1884 / 93 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

iedemann III. Fallissement Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forderun⸗ gen spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. Juni 1884, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. April 1884 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

8790 Amtsgericht Hamburg. 1 8 Algntras des Kaufmannes W. M. Fischer, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Friedrich Wilhelm Berth und Emilie Therese, geb. Gut⸗ glück, verwittwet gewesenen Berger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. Türkheim, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Friedrich Wilhelm Berth (verstorben hierselbst am 19. Februar 1884) und Emilie Therese Berth, geb. Gutglück, verwittwet gewesenen Berger (verstorben hierselbst am 24. März 1884) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von en obgenannten Eheleuten am 20. Oktober 881 errichteten, am 28. Februar 1884 hier⸗ selbst publizirten Testamentes, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, beziehentlich der Um⸗ schreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 27. Juni 1884, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10,

unter Bestellung eines s t bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. April 1884. Das Amtsgericht Hamburg, 8 Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichtssecretair.

118795]

Oeffentliche Aufforderung. Durch s

dabei aber bestimmt, daß ihr Sohn erster E Feitel, genannt Ferdinand Wolf, nur seinen Pflicht⸗ theil a.aleh solle.

Nachdem Wittwe Mayer verstorben ist, wird auf Antrag des Moses Feitler in Seeheim als Vor⸗ anund der minderjährigen Erbin Lina Mayer daselbst

der mit unbekanntem Aufentbalte abwesende Feitel Wolf, genannt Ferdinand Wolf, eventuell dessen

Erben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin:

Donnerstag, den 10. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,

seine bezw. ihre Ansprüche und Rechte an den Nach⸗ laß der verstorbenen Eltern anzumelden, bezw. sich über die Rechtsgültigkeit des vorerwähnten Testa⸗

mentes zu erklären, widrigenfalls solche unterstellt, das Testament in Vollzug gesetzt und bei der Regu⸗

lirung des Nachlasses nach den Anträgen des für

ihn ernannten Curators Ferdinand Feitler II. von Seeheim verfahren werden wird. Zwingenberg, am 9. April 1884. Großh. Amtsgericht Zwin

118736]

Die Besitzer der Kolonate Nr. 1—8, 10—19, 21.—58, 63, 64, 66 und 72 der Bauerschaft Silixen haben einstimmig die Theilung des Fonds der dor⸗

deschlossen, daß die Kolonen Nr. 1—5 je 5 Antheile, die Kolonen

tigen Schürenbuschkasse in der Weise Nr. 6—8 je 3 Antheile, die Kolonen Nr. 11, 12,

14—16 je 2 Antheile, die Kolonen Nr. 23 und 27

je 1 Antheile, die Kolonen Nr. 10, 13, 17— 19,

21, 22, 24 26, 28, 29— 58 und 63 je 1 Antheil,

endlich die Kolonen Nr. 64, 66 und 72 je ½ Antheil erhalten sollen. Die Schürenbuschkasse ist aus dem Erlöse für die bei Gelegenheit der Spezialtheilung des Schürenbusches gefällten und verkauften Eichen gebildet und sind aus solcher bisher den früher ge⸗ meinheitsberechtigten Kolonen Geldzuschüsse bei Neu⸗ bauten gewährt worden. Auf Antrag der sämmtlichen oben aufgeführten Perechtigten Kolonen werden alle Diejenigen, welche

Schürenbuschkasse Ansprüche und Rechte erheben zu können vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf Freitag, den 20. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, hier angesetzten Aufgebotstermine so gewiß anzumel⸗ den und zu begründen, als sie sonst mit denselben ausgeschlossen und die Antragsteller als die allein Berechtigten angesehen werden sollen, auch die be⸗ schlossene Theilung des Fonds ohne Weiteres zur Ausführung gebracht werden wied. Hohenhansen, den 16. April 1884. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Kirchhof. Begl.: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.

18402.

