1884 / 94 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Submissionen im Auslande. Oesterreich.

.

ieb in Wien Lieferung von circa 16 000 kg Abgüsse aus hartem Rothgußmetall, 6 000 weichem 5 Phosphorbronze⸗Rothgußmetall,

9 8

9 400 8 5 1 000 Schlagloth, vd¹“”] für die Zeit vom 1. Mai d. J. bis 30. April 1885 unter der Ver⸗ pflichtung, nach Maßgabe des Vorrathes die vorhandenen Altmetalle in Gegenrechnung zu nehmen. Kaution 5 %, bei Einreichung der Offerte zu entrichten. Nähere Bedingungen bei der K. K. Direktions⸗ abtheilung IIIb. 8 1A“

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 19. April. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd „Hohenstaufen“ ist heute früh 5 Uhr in New⸗York eingetroffen.

. Bremen, 21. April. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Weser“ ist gestern in Baltimore an⸗ gekommen.

Hamburg, 19. April. (W. T., B.) Der Postdampfer „Gellert“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist heute Mittag 12 Uhr in New⸗York einge⸗ etroffen.

8 20. April. (W. T. B.) Der Postdampfer „Hammonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Vormittags 10 Uhr die Scilly⸗Inseln passirt.

Helsingfors, 19. April. (W. T. B.) Die Schiffahrt ist eröffnet.

8 Berlin, 21. April 1884.

Konsulatsberichte.

Kowno, den 9. April/ 28. März 1884. NebeIIh

der Getreidepreise für den Monat März 1884 pro Pud 16,38 kg zum Course von 204 pro 100 Rbl. A. Kowno. 8

1) Weizen 1 Rbl. 45 Kop. 96 2) Roggen ö.. 84 3) Gerste 85 73 4) Erbsen 90 5) Hafer 80

111X“

bis 1ℳ094 3

B. Wilno. Kop. Rbl. Kop. 1) Weizen 40 bis 1 65 2) Roggen .“ 95 3) Gerste 1“ 95 4) Erbsen 10 5) Hafer 85

90 C. Grodno. Rbl. Kop.

90 90

Rbl. Kop. 1) Weizen 1 2) Roggen 3) Gerste 4) Erbsen

5) Hafer

Der dritte Tag des Frühjahrsmeetings des Vereins für Hindernißrennen hatte wiederum ein fast ebenso zahlreiches Publikum nach der neuen Rennbahn bei Charlottenburg am gestrigen Sonntag hinausgezogen wie der Eröffnungstag am zweiten Osterfeiertag. Die Rennen verliefen in größter Ordnung und ohne Unfall. Sie begannen um 3 Uhr mit:

I. Ruhwald⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1000 Herren⸗ Reiten. Für 4jährige und ältere Pferde 50 Eins., 30 Reu⸗ geld. Der Sieger ist für 2000 käuflich. Distanz 2500 m. Zu dem Rennen waren 8 Pferde genannt, von denen nur 5 am Pfosten erschienen. Es siegte nach Gefallen mit 3 Längen des Hrn. O. Oehl⸗ schläger 4jähr. F.⸗H. „Isigny“ gegen Mr. Doan'’s 5jähr. br. St. „Farola“, die von ihrem Besitzer geritten wurde. Werth des Rennens 1170 „Isigny“, der mit 2000 angesetzt war, wurde in der Auktion für 2400 von Graf Hahn gefordert, so daß der Ueberschuß von 400 der Rennkasse zufiel. Um 3 ½ Uhr folgte dem Rennen:

II. Offizier⸗Jagdrennen. Preis 1000 Für 4 jährige und ältere Pferde, die noch kein Rennen im Werthe von mindestens 1500 gewonnen haben, im Besitz von aktiven Offizieren der deut⸗ schen Armee und von solchen zu reiten. 20 Einsatz. 10 Reu⸗ geld. Distanz ca. 3000 m. Von 17 Unterschriften starteten 5 Pferde, von denen nach einem sehr spannenden Rennen des Lieut. von Natzmir a. br. St. „Diplomacy“ II. unter ihrem Besitzer mit einer Länge des Lieut. von Goßler a. schw. W. „Cocksure“ (Reiter: Lieut. von Kramsta) schlug. Werth des Rennens 1044 der Siegerin. Dem Rennen schloß sich um 4 Uhr an:

III. Lauriston⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1000 Verkaufs⸗ rennen. Für 4 jähr. und ältere Pferde. 50 Einsatz. 30 Reu⸗ geld. Distanz ca. 3500 m, dem zweiten Pferde 40 % der Einsätze und Reugelder. Es waren 9 Pferde genannt, darunter 3 mit drei⸗ fachem Einsatz. Nach scharfem Kampf siegte mit einer Länge Vor⸗ sprung des Hrn. C. Pitzschke a. br. H. „Rococo“ gegen des Pr. Lieut. v. Oettingen a. br. W. „Knickebein“ (Gericke). Werth des Rennens 1402 dem Sieger. Der Sieger wurde in der Auktion für den Preis von 4550 von seinem Besitzer zurückgekauft, so daß die Rennkasse den Ueberschuß von 1550 erhielt, dem Besitzer aber dieser Sieg noch einen Zuschuß von 148 kostete. Um 4 ½ Uhr folgte diesem Rennen:

IV. Grunewald⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1400 Herren⸗ Reiten. Für 4jähr. u. ältere Pferde. 30 Einsatz. 15 Reugeld. Distarz ca. 4500 m. Von 13 angemeldeten Pferden starteten nur 4. Nach einem sehr spannenden Lauf siegte sicher mit 2 Längen des Hrn. O. Oehlschläger 5jähr. br. H. „Bell Tower“ gegen des Lieut. Graf Scheel⸗Plessen 6jähr. dbr. W. „O. C.“ unter Rittmeister v. Boddien. Werth des Rennens: 1451 für „Bell Tower“. Den Schluß des Tages bildete um 5 Uhr:

V. Frühjahrs Hürden⸗Rennen. Preis 1400 Handicap. Für 4jährige und ältere Pferde. 40 Einsatz. 20 Reugeld. Distanz ca. 2500 m. Sechs Pferde waren zu diesem Rennen genannt, 5 erschienen am Ablauf. Es siegte, wie er wollte, mit 2 Längen Vorsprung des Grafen Rich. Dohna 6jähr. br. H. „Scholar“ gegen Hrn. O. Oehlschlägers 4jähr. br. H. „Potosi“. Werth des Rennens 1444 dem Sieger.

