1884 / 95 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum

15. Mai 1884 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.

Bei dem Konkursverwalter sind bis zu diesem Termin auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner anzumelden, ebenso etwaige Absonderungs⸗ bezw. Aussonderungs⸗ ansprüche

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters und eines Gläubigerausschusses, eventuell zur Wahl derselben, sowie zur Beschlußfassung über den vom Nachlaßvertreter vorgeschlagenen Zwangs⸗ vergleich und zur allgemeinen Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen ist Termin auf 31. Mai 1884, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt.

Heidenheim a. Brenz, den 18. April 1884.

K. Württ. Amtsgerichtsschreiberei. Gerichtsschreiber Seeger.

118850] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Jakob Simon, Nagel⸗ schmieds in Ciengen a. Brenz ist von dem Amtsgericht Heidenheim am 17. April 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden.

Zum Konkursverwalter ist Herr Amtsnotar Man⸗ hard in Giengen a. Brenz ernannt.

Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 15. Mai 1884 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. 8

Bei dem Konkursverwalter sind bis zu diesem Termin auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner anzumelden, ebenso etwaige Absonderungs⸗ bezw. Aussonderungs⸗ ansprüche. 8

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses eventuell zur Wahl derselben, sowie zur allgemeinen

Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf 31. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. 1

Heidenheim a. Brenz, den 18. April 1884.

K. Württ. Amtsgerichtsschreiberei. 8 Gerichtsschreiber Seeger.

1188772 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Gustav Klein von hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 10. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt.

Insterburg, den 17 April 1884.

Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

119169) Konkurs⸗Eröffnung. Ueber

das Vermögen des Gustav Magyer, Fabrikarbeiters in Oethlingen ist heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K.⸗O. auf 1. Juni 1884, der Wahltermin und der Prüfungstermin auf 4. Juli 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, und die Anmeldefrist auf 15. Juni 1884 anberaumt worden.

Kirchheim, den 19. April 1884. 8 b K. Württ. Amtsgericht. Z. B.: Koch, Gerichtsschreiber.

1

Bekanntmachung.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Jo⸗ hann Maier zu Kreuzburg O. S. ist am . April 1884, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet.

Verwalter: Kaufmann F. Mevius. 8

Offener Arrest mit Anzeigefeist bis zum 19. Mai 1884. Anmeldefrist bis 19. Mai 1884.

Gläubigerversammlung und erster Prüfungstermin

am 28. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Kreuzburg O. S., den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Benckewitz, Serichtsschreiber.

(19168] Kgl. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Seilers Johann Liebendörfer von hier ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsnotar Fischhaber in Ludwigs⸗

118856]

burg Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim Gerichte bis zum 19. Mai 1884.

Wahltermin: zugleich Prüfungstermin:

27. Mai 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter

s zum 19. Mai 1884.

Den 19. April 1884.

Nagel, 1

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[18875] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Memmingen hat unterm Heutigen, Nachmittags 5 ½ Uhr, nachstehenden

Konkurseröffnungsbeschluß

I. Ueber das Vermögen der Färbermeisters⸗ eheleute Johann & Anna Katharina Link von Amendingen wird der Konkurs eröffnet.

II. Als Konkursverwalter wird der Kgl. Rechts⸗ aanwalt Dr. Stockheim hier aufgestellt, gemäß Be⸗ schluß vom 17. April cr.

III. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Konkursverwalters, sowie eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§. 120 u. 125 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände wird Termin auf

Donnerstag, 15. Mai l. J., Vorm. 9 Uhr,

anberaumt.

IV. Als Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen wird 8

Mittwoch, 4. Juni l. J. bestimmt. 8

V. Zur Abhaltung eines allgemeinen Prüfungs⸗ ermines und zur Beschlußfassung über die in den §§. 118, 120, 121, 122 u. 125 der K.⸗O. bezeichneten Gegenständen wird eine Gläubigerversammlung auf

Mittwoch, 11. Juni l. Is., Vorm. 9 Uhr, einberufen.

