1884 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Cassel. Handelsregister. [17978]

Nr. 750. Firma A. Bachfeld in Cassel.

Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft zwischen dem bisherigen Firmeninhaber Kaufmann hei 3 Appell und dem Kaufmann Fritz Fresenius zu

9* auf letzteren 22,2 *

laut Anmeldung vom 7. April 1884. Eingetragen am 9. April 1884. Cassel, am 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. 8

88

Cassel. Handelsregister. [17979]

Nr. 1303. Firma Fr. Ulrich in Cassel.

Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf den Kauf⸗ mann Richard Haendler in Cassel übergegangen.

Die dem Kaufmann Ludwig Luckhardt zu Cassel ertheilte Prokura ist erloschen

laut Anmeldung vom 8. April 1884.

Eingetragen am 9. April 1884.

Cassel, den 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Untlhh

Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register

ist heute unter Nr. 4024 eingetragen worden die zu Kruft wohnende Ehefrau Carl Landschütz, geborene

Kuhlhoff, als Inhaberin der Firma „Kruft'er

e“ Landschütz“ mit der Niederlassung zu

Kruft

Cobleuz, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[17984] Coblenz. In unser Handels⸗(Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 51 zu dem „Winzerverein zu Altenburg eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Altenburg heute eingetragen worden, daß aus dem Vorstande der Genossenschaft der zu Altenburg wohnende Wilhelm Johann Carpary ausgeschieden und daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 26. Februar 1884 der ebenfalls zu Altenburg wohnende Engelbert Simons als Mitglied jenes Vorstandes gewählt ist.

Coblenz, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist unterm 1. April 1884 zu Hauptnummer 135, die Coburg⸗Gothaische Creditgesellschaft zu Coburg betreffend, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gencralversammlung vom 1. März 1884 ist mit landesherrlicher Genehmigung vom 13. März 1884 der Aufsichtsrath ermächtigt worden, durch die Direktion bis 7000 Stück eigene Aktien zum Zweck der Amortisation und weiteren Verminderung des emittirten Gesellschaftskapitals bis auf 3 900 000 allmählich nach Maßgabe der hierzu verfügbar werdenden Mittel unter pari zurück⸗ zukaufen und den Differenzbetrag zwischen dem No⸗ minalwerth und dem Rückkaufspreis zu Abschrei⸗ bungen zu verwenden;

ferner

durch die Generalversammlung vom 1. März 1884 ist laut notarieller Beurkundung mit landesherr⸗ licher Genehmigung beschlossen worden, die Mit⸗ gliederzahl des Aufsichtsraths von fünf auf sieben zu erhöhen,

und

a. Fabrikbesitzer J. R. Geith zu Coburg und b. Geheime Rath Hermann Rose daselbst sind nach ihrem Ausscheiden für die Zeit vom 2. März 1884 ab wieder, c. der Bankier Ä. Kogerup zu Coburg, d. der Kommerzienrath A. Simon daselbst neu in den Aufsichtsrath und der Fabrikbesitzer J. R. Geith zu Coburg als Präsident des Aufsichtsraths und der Rechtsanwalt Sartorius daselbst als dessen Stellvertreter wieder gewählt worden.

Coburg, den 9. April 1884.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

1 3 1 17989] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4341 eingetragen worden der zu Wipperfürth wohnende Kaufmann Mathias Pies, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma:

8 „Math. Pies“.

Cöln, den 5. April 1884.

1“ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

18 [17986] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3559 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Karl Goldschmidt in sein daselbst ge⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma:

„C. Goldschmidt Jr.“

den in Cöln wohnenden Kaufmann Hugo Gold⸗

schmidt als Gesellschafter aufgenommen hat.

S Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr.

2575 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗

esellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Goldschmidt und Hugo Goldschmidt, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 5. April 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[17985] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2083 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

3 „Pickhardt & Siebert“

in Gummersbach und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Ernst Pickhardt jr. in Gummersbach, 2) Adolf Siebert daselbst, und 3) Rudolf Siebert, früher zu Gummersbach jetzt zu Lodz in Rußland wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗

8 Siebert.

Siebert aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, daß dagegen der in Gummersbach wohnende Kaufmann Richard Siebert als Mitgesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte dieselbe zu vertreten. Die derzeitigen Gesellschafter sind demnach: Ernst Pickhardt jr. und Richard

Cöln, den 5. April 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 Abtheilung VII.

