1884 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den

streits vor die I. Civilkammer des Königlichen

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Kinder: Joseph. Braun, Franz Braun, alle bei ihrer

haft, als Benefiziarmiterbin am Nachlasse ihres ge⸗

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 feld, Ehefrau des Spezereihändlers August Küllenberg

mit Wirkung seit dem Kage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.

2*

]

Friedrich Moses Grenda, unbekannten Aufenthalts, handlung ist Termin auf den 26. Mai 1884,

wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ebe zwischen den Parteien zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Landgerichts zu Stolp auf ö— 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

emm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18135] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung. 5

1) Anna Schmitt, ohne Gewerbe, in Herrlisheim wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Drechslers Anton Braun, handelnd: a. eigenen Namens, wegen hrer Ersatzansprüche und als Beschenkte ihres Ehe⸗ gatten zufolge Ehevertrages vor Notar Petixville in Bischweiler vom 6. Februar 1846, b. Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer nachgenannten, aus der Ehe mit dem verlebten Ehemann erzeugten

Mutter domizilirt diese als Benefiziarerben ihres verstorbenen Vaters Anton Braun zu je , Joseph Braun außerdem als Benefiziarerbe seines verstorbe⸗

nen Bruders Franz Braun zu 12/22.

2) Maria Braun, Dienstmagd in Paris wohn⸗

nannten verstorbenen Vaters Anton Braun zu t und ihres Bruders Franz Braun zu 12/224 1 3) Der Caroline Braun, ohne Gewerbe, in Herrlisheim wohnhaft, in ihrer Eigenschaft als Benefiziarmiterbin am Nachlasse ihres Vaters Anton Braun zu z und ihres Bruders Franz Braun zu 12224; vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spalten⸗ stein, 8 klagen gegen 1) Jakob Braun, ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort in Amerika, Vereinigte Staaten, Amand Braun, ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, angeblich in Paris, beide als Benefiziar⸗ miterben am Nachlasse ihres verstorbenen Vaters Anton Braun zu je ½ und ihres ver⸗ storbenen Bruders Franz Braun zu je ³²/224 und Genossen, mit dem Antrage: Katserliches Landgericht wolle die über den Nachlaß des verstorbenen Anton Braun, lebend Drechsler in Herrlisheim, sowie die Güter⸗ gemeinschaft Braun⸗Schmitt errichtete Liqui⸗ dation, errichtet durch Notar Ehrhart zu Weyersheim am 8. März 1884 bestätigen und die Prozeßkosten der Parteien nach Maßgabe 8 ihrer Erbansprüche zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 8. Juli 1884, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Straßburg, den 10. April 1884. Der Landzerichts⸗Sekretär. Krümmel.

118132] Oeffentliche Zustellung. Auszug. Klageschrift zum K. Amtsgerichte Waldmohr, in Sachen . Salomon, August, Handelsmann in Wellesweiler in Rbheinpreußen, Kläger, vertreten durch seinen Be⸗ vollmächtigten Heinrich Rammel, Geschäftsmann in Hamburg, gemäß Vollmacht vom 29. März 1884,

gegen die Kinder und Erben des zu Mittelbexbach ver⸗ lebten Bürgermeisters und Oekonomen Johann Carl Graß als: ꝛc. ꝛc.

4) Otto Graß, Kaufmann, früher in Mittelbex⸗ bach wohnhaft, jetzt abwesend,

5) Carl Ruffing. Müller, früher in Mittelbexbach wohnhaft, jetzt abwesend, einziger Sohn und Re⸗ präsentant seiner zu Mittelbexbach verlebten Mutter Catharina Graß, gewesenen ersten Ehefrau von Carl Ruffing, Lehrer in Mittelbexbach ꝛc. ꝛc., Be⸗ klagte wegen Forderung.

Antrag des Klägers: Das K. Amtsgericht Wald⸗ mohr wolle die beklagten Kinder und Erben Graß verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen den Betrag

von 300 Mark, geschuldet für dem Vater Graß aus⸗

weislich eines Schuldscheins vom 30. Oktober 1881 gegebenes baares Darlehen, nebst Zinsen zu fünf Prozent vom Tage des Schuldscheins an und die Prozeßkosten, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Verhandlungstermin: Mittwoch, den 28. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldmohr.

Vorstehendes wird den abwesenden Beklagten Otto Graß und Karl Ruffing mit amtsgerichtlicher Be⸗ willigung zum Zwecke der Kenntnißnahme und Ladung hiermit öffentlich zugestellt.

