1884 / 88 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1 Zeichen⸗Register Nr. 15.

(Die ausländischen Zeichen werden untern Leipzig veröffentlicht.) S. Nr. 14 in Nr. 82 Reichs⸗Anz. Nr. 82, Central⸗Handels⸗Register.

1 WE*“ 1ö1““ Möchst a. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 21—37 des hiesigen Zeichenregisters d 1 . Sse alhende A. n2r1 Peasren, sinde eiggetengen hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: „Farbwerke vorm Meister Luei 8 1. April

Nr. 21. 1“ 8 8 .

welche Anwendung finden sollen durch ßgesg oder Ankleben bei Verpackung und Uebersendung der Farben. 8 8 2 * d 85 1884. 8 8 b““ Königliches Amtsgericht. I.

FwmsüFͤFENEEx 7588 [17648] Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 80 Hamm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14

2 8 zu der Firma: „J. Selner“ in el⸗ unseres Zeichenregisters zu der Firma: „Westfälische

“““ [17589] P. dung vom dritten April 1884, 92 Union, Aetiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ Burgdorf. Als Marke ist eingetragen unter Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ R„u⸗ und Drahtindustrie“ zu Hamm, nach Anmeldung Nr. 3 zu der Firma: Cöln. Als Marke ist ein⸗ 1u“ nuten, für Etiquetts zu ew,d.SEIN, vom 7. April 1884, Vormittags 10 Uhr, für ge⸗ Portland⸗Cement Fabrik Germania getragen unter Nr. 462 zu der Flaschen, welche Stomach⸗ g.walztes und geschmiedetes Eisen in Stangen und

1 H. Manske & Comp. Firma: „Hans Reisert“ in Bittern enthalten, das eennes ¹Bunden, Walzdraht, gezogenen Draht, Telegrapben⸗ in Lehrte nach Anmeldung vom 3. April 1884, Vor⸗ Cöln, auf Anmeldung vom 1 .—Feichen: S -Draht, verzinkten und verzinnten Draht, Drahtstifte,

mittags 11 ½ Uhr, für Portland⸗Cement das Zeichen: 5. April 1884, Vormittags

1 2 1 48— 8 iali Nieten, Schrauben, Muttern, 10 ½ Uhr, für dickflüssigen Königliches Amtsgericht Wagenachsen, Eisenbleche und Schmiere das Zeiche: WWWWI Weißblech für die Fabrikate 1 II selbst, sowie für deren Ver⸗ bacge,n, deehcee 1886 8 ““ 1 1 II in S nach Anmel⸗ ☚☛h½ EI Königliches Amtsgericht. dung vom dritten April 1884, (᷑II welches auf der Verpackung angebracht wird. Vormiktags 11 ühr 30 Mi⸗ b Cöln, den 5. Apr tcr⸗ [17653] S für Etiquetts zu .,u „(10OlacCil Ss laschen, welche Stomach⸗ 111“ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII. I enthalten, 8 C“ Leipzig. Als weitere 8 Zeichen: Marke ist eingetragen zu Cöln. Als Marke Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. der Firma: Nr. 462 zu derirma: Actiebolaget Vvulcanm1¹“ „Rheinischer 117590] zu Gothenburg in Schwe. Aetien⸗Verein Elberfeld. Als Marke ist ein⸗ den, nach Anmeldung vom rf für Zuckerfabri⸗ getragen unter Nr. 359 zu der Firma: 22. März 1884, Nachmit⸗ cation“ in Cöln, 1 Cuno Kohl in Gräfrath, nach tags 5 Uhr 10 Minuten, auf Anmeldung vom 1 Anmeldung vom 29. März 1884, Nach⸗ für Zündhölzer das Zeichen: 5. April 1884, Vor⸗ 2 mittags 12 Uhr 30 Minuten, für G 8 86 mittags 10 Uhr, für 6 [2 Stahl⸗, Eisen⸗ und Metallwaaren 1 8 8* Seichen viide auf 1 CeFegctense. auf⸗ Zucker das Zeichen: ¹ aller Art das Zeichen: 8 8 eklebt bezw. auf die Cementsäcke mit einem Gummi⸗ 8 1 Das Zei v 8 Pe 9 Wagr ö I“ welches auf den Schachteln ang bracht wird urgdorf, den 3. April 1884. erpackung angebra ird. S93 7. 1 elches auf den Schachte ngebre 3 1 kaden .e 2p Amtsgericht I. Cöln, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. Königliches Amtsgericht Leipzig, Forkel. Keßler, ““ 8 den 9. April 1884. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, 2 8 b 8 Steinberger.