8 8
““
[17208] 1880er 4 ½ % Pfandbriefe der
Allgemeinen Hypothekenkasse der —
EStädte Schwedens.
Verloosung am 3. April 1884. Zahlbar am 1. Juli 1884.
Litt. A. à 3000 Rmk. Nr. 114 167 922 1029
1310.
Litt. B. à 1000 Rmk. Nr. 111 198 464 828 1875 Gesellschaft.
2245 2260 2559 2637 3019.
Litt. C. à 500 Rmk. Nr. 308 870 1263 1617
1630 2191 2629 3001 3220 3262 3384. Litt. D. à 300 Rmk.
Zahlbar am 1. Januar 1885.
Litt. A. à 3000 Rmk. Nr. 229 421 684 1002
1191.
Litt. B. à 1000 Rmk. Nr. 50 759 1174 1346
1587 2202 2923 2925 3387 3703.
Litt. C. à 500 Rmk. Nr. 222 228 1158 1401 1451 1553 2078 2427 2448 3883 3946 4093 4119. Litt. D. à 300 Rmk. Nr. 275 420 1151 1490
1621 1643 2173 2204 2305 2556 2668 3785.
Restanten:
Zahlbar am 1. Juli 1881: 1421 2087 — D. 819.
Litt. C.
D. 599 1732.
Zahlbar am 1. Juli 1882: D. 968 1363 2103.
Zahlbar am 1. Januar 1883: Litt. B. 1437 159 1722 — C. 1678 1901 2326 — D. 1466 1650.
Zahlbar am 1. Juli 1883: Litt. B. 608 842 —
C. 327 979 1873 — D. 834 1842. Zahlbar am 1. Januar 1884:
D. 196 746 877 1684 1899 2036.
Vorstehend aufgeführte Pfandbriefe werden vom
Tage der Plügekt an bei den Bankhäusern: . Frenke b Born & Busse Berlin, 1 Elias Warburg, Hamburg, eingelöst. Stockholm, den 5. April 1884.
Allmänna Hypotekskassan för Sveriges Städer.
[17147]
Mitteldeutsche Creditbank
in Meiningen.
In der heute abgehaltenen 29. ordentlichen Ge⸗
neralversammlung der Aktionäre der Mitteldeutschen
Creditbank wurde die Dividende für das Geschäfts⸗
jahr 1883 auf 5 ¼ % festgesetzt; der Dividenden⸗
Coupon pro 1883 (Nr. 5) kommt also mit 15,75 ℳ
zur Auszahlung.
Die Einlösung der Dividende⸗Coupons erfolgt von
heute ab
in Meiningen an nnserer Kasse,
in Berlin und Frankfurt a. M. bei unseren
Filialen,
in Hamburg bei Herrn Lieben Königs⸗ warter,
n Leipzig bei Herren Becker & Co.,
u vn. und München bei Herren Bloch
o., in Magdeburg bei Herren Ziegler & Koch, in “ bei Herren Ephraim Mayer & ohn. Meiningen, den 7. April 1884.
Mitteldeutsche Creditbank.
[17207] Grundstück und Gebäude zuzügl.
Gemälde ohne die noch zu liefern⸗
5885 Staffage (Abschreibg. ℳ 1266. 72) Orchestrion (Abschreibg. ℳ 533. 33.) Beleuchtg. und Heizungs⸗Anl. (Ab⸗
Utensilien (Abschreibg. ℳ 587. 10) Operngläser (Abschreibg. ℳ 55. 46) Uniformen (Abschreibg.
bbbEbbben“; Bankier⸗Guthaben 8
aö1ö1ö1.X“ b“ ͤ1111““ ͤb11I1I1X1X*“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
heute an bei der Kasse der hiesigen Filial Mitteldeutschen Credit⸗Bank IELäöea Genußscheine mit 28,50 ℳ pro
11
stattgehabten Wahlen besteht der Verwaltungs⸗ rath gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern:
2
und aus folgenden Steüvertretern:
Verschiedene Bekanntmachungen
Activa.
Hyp.⸗Zinsen bis 1. Septbr. 1883 (Abschreibg. ℳ 2616. 32) ℳ 1 037 878. 51.
128 480. 50. 16 500. —. 4 850. —. 15 466. 67.