Zur Beglaubigung: Waldmohr, den 12. April 1884. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Hatzfeld, K. Sekretär

[18138] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Dezember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Gerichts⸗ vollzieher a. D. Franz Schütz zu Elberfeld und der geschäftslosen Selma, geb. Eichholz daselbst, bisher bestandene gesetzliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Dezember 1883 für aufgelöst erklärt

worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[182288 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene geschäftslose Wilhelmine geb. Kaufmann, zu Elber⸗

daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft

aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗

feinandersetzung und Liquidation vor den Königl.

Vormittags 9 Uhr, im I. Civilkammer des Königlichen Elberfeld anberaumt.

uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18141] Bekanntmachung. 8 Durch Ehevertrag errichtet vor Notar Justizrath Scheuer in Jülich am 2. April 1884 haben die Brautleute: 1) Mathias Schmitz, Bäcker und Kutscher zu Müntz und 2) Anna Haupts ohne Stand zu Hottorf vereinbart. Fwischen beiden Künftigen soll Gütertren⸗ nung im Sinne des Artikels 1536 ff. des bürger⸗ lichen Gesetzbuches bestehen, mit der Bestimmung, daß jeder Theil die Hälfte der ehelichen Lasten trägt, was jedoch in §. 3 dahin modifizirt ist, daß, so lange die Ehefrau nicht das entsprechende Vermögen besitzt, sie nur diese Last trägt, soweit ihre Einkünfte reichen. Die übrigen Bestimmungen betreffen gegen⸗ seitige Einbringen und Zuwendungen. Jülich, den 4. c 1884.

enne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18139] Bekanntmachung. 8 Durch Beschluß der Abtheilung I. der Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 12. April 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Untz und Martin Meyer, Bäcker, Beide in Hilsenheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. 8 1.“ Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

im Sengesenl⸗ der andgerichts zu

[18140] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Anna Maria, geborne Münch, Ehefrau des Bäckers Peter Kohl, sie ohne Gewerbe zu Polch, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath. Fischel, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben, und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 13. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Coblenz, den 10. April 1884.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18227] 1 Die Ehefrau des Barbiers Joseph Kraus, Elise, geborene Broich, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, ebendort wohnenden Ehemann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 11. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Steinhäuser, 1“ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

18226]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 20. März 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Joseph Greiß, Handelsmann und Ludovika, geborene Till⸗ mann, ohne Geschäft, Beide zu Mülheim am Rhein wohnend, bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für

trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗

Notar Thurn zu Cöln verwiesen. Cöln, den 15. April 1884. ““ Linnartz, Rechtsanwalt. Veröffentlichtt: Breuer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18143] In der Strafsache gegen

den Rekruten Franz Anton Groell, geboren am 10. März 1861 zu Obermüspach, Kreis Altkirch, Schmied, Sohn von Josef und Magdalene Sanner zu Obermüspach, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Groell des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeß⸗Ord⸗ nung und §. 246 Militär⸗Strafprozeß⸗Ordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag helegt. 1

Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlagnahmebeschlusses außer im Reichs⸗Anzeiger in dem Altkircher Kreisblatt verordnet.

Mülhausen, den 2. April 1884. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Kieffer.

[18142] . 1

Nr. 1645. J. A. S.

1“ gegen Geocg Tschumi von Bickensohl 8 und Genossen 1 8

wegen Vergehens des §. 140 Ziff. 1 R. St. G. B. Beschluß. Nach Ansicht des §. 140 St. G. B., §§. 480, 326 St. P. O. wird zur Deckung der die Angeklagten

Faver Lips von Gottenheimn,

8 August Streicher von Gottenheim,

8 Eduard Maier von da und Josef Rudmann von Wasenweiler

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten, zusammen mit je 400 300 Geld⸗ strafe und 100 Kosten das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Ange⸗ klagten mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 11. März 1884.

Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg,

Strafkammer II. b (gez.) Schäfer. Courtin. Eisen. 1-ES ge Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts: Herr. 2 i12a Beschluß. Nachdem gegen folgende Angeklagten: 1I 1) Johann Becker, zuletzt zu Essen wohnhaft,

aft, 3) Franz Josef Böhm, zuletzt zu Essen wohn⸗ hast, 4) Theodor Bömer, zuletzt zu Essen wohn⸗ haft, 5) Johann Carl Bützgen, zuletzt zu Essen wohnhaft, 6) Wilhelm Adolf Dickmann, zuletzt zu Essen wohnhaft, 7) Wilhelm Heinrich Fahlbusch, zuletzt zu Essen wohnhaft, 8) Franz Feudel, zuletzt zu Essen wohnhaft, 9) Theodor Heinrich Fetisch, zuletzt zu Essen wohnhaft, 10) Georg Johann Fol⸗ ling, zuletzt zu Essen wohnhaft, 11) Heinrich Gustav Funk, zuletzt zu Essen wohnhaft, 12) Ludwig Carl Göckmann, zuletzt zu Essen wohnhaft, 13) Fried⸗ rich Gülbe, zuletzt zu Essen wohnhaft, 14) Johann Hubert von der Hagen, zuletzt zu Essen wohnhaft, 15) Heinrich Hubert von der Hagen, zuletzt zu Essen wohnhaft, 16) Ferdinand Wilbelm Ham⸗ macher, zuletzt zu Essen wohnhaft, 17) Peter Hart⸗ mann, zuletzt zu Essen wohnhaft, 18) Johann Fer⸗ dinand Hasse, zuletzt zu Essen wohnhaft, 19) Wil⸗ helm Gerhard Hauke, zuletzt zu Essen wohnhaft, 20) Friedrich Wilhelm Heting, zuletzt zu Essen wohnhaft, 21) Wilhelm Friedrich Jos. Hosse, zuletzt zu Essen wohnhaft, 22) Peter Gerhard Jacobs, zu⸗ letzt zu Essen wohnhaft, 23) Karl Wilhelm Aloys Kerres, zuletzt zu Essen wohnhaft, 24) Anton Jo⸗ hann Jakob Klein, zuletzt zu Essen wohnhaft, 25) Bernhard Kuhles, zuletzt zu Essen wohnhaft, 26) Carl Franz Joh. Linnecken, zuletzt zu Essen wohnhaft, 27) Johann Arnold Löbering, zuletzt zu Essen wohnhaft, 28) Heinrich Meierevert, zuletzt zu Essen wohnhaft, 29) Friedrich Heinrich Müller, zuletzt zu Essen wohnhaft, 30) Jos. Arthur Hubert Müller, zuletzt zu Essen wohnhaft, 31) Johann Carl Neuenhagen, zuletzt zu Essen wohnhaft, 32) Heinrich Pauli, zuletzt zu Essen wohnhaft, 33) Wilhelm Paus, zuletzt zu Essen wohnhaft, 34) Bernhard Reinders, zuletzt zu Essen wohnhaft, 35) Heinrich Hermann Reusch, zuletzt zu Essen wohnhaft, 36) Heinrich Sauer, zuletzt zu Essen wohnhaft, 37) Julius Philipp Schmidt, zuletzt zu Essen wohnhaft, 38) Peter Schüller, zuletzt zu Essen wohnhaft, 39) Mar Seligmann, zuletzt zu Essen wohnhaft, 40) Wilhelm Ludwig Johann Stemmer, zuletzt zu Essen wohnhaft, 41) Albert Sternau, zuletzt zu Essen wohnhaft, 42) Albert Weber, zuletzt zu Essen wohnhaft, 43) Johann Heinrich Wihlen, zuletzt zu Essen wohnhaft, wegen Vergehens gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren eröffnet ist, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zur Deckung der die vorgenannten Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafen und der Kosten des Ver⸗ fahrens deren im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen auf Grund der §§. 480, 325, 326 St. P. O. zum Betrage von je 3500 bei jedem Angeklagten mit Beschlag belegt.

Essen, den 3. Äpril 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer Koppers. Russel. Schneider.

[18144] Oeffentliche Ladung. 1“ In der Sache, betreffend die Ablösung der von den Hausbesitzern zu Küchen, Kreises Witzenhausen, Regierungsbezirks Cassel an die Pfarrei zu Har⸗ muthsachsen, sowie an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Küchen alljährlich zu entrichtenden Realabgaben, werden die nachgenannten, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesenden Interessenten, als:

1) Heinrich Burschel von Küchen, Miteigenthümer des im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ Buche von Küchen Band I. Blatt 112 einge⸗ tragenen Wohnhauses⸗Brandversicherungs Nr. 21,

2) Schuhmacher Johannes Kayser, Wilhelms Sohn, von Küchen, Eigenthümer des im General⸗ Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buche von Küchen Band II. Fol. 52 eingetragenen Wohnhauses⸗ Brandversicherungs Nr. 30,

3) Schneider Heinrich Hering von Küchen, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Anna Martha, geborene Schröder, Miteigenthümerin des im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ Buche von Kücher Band I. Fol. 92 eingetra⸗ genen Wohnhauses⸗Brandversicherungs Nr. 45,

zur nachträglichen Vollziehung des Auseinander⸗ setzungs⸗Rezesses auf b den 21. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr,

in das Geschäftslokal der Koniglichen Spezialkom⸗ mission VII. zu Cassel, große Rosenstraße 12 I., unter der Kostenverwarnung gemaß §. 4 des Kosten⸗ gesetzes vom 24. Juni 1875 im Falle Nichterscheinens vorgeladen.

