28
der deutschen Zettelbanken.
1 [187822 Uebersicht 11“ der
b Sächsischen Bank Activa.
zu Dresden v n. um 15. April 1884. 1) Solawechsel der Actio⸗ 1 Activa. naire 472,400,000 — Reichskassenscheinaoe „ 651 985. 3) Immobilien (zum eige⸗ 1 Noten anderer deutscher nen Geschäftsbetriebe)] 100,000 — 3) 8 8 JAF 8 8.819 200. 9 Mobilien... . c⸗ on * . . 5 2
ig 46 240 441. 5) Effecten zum statuta . 16472 7
Kündigung 29 2* „ Stadt⸗Kölnischer Anleihen. 88 B Obligationen folgender Stadt⸗Kölnischer An⸗ eihen: von 1 Million Thalern, ausgestellt am 1. Juni 8 1849 auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumsg vom 1. Mai 1849, von 750 000 Thalern, vom 15. März 1856, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Januar 1856, von 800 000 Thalern, vom 1. Oktober 1867, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1867 und
von 6 Millionen Mark, vom 5. August 1875, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Juni
Wochen⸗Ausweise
1““ AN 1 “ 8 1 1A1XAAAX“
a.ev-genceenen,,&wwo... weite Beilage
Billanz per 31. Degember . reras 8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An Berlin, Sonnabend, den 19. April 8
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. “
8) sh vaslhuö 8. 2) Reservefonds. E1“ Zuschreibung 162,548
1 8 Schaden⸗Reserve 1“ a. für schwebende Schäden. 482,000 —S b. für zu zahlende Renten. 300,000. c. für noch nicht bekannte Haft⸗ pflichtprozesse. “ 48,000
146,076,05 16,472 35
„ 5
1
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köngal.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
EFban nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
rischen Course... 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
2 147 160. 6) Hypotheken nebst
Lombardbestände. .
1875, werden hiermit in Gemäßheit der erwähnten Aller⸗ höchsten Privilegien und in Folge eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung zu Köln vom 9. d. M. zur Rückzahlung am 20. Iunli dieses ZJahres gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt am 20. Juli d. J. bei der Stadtkasse und bei den Kassen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. und des A. Schaaff⸗
hausen’'schen Bankvereins zu Köln in den gewöhn⸗ lichen Geschäftsstunden gegen Zurückgabe der Obli⸗ gationen nebst den nach dem 1. Juli d. J., beziehungs⸗ weise bei der Anleihe von 6 Millionen Mark nebst den am 1. Oktober d. J. fälligen und den ferneren noch nicht erfallenen Zinscoupons und den An⸗ weisungen auf neue Coupons. Die Inhaber können jedoch schon vom 1. Juli d. J. die Einlösungs⸗ beträge unter Vergütung der laufenden Zinsen bei den erwähnten Stellen in Empfang nehmen. 8 Zur Erleichterung des Geschäftes sind nach den verschiedenen Anleihen getrennte und arithmetisch ge⸗ ordnete Nummernverzeichnisse der zur Einlösung ein⸗ gereichten Stücke beizufügen. 1 Die Stückzinsen werden für die Zeit bis zum 20. Juli d. J für die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons mit 25 Pfennigen vom Hundert Mark des Nennwerthes der Obligationen und für die am 1. Oktober d. J. fälligen Coupons mit 1 Mark 37 ½ Pfennigen vom Hundert Mark vergütet. Mit dem 20. Juli d. J. hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Der Betrag der fehlenden Zinscoupons wird vom Kapitale gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons verwendet.
Die Einlösung der rückständigen Stücke kann an der Stadtkasse jederzeit erfolgen. “
Diejenigen Obligationen, deren Nummern für die planmäßige Tilgung im Mai d. J. ausgeloost und dann sofort öffentlich bekannt gemacht werden sollen, werden von dieser Kündigung nicht getroffen, son⸗ dern planmäßig bei der Anleihe von 6 Millionen
Mark am 1. Oktober d. J., bei den übrigen am
2. Januar k. J. eingelöst werden. Auch wird die
auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 25. Juli
1866 am 1. Januar 1867 ausgefertigte Anleihe von 700 000 Thalern von dieser Kündigung noch nicht berührt.