VI. Es wird der offene Arrest erlassen und dem⸗ gemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu leisten oder zu verabfolgen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bei Ver⸗ meidung der Haftung für alle aus der unterlassenen oder verspäteten Anzeige entstehenden Kosten bis

spätestens Mittwoch, 4. Juni l. Is.

Anzeige zu machen.

Memmingen, den 15. April 1884.

Gerichtsschreiberei e bayer. Amtsgerichts.

reu. .

(188622 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Manufactur⸗ un Spezereihändlers August Rauchholz zu Saarn ist heute, am 19. April 1884, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Der Kaufmann Schluckebier hiers. ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie Prüfungstermin

am 20. Mai 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichn ten Gerichte.

Mülheim a. d. Ruhr, den 19. April 1884.

Zaehres, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(74033 Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Färbers Karl Rudolf Gartzke, in Firma: F. G. Kropffs Nachfolger zu Nordhausen, ist am heutigen Tage das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 1 Kaufmann August Bluhme zu Nord⸗ ausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April

1884. Anmeldefrist bis zum 30. April 1884

schließlich. Gläubigerversammlung am 8. März 1884, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Nordhausen, den 11. Februar 1884 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

118874] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Burggutsbesitzers Ferdinand Edlen von der Planitz in Boigtsberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf

den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, I. Etage, Zimmer Nr. 5, bestimmt. In dem nämlichen Termin soll über eine von den Mitgliedern des Gläubigerausschusses beanspruchte Vergütung für ihre Geschäftsführung Beschluß gefaßt werden.

Oelsnitz, den 16. April 1884.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[191222 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Restaura⸗ teurs August Wilhelm Reichardt zu Tambach wird auf Antrag heute, am 21. April 1884, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsschreiber E. Helbig zu Ohrdruf wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 13. Mai 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines keb e. Sh se fhe⸗ und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

den 20. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. IV., Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Mai 1884 Anzeige zu machen.

Ohrdruf, den 21. April 1884.

Herzogliches Amtsgericht. IV. gez. Busch. Veröffentlicht durch: Lieinen, i. V. des Gerichtsschreibers.

ein⸗

(188811 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers W. A. Trampezyuski ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß Termin auf

den 14. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt.

Ostrowo, den 18. April 1884.

„Holzhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18885]

Ueber das Vermögen des Gerbers Wilhelm Otto Fischer von hier ist am 17. April 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Krämer hier.

Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1884.

Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin: 16. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.

Herzogl. Amtsgericht zu Pößneck. gez. Schaller. 8 Beglaubigt: Krauß i. V., Gerichtsschr

sin Straßburg, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗

(Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt.

[1887313³ Bekanntmachung.;

Ueber das Vermögen des Hökers Haus Thom⸗ sen Holm in Grammby ist am 17. April d. J., Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Petersen in Gramm. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis 9. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1884. Vormittags 10 Uhr.

Rödding, den 17. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Lange. Veröffentlicht: Berg, Gerichtsschreiber. 1188571 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. Nickol zu Sommerfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Schlußtermin auf

den 13. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zimmer II, bestimmt. 8 Sommerfeld, den 17. April 1884 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. E. (188s4“ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bijouteriewaaren⸗ händlers Michael Franz Dudot, Spießgasse 32. wird heute, am 19. April 1884,

öffnet.

Der Syndik August Schorrong, Kellermanns⸗ staden Nr. 5 dahier, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. Juni 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Freitag, den 16. Mai 1884, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 14. Juni 1884, Nachmittags 4 Uhr, vor dem genannten Gerichte, Gutenbergplatz 10,

Für gleichlautenden Auszug: Der Gerichtsschreiber (Unterschrift).

K. Württ. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ernst Kimmel, Schreiners hier wurde heute, Nachm. 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Hauser hier zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai d. J. bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden.

Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Samstag, den 17. Mai 1884, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Mai d. J. Anzeige zu machen.

Ulm, 18. April 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Reuß.

K. Württ. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Robert Lieb, Kauf⸗ manns in Ulm, wurde heute, am 18. April 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Hubbauer in Ulm zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai l. J. bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Samstag, den 17. Mai 1884 Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgricht Ulm Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sacheu und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Mai l. J. Anzeige zu machen.