63 050. 93. 17 026. 15. 499. 19. 629. 33. 148. 60. 421. 45. . 13 194. 65. 200 838. —.
ℳ 1 498 983. 98.
. ℳ 1 000 000. —. 300 000. —.
345. —. .616161668 „ 162 698, 92. ℳ 1 498 983. 98. Berlin, den 31. Dezember 1883.
Berliner Panorama⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath: Die Direction: Max Altmann. H. Hanke. Die Dividendenscheine unserer Actien werden von
EEeen
schreibg. ℳ 2381. 07)
ℳ 314. 67) 4*
Debitor ..
Passiva.
mit 50 ℳ, die der
Stück eingelöst. Beklin, den 7. Abril 1884, iec eingelöst Berliner Panorama⸗Gesellschaft. H. Hanke.
7217] Nach den in der diesjährigen Generalversammlung
errn Stadtrath a. D. und Stadtältester Ed. n” 1 entier . Friedheim, Stellvertreter des Versitzenden, 1 Rentier M. Neumann, “ Fabrikdirigenten J. B. Eberhardt, Stadtrath Löwe, Kaufmann und Stadtverordneten Bern⸗ hard Lucae, Professor Roeber;
Herrn Stadtrath a. D. und Stadtältesten
Nr. 151 421 493 1045 1186 1293 1962 2160 2571 3006 3347 3383 3425.
Nr. 364 Zahlbar am 1. Januar 1882: Litt. B. 196 — Litt. B. 1985 —
Litt. A. 726 — B. 211 754 1426 2421 2475 — C. 363 829 —
Herrn Rentier Adolph Becker, Kaufmann 8. San. „ ulius lipp, 8 —v. 421 * 88 1 8 aufmann Rudolph Magnus, sämmtlich hier in Verlin wohnbaft. Berlin, den 8. April 1884. Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
[17210]
Der Direktor: B. Küster.
[17102] Schlesische Boden-Credit-Actien.-Bank. Status am 31. März 1884. Activa.
Kassen- und Wechsel-Bestände ℳ 3 007 212. 29. Effecten nach §. 40 des Statuts „ 397 805. 20. Unkündbare Hypotheken-Dar-
43 660 876. 20.
v“ Kündbare Hypotheken-Darlehne 1 723 726. 61.
9 „
Darlehne an Communen und Corporationen . . . .. Lombard-Darlehne .. . .. 1 128 235. —. Bankgebäude Herrenstr. Nr. 26 a] 260 000. —. Pfandbrief-Zinsen... .. 153 903. 34. Guthaben bei Banken und Bankhäusern. 1 1 136 508. 65. Verschiedene Activa.. öö“ 347 811. 56. 4 ℳ 52 056 203. 85. Passiva. Actien-Capital-Conto ℳ 7 500 000. —. Unkündbare Pfandbriese im “ 43 040 250. —. Unerhobene Valuta gelooster b1A4“*“ 320 710. —. Einzulösende Coupons und Dividendenscheine. . ... 444 645. 82. Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen . . „ 169 649. 76. Verschiedene Passiva „ 580 948. 27. ℳ 52 056 203. 85. Breslan, den 5. April 1884. Die Direction.
Die unterzei
Versicherungs⸗Gesellschaft und der Berlinischen Renten⸗ Versicherungs⸗Bank der auf
ch, den 30. April 1884, Vormittags 10 Uhr,
in dem Geschäftslokale, Behrenstraße Nr. 69, anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergeb
Mittwo
Berlinischen Lebens⸗
“ 8
chnete Direction ladet die Herren Actionaire der
enst ein. “ 1.“
Tagesordnunt:
1) Geschäfts⸗ und Revisions⸗Bericht pro 1883; “ 2) Ergänzungswahl für die Direction, Wahl der Revisoren; 3) Vründerung der Versassungs⸗Artikel 36, 37 und 38 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗
4) Entsprechende Abänderung im Anhang zu Artikel 14 des Statuts d inischen? und Kapitals⸗Versicherungs⸗Bank; Feheeetetiassct echän
5) Ausgab
von 1884 Berlin, den 5
e des neuen Geschäftsplans der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗
5. April 1884.
Direction der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft und der
Berlinischen Renten⸗ und Kapitals⸗Versicherungs⸗Bank.
