1884 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 8) der Theodor Emil Willer, auch Wellert genannt, am 25. September 1861 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 9) der Friedrich Wilhelm August Siepert, am 22. Januar 1861 zu Zernickow, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort eben⸗ dort, 10) der Carl Friedrich Wilhelm Schulze, am 1. September 1863 zu Wuckensee, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Carziger Rahmhütte, Kreis Soldin, 11) der Knecht Ernst Ferdinand Julius Tessendorf, am 5. Oktober 1861 zu Hohengrape, Kreis Soldin, geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Kl. Lindenbusch, Kreis Soldin, 12) der Knecht David Feske, am 11. Ok⸗ tober 1862 zu Mandelkow, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 13) der Friedrich Wilhelm Ferdinand Wasewitz, am 22. März 1862 zu Zernickow, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Srolzen⸗ felde, Kreis Königsberg N/M., 14) der Carl Julius Schuhknecht, am 30. Juli 1863 zu Stadt Bernstein, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Amt Bernstein, Kreis Soldin, 15) der Johann Friedrich Pfefferkorn, am 26. Fe⸗ bruar 1863 zu Carzig, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Späning, Kreis Soldin, 16) der Carl Friedrich Wilhelm Milow, am 26. Februar 1863 zu Rostin, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Soldin, Kreis Soldin, 17) der August Friedrich Wilhelm Wolf⸗ gramm, am 8. Juni 1863 zu Glasow, Kreis Sol⸗ din, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 18) der Hermann Otto Robert Noock, am 14. Juli 1863 zu Grüneberg, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 19) der Paul Hermann Becker, am 18. Juli 1863 zu Herrndorf, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Schönfließ N./M., Kreis Kö⸗ nigsberg N./M., 20) der Heinrich Julius Fenner, am 13. Juni 1863 zu Klein⸗Latzkow, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 21) der August Wilhelm Ludwig Werner, am 19. Fe⸗ bruar 1863 zu Pitzerwitz, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Mellentin, Kreis Soldin, 22) der Carl Friedrich Wilhelm Rehbein, am 30. August 1863 zu Trampe, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Berlinchen, Kreis Soldin, 23) der Carl Friedrich Wilhelm Lieske, am 28. April 1863 zu Woltersdorf, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 24) der August Friedrich Wilhelm Hoeft, am 28. April 1863 zu Derzow, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 25) der Schmied August Hermann Knitter, am 2. August 1862 zu Staffelde, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Stennewitz, Kreis Landsberg a. W., 26) der Kupferschmied Ernst Robert Emil Bodin, am 12. Dezember 1862 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M., 27) der Korbmacher Gustav Adolf Adam, am 6. Juni 1860 zu Filehne, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Driesen, Kreis Friedeberg N./M.,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Ver⸗ gehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf

den 27. Juni 1884, Mittags 12 Uhr,

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der König⸗ lichen Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen zu Labes, be⸗ ziehungsweise Soldin und Czarnikau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 14. Februar 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

8217]

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗

bergen Band 14 Nr. 585 zur Zeit der Einleitung auf den Namen des Brauereibesitzers Titus Hartvici, jetzt auf den Namen des Böttchermeisters Julius Robert Stolpmann eingetragenen, in der Zossener⸗ straße 28 belegenen Grundstücks, wird aufgehoben.

Der Versteigerungs⸗ und Zuschlagstermin für den 25. April cr. fällt weg.

Berlin, den 11. April 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51 Sieg 6 [18161]

In Folge Aufhebung des Zwangsvollstreckungs⸗ verfahrens werden die in der öffentlichen Bekannt⸗ machung vom 23. Februar d. J. zum Verkaufe des Erbpachtgehöfts Nr. 5 zu Baumgarten und zur An⸗ meldung dinglicher Ansprüche an dasselbe angesetzten Termine hierdurch abgekündigt.