Ulm, den 18. April 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Heckmann, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.

[18878]

[18879]

[188860 Urach.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreiners

Jakob Friedrich Müller zu Metzingen

wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Anmeldefrist bis 24. Mai 1884.

Prüfungstermin am 6. Juni 1884, Nachmitt. 2 ½ Uhr.

Verwalter: Amtsnotar Krauß in Metzingen.

Den 18. April 1884. 1b 88 Stellv. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Uestel.

Fhöhungen.

(188632⁄3 Konkursverfahren.

Nr. 6566. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bierbraner Mathä Thoma Ehe⸗

frau in Villingen I. ist zur Abnahme der Schlußße.

rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und

zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht

verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 12. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. II. Genehmigung der Vornahme der V und der Massenrechnung. 1 Villingen, den 17. April 1884. Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1isscd Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung sub Firma: Boßhardt & Hoppe zu Viersen, sowie deren In⸗ haber Kaufmannn Johann Heinrich Boßhardt und Georg Hoppe, ebenfalls Kaufmann, Beide zu Viersen wohnerd, wird heute, am 18. April 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsconsulent Jean Willet zu Viersen

ilung

wird zum Konkursverwalter ernannt. 1

Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai 1884. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. 26. Juni

Allgemeiner Prüfungstermin 1884, Vormittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Viersen. gez. Bellinger.

Beglaubigt: Sommer, kom. Gerichtsschreiber.

am

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 94.

[19172]

Vom 25. April cr. ab werden auf Station Sel⸗ ters (an der im Bau besfnndlichen Strecke Engers⸗ Altenkirchen) Güter des Spezialtarifs III. in Wagen⸗ ladungen von mindestens je 10 000 kg nach Engers und darüber hinaus zur Beförderung angenommen, jedoch nur insoweit, als die Ladevorrichtungen auf Station Selters daselbst die Verladung der Sen⸗ dungen gestatten und sofern zugleich die Versender behufs Begleichung der tarifmäßigen Frachten bis

Engers an die Güter⸗Ervedition Engers sich bei

letzterer ein Kreditkonto haben eröffnen lassen. Cöln, den 20. April 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).

[19126]

Norddentsch⸗Sächsischen Verbandsverkehr be⸗ treffend. 8288 D. Am 1. Mai d. J. tritt der Nachtrag VII. zu Heft 1 und der Nachtrag VIII. zu Heft 2 des Tarifs für den Güterverkehr, sowie der Nachtrag VII. zum Tarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren in Kraft. Insoweit in den erstgenannten beiden Nach⸗ trägen Frachtsätze für den Verkehr der Station Reichenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn enthalten sind, erlangen dieselben erst am 15. Mai 1884 Gültigkeit. Exemplare sind bei den bethei⸗ ligten Güterexpeditionen zu erlangen. Dresden, am 17. April 1884. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen. von Tschirschky.

[19125] 1

8491 D. Am 1. Mai 1884 gelangt zum Tarif für den Magdeburg⸗Banerischen Güterverkehr vom 1. Februar 1882 der VIII. Nachtrag zur Ein⸗ führung. Derselbe enthält neben neuen Frachtsätzen auch eine Berichtigung der Taxen für den Verkehr

mit Sauenlach, welche jedoch, wegen der damit ver⸗

bundenen Tariferhöhung erst am 15. Juni 1884 in 8 Der qu. Nachtrag ist bei den bethei⸗ ligten Expeditionen zu erlangen. Dresden, am 19. April 1884 Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, 8 eschäftsführende Verwalt

[1912412 Bekanntmachung. Im Hannover⸗Bayerischen Eisenbahnverbande fin⸗ den von heute an für den Transport von Fluß⸗ und Schwerspath in Wagenladungen von 10 t oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht pro Wagen und Frachtbrief, von Niedersachswerfen⸗Ilfeld fol⸗ gende Ausnahme⸗Tarifsätze pro 100 kg Anwendung: nach Deggendorf trans. 1,26 ℳ, Regensburg Donaulände 1,12 Hannover, den 17. April 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

auch Namens der übrigen Verbands⸗Verwaltungen.

