. April 1884 an demselben Tage. Akten über das Gesellschaftsregister Sect. II

Vertretung

Nr. I Band III. Inowrazlaw, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Imowrazlaw. Bekanntmachung. 16886] In unserem Handels⸗Firmenregister ist die unter Nr. 55 eingetragene Firma: „Wolff Gembieki“ gelöscht, mit dem Bemerken, daß dieselbe im Gesell⸗ unter Nr. 45 in Folge Verfügung vom 2. April 1884 eingetragen worden ist. Akten über das Firmenregister Band XVII. Inowrazlaw, den 2. April 1884. W“ Königliches Amtsgericht. V.

[17170] Jena. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 327 Bd. II. unseres Handelsregisters die Firma: F. Meyer in und als deren Inhaber der Kaufmann August Franz Meyer daselbst eingetragen worden. Jena, den 3. April 1884. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. R. Pabst.

Kiel. Bekanntmachung. [16888] In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 138, betr. die dem Kaufmann Peter Johann Bahne Christen⸗ sen in Kiel für die Firma: G. H. Harders 1 A. F. Denckmann’s Rachf. in Kiel, Inhaberin Wittwe Wilhelmine Marie Henriette Harders, geb. Gerstenkorn, ertheilte Pro⸗ kura, eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekauntmachung. [16889] In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1380, betr. die Firma: G. H. Harders A. F. Denckmann'’s Nachf. in Kiel, Inhaberin Wittwe Wilhelmine Maria Henriette geb. Gerstenkorn, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Königsberg. Handelsregister. [16890] Die bisher am hiesigen Orte bestandene Firma „Ernst Seemann“ ist am 1. April cr. in unserm Firmenregister bei Nr. 1945 gelöscht worden. Königsberg, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. 116891] Die Firma „A. Haagen & Co.“ ist in unserm Firmenregister bei Nr. 431 am 2. April d. J. gelöscht. Königsberg, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [16892] Die Kaufleute Leopold und Fritz Krueger haben am hiesigen Platze am 1. April 1884 unter der ge⸗ meinschaftlichen Firma: „Gebr. Krueger“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dies ist sub Nr. 839 unseres Gesellschaftsregisters am 2. April 1884 eingetragen. 2 Königsberg, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. XII

Labiau. Bekanntmachung. 116893] Die sub Nr. 65 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Gebrüder Teubler“, Inhaber Kaufmann Friedrich Teubler in Labiau, in gelöscht. Labiau, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. [16894] In unser Firmenregister ist bei Nr. 85 das Er⸗ löschen der Firma T. W. Seyfert hier zufolge Ver⸗ fügung vom 28. März am 1. April 1884 einge⸗ tragen worden. Langensalza, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.

[17110]

Leipzig. Farvelsregtstereinträge im Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Adorf. 8 Am 2. April. Fol. 72. Adolph Schmalfuß in Bad Elster, Inhaber Gustav Adolph Schmalfuß.

Borna. Am 31. März. Fol. 72. Eduard Seiferth, Inhaber Theodor Eduard Seiferth. Chemnitz. Am 27. März. Fol. 1300. Vorschußverein zu Chemnitz, ein⸗ etragene Genossenschaft, Carl August Hager an telle Emil Theodor Jahn’s Mitglied des Vor⸗ 8 J“

Fol. 316. Zuckerfabrik Döbeln, Grundkapital der Aktionäre durch Ausgabe von 15 neuen Aktien um 90 000 ℳ, also auf 720 000 erhöht.

Dresden. Am 28. März. Fol. 2971. Friedr. & John Röbbelen auf⸗ gelöst, Friedrich John Röbbelen Liquidator. Fol. 3171. Vogel &, Müller, Emil Adolph Ottomar Vogel ausgeschieden, künftige Firmirung F. Ernst Müller, Otto Oswald Uhlich, Pro⸗

kurist. Am 1. April.

Fol. 2169. S. M. Schreiber, von Marie Si⸗ donie Schreiber, geb. Steude, auf Bernhard August Philipp übergegangen, Robert Bruno Schreiber’'s Prokura erloschen.