1“ Sakis

““ 1 117990 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1830 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Ehrenfeld wohnenden Inhaber einer Buchdruckerei und Verlagshandlung Hugo Ningelgen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Hugo Ningelgen“ dem in Ehrenfeld wohnenden Bernard Ernst früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 5. April 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17987] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4342 eingetragen worden der in Ehrenfeld wob⸗ nende Kaufmann Max Loeb, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In⸗ haber der Firma:

„Max Loeb“. Cöln, den 7. April 1884. 1ee“ Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö11141e6“

11616“

[17988] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1023 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Cöln bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Commans & Comp., Möbel⸗Magazin Ueea.dee Tischlermeister Kölns,“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den Mitgesellschafter Johann Schumacher, Tischler⸗ meister in Cöln, und den in Deutz wohnenden Kauf⸗ mann Bartholomäus Esser, und zwar in Gemein⸗ schaft unter der Firma: „Commans & Comp., Möbel⸗Magazin vereinigter Tischlermeister

Kölns in Liquidation“, besorgt wird. Cöln, den 7. April 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Cöthen. Handelsrichterliche [17981] Bekanntmachung.

Auf Fol. 275 des Handelsregisters ist bezüglich der Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗

aft:

„Union, allgemeinen Deutschen Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft“

zu Weimar, heute folgender Vermerk gemacht

worden:

„Der Präsident a. D. Ferdinand Mirus,

früher in Weimar, jetzt in Jena, ist aus der

Direktion ausgeschieden und in dessen

Stelle der Hauptmann a. D. Hermann

von Heyne in Weimar Mitglied der

Direktion geworden.“

Cöthen, 12. April 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Schwencke. 8

Bekanntmachung. Prokurenregister. Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. unter Nr. 35 eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: Die eingetragene Genossenschaft Diskontogesell⸗ schaft zu Gerbstedt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Discontogesellschaft zu Gerbstedt, Ein⸗ getragene Genossenschaft. 8 Ort der Niederlassung: Gerbstedt. Verweisung auf das Genossenschaftsregister. Nr. 2 des Genossenschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Der Lehrer Karl Ackermann zu Gerbstedt. Eisleben, am 9. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Eisleben. [17995]

ist heute

Emmerich. Handelsregister. [17994] „In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung zu der Nr. 166 eingetragen:

Die Firma Gisbert Hortmann ist auf die offene Handelsgesellschaft Nr. 219 des Handels⸗ registers übergegangen.

Zugleich ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 219 die mit dem 1. Mai 1883 begonnene offene Handelsgesellschaft Gisbert Hortmann zu Emme⸗ rich und als deren Inhaber a. der Ziegeleibesitzer Wilhelm Hortmann, b. der Ziegeleibesitzer Heinrich Hortmann, Beide zu Emmerich, eingetragen. Emmerich, 11. April 1884.

Königliches Amtsgerichh.

———

Leipzig. Fandelsreßistereinträge [17900] im Königreich Sachsen, 1 „zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. 1 Altenberg. Am 8. April.

Fol. 27. Vorschußverein für Altenberg und Geising, eingetragene Genossenschaft; Oskar Gießler aus dem Vorstande ausgeschieden, C. Her⸗ mann Schulze als Schriftführer in denselben ein⸗ getreten.

Bautzen.

Am 7. April.

August König Nachf. Schiller & Neuling; In⸗ haber Friedrich August König ausgeschieden, Kauf⸗ leute Johannes Schiller und Rudolf Ferdinand Neuling als Inhaber eingetreten. v1“

Borna. Am 4. April. Fol. 24. E. R. Päßler gelöscht. Chemnitz.

Am 2. April.

Fol. 2629. Robert Remuß, Inhaber Gustav Hermann Robert Remuß.

Fol. 2630. L. Schnitzker, Inhaber Ludwig Stephan Schnitzker.

Am 5. April.

Fol. 77. Gust. Eben, Gustav Adolph Eben ausgeschieden, künftige Firmirung: Böhme⸗Ihle; Heinrich Max Baumgärtel Prokurist.