Bützow, den 10. April 1884. FSproßherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

[50004] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt worden: a. des auf den Namen der unverehelichten Emilie Berthold, Jacobikirchstraße Nr. 6, unter 8 16“ ausgefertigten Buches über 122 b. des auf den Namen des Fräuleins Emilie Berthold, Blumeshof Nr. 11, unter Nr. 52493 ausgefertigten Buches über 23 38 ₰, von dem Arbeiter Christian Skurla, Ritter⸗ straße Nr. 31, vorn IV. Treppen, als Be⸗ vollmächtigter seiner Ehefrau Emilie, ge⸗ bornen Berthold,

2) des auf den Namen der verehelichten Maurer Pufe, Johanna, gebornen Matthes, Schwedter⸗ straße Nr. 25, unter Nr. 41967 ausgefertigten

Bluches über 132 21 ₰, 1 von dem Maurer Heinrich Adolph Pufe,

Schwedterstraße Nr. 245, Hof III. Treppen,

des auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Metz, Alexanderstraße Nr. 37 a., unter

3) a.

22 Püen ausgefertigten Buches über 10

des auf den Namen Marie, Tochter des

Kaufmanns Metz, Alexanderstraße Nr. 37 a. unter Nr. 198827 ausgefertigten Buches über 110 89 ₰,

von dem Kaufmann Richard Metz, Alexander⸗

sI(rae Nr. Ra.,

4) des auf den Namen der unverehelichten Martha Wolff, Kurzestraße Nr. 15, unter Nr. 59010 ausgefertigten Buches über 72 07 ₰,

von Martha Schmidt, geborene Wolff, Lothringerstraße Nr. 78,

5) des auf den Namen der unverehelichten Marie Rupnow, Strelitzerstraße Nr. 34, unter Nr. 180990 ausgefertigten Buches über 15 54 ₰,

von der unverehelichten Marie Rupnow, zur Zeit im Arbeitshause in Rummelsburg. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 1. November 1883.

Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 48 chüMeafeche MasLerLmhesahe

[18219] Aufgebot. 8

Am 2. September 1883 starb hierselbst der Ar⸗ beiter Alex Krause. Derselbe war, soviel bekannt, unverehelicht und soll der außereheliche Sohn der Maria Schlautmann aus Ostenfelde sein. Die

Mutter soll sich später mit dem Gensd'arm Krause

verheirathet haben, und hat offenbar der verstorbene

Alex Schlautmann von ihm den Familiennamen an⸗

genommen. Die Eheleute Gensd'arm Krause und

Maria, geb. Schlautmann, sollen längst verstorben sein. Es haben bisher die Erben des Alex Krause nicht ermittelt werden können und werden daher dessen unbekannte Erben und deren Erben und nächste

Verwandte aufgefordert, bei den Nachlaßakten Krause

Nr. 42 pro 1883 sich spätestens im Termine

den 5. Februar 1885, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 36, zu melden, wi⸗ drigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem

Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später

meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗

besitzers anzuerkennen schuldig ist, und weder

Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, son⸗

dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird

fordern dürfen. Münster, den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[18193] Bekanntmachung.

Die nachstehend aufgeführten Personen:

1) dem Schuhmacher Franz Nehring in Graudenz, Schloßbergstraße Nr. 11,

2) der Käthnerfrau Julianna Szezredzinska, ge⸗ borne Nehring zu Nieziewiencz, Kreis Stras⸗

burg W./ Pr.,

3) dem Einwohner Albert Nehring zu Gr. Schön⸗ brück, Kreis Graudenz,

4) der Einsassenfrau Rosalie Neumann, geborne Preuß, erster Ehe Nehring zu Koslowo, Kreis Graudenz,

sind durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts

von heute ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 251 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. und Zinsen, eingetragen für die Geschwister Michaͤel, Ignatz, Johanna und Rosalie Nehring in dem Grundbuche des dem Gutsbesitzer Thomas Makowski gehörigen Grund⸗ stücks Buczek Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 6 aus dem Erbrezeß vom 6. Oktober 1827 bezw. 25. Oktober 1828 vorbehalten und die übrigen Rechtsnachfolger der zum Theil verstorbenen, zum Theil nicht zu er⸗ mittelnden Hypotheken⸗Gläubiger Michael, Ignatz, Johanna, Rosalie Nehring mit ihren Ansprüchen auf oben bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Graudenz, den 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

[18192] 1 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handelsgärtners Heinrich Kostan in Zobten a. Bober erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lähn für Recht:

I. Alle Ansprüche:

a. auf die Stelle Nr. 12 Radmannsdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragenen 72 Thaler, in Wor⸗ ten: „zwei und siebzig Thaler“, für die Vormund⸗ schaft der minorennen Erbscholtiseibesitzer Ehrlich⸗ schen Tochter zu Siebeneichen, welche am 1. Dezem⸗ ber 1825 für die Legaten⸗Fundationskasse in Loe⸗ wenberg umgeschrieben sind,

b. auf die, aus der Urkunde vom 25. Oktober 1826 auf Stelle Nr. 12 Radmannsdorf Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 100 Thaler, in Worten: „einhundert Thaler“, für das General⸗Pupillen⸗ Depositorium des Königlichen Land⸗ und Stadt⸗ gerichts Loewenberg,

werden behufs Löschung der Posten im Grund⸗ buche ausgeschlossen.

II. Die Kosten dieses Urtheils trägt der Antrag⸗ steller Kosian.

Von Rechts Wegen. [18109] Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Käthners Jacob Schrull in Waitzenau hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen für Recht erkannt:

I. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Altsitzers Christian Templin in Budziszewo, eingetragenen Gläubigers nachstehender im Grundbuche von Waitzenau Band II. Blatt Nr. 41 in Abthei⸗ lung III. eingetragenen Hypothekenposten:

a. Nr. 3 133 Thlr. 10 Sgr. mit 6 % in halb⸗ jährlichen Raten verzinsliches Darlehn aus der Obligation vom 1. Februar 1861 eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1861,

b. Nr. 4 100 Thlr. mit 6 % verzinsliches Dar⸗ lehn aus der Obligation vom 3. Februar 1862 e zufolge Verfügung vom 13. Februar

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. II. Nachstehenden Rechtsnachfolgern werden ihre Ansprüche auf diese Posten vorbehalten: G 1) dem Besitzer Michael Templin in Szeroslugi, 2) der Einwohnerfra nna Ki änski, geb. Hapke, in Waitzenau,

der Käthnerfrau Justine Bartel, geb. Hapke, in

Klein⸗Brudzaw,

dem Müller Friedrich Wilhelm Hapke in

Waitzenau,

vhe Bveecehn Eva Lippke, geb. Naß, in roch,

dem Einsassen —9 Naß in mn

dem Wirth Johann Naß in Za⸗Radowisk,

der Einsassenfrau Pauline Schmidt, geb. Naß,

in Rogowo, dem Ackerbürger Johann Hinkelmann zu Abbau Briesen, der Einwohnerfrau Louise Koepke, geb. Naß, früher in Plywaczewo, jetzt New⸗York. III. Die Kosten des Verfahrens werden dem Käthner Jacob Schrull in Waitzenau auferlegt. Briesen, den 2. April 1884.

[18191] m Namen des Königsds, In der Markowski'schen Aufgebotssache F. Nr. 6 83 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Allenstein Amtsgerichtsrath Neumann für Recht: a

die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗

thekenpost:

„200 Thaler = 600 Mark“ unverzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar für die Martin Thomaszewskischen Eheleute auf Grund des Rezesses vom 28. Juni 1803 im Grundbuche Allenstein, halbes Haus Nr. 171

Abth. III. Nr. 1a. zufolge Verfügung vom

23. Juli 1803 und auch eingetragen im

Grundbuche Allenstein, halbes Haus Nr. 61 Allenstein Acker Nr. 545, Allenstein Garten

Nr. 322, und Allenstein Acker Nr. 546“, mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypo⸗ thekenpost auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auf⸗ zuerlegen.

Allenstein, den 7. April 1884. 1 Königliches Amtsgericht. II. [18101] 8 Auf den Antrag der Wittwe des Schlachtermeisters Resper Tofft, Mette Cathrine, geb. Harboe, von ier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Apenrade durch den Gerichtsassessor Paetz für Recht:

Die Schuldurkunde über die im Grundbuche der Stadt Apenrade Band III. Blatt 23 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen

600 Sechshundert Mark verzinslich

mit vier Prozent jährlich und rückzahlbar nach

der in der über diese Summe errichteten Aus⸗ sageakte vom 6. Juli 1870 enthaltenen näheren

Bestimmung für die Kinder des Jesper Tofft,

nämlich: 8

Andreas Tofft,

Mette Christine Tofft,

Lorenz Jacobsen Tofft,

Marius Elinus Tofft,

für jedes Kind 150 ist kraftlos. Apenrade, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht. 88 gez. Paetz. Veröffentlicht: Kröger, comm. Gerichtsschreiber.