[19173! Hessische Ludwigs⸗ Eisenbahn. Im Namen der betheiligten Verwaltungen bringen wir zur Kenntniß, daß am 1. Juni d. Js. für den Personen⸗ und Gepäckverkehr, sowie für die Beförderung von Hunden zwischen Stationen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (links⸗ rhein.), Cöln (rechtsrhein.), Elberfeld und Frank⸗ furt a. M. einerseits, und den Stationen der Pfäl⸗ zischen, Elsaß⸗Lothringischen, Badischen und Württem⸗ bergischen Bahnen andererseits, desgleichen für den Verkehr zwischen den diesseitigen Stationen und den Stationen der Elsaß⸗Lothrin ‚ischen, der Badischen und Württembergischen Baynen ein neuer Tarif

ferscheint.

Die bisherigen Tarifsätze erfahren zum Theil Er⸗

Für einzelne Relationen werden Billete

nicht mehr ausgegeben. Auf Wunsch ertheilen wir nähere Auskunft.

Mainz, den 19. April 1884. In Vollmacht des Verwaltungsraths:; Die Spezial⸗Direktion.

Redacteur: Riedel.

Berlinr:

Verlag der Expedition (Scholz). Drn : W. Elsner.

1“

tragene Firma Auguste Meye,

Flensburg.

8 Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1884.

95.

Berlin, Dienstag, den 22. April

vom 11

Das Central⸗Handels⸗Reatster für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Zerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Pnzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschus, vom 50. November 1874, sowie die in dem v2 & Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 Lv.XI. Bekanntmachungen veröffentlicot 1.““ auch in I äää“ wen

Central⸗Handels⸗Register für

onderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. n. 955)

Das Cennal⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in

der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionsprets für den Raum einer Druckzeile

39 ₰.

eeeEne:

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[18921] Durlach. Nr. 3239. Unterm heutigen wurde zu O. 3. 55 des diesseitigen Gesellschaftsregisters eingetragen die bisherige unter O. Z. 22 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: F. J. Spohrer in Weingarten. Gleichberechtigte Gesellschafter sind die beiden ledigen Kaufleute Hermann Spohrer und Wilhelm Spohrer in Weingarten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar l. J. begonnen. Durlach, 16. April 1884. Großh. Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. 118925] In unser Firmenregister, unter Nr. 3309, ist heute eingetragen worden die Firma: 1 Wilhelm Hasselbach mit dem Sitze zu Solingen und als deren In⸗ der Fabrikant Wilhelm Hasselbach in So⸗ ingen. Elberfeld, den 18. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [18924] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) bei Nr. 3122 des Firmenregisters Firma Wilhelm Düsterberg in Elberfeld —: Die Firma ist erloschen. 2) bei Nr 1228 a. des Prokurenregisters Pro⸗

kura der ad 1 genannten Firma an die Ehefrau

Wilhelm Düsterberg, Maria, hier —: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 18. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. [18926] Die unter Nr. 680 unseres Firmenregisters einge⸗ e b vorm. M. Dück, geb. Holzrichter, ist zufolge Verfügung vom 17. April 1884 an demselben Tage gelöscht worden. Elbing, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht.

geborne Crous,

Bekanntmachung. [18927] I. Bei Nr. 209 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗

selbst die Firma:

„J. P. Paulsen“

zu Flensburg und als deren Inhaber die Kaufleute:

Johann Peter Paulsen und Nis Andreas Peter Krog, Beide zu Flensburg,

eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der früheren Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Johann Peter Paulsen in

Flensburg fortgeführt, siehe Nr. 1426 des

Firmenregisters.“

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1426

„J. P. Paulsen“

die Firma:

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Paulsen zu getragen.