Köln, den 12. April 1884.
Für den Oberbürgermeister. Rennen.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vyon den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und 882 der Finanzen sind wir er⸗ 8⸗ mächtigt worden, den nach g vom 17. November 1882 bezw. 18. Januar 1883 auf Grund des Vertrages vom 7. Dezember 1881, betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat — Ges. S. 1882 S. 29 — bis zum 2. Januar 1884 zugelassenen Umtausch von Stammaktien der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft gegen Staatsschuldverschreibungen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe von dem gedach⸗ ten Zeitpunkte ab bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches end⸗ gültig festzusetzen. Auf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 5 % nur bis zum Eintritt der Liquidation der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zah⸗ lung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird von dem vom Stlaate vertragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise von 210 000 000 ℳ auf jede Aktie im Nominalbetrage von 300 ℳ ein Antheil von 300 ℳ entfallen, während den Aktionären beim Umtausche für je 4 Aktien à 300 ℳ Staatsschuldverschreibun⸗ gen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 1500 ℳ gewährt werden. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden. Ehlberfeld, den 13. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
8
1“
[178811
baldmöglichst besetzt werden. geldzuschuß festgesetzt.
[14250]
8
vortrefflichstes diätetisches Getränk.
DEPOTS 8
in allen Mineralwasserhandlungen.
2 302 283.
Effectenbestände... 8 8 3 169 917.
Debitoren und sonstige Activa Passiva.
Eingezahltes Actiencapital ℳ 30 000 000. —
9 Wechselbestände.. . 8 „9
Reservefonds.. 3 896 251. — Banknoten im Umlauf 40 935 000. —. Täglich fällige Verbindlich- e““] 1 765 528. —. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... 4 623 005. —. Fenrah Paaatea . . ... 126 991. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben vworden:
ℳ 1 538 116. 25. Die Direction.
2. 90
8*
Verschiedene Bekanntmachungen.
18788] Die Kreiswundarztstelle des Kreises Eus⸗ kirchen ist erledigt. Praktische Aerzte, welche die Physikats⸗Prüfung bestanden haben und diese Stelle zu erlangen wünschen, wollen sich unter Beifügung eines curriculum vitae und der Qualifikationsatteste binnen 4 Wochen bei uns melden.
Cöln, den 16. April 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
v. Guionneau.
118788]8 Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗& Garantie⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Gemäß §. 30 des Gesellschaftsstatuts werden die Actionaire unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 10. Mai cr., Mittags 12 Uhr, im Gesellschaftshause, Mauerstr. 63/65, hierselbst abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. .
Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht der Direction. 8 2) Bericht über Revision der Rechnung pro 1883 unter Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Statutenmäßige Wahlen von Mitgliedern des Curatoriums.
Beitrittskarten zur Generalversammlung können vom 6. Mai cr. an in unserem Bureau in Empfang genommen werden. Etwaige Vollmachten zur Ver⸗ tretung abwesender Actionaire sind nach Vorschrift des §. 30 des Statuts spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung an uns einzureichen.
Berlin, 18. April 1884. 8
Die Direction. Dr. Langheinrich. “ ·—— H A —
117350 Vorwohler
Portland⸗Cement⸗Fabrik
Prüssing, Planck & Co. Die neunte ordentliche Generalversammlung der Kommanditisten wird damit auf den 30. April d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach Braunschweig in Schraders Hötel berufen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Jahres⸗ abschlusses.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗ wendung des Reingewinns, sowie über die Dechargirung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter.
3) Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.
Die Legitimation der Kommanditisten erfolgt nach
§. 25 der Statuten durch Deposition der Aktien im
Effektenbureau der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt
in Braunschweig oder bei der Niedersächsischen Bank
in Hannover oder im Geschäftscomtoir der Gesell⸗ schaft zu Holzminden vom 25. April an.