11819333

Der von der Handlung Eduard Leclereg in Tour⸗ coing in Nordfrankreich am 7. April 1883 ausge⸗ stellte, auf J. F. C. Rothe in Pösneck gezogene, am 15. Juli 1883 fällige und bei der Geraer Bank in Leipzig zahlbare Wechsel über 3480 % 90 ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. April 1884 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, am 10. April 1884.

Das Königliche Amtsgericht, Abthrilung II. Steinberger.

[18194] Verkündet Ujest, den 1. April 1884. Im Namen des Königs! 1 In Sachen, betreffend das Au’gebot der Hypo⸗ thekeninstrumente der auf Blatt 36 Ujest A. Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und 4 eingerragenen je 300 ℳ, hat das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Gerichts⸗Assessor Pietsch erkannt: Die Hypothekeninstrumente über die für die Fanny Badrian zu Ujest auf Blatt 66 Ujest A. in Ahtheilung III. Nr. 1 und 4 über je 300 ℳ, bestehend aus den Schuldurkunden vom 9. August 1823 und bezw. 14. Juli 1838 und entsprechen⸗ den Sctgenbnchs⸗Nusasge. werden für kraft⸗ ärt. Königliches Amtsgericht.

[18195] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind folgende Hypotheken⸗Instrumente vom

k 7. September 1847 über 673

1) 11. November und 8. Dezember 47 über Thlr. 26 Sgr., haftend auf der Häuslerstelle Nr. 27 Rothlach und gleichzeitig auf dem Acker⸗ 225 Bunzlau Abtheilung III. Nr. 7 resp. 2,

2) 23./25. Juli 1849 über 100 Thlr., haftend auf der Häuslerstelle Nr. 61 Nieder⸗Groß⸗Hart⸗ mannsdorf Abtheilung III. Nr. 7,

3) 3./5. April 1847 über 400 Thlr., haftend auf der Häuslerstelle Nr. 72 b. Alt⸗Warthau,

für kraftlos erklärt. Bunzlan, den 12. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

(181971 Bekanntmachung.

Das aus der Korreal⸗Obligation und dem Hypo⸗ thekenschein vom 1. September 1847 bestehende Dokument über die auf dem im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Band XX. Bl. Nr. 578 verzeichneten Hausgrundstücke des Ackerbürgers und Fuhrherrn Gutschmidt in der Abtheilung III. unter Nr. 9 für die verwittwete Kaufmann Oesterreich, Wilhelmine, geb. Kühn, eingetragenen 936 Thlr. 19 Sgr. = 2809,98 ist durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1884 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird.

Neu⸗Ruppin, den 5. April 1884.

Koönigliches Amtsgericht.

usner Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Biester, geb. Meier, im

Kronsnest, vertreten durch den Rechtsanwalt Daus in Altona, klagt wider ihren Ehemann Konrad Biester aus Kronsnest, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen“ 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts in Altona auf ö“ Freitag, den 11. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, 1“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht. G Altona, den 3. April 1884. 4

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18112] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der verehelichten Schornsteinfeger⸗ geselle Sindermann, Emma, geb. George, früher in Klitschdorf, jetzt in Breslau, Vorwerkstr. Nr. 82 wohnhaft, vertreten durch den Justiz⸗Rath Willert zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schorn steinfegergesellen Carl Sindermann,

unbekannten

die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem 8 3

Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet

die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 6. Mai 1884, Vormittags 10 ¾¼ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Klägerin wird in dem Termin beantragen, den ihr durch das am 8. Januar 1884 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid durch Requisition des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau

abzunehmen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Ladung bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