11u1u

Die unverehelichte Minna Bauer zu Harzburg hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 18. Mai 1876, laut welcher der Gärtner Christian ö Jürgens und dessen Ebefrau Auguste, geb.

eise, gegen Verpfändung des voe dem Fallersleber⸗

thore in der Draschwitztwete Zimmerstraße in den Schärfengärten gelegenen, 14 a 50 qm hal⸗

tenden, früher Flügge'schen Gartens sammt Wohn⸗ hause Nr. 3382 und übrigem Zubehör Nr. 7 des Feldrisses Hagen Blatt III. der Antragstellerin 800 Thlr. schuldet, beantragt. Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, Ipätestens in dem auf den 30. August 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine seine Rechte

anzumelden und s

Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige hiesigen Zustellungs⸗

Testament vom 29. April 1881 hat die Wittwe des Raphael Mayer II. zu Seeheim, Fanni, geborene Feitler, ihre Kinder zu Erben Finseseßt⸗

e,

außer jenen an die Kapitalien und Zinsen der

theilung III. Nr. 10 für den Amtmann Hilgendorff

an diese Urkunde!

olche vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, 12. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht

L. R [1861315 Bekanntmachung. 11“ Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß der am 25. Februar 1884 verstorbene Schankwirth Andreas August Ebert in dem mit seiner Ehefrau Johanne Auguste Sophie, geborenen Melchert, errichteten Testamente seinen Sohn, den früheren Kaufmann Hermann Ebert zu New⸗York, zum Miterben berufen hat. Dies wird auf Grund der Ebertschen Testaments⸗ Akten P. 11 899 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

[18761] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer zu dem Nach⸗ laß des verstorbenen Buchhalters Louis von Grabscheck ist durch das am 29. März d. J. verkündete Aus⸗ schlußurtheil beendet. 8

Magdeburg, den 15. April 1884.

Königliches Amtsgericht. IV b. Keßler. 8*

[18756] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1884 sind die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypotheken⸗ posten von:

a. 13 Thlr. 27 Sgr. gleich 41,70 Vatertheil, eingetragen für die Theresia Fischer, nachher verehe⸗ lichte Peikert, in Abtheilung III. Nr. 2 des der Häuslerfrau Anna Thomalla, geborene Philipp, zu Wiersbel gehörigen Grundstücks Wiersbel 71, aus der gerichtlichen Erbtheilung vom 5. März 1835, zufolge Verfügung vom 28 März 1835,

b. von 250 Thlr gleich 750 Darlehn, einge⸗ tragen für die Giese’schen Erben in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Ackerbürger Franz Baron und dessen Ehefrau Theresia, geborene Wistuba, gehörigen Grundstücks Nr. 8 Dorf⸗Friedland auf Grund des gerichtlichen Abkommens vom 1. März 1816,

c. von 10 Thlr. gleich 30 rechtskräftige For⸗ derung, 20 Ssr. gleich 2 Kosten und 80 Ein⸗ tragungskosten, eingetragen für den Schmied Franz Wiedermann zu Sabine in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Viertelbauer Mathias Wanzke gehörigen, aus Blatt 5 Sabine stammenden Grundstücks Nr. 80 Sabine und des der Marianne, verehelichten Scholz, geborene Wittek, gehörigen, ebenfalls aus Blatt 5 Sabine stammenden Grundstücks Nr. 79 Sabine, aus dem rechtskräftigen Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Falkenberg vom 3. März 1859, zu⸗ folge Verfügung vom 29. Oktober 1859,

d. von 20 Thlr. gleich 60 Darlehn, einge⸗ tragen für die Marianne oder Maria Drescher, ge⸗ borene Sanetra, jetzt deren Nachlaßmasse in Ab⸗ theilung II. Nr. 1 des den Gärtner Ignatz und Caroline Geierschen Eheleuten in Polnisch⸗Jamke gehörigen Grundstücks Nr. 23 Polnisch⸗Jamke aus der Schuldurkunde vom 13. Juni 1836, zufolge Verfügung vom 27. Juni 1836,

e. von 91 Thlr. 25 Sgr. gleich 275,50 Kauf⸗ gelder, eingetragen für Christian Jaehndel in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des dem Bäckermeister Carl Jaehndel gehörigen Grundstücks Nr. 91 Stadt⸗ Friedland, auf Grund der Schuldurkunde vom 1. und 28. Juli 1850 zufolge Verfügung vom 6. Juni 1854,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen werden. Friedland O. S., den 4. April 1884

Königliches Amtsgericht.