Der Geschäftsbericht ist an denselben Stellen von demselben Tage ab zu erhalten.
Braunschweig, den 8. April 1884.
Der Vorsitzende des Anfsichtsraths:
8 Bekanntmachung. In dem hiesigen Magistrats⸗Collegio ist die Stadtkämmererstelle erledigt und soll as Gehalt ist auf 5400 Mk. jährlich und 600 Mk. Wohnungs⸗
Qualifizirte Bewerber werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 15. Mai cr. bei dem unterzeichneten Stadtverordneten⸗Vorsteher einzureichen. Königsberg i. Pr., den 8. April 1884. . Der Stadtverordneten⸗Vorsteher: Weller.
Hauerbrunn!
O. Haeusler.
rungs⸗Gesellschaften ꝛc.
b Stückzinsen... 1,037,507 83 7) Guthaben bei den N Banquiers 14253,275 20 5) 8) Ausstehende Bestände
bei Agenten, Versiche⸗ 66) 339,887 71
Guthaben diverse.
tièmen.
1815,628 07 8 VPorstehende Bilanz gebracht. versammlung der nach wieder gewählt worden ist.
Cöln, den 17. April 1884.
Statut⸗ und
7) Dividende pro 8) Rückständige Divi
4) Prämien⸗Reserve.. der Rückversicherer und
1883
11870) Bilanz der Magdeburger Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft
am 31. December 1883.
vertragsmäßige Tan⸗
dende aus 1882.
830,000 — 517,000 —
229,483 48
14,566 16 60,000— 30— AT82857
wird in Gemäßheit des §. 52 des Statuts zur öffentlichen Kenntniß Gleichzeitig zeigen wir in Gemäßheit der §§. 39 und 41 an, daß in der heutigen General⸗ dem Turnus ausgeschiedene Herr Robert Eberls in Cöln als Vorstandsmitglied⸗ Der Vorstand besteht aus den Herren: Commerzienrath Wilh. Leyendecker
in Cöln, Vorsitzender, Heinr. Stein in Cöln, stellvertreten Robert Eberlé in Cöln und C. W. Sternberg in Cöln.
Der Vorstand.
Kohlenfelder⸗Conto Grunderwerb⸗Conto ... Abgang zu Arbeiterwohnungen.
Activa.
Aℳ
9
Schachtbau⸗Conto (2 Förderschächte)
Maschinen⸗Conto.. obeöe“]
364,518.99.
79,750.—. 1,180,000.—.
4,256.56.
359,256.56. 59,256.56.
Abschreibung. Eisenbahnbau⸗Conto. Abschreibung.
70,000.—. 10,000.—.
Tagebauten⸗Conto. Abschreibung.
240,000.—. 40,000.—.
Inventar⸗Conto . Abschreibung ..
59,805.—. 19,805.—.
Wasserleitungs⸗Anlage⸗Conto A“*“
20,000.—. 2,644.46.
Abschreibung.
22,644,76. 7,644.46.
Gasbeleuchtungs⸗Anlage⸗Conto Iee111ö14“*“
1,000.—. 900.—.
Dampfziegelei⸗Anlage⸗Conto . 1 “ hebb
100,000.—. 10,000.—.
Beamten⸗, Arbeiterwohnungen und Grundstücke.
Effecten⸗Conto.. Cassa⸗Conto... . Wechsel⸗Conto . . .. Conto⸗Corrent⸗Debitoren: Guthaben bei den Banquiers .. 111A4A4*“ʒ Ziegelstein⸗Vorrath ...
105,100
ℳ 371,861.—.
— 135,342.79. 507,203
ℳ 314,130.53. „ 304,063.38. 82 1,629.—.
Arbeiterwohnungen⸗Betriebs⸗Conto, Versicherungs⸗P Materialien⸗Conto, Inventar⸗Bestandd . .
Dampfziegelei⸗Betriebs⸗Conto, Halbfabrikate. Feuerversicherungs⸗Conto, Versicherungs⸗Prämie..
.