Auszug aus k. k. Hofrath Dr. Löschner's Schrif Das
aidschitzer Bitterwasser
als wahre und reinste Bittersalzquelle v 1— b . ⸗ von keinem anderen sogenannten Bitterwasser übertroffen, ist ein mächtiges Arzneimicttel in
einer grossen, jäbrigen Unterleibsleiden, chondrie und Bysterie, Wurmkrankheiten etec. stürmischen Einwirkung,
zu leisten.
M. F.
leider höcht traurig folgereichen Reihe von Krankheiten bei lang-
Hämorrhoidal-Beschwerden, Hypo- gichtischen Ablagerungen, Skropheln, und hat den Vorzug, zufolge seiner keineswegs auch den zartesten Organismen die trefflichsten Dienste
L. Industrie-Direction Bilin enmen-
Depöts in allen Mineralwasser-Handlungen und Apotheken.
[159811
Activa.
Bilanz⸗Conto
Passiva.
1) Grundstü n
zu Reustadt 2) Grundstü n “ 3) Thongrube
b1“ 5) Geschäftsgrundstück der Kaiserstraße Nr. 88.
blissements .. U16“ Ftablissements und des Baugeschäftes .... 8) Bureau⸗Mobilien der Central⸗Abtheilung und det ind ustriellen Gtahlienen 9) g W111““ und Geschirre der Thonwaaren⸗ 10) Modelle und Formen der Thonwaarenfabrik, 11) Bibliothek der Central⸗Abtheilung 12) In Ausführung begriffene Bauten . . . . 13) Vorräthe an Baumaterialien, Hölzern, sowie fertigen und halbfertigen Fabrikaten der in⸗ dustriellen Etablissements .. 14) Vorräthe an Feuerungsmaterialien 15) Zum Verkauf bestimmte Grundstücke 16) Baare Kassenbestände .. 17) Bestände an Staatspapieren 18) Bestände an Wechseln 19) Hypothekforderungen ... v4“ 21) Vorausbezahlte Versicherungs⸗Prämien
und Priori
täten
Debet.
d Gebäude der Thonwaarenfabrik dGebaͤude der Ziegelei bei Schöne⸗ . der Ziegelei auf dem Hummelsber e 4) Grundstück und Gebäude der Zimmerei zu hfeg⸗ Centralverwaltung,. 6) Maschinen und Apparate der industriellen Eta⸗
und Utensilien der industriellen
ℳ ₰
321 982 —
224 013 — 17 290 —
63 700 — 222 325 — 58 730 62 35 34797 7069,90
2 19250
3888 — 192 460,53
354 128/11 148,—
1 003 175/10 23 911 86 129 861/10 494 945 82 820 637 59 1 109 477 87 3 792 55
—
ℳ
3 429 600—- 128 520 239
808 000 194 000 68 611
102 755
11““
Reservefonds ultimo 1882
Rückständige Dividende.
Feferhetelden. v X“
Abschlagszahlungen auf Bauten 11“
Sonstige 11“
Zurückgestellte Reserve auf Hypothekforderun⸗ 44“4“”“
Gewinn⸗Vortrag n 18832 .„
Reingewinn des Jahres 1883. „ 349 010 06.
Gewinn⸗Vertheilung: Tantième an den Aufsichtsrath 111“ 8 ½ % Dividende an die Actionaire —. Dotation des Reservefonds. „ 28 874. 92 Vortrag auf neue Rechnung. 1116“”
wie nebenstehend ℳ 357 351. 96.
ℳ 13 960. „ 19 195. “
40. 55.
V
5089 077 52
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
5 089 07752
) Eee““ 1XA“ i euern und sonstige Unkosten allgemei⸗ ner Art der Centralabtheilung und 85 in⸗ dustriellen Etablissements
“ 3111““ ehälter an das kaufmänni “ — CC6“ I
Unterhaltungskosten der Gebäude
SIvvöö v“ nterhaltungskosten der ferde,
EE“ 8s. u“ “ 1 11“ eiträge zu den Arbeiter⸗Krankenkas
Abschreibungen auf a. Grundstück und Gebäude der Thon⸗
waarenfabrik zu Neustaodt. ℳ 6 571.