Am künftigen Sonntag beginnt das Frühjahrs⸗Meeting auf der Rennbahn zu Hoppegarten, welches an diesem Tage, sowie am 4., 11. und 18. Mai abgehalten werden wird. Auf der Rennbahn zu Char⸗ lottenburg werden dagen am 12., 22. und 25. Mai Rennen ab⸗ gehalten.

Der Verein für die Sonntagsfeier hielt gestern Abend in der Dankeskirche sein Jahresfest ab, dem eine überaus zahlreiche Gemeinde beiwohnte. Die Festpredigt hatte Hofprediger Bayer übernommen; den Bericht erstattete der provisorische Vorsitzende Superintendent a. D. Hammer. Der Verein will dahin wirken, daß dem deutschen Volke der verkümmerte Segen der Sonntagsruhe und

J., Mittags, K. K. Direktion für Staatseisenba n⸗

der Sonntagsheiligung wieder gewonnen werde. Diesen Zweck hat der Verein auf verschiedenem Wege zu erreichen gesucht. Durch Ver⸗ breitung von Schriften hat er das Bewußtsein der Pflicht neu be⸗ lebt, am Sonntag von der Arbeit zu ruhen. Er hat ferner die in der gegenwärtigen Gestaltung des sozialen Lebens für den Einzelnen wie für ganze Klassen der Gesellschaft liegenden Hindernisse der Sonntagsruhe zu bekämpfen gestrebt und sich auch nicht erfolglos bemüht, auf Staat und Behörde zu wirken, daß den Unterbeamten der Sonntagsdienst möglichst erleichtert werde. Er hat ferner die staat⸗ lichen und kirchlichen Organe in den Anordnungen unterstützt, welche der Störung der Sonntagsruhe entgegentreten und die abhängigen Berufsklassen in ihrem Recht auf den Sonntag schützen wollen, und er hat endlich auch sonstige Bestrebungen gefördert, die bezwecken, eine Sonntagsfeier, wie sie einem christlichen Volke geziemt, wieder zu gewinnen. In letzterer Beziehung hat er namentlich auch die Predigtvertheilung unterstützt.

Der 3. Kongreß für innere Medizin ist heute hierselbst im Saale des Architektenhauses unter dem Vorsitz des Wirklichen Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Raths von Frerichs zusammengetreten. Etwa 300 Herren aus allen Theilen Deutschlands und aus Oesterreich waren erschienen. In Vertretung der Regierung waren der Staats⸗Minister von Boetticher und der Unter⸗Staatssekretär Lucanus zugegen. Der Vorsitzende eröffnete den Kongreß mit einer Ansprache, in der er auf die selbst vom Auslande rühmend anerkannten Verhandlungen des Kongresses in Wiesbaden hinwies und der reichen Tagesordnung ge⸗ dachte, die den 3. Kongreß zu beschäftigen bestimmt sei. Auf Vor⸗ schlag des Vorsitzenden wurden sodann die Geheim⸗Räthe Prof. Leyden und Rühle und Prof. Nothnagel zu stellvertretenden Vorsitzen⸗ den ernannt. Der Kongreß trat sodann in die wissenschaftlichen Ver⸗ handlungen ein. 1

Eine sorgfältige Inventarisirung und Beschreibung der älteren Bau⸗ und Kunstdenkmäler, wie sie im Interesse der Erhaltung des vaterländischen Kunstbesitzes liegt, ist gegenwärtig auch in der Pro⸗ vinz Westpreußen unter Leitung der Kommission für die Verwaltung der westpreußischen Provinzial⸗Museen in der Ausführung begriffen. Nachdem der Provinzial⸗Landtag die erforderlichen Mittel bewilligt, die anfängliche Absicht aber, mit Hülfe der verschiedenen Lokalvereine die Arbeit zu bewältigen, sich als undurchführbar erwiesen hatte, wurde der Regierungs⸗Baumeister Heise mit den nöthigen Aufnahmen betraut und alsbald eine systematische Bereisung der Provinz vorgenommen, die im Weichselgebiet einen ziemlich ansehnlichen Besitzstand, in den westlicheren Kreisen dagegen nur wenig erwähnens⸗ werthe Rechte alter Kunst ergab. Die Resultate der gesammten Auf⸗ nahme gelangen nunmehr in einem heftweise erscheinenden Werk unter dem Titel „Die Bau⸗ und Kunstdenkmale der Pro⸗ vinz Westpreußen, herausgegeben im Auftrage des Westpreußischen Landtags“ zur Publikation. In Betracht kommen sollen dabei, soweit sie künstlerisch bemerkenswerth sind, die Werke der Architektur, Plastik, Malerei und Kleinkunst aus der Zeit des Mittelalters und der Renaissance bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, so daß neben den neueren auch die prähistorischen Denkmäler ausgeschlossen bleiben. Von Schöpfungen ohne eigentlichen Kunstwerth. hat man sich entschlossen doch dieienigen zu berücksichtigen, die ein besonderes historisches Interesse beanspruchen dürfen. Das bereits erschienene erste Heft des Werkes, das die Kreise Carthaus, Berent und Neu⸗ stadt umfaßt und mit zahlreichen Holzschnitten und Kunstbeilagen, ersteren aus dem Atelier von P. Meurer in Berlin, letzteren aus der Lichtdruckanstalt von Hoffmann in Dresd n, illustrirt ist, läßt von dem Unternehmen die beste Durchführung erwarten. Was es bietet, sind überwiegend Denkmäler älterer kirchlicher Kunst in Kirchen⸗ und Klosteranlagen, die neben der ein⸗ gehenden Beschreibung durch Ansichten und Grundrisse, sowie durch konstruktive und ornamentale Details veranschaulicht werden, während die beigefügten Lichtdrucktafeln die hervorragendsten Stücke der inneren Ausstattung an Altären, Chorgestühlen und Kirchengeräth reprodu⸗ ziren und mit einer ganzen Reihe beachtenswerther Arbeiten bekannt machen. Ein gothischer Figurenaltar und das prächtige reichgeschnitzte Renaissancegestühl aus Carthaus, der vornehm wirkende, in treff⸗ lichen Verhältnissen aufgebaute Hochaltar in Renaissanceformen, ein zweiter spaͤtgothischer Schnitzwerkaltar und der zierliche gothische Meßwein⸗ schrein mit der holzgeschnitzten Fiaur des Heiligen und bemalten Flügeln aus der Kirche zu Zuckau, mehrere Monstranzen und bronzene Standleuchter, ein Kelch, ein Pacificale und zwei Meßkännchen aus den Kirchen zu Zuckau, Putzig und Zarnowitz stellen sich als interessante, zum Theil sehr charakteristische Stücke dar. Eine dankenswerthe Beilage ist endlich noch die Reproduktion einer aus dem Jahre 1678 stammen⸗ den Vogelperspektive des 1382 gegründeten Klosters Mariae Paradies, das dem Ort Carthaus seinen Namen gegeben hat, heute aber nur noch in geringen Resten der ursprünglichen Anlage erhalten ist.