2835,572 ℳ 404,ͤ597.65. „ 12,669.32. 1901,882.76.
619,822.91.
“
1,000.—. 23,704.90. 1,576.40. 6,784 44.
4,008,611]
Stamm⸗Aectien⸗Capital-Conto . . ... Stamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Capital⸗Conto.
V 858 Zuschreibung für Gewinn auf Effecten Dividenden⸗Conto:
icht erhobene Pividendee 8 der Stamm⸗Actien
nicht erhobene Dividende pro 1882
Delcredere⸗Conto.. 1“ Zuschreibung. 1““
Tantième⸗Conto..
Conto⸗Corrent⸗Creditoren: Löhne pro December.. Bergwerkssteuern pro IV. Quartal . Knappschaftsgefälle pro IV. Quartal Frachten und Frankaturen pro December Guthaben der Unterstützungskasse. Diverse Creditoren 1.
Der Aufsichtsrath: G. Schneider.
1““
jahres fortlaufend revidirt. MH.
Passi v
15 % Dividende des Gesammt⸗Actien⸗Capitals pro 1883
pro 1878 .. . ö
nicht erhobene Dividende pro 1881 der Stamm⸗Prioritäts⸗Actien
1“
Schley, gerichtlich vereideter Sachverständiger für kaufmännische Buchführung.
üsoa1 Magdeburger Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath aus den
Magdeburg, Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender,
Magdeburg, Hermann Kricheldorff in Magdeburg, W. Zuckschwerdt in Magdeburg, Fr. Grillo in Essen, . August Waldthausen in Essen. Magdeburg, den 18. April 1884. 8 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand
G. Schneider. Vogts.
unserer Gesellschaft besteht Herrn Kommerzien⸗Rath Gustav Schneider in auf Stadtrath August Kalkow in Magdeburg,
Kommerzieurath B. Freise in Neustadt⸗
[17632] Wir
ergebenst ein.
Legitimation.
ö“” . 2 100000 —
2. . 860000 — 305,817.23. 9,059.85.
314,877 08.
1.“ 450,000.—. 450,354 —
81110,98. V 4,720.36. 12,831,34. ℳ 89,494.31. 9,862.28. 13,464.87. 10,040,68. 8,027.—. 57,841.60.
laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der in unserem Geschäftslokal, Neue Promenade Nr. 8, abzuhaltenden
ordentlichen General⸗Versammlung
Montag, den 28. April a. c., Nachmittags 5 Uhr, 8
Es werden darin die im §. 32 des Statuts be⸗ zeichneten Gegenstände zur Verhandlung gelangen. Die erforderlichen Stimmzettel erhalten die H Aktionäre beim Eingang in das Lokal nach geführter
188,730 74 1.008,61116
Der Vorstand: Vogts.
Die ordnungsmäßig Feect Bücher der Gesellschaft sind von mir während dieses Geschäfts⸗ Vorstehende Bilanz stimmt mit denselben überein. b “
88 “]
Herren
—
Berlin, den 10. April 1884.
Fortuna,
Anlgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Fr. Buschius.
186 14]
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen-
beilage. R
Büttner
& Winter, sowie alle übrigen größeren . . W
Annoncen⸗Bureaucwx.
89
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen⸗
[18524] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Bildhauer (Kauf⸗ mann) August Anton Flemming, am 16. Juli 1851 in Straßburg i. E. geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten J. I1. 4. 290. 82 — 883 6. 1233/84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hier Alt⸗Moabit Nr. 11 und 12 abzuliefern.
Berlin, den 16. April 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,66 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, frei, Bart, kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase groß, dick, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache 5. Besondere Kennzeichen: Glatze, trägt blaue
rille.
[18522] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Franz Eduard Wege, am 4. Oktober 1848 zu Mockiitz, Kreis Torgau, geboren, evangelisch, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Dieb⸗ stahls in actis J. 1V. d. 151/84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 10. April 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,67 m,
Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig,
Bart: dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase dick. Mund dicke Unterlippe, Kinn rund, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe roth, Sprache deutsch. Kleidung: grauer schmutziger Anzug. Besondere Kennzeichen: Schußwunde am
[18523350 Seteckbrief.