[18128] Marie Antonette

Die

Mathieu Wittwe von

Anton Nicolas Caillieux zu Magny, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig in Colmar, klagt gegen die Erben der zu Nancy verlebten Maria Anna Keller aus Geberschweier, nämlich Ludwig Maechtle, ge⸗ bürtig aus Sulzmatt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Cons. mit dem Antrage: „Kaiser⸗

liches erkennen, daß Klägerin

Partikularlegatarin

Landgericht wolle ist,

der verstorbenen Maria

Anna Keller laut Testament vom 6. Dezember 1882 für eine Summe von 12 000 und die Beklagten

in ihrer Eigenschaft als Universalerben der genannten

Keller verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von G 12 000 nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, und

laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des drechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer

des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf

den 20. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Landgerichts⸗Sekretair: 1 Jansen.

Oeffentliche Zustellung.

[18198]

Der Wagenbauer Robert Ammer zu Stadtgebiet, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim zu Danzig, klagt gegen den Oekonom Georg Priebe, früher zu Schueddelkau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen des Restes eines Kaufpreises für einen

Halbverdeckwagen im Betrage von 450 und Zinsen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 450 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1884 zu ver⸗ urtheilen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 10. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 8. April 1884. Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18123] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Joh. Frederich zu Lüneburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mangold zu Geeste⸗ münde, klagt gegen den Förster a. D. Hoffmann, zuletzt zu Göhrde wohnhaft, wegen in den Jahren 1881 und 1882 dem Beklagten kausgi gelieferter Weine, Flaschen und Emballagen, mit dem Antrage auf Zahlung von 244,33 nebst 6 % Zinsen seit 22. März 1882 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Daunnenberg auf

den 23. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Steindorff, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18137] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Bürgermeister Ernst Bick und Jo⸗ hanne Bergmann in Ründeroth und die Eheleute Malzfabrikant Wilhelm Cleff und Maria Berg⸗ mann in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus, klagen gegen den gewerblosen Johann Peter Bergmann, früher in Barmen wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Theilung des Nachlasses der Johanne Marie Bergmann, ittwe I. Ehe von Johann Carl Bergmann, Wittwe II. Ehe von Johann Peter Bergmann, sowie auf Nichtig⸗ und Wirkungs⸗ loserklärung des vor Notar Dr. Sondag in Elber⸗

8

118199)

[18225]

11ö“ 11 1““ —8 8 8 11“n“

feld am 12. Januar 1883 gethätigten kaufvertrages und des am 15. Januar 1883 vor demselben Notar gethätigten Kauftaktes und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. Die Staatsanwaltschaft beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elbing klagt 1) gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Grabowski aus Gr. Brodsende, 3. 3. in der Strafanstalt zu Mewe, 2) die Arbeiter⸗ rau Caroline Heinriette Grabowski, geborene Groß u Paagritz⸗Colonie, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ehe mit dem Antrage, die die von den Beklagten unterm 5. April 1879 ein⸗ gegangene Ehe für ungültig zu erklären, und ladet die Beklagte, Arbeiterfrau Caroline Heinriette Gra⸗ bowski, geb. Groß, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing uf den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Elbing, den 10. April 1884. Baecker, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

181252 SHOeffentliche Zustellung. Die Firma Karl Nolle zu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Braun zu Weißenfels, klagt gegen den Maurer Karl Haßmann zu Groest, jetzt

n unbekannter Abwesenheit lebend, wegen einer

estforderung von 39 56 für im Jahre 1882 gekaufte Waaren und wegen 3 verlegter Gerichts⸗ und Anwaltskosten, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 42 56 nebst sechs Prozent Zinsen von 39 56 seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freyburg a./U. auf

den 24. Juni 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freyburg a./U., den 5. April 1884. 8 Knobloch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18110] zuste