Flensburg heute ein⸗ Flensburg, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

8 1 [18928] Geisa. Auf Beschluß von heute ist: 1) Folio 2 unseres Handelsregisters als Inhaber

der Firma A. M. Kammandel in Geisa

Kuno Kammandel in Geisa

gelöscht und als solcher

3 Bernhard Kammandel in Geisa eingetragen worden. 2) Folio 52 unseres Handelsregisters die Firma: Kuno Kammandel in Geisa

und als deren Inhaber

Kuno Kammandel in Geisa eingetragen worden. Geisa, den 19. April 1884. Großherzogliches S. Amtsgericht Dr. Krug. 8

Gera. Bekanntmachung. [18929] Auf Fol. 428 unseres Handelsregisters ist heute

die Firma: Horn & Patzelt in Gera und als deren

Inhaber der Buchbindermeister Otto Horn und der Buchbindermeister Wilhelm Patzelt das. eingetragen

worden.

Gera, den 19. April 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheil für freiw. Gerichtsbarkeit. h“

b 118932]

M.-Gladbach. Das zu Viersen unter der Firma Rob. Hoster's Buchhandlung bestandene Handels⸗ geschäft ist zufolge Uebertrags mit Aktiven jedoch ausschließlich der Ausstände auf den Kaufmann Joseph Seul zu Viersen übergegangen mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma mit dem Zusatze J. Seul, und führt derselbe das Han⸗ delsgeschäft für seine Rechnung unter der Firma Rob. Hoster’'s Buchhandlung J. Seul zu Viersen fort.

Hannover.

Dieses wurde heute unter den Nummern 1783 und 1988 des Firmenregisters eingetragen. b

M.⸗Gladbach, den 16. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

18931] M.-Gladbach. Die Kauffrau Wittwe Lambert Bücklers, Gertrud, geb. Heugen, zu Breyell ist am 6. März 1884 gestorben, das von derselben unter der Firma Wwe. Lamb. Bücklers zu Breyell ge⸗ führte Handelsgeschäft durch Erbgang bezw. Ueber⸗ trag mit Aktiven und Passiven sowie Firmenberech⸗ tigung auf die zu Breyell wohnenden Kaufleute Martin Bücklers und Heinrich Bücklers überge⸗ gangen, welche dasselbe und die zwischen ihnen er⸗ richtete Handelsgesellschaft unter der Firma Wwe. Lamb. Bücklers zu Breyell fortführen. Die von der Wittwe Bücklers für obige Firma dem 1 Bücklers zu Breyell ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

Dieses wurde heute unter den Nummern 1484 des Firmen⸗, 1183 des Gesellschafts⸗ und 428 des Prokurenregisters eingetragen.

M.⸗Gladbach, den 17. April 1884.

1 Koöhnigliches Amtsgericht.

Abtheilung I.

[18930] M.-Gladbach. Bei Nr. 748 des Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst die Vereins⸗Haus⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Gladbach eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden:

Inhalts des von dem Königl. Notar Lückerath zu M.⸗Gladbach am 29. Februar 1884 aufgenommenen Protokolls über die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre ist der Vorstand ermächtigt worden, Vereinshausaktien bis zu 80 Stück resp. bis zur Höhe von 12 000 Nominalbetrag im Laufe der Zeit zu den möglichst billigen Preisen für die Gesellschaft zurückzukaufen, je nachdem die überflüssigen Mittel hierzu dies erlauben.

M.⸗Gladbach, den 17. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

. [18933] Grenzhausen. Im Prokurenregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute bei Nr. 2: „Firma Christian Zeppenfeld zu Grenzhausen“ in Col. 8 eingetragen:

die dem Julius Schröder zu Grenzhausen er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 16. April 1884 am 19. April 1884. Akten zum Prokurenregister Band I. Nr. 19.