Grundstück und Gebäude der Ziegelei
bei Schönebeck. ““ 8 c. Thongrube Hummelsberg . . . .. d. Grundstück und Gebäude des Bauhofes 8 Geschäftshaus der Centralstelle....
. . .*
Wagen und
4 571. 1 300. 2 245. .. 7 119. 21. “ 11 213. 20. 1 024. 03. 432. 65. b- 9119. 74.
.Maschinen und Apparate.. g. Werkzeuge und Utensilien. “] i. Bibliothek der Centralabtheilung .. k. Modelle der Thonwaarenfabrik..
2 794 63
22 834 89 4 467 84 79 34222
9 644/14 7 418,19
4 870 53 932 47
40 131 96
paraturkosten der Maschinen und Apparate
schreibungen auf zweifelhafte Außenstände
0) Re 1) Ab Tantièmen Be Di
itrag zum Reservefonds ““ .“
) ) ) vidende pro 18883 15) Vortrag auf neue Rechnung
1
12 13 14
Magdeburg, den 31. Dezember 1883.
Die Uebereinstimmung des vorstehenden Abschlusses
Banck.
Gesenins,
10 857,64 13 267 72 33 155,95 28 87482 285 800 — 9 521/19
Credit. 27 948 42 11 031 26
nnahme an Zinsen.
. 82 .
i ꝑ“ ewinn an den für fremde Rechnung ausge⸗ führten und geleiteten Bauten und gelieferten 111111144“ 226 789/71 4) Gewinn aus Grundstücksverkäufen . . . . . . 116 622 46 v111424*“ 426/98 6) Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Thon⸗
8 1111A1X“ 115 089 16 7) Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Ziegelei 47 664,30 8) Gewinn⸗Vortrag aus dem Jahre 1882 90
553 914159
Magdeburger Bau- und. Cre
Der Vorstand.
A. Marcks.
A. Favreau.
mit den Büchern der Bank bescheinigen
Die Nevisoren. G. Sehneider.
0. Schoenstedt.
und Kapitals⸗
Gesellschft
kopal
aus dem Gebiete der
1
eutschen R
““
Dritte Beila nzeiger und Königlich Preußise
“
8
ge
2792
Berlin, Mittwoch, den 9. Apri
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register f
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ür das Deut
Das Central⸗
sche Reich. Gr.. 864)
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 86 A. und 86 B. ausgegeben.
Hat der Wechselinhaber wegen nicht erfolgter Annahme des Sechsels einen Anspruch gegen die Indossanten und den Aussteller auf Leistung einer enügenden Sicherheit (Art. 25 der Allg. Deut⸗ schen Wechselordnung), so kann er nach einem Ur⸗ theil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 25. Februar d. J. im Geltungsbereiche des Preuß. Allg. Landrechts diese Sicherheit durch Pfand⸗ bestellung verlangen. — In den letzten 10 Tagen vor Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns T. zu Posen hatte die Reichsbank⸗ stelle zu Posen in das Vermögen desselben Arrest erwirkt und Pfändung vollziehen lassen zur Siche⸗ rung für Forderungen aus Wechseln, deren Annahme nicht zu erlangen war. Die Konkursmasse erhob gegen die Reichsbankstelle die Anfechtungsklage, welche jedoch vom Ober⸗Landesgericht zu Posen abgewiesen wurde. Die von der Konkursmasse einzelegte Revi⸗ sion wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, indem es begründend ausführte: „Die Revision rügtzunächst, der Berufungsrichter verkenne, daß, wenn die Be⸗ klagte aus Art. 25 der Wechsel⸗Ordnung auch einen Anspruch auf Leistung einer genügenden Sicherheit gehabt habe, sie doch dadurch noch nicht berechtigt worden sei, diese Sicherheit durch Pfandbestellung zu verlangen. Deshalb handle es hier im Sinne der Nr. 2 §. 23 der Konk.⸗Ordn. um eine Sicherung, welche der Gläubiger in der Art nicht habe be⸗ anspruchen können. Bei dieser Rüge übersieht die Revision, daß die Wechsel⸗Ordnung nicht bestimmt, wodurch die Sicherheit in den Fällen, in welchen sie nach Vorschrift derselben gefordert werden darf, ge⸗ währt werden soll, daß mithin nach §. 1 der Ein⸗ leitung zum Allg. Landrecht dieses im vorliegenden Fall maßgebend ist. Nach §. 4 des Allg. Land⸗
chts, Th. I, Tit. 20, kann aber der Gläubiger in allen Fällen, wo er Kautionsleistung für sein Recht von dem Schuldner zu fordern befugt ist, auf Be⸗ stellung eines wirklichen Unterpfandsrechts selbst wider den Willen des Schuldners bei dem Richter
ntragen.“ (m. c. Reichsbank⸗Hauptstelle 346/83.)