Das Kunstantiquariat von von Zahn und Jaensch in Dresden versendet das Verzeichniß einer Sammlung von Hand⸗ zeichnungen moderner, sowie einiger Blätter alter Meister, die am 28. April in dem Auktionssalon der genannten Firma zur Ver⸗ steigerung gelangen sollen und vom 23. April ab ebenda öffentlich ausgestellt sein werden. In 139 Nummern, von denen allerdings zwei Blätter von Adolf Menzel und eine Landschaft von Rottmann nachträglich von der Auktion zurückgezogen worden sind, umfaßt diese Sammlung eine immerhin beträchtliche Anzahl von Feder⸗, Bleistift⸗, Tusch⸗, Kohle⸗ und Kreidezeichnungen, sowie Aquarellen und Oelstudien zumeist angesehener Meister, unter denen die geschätz⸗ testen Namen der neueren und der modernsten deutschen Kunst ver⸗ treten sind, so daß dem Kunstfreund Gelegenheit zu einer ganzen Reihe werthvoller Erwerbungen geboten wird. Von Cornelius ist die figuren⸗ reiche Komposition der Herodias mit dem Haupte Johannis des Täufers, von Führich eine noch nicht reproduzirte Zeichnung der Vision eines Einsiedlers vorhanden. Von Moriz von Schwind finden sich 6 Kompositionen zum Freischü und, ebenso unter einer Nummer vereinigt, 39 Embleme und meist auf den Tod bezügliche Allegorien Dazu gesellen sich mit einzelnen und mehreren Blättern W. von Kaulbach, Overbeck, Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Richter, Peter Heß, Herschelt, J. Schraudolph, Ad. Schrödter, A. von Ram⸗ berg, A. Calame u. A. Sehr ansehnlich ist sodann namentlich die moderne Münchener Kunst durch W. Diez, Josef von Brandt, F. A. Kaulbach, Harburger, Grützner, H. Kauffmann, H. Lang, C. Raupp, Fr. Voltz, Karger, A. Wagner u. A. sowie durch Gabriel Max mit einer Scene „Im Tartarus“ und durch Karl von Piloty mit den durchgeführten Zeichnungen des „Nero nach dem Brande Roms“ und des „Seni vor der Leiche des Wallenstein“ vertreten. Von den 15 Blättern alter Meister endlich schreibt der Katalog vier Nummern Martin Schongauer, Tizian, Parmegiano und Claude Gellée zu.

München, 19. April. (W. T. B.) In der heuligen Schluß⸗ sitzung des Deutschen Geographentags wurde der von Wager (Göttingen) aufgestellte Statutenentwurf en bloc angenommen. In den permanenten Ausschuß wurden sodann gewählt: Ratzel (München), Reiß (Berlin), Neumayer (Hamburg), Fischer (Marburg) und Berg⸗ haus (Gotha). 6—

London, 18. April. Anläßlich der dreihundertjährigen Jubelfeier der Universität Edinburg wurden gestern die Diplome an die zu Ehren⸗Doctoren ernannten Persönlichkeiten oder deren Vertreter vertheilt. Unter den so Ausgezeichneten befinden sich, der „Allg. Corr.“ zufolge, die nachstehenden deutschen Gelehrten und Künstler: Wilhelm von Bunsen in Heidelberg, Dr. Karl Elze in Halle, Prof. Joh. Ed. Erdmann, Prof. H. L. Fleischer in Leipzig, Dr. G. Goldschmidt in Berlin, Charles Hallé in Manchester, Prof. Helmholz in Berlin, Prof. J. Houle in Göttingen, Dr. Joseph Hyrtl in Wien, Prof. Max von Pettenkofer in München, Leopold von Ranke in Berlin, Dr. O. Schmiedberg in Straßburg, Prof. Rudolph Virchow und Prof. Eduard Zeller in Berlin.

Wien, 21. April. (W. T. B.) Der Schauspieler Anton

Ascher ist gestorben.

Das Panorama in der Herwarthstraße ist seit gestern wieder eröffnet. Das Hünten⸗Simmlersche Gemälde der Schlacht von St. Privat hat einem neuen Rundbilde Platz gemacht, welches den letzten Verzweiflungskampf der Pariser Besatzung gegen die deutsche Belage⸗ rungsarmee am Tage nach der Kaiserproklamation in allerdings sehr eigenartiger Auffassung darstellt. Das von dem französischen Schlachten⸗ maler Philippoteaur und dem Landschaftsmaler R. Bertrand hergestellte Panorama, betitelt „Die Vertheidigung von Paris“ oder die „Schlacht am Mont Valsrien“ (19. Januar 1871) war für den Krystallpalast in London gemalt und ist dort längere Zeit ausgestellt gewesen. Es giebt dem Beschauer von der Plattform eines Hauses in Montretout einen Ueberblick über Paris mit dem Seinethal und die Entfaltung der aus dem Mont Valsrien und der Stadt ausge⸗ fallenen Truppen, welche unter dem Befehl der Generäle Vinoy und Ducrot die Schanze bei der Ziegelei von Montretout genommen haben und gegen den Park von St. Cloud und Garches vorrücken. Von der deutschen Belagerungs⸗Armee ist nichts zu sehen, als die über den von ihren Truppen besetzten Häusern und den Gefechtslinien aufsteigenden Pulverdampfwolken. Wir kommen auf das Gemälde noch ausführlicher zurück und bemerken vorläufig nur noch, daß das⸗ selbe bereits am Sonnabend von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm und einem zahlreichen distinguirten Publikum besucht worden ist.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Beiheft zum Militär⸗Wochenblatt. 1884. 3. Heft. Inhalt: Das Mittelmeer vom militärischen Gesichtspunkt, insbe⸗ sondere die Stellung der Engländer in demselben. Vortrag, gehalten zu Bromberg im Dezember 1883, von Wachs, Major und Bataillons⸗ Commandeur im 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 21.

