1884 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

kbommenden Faktoren und unter Mitwirkung des Bayerischen Ge⸗ Die Getreidepreise sind veethehs

werbemuseums selbst das Wort geredet werden. Hiermi 8 2.Emn tt niedrige; die Viehpreise; wurden 346 Personen in 1260 Fällen unterstützt. Von d . b E sb e B e 1 1 a E dann im Zusammenhange, die Verle 4 ½ * haben sich auf ihrer bisherigen Höhe gehalten. 1“ sstützten gehörten 246 Personen dem Köntgleh Preußen en Hater. L t g

planten Reichshandels⸗Museums nach Nürnberg mit allen Mitteln Provin 8 kübrigen Staaten an. An einmaligen Unterstützun 8 . 8 dänial 2 zse Reit 1 8 z Westpreußen. gülec ügen wurden in 1 wmauftecba 4 18ss 1911 Rhl. tg 7a3 Fäleen, 1882 3882, Mbl. en 16s um Deu en Reichs⸗Anzeiger und Königli reu 1 en In der Generalversammlung der Preußischen Hypo⸗ 3. 2 erder: Die Saaten sind, ebenso Fällen verausgabt. Ein großer Theil der einmaligen Unterstützun 8 . theken⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft vom 16. d. M. wie der Klee, im Allgemeinen recht gut durch den Winter entfiel auf Reisegelder Auf 29 Billete sind 193 Erwachsene und