Fol. 2380. Kempe & Co., Oswald Julius Kempe ausgeschieden; künftige Firmirung: Kaden & Böttger. 1b

Fol. 2631. Gebrüder Bohne, errichtet den 1. April 1884, Inhaber Ernst Emil Bohne und Gustav Adolf Bohne, Musterzeichner.

Fol. 2632. H. von Einsiedel, Inhaber Heinrich von Einsiedel.

Fol. 2633. Chemnitzer Brodfabrik Paul Schubert, Inhaber Carl Paul Schubert.

Fol. 10. G. F. Heymann, Kaufleute Friedrich Ferdinand Richard Heymann und Theodor Eugen Heymann Mitinhaber, Prokura derselben erloschen.

Fol. 2073. Gebrüder Ulbricht, Carl Otto Ulbricht ausgeschieden. .

Fol. 302. Friedrich Kircheisen, Friedrich Wil⸗ helm Kircheisen ausgeschieden.

Fol. 2634. Sacher & v. Einsiedel, errichtet den 1. April 1884; Inhaber Kaufleute Friedrich Max Sacher und Heinrich von Einsiedel.

Fol. 2635. F. Klippgen vorm. Hugo Schmidt, Inhaber Franz Eduard Klippgen.

Fol. 2636. Almar Martin, Inhaber Almar Oswald Constantin Martin

Am 8. April. 2

Fol. 216. (Landbezirk.) F. Stelzner & Söhne in Altchemnitz celöscht. 1

Fol. 2638. Hugo Rentzsch, Inhaberin Louise Friederike, gesch. Bähr, verw. gewesene Rentzsch, geb. Ziegra. Dieselbe hat die Firma aus dem Nach⸗ lasse ihres verstorbenen Sohnes Friedrich Hugo Rentzsch zur Fortführung übernommen.

Fol. 419. C. A. Klemm, Bernhard Clemens Klemm ausgeschieden.

X

Döbeln. sim 5 I. b

Fol. 266. Clemens Weber in Großbauchlitz, Moritz Anton Romroth's Prokura erloschen; Franz Louis Ehricke Prokurist.

Dresden. Am 4. April.

Fol. 359. Gehe & Co., von Franz Ludwig Gehe auf Dr. phil. Rudolph August Luboldt übergegangen, dessen Prokura erledigt.

Fol. 3130. Dresdener Albuminpapierfabrik A. F. Silomon; Friedrich Martin August Eduard Weißenborn's Prokura erloschen.

Fol. 3663. Julius Kändler aufgelöst, Friedrich August Georg Siebmann Lequidator.

Am 5. April.

Fol. 709. J. B. Frenzel Nachf. L. Busch, künftige Firmirung: Lonis Busch.

Fol. 1616. Sächsische Diskontbank, Ernst Gotthold Dörr's Prokura erloschen.

Fol. 3547. Richard Obenaus, von Johann Georg Richard Obenaus auf Curt Richard Otto Müller übergegangen; künftige Firmirung: Richard Obenaus Nachf. Curt Müller.

Fol. 3703. Flemming & Fuchs, Arthur Hascher Prokurist.

Fol. 4108. Reichel & Heinze, Julius Friedrich Albrecht von der Becke Mitinhaber.

Fol. 657. Julius Merseburger, Johann Richard Henoch ausgeschieden, Kaufmann John Augustus Richard Stohmann Mitinhaber; dessen Prokura erloschen.

Fol. 3968. Taen Arr⸗Hee, von Friedrich Georg Taen Arr⸗Hee auf Albert Taen Arr⸗Hee überge⸗

gangen. Am 9. April.

Fol. 362. C. A. Klemm, Zweigniederlassung, Bernhard Clemens Klemm ausgeschieden.

Fol. 773. Carl Höpfner, von Carl Anton Höpfner auf Heinrich Andreas Schlender über⸗ gegangen.

Fol. 896. C. A. Westmann, Kaufmann Paul Heinrich Westmann Mitinhaber.