Fol. 4442. Sächsische Lederhalle, Jacob Louis Rudolph Bierling aus dem Vorstande ausgeschieden, dafür Moritz Seidler in Oschatz als Mitglied in dessaiben, h. schifffan

ol. 4491. Damp eppschifffahrtsgesellschaft vereinigter 859 Gesellschaftsvertrag durch Nachtrag vom 6. März 1884 abgeändert, hiernach die Einlage der Aktionäre auf 600 000 ℳ, zerlegt

in 1200 auf Namen lautende Aktien zu 500 ℳ, erhöht worde 8

„Am 2. April.

Fol. 3053. Kürstner & Lommatzsch; Friedrich Gustav Kürstner ausgeschieden, künftige Firmirung R. Lommatzsch.

Fol. 1797. Eduard Siegel, Kaufmann Friedrich Gustav Kürstner. Mitinhaber; künftige Firmirung Siegel & Kürstner.

Fol. 4669. Georg Siebmann, Inhaber Fried⸗ rich August Georg Siebmann.

Fol. 4670. Vogel & Mlüller, errichtet den 31. März 1884, Inhaber Kaufmann Emil Adolf Ottomar Vogel und Architekt Carl Max Müller.

Eibenstock. 8 8 Am 28. März. 8

Fol. 102. Julius Tittel gelöscht. 8

Fol. 152. J. Tittel, Inhaberin Johanne Anna ledige Tittel, Prokurist Julius Gustav

el.

Freiberg. Am 31. März.

Fol. 432. Carl Haustein, Inhaber Carl Gott⸗ lob Wilhelm Haustein.

Grossenhain. Am 28. März. 8.

Fol. 218, Menzel & Paetow gelöscht.

Fol. 239. Paul Paetow, Inhaber Paul Julius Theodor Paetow.

Hainichen. Am 29. März.

Fol. 197. Adolph Kuntze, Inhaber die Fabri⸗ kanten Gustav Adolph Kuntze und Ludwig Edmund Kuntze. 1

Kamenz. . Am 28. März. Fol. 30. F. Bleyl gelöscht.

Leipzig. Am 27. März.

Fol. 5940. Albert E. Rost, Inhaber Albert Benjamin Eduard Rost. Fol. 5941. F. L. Pinkert, Inhaber Franz Louis

Pinkert. Am 28. März.

Fol. 4450. Schmidtmann & Co., Johann Adam Edmund Benno Schmidtmann und Friedrich Louis Schiller ausgeschieden.

Fol. 5942. Pörsch & Kornills, errichtet den 15. März 1884, Inhaber Kaufleute Rudolph Paul Pörsch und Carl Friedrich Ludwig Kornills.

Fol. 5943. B. Eisenreich, Inhaber Bernhard

Eisenreich. Otto Pfau, Inhaber Franz Otto

Fol. 5944. 9 Am 29. März

Fol. 4960. Casper Abramowitz, Sara Rahel, verehel. Casper, ausgeschieden, künftige Firmirung Louis Abramowitz.

Fol. 5945. R. Casper, Inhaberin Sara Rahel Casper, geb. Z Prokurist Wolf Casper. Am 31. März.

Fol 14. Adolph Löser, Kaufmann Max Adolph Löser Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Fol. 2922. Spar⸗ u. Vorschußverein zu Leipzig eingetragene Genossenschaft; Statuten im §. 4 durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1884 abgeändert. 11“

Fol. 3072. Naoum Dedo gelöscht.

Am 1. April. ö

Fol. 527. Schulze & Niemann, Kaufmann Carl Friedrich Alfred Schulze Mitinhaber, dessen Prokura erloschen; August Friedrich Johann Meyer Prokurist.

Fol. 4276. Fr. Thiel, Sitz nach Berlin ver⸗ legt, daher die Firma in Wegfall gekommen.

Am 2. April.

Fol. 555. C. A. Klemm, Bernhard Clemens Klemm ausgeschieden.