Gegen die verehelichte Drehorgelspieler Gebhardt, Amalie Hermine, geb. Nienhold, am 22. Januar 1858 in Zeitz geboren, welche sich verborgen hält,
soll eine durch vollstreckbares Urtheil des König⸗
lichen Landgerichts I. der Strafkammer II. zu Berlin
vom 28. Juli 1883 erkannte Gefängnißstrafe von
14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht,
dieselbe zu verhaften und in das Hülfs⸗Straf⸗
gefängniß zu Berlin, Barnimstraße 10, abzuliefern. Berlin, den 1. April 1884. .
Königliche Staatsanwaltschaft beimz Landgericht I.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
118620]
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmann Carl Geyer aus Krappitz werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des am 7. Februar 1870 zu Krappitz ver⸗ storbenen Häuslers Simon Cielontko und dessen am 16. März 1883 ebenda verstorbenen Ehefrau Rosalie Cielontko aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine „den 10. Februar 1885, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den 9 ℳ 15 ₰ in Baar und dem Hausgrundstücke Krappitz Blatt 43 nebst Zu⸗ behör, welches im Wege der Zwangsversteigerung verkauft werden soll, bestehenden Nachlaß, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im Terminszimmer Nr. 4 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem aandesherrlichen Fiskus zugesprochen wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Aeansgabe des noch Vorhandenen würde fordern
rfen.
Krappitz, den 6. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
[18608]
In Sachen der unverehelichten Caroline Schütte hieselbst, Klägerin, gegen den Photographen Carl Münkel von hier, jetzt in Z“
wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen in der Fahren⸗ breite Nr. 14 belegenen Gartens zu 13 Ou.⸗Ruthen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. April c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusss im Grundbuche am nämlichen Xage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. Oktober 1884, Morgens 10 Uhr, gerichte hieselbst angesetzt, in hekenbriefe
Holzminden, den 12. April 1884. Serrzogliches Amtsgericht. chönemann.
Anufgebot. 1 Auf den Antrag des Kaufmanns Eduard Constein hier, Neuenburgerstraße 2 a., als Pfleger des Nach⸗ Gsses des am 24. Februar 1884 verstorbenen Ste uer⸗Inspektors Ernst August Werkenthin werden 1e. Dund Vermächtniß⸗ soeensn s Ler. 2. enthin h “ aufgefordert, den 25. Inni 1884, Mittags 12 Uhr,
Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benifizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 48.
vrr. Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
1) des am 22. November pr. von Johanna Baschin
gefundenen Portemonnaies mit 2 ℳ 20 ₰,
2) des am 12. Oktober pr. von Jul. Gliese ge⸗ fundenen goldenen 2 ½ Dollarstücks,
3) der von den Droschkenführern Globig, Witthun,
Steinborn, Glau, Wilschke und Tank vom 21. März bis 23. September 1883 in ihren Droschken gefundenen Regenschirme, eines Tricot⸗ Anzuges und eines braunen Sommer⸗Paletots, der vom Polizei⸗Diätar von Albert am 8. Sep⸗ 1883 gefundenen silbernen Cylinder⸗
r,
der von den Droschkenführern Niedergesäß, Quast, Kühne, Gehring, Mahnkopf, Bacher, Kriegler, Busch, Schultze, Moormann, Klöwitz, Seiffert und Wegener im April, Mai, Juni, Juli, August und Oktober pr. in ihren Droschken gefundenen Gegenstände, des dem Bäckermeister Paul Hitzer Ende No⸗ vember pr. zugelaufenen schwarzen Ziehhundes, der von den Droschkenführern Schreck, Jahn, Herrmann, Woitscheck. Wollgast, Trott und Anders im⸗August, September und Oktober pr. in ihren Droschken gefundenen Gegenstände, das dem Restaurateur A. Hiegner am 4. Ja⸗ nuar cr. zugelaufenen braunen Jagdhundes, des am 2. Januar cr. vom Bäckermeister L. Köhler in seinem Geschäftslokale gefundenen Fünfmarkscheins, der dem Schuhmachermeister H. Lehmann am 2. Januar cr. zugelaufenen braun⸗ und weiß⸗ gefleckten Jagdhündin, der vom Gärtner Beutling am 5. März cr. ge⸗ fundenen goldenen Busennadel mit Brillanten, 12) des von Frau Buck am 13. Dezember pr. ge⸗