Der Werth der Einfuhr in Macassar (Insel Celebes) stellte sich nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ im Jahre 1882 wie folgt: Es wurden im Ganzen Gegenstände im Werthe von etwa 4 Millio⸗ nen Gulden eingeführt; davon entfielen auf die Ein⸗ fuhr aus Deutschland: Bier im Werthe von 10 000 Fl., Butter in Blechbüchsen im Werthe von 3800 Fl., Branntwein im Werthe von 8000 Fl., Eisen- und Stahlwaaren im Werthe von 10 000 Fl., Fabrik⸗ und Maschinentheile im Werthe von 2000 Fl., Farbwaaren im Werthe von 1200 Fl., Feuerwerk im Werthe von 10 640 Fl., Glas und Glaswaaren im Werthe von 2500 Fl., Genever im Werthe von 8000 Fl., Jagd⸗ pulver im Werthe von 12 000 Fl., Kupferwaaren und Messing im Werthe von 3100 Fl., Krämerei⸗ waaren im Werthe von 12 010 Fl., Mehl im Werthe von 7000 Fl., Mineralwasser im Werthe von 20 000 Fl., (zusammen aus allen Ländern, wovon der größte Theil aus Deutschland), Steingut im Werthe von 15 000 Fl., Schinken im Werthe von 1800 Fl., Wein im Werthe von 6000 Fl. ꝛc.
Wie der Bericht konstatirt, gilt der hier an⸗ gegebene Werth der Einfuhr aus Deutschland nur für direkte Bezüge mit Schiffen aus deutschen Häfen; in Wirklichkeit ist der Werth der aus Deutschland bezogenen Waaren beträchtlich höher, da bedeutende Sendungen über die Nieder⸗ lande verschifft, in Macassar einfach als Zufuhren von den Niederlanden einklarirt werden; hierbei spielte Rothgarn aus Elberfeld eine große Rolle. Zufuhren von deutschem Steingut, Bier, Cognac, Genever und Mineralwasser haben stark zugenommen. Das hier importirte Jagdpulver dürfte auch wohl sämmtlich aus deutschen Fabriken herrühren.
Die Ausfuhr bezifferte sich in 1882 im Ganzen auf etwa 5 ¾ Millionen Gulden, gegen 5 ¼ Millionen Gulden in 1881. (Ausgeführt wurden hauptsäch⸗ lich: Kaffce für 3 580 000 Fl., Gummikopal für 646 600 Fl., Tripang für 355 460 Fl., Guttapercha für 254 400 Fl., Sandelholz für 138 000 Fl., Stuhlrohr für 123 500 Fl., Perlmutterschalen für 113 050 Fl. ꝛc.) Nach Hamburg und Bremen direkt ging in 1882 Kaffee, Gummi⸗ und Stuhlrohr, doch im Vergleich zu den Exporten nach den Niederlanden und Ame⸗ rika in kaum nennenswerthen Mengen. Für Rech⸗ nung einiger deutscher Firmen in Macassar wurden wieder ab Sanger (Inselgruppe im Norden von Celebes) verschiedene Ladungen Copia gemacht, die meistens durch deren in Hamburg ansässige Agenten verhandelt wurden; man zollt seit einigen Jahren diesem Artikel eben eine gößere Aufmerksamkeit und hat sich nun allmählich ein geregeltes Geschäft ent⸗ wickelt, leider sind aber auch nach dem Bericht die Preise durch die Konkurrenz auf den Produktions⸗ plätzen sehr gestiegen. 8
In dem Hafen von Macassar sind 1882 ange⸗ kommen: 26 Segelschiffe von 10 232 t, und abge⸗ gangen: 19 Segelschiffe von 8741 t. Deutsche Schiffe liefen in 1882 sieben Schiffe von zusammen
680 Reg.⸗Tonnen ein und aus; 2 Schiffe kamen in Ballast an, und die gleiche Zahl lief in Ballast aus.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 15. Inhalt: Die chemische Kontrole der in der Textilindustrie Anwendung findenden Konsum⸗
Artikel. — Dampfmotor für Kleingewerbe, Pat.