Grenzhausen, den 19. April 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Fannover. Bekanntmachung. [18937] Auf Blatt 3547 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Mendel & Rosenthal eingetragen: „Dem Bankier Martin Adolph zu Hannover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

8

Bekanntmachung. [18936] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3548. eingetragen die Firma: A. Meyenberg & Cie. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als d Inhaber: 1) Weinhändler August Meyenberg, 2) Weinhändler Eduard Dummer, 3) Rentier Eduard Unruh, sämmtlich zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 17. April 1884. Die Gesellschafter August Meyenberg und Eduard

8

Dummer sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Hannover, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 8

Hannover. Bekanntmachung. [18934] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1573. eingetragen zu der Firma: C. D. Hogrewe:

Das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven ist auf Anna Fricke und Luise Fricke, Beide zu Hannover, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:

C. D. Hogrewe Nachfolger fortsetzen. 8 Hannover, den 18. April 1884. GG“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [18935] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3549 eingetragen die Firma: 1 C. D. Hogrewe Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Anna Fricke und Luise Fricke, Beide zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 2. April 1884. Das Handelsgeschäft ist bisher unter der Firma:!

C. D. Hogrewe betrieben. ¹

Hannover, den 18. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Havelberg. Bekanntmachung. [18938] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 laut Verfügung vom 17. April cr. die seit dem 1. April cr. begonnene, unter der Firma: b „Brandes et Eonradi“ in Gloewen bestehende Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albert Conradi in Nitzow, 2) der Bahnhofsrestaurateur Gustav Brandes in Bahnhof Gloewen. Havelberg, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. [18939] Heute sind folgende Eintragungen erfolgt: a. in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 65: Firma der Gesellschaft: M. Mattern & Ernst . Sitz der Gesellschaft: Insterburg. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Max Mattern und dder Kaufmann Walter Ernst von hier. Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 be⸗ gonnen. b. in unserm Firmenregister unter Nr. 430: Die Firma M. Mattern ist wegen Verände⸗ rung des Geschäfts gelöscht worden. 8 Insterburg, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Kiel Bekanntmachung. [18940] Die in das hierselbst geführte Gesellschafts⸗ register unter Nr. 203 eingetragene hiesige Zweig⸗ niederlassung der Schlesischen Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Breslau ist aufgehoben. Kiel, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Königsberg. Handelsregister. [18941]

Die am hiesigen Orte unter der Firma Behrendt & Krause bestandene Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Gesellschafters Gustav Albert Behrendt aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisheri⸗ gen Gesellschafter Louis Rudolf Krause übergegan⸗ gen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma „Louis Kranse“ für eigene Rechnung unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva fortsetzt.

Deshalb ist am 16. d. M. die Gesellschaftsfirma unter Nr. 578 unseres Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht und die Einzelsirma unter Nr. 2803 unseres Firmenregisters neu eingetragen worben.

Königsberg, den 17. April 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [18942]

In unserm Prokurenregister ist die für die Firma „J. S. Feinbergs Nachfolger“ eingetragene Pro⸗ kura des Herrn Carl Luckenbach am 15. h. sub Nr. 689 gelöscht.

Gleichzeitig ist die für die Herren Albert Cohn und Max Liedemann bestehende Kollektivprokura von Nr. 689 auf Nr. 788 übertragen und ebenda für die Herren Alexander Balcke und Theodor Hirsch in Königsberg Kollektivprokura neu eingetragen und zwar mit der Maßgabe, daß je zwei dieser vier Kollektiv⸗ prokuristen berechtigt und verpflichtet sein sollen, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Königsberg, den 17. April 1884. 8

Königliches Amtsgericht. XII.

Loeban W.-Pr. Bekanntmachung. [18943]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Neu⸗ mark in Col. 4 Folgendes eingetragen:

An Stelle des Kreis⸗Kassen⸗Rendanten Schwarz, welcher sein Amt als Direktor des Vorschuß⸗ vereins niedergelegt hat, ist für die Dauer der Wahlperiode desselben, d. i. bis 31. Dezember 1885, der Kreisausschuß⸗Sekretär Liedtke in Neumark zum Direktor des Vorschußvereins in Neumark gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Aprill 1884 an demselben Tage.