Fol. 3679. Alexander Wacker, Heinrich Carl Helmrich Prokurist.

Fol. 4726. Rühle & Rüttinger, Sitz nach Reudnitz verlegt, künftige Firmirung Carl Rühle. 1

Fol. 5365. F. M. Wilhelmy, Adolf Erdmann Paul Hoffmann Prokurist.

Fol. 5946. Pörsch & Nierth, errichtet den 15. März 1884, Inhaber Kaufleute Carl Hans Ferdinand Pörsch und Gustav Arthur Nierth.

Lengenfeld. m 31. März.

A

Fol. 190. Ernst Thomas & Co., errichtet den 29. März 1884, Inhaber Schönfärber Ernst Thomas in Lengenfeld und Anna Hschatz, geb. Klug, in Werdau.

Oberwiesenthal. Am 27. März.

Fol. 70. C. Günther, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes zu Gottesgab in Böhmen; In⸗ haberin Anna, verw. Günther, geb. Korb, in Gottes⸗ gab, Prokurist Johann Günther. 1

Oschatz. Am 25. März. Fol. 116. Max Jahn, Inhaber Oskar Max Jahn.

Pirna. Am 31. März. Fol. 224. Emil Walther, Kaufmann Curt öer Mitinhaber.

lauen. Am 26. März. Fol. 663. Hermann Mayer, Inhaber Hermann

Mayer. . Am 29. März.

Fol. 425. Rudolph Haustein Nachfolger, Firma aufgelöst, Woldemar Engel und Wilhelm Eduard Schnauder Liquidatoren.

Fol. 635. Dick & Co., nach dem Ausscheiden Julius Josef Kemper's nunmehr Moritz Dick alleini⸗ ger Inhaber.

Pulsnitz. Am 27. März. Fol. 17. Joh. Gottfried Schöne in Groß⸗ röhrsdorf, Gottfried Bruno Schöne ausgeschieden.

Rosswein. Fol. 240. F dn 23. enn. b ol. 240. . A. Herold, Inhaber Anton Herold. b Werdau. Am 27. März. Fol. 447. Gebrüder Bäßler, Louis Oskar Sesse emusgeschieden, Oscar Schön Mitinhaber.

u. 8. Am 2. April.

Fol. 247. Mechanische Weberei, Simon Fairon nicht mehr Direktor, Bruno Dohnal, Gustav Höge⸗ mann und Josef Eger Prokuristen. Nur je zwei von ihnen können gemeinschaftlich die Firma

Friedrich

zeichnen

.“ m 31. März.

A Fol. 14. A. F. Höpfner Nachfolger in Ol. bernhau, Karl Ferdinand Höpfner als nhaber 8 üt. Otto Müller als solcher eingetreten.

wiokau. Am 28. März.

Fol. 87. (Landbezirk). Hähnel & Meinert in Mosel; Inhaber die Braumeister Karl Ernst Moritz Hähnel und Karl August Meinert.

Fol. 168. C. Th. Diebel, die Beschränkung be⸗ treffs Oswald und Theodor Diebel's in Wegfall gekommen.

Liegnitz. Bekanntmachung. [16895] Zufolge Verfügung vom 4. April 1884 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 117, betreffend die Gesellschaftsfirma der Kunst⸗ Helsaensabeir Sachs und Weißenberg egni Ueger enie, eingetragen worden. Liegnitz, den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht.

1 [16972] Verfügung vom 1. bezw. in⸗

Lübeck. Zufolge ist in das Handelsregister e

2. April d. J. getragen: auf Blatt 179 bei der Firma A. & C. Holst: Die Gesellschafterin Anna Dorothea Catharina

Holst ist gestorben. Catharina Maria Mar⸗

Jetzige Inhaberin: garetha Holst. Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin A. D. C. Holst aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf Catharina Maria Margaretha Holst übergegangen. auf Blatt 16 bei der Firma J. H. v. Borries: Die Prokura des Carl Adrian Ottomar Werner ist erloschen. auf Blatt 730 bei der Firma Gebr. Voss: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 786 bei der Firma C. Hennings & Sachse: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ kunft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. auf Blatt 1111 die Firma F. Sachse: Ort der Niederlassung: Lübeckk. Inhaber: Sachse, Ernst Friedrich, zu Lübeck. auf Blatt 1112 .“ die Firma H. C. Bandholdt: Ort der Niederlassung: Lübeckk. Inhaber: Bandholdt, Joachim Car Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 3. April 1884. . Das Amtsgericht, Abth. W.