fundenen Damen⸗Portemonnaies mit 26,1 ℳ und zwei Stadthbahnbillets,
von den Findern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 Saal 21, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der An⸗ spruch 9 Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 2. April 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[186272 ⁷ Aufgebot. — ¹
Das Quittungsbuch Nr. 47 210 der städtischen Sparkasse hierselbst, ausgestellt für Wilhelm Lühr⸗ mann über eine Einlage von 200 Thaler resp. am 21. März 1883 noch 257,24 ℳ, ist angeblich ver⸗ loren und Seitens des genannten Lührmann zu Georgshütte bei Braunfels das Aufgebot beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 12. Dezember 1884, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Barmen, 10. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. gez. von Detten.
Beglaubigt:
11ö1“ Baecker, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
[18617] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Schulz
in Arnswalde wird das Aufgebot des zu Arnswalde vor dem Hohenthore belegenen und im Grundbuche dieses Orts Band 13 Nr. 13 verzeichneten, noch auf den Namen des am 3. Oktober 1835 hierselbst ver⸗ storbenen Bürgers und Küsters Johann Friedrich Albrecht eingetragenen Kohlgartens, welcher zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Flächenmaaß von 6 Ar 10 Quadratmeter mit einem Reinertrage von 0,96 Thaler veranlagt ist, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung erlassen. „Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das vorerwähnte Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichne⸗ ten Amtsgerichte
am 28. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr. anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ scheinigen.
Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchrechts wird der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten auf das Grundstück und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen. Arnswalde, den 10. April 1884.
11)
8
89
1 Königliches Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,
[18619] Aufgebot. Der Kaufmann Louis Jaretzki zu Posen hat das Aufgebot zweier Wechsel beantragt, von denen
a. der eine, d. d. Posen, den 9. September 1867, über 100 Thaler lautete, von dem Agenten Maximilian von Wlazlowski zu Posen ausge⸗ steilt, von dem Partikulier Carl Tytz daselbst accertirt und am 9. Dezember 1867 an die Ordre des Antragstellers zahlbar,
„der andere., d. d. Posen, den 14. Mai 1868, über 375 Thaler lautete, von dem Antragsteller ausgestellt, von dem Agenten Maximilian von Wtaztowski zu Posen acceptirt und am 15. August 1868 an die Ordre des Ausstellers zahl⸗ bar war.
Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 8. November 1884, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, im hiesigen Amts⸗ gerichts⸗Gebäude, Sapieha⸗Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Posen, den 16. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV
[18611] Aufgebot. „Auf Antrag des Schmiedemeisters Wilhelm Pohl in Rastenburg wird das Grundstück Rastenburg Nr. 553 zum Zweck der Besitztitelberichtigung für den Genannten aufgeboten. Das Grundstück besteht aus einem Kaufgarten, nach der Grundsteuer⸗Mutter⸗ Rolle dem Garten Parzelle 281, Kartenblatt 4, von 8 a 90 aqm, 1,04 Thlr. Reinertrag, und grenzt an den Stadtgraben, das Gartengrundstück des Mühlen⸗ besitzers Colmar und das Schmiedegrundstück des Antragstellers. Alle Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück beim hiesigen Gericht spätestens im Termin, den 13. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, anzumelden. Bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts bis zum gedachten Termin wird der Ausschluß aller unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten ausgesprochen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen. Rastenburg, den 1. April 1884 Königliches Amtsgericht.