Fol. 4614. Consolidirtes eldschlößchen, Statut durch Nachtrag vom 8. März 1884 abge⸗

Johann

ändert, Einlage der Aktionäre auf 1,183,100 er⸗ Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. zu je 500 ℳ, 2000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗Prioritäts⸗ lautende Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. zu je 150 und 446 auf den Inhaber lautende Aktien Fol. 4671. 15. März 1884, Inhaber I ce Gottfried enzler. Fol. 4672. Arthur Dümler, 8 Ernst Arthur Dümler. errichtet den 1. April 1884, Inhaber Kaufleute Karl Alfred Heilmann und Alfred Clemens Eißner. Heinrich Wüstemann. Fol. 4675. W. Naumann & Comp., errichtet e Naumann und Ferdinand Hermann rusche. 4676. Wolters & Co., errichtet den 31. März August Friedrich Wolters und Avpotheker Julius gemeinschaftlich zeichnen. Ebersbach. Bitterlich & Zieschang aufgelöst, Otto Eduard Zieschang Liquidator. 1. April 1884, Inhaber Buchbindermeister Bern⸗ hard Clemens und Kaufmann Otto Eduard Glauchau. Am 3. April. Fol. 467. Gustav u. Max Boeßneck, Gustav

olgt, daß die Kaufleute Adolf Siebert und Rudolf

9

Fol. 132. August König, künftige Firmirung:

höht, zerlegt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien Litt. B. zu je 300 ℳ, 334 auf den Namen eu je 500 Klotz & Menzler, errichtet den Klotz und Kaufmann Eduard Inhaber Gottfried Fol. 4673. Heilmann & Eißner, Fol. 4674. Carl Wüstemann, Inhaber Carl den 20. März 1884, Inhaber Kaufleute Friedrich Fol. 1884, Inhaber Kaufmann Wilhelm Bernhard Werner, dieselben dürfen die Firma nur Am 3. April. Fol. 216. Fol. 251. Clemens & Zieschang, errichtet den Zieschang. Ernst Boeßneck ausgeschieden.

B1 nossenschaft, Wilhelm Vorstande ausgeschieden,

Am 5. April.

Fol. 391. Meyer & Glißmann, Jacob Felix

Meyer ausgeschieden.

Grimma.

Fol. 123. erein zu

wat b.lhlt Landwirthschaftlicher Consum⸗ Großbothen, eingetragene Ge⸗ errmann Senf aus dem riedrich Herrmann Kunze

als Stellvertreter des Direktors ge⸗ wählt.

Inhaber Kaufmann Christian Friedrich und Maschinenbauer Ernst Friedrich

Grossschönau.

Am 3. April. Fol. 243. Paul & Röthig in Seifhennersdorf, Ernst Paul Röthig. Kirochberg. 8 Am 5. April.

Fol. 182. Hermann Günther, Inhaber Her⸗

mann Eduard Günther.

3 ri A

Fol. 53. Angust Ferdinand Ludewig! ge⸗

Fol. 166. Oskar Rau Plöscht.

Leipzig. Am 3. April.

Fol. 1288. Wilhelm Thum gelöscht.

Fol. 5949. Julius Zinck in Neuschönefeld mit weigniederlassung in Leipzig, Inhaber Johann Hein⸗ ch Christian Julius Zinck in Leipzig, Prokurist [bert Hermann Meßke.

Fol. 2425. Röthing & Zinck gelöscht.

Fol. 2630 E. H. Ayrer auf Kaufleute Gustav

Adolf Lutz und Eugenius Fabius Arel Straube übergegangen; künftige Firmirung: Lutz & Straube, E. H. Ahrer Nachf.

8

schaft,

m

Fol. 5947. G. Franz'scher Verlag, J. Roth, weigniederlassung des Hauptgeschäftes in München, nhaber Josef Roth in München.

Fol. 5948. Röthing & Co., Kommanditgesell⸗ errichtet den 1. April 1884, Inhaber Kauf⸗ ann Traugott Franz Oscar Röthing (persönlich

haftender Gesellschafter) und 1 Kommanditistin, Pro⸗

kuristen

Carl Hermann Graupner und Carl Hugo

Reichelt.

Najork & Prätorius in

Am 4. April. Fol. 85 (des vormal. Gerichtsamts Leipzig II.). Plagwitz, Eugen Emil

Seidel Prokurist.

P

2

m

künftige Firmirung:

88 6gg. Uhlmann & Co., Carl Emil Kummer rokurist.