Loebau W.⸗Pr., den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Loebau W./ Pr. Bekanntmachung. [18944] In unserem Firmenregister ist: „bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: S. J. Schey in Loebau, bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma: Adalbert Meinhold in Neumark, .bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma: Ludwig Schwadtke in Loebau, .‚bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma: M. Itzig in Loebau, e. bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma: Lonis Rosenberg in Neumark, f. bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma: R. Poschmann in Loebau, zufolge Verfügung vom 15. ds. Monats heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Lorebau W./Pr., den 15. April 1884 Königliches Amtsgerich

L (19021] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 15. ds. Mts. ist auf Blatt 1116 des Handelsregisters ein⸗ getragen: 8

Die Firma: Friedrich Nagel.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Christian Friedrich Johann Nagel,

Kaufmann zu Lübeck.

Lübeck, den 16. April 1884.

Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

[18945] Mannheim. In das Genossenschaftsregister wurde unter Ordnungszahl 9 zur Firma: „Vorschuß⸗ Verein Ladenburg eingetragene Genossen schaft“ in Ladenburg eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiede

nen Kontroleurs Michael Blaeß ist durch Wah

der Generalversammlung vom 16. März 1884

Friedrich Max von Mannheim als Kontroleur

eingetreten. 1

Mannheim, den 9. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. I. 8 BIIII“

[18946] Mannheim. In das Genoseenschaftsregister wurde unter Ordnungszahl 12 zur Firma: „Landw Consumverein Ladenburg“ eingetragene Genossen schaft in Ladenburg eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgetrete⸗ nen Rechners Alfred Schmezer ist durch Wahl der Generalversammlung vom 12. März 1884 Joseph Colombara in Ladenburg als Rechner eingetreten, so daß der Vorstand jetzt befteht aus: Emmerich Bläß als Vereinsvorsteher Joseph Colombara als Rechner, Peter Remelius Johann Melchior Wolf und Adalbert Schmitt II., sämmtlich in Ladenburg.

Mannheim, den 9. April 1884.

3 Großherzogliches Amtsgericht I

Ullrich.

[18946

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Feuerstein & Zutterling eingetragen, welche ihren Sitz in Metz und mit dem 1. April 1884 begonnen hat. Die Gesellschafter sind 1) Helena Feuerstein, 2) Anna Feuerstein und 3) Melanie Zutterling, sämmtlich Inhaberinnen eine Konfektionsgeschäfts, zu Metz wohnhaft und einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Metz, den 16. April 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

8 118911 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma Eduard Fürst zu Metz und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Isaac genannt Eduard Fürst eingetragen.

Gleichzeitig wurde zu der Firma Gebrüder Simon zu Metz (Inhaber der Kaufmann Georg Simon daselbst) eingetragen, daß die Firma durch Geschäftsaufgabe erloschen ist.

Met, den 19. April 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler

118948

Mülheim a. d. Ruhr. Bei der unter Nr. 8.

unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Mülheimer Aecetiengesellschaft für Kunst⸗ wollfabrication, Woll⸗ und Baumwoll⸗ spinnerei“

ist in Col. IV. eingetragen:

Durch notariell beurkundeten Beschluß der General⸗ der Aktionäre vom 27. M b ind: 8

1) Fabrikbesitzer August Thyssen,

2) Fabrikbesitzer Joseph Thyssen,

3) Kaufmann Fritz Hoosmans, sämmtlich hier wohnhaft, zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths, und laut notariellen Protokolls von gleichem Tage:

1) Fabrikbesitzer August Thyssen an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Pelzer zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths,

2) Kaufmann Fritz Hoosemans an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Ernst Nedelmann zum stellvertretenen Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths und zum Vorstande der Aktiengesellschaft erwählt.

Mülheim a. d. Ruhr, den 18. April 188

Königliches Amtsgericht.

Münster. Handelsregister 118949] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die Ehefrau Hubert Krings, Anna, geb. Hendrichs

zu Münster hat für ihre zu Münster bestehende,

unter der Nr. 881 des Firmenregisters mit der

Firma Fr. H. Krings et Comp. eingetragene andelsniederlassung den Kaufmann Hubert Krings

zu Münster als Prokuristen bestellt, was am 12. April

1884 unter Nr. 183 des Prokurenregisters vermerkt ist.