Monatschrift für deutsche Beamte. 4. Heft. In⸗ halt: I Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direk⸗ tion des Preußischen Beamtenvereins. II. Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Ab⸗ handlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Das Stiftungsfest der Berliner Beamten⸗Vereinigung. Die Generalver⸗ sammlung der Berliner Beamten⸗Vereinigung. Die Frage wegen Gewährung von Wohnungsgeldzuschüssen an die pragmatischen Be⸗ amten in Bayern. Schnipsel aus Parlamentspabpieren. Reichs⸗ tagsvorlagen. III. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: König Heinrich IV. von Frankreich und seine Minister. Das Stottern ein soziales Uebel. Ober⸗Bürgermeister Francke und die Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn. IV. Vermischtes. V. Sprech⸗ saal. VI. Bücherschau. Inhalt der Beilage: Vakanzenliste. Inserate.

Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversiche⸗ rungs⸗Anstalten. Nr. 6. Inhalt: Die Mobiliar⸗Feuer⸗ versicherung der Arbeiter. Statut der Unterstützungskasse der ver⸗ einigten landschaftlichen Brandkasse zu Hannover für beim Feuer⸗ wehrdienste verunglückte Feuerwehrmänner. Verwaltungs⸗Ergeb⸗ nisse pro 1883: der Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Provinz Sachsen; der städtischen Feuersozietät zu Thorn; des livländischen gegenseitigen Feuerassekuranz⸗Vereins pro 1. April 1882/83. Mis⸗ cellanea über das Versicherungswesen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Kleinere Mittheilungen. Notiz des Verbands⸗ bureaus.

Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 31. Inhalt: Ueber die Thätigkeit niederer Organismen in der Ackererde. Von Professor Dr. E Wollny in München. VIII. (Schluß.) Un⸗ günstige Erfahrungen bei der Verfütterung von amerikanischem Baumwollensaatmehl. Die Farmen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zur Korbweidenkultur. Correspondenzen. Lübben. Grimmen. München. Wien. Warschau. London. Melbourne. Miscellen. Personalien. Ausstellungen. Lite⸗ ratur. Sprechsaal. Handel und Verkehr.

8 Monatsschrift für das Turnwesen, mit besonderer Be⸗

rücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege. Dritter Jahrgang. Heft 4. Inhalt: Abhandlungen: Meine Erfahrun⸗ gen auf dem Turnplatz beim Schulturnen am Gymnasium. Von Gymnasiallehrer Baranek in Gleiwitz. Beurtheilungen und An⸗ zeigen: Unsere Spielbücher. Von Dr. Hugo Rühl⸗Stettin. A. Trinius: Märkische Streifzüge. Berlin 1884. Besprochen von Dr. C. Euler. Goetz, Dr. Ferd.: Handbuch der deutschen Turnerschaft. Zweite Ausgabe. Hof 1884. Besprochen von Dr. C. Euler. Be⸗ kanntmachung: Termin für die Turnlehrerinnen⸗Prüfung zu Berlin im Frühjahr 1884. Vermischtes: Das Turnen in dem Verwal⸗ tungsbericht der Schuldeputation zu Potsdam im Jahre 1883. Be⸗ richt über die Versammlungen der Breslauer Turnlehrerinnen im Jahre 1883. Braunschweig: Schauturnen am Seminar. Berlin: Fortbildungskursus für Turnlehrerinnen, Turnlehrer⸗ Prüfung, Kursus für Turnlehrerinnen, Gedenktafel für Dr. F. C. Marggraff. A. Preuß nach Petersburg berufen. Stellengesuch. Literatur. Briefkasten.

Milch⸗Zeitung. Nr. 16. Inhalt: Wie soll eine zweck⸗ mäßige landwirthschaftliche Buchhaltung beschaffen sein? Von Edmund Klapper. (Schluß) Ansteckende Hausthierkrankheiten. Deutsch⸗ land. Maßregeln gegen die Schafräude. Oesterreich⸗Ungarn. Maß⸗ regeln gegen Viehseuchen für den Wiener Markt. Ausstellungen. Deutschland. Vieh⸗Prämitrungen auf Ausstellungen. Mastvieh⸗Aus⸗ stellung in Berlin. Schleswig⸗Holsteinische Molkerei⸗Ausstellung. Allgemeine Berichte. Egerländer Viehzuchtverein. Erfahrungen in der Praxis. Torfstreu und Torfstreudünger. Zum Poland⸗China⸗ schweine. Sauerfutter in England. Zur Methode der Milchwirth⸗ schaft. Zur Verhinderung der Kartoffelkrankheit. Verschiedene Mittheilungen. Deurschland. Preis⸗Ausschreiben. Großbritannien. Versuchs⸗Wirthschaften. Herdbuch für Guernsey⸗Vieh. Amerika. Butterverfälschung. Litteratur. Erfahrungen aus der Frankfurter Milchkuranstalt. The English Cart Horse-Stud-Book. The Polled- Herd-Book. Sprechsaal. Annatto. Verwerthung der Magermilch bezw. Centrifugenmilch für Kälbermast. Störung im Centrifugen⸗ betrieb. Schlagsahne im Sommer. Unterrichtswesen. Molkereischule. An⸗ und Verkäufe von Zuchtvieh. Marktberichte.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter und ⸗Händler. Nr. 16. Inhalt: Der erste Internationale Ornithologen⸗Kongreß in Wien im April 1884: Eröffnung; Theil⸗ nehmerverzeichniß. Der Wanderfalk im Frei⸗ und Gefangenleben. (Schluß.) Freuden und Leiden bei der Stubenvozelzucht. (Schluß.) Zur Kanarienzucht (Fortsetzung): III. Beaufsichtigung der Hecke. Zur Abrichtung von Papageien. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Basel (Schluß); Cöln; Rostock; Leer; Gelsenkirchen; Ausstellungen. 8 1