Fauft. — Das Rauhen der Tuche. — Novitäten Färberei, Druckerei und Appre⸗
tur. — Zählapparat für Wirkmaschinen. — Trocken⸗ maschine für elastische Appretur mit unabhängigem Sonderbetrieb jeder der beiden Rahmenketten. — Sprechsaal. — Rundschau. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. Erlöschung von Pa⸗ tenten. — Ausländische Patente. — Neu eingetra⸗ gene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — Anfragen über Bezugs⸗ und Absatzquellen. — Markt⸗ berichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
—
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 32. — Inhalt: Die Hopfenpreise. — Mancherlei über das Versicherungswesen. III. (Schluß.) — Zum Kapitel der Biersteuer⸗Reformen in Oesterreich. Untersuchungen amerikanischer Gersten. Berichte über Hopfen. — Kleinere Mittheilungen. — Anzeigen.
Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 66. Inhalt: Die Jutefaser, ihre Verwendung und ihre Bedeutung in der Textilindustrie. — Gefährdung der Dampfkessel durch Eisensulfat. — Ein neuer Beitrag zur Faser⸗Isolirung. — Das Wirthschafts⸗ jahr 1882. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ felder. — Industrielle Notizen. — Submissionen. — Literatur. — Marktberichte. — Wechsel⸗Course. — Anzeigen.
Der Ledermarkt. Nr. 14. Inhalt: Wochen⸗Uebersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte. — Vom Berliner Markte. — Vom rheinischen Markte. Vom Hamburger Markte. — Vom französischen Markte. Vom Rindenmarkte. — Ueber Extrakt⸗Gerberei. — Zollkrieg und kein Ende. — Börsen⸗Verein der Häute⸗, Fell⸗ und Lederbranche für Rheinland⸗Westfalen. Allerlei Be⸗ achtenswerthes. Neue Firmeneinträge der deut⸗ schen und österreichischen Handelsregister. — Kon⸗ kurseröffnungen im Deutschen Reiche. — Zollkuriosa. — Rückblicke auf das Jahr 1883. — Vom öster⸗ reichischen Markte. — Ertheilung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Patent⸗Anmeldungen.
—
„Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“. Nr. 14. Inhalt: Die Rechte und Pflichten des Spediteurs (Schluß). — Die Deutsche Reichsbank. — Amtliche Bekanntmachungen (Anweisung Ausführung des Gesetzes vom 15. Juni 1883, be⸗ treffend die Krankenversicherung der Arbeiter [Fort⸗ setzung]). Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Statistischen Amt (Statistik der Montan⸗Industrie. Auswanderungs⸗Statistik). Reichsgerichts⸗Ent⸗ scheidungen (In Reichszollsteuer⸗ und Stempel⸗ abgaben⸗Sachen steht der Rechtsweg überall da offen, wo er nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Zur Eröffnung eines Konkurses (nach jetzigem Konkursrecht) ist keine Mehrheit von Gläu⸗ bigern erforderlich, es genügt dazu viel⸗ mehr ein einziger Gläubiger. Reichsgericht⸗ liche Rechtsgrundsätze für Entscheidungen). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Bestellung einer Lieferung mit dem Zusatz: in Nota nehmen. Eismaschinen⸗Prozeß). — Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel (Februar 1884). — Be⸗ sprechung gewerblicher Etablissements (die Ma⸗ schinen⸗ und Dampfkessel⸗Armaturenfabrik von Schumann u. Koeppe, Leipzig). — Aus dem Ge⸗ schäftsleben (16. Jahresbericht des Kaufmännischen Vereins in Barmen. Petroleumgewinnung in Ru⸗ mänien. Schiffsbewegung der Hamburger Post⸗ dampfer). — Sprechsaal. — Briefkasten. — Zur Beachtung (Infusorienerde von G. W. Reye u. Söhne, Hamburg. Firmenschilder von Jos. George, Berlin. Emaille von Asbest. Aktiengesellschaft für Möbeltransport und Aufbewahrung, Berlin. Uhren⸗ und Juwelenlager von C. Jupitz, Berlin). — Pa⸗ tent⸗Anmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Kon⸗ kurse. Waarenberichte. — Amtlich festgestellte Course (Berliner Börse). — Submissionen. — An⸗ zeigen.