8 8

1

Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Koch zu Rotthausen Nr. 221., vertreten durch Rechtsanwalt Greve in Gelsenkirchen, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Piene, bisher zu Rotthausen, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung für Kost und Logis für die Zeit vom 25. November 1883 bis 19. Dezember 1883 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger 28 80 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen, Zimmer Nr. 11, auf

den 5. Juni 1884, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Hovestadt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18122]2 SOeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Mathilde Meyer zu Hamburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mangels⸗ dorff zu Graudenz, klagt gegen den Droguenhändler Wilhelm Flaegel, zuletzt in Graudenz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sich am 12. August 1882 mit der Klägerin unter gegenseitigem Ringewechseln in Gegenwart von Zeugen zu Schwerin in Mecklenburg verlobt, jedoch am 10. August 1883 ohne allen Grund das Ehegelöbniß gebrochen und sein Ver⸗ hältniß zur Klägerin aufgelöst, sich auch bereits im

ktober 1883 anderweit verlobt, durch das der

Klägerin abgegebene Ehegelöbniß jedoch dieselbe ver⸗ anlaßt, für eine in dem mit der Klage überreichten Verzeichnisse nachgewiesene angemessene Ausstattung zu sorgen, für welche sie 1531 aufgewendet habe. Klägerin wird beantragen, den Beklagten unter Be⸗ lastung mit den Kosten zu verurtheilen, nach seiner Wahl, entweder die Klägerin binnen einer von dem Gerichtshofe festzustellenden Frist zu heirathen, oder an dieselbe eine Abfindung von 1500 und gegen Empfangnahme der in dem überreichten Verzeichnisse aufgeführten Ausstattungsgegenstäude 1531 nebst 5 % Zinsen von beiden Beträgen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage ab zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. 27, auf

den 4. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. iHum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, 10. April 1884.

Meißner

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

„Die Ehefrau Carl Westerhoff, Ida, geb. Stoer⸗ ring, zu Hasperbach bei Voerde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann Carl Westerhoff, zuletzt wohnhaft zu Westerbauer, dessen jetziger Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hagen

auf den 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Erbschafts⸗

dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. Hagen, den 4. April 1884.

Kirchhoff, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

[18223] Oeffentliche Zustellung.

Der Colon Peter Heinrich Walkenhorst Nr. 1 zu Rotenhagen, Amts Werther, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i. W., klagt gegen den Kaufmann Meyer Meyerson aus Werther, unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen eines am 7. März 1865 vorgestreckten baaren Vorschusses von 77 40 mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 77 40 nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. Januar 1866 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle in Westfalen auf 1

den 9. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle in Westfalen, 12. April 1884.

Engelen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18113] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Schnapper, geb. Benjamin, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg u. von Melle, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jean Julius Schnapper, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin, seine Ehefrau, innerhalb einer gerichtlich zu bestim⸗ menden Frist behufs Fortsetzung der ehelichen Ge⸗ meinschaft bei sich aufzunehmen und ihr das erfor⸗ derliche Reisegeld zu schicken, unter dem Präjudiz, daß er andernfalls für einen böslichen Verlasser er⸗ klärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschie⸗ den werde, und ladet den Beklagten zur mürdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)

auf den 11. Juli 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. April 1884.

Gerdau, richtsschreiber der Civilkamm ddes Landgerichts.

(18131] Oeffentliche Zustellung.

Der Vogt Nicolaus Maurer zu Schlatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Senn zu Hechingen, klagt gegen die Erben der Eheleute Altvogt Johann Pflumm und Anna, geb. Schuler, zu Schlatt, als:

1) Simon Pflumm zu Schlatt,

2) Agnes Pflumm, verehelichte Fr. J. Stomps,

in Hamilton, Ohio N. A.,

3) Anna Maria Pflumm, verehelichte J. A. Sehl⸗

stedt zu Baltimore,

4) Anna Pflumm, verehelichte Paul Diebold, zu

Schlatt,

5) Catharina Pflumm, verehelichte Lehrer Benja⸗

min Daigger, zu Schlatt, 6) Franziska Pflumm, verehelichte Schipfer, in Schlatt,

7) die noch minderjährigen Kinder des verstorbenen Sohnes Felix Pflumm, Namens: a. Stephanie, b. Herrmann Josef, c. Felix, d. Franziska und e. Joseph Pflumm zu Schlatt, vertreten durch ihre Mutter, die Wittwe Felix Pflumm, Maria, geb. Diebold,