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Nr. 16. Inhalt: Verpflegung werthvoller Affen und anderer Thiere auf der Ueberfahrt. Die Zucht der Gespensteule (Mania Maura) aus dem Ei (Schluß). Botanik: Die Zwergobstkultur nach einem neuen Verfahren. Anregendes und Unterhaltendes: Die Brautente in Steiermark. Raupenkalender der Tagschmetter⸗ linge (Fortsetzung). Kleinere Mittheilungen. Nachrichten aus den Naturanstalten: Buenos⸗Aires. Reisen und Forschungen. Jagd und Fischerei. Vereine und Ausstellungen: Braunschweig.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Berlin:

8

zum Deutschen

88

Erste Be ge

Anzeiger und Königlich Preußisch

Luzeig

1884.

No. 94.

Berlin, Montag, den 21. Apri

88 5

Kadetten⸗Vertheilung 1884.

1. Garde⸗Regt. z. F. P. U. Graf v. Waldersee II., als Sec. Lieut. 2. Garde⸗Regt. z. F. P. U. v. Hülsen, als Sec. Lieut. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 P. U. von Wolff, als Port. Fähnr. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 Kad. von der Mülbe, als char. Port. Fähnr. Garde⸗Fuüs. Regt. P. U. Blecken v. Schmeling I., als Sec. Lt. 3. Garde⸗Regt. z. F. P. U. Graf Finck von Finckenstein I., als Sec. Lt., Kad. v. Alvensleben I., als char. Port. Fähnr. 4. Garde⸗Regt. z. F. P. U. v. Maltzan I., Frhr. zu Wartenberg und Pentzlin, als Sec. Lts., Kad. v. Weller, Kad. v. Jachmann I.,, als char. Port. Fähnrs. 3. Garde⸗Gren. Regt. P. U. v. Heineccius, als Sec. Lt., Kad. Frhr. v. Rheinbaben, als char. Port. Fähnr. 4. Garde Gren. Regt. P. U. Frhr. v. Bülow II., als Sec. Lt. Gren. Regt. Nr. 1. P. U. v. Matthiessen I, als Sec. Lt. Gren. Regt. Nr. 3 Kad. Hanncke, als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. Nr. 4 Gefr. v. Selle, als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. Nr. 5 P U. Funck, als Sec. Lt. Gren. Regt. Nr. 6 Kad. v. Elpons, als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. Nr. 7 Kad. Frhr. von dem Bussche⸗Jppenburg, gen. v. Kessell, als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. Nr. 8 Gefr. v. Rauch, als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. Nr. 9 P. U. v. Loeper I., als Sec. Lt. Gren. Regt. Nr. 12 P. U. v. Sydow ., a. Sec Lt. Inf. Regt. Nr. 13 Kad. v. Hohn⸗ horst, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 14 Gefr. v. Bötticher, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 15 Kad. v. Arnim II., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 16 Kad. Seyfried, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 17 P. U. Fuchs, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 18 Kad. John v. Frey⸗ end II., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 19 P. U. Grell, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 20 Kad. v. Brandt, als char. Port. Fähnr. Inf. Rest. Nr. 21 Kad. v. Raumer II, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 22 Unteroff. v. Lieres und Wilkau, als Port. Fähnr. Inf. Regiment Nr. 23 Kad. Morgen, als char. Port. Fähnr. Inf. Regiment Nr. 24 Kad. v. Sellin, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 25 Gefr. Barth, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 26 P. U. Wilcke, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 27 P. U. v. Düring, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 28 P. U. v. Kamptz, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 29 P. U. Engelhardt, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 30 P. U. Balthasar I., als Sec. Lt., Kad. Wehle, als char. Port, Fähnr. Inf. Regt. Nr. 31 P. U. v. Hedemann, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 32, Gefr. Trommer, als char. Port. Fähnr. Füs. Regt. Nr. 33 P. U. v. Felgenhauer, als Sec. Lt. Füs. Regt. Nr. 34 P. U. v. Steinkeller, als Sec. Lt. Füs. Regt. Nr. 35 Kad. v. Bachfeld, als char. Port. Fähnr. Füs. Regt. Nr. 36 P. U. Gündell, als Sec. Lt. Fus. Regt. Nr. 37 P. U. Uhse, als Sec. Lt. Füs. Regt. Nr. 38 P. U. John v. Freyend I., als Sec. Lt. Fuüs. Regt. Nr. 39 P. U. Delius, als Sec. Lt. Füs. Regt. Nr. 40 P. U. Anderten, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 41 Kad. Bleyhoeffer, als char. Pfrt. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 42 Kad. Gerstner, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 43 Kad. Lindenberg I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 44 Kad. Krumbholtz, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 45 Gefr. Hering I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 46 Gefr. Schwarz I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt Nr. 48 Kad. Baron v. Troilo, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 49 P. U. v. Homeyer, als Sec. Lieut. Inf. Regt. Nr. 50 Gefr. Marggraff II., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 52 Kad. Kierstein, als char. Port Fähnr. Inf. Regt. Nr. 53 Kad. Haeseler, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 55 Kad. Thümmel, als char. Port, Fähnr. Inf. Regt. Nr. 56 Kad. Schmid II., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 57 Kad. Kürchhoff, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 58 Gefr. Kropff I., als char. Port. Gd Inf. Regt. Nr. 59 Kad. v. Simon I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 60 Kad. Wehrig, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 61 Kad. von der Chevallerie I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 62 Uoff. v. Pawlikowski, als Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 63 P. U. Mathe, als Sec. Lt., Kad. v. Scheve, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 64 P. U. v. Passow, als Sec. t. Inf. Regt. Nr. 65 Kad. Davids, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 66 P. U. v. Rath I., als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 67 Kad. Weyrach, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 68 Kad. Pagenstecher, als char. Port. Fähnr. —. Inf. Regt. Nr. 69 Kad. v. Goetze, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 70 Kad. Weeber]., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 71 Kad. v. Bagensky, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 72 Kad. zur Megede I., als char. Port. Fähnr. Füs. Regt. Nr. 73 P. U. v. Wurmb I.,, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 74 Kad. Nolte, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 75 Kad. Schimmelfennig von der Ove, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 76 P. U. v. Witzleben I., als Sec. Lt., Gefr. v. Heyden, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 77 P. U. Dieckmann I., P. U. v. Westrell, als Sec. Lts., Kad. von Düsterlho I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 78 P. U. Lehmann I., als Sec. Lt., Kad. van Asten, als char. Port. Fähnr. Infanterie⸗Regiment Nr. 79 P. U. von El⸗ tester I., als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 81 P. U. Frhr. von und zu der Taun I., als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 82 Kad. v. Schorlemmer I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 83 Gefr. Biber, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 84 Kad. Frhr. v. Rössing I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 85 Kad. Blümner, als char. Port. Fähnr. Füs. Regt. Nr. 86 v. BehrI., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 87 Kad. v. Lilien⸗ hoff⸗Zwowitzky, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 88 Kad. von der Marwitz, als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. Nr. 89 P. U. v. Rathenow, als Sec. Lt. Füs. Regt. Nr. 90 Kad. v. Huth, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 91 Gefr. Graf v. Schwerin I., als char. Port. Fähnr. Infanterie⸗ Regiment Nr. 93 P. U. v. Griesheim, als Seconde⸗Lt. Inf. Regt. Nr. 95 Kad. Spitz, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 96 P. U. v. Laue, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 97 P. U. v. Netzer, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 98 Gefr. v. Albrecht II., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 99 P. U. v. Wedell IV., als Sec Lt. Gren. Regt. Nr. 110 P. U. Frhr. v. Stein⸗ Liebenstein, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 111 Kad. Dern, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 112 P. U. v. Otto, als Sec. Lt., Kad. Roerdansz, als char. Port. Faͤhnr. Inf Regt. Nr. 113 Kad. Uhde, als char. Port. Faͤhnr. Inf. Regt. Nr. 114 Kad. Ro edenbeck, als char. Port. Fäynr. Inf. Regt. Nr. 116 kad. Frhr. von Autenried I., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 117 P. U. v. Westernhagen I., als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 118 P. U. Ehrhardt, als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 128 Kad. v. Sydow II., als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 129 P. U. Petrich, als Sec. Lt., Kad. v. Loeper II., als car. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 130 Kad. Ludewig, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 131 P. U. Borck, als Sec. Lt.