Funk, Dr. H. Köpcke.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [16896] In das Handelsregister wurde unter Ordnungszahl 298 des Gesellschaftsregisters Band III. zur Firma: „Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft“ in

Mannheim eingetragen: Kaufmann Josef Böhm ist aus dem Vorstande ausgeschieden und damit dessen Befugniß, für die Gesellschaft zu zeichnen, erloschen.

Mannheim, den 1. April 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Ullrich. .

[16897 Mannheim. Handelsregistereinträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 69 des Firm. Reg. Bd. III. Firma

„Adolf Casewitz“ in Mannheim. Inhaber Aron genannt Adolf Casewitz aus Schmieheim, Kaufmann wohnhaft in Mannheim. Der zwischen diesem und Nannchen Katz am 2. April 1883 in Darmstadt errichtete Ehevertrag bestimmt, daß die ehelichen Vermögensverhältnisse sich nach den in Darmstadt geltenden Bestimmungen des Katzenellenbogener Landrechts richten sollen.

2) O. Z. 70 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Moritz Kraatz“ in Mannheim. Inhaber Moritz Kraatz, Kaufmann in Mannheim. 8

Der zwischen diesem und Rosine, genannt Rosa Korwan am 18. Juli 1882 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Zwischen den künf⸗ tigen Ehegatten soll eine völlige Vermögensabsonde⸗ rung nach den Bestimmungen des Satzes 1536 des badischen Landrechts bestehen, so daß also ihr beider⸗ seitiges Vermögen durchaus getrennt bleibt und die Ehefrau die alleinige und völlige Verwaltung ihrer beweglichen und unbeweglichen Güter und den freien Genuß ihrer Einkünfte behält.

3) O. Z. 303 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Jacob Klopfer“ in Mannheim.

Der zwischen Julius Klopfer und Amalie Pappen⸗ heim am 24. Dezember 1883 zu Frankfurt a. M. errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Unter uns den künftigen Ehegatten, welche ihr Domizil in Mannheim nehmen, soll die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein und es bleibt da⸗ 8 das sezige und künftige, bewegliche und un⸗

ewegliche Vermögen jedes Theils von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt. In Gemäßheit des badischen Landrechtsatzes 1500 giebt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe von 100 in die eheliche Gütergemeinschaft.

4) O. Z. 21 des Ges. Reg. Bd. III. u. O. Z. 71 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Kühne u. Aulbach“ in Mannheim.

Die Gesellschaft wurde durch den Tod des Theil⸗ habers Clemens Kühne aufgelöst. Der Theilhaber Adam Aulbach hat das Geschäft übernommen und führt dasselbe unter Beibehaltung der Firma als Einzel⸗Firma fort. 8

5) O. Z. 25 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Callmann Reis“ in Mannheim: 8

Die Theilhaberin Frau Minna Reis, geb. Brühl, Wittwe des Kaufmanns Callmann Reis, ist unterm 3. Dezember 1883 durch Tod aus der Gesell⸗ schaft Fenhesch.de dagegen ist am 4. Dezember 1883 Kaufmann Joseph Reis, wohnhaft dahier als

Theilhaber in

zur Fermeneichnung gleichberechtigter die Gesellschaft eingetreten.

die Auflösung der Gesellschaft durch guüllic

6) O. Z. 26 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma Metzner u. Gantner“ in Mannheim. „Die Gesellschafter sind: 1) Pauline Metzner ledig in Mannheim und 2) Josephine Gantner ledig, dahier

aft. 8

vohmh Ee se schaft hat am 24. März 1884 begonnen und ist eine Jede der beiden Theilhaberinnen berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

eiczug. 3. 27 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Kresser

u. Roth“ in Mannheim. 1 5 e

Die Gesellschafter sind: 1) Philipp Friedrich Kresser, Gypser aus Waldwimmersbach, wohnhaft in Mannheim und 2) August Roth, Gypser aus Stadtprozelten, wohnhaft in Mannheim.

Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar 1884 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen.

Der zwischen August Roth und Marie Hilden am 25. Januar 1883 zu Düsseldorf errichtete Ehever⸗ trag bestimmt in Artikel eins: Zwischen den zu⸗ künftigen Eheleuten soll vom Zeitpunkte der bürger⸗ lichen Trauung an in vermögensrechtlicher Beziehung das Rechtsverhältniß der allgemeinen Gütergemein⸗ schaft sowohl des zukünftigen als des gegenwärtigen, des beweglichen und des unbeweglichen Vermögens statthaben. 8

Mannheim, den 1. April 1884. 1

Großherzogliches Amtsgericht. J. Ullrich.

Harienburg. Bekanntmachung. 117125]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 41 eingetragene Firma F. W. Neumann, deren In⸗ haber die Wittwe Auguste Neumann, geborene Dörksen, und die Geschwister Neumann waren, ge⸗ löscht, da die Gesellschaft durch Verkauf des Ge⸗ schäfts an den Kaufmann August Herrmann Preuß zu Marienburg aufgelöst ist und ist dieser nunmehr als Inhaber des Geschäfts mit der Firma A. H. Preuß unter Nr. 369 des Firmenregisters eingetragen worden.

Marienburg, den 2. April 1884. 2

Königliches Amtsgericht. III.

Harienwerder. Bekanntmachung. [17124]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. März cr. am 31. ejd. bei der Genossenschaft

Molkerei Ellerwalde Eingetragene Genossenschaft

sub Nr. 5 Colonne 4 folgender Vermerk einge⸗ tragen:

Gutsbesitzer Julius Reschke zu Bialken, der Hofbesitzer Heinrich Katt zu Ellerwalde, der Hofbesitzer Hermann Krueger zu Ellerwalde, der Hofbesitzer Carl Buhse zu Kanitzken,

sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle: der Hofbesitzer August Bahlau zu Kanitzken, der Hofbesitzer Friedrich Schulz zu Ellerwalde, der Gutsbesitzer Paul Pieschel zu Keilhof und der Hofbesitzer Johann Porgann zu Schinken⸗

erg, als Vorstandsmitglieder getreten. Marienwerder, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Handelsregister

des Amtsgerichts Mölln i./L.

Auf Verfügung vom 3. d. M. ist im Firmen⸗ register Band I., pag. 12, ad Nr. 57 die Firma J. Freihöfer in Mölln am heutigen Tage gelöscht worden.

Mölln, den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Hölln. [17127]

Mülhausen. Bekanntmachung. [16900]

Im Handelsregister des K. Landgerichts hier⸗ selbst ist heute unter Nr. 78 Band III. des Firmen⸗ registers die Firma „Friedrich Oehlert“ hier⸗ selbst, als Inhaber Friedrich Oehlert, Weinhändler hierselbst eingetragen worden.

Mülhausen, 4. April 1881.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Mülhausen. Bekanntmachung. [16899] „Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist unter Nr. 79 Band III. des Firmenregisters die Firma Em. Sée hier, Inhaber Emil Soe, Schuh⸗ waarenhändler hierselbst, eingetragen worden. Mülhausen, 5. April 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: 82 [16898] MHülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 510. des Firmenregisters eingetragene Firma: Wilhelm Vorhoff (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Vorhoff zu Speldorf) ist gelöscht am 1. April 1884. Mülheim a. d. Ruhr, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Münden. Bekanntmachung. [16901] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 234 zur hiesigen Firma Fr. Lehm (vormals Ednard senberg) vermerkt: ö

Die Firma ist erloschen. Münden, den 1. April 1884N. Königliches Amtsgericht. 8 Hölscher. Münden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute B eingetragen die Firma: Heinrich Hesse mit dem Niederlassungsorte ünden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hesse in Münden. Mlünden, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht I. Hölscher.