wurden sämmtliche Anträge der Verwaltung genehmigt. Die auf 5 % gekommen, in einzelnen Gegenden ist ihr Stand sogar ein größere Anzahl Kinder unter 10 Jahren über St. Petersburg; b donnersta den 17. A ril = 18,75 pro Aktie festgesetzte Dividende gelangt sofort ö b, vorzüglicher. Die Wiesen in den Weichselniederungernt baben die Heimath befördert worden. Regelmäßige Unterstützungen 91. Berlin, 8 n8 2 afgc 1 —— Aus der Bilanz für das Jahr 1883 ist heivorzuheben, an einigen Orten durch hohes Stauwasser während des Fe⸗ im Jahre 1883 an 7 Männer und 44 Frauen in 500 Fällen ge⸗ daß der Bruttogewiun sich auf 336 581 berechnet. Da⸗ bruar etwas gelitten, aber doch nicht so, daß di ng währt und erforderten 2987 Rbl. (1882 betrafen die regelmäßig ven verbleiben nach Ab Geschaͤftsunt v gt so, daß die Hoffnung BUnterstützungen 10 M d 48 II1“ Dotirac bͤng r r ae e w. 747 ℳ) auf eine gute Heuernte für den Sommer verloren wäre. Der forberten 2929 Rbl Se 1% ied Fee⸗atn 490 Fällen und er⸗ 2 der bädenreserve 4 ℳ) als inte ie M 8 ; Im Friedrich⸗Wilhelm⸗Victoria⸗Sti Reingeminn noch 224 383 ℳ, wovon 187 500 als Dividende ver⸗ bace I. ver nenitde egen 4 derartig aufgeweicht, baben 1883 140 Personen Aufnahme gefunden, welche im Sift theilt werden, während der Kapitalreserve als statutenmäßiger An⸗ Di Feldarbeit Aeu erste erschwert wurden. zen 3423 Tage daselbst zubrachten (1882 104 Personen . theil 26 494 zuwachsen. Das Grundstücks Conto hat sich durch Die⸗ Preise für Getreide und Mastvieh sind sehr niedrig. 1180 Tage). Im evangelischen Armenhause wurden 18 Reichs⸗ Perkäufe von 3 010 600 (ult. 1882) auf 1 386 100 vermindert. Provinz Brandenburg angehörige verpflegt, von denen 2 im letzten Jahre neu gv. Bestände an Hypothekenforderungen haben sich im Laufe des R. B d 84 . 1 eirgetreten sind. Die Einnahmen beliefen sich insgesammt auf JFahres von 15 819 529 auf 20 652 759 vermehrt, und die Reg. Bez. Potsdam: Der Stand der Wintersaaten 15 499 Rbl.; daron war Bestard am 1. Januar 2634 Rbl.; die Emission an Depotscheinen und Certifikaten ist von 13 865 179 wird überall als ein vorzüglicher bezeichnet, die Vegekation Beiträge von 741 Mitgliedern für den Unterstützungsfonds erbrachten auf 17 013 809 gewachsen. auf den Feldern ist gegen die Vorjahre um mehrere Wochen 4344, Rbl., Geldgeschenke 1046 Rbl., erstattete Unterstützungen Ueber den Handel der Kapkolonie wird, nach der voraus, so daß allgemein bei den Landwirthen die Hoffnung . Rbl⸗ Reinertrag eines Concerts und einer Theatervorstellung Londoner „Allg. Corr.“ gemeldet: Der Werth der Einfuhr im Jahre auf eine gute Ernte herrscht. Roggen und Weizen stehen 1324 Rbl.. Zinsen der Wilhelm⸗Augusta⸗Stiftung 1085 Rbl., der 1883 blieb hinter dem von 1882 um über 3 000 000 £ zurück, wäbk⸗ überall sehr gut, ebenso Raps und Rübs Die Klee⸗ Friedrich⸗Wilhelm⸗Victoria⸗Stiftung 565 Rbl, Geschenke für das rend die Ausfuhr von 1883 den Einfuhrwe ih vm ciren 1 800 600 5 1 le Ps en. Die Klee⸗ und Friedrich⸗Wilhelm⸗ Victoria⸗Stift 4000 Rbl. Am Ende d überstieg. . ber s hen in Folge der großen Dürre des Vor⸗ Jahres blieb Bestand 2903 Rbl. Der Vermsögensbestand der Wir⸗ Dortmund, 15. April. (Rhein.⸗Westf. Ztg.) Die Lage des ja nxen emzainen Bezirken mäßig aus. helm⸗Augusta. Stiftung umfaßt 14 000 Rbl. Orient⸗Anleihe⸗Obliga⸗ Eisenmarktes hat sich in der verflossenen Woche nicht wesentlich 8 rbeiten auf den Feldern konnten fast ohne Unter⸗ tionen und 7700 Rbl. Obligationen der Moskauer Stadt⸗Kredit⸗ verändert und die Stimmung ist, wenn auch nicht gerade besser, so rechung den ganzen Winter hindurch fortgeführt werden, so Gesellschaft, in Summa 21 700 Rbl.; das Friedrich⸗Wilhelm⸗ doch auch nicht schlechter geworden. Wie in den Vorwochen so ist daß dieselben durchgängig fertig zur Aussaat daliegen und Victoria⸗Stift besitzt 1000 Rbl. Orient⸗Anleihe Obligationen und auch geßer wärtig noch der Verkehr in Puddeleisen ziemlich rege größtentheils sogar schon jetzt mit der Frühjahrsbestellung hat 15 300 Rbl. in Obligationen der Moskauer Stadt⸗Kredit⸗Gesellschaft * u scbochofe ic⸗ vvroduktion begonnen werden können. in Summa 16 300 Rdbb. 3 . eist pro 2. Qu ossen haben. reiserhõ 8 G 22 1 bö- 88 nicht gewesen, da die am Schlufse des 8 e Provinz Pommern. Stisger 35. e der Deutschen Pestalozzi⸗ ols vorhandenen Vorräthe sich umfangreicher erwiesen als vorher 1) Reg. Bez. Stettin: De öhnli 8 istung auf das Jahr 1883 bekundet, daß die Stiftung auch im angenommen worden, In Gleßzereteisen batsch if gun. Bebhek i ö 4 Der ungewöhnlich milde Winter letzten Jahre, ihrer Bestimmung getreu, an armen deutschen Pöbrer⸗ erhalten und sind bei Abschlüssen die bisherigen Notirungen nag. ppig Entwickelung der Saaten sehr förderlich grwe⸗ waisen das Liebeswerk übte, ihnen in den Familien der beiden Haus gebend gewesen. Bessemereisen ist wegen der anhaktenden ber. 81 stroqeme 198 warme März gestattete die Frühlahrs⸗ väter das Vaterhaus zu ersetzen und sie durch Arbeit und Unterricht Floue im Stabhlgeschäft in geringer Nachfrage verblieben und bestenung 82 fördern, daß sie gegen das Vorjahr zu tüchtigen Menschen heranzubilden suchte. Die beiden Anstalten Spiegeleisen leidet unter dem Margel an Bestellungen für den ehr weit geschritten ist. Die Aussichten auf die Ernte zu Pankow waren mit je 21 Zöglingen besetzt. In der 1. An⸗ rport und sind daher die beiden letzten Roheisensorten in den sind somit verhältnißmäßig günstige. stalt befanden sich ausschließlich Lehrersöhne, von denen der älteste veer Wochen im Preise gewichen. In der Walzeisenbranche 2) Reg. Bez. Stralsund: In Folge des Regens finden jüngfte 1875 geboren ist; im J. 1883 traten 2 Zöglinge neu macht sich fast überall ein zunehmender Bedarf namentlich des In⸗ sich stellenweise, besonders in niedrigen Gegenden größere binu; 4 wurden konfirmirt, von welchen letzteren einer in der An⸗ des bemerkbar und haben die Walzwerke meist wieder be⸗ Ackerflächen unter W 8 1 g stalt verblieb. Die Einnahmen der Stiftung im J. 1883 setzt, igende Beichäfti fuweifr 2 wieder be⸗ Acke en unter Wasser gesetzt, auch sind die Arbeiten zur zusammen aus dem Bestande mit 425 den Einnsz setzten sich 16“ sng en eeeüfen feülich zn sehr Bestellung der Sommersaaten vielfach zurückgeblieben. An⸗ e 4 G 88 mit 4 dg g. 8. zum Kapi⸗ 1es isen. Für Stabeisen erhält s eine gute Meinung, ild zttoe 8 ö“ 4601 ℳ, aus Erziehungsbeiträgen von Zöglin bbenso für Fein⸗ und Grobbleche, Fogoneisen und Maschiwne ease ehe eeenees ni. e sterunh 8 Wachsthum der Saaten der 2. Anstalt mit 5256 ℳ, aus milden Beiträgen mit Zan 19 8 Zalzdraht begegnet wieder größerer Nachfrage und sendet insbesondere best 538 d g er sind ast urchweg aut und üppig aus den Einkünften. des Grundstücks mit 987 und aus den Ein⸗ Amerika darin wieder umfangreiche Ordres. Die Bessemer Werke 9 s. so daß bei diesen Getreidearten Aussicht auf einen künften der Ländereien des früheren Bauerngutes mit 1306 ℳ, in 5 879. neuerdings auch größere Aufträge Seitens der Drabtwalz⸗ guten Erntiertrag ist. e Pens 18 193 Die Ausgaben des Jahres 1883 betrugen u. A. 89. e in Stablknüxveln erhalten, die zur Fabrikation des Stahldrahts Provinz Posen 1u Lohne Gebäude und Feuerversicherung 883 ℳ, Gehalt nebender Behciteant ke Ghsenbsgac ersahen Düehfe ,cnee⸗ Reg. Bez. Bromberg: In Folge te öbnlich Heuswirtzschaft z148 . Habteidene 0. Nes n 2c1s e nmte F gung in Eisenbahnmaterialien. Die Maschinen⸗ 1 Bez. nberg: In Folge der außergewöhnlich 8 ö“ leidung und Wäsche 2516 ec., im fabriken, Röhrenwalzwerke, Lokomotiv⸗ und Waggonfabriken milden Witterung haben die Saaten den Winter gut über⸗ anzen 19 628 ℳ. Ende 1883 betrug der Vorschuß des Schap⸗ E1 beschaftigt .“ S. begelmäßss neue meisters (also das Defizit) 3333 Aufträg d befinden sich somit in der Lage, den bisherigen Betri erei übe 8 8 E1..“— 8 b8 e einzelt wird darüber geklagt, daß allzu üppig be⸗ Der Berliner Zweigverein des Deutschen Verei entspricht der Absatz so ziemlich demjenigen in der entsprechenden zeit see . gelb geworden sind. Im Allgemeinen gegen den Mißbrauch geistiger Getränke ezielt . des Vorjahres. Die Preise werden fester behauptet und man er⸗-⸗ Die Feld L gute Winterungsernke gegeben. Abend im Bürgersaale des Rathhauses unter dem Vorsitz des Prof. wartet von der ohne Zweifel zustande kommenden Förderkonvention terb eit ise während des Winters nur wenige Tage Dr. Lepden seine diesjährige Generalversammlung ab, in der die eine weitere Befestigung derselben. Coke ist seit einiger Zeit besser len er rochen gewesen. Mit der Frühjahrssaat konnte auf Statuten des Hauptvereins mit geringen, durch die Verhältniffe gefragt und die Konsumenten hemühen sich um Jahres⸗Abschlüsse zu eichterem Boden um Mitte März begonnen werden; Klee Bersins bedingten Abänderungen definitiv genehmigt und der bisherige den bestehenden niedrigen Preisen, ohne aber das entsprechende Ent⸗ und Erbsen sind schon vielfach gesäet, stellenweise auch schon wiedergewählt wurde. Es werden demnach auch im laufen⸗ 9.80o Seitens der Produzenten zu finden. Haser. Bei günstiger Frühjahrswitterung wird sich die Früh⸗ von Geheimer Regierungs⸗Rath Spinola, Propst D. Frhr. April. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗ jahrsbestellung rasch vollziehen lassen. behe der Voltz und Prof. Dr; Leyden an der Spitze des Vereins eeeeeeee hat die Verthei⸗ ewarweveere 1 11“ zählt, wie der Vorsitzende mittheilte, Mibglieder 11 W.“ und die ausscheidenden Provinz Schlesien. nnnsn zor Heit, be ei 8 Mitglieder, bei dem kurzen Bestehen gewählt. Von G ö1““ wieder⸗ Reg. Bez. Breslau: Die beständig milde Witterung erwägt, daß besondere A deissctzteflt bes Resultat, wenn man schrteben und der Rest von 15 690 auf neue Feecmans 1 hat einen recht günstigen Einfluß auf die Entwickelung der setzt sind. Generalarzt Dr. Me c. ishert