[18796] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Steigers Heinrich Koester zu Altenhöfen bei Herne erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln im Termin vom 1. April 1884 für Recht: Die Hypotheken⸗Urkunde über 90 Thaler Ab⸗ findung ꝛc. eingetragen aus dem Uebertrags⸗ vertrag vom 25. Juli 1850 und der gericht⸗ lichen Erklärung vom 28. Februar 1852 am 8. März 1852 für die drei Gebrüder Georg Diedrich Wilhelm Düppe, Johann Friedrich Wilhelm Düppe, Diedrich Heinrich Wilhelm Düppe in Abthl. III. Nr. 1 der den Ehe⸗ leuten Steiger Heinrich Köster und Alwine, geb. Schumacher, von Altenhöfen bei Herne ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Riemke Band 1 Artikel 30 eingetragenen Grundstücke Flur 2 Nr. 139 u. 141 (früher eingetragen im Hypothekenbuche von Riemke vol. 1 Fol. 313 rubr. III. Nr. 2) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden erlegt. Bochum, den 7. April 1884. 1 Koöhnigliches Amtsgericht.

dem Antragsteller auf⸗

[18755] Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 188 Kaphengst, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: 1) des Bäckermeisters Frese zu Wittstock, 2) der verwittweten Bäckermeister Stabe⸗ now zu Techow, 3) des früheren Bauergutsbesitzers, jetzigen Altsitzers Christian Wiese zu Christdorf,

ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal von hier, 1 hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Schulze für Recht erkannt:

1) die Ausfertigung des gerichtlichen Vergleiches vom 7. September 1854 in Sachen Hilgendorff e./a. Hackradt und des Hypothekenbuchsauszuges vom 6. Mai 1855 nebst Ingrossationsnote vom 21. Mai 1855, als Urkunde über die im Grundbuch von Wittstock Wohnhäuser Band IIIa. Blatt 209 Ab⸗

zu Maulbeerwalde eingetragenen 55 Thaler 24 Sgr. 4 ½ Pf. Kapital nebst 15 Sgr. Exekutionskosten,

2) die Ausfertigung der stiftsgerichtlichen Ver⸗ handlung vom 29. Mai 1846 und der Hypotheken⸗ buchsauszüge vom 7. Juni 1846 bezw. 19. Mai 1858, 9 v“ vom 3. Juli 1846,

12. Apri

bezw. 22. Juni 1858, als Urkunde über die im

Grundbuch von Techow Band II. Blatt 641 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Gutsbesitzer Hilgen⸗

8 v“ A““

dorff zu Maulbeerwalde eingetragenen 111 Thaler Darlehn, Rest der ursprünglichen 300 Thaler,

3) die Ausfertigung des Kauf⸗ und Altentheils⸗ vertrages vom 26. November 1851, des Hypotheken⸗ buchsauszuges vom 5. Dezember 1851 und des Ein⸗ tragungsvermerks vom 9 Januar 1852 als Urkunde über die im Grundbuche von Christdorf Band I. Blatt 267 Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauer und Krüger Joachim Christian Wiese zu Christdorf eingetragenen 400 Thaler Restkaufgelder werden für kraftlos erklärt. Die Kosten jedes Aufgebotes wer⸗ den den Antragstellern unter gleichmäßiger Verthei⸗ lung der Insertionsgebühren auferlegt.

Wittstock, den 7. April 1884.