Fol. 496. Schwarz & Co., Friedrich Wilhelm duard Schwarz ausgeschieden.

Fol. 1732. Gebr. Ocker, Georg Anton Mönnich's rokura erloschen.

Fol. 2547. Emil Nauhardt gelöscht.

Fol. 4833. R. Jesch & Co. in Connewitz, Kauf⸗ ann Heinrich Paul Zürner in Leipzig Mitinhaber; Jesch, Zürner & Co. Hermann Malz, Inhaber Hermann

Fol. 5950.

Julius Malz.

Buchold, geb. Bon,

Am 5. April. Buchold auf Pauline, verw. übergegangen. Otto Engelmann, Inhaber Otto

Fol. 3155 .

Fol. 5951.

Emil Engelmann.

helm Oskar 8 Fol. 5953. H. Claussen, Inhaber Hermann

8

Fol. 5952. Wilhelm Albrecht, Inhaber Wil⸗

Alwin Albrecht.

ürgen Gustav Claussen. Fol. 5954. Siegfried Schachne & Co., Kom⸗

manditgesellschaft, errichtet den 2. April 1884, In⸗

haber Kaufmann

Siegfried Schachne (persönlich

haftender Gesellschafter) und 1 Kommanditist.

Am 7. April.

Fol. 1889. C. A. Preibisch, Zweigniederlassung,

gelöscht.

Fol. 4670. Helmrich & Fritsch in Reudnitz,

Sitz nach Leipzig verlegt.

1.

Fol. 5955. Schütz & Rane, errichtet den April 1884, Inhaber Kaufleute Louis Schütz u.

Otto Carl Raue.

H

Am 8. April. Fol. 5610. Oehme & Schödel in Gohlis, Hugo ermann Schödel ausgeschieden.

Fol. 5744. Scheumann & Spiegel, Georg

Gysser ausgeschieden.

1884, Inhaber Kaufleute Bernhard Meyer und Heinrich Friedrich

Fol. 5956. Meyer & Buße, errichtet den 5. April Friedrich Oskar Eduard Christian

Georg Buße.

Fol. 5957. Robert Busch, Inhaber Franz

Robert Busch.

2

Schuster.

Löbau. Am 4. April. Fol. 224. Brauerei Löbau Schreiber & ulius Sandt Prokurist Am 9. April. Fol. 263. Ernst Schuster, Inhaber Ernst

Mittweida. I Fol. 183. Creditverein zu Mittweida, ein⸗

Rätze,

getragene Genossenschaft, Karl August Müller

und

Carl Hartmann aus dem Vorstande ausgeschie⸗

den; Gustav Adolph Seifert und Ernst Kluge in denselben eingetreten, Karl Seifert stellvertretender Vorsteher.

5 F

Pirna. Am 5. April. Fol. 117. (des vormal. Gerichtsamtsbezirks Pirna). r. Hartmann & Comp. in Copitz, Inhaber

in riedrich Hermann Hartmann in Copitz und Fried⸗

rich August Weide in Dresden.

Walter Hermann Ostermeyer

Baumeister Christian Gotthold

Am 7. April.

Fol. 117. (Stadtbezirk.) 3. G. Kloß, Carl Prokurist. Plauen.

Am 2. April. Fol. 481. Otto Oehme gelöscht.

Am 7. April. b Fol. 664. Gebrüder Reinhold, Inhaber die einhold und Carl

Gotthold Reinhold.

Fol. 665. Franz Jäger, Inhaber Franz Adolp

Jäger.

I

Reichenbach. Am 2. April. Fol. 509. Wilhelm Demmrich in Netzschkau nhaber Christian Wilhelm Demmrich. Schirgiswalde. Am 7. April. Fol. 94. Wilhelm Rother & Co. in Kirschau,

Firma aufgelöst, Wilhelm Rother Liquidator.

Waldheim. Am 9. April.

Fol. 132. Holzstoff⸗ und Holzpappen⸗Fabrik

A. E. Schuricht, künftige Firmirung: Gleißberg

o 133.

„Haricht A Gleißberg, Ernst Richard

Mitinhaber.

8 dau. 3 üs Am 5. April. .