„Industrie⸗Blätter“. Nr. 14. — Inhalt: Dextrinreiche Biere. — Die Jute, ihre Produktion und Industrie. — Ueber die Verwendung der Elek⸗ trizität in der chemischen Industrie. — Ueber den Nachweis und die Giftigkeit des Kohlenoxyds und sein Vorkommen in Wohnräumen. Schneide⸗ maschine für Toiletteseifsen. — Zum Kapitel der giftigen Vanille. Organismen in Carbolsäure⸗ lösung. Bleivergiftungen bei Säuglingen. Ueber H. Kreeb's neue Waschmaschine. — Vergif⸗ tung durch Palmkernmehl. Gute Schlichte für Baumwollketten. Theer als Schutzmittel für Eisen. — Explosiv⸗ und pyrotechnische Stoffe. — Ueber die Bedingungen, welche die Oxydation der trocknenden Oele beschleunigen. — Mittel gegen den Hausschwamm in Fußböden. — Eine feste, lösliche, transparente Glycerin⸗Gallerte — Ueber das Gießen von Blei in Formen. Deutsche Reichspatente. Akazienlaub gegen Ungeziefer. Barella's Magenpulver. — Naphtalin gegen Wurzelschimmel. — Neuer alter Schwindel. — Reinigung von Va⸗ seline. — Ausbeute an Theerprodukten aus Holz.
Chemisch⸗technischer Central⸗Anzeiger. Nr. 27. — Inhalt: Die Lage der deutschen Blei⸗ zucker⸗Industrie. UMeber Werthbestimmung der Preßhefe. — Asbest und dessen Verwendung. — Tagesgeschichte. — Chemisch⸗technische Rundschau: Elektrochemische Versuche mit Stickstoff. — Ueber den Cerit und dessen Aufarbeitung auf Cer⸗, Lan⸗ than⸗ und Didymverbindungen. — Zur Anwendung
G
zur
des Phenolphtaleins als Indikator. — Trennung von Jod und Chlor auf trockenem Wege. — Ein⸗ fluß von Salzen auf die Galle. — Prüfung der Migränestifte. — Morphium hydrochloricum. — Canella alba. — Einwirkung von Magnesia auf Ammoniaksalze und organische Amine. — Indu⸗ strielle Mittheilungen. — Patentliste. — Fragekasten. — Beantwortungen. — Handelsblatt. — Inserate.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Nr. 14. — Inhalt: Ueber das Signalwesen auf Bahnen untergeordneter Be⸗ deutung. — Die Eisenbahnen und die Regulirung der Wildbäche. — Ueber die Selbstkosten der Trans⸗ porte auf französischen Bahnen. Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Pferdebahn⸗Nachrichten: Deutschland. Betriebsergebnisse deutscher Bahnen untergeordneter Bedeutung pro Februar 1884. Oesterreich⸗Ungarn, Rußland. — Kanalbaunachrichten. — Vermischtes. — Patentnachrichten: Auszüge aus Patentschriften. Verzeichniß der ertheilten und erloschenen Patente.
Mittheilungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Nr. 46. — Inhalt: Aus den Verhandlungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. — Eingegangene Schriften bei der Handels⸗ kammer zu Frankfurt a. M. Betheiligung Deutschlands am Handel in Tunis. — Der deutsche Import nach Serbien im Jahre 1883. Aus China. — Bekanntmachungen verschiedener Eisen⸗ bahn⸗Direktionen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad!