Kaphenast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1875712 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. April 1884 sind die nachstehend aufgeführten Sparkassen⸗Quittungs⸗ bücher der Breslauer Kreis⸗Sparkasse, und zwar: 1) Nr. 14 397 über 699 60 ₰, ausgefertigt für die Zimmergesellen⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗ kasse hier, 1 Nr. 15 783 über 690 64 ₰. ausgefertigt für die Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungs⸗ kasse der hiesigen Zimmergesellen (J. Heinze), Nr. 16 944 über 683 88 ₰, ausgefertigt für die Zimmergesellen⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗ kasse hier (J Heinze), Nr. 17 051 über 1136 8 ₰, für die Zimmergesellen⸗Kranken⸗, Unterstützungskasse hier, Nr. 17 052 über 1136 8 ₰, für die Zimmergesellen⸗Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hier, Nr. 17 053 über 381 68 ₰, ausgefertigt für die Zimmergesellen⸗Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hier, Nr. 18 013 über 1124 84 ₰, ausgefertigt für die Kranken⸗ und Sterbekasse der Breslauer Zimmergesellen (J. Heinze), Nr. 18 014 über 224 96 ₰, ausgefertigt für die Kranken⸗ und Sterbekasse der Breslauer Zimmergesellen (J. Heinze), Nr. 22 152 über 546 20 ₰, ausgefertigt für die Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungs⸗ kasse der Breslauer Zimmergesellen (J. Heinze), Nr. 31 009 über 818 66 ₰, ausgefertigt für die Kranken⸗ und Sterbekasse der hiesigen Zimmergesellen (J. Heinze), 1 1“ 11) Nr. 37 653 über 1000 ℳ, ausgefertigt für die Zimmergesellen⸗Krankenkasse von hier, 12) Nr. 41 283 über 300 für die Zimmer⸗

gesellen⸗Frauenkasse von hier,

für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

4) ausgefertigt Sterbe⸗ und

5) ausgefertigt

6) 7) 8) 9)

10)

118760. In der Sitzung des unterzeichneten Gerichts am 29. März d Js. ist erkannt worden: Christiane Fischer wird damit für todt erklärt und soll ihr Nachlaß als erbloses Gut behan⸗ delt werden. 1 9 Braunschweig, 15. April 1884. 8 Herzogliches Amtsgeriedt. L. Rabert.

8

v“

[18801] Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Emilie Nowottne, geb. Bitterlich, zu Obercunnersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mosig von Aehrenfeld in Löbau, klagt gegen Johann Julius Nowottne, früher Fleischer in Obereunners⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung und eventuell Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens “mit der Klägerin zu verurtheilen, im Falle dessen Nichterscheinens im anberaumten Verhandlungstermine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf

den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 15. April 1884.

Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18798] Oeffentliche Zustellung 8

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Seiffert, Louise, geb. Feßer, zu Minden, vertreten durch den Justiz⸗ rath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteienzu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf

den 11. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach. u6“

Bielefeld, den 7. April 1884.

Cordes, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18799] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Rothert, geb. Stößen, zu Schinkel, bat als Klägerin gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, beim dritten Civilsenate des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts Osnabrück vom 19. Februar 1884, mit dem Antrage:

Königliches Oberlandesgericht wolle das ange⸗ fochtene Urtheil aufhebend der Klage stattgeben refusis expensis.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle auf

Moutag, den 29. September 1884, mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem Termine zu erscheinen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der klägerischen Berufungsanträge nd kannt gemacht.

Celle, den 88 öen Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgeri

8 Cioilsenats III. gerichts. Biedermann. 8

118800] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des vormaligen Droschkenhalters Adolf Robert Böhmer, geb. Behrent hieselbst, Klägerin, gegen

ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten,

. wegen 1 Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem behufs Ableistung des ihr durch Urtheil vom 21. Januar 1884 auferlegten Eides auf den 16. Juni 1884,

Morgens 10 Uhr, vor der I. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts hieselbst anberaumten Termine. Brannschweig, den 15. April 1884.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts I. Civilkammer. 8

nseen, Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Schneidermeisters Heinrich Carl Friedrich Haseké von Fürstenberg, Fürsten⸗ thum Waldeck, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Alster zu Cassel, gegen seine Ehefrau, Mar⸗ garethe, geborene Falk, aus Aspisheim, Großherzog⸗ thum Hessen, jetzt unbekannt wo? abwesend, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, beantragt der Klaͤger einen Termin zur Ableistung des demselben in dem rechtskräftigen bedingten Endurtheile des Königlichen Landgerichts, zweite Civilkammer, zu Cassel, vom 15. Dezember 1883, auferlegten Eides vor dem Prozeßgerichte anzuberaumen, und ladet die Be⸗ klagte vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel zu dem auf den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Schwörungs⸗ und Verhandlungstermine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Cassel, 15. April 1884. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Preising. [18803 Oeffentliche Zustellung. (Klage⸗Auszug.) Regine Nuffert, geb. Vogt, von Heidenheim, zur Zeit in München, vertreten durch Ober⸗Justiz⸗Pro⸗ kurator Wunderlich in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Nuffert, Tuchmacher, früher in Heidenheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Trennung der am 21. September 1869 von ihnen zu Bopfingen eingegangenen Ehe dem Bande nach und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 16. April 1884. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. . Bauer, Kanzleirath.