Münden. Bekanntmachung. [16903] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 254 eingetragen die Firma:

b C. W. Uhlendorf mit dem Niederlassungsorte Münden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Uhlendorf in

Münden.

Mlünden, den 1. April 1884.

Königliches velsgericht 8 88

116969g att 255

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [16907] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. „I. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 110 Reinhold Katzschke's Wittwe und Sohn zu Weißenfels Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Der Gustav Katzschke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1884 am selbigen Tage. II. Im Firmenregister bei der Firma, Nr. 676, R. Katzschke’s Nachfolger zu I“ Weißenfels a. S. ol. 6:

Der Kaufmann Gustav * ist in das von dem Kaufmann Hermann Schiller in Weißen⸗ fels unter der Firma Reinhold Katzschke’'s Nachfolger geführte Handelsgeschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Reinhold Katzschke’s Nachfolger bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 234 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. März 1884 am selbigen Tage.

III. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 234

die Firma:

Reinhold Katzschke’s Nachfolger zu Weißenfels a. S. 1 eingetragen worden zufolge Verfügung vom 25. März

1884 am selbigen Tage.

Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Hermann Schiller in Weißen⸗ fels a. S., 8 2) der Kaufmann Gustav Katzschke in Weißen⸗ fels a. S. 3 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [16904] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. Bei der Firma Nr. 136 des Gesellschaftsregisters:

Waldauer⸗Braunkohlen⸗Industrie⸗

Actien⸗Gesellschaft zu Waldau bei Zeitz ist in Col. 4 Folgendes eingetragen worden:

Vom 1. April d. J. ab giebt der Kaufmann Wilhelm Bode aus Halle a. S. seine bisherige Stellung als einziges Vorstandsmitglied auf. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ernst Renneberg aus Zeitz zum einzigen Vorstandsmitglied erwählt worden. 8 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1884 am selbigen Tage.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [16905] Königliches Amtsgericht Raumburg a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma

Nr. 177: A. Credner & Co. in der Salpeterhütte bei Markwerben Kreis Weißenfels Col. 4 Folgendes eingetragen:

Der Domänenpächter Ernst Adolph Schmalfuß zu Salza ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen seit dem 1. März 1884 in die Gesellschaft eingetreten: 3

der Kaufmann Max Bruno Credner zu Markwerben.

Derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1 .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1884 am nämlichen Tage.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [16906] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. I. In unserm Firmenregister ist bei der Firma Nr. 422: Herrmann Büchner zu Cölleda Colonne 6 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Schlossermeister Büchner, Friederike Dorothee, ge⸗ borene Eyermann, zu Cölleda, übergegangen und für dieselbe neu eingetragen.

(Vergl. Nr. 835 des Firmenregisters.) 88

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1884 am nämlichen Tage.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 835 die

Firma: H. Büchners Wttwe. zu Cölleda und als deren Inhaberin die verwittwete Schlosser⸗ meister Büchner, Friederike Dorothee, geborene Eyermann, zu Cölleda, eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 25. März 1884 am nämlichen Tage.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [16908] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 834 die

Firma: 1

Siegismund Löwenstein zu Weißenfels a. S.

und als deren Inhaber der Kaufmann Siegismund

Löwenstein zu Weißenfels a. S. eingetragen worden, zu⸗

folge Verfügung vom 20. März 1884 am nämlichen

Tage.