Jol. 375. F. Schürer, Sitz nach Chemnitz ver⸗

legt. 8 rzen. ü m 8. Apee. 55. Pauline, verw. ani, 8 82. Richard Albani, Inhaber loolph Theodor Albani. G

Züttan. Fol. 455. Zittauer Gruben, Neumann & Co. wfgelöst, Stadtrath Carl Heinrich Wagner Liqui⸗

dator.

iockau. 2* Am 1. April.

Fo¹l. 672. Hermann Liebig, nicht mehr Gott⸗ fied Hermann Liebig Inhaber, Hulda Franziska, verw. Liebig, Inhaberin.

8 Am 2. April.

Fol. 757. Fischer, Hoffmann & Co., Kom⸗ manditgesellschaft, errichtet den 31. März 1884, ver⸗ treten von den Kaufleuten Christian Gottlob Julius Hoffmann und Wilhelm Ferdinand Fischer.

[17769] seubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ nister, woselbst Fol. 146 Nr. 146 die Zuckerfabrik Neubrandenburg, Aktien⸗Gesellschaft, verzeichnet seht, ist heute unter Col. 6 eingetragen worden: —Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom

24. März d. Js. ist das Aktienkapital von 455 000 auf 600 000 erhöhet worden. Neubrandenburg, den 9. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. O. Latendorf.

gelöscht. Richard

ortelsburg. Bekanntmachung. [17771] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 13 ingetragene Firma „Wilhelm Buechert“ zufolge Verfügung vom 7. April 1884 am selbigen Tage gelöscht. sburg, den 7. April 1884. Koönigliches Amtsgericht.

shSekaäac

siegen. Handelsregister [17776] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 411 die Firma

Johs. Schütz mit dem Sitze zu Eichen bei Creuz⸗ hal und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗

hannes Schütz zu Eichen bei Creuzthal am 10. April

1884 eingetragen. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkurse.

17939] .

Konkurs Meyer & Isphording in Attendorn. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Meyer & Isphording in Attendorn hat der Gemeinschuldner Anton Meyer beantragt, hm bis zur Beendigung des Konkurses für seinen und seiner u1 Unterhalt täglich 3 aus der Konkursmasse zu zahlen. Zur Beschlußfassung jerüber wird eine Gläubigerversammlung auf den 5. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts⸗ elle hierdurch berufen.

Attendorn, den 11. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Betreff. Konkurs über das Vermögen des Bräuereibesitzers Josef Holderied in Augsburg.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß

om 10. April d. J. das Konkursverfahren als

ürch bestätigten Zwangsvergleich beendet, aufgehoben. Augsburg, den 12. April 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der K. Sekretär: J. Ferch.

17890]

1ne1I Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des nanfmanns Louis Rothgießer in Großalsleben st nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins urch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts vom

beutigen Tage aufgehoben.

Ballenstedt, den 12. April 1884. Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts. 128] Konkursverahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

unfmanns Joseph Wolff hierselbst ist in Folge blußvertheilung der Masse und nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 8. April 1884.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54.

7924] 8 . 8 Ueber das Vermögen der Wittwe Marie Schnier, set. Karfunkel, in Firma Julius Schnier, Ge⸗ tftslokal; Königstraße 30, Privatwohnung: Roch⸗ ricke 3, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗ tverfahren eröffnet. hase näter Kaufmann Herr Sieg, Königgrätzer⸗ „Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1884, bormittags 11 ½ Uhr. Hffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1884. sest ur Anmeldung der Konkursforderungen bis rüfungstermin am 25. Juni 1884, Mittags 5.Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Beppe, Zimmer 12. 1u1eu1ue“ erlin, den 12. April 1884. Karstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Aleranderstraße

sstraße Nr. 19

[17925]

Ueber das Privatvermögen der Ehefrau des praktischen 8 Dr. Krüger, Hedwig, geb. Eckert, hier, M arkgrafenstraße 107, Gesellschafterin der offenen Handelsgesellschaft Heinr. Ferd. Eckert, m Nr. 61, und Eckartsberg, vor dem Frankfurter Thore, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗

Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. 39029* Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Mai Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

15. Juni 1884.

Prüfungstermin am 4. Juli 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58/60, I. Treppe, Zimmer 21.