.Regt. Nr. 132 Gefr. v. Lindeiner genannt v. Wildau,

char. Port. Fähnr. Jäger⸗Bat. Nr. 1 P. U. Müller III., Port. Fähnr. Jäger⸗Bat. Nr. 8 U. Frhr. v. Wangen⸗ eim II, als Sec. Lt. Jäger⸗Bat. Nr. 5 Kad. Frhr. Carnap⸗Bornheim I., char. Port. Fähnr.

als

8

Jäger ⸗Batailloa Nr. 9 Gefreiter Gudewi IG. char. Port. Fähnr. ZJäger⸗Bat. Nr. 10 Kad. Arndt, als char. Port. Fähnr. Jäger⸗Bat. Nr. 14 Kad. v. Heise⸗Rotenburg, als char. Port. Fähnr. Garde⸗Kür. Regt. Kad. Fehr. von der Lancken⸗Wakenitz, als char. Port. Fähnr. 1. Garde⸗Drag. Regt. P. U. Frhr. v. Senden, als Sec. Lieut. Drag. Regt. Nr. 3 Kad. v. Rothkirch⸗Panthen, als char. Port. Fähnr. Drag. Regt. Nr. 10 Kad. Nordmann I., als char. Port. Fähnr. Drag. Regt. Nr. 11 Kad. v. Tresckow I., als char. Port. Fähnr. Drag. Regt. Nr. 13 P. U. Erm ekeil, als Sec. Lieut., Kad. v. Baumbach II., als char. Port. Fähnr. Drag. Regt. Nr. 14 P. U. Normann 1, als Sec. Lieut. Drag. Regt. Nr. 18 Gefr. v. Dallwitz, als char. Port. Fähnr. Drag. Regt. Nr. 20 P U. v Melgunoff, als Sec Lt. Drag. Regt. Nr. 21 P. U. Eschborn, als Sec. Lt. Hus. Regt. Nr. 2 P. U. v. Wulffen, als Sec. Lt. Hus. Regt. Nr. 3 P. U. Graf von Waldersee I. als Sec. Lt. Hus. Regt. Nr. 5 P. U. v. Zitze⸗ witz II., als Sec. Lt. Hus. Regt. Nr 6 Kad. Frhr v. Wech⸗ mar I., als char. Port. Fähnr. Hus. Regt. Nr. 9 P. U. Frhr. v. Geyso, als Sec. Lt., Kad. Schmidt v. Schwind, als char. Port. Fähnr. Hus. Regt. Nr. 11 P. U. v. Mauntz, als Sec. Lt. Hus. Regt. Nr. 15 P. U. v. Hagens, als Sec. Lt. Hus. Regt. Nr. 16 Kad. v. Puttkamer II. als char. Port. Fähnrich. Hus. Regt. Nr 17 Kad. Heyne, als char. Port. Fähnr. Ulan. Regt. Nr. 1 P. U. v. Geissler, als Sec Lieut. Ulan. Regt. Nr. 7 Kad. Damm, als char. Port. Fahnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 P. U. Burchardt, P. U. v. Michaelis, als außeretatsm. Sec. Lieuts. Feld⸗Art. Regt. Nr. 3 Kad. Fram m, als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 5 P. U. Frhr. v. Puttkamer I., als außeretatsm. Sec. Lieut. Feld⸗Art, Regt. Nr. 7 Kad. Met⸗ ting, als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 Kad v. Manteuffel, gen. Zögen I., als char. Port. Fähnr. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14 Kad. Sasse, als char. Port. Fähnr. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15 P. U. Hepp, als außeretatsmäß. Sec. Lieut. Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 P. U. v. Ostrowski, als außeretatsm. Sec. Lieut. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 P. U. v. Kleist II, als außeretatsm. Sec. Lieut. Feld⸗Art. Regt. Nr. 21 P. U. v. Kutz⸗ leben, als außeretatsm. Sec. Lieut. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 P. U. Effing I., als außeretatsm. Sec. Lieut. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 P. U. v. Bernuth, als außeretatsm. Sec. Lieut. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26 Kad. Hupfeld I., als char Port. Fähnr. Garde⸗Fuß⸗Art Regt. P. U. Berendt, als außeretatsm. Sec. Lieut. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 P. U. Eichborn, als außeretatsm. Seec. Lieut. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 P. U. Klose, als außeretatsm. Sec. Lieut., Kad. Sterzel I., als char. Port. Fähnr. Fuß⸗Art. ür 11 B1 8 1 als außeretatsm. Sec. Lieuk. Ingenieur⸗Corps: P. U. Lilie I., als außeretatsm. Sec. Lieut. Berlin, den 15. April 1884. 8 b Wilhelm.

Koöniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. April. v. Lewinski I., Gen. Major und Inspecteur der 2. Feld⸗Art. Insp., zum Präses der Prüf. Kommission für Hauptl. und Pr. Lts. der Art. ernannt. Lentze, Gen. Major und Chef des Generalstabes des VI. Armee⸗ Corps, zum Commandeur der 19. Inf. Vrig. ernannt. Baron v. Vietinghoff gen. Scheel, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 17, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Comman⸗ deur der 23. Inf. Brig. ernannt. Graf v. Waldersee, Oberst und Kommandant von Hannover, v. Hellfeld, Oberst u. Commandeur der 4. Fuß⸗Art. Brig., v. Fassong, Oberst u. Commandeur d. 3. Feld⸗ Art. Brig., v. Sobbe, Oberst und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps, Erbgroßherzog von Sachsen K. H., Oberst, unter Belassung à la suite des Hus. Regts, Nr. 15 und des Inf. Regts. Nr. 94, zu Gen. Majors befördert. Pianka I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Hinz, Ste. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4 unter 2 eförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 45, Frhr. v. Reiswitz, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, in das Drag. Regt. Nr. 23, versetzt. v. Adelebsen, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 21, als Adjut. zur 7. Divis. kommandirt. Herbst, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 21, zum Rittm. u. Escadr. Chef, v. Wright, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt als Inspekt. Offiz, bei der Kriegsschule in Neisse, zum Pr. Lt. befördert. Legde, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, in das Drag. Regt. Nr. 21 versetzt. Graf v. Carmer, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 23 ernannt. Ziegler, Oberst⸗ Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum Obersten befördert. v. Otto, Oberst⸗Lieutenant vom Gren. Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 17 ernannt. Stoll, Oberst⸗Lt. und Bezirks⸗ Commandeur des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zum Obersten beför⸗ dert. Patrunky, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Inf. Regt. Nr. 46, in gleicher Eigenschaft zum Gren. Regt. Nr. 12, Ebeling, Major vom Inf. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 28, ver⸗ setzt. Knorr, Major à la suite des Infanterie⸗Regts. Nr. 50 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, zum Oberst⸗Lt. befördert. v. Byern, Major und Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 9, zum Oberst⸗Lt. befördert. Köring, Major vom Inf. Regt. Nr. 64, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. Göppel, Major vom Inf. Regt. Nr. 32, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Heyden, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 30, unter Beförder. zum überzähl. Major, in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 32, von Einem, Major vom Inf. Regt. Nr. 82, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 64 versetzt. Förster, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 82, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Runkel, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 82, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Both, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 82, zum Comp. Chef ernannt. Nordmann, Sec. Lt. vom dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Rittberg, Major vom Inf. Regt. Nr. 45, v. Schell, Major vom Inf. Regt. Nr. 83, Menningen, Major vom Inf. Regt. Nr. 44, Boeckh, Major und Commandeur des Kadettenhauses zu Plön, Rogge, Major vom Füs. Regt. Nr. 37, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Schönfeldt, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Hus. Regt. Nr. 8, zum Oberst⸗Lt. befördert. v. Porembsky, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 4, der Charakter als Oberst⸗Lieut. ver⸗ liehen. Goebel, Oberst und Kommandant von Swinemünde, unter Belassung à la suite des Füs. Regts. Nr. 86 und unter Ver⸗ leihung eines Patentes seiner Charge, zum Kommandanten von Glatz, v. Wobeser, Oberst von der Armee, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 78, zum Kommandanten von Neisse, Worgitzky, Oberst⸗Lt. von der Armee, unter Stellung à la suite des Füs. Regts. Nr. 40 und unter Verleihung des Charakters als Oberst, zum Kom⸗