Nordhausen. Bekanntmachung. [16910] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: A. bei Nr. 852, woselbst die Firma F. C. Lerche vermerkt steht, Spalte 6: 188 -Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Siegwart Loewis hier käuflich übergegangen, daher hier gelöscht und unter der bisherigen Firma sub Nr. 855 neu eingetragen.“ B. unter Nr. 855 die Firma: F. C. Lerche mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Siegwart Loewié daselbst. Nordhausen, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Nordhausen. Bekanntmachung. [16909] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: A. in unser Firmenregister bei der unter Nr. 482 vermerkten Firma: B. Schmidt Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist

die Ehefrau des Fabrikanten Otto Hertzer, Anna, geb. Schmidt, die Wittwe des Fabrikanten Leißner, Sophie, geb. Schmidt, und Frrräulein Marie Schmidt, übergegangen und die Firma nach Nr. 299 des Gesellschaftsregisters übertragen. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 299 die Handelsgesellschaft in Firma: 2 B. Schmidt mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Gesell⸗ schafter die unter A. Genannten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen und sind zur Vertretung derselben 2 Hertzer, Anna, geb. Schmidt, und rau Wittwe Leißner, Sophie, geb. Schmidt, und zwar Jede allein berechtigt. C. in unser Prokurenregister unter Nr. 167 und 168 als Prokuristen der sub B. erwähnten Firma: Der Fabrikant Otto Hertzer und der Kaufmann Walther Zechel zu Nordhausen. Nordhausen, den 4. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

oberstein. [16913]

Eintragung 8 ins Handelsregister. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 306 der Firmenakten ein⸗ getragen: Firma: Gebr. Wagner. Sitz: Hettenrodt. 1) Offenes Handelsgeschäft, bestehend seit dem 8 Jahre 1880. 2) Gesellschafter: die Achatwaarenfabrikanten Gebrüder a. Carl Wagner II. zu Hettenrodt, b. Ludwig Wagner I. zu Kirschweiler. 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter. Oberstein, den 2. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb. 8

Oberweissbach. Bekanntmachung. [16912] Auf Fol. 24 des hies. Handelsregisters ist zufolge Beschlusses vom 2. d. Mts. eingetragen worden, daß die Liquidation der dort verzeichneten Firma: Carl Haag in Lichte am 31. März d. J. beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist. Oberweißbach, den 2. April 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt.

Oberweissbach. Bekanntmachung. [16911]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 84 zufolge Beschlusses vom 4. April d. J. die Firma Carl Haag's Söhne in Lichte b. Wallen⸗ dorf und als deren Inhaber

A. der Maler Ewald Haag in Lichte,

B. die 7 Traugott Haag'schen Kinder: Selma, Albine, Richard, Anna, Bruno, Emma und Martha Haag daselbst

eingetragen worden. Die Firma wird durch den Maler Ewald Haag allein vertreten.

Oberweißbach, den 4. April 1884.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt.

Pless 0./S. Bekanntmachung. [16915]

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. März cr. folgende Eintragung heut bewirkt worden:

Spalte 1. Laufende Nummer 49.

Spalte 2. Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein

„Victoria“, eingetragene Genossenschaft 5 Zawisc. Spalte Jö. Zawice. Spalte 4. Das Genossenschaftsstatut datirt vom 5. und 18. Februar 1884.

Zweck der Genossenschaft ist: 8

1) Der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und deren Vertheilung an die Genossenschafter.

2) Die Unterbringung der Ersparnisse der Ge⸗ nossenschafter in dem eigenen Geschäfte oder bei an⸗ deren Genossenschaftern. 8“

3) Der Verkauf von Lebensbedürfnissen auch an Nichtmitglieder zu gleichen Preisen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Müller Johann Cmiel,

2) der Häusler Johann Swigagezny,

3) der Stellenbesitzer Clemens Jochemsky aus Zawisc. 2

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfol⸗ gen durch die in Königshütte erscheinende Zeitschrift „Katolik“ unter der Firma der Genossenschaft und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. 1 8

Die Zeichnung Namens der Genossenschaft wird derart bewerkstelligt, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Namen setzen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., während der Dienststunden eingesehen werden. 8

Pleß O./S., den 25. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. 116914] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. April cr. heut folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1. Nr. 22. Spalte 2. Adler et Co. Spalte 3. Nicolai. 1 b Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Simon Adler aus Sohrau O.⸗Schl., 8 8 2) der Kaufmann Moritz Heimann aus Nicolai. Die Gesellschaft hat am 25. März 1884 begonnen. Wechselverbindlichkeiten dürfen nur von beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich eingegangen werden. Im Uebrigen hat jeder Gesellschafter die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. . Pleß, den 1. April 1884. 9 Königliches Amtsgericht. 8 8 Posen. Handelsregister. [16916] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 221 eingetragene Firma Salomon Heilbronn zu Posen ist erloschen. Posen, den 5. April 1884.