[18762] Oeffentliche Zustellung. Der Stadtrath und Fabrikant Christian Friedrich Schimpfky zu Oederan, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reinhard daselbst, klagt gegen den Tuch⸗ machermeister Karl Friedrich Adolf Schneider, vor⸗ mals in Oederan, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen 3600 sammt Anhang und 450 Dar⸗ lehnsforderungen, mit dem Antrage, auf Verurthei⸗ lung des Beklagten, dem Kläger 3600 sammt Zinsen zu 5 ½ vom Hundert jährlich, vom. 1. Ok⸗ tober 1883 ab, und 450 bei Vermeidung der wangsvollstreckung in das Grundstück Fol. 147 des ypothekenbuchs fuͤr Oederan zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Freiberg auf den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. reiberg, am 15. April 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächsischen Landgerichts. 8 Hammer, Aktuar.

gedachten

[18652] Oeffentliche Zustellung. Nr. 7838. Die Ehefrau des Ludwig Roth, Marie Enne, geb. Murst, zu Gundelfingen, vertreten durch Rechtsanwalt Marbe dahier, klagt gegen die Kronen⸗ wirth Fridolin Lüber Eheleute von Zähringen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Wirthschaftsmiethe pro 1. April bis 1. Juli 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung der beiden Beklagten zur Zahlung von 162 50 nebst 5 % Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 24. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 12. April 1884.

Wagner, 1 Gerichtsschreiber des Groß

herzoglichen Amtsgeri [18807] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Adolph Bücking zu Sudenburg b. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Graeßner hier, klagt gegen den Handelsmann Wille aus Su⸗ denburg b. M., jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Kauf von Hafer und Heu, für das Wiegen von haüten Grude⸗Coaks und für Gewährung 129 Stallung und Stroh für ein Pferd, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 30 50 nebst Zinsen, sowie zur Einwilli⸗ gung in Auszahlung einer gepfändeten und hinter⸗

d dieser

chts.

1

legten Forderung des Verklagten an das Königliche

118806)

insen selt

88 Eisenbahn⸗Betriebsamt Wittenberge⸗Leipzig, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer 7, auf den 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Magdeburg, den 16. April 1884. „Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 [18802] Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Maria Tull zu Metz, kleine Vincensstraße Nr. 13 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Keller, Schlosser, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlungen und schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 2. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 17. April 1884. 8 Metzger, Landger.⸗Sekr.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

DOeffentliche Zustellung.

Die Rosalie, geborene Uebelmann, ohne Gewerbe, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Linck im Armenrecht klagt gegen ihren Ehemann Joseph Bir, Handelsmann, früher zu Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landge ichts zu Mülhausen i./E. auf

den 24. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 17. April 1884.

Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1188101 Oeffentliche Zustellung.

Der Brauer Winkelmann zu Neubuckow, in Ver⸗ tretung seiner Ehefrau Mathilde, geb. Witte, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Carl Ossowitzky aus Bergstein, Kreis Konitz in Westpreußen, früher zu Neubuckow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld aus Wohnungsmiethe und Kostgeld ꝛc. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 48 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neubuckow auf

Freitag, den 4. Juli 1884,

Morgens 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. g—

Neubuckow, den 16. April 1884. 1

CCoristmasos Int. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

187591 te

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Burkert, geborene Linke zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Trachenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Brauerei⸗ pächter Wilhelm Burkert,

zuletzt wohnhaft in Freyhan bei Militsch,

nbekannten Aufenthalts. mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels in Schl.

uf den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,

nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heintze,

Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts [18811] ODeffentliche Zustellung.