bc 129 ; nu 2 t sind. hlhausen berichtete sodann über die Schwerin i. M., 17. April. (W. T. B.) In der heuti Wintersaaten ausgeübt, so daß dieselben fast überall einen, Thätigkeit der Subkommission, welche sich mit der F der Ein⸗ Aufsichtsraths⸗Sitzung der Mecklenburgischen üppigen Wuchs zeigen, auch die jungen Sommersaaten sind richtung von Kaffeeschänken zu befacaftfge⸗ gehabt be. Dde ete Franz⸗Cisenbahn⸗Gesellschaft wurde die Dividende pro, Lut und kräftig aufgegangen. Die Klee⸗ und Rapsfelder sind mission hat zwei Arten des Ausschanks von Kaffee in Aussicht ge⸗ ig,seggesegt ““ 8 den gekommen. Die Vorbereitung der b s8c 85 dies in England bereits geschieht. Luzern, 17. April- (W. T. B. te Betriebseinnahmen Felder für die Frühjahrsbestellung konnte ungestört von einen Karren, die unsern Speiseeisverkaufswagen gleichen, zum 2. 8 2 9, ulsenfrüchte angeht, fast allgemein nahezu beendet ist. Beziechun hdie K issi ““ für den Güterverkehr 545 000 (im Februar 500 000 Fr.), zusa 1 Mit d 1 8 8 gezu beendet ist. Beziehung hat sich die Kommission bemüht, aus England ein Modell eine 935 000 Fr. (im Februar 74 I116e .), zusammen lit dem Legen der Karloffeln und Rübenkörner wird be⸗ Kaffeekarrens sion bemüht aus England ein Modell eines zifferten 1 8 Fsruar 7499009 Fr E11“ gonnen. Die Aussichten für die diesjährige Ernte können Felcs gepesens sindr dhen⸗ e“ c 6 eeradleherschu 1 88 000 (im Februar 343 000 Fr.). Der somit im Allgemeinen als günstig bezeichnet werden. 9 Herstellung eines solchen zu machen. In zweiter Richtung ist 8. Zeiriebsüberschuß im März 1883 betrug 426 284 Fr. 1 Hernintsien mit, dem Hirektorium der Trinkhallen⸗ Gesellschaf Antwer pen, 16. April. (W. T. B.) Wollauktion⸗ 1 Provinz Sachsen. Verbindung getreten. Das Direktorium hat sich n Eröffnung. Die Auktion war ziemlich belebt. Buenos⸗Apres⸗ ) Reg. Bez. Magdeburg: Die Wintersaaten haben 1ö1“”“ herzuzeben, hat es aber abgelehnt, selbst den Voleen b billiger als im Januar. Montevideo⸗Wollen vernachlässigt. sich durchweg ganz vorzüglich, ja theilweise fast zu üppig ent⸗ Vertrieb des Kaffees zu übernehmen. Dies war die Veranlassung, Wöcdenren 1068 B. Buenos⸗Ayres⸗ und 674 B. Montevideo. wickelt. Ebenso zeigen die Futterkräuter einen ausnahms⸗ de e.Auß schtats bien Uloch, nicht eröffnet werden konnte. Es ge⸗ ö Von Ersteren wurden 919 B., von Letzteren 145 B. Ceg nteseg 8 Weheung der Sommersaaten, mit Brng opasärsure Kenntnthnabane xöö. der ess⸗ 8 8 Ausnahme der Hackfrüchte ist in den meisten Wirthschaften sammentreken 8 - ammentreten werde. Submissionen im Auslande. bereits im Februar in Angriff genommen und konnte dieselbe, 1 Belgien II 1 Eesie tin⸗ überall sehr sorgfältig durche Muünchen, 17. April. (W. T. B.) Der Deutsche 13“ der Staats⸗Eisenbahnen erhoff öu“ 111““ 88s 30. Apmil d. J., Mittags, in der Börs Brücer.“ 4 ibwig und der Minister von Lutz, Frhr. von Crailsheim und von der Lieferung von Metallen, Maschlnenteflen ꝛc. 23 Tacse deunn Wit 2) Reg. Bez. Erfurt: In Folge der überaus milden 5 eröffnet und von dem Professor Ratzel begrüßt. Prinz heft Nr. 54 in der Expedition des „Reichs⸗Anzeigers. Lieferungsort; Witterung haben die Saaten den Winter sehr gut überstanden dudmig übernahm das Ehrenpraͤsidium. Buͤrgermeister Erhard Malines und Luttre. Preis der Pläne 2 Fr. 29 Ci. pro Quadrat. und kann deren Stand durchweg als ein uppiger bezeichnet begrüßte die Bersammlung Namens der Stadt. Zum Präsidente mete , 1 2 Lehene 88 Hoffnung 8 eine gute Ernte der Winterfrüchie, Brr Lestentoe 8 (München) gewaͤllt A. ng: ie im „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 87 sub 5 für ist demnach eine vollberechtigte. . ichtete ü 1 die „Nächstens“ angezeigte Vergebung von 9 *% 25 000 lauf. M Mit der Frühjahrsbestell h ilweis eumaver, berichtete über den Stand um Seae und e ee o ) lauf. Metern Frühjahrsbestellung ist schon theilweise be⸗ forschungen, insbesondere der im vori ü heff Nr. 52 in der Sew dinfn siesanl 2es Apri- Fgunen. und witd dieselbe sehr schnell zu Ende geführt werden deutschen Erpedition. Professor Dr. Börgen bö“ Nacet CCCC““ P. t,ge⸗ süb 6 für 8 Organisation künftiger Polarexpeditionen. „Näch angezeigte ebung (Petroleum oder Paraffinöl) findet ö . g. Die Anzi die Held s ü E111“ 1u“ Die Anziehung, welche die Held⸗Jacobsonsche Po „Die Neichs⸗Anzeigers⸗ zu Lastenheft Nr. 56 in der Expedition des Reg. Bez. Cassel: Die Saaten, welche ausnahmslos Näherin⸗ im Wallner⸗Theater übt, bat 89 g 81”” Feier⸗