[18s609ö) Aufgebot. “
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justiz⸗Rath Bülowius hierselbst, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 28. Juli 1883 zu Königsberg verstorbenen Zimmermanns Wilhelm Dietz aus Lawsken, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 12. Juli 1884 Vormittags 11 ¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 62 — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß der seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Königsberg, den 1. April 1884.
Königliches Amtsgericht. VIII.
[18628] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat Namens der Eheleute Hermann Nagenborg und Maria Johanna, geb. Völkering, in Ammeloe bei Vreden, Kreis Ahaus, zur Erwerbung eines Ausschlußurtheils behufs Eintragung der Eheleute Nagenborg in das Grundbuch als Eigenthümer, das Aufgebot der in der Katastralgemeinde Ammeloe belegenen Immobilien
lur 26 Nr. 235, Flur 27 Nr. 51, 312/53 und
lur 42 Nr. 233 nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. März 1845 und gemäß §. 135 der G. B O. in Antrag gebracht.
Die ersten drei Parzellen sind für die Maria
SHeßling, Wittwe des im Jahre 1837 in Ammeloe verstorbenen
sen Johann Völkering. Die letztere Parzelle ist für den am 19. August 1882 zu Ammeloe verstorbenen Schmied Johann Anton Tenspolde im Grundbuche von Ammeloe Band 5 Fol. 499 bezw. Band 22 Blatt 4 auf dem Titel berichtigt.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ telle auf den 8
28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.
Die Auszüge
Vreden, den 7. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht. .
[186188 Aufgebot.
Der Briefträger Peter Wrzecinski zu Pudewitz, als Vormund der minderjährigen Geschwister Antonina und Johann Lipski, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 11. Oktober 1882 ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 55 218 über 26 ℳ 78 ₰ beantragt.
Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. November 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im diesigen Amts⸗
gerichts⸗Gebäude, Sapieha⸗Platz Nr.
züge aus der Mutterrolle können in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗
und das Sparkassenbuch vorzulegen,
folgen wird. Posen, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[18630] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Notars Dr. Gustav Bartels als Testamentsvollstrecker von Agathe Caroline Petersen, geb. Poppe, des Moritz Diederich Petersen Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli 1879 zu Wohldorf verstorbenen Moritz Diederich Petersen Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen oder Widerspruch gegen das von demselben am 5. April 1861 in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau errichtete, mit Anhang vom 20. August 1876 ver⸗ sehene, am 24. Juli 1879 hieselbst publizirte Testament, insbesondere gegen die Einsetzung der Ehefrau Agathe Caroline Petersen, geb. Poppe, zur Universalerbin ihres Ehe⸗ mannes erdeben wollen, sowie, daß Alle, welche an den Nachlaß der am 20. Februar d. Js. zu Wohldorf verstorbenen Agathe Caroline Petersen, geb. Poppe, des Moritz Diederich Petersen Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder Widerspruch gegen das von derselben am 21. August 1879 errichtete, am 6. März 1884 hieselbst publizirte Testa⸗ ment erheben, insbesondere den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich auch der demselben einge⸗ räumten Befugniß zur Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekbehörden widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. Juni 1884, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. April 1884. — Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[18631] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Notars Dr. F. Gobert, Testamentsvollstrecker von Peter Lucas Christian Brockmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. März 1884 in Barmbeck verstorbenen Peter Lucas Christian Brockmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem odgenannten Erblasser am 23. März 1877 errichteten, am 11. März 1884 hieselbst publizirten Testamentes, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Juni 1884,
10 Uhr V.⸗M., 1 anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsberolt mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 8. April 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[186322 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Franz Carl Angust Stecher 2) Amanda, geb. Stecher, des Hermann Stob wasser Ehefrau, 3) Fritz Heinrich Stecher 4) O. Berckemeyer und Dr. H. Donnenberg als Vormündern von Theda Franziska Stecher un Helene Caroline Stecher, als Intestaterben des Franz Joseph Stecher, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Februar 1884 hieselbst verstorbenen Fran Joseph Stecher Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Inni 1884, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärti
unter Bestellung eines hiesigen Zustellung
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. April 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, D