Berlin, den 12. April 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

1178951 Konkursverfahren

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Richard Jahn aus Bonn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bonn, den 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt:

Roerig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1179182 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. April 1882 verstorbenen Buchhändlers Franz Rott, in Firma A. Gosohorsky'’'s Buchhandlung Baumgart & Rott zu Breslau, Albrechts⸗ straße Nr. 11, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. v

Breslan, den 3. April 1884.

8 Teichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1179121 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Magnus Svensson zu Breslau, Werderstraße Nr. 11 wohnhaft, mit Verkaufgeschäftslokal: Ring Nr. 46, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Breslan, den 4. April 1884.

Teichmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1179170 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Kaufmann Bertha Rivé, geborenen Welzel, alleinigen Inhaberin der Handlung B. Rivé zu Breslau, Wohnung und Geschäftslokal: Altbüsserstraße Nr. 5, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehben.

Breslau, den 8. April 1884.

Teichmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1178831 Konkursverfahren.

Nr. 6814. Ueber das Vermögen des Bäckers Karl Weick von Rheinhausen wurde heute, am 19. April 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Mayer dahier zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1884 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Samstag, den 10. Mai 1884,

Vormittags 9 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 10. Mai 1884,

Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte

beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurzsverwalter bis zum 2. Mai 1884 Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 10. April 1884.

8 Großherzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Risse

Termin an⸗

Ueber das Vermögen des in Cöln wohnenden Kaufmanns Gustav Selt wurde am 10. April 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrath Euler I. zu Cöln. 1

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1884.

Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1884, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. desselben Monates, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte, Abthl. VII., zu Cöln, Zimmer 4 des Justizgebäudes am Appellhofsplatz.

Cöln, den 10. April 1884.

Ie Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

[17932] Ueber das Vermögen des in Cöln wohnenden Kaufmanns Heinrich Liszewesky wurde am 10. April 1884, Nachmittags 5 ¾œ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Nücker zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 8

Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1884,

111 Uhr,

vor dem Königl. Amtsgerichte, Abth. VII., 2 Zimmer 4 des Justizgebäudes am Appell⸗ ofsplatz.

Cöln, den 10. April 1884.

8 Ke e. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII 1178s2l Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Franz Joseph Binkert zu

Darmstadt wird auf Grund des §. 190 K. O. hierdurch aufgehoben. Darmstadt, den 9. April 1884. b Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. gez. Beisler. 5 Für die Ausfertigung: G Kümmel, Gerichtsschreiber.

[17943] Ueber das Vermögen des abwesenden Georg Ludwig Schneider II. in der Mordach bei Nieder⸗Ramstadt wurde heute, am 10. April 1884, Vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Großh. Bürgermeister Bender in Nieder⸗Ram⸗ stadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin bis zum 9. Mai 1884. Prüfungstermin den 13. Mai 1884, Vorm. 10 Uhr. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt II. gez. von Diemar. Veröffentlicht: Usinger, Gerichtsschreiber.

u7sss, Bekanntmachung.

Konkurs über den Nachlaß des verlebten Kaufmanns Martin Gasteiger dahier betr. Zufolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs ist das Konkursverfahren aufgehoben. Donauwörth, den 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Graf.

1177093% Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Eggenfelden hat heute,

Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag der Handelsmanns⸗

eheleute Georg und Franziska Templ in

Gangkofen folgenden Beschluß erlassen:

I. Es sei über das Vermögen der vorgenannten Templ'’schen Eheleute das Konkursverfahren zu eröffnen.

II. Als Konkursverwalter wird Herr Rechts⸗

16e Georg Ponnath in Eggenfelden er⸗

nannt.

Zur Beschlußfassung über die zur Wahl

eines definitiven Konkursverwalters, sowie

eines Gläubigerausschusses und über die nach §§. 120 und 125 der Konkurs⸗Ordnung von der Gläubiger⸗Versammlung zu erledigenden

Fragen wird Termin auf Dienstag, den 22. April I. Js.,

Vormittags 8 Uhr,

hierorts festgesetzt.

Es ist offener Arrest erlassen und allen Per⸗

sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗

masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts

an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den

Forderungen, für welche sie aus der Sache

abgesonderte Befriedigung beanspruchen, dem

Konkursverwalter bis spätestens 1. Mai ds. Js.