kräftig und stark entwickelt in den Winter gegange tagen bewaä ; 1b gegangen waren, tagen bewährt. Da das Personal des Wallner⸗Theaters bald zu dem 8 Verkehrs⸗Anstalten. hehen 8 ühe Feicten Züstande so daß die Aus⸗ Gefanhten nach Izagebueh 1 und an seine Stelle die beliebte 9 . 8 o le v 2 8 2 2 N Bremen, 16. April. (. T. B.) Der Dampfer, des Bleiben Spätfröste aus, dann wird auch tn Ishreahee sind. München tritt, so wird Die Räberin⸗ nur a. auf 11 k S28 „Oder“ ist heute früh 7 Uhr in Ertrag der Obstbäume ein reicher sein. esem Jahre der dem Repertoire bleiben.“ getroffen. 8 I 19 des Wetters gestattete bereits an vielen Orten 111“ üe. agestch6. 58 hesst ie Bestellun F 8 8 ehenbe. vernsaison, das interkleid bereits abgestreift. er gn Fßfer und Gerste. Park zeigt den schönsten Frühlingsflor und ist in 8 voll⸗ 8 Rheinprovinz. renovirt. In der neuen Saison, welche am 3. Mai beginnt, Berlin, 17. April 1884. Reg. Bez. Trier: Die Herbstsaaten haben gut über⸗ Gervenbwir gleich zu Anfang Fr. Mathilde Mallinger zu begrüßen

; 8 1 G Gelegenheit haben, welche die Auffü it ei wintert; dieselben sind bei genügender Winterfeuchtigkeit weit glänzendsten Partien, nämlich der a geer e. e e ach

Nachtrag vorgeschritten und zei Wi 8 ; 8 zeigen einen guten Stand; es „Lustigen Weibern v indsor“, eröffnen w zu den Mittheilungen über den gegenwärtigen Allgemeinen eine reiche Ernte in Aussicht Wün gerr enhen b vV“ Stand der Saaten. Bei der fortgesetzt günstigen Witterung der letztver- Der vierte und letzte der Quartett⸗Abende der Herren Provinz Ostpreußen 8 g die Saat der Sommerfrüchte ohne 8 8* ns, Uüirth und Hausmang findet am Mon⸗ b 1 ig vor ist di sb ier 1 . d. M., . 1 . 1) Reg. Bez. Königsberg: Die Winterung, der Rips Theile 8 Ec gehen und ist dieselbe schon jetzt zum großen komzmen folgende Vaethorensche Bena erke EE111“ uanaqpL⸗a⸗pnelusqnag und der Klee sind gut durch den Winter gekommen, nur auf Auch in diesem Jahre darf wieder ei op. 18, 2) E moll, op. 50, 3) B-dur, op. 130. Billets zu 5, 3 und nocpqugeg g2aees, un 22 19 98 ztnan G wird cg Schäden, die durch die starken erwartet werden. Die Weinbergs Arbeiten sind denn 88 ““ Emng kademie zu haben. V 11 röste des März entstanden sind, geklagt. Mit der Früh⸗ gewöhnli it gefördert. Der Schni Z“ Pgencsecamg 89 einzelnen Stellen begonnen Siic Bümeahh ge 8 der Reben ist be⸗ e Nässe de odens eine früher W icht 4 frühere Bearbeitung nicht 8 .“

8 4 Redacteur: Ri 1 Gan 8 enbunmen⸗ Die Saatfelder stehen im 11n vierten Jahresbericht (1883) des unter dem Allerhöchsten Berlin: 1— 1 ge sin befne n⸗ dundeeten Finen gefreulichen Anbtic. . lssa s Ks erZ feceaber der Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. E D Prnes Ib Ben daher 5 en Re g n oskau entnehmen wi Drei j friedenstellende bezrichnet werden ent⸗ Acerbe daher als Prd folgende Mittheilungen: Die Gesammtausgaben des Vereins 18s Drei Beilagen g wird im letzten Jahre 8337 Rbl. gegen 10032 Rbl. im Jahre 1889; (einsch ließlich Börf demnäͤchst beginner Unterstützung haben 380 Personen in 1862 Fällen nachgesucht; davon ießlich Bör

5

004 18 468 722 34348963.

uovvjo ch % 88 Suaqun c hee

32 960, 1 503 842

4 955 1 540 640

612 169 2 658 629 35 132 397

548 658

Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[18308] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Commis Heinrich Keßler, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen wiederholten Diebstahls und Unter⸗ schlagung in den Akten U. R. I. 165. 84. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

e Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (XW.), den 12. April

320879516

ucavloch % 86 guꝛgegunu uca a0 1[ᷣ , JPunag „Ipe. u wepn üeeee eeee wee mlchc weee we wüeee wee

21 327 509 380195457

* *

656 034 4 477 119 492 726 5 693 117

abgefertigt

V

un2 90.ꝗ& uaravq, ehee w˖üehe 8 u eepng en weneeeghehe

(

53 178 19 785 886

3 185

15 541 14 666

2 2

544 282 1 471 954 17 868 873

Steuerrückvergütung wurden

343 807

2 310 924

1614/29 4

( + 15 + 07 4)

Der Untersuchungsrichter aoꝓneqos

bei dem Königlichen Landgericht I. Loewe.

Beschreibung: Alter 19 Jahre, geb. 14. 7. 64 zu Ratibor, Größe 1,63m, Statur untersetzt, Haare brünett, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase stumpf, kurz, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe fahl, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: spricht schnell.

100 000

4 649 006 341999933 28 23

n

2 2

713 028 4 387 019] 1

(cs +† es + 55 + 61 ¶e) zask a2lb 8 anpnEC eee V

24 712

325 901 1 820 993 822 997 3 787 495

c. im Ganzen 12 592

5,55 927 662 379930393 34 449 228 5

248] 6 040 992 22 985 460 61¼ 7 940 229 37 729 973] 4

114 2

Cra; aagyare c dunheeee adͤnlenxs uocpjat anl 1apnE

3561 S822 15237 950 760 6 2127 224 2 858 787 36 705 822

26 555 47 105 510

379683018 30 116

20 406 4 387 019

4 730 401 3 206 747 37 727 816

[18306] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Carl Meyer aus Braunschweig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.

„Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hierselbst abzuliefern.

Potsdam, den 10. April 1884.

„Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, geb. 31. Mär 1863, Größe 1,72 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart, ohne, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase groß, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. .

ehr

uogvjoch % 88 8 guaequmh, vwc weieee

. 8

28 009

3 787 495 2 157

22 983 303

1

7 982 318830833 34 616]649 438 848 3189

206 152

uoavvoch % 86 guaxloqunu uoa urrIeedh, dun nmmee rarw. un 1epng naepee üeeeee e jata *anpng azarg, een

Ausfuhr 20 520 1 820 993

22 187 932

II.

b. aus dem freien Verk

u⸗ 2 ☛☛ ue ravq, üehee eeeee e anpng qun a0pn?slauv

85

12 592 692 508

614 688

305 381 5600 227 3T2167

3 080 520 2 959 669 219041 25 883 28 031 110 18 973 716 341755009

der Dienstvorschriften, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit

23 28 886 008 20 35

2 107 2 107

aerauvze guplog g —e 61 2 10zun npnqc6* 4

S. III. 94/95)“ veröffentlichte Uebersicht über Einfuhr und Ausfuhr von Zucker haben ihren Grund

27 990ʃ[33 631 2

2 107

[18305] K. Landgericht Tübingen

ird d d ahnee I Fick wird der gegen den Agenten Pau ber von W leithe bei Schwarzenb i 8 sc

erkehr nachgewiesen.

2088251 160 242 17 058 103 7

0 wurde, ist (gemäß

2 84

8 (Band LIX.

344

1qnavgn gurz aupgag 928 61 2 1 a wepneqec. 8

berg im Königreich Sachsen, welcher vom Mai 1878 bis Mitte Januar Sec in Reutlingen seinen Wohnsitz gehabt und sich alsdann flüchtig gemacht hat, wegen Fälschung von Privat⸗ urkunden (Wechseln) unterm 16. Februar l. J. er⸗ lassene Steckbrief. Den 16. April 1884. 1 Der Untersuchungsrichter: Sigel. 1

[18307] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Knecht Hermann Hanack aus Bornim, am 20. Januar 1863 zu Dirotz, Kreis Ost⸗Havelland geboren, wegen vorsätzlicher quali⸗ fizirter Körperverletzung, qualifizirten Hausfriedens⸗ bruchs, Sachbeschädigung und groben Unfugs unter dem 29. März 1884 erlassene Steckbrief wird zu⸗ rückgenommen.

Potsdam, den 9. April 1884.

Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.

[18178] Strafbefehl.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung am 18. Februar d. J. in Albungen gebettelt zu haben Uebertretung gegen §. 360, 4 Straf⸗ gesetzbuch, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: 1) Gastwirth Heinrich Rülbergs Ehefrau, 2) Hein⸗ rich Schweitzers Ehefrau, 3) Ackermann Heinrich Füllgrebe, eine Haftstrafe von 8 Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die unten verzeichneten Kosten mit 1,10 auferlegt.

Geldstrafen und Kosten sind an das Königliche Untersteueramt zu Eschwege zu zahlen.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.

Eschwege, den 2. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.

§. 19 Nr. 3. V

Niederlagen

555

aa aenb aopnC 222, ug l x *

1

r aus dem freien

arvauv⸗ „aupnog gag 61 221 12„1un 12 pneqce

) 7

1 003 4951 5155 133 555 5

e. Gesammteingang

üher die Zollgrenze schen Reich

Becker.

Kilogramm netto. 3 1595078] 78 280 219385

7 0

Ausfulh

2nqnavqen gavquvD quvyploq 82,61 22 uog 12pneqae.

424 15 666

676 1 120

in

270 426

8 544 2 748

V 1a 20b aopnGC 2ug e

7 122

8 616 75 211 6 959

1326793 32 09 lich unter der

„Monatshefte zur Statistik des Deut

-

1 2

133

azxvguo auyncg e2- S. 61 2715 5zun Jpnäiqgocv,;

den 23 802 43 198 1 003 54339 717311552077 57 67 genommen und von solchen ausgeführt

freien Verkehr

aaqnavg:n gavgur⸗2 quyllog - 82- 61 276 uoa 12pneqcae,

7 V

98

:

795 33 251121 030 1 219

696 33 112

676

Deutsches Reich.

Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat März 1884.

(a. + b.)

V

Kaiserliches Statistisches Amt.

d. Zusammen

.

ingang in

26 929 566

2 748 270

zas zob aopnC a- a,mv

qargqun gupnoq eg- , V 61 21 a2 ⁄un 12 pnegoc xh. naqqavon qavouv, S qupllog, 92- 61 a2s ucg 12pngo eh,.

E

erlagen, sondern ledig

2 643 8 616 9 494 8 931

5 029]⁄ 62 168 3 267 3 824

3 1503355 52 725

8 6

029] 101 940

5 029 3

5

6672 11 g76 900 69411035532 21 60

424 5 454 917 59 in Niederlagen auf

unter der Ausfuhr von Nied

**) Die Abweichungen der Angaben für das Vorjahr in Spalte 4— 27 gegen die im Märzheft der

ingegan Berl

V V V

54

87 370 959] 1 413 914 52 220 1 170 658]/ 89 441 505 901 0731138163

und Konten *⁴)

aa aap vxnes venaon

c. auf Niederlagen

4 992 1

8 6

331595 11 252 895 664 933 592 20 812 15101411205763 30 874 1573288]74 129

7 tung

2

8

hr auf Niederlagen, noc

51

3 165 10 663

gapguv auplloq g00. 61 2 „% 12 ¼un 10 ꝓrg

a2qavqn qavquvi S pg-S 928,61 226 uog 12 pnegcb6b

16 490 15 579

1

. b. von Niederlagen und Konten

921

An den Tagelöhner Georg Gumpfert, Oberkaufungen. Vorstehender Strafbefehl wird dem Beschuldigten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Be⸗ merken öffentlich zugestellt, daß die Zustellung nach Ablauf von 2 Wochen seit dem Erscheinen dieses Blattes als erfolgt gilt. Eschwege, am 9. April 1884. Königliche Amtsgerichtssch eib

2536

108 798 649

133 1 137

1 1 419

16 761] 6 035 V 16 490]/25 125

677 624 59 424 1190 832

10 637 1 003 4 951

gavquvz D qupfog 829 61 2 a2—un z0 ꝓpneg

694 385]65 459 1190 849 007

fu

a12qqavg V gun qavauvi „qupla- 929 8 61 21 uocd wapneg-e,e—

Lb 19 622

Hundrung.

1ons 20 417

[13146]

Der ehemalige Grenadier (Krankenträger), jetzt Wehrmann Arbeiter Carl Friedrich Pfefferkorn, geboren am 13. November 1853 zu Carzig, Kreis Soldin, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohn von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf .

den 19. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. 8

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Cüstrin aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 14. März 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

R awvlb

a. unmittelbar in den freien Verkehr

59 652 95 905 874 168

Zucker, welcher mit dem Anspruch auf Steuerver

vom 21. November 1879) weder unter der Ein igungen.

47 691 566 600 88 401 107

88 967 707

en Bericht

in, im April 1884.

burg. ig.. gen

Unterherrschaften.

8) Provinz S

2 .„

ingen Luxemburg..

*) Inländischer

estfalen

nnover. Hessen⸗Nassau

g

schwe

chleswig⸗ h. sächs. emter 8h. sach

.ö11“ ovinz

9) 89 Rheinp

10

Brandenburg ommern. osen

Schlesien.

Sachsen, ein⸗

ßlich der Fürst⸗

Summa I.

Ueberhaupt den Monaten

3

Westpreußen schwarz

8

en Zeitraum

ecklenburg ..

VIII. Thüringen, einschl. b

des Vorjahres**) ..

inz Ostpreußen rovinz.

und Oldisleben.

Sachsen.. der Gro A.

IX. Oldenbur

I. Preußen.

Prov

ierzu in chträglich e

schlie lich

V. Hüshn. e

VI. VII. X. Braun

XNI. Anhalt XII. Elsaß⸗Lothr

XIII. Hi

II. Bayern..

III.

Aug. 1883 b Febr. 1884 Zusammen August 1883 bis März 1884 ..

IV. Württemberg .. In demsel

dem Auslande,

11 12 in na