Cassel, den 7. April 1884.

Königliche Generalkommission Pomme.

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. [18183] Bekanntmachung.

Dienstag, den 20. Mai d. J., von 9 Uhr Vormittags ab, sollen hierselbst ungefähr 75 Ge⸗ stütpferbe, bestehend aus Mutterstuten, 4jährigen Hengsten, Wallachen und Stuten und jüngeren Fohlen meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden.

Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde werden ain 17. und 19. Mai von 7 bis 10 Uhr Morgens unter dem Reiter, sowie am 18. und 19. Mai von 4 bis 6 Uhr Nachmittags auf Wunsch an der Hand gezeigt.

Listen über die zum Verkauf kommenden Pferde werden am 1. Mai zum Versand ꝛc. fertig gestellt sein und auf Wunsch zugeschickt werden.

Für Personenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhof Trakehnen wird am 17., 18., 19. und 20. Maii gesorgt sein. 8

Trakehnen, den 10. April 1884.

Der Landstallmeister: von Dassel. [17799] Auktion.

Am Freitag, den 18. d. Mts., Vorm. 9 Uhr, sollen auf dem Grundstück der Militär⸗Turnanstalt hier, Scharnhorststr. 1, alte unbrauchbare Turn⸗ geräthe und Baumaterialien, als 2 Masten, 1 Kletter⸗ stange, 2 Querbäume, 2 Sprossenständer, 4 Quer⸗ baumständer, 2 Leitern, 1 Wandreckständer, nebst dazu gehörigem Eisen, Schrauben ꝛc., sowie 1 Vol⸗ tigirbock und

1 Fahnenstange, 2 eiserne Oefen, 3 hölzerne Trep⸗ pen, Fenster, altes Eisen ꝛc.

gegen gleich baare Bezahlung meisthietend ver⸗ steigert werden.

I

[18079] Submission. Die diesjährigen Räumungsarbeiten im Land⸗ wehr⸗ und Louisenstädtischen Kanal hierselbst, ver⸗ anschlagt zu ca. 12 000 sollen in öffentlicher Sub⸗ mission in dem auf Mittwoch, den 23. ds. Mts., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ver⸗ geben werden. 2 Die Bedingungen sind in den Dienststunden von 9 bis 3 Uhr im Bureau des Unterzeichneten, War⸗ tenburgstraße 26II., einzusehen und können von dort auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich be⸗ zogen werden. Vorschriftsmäßige, und mit entsprechender Bezeich⸗ nung versehene Offerten sind bis zum obigen Ter⸗ mine portofrei an den Unterzeichneten einzureichen und findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der etwa er⸗ Submittenten in dem genannten Bureau tatt. Berlin, den 12. April 1884. Der Königliche Bauinspektor. Werner.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8

1181811 Bekanntmachung.

Von den unter dem 13. Juli 1882 Allerhöchst

privilegirten Anleihescheine der Stadt Danzig

sind bei der am 17. März cr. stattgehabten Aus⸗

loosung zur planmäßigen Amortisation pro 1884

nachstehende Nummern gezogen worden:

a. 5 Stück Litt. A. à 2000 Nr. 151, 186, 348, 372, 385,

b. 5 Stück Litt. B. à 1000 Nr. 049, 065, 161, 202, 230,

c 17 Stück Litt. C. à 500 Nr. 0023, 0145, 0226, 0318, 0319, 0322, 0377, 0382, 0629, 0663, 0724, 0934, 1185, 1260, 1287, 1448, 1453,

.20 Stück Litt. D. à 200 Nr. 0126, 0226, 0251, 0300, 0543, 0662, 0673, 0802, 0813, 0869, 1049, 1283, 1337, 1359, 1677, 1687, 1695, 1767, 1911, 1976.

Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche hiermit

zur Rückzahlung zum 1. Oktober cr. gekündigt

werden, werden hiervon mit dem Bemerken in

Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober cr. ab die

Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage

aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der

Zinsscheine pro 1. April 1885 und folgende, sowie

der Zinsschein⸗Anweisungen 1

in Danzig bei der Kämmerei⸗Hauptkasse, 1

in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, und

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A.

von Rothschild und Söhne

erhoben werden können.

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein pro 1. April 1885 und folgende wird der Betrag des⸗ selben an der Kapitalsumme gekürzt. Danzig, den 12. April 1884. 2 Der Magistrat.

Kündigung Stadt⸗Kölnischer Anleihen.

85 Obligationen folgender Stadt⸗Kölnischer An⸗ leihen: von 1 Million Thalern, ausgestellt am 1. Juni 1849 auf Grund des Allerhöͤchsten Privilegiums vom 1. Mai 1849, 1 1 von 758 000 Thalern, vom 15. März 1856, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Januar 1856, von 800 000 Thalern, vom 1. Oktober 1867, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1867 und von 6 Millionen Mark, vom 5. August 1875, auf des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Juni 1875, werden hiermit in Gemäßheit der erwähnten Aller⸗ höchsten Privilegien und in Folge eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung zu Köln vom 9. d. M. zur Rückzahlung am 20. Juli dieses Jahres gekündigt. 1

Die Rückzahlung erfolgt am 20. Juli d. J. bei der Stadtkasse und bei den Kassen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. und des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins zu Köln in den gewöhn⸗ lichen Geschäftsstunden gegen Zurückgabe der Obli⸗ gationen nebst den am 1. Juli d. J., beziehungs⸗ weise bei der Anleibe von 6 Millionen Mark nebst den am 1. Oktober d. J. fälligen und den ferneren noch nicht erfallenen Zinscoupons und den An⸗ weisungen auf neue Coupons. Die Inhaber können jedoch schon vom 1. Juli d. J. die Einlösungs⸗ beträge unter Vergütung der laufenden Zinsen bei den erwähnten Stellen in Empfang nehmen.

Zur Erleichterung des Geschäftes sind nach den verschiedenen Anleihen getrennte und arithmetisch ge⸗ ordnete Nummernvperzeichnisse der zur Einlösung ein⸗ gereichten Stücke beizufügen.

Die Stückzinsen werden für die Zeit bis zum 20. Juli d. J. für die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons mit 25 Pfennigen vom Hundert Mark des Nennwerthes der Obligationen und für die am 1. Oktober d. J. fälligen Coupons mit 1 Mark 37 ½ Pfennigen vom Hundert Mark vergütet.

Mit dem 20. Juli d. J. hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Der Betrag der fehlenden Zinscoupons wird vom Kapitale gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons verwendet.

Die Einlösung der rückständigen Stücke kann an der Stadtkasse jederzeit erfolgen. 1

Diejenigen Obligationen, deren Nummern für die planmäßige Tilgung im Mai d. J. ausgeloost und dann sofort öffentlich bekannt gemacht werden sollen, werden von dieser Kündigung nicht getroffen, son⸗ dern planmäßig bei der Anleihe von 6 Millionen Mark am 1. Oktober d. J., bei den übrigen am 2. Januar k. J. eingelöst werden. Auch wird die auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 25. Juli 1866 am 1. Januar 1867 ausgefertigte Anleihe von 700 000 Thalern von dieser Kündigung noch nicht berührt. .

Köln, den 12. April 1884.

8 Für den Oberbürgermeister

Rennen. 1

Zur mündlichen Ver⸗

2) Anton Friedrich Becker, zuletzt zu Essen wohn⸗

Königliche Direktion der Militär⸗Turnanstalt.

G gerichts, I. Civilsenats, vom 5. März d. J. da⸗

5 zahlungsfähigen

Längsbewegung eiserner Brücken.

8 anzeigen und Rezensionen. Amtliches. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

im Jahre 1883. Kommunale Biersteuern.

Mitttheilungen. Anzeigen.