Anzeige zu machen.

. Die Konkursforderungen find unter Angabe des Betrags und Grundes der Forderung, sowie des etwa beanspruchten Vorrechtes bis 1. Mai ds. Js. bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke.

VI. Der allgemeine Prüfungstermin findet am Montag, den 12. Mai lI. Js., Vormittags 8 Uhr, 8 1

n Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier

a

Eggenfelden, 8. April 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Eggenfelden. Seidl, K. Sekrelär.

117sss Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Caecilie Lamprecht, geb. Bolten, in Flensburg, Holm Nr. 66, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hi durch aufgehoben.

Flensburg, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. 4. (gez.) Adler. Veröffentlicht: O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber.

1179151 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Gustav Müller zu Berge wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.

Forst, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Iie Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Walkermeisters Oswald Landow zu Forst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Forst, den 10. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

117920] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenfabrikanten Emil Pech zu Frank⸗ furt a. O. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Frankfurt a. O., den 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung .

1nsss Konkursverfahrern.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des

III.

Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗

8

termin am 30. desselben Monats, Vormittags

zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 7. Mai 1884, Bormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst vor Barckhaufen, Zimmer Nr. V, be⸗

immt.

Geestemünde, ½ 7. April 1884.

horn U 8

0 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17941] En

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 4. März 1884 ve storbenen Handelsfran Dorothea Grundmann geborenen Rosemann, zu Goldberg ist Seiten des hiesigen Königlichen Amtsgerichts am 10. Ap 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter:

Kaufmann Edgar Groehe zu Goldberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1884.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eine anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die im §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände . den 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 13. 8 Goldberg, den 10. April 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Vermögen des Zimmermeisters Carl Johann Gustav Goldbach in Harburg, wird die von dem Konkursverwalter beantragte Schluß⸗ vertheilung genehmigt und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß auf 28 Donnerstag, den 8. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Harburg, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. III. gez Heinichen. 8 Veröffentlicht: Hänsch,

Sekr., Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

78952 117892] Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Kempten hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursverfahren über 1 das Vermögen der Weinwirthswittwe Creszenz Schroeppel von Kempten und den Nachlaß des 8 ehemal. Weinwirths Mathäus Schröppel von da, in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs 1 aufgehoben. ¹ Kempten, 10. April 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Wurm.

[17896] 1 Nr. 2984. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gustav Seidenspinner in Lahr wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Lahr, den 4. April 1884. Dies veröffentlicht: 166 Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Eggler.

55] 5 . 1179221 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen Frauen Anna'’n Auguste’n Laura'n, verw. Schilling, geb. Arnstädt, Pächterin des Gasthauses zum Sächsischen Hofe hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 10. April 1884. gG Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.

1

[17945] Das Königl. Amtsgericht München I Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 8. April 1884 in dem Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. A. Meyer hier zur Prüfung und Feststellung der nach Ablauf der Anmeldefrist und nach Abhal⸗ tung des allgemeinen Prüfungstermins angemeldeten Forderungen 3 der Firma Julius Jeidel in Frankfurt a. M. zu 19 60 ₰, der Firma C. G. Boden & Söhne in Großröhrs⸗ dorf zu 531 48 ₰, der Firma Andreas Kaut dahier zu 121 69 3, der Firma Tittel & Krüger in Plagwitz zu 27

der Firma Karl Reininghaus in Elberfeld zu

55 10 ₰, der Firma David Neuburger Söhne hier zu 12 30

₰, 1 der Firma W. Weddigen Söhne in Rittershausen zu 174 20 ₰, der Firma G. F. Bach feel. Sohn in Buchholz zu 206 50 ₰, der Firma J. B. Jelie in Alost zu 2513 Frcs. 63 Cent. 8 besonderen Prüfungstermin auf Freitag, 25. April 1884 Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 9/0 anberaumt. München, 11. April 1884. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschr. Hagenauer.

1179141=1 Bekanntmachung.

In dem Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Buch⸗ mann in Neisse wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung Termin vor unterzeichnetem Gericht auf den

2. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. . u“ Neisse, den 7. April 1884.

Kaufmanns J. D. heeee in Geestendorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,

Khnigliches Amtsgericht.