Potsdam. Bekanntma ug. [16917] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 840 die

Firma: A. Dahlweid mit dem Orte der Niederlassung: Potsdam und als deren Inhaber: . der Banquier Alfred Dahlweid 8 zufolge Verfügung vom 1. April 1884 am heutigen Tage eingetragen worden. Potsdam, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[16918] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 3. d. Mts. am heutigen Tage sub Fol. 384 Nr. 765 eingetragen:

Col. 3. A. Wertheim.

2 4. (Ort der Niederlassung) Rostock.

5. Kaufmann Abraham Wertheim zu

Stralsund.

Rostock, den 4. April 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

Stypmann.

Schweidnitz. Bekanntmachung. 116921] In unser Prokurenregister ist bei der sub Nr. 80 eingetragenen Firma: 11““

„Heilers⸗Nachfolger O. Gürtler“ am Orte Schweidnitz, 1“

in Colonne 8, Bemerkungen, heute Nachstehendes eingetragen worden: 1 1

Die dem Buchhalter Alfred Klar in Schweidnitz

ertheilte Prokura ist erloschen. Schweidnitz, den 2. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Schweidnitz. Bekanntmachung. ([16920]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub

Nr. 3 eingetragenen Firma: 8

„Vorschuß⸗Verein zu Schweidnitz Eingetragene Genossenschaft“

in Colonne 4 Folgendes:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

4. März 1884 ist der Vorstand durch die Wahl

eines Stellvertreters des Direktors ergänzt und

Ludwig

sind sodann: . 1) der Avpotheker Dahleke in Schweidnitz, als Direktor, 1 2) der Kaufmann Eugen Klapötke hier, als Stellvertreter desselben und 3) der Banquier Aloys Kaiser hier, als Schriftführer gewählt worden, so daß nunmehr der Vorstand aus diesen und dem Kaufmann Theodor Diet⸗ rich in Schweidnitz als Kassirer besteht, heute eingetragen worden. Schweidnitz, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

16“

Soest. Handelsregister [16919] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 305 die

Firma:

Friedr. Blank und als deren Inhaber der Buchhändler Friedrich Blank zu Soest am 3. April 1884 eingetragen.

Spandau. Bekanntmachung. [16924] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 39 Firma A. Hackbusch & Co. in Spalte 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Torfgräbereibesitzer Wilhelm Krumnow zu Staffelde ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und wird die Gesellschaft unter der⸗ selben Firma von den beiden Gesellschaftern, dem Torfgräbereibesitzer August Hackbusch und dem Torfgräbereibesitzer Wilhelm Krumnow, Beide zu Cremmen, von denen jeder einzelne zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, fortgesetzt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1884 am selbigen Tage. Spandau, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [16922]

2

Spandan. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes getragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer: Nr. 75. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Schoettle & Schuster. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Spandau. 1 Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Friedrich Schuster zu Spandau, 2) der Ingenieur Georg Schoettle zu Küstrin. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1884 be⸗ gonnen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1884 am selbigen Tage. b Spandau, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. 116923] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer: Nr. 451. Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Wittwe Stolzmann, Lisette, geborene Witthoeft aus Biesenthal. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Spandau. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Wittwe L. Stolzmann. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1884 am selbigen Tage. Spandau, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht

Stallupoenen. Bekanntmachung. 116926] In unser Firmenregister ist unter Nr. 295 folgende intragung erfolgt: 3

8 Ce. 9 u““ Isaak Grodszinski.

Col. 3. Eydtkuhnen. 1 Col. 4. Ginzberg et Grodszinski. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1884 am 28. März 1884. Stallupoenen, den 27. März 1884.

mit dem F durch Uebereinkommen au

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Königliches Amtsgericht.