Schiffahrtsbetrieb. Rheingebiet. Emsgebiet.

vermerkt steht, ist eingetragen:

zum Deutschen

Dritte Beilage

1

1ö.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1““ Berlin, Mittwoch, den 16. April

188

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ges

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen! Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ge⸗

et, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

veröffentlicht werden, erscheint auch in einem Leeen. Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n. 90)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint i Regel Abonnement beträgt 1 50 ür das Vi hen nt in der Regel täglich. Das Insertionspreis für den Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Der Verkäufer 1s F marktgängigen Waare wird nach einem Urtheil des ReicJs⸗

durch, daß der Käufer thatsächlich außer Stande ist Zahlung zu leisten, nicht von der vertragsmäßigen Lieferung der Waare an den Käufer, unter gleich⸗ zeitiger Zahlungsaufforderung, entbunden, wenn der Käufer in der Lage ist, durch Gestellung eines n Abnehmers der markt⸗ gängigen Waare die ihm obliegende Gegenleistung zu gewähren.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 29. Inhalt: Beakterien als Zerstörer von Mauerwerk 8 Tech⸗ nische Notizen: Zum Kapitel: Schornsteinabdeckung ꝛc. 1— Neuerungen an metallenen Jalousien. Lokales und Vermischtes.

Soziales. Schulnachrichten. Bücher⸗

Annoncen. Beilage: Annoncen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 33. Inhalt: Deutscher S Ausnahmetarife für Eistransporte in Süddeutsch⸗ land. Rückvergütung der Biersteuer beim Export aus Oesterreich⸗Ungarn. Böhmens Hopfenbau

Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere

Das Schiff. Nr. 210. Inhalt: Ueb Lateral⸗Kanäle. Wasserbau.

Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. Ausland. Patentwesen. Li⸗ teratur. Fahrttiefen. Course. Wasserstand. Anzeigen. 6

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 15. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Zur Reform der französischen Konsulate. Manila im Jahre 1883. Deutschlands Kainitproduktion und Düngesalzausfuhr. Die wirthschaftliche Lage Griecheniands und die deutsch⸗griechischen Handels⸗ beziehungen. Die Kaiserlich deutschen Konsulate. Vom österreichisch⸗ungarischen Waarenmarkt. Berichtigung. Personalnachrichten. Dampfer⸗ abfahrten vom 16. bis 30. April 1884. Wochen⸗ übersicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister 118205 des Königlichen Amtsgerichts I. zu L.1805.

Zufolge Verfügung vom 15. April 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 683 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:

Berliner Handels⸗Gesellschaft

8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1884 ist das Statut in den §§. 10, 29, 49, 53 und 59 nach näherer Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 377 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 11 befindet, geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 52 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in irma: Direction der Disconto⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Geheime Seehandlungs⸗Rath a. D. Alkexander Schöller zu Berlin ist als persönlich aftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3993 die hiesige Aktiengesellschaft in best. an Aetien⸗Gesellschaft für Ofen⸗Fabrikation vormals Gust. Dankberg vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Dominik ist aus dem Borstande ausgeschieden. Der Kaufmann hristian Kallmeyer zu Berlin ist in den Vor⸗ and eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8677 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehr vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1884 ist das Statut in den §§. 21, 35 und 36 nach näherer Maßgabe des

betreffenden Protokolls, welches sich Seite 61 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 626 zum

Gesellschaftsregister befindet, geändert worden. Dadurch ist jetzt u. A. bestimmt: Die vom Aufsichtsrathe ausgehenden, die Gesellschaft verpflichtenden Ausfertigungen müssen vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter

HBochum.

einfache Bekanntmachungen werden unterzeichnet: „Der Aufsichtsrath.“ air

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,889 die hiesige Handlung in Firma: A. Kunz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Jean Emil Friedrich Brüshaver zu Ber⸗ lin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,009 des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 15,009 die Firma: 8 3 A. Kunz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Emil Friedrich Brüshaver hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Geschw. Frank am 12. Januar 1872 begründeten offenen Handels⸗ äböö Leipzigerstraße 42) sind as Fräulein Julie Frank und das Fräulei ali Frank, Beide zu Berlin. 8 Dies ist unter Nr. 9023 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze u Berlin unter Nr. 15,007 die Firma: b

C. Otto Rosenkranz (Geschäftslokal: Prinzenstr. 64) und als deren u der Kaufmann Carl Otto Rosenkranz ier

unter Nr. 15,008 die Firma:

Riobert Löwensohn (Geschäftslokal: Heilige Geiststr. 8) und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Löwen⸗ sohn hier,

hleingetragen worden.

Berlin, den 15. April 1884. Königliches AühsEg et I. Abtheilung 56 I. ila.

Iim. Handelsregister 118201] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 355, betreffend die Handelsgesellschaft Gebr. de Jong zu Bochum, zufolge Verfügung vom 12. April cr. am selben Tage Folgendes eingetragen: Das Geschäft in Bochum ist aufgegeben und ist dasselbe nach Angabe der Gesellschafter nach bei Jesberg, Provinz Hessen⸗Nassau, erlegt. 8 8

Bochum.