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[17268] Aachen. Unter Nr. 4104 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Ernst Sieglin, welche ihren Sitz in Burtscheid hat und deren Inhaber ist Ernst Sieglin, Fabrikant chemischer Präparate, da⸗ selbst wohnend. Aachen, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht. V. [17270] Aachen. Unter Nr. 1723 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma H. & J. Stemmler, welche am 1. April 1884 begonnen, ihren Sitz in Call bei Schleiden hat und deren Theilhaber sind die daselbst wohnenden 1) Josefine Stemmler, Geschäftsinhaberin, 2) Heinrich Stemmler, Kaufmann. Aachen, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht. V.
[17269] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Everling & Heymanns bestehende Handels⸗ gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst worden; der Theilhaber August Heymanns, Kaufmann in Aachen, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Es wurde daher unter Nr. 1529 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Everling & Heymanns und unter Nr. 4105 des Firmenregisters eingetragen für den ꝛc. August Heymanns die genannte Firma mit dem Sitze in Aachen.
Aachen, den 7. April 1884.
Koönigliches Amtsgericht. V.
[17271] Aachen. Zu Nr. 32 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist der Mechernicher Con⸗ sum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, in Mechernich, wurde vermerkt, daß an Stelle des mit Tode abgegangenen Fahrsteigers Ferdinand Strüver in Mechernich der dasebst wohnende Bureauchef Peter Josef Höres in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Aachen, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Berlin. Handelsregister des 8vg Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. April 1884 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 682 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
„Victoria zu Berlin“ 1 Allgemeine Versicherungs⸗Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Aufsichtsrathes vom
en des
13. Dezember 1882 welcher si ite 383 1““ 384, 389 und 390 des Beilagebandes Nr. 10 zum Gesellschaftsregister befindet, ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft auf 6 Millionen Mark erhöht worden. Der erhöhte Betrag ist ein⸗ getheilt in 2000 Aktien über je 3000 ℳ
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2895 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Paetel vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der IBetheiligten aufgelöst. G
[17320]
Der Buchhändler Carl Georg Elwin Paetel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,000 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,000 die Firma: Gebrüder Paetel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Georg Elwin Paetel hier ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Graffy & L. Wadack am 1. Oktober 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Niederwallstr. 8) sind der Mechaniker Alois Graffy und der Fabrikant Franz Leo Wadack, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9015 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,001 die Firma: F. Döhring (Geschäftslokal: Hochstr. 33) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Robert Ferdinand Döhring hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11,488 die Firma: Gebrüder Michaelis. Berlin, den 8. April 1884. Königliches Üaeee er I. Abtheilung 56 I. ila.
8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 135, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Marien⸗ dorfer Eiswerke“, Lewissohn & Großner, ver⸗ zeichnet steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. [17273] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 137, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Weeren & Heine verzeichnet steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
8 [17305] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 5. April 1884: Joh. G. Lohmann, Bremen: Am 1. Januar d. J. ist die Firma erloschen. 8 F. Auffarth, Bremen: Am 3. April d. J. ist die Firma erloschen. Albers & Claussen, Bremen: Am 1. April d. J. ist die Firma erloschen. 9 Landré & Bartels, Bremen: Am 1. April d. J. ist die Prokura des Nachmann Lewy
erloschen.
Louis Kaune, Bremen: Inhaber Albert Fried⸗ rich Ludwig Kaune. 1
A. Buchner, Bremen: Inhaber Alfred Carl Wilhelm Buchner.
Ellinghausen & Hooß, Bremen: Am 1. April⸗ d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Mitinhaber Hermann Hooß hat sämmtliche Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft seitdem für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
dels sachen, den 5. April 1884. 8 C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. [17276] s 2003, be
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2 treffend die Firma: Carl Klose
(hier heute eingetragen worden:
Die “ ist zufolge Kaufes auf die von den Kaufleuten Paul Giesel und Richard Wagner, Veihee däersrbt. “ offene Handels gesellschaft übergegangen; un in unser d.üüergegangänz⸗ ist unter Nr. 1958 die von: 1) dem Kaufmann Paul Giesel zu Breslau, 2) dem Kaufmann Richard Wagner ebendaselbst, am 2. April 1884 hierselbst unter der Firma: Carl Klose 1 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 117285] In unser Firmenregister ist Nr. 6374 die Firma: B. Tietz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Tietz hier heute eingetragen worden. Breslan, den 4. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6373. Ludwig Aubert 8