Der Einwohner und Schuhmachermeister Eduard Hankner zu Waldau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Salomon zu Posen, klagt gegen den früheren Grundbesitzer Stanislaus Oleiniczak, früher zu

Jaldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatzes in Folge des von Seiten des Be⸗ klagten vor Ablauf des Miethsverhältnisses auf⸗ gehobenen Miethsvertrages über eine vom Kläger beim Beklagten innegehabte Wohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 309 (in Worten: dreihundert und neun Mark) nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der

lagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 16. April 1884.

9 Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[18809] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Schneidermeisters Schwabe, geb. Krüger, zu Seehausen i. A., klagt gegen den Kauf⸗ mann Friedrich Carl Eduard Fölsch, früher in See⸗ hausen i. A., jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus . schriftlichen Miethsvertrage wegen der am „April d. J., fällig gewordenen vierteljährlichen e, mit dem Antrage auf Verurtheilung

jetzt

wird

streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu See⸗ hausen i. A. auf den 9. Juli 1884, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seehausen i. A., den 15. April 1884. „Blau, Actnar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11002) SDeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Kuschel aus Schoeneck Abbau klagt gegen den Arbeiter Jacob Sielaff, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Darlehns⸗ geschäft mit dem Antrage auf Zahlung von 279 und ladet den Beklagten zur müadlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schoeneck auf

den 23. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Tempski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18659] Oeffentliche Zustellung.

Der Kreisgerichtsrath a. D. Friedrich Keller zu Siegen, vertreten durch Justiz⸗Rath Werne zu Siegen, klagt gegen die Erben des Postmeisters Valentin Wiederholt zu Ferndorf, namentlich:

die Kinder und Erben des Ober⸗Postsekretärs Carl Wiederholt zu Trier und zwar aus erster Ehe mit Bertha Rühl:

a. Carl Wiederholt, Pfarrer,

b. Paul Wiederholt,

c. Max Wiederholt. 8

alle Drei in Nord⸗Amerika unbekannt wo? und Genossen,

wegen einer Zinsenforderung aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 28. März 1857 und Cession vom 27. Dezember 1872, mit dem Antrage auf Zahlung 60 Zinsen nebst Verzugszinsen seit Rechtskraft des Uͤrtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen Zimmer Nr. 8 auf

den 30. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 10. April 1884.

Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1“

[18812] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Wilhelm Ambach zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wehrmann, klagt gegen den Fruchthändler Wilhelm Maaß, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 9. März 1883 für den von diesem in seinem zu Stettin in der Mönchenstraße unter Nr. 23 belegenen Hause gemietheten Laden wegen der am 1. Februar 1884 fälligen Miethe von 162,50 und der am 1. März 1884 fälligen Miethe von 162,50 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162,50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1884 und von 162,50 nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1884 sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung der Urtheile und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 55, auf

den 19. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lau. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18805] Oeffentliche Zustellung. Die Einwohnerfrau Sophie Gorzelanczyk, geborene

anwalt Dr. v. Hulewicz zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Andreas Gorzelanczyk,

auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. September 1884,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 15. April 1884.

Seidenschwanz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18804] SOeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Rosalie Schulz zu Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Krankenwärter Julius Schulz, zuletzt in Culm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 15. April 1884.

1 Seidenschwanz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

118063]1 ůDomänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Sorau, ca. 2 km von Gassen und ca. 5 km von Sommerfeld belegene Domäne Meiersdorf, welche an Fläche 246,379 ha, darunter 117,400 ha Acker und 108,350 ha Wiesen enthält soll auf 18 Jahre von Johannis 1884 bis dahin 1902 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden.

des Beklagten zur Zahlung von 90 nebst 5 % dem 1. April d äufige Voll⸗

Hierzu ist ein neuer Termin auf:

Kostrzewa, zu Podgorz, vertreten durch den Rechts⸗

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung

Dienstag, den 29. April d. J., 1 3 Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Buhlers an⸗ beraumt.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 4000 festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 40,000 erforderlich, über dessen Besitz, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung sich die Pachtbewerber vor dem Ter⸗ mine auszuweisen haben.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Sequester der Domäne, Herrn Domänen⸗ pächter Bullrich zu Sablath eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demfelben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 8. April 1884.

8 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Padberg.

[1882200) Bekanntmachung.

Die Bahnhofs⸗Restauration zu Friedeberg N.⸗M. soll vom 15. Mai 1884 ab anderweit verpachtet werden.

Interessenten können die Submissionsbedingungen und den Vertragsentwurf auf unserem Büreau (Cüstrinerplatz) einsehen oder erhalten dieselben gegen frankirte Einsendung event. incl. Bestellgeld von 75 frei zugesandt Die den vorgeschriebenen Be⸗ dingungen entsprechenden Offerten sind uns bis zu dem auf den 29. April cr., Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal (Cüstrinerplatz) angesetzten Termin franko einzusenden.

Berlin, den 18. April 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsam (Berlin⸗Schneidemühl). .

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlich Papieren. 9

(167500 Bekanntmachung betreffend die Konvertirung der fünfprozentigen Obligationen des Grünberger Kreises.

Auf Grund der durch Allerhöchsten Erlaß vom [1424383 briefen g I worden: Nr. 588 954 1367 1556. Nr. 326 426 507 687 691 1100 2733.

5513 5514 6893 7427.

Nr. 309 476 796

6244 6374 7200 7499 7963 8373 8391 9210.

6061 7175, welche am 1. Oktober 1884 al pari zur

Berlin, den 21. März 1884.

12. März

ertheilten

Kreistagsbeschlusses vom den Inhabern der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. August 1869 noch nicht ausgeloosten und mittelst unserer Bekannt⸗

machung vom 27. Dezember 1883 1884 gekündigten Obligationen des ierdurch bekannt gemacht, statt baarer Rückzahlung die bligationen in vierprozentige zu

am 1. Juli Grünberger Kreises h es Ihnen frei stebt, Konvertirung der O

wählen.

Zur Anmeldung der

Präklusivfrist 31. Mai 1884 festgesetzt.

Konvertirungsanerbieten G haben ihre Obligationen n.

vom 1.

Genehmigung und des

zur

Konvertirung

22. Dezember 1883 wird

ausgegebenen, Rückzahlung das

ist eine

bis einschließlich zum

Diejenigen Obligationsinhaber, welche von dem

ebrauch machen wollen, ebst den dazu gehörigen

Zins⸗Coupons Serie III. Nr. 8 bis 10 und den

Talons innerhalb der Bankhause Pineus S. Schlesien, zur Konverti zureichen, worüber i ertheilt wird.

Die Konvertirun stempelung der O Talons und die Aushändigung d

bligationen,

angegebenen Frist bei dem Abraham in Grünberg, rung anzumelden und ein⸗ hnen eine vorläufige Bescheinigung

g erfolgt demnächst durch Ab⸗ Zins⸗Coupons und ieser abgestempelten

Papiere gegen Rückgabe der vorläufigen Bescheinigung durch das oben genannte Bankhaus. „Hinsichtlich derjenigen Obligationsinhaber, welche innerhalb der obengenannten Frist die Konvertirung nicht anmelden, bewendet es bei unserer Kündigung vom 27. Dezember 1883. werden aufgefordert, die Obligatione

Zins⸗Coupons Serie III. Nr. vom 1. Juli 1884 ab S. Abraham zu G

Diese Oblig

üblichen Geschäftsstunden einzureichen u

Kapital baar in Empf

ang zu nehmen.

ationsinhaber n nebst den

8 8 bis 10 und Talons ab bei dem Bankhause Pineus rünberg, Schlesien, während der

nd dafür das

Formulare hierzu können bei dem Bankhause

Pinecus S. Abra kostenfrei in Empf

Die Verz

beträge hört

,„wie wir w

1. Juli 1884 auf.

Der Betrag fehlender Zins⸗Coupons wird von dem zur Rückzahlung gelangenden Kapital gekürzt der Konvertirung baar eingezahlt

und muß bei

werden.

Grünberg, den 1. April 1884.