¹ Handelsregister [18202] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 823 die

Firma:

d als deren J f und a eren Inhaver der Kaufmann Friedrich Löbbe zu Bochum am 10. April 1884 eingetragen.

Constantinopel. Bekanntmachung. [18145] Der Preußische Staatsangehörige Herr Walter Berghaus ist Seitens der im hiesigen Gesellschafts⸗ register eingetragenen Firma Kortenhaus & Ham⸗ merstein hierselbst zum Prokuristen bestellt worden. Constantinopel, den 9. April 1884. Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul 1 E. v. Kreskow. 8

Cottbus Bekanntmachung. [17982] In unser Firmenregister ist unter Nr. 540 zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen worden die

Firma: H. Wolf Buchdruckerei und Verlag der Cottbus'er Zei⸗ „tung, Niederlausitzer Bote für Stadt und Land, mit dem Sitze in Cottbus und als Inhaber der Buchdruckereibesitzer Hermann Wolf zu Cottbus. Cottbus, den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht. 8 8 2 . [18056] ist heute unter

Cottbus. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister Nr. 150 eingetragen worden:

Die Firma:

Gebr. Vester mit dem Sitze in Cottbus. Die Gesellschafter sind:

der Tuchfabrikant Paul Vester, der Kaufmann Hermann Vester zu Cottbus. Die Gesellschaft hat gonnen. Cottbus, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht.

am 1. April 1884 be⸗

Elberfeld. Bekanntmachung. [17992] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1267 resp. 2039 Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Kuttner in Elberfeld ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt und die bisherige hiesige Hauptnieder⸗ lafftmmg in eine Zweigniederlassung umgewandelt worden. Elberfeld, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elherfeld. Bekanntmachung. [17993]

unterzeichnet sein; vom Aufsichtsrathe ausgehende

Ptreten.

Aktiengesellschaft in Firma Hochdahler Ringofen⸗ Ziegelei zu Hochdahl, Gemeinde Millrath ist heute Folgendes eingetragen worden: Auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 26. März 1884 ist an Stelle des mit dem 1. April 1884 als Direktor ausgeschiedenen Ackerwirths August Kemperdick zu Clef. Ge⸗ meinde Bruchhausen, der Kaufmann Albert Zinzen zu Hochdahl, früher zu Düsseldorf, als solcher gewählt worden. Elberfeld, den 10 April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Falkenburg. Bekanntmachung. [17996]

In unser Prokurenregister ist Nr. 2 der Tuch⸗ machermeister Carl Krüger hier als Prokurist der Wittwe Albertine Krüger, geb. Madde, hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 50 eingetragene Firma A. Krüger heute ein⸗ getragen worden.

Falkenburg, 7. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

8 [17997] Falkenburg. Ia unser Handelsregister ist unter Nr. 51 die Firma A. Knüppel zu Falken⸗ burg und als deren Inhaber der Tuchfabrikant August Knüppel daselbst eingetragen worden. Falkenburg, 10. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [18162] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1120 als Firmeninhaber der Schlächtermeister Carl August Adolph Jahnke zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma A. Jahnke zufolge Verfügung vom 12. April 1884 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden. Geestemünde. Bekanntmachung. [17998] 1 81 das diesige EE“ heute Blatt 330 eingetragen die am 1. Augu 3 errichtete offe Handelsgesellschaft: 1 Uäh Kinau & Hartmann mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Nicolaus Kinau zu Geestemünde und der Kaufmann Heinrich Michael Hartmann daselbst, welche Beide die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen berechtigt und Beide per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind. Geestemünde, 9. April 1884 8 8 [18164]

Königliches Amtsgericht. I. Rasch. Görlitz. In unser Gesellschaftsregister sind heute bei Nr. 218, betreffend die Handelsgesellschaft Ro⸗ dowé und Comp. in Penzig nachstehende Aende⸗ rungen bezüglich der Rechtsverhältnisse eingetragen worden: 1) Die Gesellschafter Karl Kleinert und Robert Sieber sind seit dem 31. März 1884 aus der Geesellschaft ausgeschieden. 2) Die gegenwärtigen Gesellschafter sind seit dem

1. April 1884: a. der Kaufmann und Glashüttenpächter Robert Rodowé, b. der Privatier Fritz Gude, Beide in Penzig wohnhaft. 3) Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu. 4) Die Firma bleibt unveraͤndert. Görlitz, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht.