8) die Kinder der verstorbenen Maria Pflumm, verehelicht gewesene Lehrer Benjamin Daigger, u Schlatt, Namens: a. Crescentia Daigger, nit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, . Blanca Daigger aus Schlatt, z. Z. in Hechingen, c. Felix Daigger, Lehrer in Senn⸗ heim, Kreis Thann i. E., Herrmann Daigger, e. Andreas Daigger, f. Maria Daigger, g. Joseph Daigger, h. Anna Johanne

zu

Andreas

ad d. bis h. vertreten durch ihren Vater Lehrer Benjamin Daͤigger zu Schlatt, wegen einer Forderung aus einem Schuldscheine mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 5 % Zinsen daraus seit dem 11. August 1882 abzüglich der am 22. März 1884 auf die Zinsen bezahlten 12 28 soweit als der Bestand der Erbschaft der verstorbenen Ehe⸗ leute Altvogt Johann Pflumm und Anna, geb. Schuler, aus Schlatt reicht und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hechingen auf den 26. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten zu 2, 3 und 8a. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Hechingen, den 10. April 1884.

14A“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18121] Oeffentliche Zustellung. Der Schlachter Heinrich Möhle zu Burgdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Weinhagen hier, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Möhle, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ lichen Verlassens, event. auf Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu tren⸗ nen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, event. die Beklagte zu verurtheilen, zu dem Kläger zurückzukehren und die Ehe mit ihm fortzu⸗ setzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 7. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hildesheim, den 9. April 1884

Ranke, 8

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird 8

1“ 1.“ 8

K. Württ. Amtsgericht Horbb. [18129) Oeffentliche Zustellung. Der Andreas Schweinbenz von Obernau und dessen Tochter Maria, vertreten durch Rechtsanwalt Klotz in Rottenburg, klagen gegen den Eugen Schneiderhan, Sohn des Adlerwirths zu Nordstetten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus unehe⸗ lichem Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 100 ℳ, beginnend vom 1. März 1884 (dem Geburtstage des Kindes Karl) bis sich derselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre, sowie in die Kosten dieses Rechtsstreits zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Horb auf 11¹“ Mittwoch, den 4. Juni 1884a, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 8 Den 12. April 1884. 3

[181241 SOeffentliche Zustellung. Die Wittwe C. Schaefer zu Neustadt bei Magde⸗ burg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt

(Reusch daselbst, klagt gegen den Hausknecht August (Zugbaum zu Neustadt bei Magdeburg, zur Zeit in

unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen der von dem Beklagten unterschlagenen Gelder mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an

Klägerin 8000 (achttausend) Mark nebst

5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1883 zu zahlen

und das Erkenntniß gegen Sicherheitsleistung

für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 19. September 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. April 1884. * Pietsch, Kanzleirath, 88

1181361 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5983. Die Ehefrau des Viktualienhändlers Johann Adam Stehle, Louise, geb. Sieber, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard, klagt gegen ihren Ehemann, zu Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen des Be⸗ klagten abzusondern und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 9. Juli 1884 Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. April 1884.

Huffschmid, 8

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[18133] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Eigenthümer Carl Stoffels und dessen Ehefrau Katinka Weckbecker in Paris, 2) Paul Stoffels, Enregistrements⸗Verificator, und Cornelia Chayaux, dessen Ehefrau. in Sedan, 3) Moritz Alexis Stoffels, Untersuchungsrichter, in Nancy, 4) Firmin Alphons Lemut, Forstmeister, und dessen Ehefrau Gabrielle Stoffels, in Clos Mortier Annexe von St. Dizier (Haute Marne) wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagen gegen die Eheleute Nikolaus Lallement, Steinhauer, und Anna Ferry, Beide früher in Liéhon wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises mit dem Antrage, den zwischen Parteien am 4. September 1876 vor Notar Doucet zu Vigny abgeschlossenen Kaufvertrag bezüglich folgender im Banne Liéhon gelegener Immobilien: 1) Sektion A. Nr. 323, 32 Ares Acker „au Toec“ zwischen Clause beiderseits, 2) Sektion A. Nr. 214, 5 Ares 60 Cares Wiese „Pré le Sau“ zwischen Clause beiderseits, 3) Sek⸗ tion A. Nr. 1107, 16 Ares 30 Cares Acker „Confin de la Vignotte“ zwischen Clause und Wwe. Chalons, für aufgelöst zu erklären, demgemäß auszusprechen, daß Kläger Eigenthümer dieser Immobilien sind, die Kosten den Beklagten solidarisch zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 12. April 1884.