Der Kreis⸗Ausschuß des

: ir Rückzahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab an unserer Kasse

1 Die Direktion. Restanten⸗Listen sind stets bei uns zu haben.

20. März Bei der am 1. April

2042

3653

4467

5663

6667

9460

9538

9588 10743 12024 12719 12747 15006 16891 16995 17640 18158 18369 18751 19462 19656 19821 19970 21507 24709 26369 26758 26939 27231 27822

91946 92755 92892 93211 93553 93809 94251 95026 96547 99827 101207 101214 102715 103023 198594 109579 111115 111217 111841 112332 113282 113647 114060 114123 114710 116315 117209 118086 118215 119805

28433 30072 30932 32045 32380 32624 32757 32826 32888 33854 33884 34113 34944 35247 36710 37259 37618 38368 39830 40677 41819 41949 42005 42700 46176 47016 47341 48964 50977 51711

52036 52417 52908 53036 53189 53588 54674 54862 55409 56419 56696 57291 57293 57634 58756 58765 59020 59532 61697 61810 63703 63795 64973 65543 65578 66315 66478 66738 66825 67300

68068 68194 68349 69054 69906 70325 70707 70897 72002 74044 75159 77362 77728 78559 80303 80600 82330 82712 83153 83377 84739 85302 85691 87088 87427 87695 89608 90756 90875 91113

237561 570 238321 330 248781 790 255821 830

277151 e0 290851 60 286121 30 291651 60 286141 - 50 292961 70 289351 60 298401 10

den noch in Berlin bei der

in Mark zum festen Course von 81 Mark

zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

119956 120528 122728 122858 123538 124419 128482 128685 128893 129459 130118 130569 130761 131273 131998 136529 136575 138497 138562 139425 140251 141990 142006 142320 143507 143838 144672 145528 146052 146496

Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der nicht fälligen Zincoupons versehen sein müssen, vom 1. Juli 1884 (n. St.) ab

8 Direction der Discon n Berlin bei S. Bleichröder,

für 100 F.

v. Klinckowströfm.

4 Stück à 3000 Litt. A. 7 Stück à 2000 Litt. B.

1 20 Stück a 1000 Litt. C. Nr. 656 690 1565 2107 2884 3021 3027 3300 4021 4135 4349 4845 5215 5248 5457

15 Stück à 500 Litt. D.

Nr. 210 340 404 1444 1810 1858 1938 2240 2512 2552 3694 3715 24 Stück a 300 Litt. E.

1881 1889 2604 2619 4037 4204 4773 5245 5453 5502

18 Stück à 100 Litt. F. Nr. 710 971 2551 2914 2971 3191 3197 3401 3585 4026 4186 49

1884 stattgehabten Verloosung sind

27 Obligationen à Frs. 5000 (— 4050 ℳ).

370601 10

verloost

270 Obligationen à Frs. 500 (— 405

147020 147102 147504 152171 153451 154104 154374 157621 157914 161803 163566 164796 168986 169134 169156 169479 170450 170625 172351 174285 174566 174882 176315 177352 178021 178366 178489 179463 180507 180684

402

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Verloosungs⸗Anzeige. 2. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 % unkündbaren Hypotheken⸗

ham zu Grünberg, Schlesien, ang genommen werden.

insung der nicht konvertirten Kapitals⸗ iederholt bemerken, mit dem

Grünberger Kreises.

3758 4081 4388.

5561 5576 6079

5

55 5056 5116 5141 5874

eingelöst.

8

Rumänische 6 % Staats⸗Obligationen, ausgegeben behufs Rückkauf der Rumänischen Eisenbahnen.

180871 182405 182481 183065 183808 124066 186823 187577 188256 188996 189026 189096 190017 191298 191433 193661 195271 197887 198161 198384 199269 200326 204401 204895 207252 208103 208210 208394 210553

213088

291 300

folgende Nummern gezoge⸗

213267 213560 213971 215880 216101 216608 217192 21948

221119 222404 223170 224372 224427 224654 25333 226008 226753 228185 229641 229740 230051 230053 230746 232786 233227 233269 233985 236387

309131 - 40 368481 —90 396761 70 437591. 600 322661 70

342321 30 372681 90 419071 080 365471 80 381751 60 423571 580 en Obligationen, welche mit

441301 310 441851 800