[18163 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist dan unter Nr. 275 die zu Görlitz unter der Firma S. Plachte & Comp. bestehende offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen. Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Josef Meseritz in Görlitz,

2) der Kaufmann Siegfried Plachte in Görlitz,

3) der Kaufmann Adolf Lamm in Sprottau. Alle drei Gesellschafter sind ein Jeder berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ Görlitz, den 5. April 1884. 89 8 8 Königliches Amtsgericht. 8

Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 770 die Firma J. Obersky zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Isaak Obersky da⸗

sselbst heute eingetragen worden.

Görlitz, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht.

1 [18001] In unser Gesellschaftsrepister ist heute unter Nr. 274 die Firma: Begräbniß⸗Institut, Gebrüder Lehmann, Görlitz, eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen. Die Gesellschafter sind:

1) der Fuhren⸗Unternehmer Lounis Lehmann,

Görlitz.

2) der Fuhren⸗Unternehmer Gustav Lehmann, eide in Görlitz wohnhaft.

IJeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die

Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Görli n 5. April 1884. 1

In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1935

Königliches Amtsgericht.

Hamburg.

[17999 SGörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist Dan⸗ unter Nr. 273 die zu Görlitz mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Friedland in Böhmen unter der Firma Schunke und Moh bestehende offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. März 1884 begonnen. Die Gesellschafter sind: 8 e L-e e⸗ Karl August Schunke, der Kunsttischlermeister und Techniker K Berthold Oswald Moh, v „Beide in Görlitz wohnhaft. Beide Gesellschafter sind gleichberechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. 1u“ Görlitz, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht.

[18003 SGreiz. Aus der auf Fol. 206 des 18000n. Seö. I offenen Handelsgesell⸗ chaft „Wagner aeltz“ ist der bisheri Gesellschafter: 11“ vieen Paeltz hier ausgeschieden; der nunmehr alleinige Inhaber d Geshlgfisne ge Inhaber des 8 daencns es Heinrich Wagner hier irmirt künftig „Car ** 2 9 Uüm mee künfg. agner“ laut Antrags vom Greiz, den 2. April 1884. 8 Fürstlich Reuß. Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.

[18002 ]⁷ Greiz. Auf Fol. 450 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die neubegründete Firma „Gustav Triebel“ und als deren Inhaber Herr Kaufmann Ernst Friedrich Gustav Triebel 3 aus Bernshausen, d. Z. hier, Fühgetracen worden, laut Anzeige vom 31. März Greiz, den 2. April 1884. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt. 18004 Greiz. Auf Fol. 449 des hiesigen Hante 1a 28 ist heute die neubegründete Firma: „Hermann Paeltz“ und als deren Inhaber Herr Kaufmann Victor Hermann Paeltz hier Sseigcce worden, laut Anzeige vom 29. März Greiz, den 2. April 1884. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abth. II. Voigt. [18005 1 Greiz. Die von der Firma „Lettenbau Käckell“ hier dem h.Je Herrn Stanislaus Valerian Josef von Bardzki tbeilte Prok üt in ö“ ertheilte Prokura ist zurückgezogen, la ige vo 2. April 1884. Greiz, den 7. April 1884. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abth. II. Voigt.

Grottkau. Bekanntmachung. [180081 „In unser Firmenregister ist bei Nr. 197 das Er⸗ löschen der Firma: „Adolph Greulich zu Gro heut eingetragen worden. Grottkau, am 7. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister [180092

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 9. April 1884 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 438 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:

Billing, Damm & Comp.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft ist durch das Aus⸗ jcheiden des bisherigen Kommandisten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die beiden persön⸗ lich haftenden Gesellschafter, Kaufmann Albert Billing und Kaufmann Hoygo Damm, Beide zu Halle a. S., übergegangen, welche daffelbe als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen efr. Nr. 562 des Gesell⸗ schaftsregisters.

Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 562 eingetragen:

Die Gesellschafter der unter der Firma: Billing, Damm & Comp. mit dem Sitze zu Halle a./S. am 1. Aprik 1884 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Albert Billing, 2) der Kaufmann Hugo Damm, Beide zu Halle a. S. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1028 die Firma „A. Kilian“ in Loebejün. Halle a. S., den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Eintragungen [18010 in das Handelsregister. 1884, April 9.

Meyer & Schiunenburg. Diese Firma, deren Inhaber Maximilian Bernhard Meyer war, ist aufgehoben.

Fingerhuth & Wiegand. Das Geschäft unter dieser Firma, deren alleiniger Inhaber Hermann

Theodor Fingerhuth ist wird von demselben