Metzger, Ldg.⸗Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[18134 Oeffentliche Zustellung.

Der Handesmann Carl Wormus, zu Chateau⸗ Salins, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, klagt gegen den Ackerer Nikolaus Louis, früher in Lagarde, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus einem im Jahre 1873 abgeschlossenen Kuhkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 430,00 mit 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 12. April 1884.

. Metzger, Landger.⸗Sektrtr. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[181111 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Schuhmacher Heldt Johanna, geborenen Hübner, zu Lenzen a. E., ver⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bahn zu Neu⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

gedachten

Ruppin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den uh⸗ macher Ernst Heldt, zuletzt zu Lenzen a. 2 Sönb. haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf

den 20. Mai 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Klägerin ist bereit, den ihr durch das am 11. Dezember 1883 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid zu leisten und wird bean⸗ tragen, die Folgen der Eidesleistung durch Urtheil auszusprechen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

diese Ladung bekannt gemacht. 8 Krämer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[181201] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wäscherin Erdmuthe Emilie Todt, geb. Unger, in Plauen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Adler daselbst,

2) die Wirthschafterin Ida Anna Diezmann, geb. Kunze, in Rosenberg, bei Weischlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Adler in Plauen,

3) die Wäscherin Christiane Friederike Morgner, geb. Pelz in Reichenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen,

4) die Spulerin Auguste Friederike Stark, geb. Kämpf, in Ellefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen,

klagen gegen: zu 1) den Ziegelarbeiter August Wilhelm Todt, früͤher in Haselbrunn, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, zu 2) den vormaligen Stationsassistent Heinrich Hermann Diezmann, früher in Plauen, jetzt un⸗ Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung, zu 3) Christoph Eduard Morg⸗ ner, früher in Reichenbach, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, *3.

zu 4) den Schuhmacher Franz Hermann Stark früher in Ellefeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, zu 1., 3. und 4. mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Fort⸗ stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, zu 2. mit dem Antrage: auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die zu 1., 2., 3. und 4. genannten Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Plauen auf den 3. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

5) In Ehescheidungssachen des Korbmachers Friedrich Heinrich August Junghanns in Falkenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, Klägers, gegen Anna Junghanns, geb. Paulus, früher in Hammerbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, ist zur Abnahme des dem Ersteren zuerkann⸗ ten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung anderweit Termin auf

den 9. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Plauen bestimmt.

Kläger hat Ehescheidung eventuell Ehefortstellung beantragt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen, den 2. April 1884.

. ö“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18130% HOeffentliche Zustellung.

Die Administration der Spar⸗ und Leihkasse zu Bovenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wille in Rendsburg, klagt gegen den abwesenden Parzellen⸗ besitzer F. H. N. Wulf aus Langwedel, aus einer Obligation vom 13. Januar 1875, einer Obligation vom 4. September 1876 und dem Kontrakte vom 20. September

26. Oktober 1876, mit dem Antrage auf Heraus⸗ gabe der der Klägerin für gewährte Anleihen im Gesammtbetrage von 1620 verpfändeten, in Bredenbek belegenen und im Kronsburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. XXVII. pag. 263/264 und 265/266 aufgeführten Kathenstelle c. p. des Be⸗ klagten zur Befriedigung wegen der schuldigen Zinsen von obigen Kapitalien pro 1. Januar 1832 bis dahin 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg auf

den 2. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Koeppen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

118126] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Ceulette, Ehefrau von Mitchel Royer, Tagelöhnerin, zu Saargemünd wohnend, Klägerin, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Michel Roner, Tagelöhner, früher in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen harter Mißhandlung und grober Beleidigung,

mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 23. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Saargemünd, den 10. April 1884.

Der Ober⸗Sekretär, 8 Erren.

[18119] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Photograph Grenda, Ida, geb. Wulff zu Lauenburg, vertreten durch den Justizrath

Bauck daselbst, klagt gegen den Photographen