mundanten von Swinemünde ernannt. v. Pfaff, Königl. Württem⸗ berg Oberst Lieut., behufs Verwendung in einer Generalstabschef⸗ Stelle, nach Preußen kommandirt und gleichzeitig zum Chef des Generalstabes des VI. Armee⸗Corps ernannt. v. Stuckrad, Oberst Lieutenant à la suite des Inf. Regiments Nr. 115 und Direktor der Kriegsschule in Erfurt, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des IX. Armee⸗Corps, Schaible, Major vom Inf. Regt. Nr. 77, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Erfurt ernannt. Mitschke, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 16, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 77. einrangirt. v. Langenbeck, Major aggreg. dem Generalstabe, unter Entbindung von dem Kommando bei dem Gouvernement von Metz und unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee wiedereinrangirt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Nr. 9 kommandirt. v. Massow I., Major vom Generalstabe des III. Armee⸗Corps, zum Großen Generalstabe ver⸗ setzz und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem 2. Garde⸗Dragoner⸗ Regt. kommandirt. Stieler v. Heydekampf, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabes des VII. Armee⸗Corps, unter Entbindung von dieser Stellung, dem Generalstabe der Armee aggreg. und als Gene⸗ ralstabsoffiz. zum Gouvernement von Metz kommandirt. Boie, Oberst⸗Lt. aggreg. dem Generalstabe, unter Entbindung von dem Kommando bei der Kommandantur von Känigsberg i. Pr. und unter Wiedereinrangirung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des VII. Armee⸗Corps ernannt. Krahmer, Major vom Großen Generalstabe, als Generalstabsoffiz. zur Kommandantur von Königsberg i. Pr. kommandict. v. Lippe, Hauptm. vom Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div., Jonas, Hauptmann vom Großen Generalstabe, von der Boeck, Hauptmann vom Großen Generalstabe, v. Hugo, Hauptmann vom Generalstabe der 21. Division, Sperling, Hauptmann vom Großen General stabe, Gilgenheimb, Hauptmann vom Generalstabe der 16. Div., v. Krosigk, Pauptmann à la suite des Generalstabes und persönlicher Adjut. des Prinzen Wilhem von Preußen K. H., v. Perbandt, Hauvptm. vom Großen Generalstabe, zu Majors befördert. v. Holstein, Hauptm. vom Generalstabe der 17. Div., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 85 versetzt. v. Wilden⸗ bruch, Hauptm., aggreg. dem Generalstabe und kommandirt zum Generalstabe der 18. Div., unter Beförderung zum Major und unter Belassung bei der gedachten Div., in den Generalstab der Armee einrangirt. v. Beneckendorff und v. Hindenburg, Hauplm. vom Generalstabe der 1. Div., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 58 versetzt. v. Hülsen, Hauptm. à la suite des Generalstabes und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Entbindung von dem Verhältniß als Vermessungs⸗Dirigent bei der topographischen Abtheilung der Landes⸗Aufnahme und unter Ueberweisung zum Großen General⸗ stabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Stünkel, Haupt⸗ mann à la suite des Generalstabes und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Entbindung von dem Verhältn. als Vermessungs⸗ Dirigent bei der trigonometrischen Abtheilung der Landes⸗Aufnahme, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 17, v. Lessel, Hauptmann vom Generalstabe der 7. Div., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 30 versetzt. v. Guenther, Hauptm. à la suite des Generalstabes und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstobes, kommandirt bei dem Generalstabe des II. Armee⸗Corps, unter Belass. bei dems., in den Generalstab d. Arm. einrang. Arent, Hauptm. v. Generasst. d. 9. Div. als Rittm. und Escadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 13 versetz Scheffer, Hauptm. à la suite des Generalstabes und vom Neben Etat des Großen Generalstabes, kommandirt bei dem Generalstabe des XI. Armee⸗Corps, unter Belassung bei demselben, in den Generall. stab der Armee einrangirt. v Flatow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, Nethe, Pr. Lt. von dems. Regt., v. Fabeck, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., Graf v. Korff gen. Schmising Kerssen⸗ brock, Pr. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., v. Lüderitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, v. Haugwitz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Belassung zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stabe, als aggregirt zum Generalstabe der Armee versetzt. Graf v. Schmettau, Premier⸗Lieutenant vom Husaren⸗Regiment Nr. 15, v. Katzler, Premier⸗Lieutenant vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regi ment, unter Belassung zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe und unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes versetzt. v. Twardowski, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. 1 F. v. Horn Pr. Lt. von dems. Regt, v. Wrochem, Pr. Lt. dom Gren. Regt. Nr. 7, dieser unter Stellung à la suite des Regts. und Kommandi⸗ rung als Adjut. zur 3. Inf. Brig., Maempel, Pr. Lt. vom Inf Regt. Nr. 31, Griepenkerl, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, von der Groeben, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 26, Maercker, Pr. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 56, dieser unter Versetzung als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 95, Baren d'Ablaing van Gießenburg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, Frhr. v. Rechenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, v. Hopffgarten⸗Heidler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96, dieser unter Stellung à la suite des Regts. und Kommandirung als Adjut zur 14. Inf. Brig., v. Zwehl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111 dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 46, Frhr. von der Borch, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Hünerbein, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 16, dieser unter Kommandirung als Adjut. 11. Kavallerie⸗Brigade, Schulze I., ö Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2, von dem Kommando zur Dienstleist bei dem Großen Generalstabe entbunden. Roehl, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, v. Bremen, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Schack, Prem. Lt vom Gren. Regt. Nr. 2, La Baume, Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, Beuther, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. 28, v. Pannwitz, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, v. Hart⸗ mann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 89, v. Bronikowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, Graf v. Brühl, Pr. Lt. vom Garde⸗ Kür. Regt., v. Wallenberg, Pr, Lt. vom Kür. Regt Nr. 1, Frhr. v. Barnekomw, Premier⸗Lieutenant vom Kürassier⸗Regiment Nr. 3, v. Falkenhayn, Premier⸗Lieutenant vom Kür. Regt Nr. 4, Graf v. Schlieffen, Pr. Lt. vom Kür Regt er . v. Zieten I., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 3, von dem Knese⸗ beck, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, Kosch, Pr. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 1, Gallwitz, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Gädke, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Lipinski, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe auf ein ferneres Jahr vom 1. Mai ab kommandirt. Graf v. Schwerin, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Hanff⸗ stengel, Premier⸗Lieutenant vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier Regiment Nr. 1, v. Claer, Pr. Lt. vom Garde⸗Füsilier⸗Regiment, v. Sommerfeld, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., Graf zu Dohna, Pr. Lt. vom 3 Garde⸗Gren. Regt., Sixt v. Armin, Pr. Lt. à la suite des 4. Garde⸗Gren. Regts., dieser unter Entbin⸗ dung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Garde⸗Inf. Brig. und Aggregirung bei dem Regt., v. Kronhelm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, v. Paczensky et Tenczin, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 22, dieser unter Entbindung von dem Kommando als Adjut, bei der 57. Inf. Brig. und Aggregirung bei dem Regt., Frhr. v. Manteuffel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, von und u Gilsa, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, Körte, Pr. Lt. vom nf. Regt. Nr. 58, Wolpmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt.