1884 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

12

und Gerste unverändert.

pr. Frühjahr 7.45 Gd., 7.50 Br,

9,33 Gd., 9,35 Br., pr.

Oktober 56 70. Spiritus behauptet, loco 47,50, pr. April-Mai 47,60, ver Juni-Juli 48,40, pr. August-September 49,50. Petroleum loco 8,25.

Posen, 21. April. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 46,30, pr. April 46,40, pr. Mai

406,60. pr. Juni 47,40, pr. August 48,40. Behauptet.

Breslau, 22. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per April- Mai 46.50, do. pr. Juni-Juli 47,60, do. pr. August-September 49.00. Weizen pr. April 186. Roggen pr. April-Mai 154,00. do. pr. Mai- Juni 151,00, do. pr. September-Oktober 151,00. Rüböl loco April- Mai 57 00, do. pr. Mai-Juni 58,00, do. pr. September-Oktober 58,00. Zink: Umsatzlos. Wetter Trübe.

Cöln, 21. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 17.75. fremder 18,75, pr. Mai 17.70, pr. Juli 17.80, pr. November 18,10. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Mai 14,00, pr. Juli 14,20. pr. Novemb. 14,40. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 30,50, per Mai 30,30, pr. Oktober 29,70.

Bremen, 21. April (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco

780 Br., pr. Mai 7,85 Br., pr. Juni 7,95 Br., pr. Juli 8,05 Br.,

pr. August-Dezember 8,.30 bez. u. Br.

Hamburg, 21. April. (w. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, pr. April-Mai 169,00 Br. 168,00 Gd, pr. Mai-Iunni 170,00 Br., 169,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr April- Mai 129,00 Br., 128.00 Gd., pr. Mai-Juni 130,00 Br.. 129,00 Gd. Hafer Rüböl still, loco 59,00, pr. Mai 59,00. Spiritus ruhiger, pr. April 38 ½ Br., pr. Mai- Juni 38 ½ Br., pr. Juli- August 40 gr. pr. August-September 40 ¾¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,80 Br., 7,75 Gd., pr. April 7,70 Gd., per August-Dezember 8,30 Gd Wetter: Rauh.

Wien, 21. April (W. T. B.) 1

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,57 Gd., 9,62 Br., Mai-Juni 9,57 Gd., 9,62 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.15 Gd., 8,20 Br., pr. Mai-Juni 8,15 Gd., 8,20 Br. Mais pr Mai-Juni 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Juli-August 6,82 Gd., 6,87 Br. Hafer pr. Mai-Juni 7,45 Gd., 7,50 Br.

II“

Weizen loco fest, pr. Frühjahr Herbst 9,61 Gd., 9,63 Br. Hafer Mais pr. Mai-Juni 6,33 Gd.. 6,35 Wetter:

Pest, 21. April. Produktenmarkt.

pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6.92 Br. Br. Kohlraps pr. August-September 13 ¾ à 13 v⅞. Schön.

Amsterdam, 21. April. (W. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine höher, pr. November 242. Roggen loco unverändert, auf Termine geschäftslos, pr. Mai 158, per Oktober 161. Raps per Herbst 353 Fl. Rüböl loco 36. per Mai 33 ¼, pr. Herbst 33.

Amsterdam, 21. April. (W. T. B.)

Bancazinn 52 ¼.

Antwerpen, 21. April. (W. T. B.)

Petroieummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss

2 19 ½ Br., pr. Mai 19 Br., pr. Juni 19 8⅞ Br., pr September-Dezember 20 8 Br. Ruhig.

Antwerpen, 21. April. [W. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht).

efragt Hafer steigend. Gerste behauptet.

London, 21. April. (W. T. B.) 11“ 8

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Veränderlich. Havannazucker Nr. 12, 17 ½ neminell, Centrifugal Cuba 18.

London, 21. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Englischer Weizen ruhig, fremder fester, ordinärer v sh. theurer seit dem 7. April angekommene Ladungen fest, Mais und Hafer ½ 1 sh. höher als vergangene Woche, Gerste fester, andere Artikel stetig, ruhig.

Weizen fest.

Slasgow, 21. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 4 d bis 42 ¾⅜ sh. Liverpool, 21. April (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B. davon für Spekulation und Export 3000 B. Amerikaner ruhig. ¼16 d. billiger Surats fest. Middl. amerikanische April-Mai Lieferung 65⁄12, Juni-Juli-Lieferung 6 ¼, Juli-August-Lieferung 6 ⁄16, August- September-Lieferung 6 ⅜, September-Oktober-Lieferung 61 ⁄22. No- vember-Dezember-Lieferung 6³,32. M. G. Broach fine 61/⁄* d.

Paris, 21. April (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen rubig, pr. April 22,30, pr. Mai 22,50. pr. Mai-August 23,10, pr. Juli-August 23,40. Mehl 9 Marques ruhig, pr. April 45.40. pr. Mai 46.10, pr. Mai- August 47 30, pr. Juli-August 48,30. Ruböl ruhig, pr. April 69,00, pr. Mai 68.75. pr. Mai-August 69.75, pr. Septbr.-Dezember 72 00. Spiritus ruhig, pr. April 44.00, pr. Mai 44,25, pr. Mai-Angust 44.75. pr. September-Dezember 46,50.

Paris, 21. April (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig. loco 40,50. Weisser Zucker unent- schieden, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 46,75, pr. Mai 47,00, pr. Mai-August 47,30, pr. Oktober-Januar 50,25.

New-YXork, 21 April. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 11 ⅞8, do. in New- Orleans 11 ⅝,. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-Nork 8 ¾ Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-YNork 7 ½, do. Pipe line Certificates D. 94 C. Mehl 3 D. 45 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 2 ½ C., do. pr. April nominell. do. pr. Mai 1 D. 2 ½ C. do. pr. Juni 1 D. 4 ½ C. Mais (New) D. 60 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 5 ⅛. Kaffee (fair Rio-) 10 ⅛. Schmalz (Wilcox) 8,85, do. Fairbanks 8,62, do. Rohe & Brothers 8,80. Speck 9. Getreidefracht 2.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- homs vom 21. April 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 3922 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 110 118 ℳ. II. Qualität 92 100 ℳ, III. Qualität 82 88 ℳ, IV. Qualität 72 80

Schweine. Auftrieb 7115 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 94 96 ℳ, Bakony 100 102 ℳ, Land- schweine a. gute 90 92 ℳ, b. geringere 84 86 ℳ, Russen ℳ, Serben 8

Kälber. Auftrieb 1448 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 1,08 1.18 ℳ, II. Qualität 0,80 1,00

Schafe. Auftrieb 19 737 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 0,92 1,02 ℳ. II. Qualität 0,70 0,84

Berlin, 21. April. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Angesichts der schwachen Anforderungen, die an das vorwöchentliche Geschäft überhaupt gestellt wurden, war der Konsum ein befriedigender zu nennen. Schwach waren Zu- fuhren in Mittelsorten, für die sich ein besseres Interesse erhalten konnte, während den stärkeren Zufuhren von feinen und feinsten Qualitäten nur dadurch ein entsprechender Absatz zu verschaffen war, dass Preise etwas heruntergesetzt einen willigen 1,20 ℳ- Ausstich repräsentirten. Notirungen (hier erzielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger., Ostpreussische u. Priegnitzer Butter I. Qualitäten 115 120 ℳ, II. Qualitäten 108 115 ℳ, feine Amts- und Pächter-Butter 108 115 ℳ, Pommersche 90 93 ℳ, Preussische 85 90 ℳ, Litthauer 85 —- 95 ℳ, Netzbrücher Niederunger 85 90 ℳ, Bayerische Sennbutter 103 108 ℳ, Bayerische Landbutter 78 85 ℳ, Hessische, Thüringer 95 100 ℳ, Schlesische 85 100 ℳ, Böhmische, Mährische 80 90 ℳ. Gali- zische 75 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 105 ℳ, Margarinbutter 60 66 ℳ, je nach Qualität. SSschmalz: Der Artikel unterlag in der vergangenen Woche verschiedenen Preis-

fluktuationen. Während Anfangs der Woche feste Preise ein-

8 verursachten gegen i erichte aus Amerika hier nicht unbedeutende Abschwächungen; gegen End der Woche trat wieder recht feste Tendenz ein. Notirungen: Choice-Steam 52 ℳ, Schäfer 51 ℳ, Wilcox 51 ℳ, Fairbank Mac

farlane 50 franco versteuert 17 % Tara, Hamburger Stadtschmals

in ¼l Centner-Gebinden 52

Eisenbahn-Einnahmen. Königlich Württembergische Staats Eisenbahnen. Im März er 2 285 766 (+ 160 494 ℳ), seit 1. Januar cr. 5 810 906 (+ 65 466 ℳ). Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisendahn. Im März 17 090 (— 1951 ℳ), bis ult. März cr. 199 112 (+ 5342

Wetterbericht vom 22. April 1884, 8 Uhr Morgens.

Baromater aur Temperatu Stationen. 2εν ε ½☛ꝙπ Wind. wetter. in Pesann 1Ini 50 0240 Millimetoer. 50 C. = 40 R Mullaghmore 762 still bedeckt

Aberdeen.. 765 “““ wolkig Christiansund 767 80 wolkenlos Kopenhagen. 763 NO wolkig Stockholm. 766 NO wolkenlos Haparanda . 769 W wolkenlos St. Petersbg. 763 No wolkenlos Cork, Queens- town.. 763 080 wolkig N“ 760 0 wolkenl. ¹) Helder.... 762 wolkig W“ 763 wolkenlos Hamburg .. 762 NO wolkenlos Swinemünde 760 NNO Regen2) Neufahrwass. 758 0NO Regensz) 759 0NO bedeckt 758 N bedeckt Münster. 761 0XNO wolkig Karlsruhe .. 757 NO Regen Wiesbaden. 758 NO bedeckt ⁴) München.. 757 bedeckt Chemnitz.. 760 Dunst —“] 760 Regen) IWI 759 bedeckt Breslan... 758 bedeckt E62 760 wolkenlos Ie 756 bedeckt

¹) See leicht. ²) Früh regnerisch. ³) Nachts Regen. ⁴) Gestern etwas Regen. ⁵) Nachmittags, Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nerdeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich wenig verändert. Bei an der Küste stellenweise srarken, im Binnenlande leichten, vorwiegend nörd- lichen bis östlichen Winden dauert über Centraleuropa das kühle, meist trübe und zu Niederschlägen geneigte Wetter fort. Die Temperatur ist kaum verändert, in Deutschland liegt sie an der Küste 2 bis 5, im Binnenlande 5 bis 8 Grad unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

boto σ Ce bo

—6—8SSenUede bdeRNSeSr CoSeo

Imegmver⸗

Wochen⸗Ausweise der Deutschen Zettelbanken vom 22./23. März 1884. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Offerten, welche zu versiegeln und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Roßhaarlieferung“

Gegen Kasse.

Vor⸗ woche.

Gegen die Wechsel.

Gegen di I Vor⸗ Umlauf. V Vor⸗

woche. gen. woche. woche.

Gegen Fäsglich

fällige ddie Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

gen Lombard⸗ forderun⸗

Gegen Verbind⸗

lichkeiten die auf Kün⸗ digung.

Gegen zu versehen, wird von der Unterzeichnung der daselbst Ror. für Unternehmer zur Einsicht ausliegenden Bedin⸗ Vor gungen von denen event. Abschrift gegen Er⸗

woche.

656 336 4 524 5 229 26 288 1 040

Reschsbank. Ga 5 563 + 233

Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken 1 ö—“ Die Bayerische Notenbank.. Die 3 sfüddeutschen Banken...

3 545 34 541 19 531

3 748

300 787 341 29 067

+ 4904⁴4 725 53 158 815] 3 68 120 —- 641] 7628 17 22% y26 142 288 3

45 440 + 1 679 660]% )58 671 202

211 915 4 793 5 680 252

3 146 82 21 253 127 5 360 272

34 985 370] 673 975 + 7 789 8 154 + 148 10 724 666 683 + 92 40 743 + 1 398

11 997 137 97 8 164 123 2 723 + 16 62 428 2 237 10 519 + 522 1 899 42 45 653 1 903 2 576 + 858

253,

stattung der Kopialien verabfolgt wird abhängig gemacht. 1 8 157 Magdeburg, den 15. April 1884. 668 Königliche Garnison⸗Verwaltung. 266 110 Verschiedene Bekanntmachungen

3 Friedrich Wilhelm

Summa.

751 033 10 102] 581 385 + 3 057

652 325 270 853 684 + 4121s 260 4725 4176

IIS

5 118783] Preußische Lebens⸗ & Garantie⸗Versicherungs⸗

Pheater.

KSönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 103. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten, nach Fouqus's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 110. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Anfang 6 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 104. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. Hohe Preise. Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 111. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr.

Pohl.

Rich. Genée.

Deutsches Theater. Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Die Räuber.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 25. Male: Die Näherin. Posse mit Gesang in 4 Akten von L. Held u. Ed. Jacobson. Musik von C. Millöcker u. Michaelis.

Victoria-Theater. Mittwoch: Kleine Preise. Zum 184. Male: Exeelsior. Großes Ausstat⸗ tungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Dekorationen von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Nr. 4 D-moll.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 28. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell u. Genée. Musik von Milloecker.

Donnerstag: Hoffmann’'s Erzählungen. siezt.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Mittwoch u. folgde. Tage: Zerstreut. (Tête de linotte.) Schwank in 3 Akten von Th. Barrieère Die und E. Gondinet. Deutsch von E. Neumann. (Novität). (Fr. Ottilie Genée und Hr. Anton Anno als Gäste.)

abend.

Belle-Alliance-Theater. Woche des Gastspiels der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Unruhige Zeiten, oder: Lietze’s Me⸗ moiren. Posse mit Gesang in 3 Akten von Emil Frl. Sophie Bettenstaedt mit Hrn. Pastor Ernst Dieckmann (Stettin —Regenwalde) Frl. Martha Schröder mit Hrn. Major a. D. Gra⸗ fen v. Polier (Hamburg--Aetenhagen bei Kröpe⸗

Anfang 7 Uhr. 1 Donnerstag: Unruhige Zeiten.

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch

u. folg. Tage: Nanon. nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗

rektion H. Wilken. Los und Ledig. von Wilken und Kohlhofer.

Concert-Haus. Concert des Kgl. ; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Mittwoch, den 23 April, Abends 7 ½ Uhr. fonie⸗Concert unter gefälliger Mitwirkung des Violin⸗ B Virtuosen Herrn Tivadar Nachsz. 1. Theil. Sinfonie 8 Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des überschläglichen Bedarfs an ca. 1500 kg Roßhaaren für die Garnison⸗Verwal⸗ tungen des 4. Armee⸗Corps pro Etatsjahr 1884/85

von Robert Schumann. duction und Allegro, Finale. Zum ersten Male: Concert f. d. Violine (Manuskript) Opus 23 von Arnold Krug, vorgetr. von Herrn Tivadar Nachéz. 2. Theil. Zum ersten Male: „Aus aller Herren Länder“ Suite, von Moritz soll Moszkowski. a. Russisch, b. Deutsch, c. Spanisch, d. Polnisch, e. Italienisch, f. Ungarisch. 3. Theil. Akademische Fest⸗Ouverture von Johannes Brahms. a. Octaven⸗Etude f. d. Violine von Paganini; b. Ungarische Rhapsodie f. d. Violine, Opus 14 von Tivadar Nachez, vorgetr. von Herrn Tivadar Nachsz. Tarantelle aus: „Venezia e Napoli“ von Franz

den 25. d. M.: Letzter Wagnerabend. onnabend, den 26. d. M.: Letzter Beethoven⸗

Dienstag, den 29. d. M.: Letzter Virtuosen⸗Abend. Abonnements⸗Billets 30. April unbedingt ihre Gültigkeit.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Mittwoch: Letzte

lim I. M.). Operette in 3 Akten, frei

wein). Mittwoch und folgende Tage: Posse mit Gesang in 3 Akten

Letzte Woche.

Familien⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Leonie Rommel mit Hrn. Haupt⸗ mann und Batterie⸗Chef Otto Blanquet (Berlin).

Verehelicht: Hr. Pastor H. Sander mit Frl. Julie Stahl (Gr.⸗Varchow— Schwerin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Paul Wolff (Friedersdorf bei Seelow). v. Oertzen (Wevelinghoven). Eine Tochter: Hrn. Günther Grafen Finck v. Finckenstein (Reit⸗ i Hrn. Hauptmann a. D. Freiherrn Senfft v. Pilsach (Batzwitz). Hrn. Premier⸗ Lieutenant Hans v. König (Mosurau). Gestorben: Hr. Oberst z. D. Louis August de Dumas de l'Espinol (Cottbus). Hr. Amtmann Friedrich v. Hardenberg (Diez). anwalt K. Martienssen (Hagenow i. Meckl.).

Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß §. 30 des Gesellschaftsstatuts werden die Actionaire unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 10. Mai cr., Mittags 12 Uhr, im Gesellschaftshause, Mauerstr. 63/65, hierselbst abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direction.

2) Bericht über Revision der Rechnung pro 1883 unter Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.

3) Statutenmäßige Wahlen von Mittgliedern des Curatoriums.

Beitrittskarten zur Generalversammlung können vom 6. Mai cr. an in unserem Bureau in Empfang genommen werden. Etwaige Vollmachten zur Ver⸗ tretung abwesender Actionaire sind nach Vorschrift des §. 30 des Statuts spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung an uns einzureichen

Berlin, 18. April 1884.

Die Direction. Dr. Langheinrich.

Hrn. Landrath

Hr. Rechts⸗

Sin⸗

a Intro⸗

19146 b. Romanze, c. Scherzo und

Die Gültigkeit der

Verkäufe, Verpachtungen,

am Donnerstag, den 29. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Thränsberg 52/53, in öffent⸗ licher Submission verdungen werden. bis dahin

[18822] Kunstausstellung des Vereins Berliner Künstler, Kommandantenstrasse 77/79 (Industriegebäude). Täglich geöffnet von 10—4 Uhr. (Entrée 50 ₰.) Das Kolossalgemälde

von Ch. Giron in Paris „E½wei Schwestern“.

Ausserdem Collection von Gemälden hervorragender Meister.

Giron: Letzter Tag Freitag, den 25. April.

einzureichenden

[18727] Nachdem

verlieren mit dem

die Generalversammlung der Aktionäre der unten genannten Gesellschaft ag 29. Mai 1877 beschlossen hat, eigene Aktien bis zum Betrage von 200 000 Thaler, gleich Sechs⸗ hunderttausend Mark, zum Zwecke der Cassation behufs Reduktion des Grundkapitals zu erwecben, werden in Gemäßheit der Art. 243 und 248 des Handels⸗Gesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem Vorstande zu melden.

Breslau, den 16. April 1884.

Breslaner Aktien⸗Gesellschaft für Möbel⸗, Parquet⸗ und Holz⸗Bau⸗Arbeit

(vorm. Gebrüder Bauer u. vorm. Friedrich Rehorst).

““

8

8

euße

*

niUb.

82

für das Vierteljahr. für den Raum ein

2. 8

5 ve R Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

den 23. April, Abends.

8 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Arzt II. Klasse Dr. Lommer, Corpsarzt des Iy. Armee⸗Corps, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Rumänien Majestät ihm verliehenen Com⸗ E“ des Ordens der Rumänischen Krone zu er⸗ ei en. 8 11“

1“

16 Denuntsches Reich.

Der IJ. Nachtrag zu der den Anhang zum internationalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deut⸗ schen Kriegs⸗ und Handels⸗Marine mit ihren Unterscheidungs⸗ Signalen vom Jahre 1884“ ist erschienen. 1“ Derr Reichskanzler. Im Auftrage: Bosse.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arzt Sanitäts⸗Raͤth Dr. Hermann Ring in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath und dem praktischen Arzt Dr. Robert Koch ebendaselbst den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihheen. 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Privatdocent Lic. theol. Bernard Fechtrup in Münster ist zum außerordentlichen Professor in der theo⸗ 28 Fakultät der dortigen Königlichen Akademie ernannt worden.

Die Beförderung des bisherigen ordentlichen Lehrers am Realgymnasium in Düsseldorf, Julius Nelson, zum Ober⸗ lehrer am Realgymnasium in Perleberg ist genehmigt worden.

Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Klamroth zu Guben ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Guben,

der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Lorentz zu Gummers⸗ bach zum Kreis⸗Physikus des Kreises Gummersbach und

der praktische Arzt Dr. Betz zu Schönau zum Kreis⸗ Wundarzt des Kreises Schönau ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. von Goßler, aus der Provinz Ostpreußen.

73. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donnerstag, den 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

. Tagesordnung:

Dritter Bericht der Kommission für die Wahlprüfungen, betreffend die Wahl des Abg. Freiherrn von Lyncker. Be⸗ rathung der allgemeinen Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres vom 1. April 1880/81. Berathung der Ueber⸗ sicht von den Staatseinnahmen und Ausgaben mit dem Nach⸗ weise von den Etatsüberschreitungen und den der nachträglichen Genehmigung bedürfenden außeretatsmäßigen Ausgaben für das Jahr vom 1. April 1882/83. Zweite Berathung des Antrages der Abgg. Dr. Straßmann und Zelle auf Annahme eines Gesetzentwurss, betreffend die Abänderung der Städte⸗ ordnung für die sechs östlichen Provinzen vom 30. Mai 1853. Zweite Berathung des Antrages des Abg. Bachem auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend Abänderung der Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

„Die Königliche Kreishauptmannschaft als Landespolizei⸗ behörde hat die nichtperiodische Druckschrift: ABC des Wissens für die Denkenden von Dr. A. Douai, Separat⸗Abdruck aus dem „Volksstaat“. Dritte Auflage. Hottingen⸗Zürich. Druck der Schweizeri⸗ schen Genossenschaftsbuchdruckerei 1884, auf Grund von 88. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom

A. Oktober 1878 verboten.

Leipzig, den 19. April 1884. 8 Khünigliche Kreishauptmannschaft. Graf zu Münster

Nr. 1, ein Patent seiner Charge verliehen.

Nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften sind die Reich Stempelmarken zu Wechseln und den dem Wechselstempel unter⸗ liegenden Anweisungen nach folgenden Vorschriften zu verwenden:

I. Die den erforderlichen Steuerbetrag darstellenden Marken sind auf der Rückseite der Urkunde und zwar, wenn die Rückseite noch un⸗ beschrieben ist, unmittelbar an einem Rande derselben, andernfalls unmittelbar unter dem letzten Vermerke (Indossament u. s. w.) auf einer mit Buchstaben oder Ziffern nicht beschriebenen oder bedruckten Stelle aufzukleben.

Das erste inländische Indossament, welches nach der Kassirung der Stempelmarke auf die Rückseite des Wechsels gesetzt wird, beziehungsweise der erste sonstige inländische Vermerk, ist unterhalb der Marke niederzuschreiben, widrigenfalls die letztere dem Nieder⸗ schreiber dieses Indossaments beziehungsweise Vermerks und dessen Nachmännern gegenüber als nicht verwendet gilt. Es dürfen jedoch die Vermerke „ohne Protest“, „ohne Kosten“ neben der Marke nieder⸗ geschrieben werden.

Dem inländischen Inhaber, welcher aus Versehen sein Indossa⸗ ment auf den Wechsel gesetzt hat, bevor er die Marke aufgeklebt hatte, ist gestattet, vor der Weitergabe des Wechsels unter Durch⸗ ftreia unse dieses Indossaments die Marke unter dem letzteren auf⸗ zukleben.

II. In jeder einzelnen der aufgeklebten Marken muß das Datum der Verwendung der Marke auf dem Wechsel, und zwar der Tag und das Jahr mit arabischen Ziffern, der Monat mit Buchstaben mittelst deutlicher Schriftzeichen, ohne jede Rasur, Durchstreichung oder Ueberschrift, an der durch den Vordruck bezeichneten Stelle niedergeschrieben werden. „Allgemein übliche und verständliche Ab⸗ kürzungen der Monatsbezeichnung mit Buchstaben sind zulässig (z. B. 7. Spt. 1881, 8. Oktbr. 1882).

III. Bei Ausstellung des Wechsels auf einem gestempelten Blanket kann der an dem vollen gesetzlichen Betrage der Steuer etwa noch fehlende Theil durhenden vriftsmäßig zu verwendende St mpelmarken ergänzt werden. 982. 4J

Stempelmarken, welche nicht in der borgeschriebenen Weise verwendet sind, werden als nicht verwendet angesehen (§. 14 des Ge⸗ setzes).

Spoweit noch Wechsel⸗Stempelmarken ohne einen Vordruck für die Eintragung des Tages der Verwendung zum Gebrauch gelangen, darf diese Eintragung auf einer beliebigen Stelle der Marke erfolgen.

Auf diese zur Sicherung der Stempeleinnahmen nothwendigen Bestimmungen, welche häufig unbeachtet bleiben, wird das bet Publikum zur Vermeidung der hohen Kontraventionsstrafe aufmerksam gemacht. ..“ 8 1

Berlin, den 17. April 1884.

Königliches Haupt⸗Steueramt für inländi

Villaret.

Personalverändernngen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzun Im aktiven Heere. Berlin, 15. April. Fürst v. 2 nowsky, Gen. Major à la snite der Armee, der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Conrady, Gen. Lt. und Commandeur der 2. Div, zum Gouverneur von Metz ernannt. Graf v. Schlippen⸗ bach, Gen. Major und Inspect, der Kriegsschulen, zum Gen. Lt. be⸗ fördert. v. Kroseck, Gen. Major und Commandeur der 4. Inf. Brig., unter Beförder. zum Gen. Lt., zum Commandeur der 2. Div., v. Lettow⸗Vorbeck, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 12, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Comman⸗ deur der 4. Inf. Brig., v. Seelhorst, Oberst⸗Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 77, zum Commandeur des Gren. Regt. Nr. 12 ernannt. v. Aigner, Major vom Inf. Regt. Nr. 96, zum Oberst⸗Lt. befördert. v. Lettow⸗Vorbeck, Major vom Inf. Regt. Nr. 14, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. Jany, Major vom Inf. Regt. Nr. 46, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Knoch, Major vom Inf. Regt. Nr. 14, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Platen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 42, in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 14 einrangirt. v. Schroeder, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 42, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Beuster, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Wussow, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. von der Wense, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 83, Flügeladjutant des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, unter Belass. in diesem Verhältniß und unter Ver⸗ setzung zum Inf. Regt. Nr. 87, à la suite desselb., v. Losch, Hauptm. und Flügeladjut. des Herzogs von Anhalt Hoheit, zu Majors, v. Albedyll, Hauptm. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. und kommandirt als Adjut. bei dem Gen. Commando des Garde⸗Corps, v. Braun⸗ schweig, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. 39 und kommandirt als Adjutant bei der 19. Division, zu überzähl. Majors, be⸗ fördert. Stiegler, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Wentzel, Sec. Lt. von’ dems. Regt,, zum Pr. Lt., Seeliger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Schultz, Pr. Lt., bisher im See⸗Bat., mit einem Patent vom 22. März 1880 im Inf. Regt. Nr. 26 an⸗ gestellt. v. Wickede, Major und Escadr. Chef vom ÜUlan. Regt. Zawada, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 8, v. Schaumberg, Rittm. u. Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, der Char. als Maj. verliehen. Cursch, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 11, Frhr. von und zu Egloffstein, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 19 und kommandirt als Adjut. bei der 10. Div., v. Bachmayr, Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 9 und kommandirt als Adjut. bei der 25. Div., Wedem eyer, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 8 und kommandirt als Adjut. bei der 18. Div., v. Kröcher, Rittm. vom Ulan. Regt.

gen. 1

Nr. 6 und kommandirt als Adijut. bei dem Gen. Kommando des

VIII. Armee⸗Corps, v. Rabe, Rittm. und Escadr. Chef vom 24 Garde⸗Ulan. Regt., der Charakter als Major verliehen. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. April. Becker II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. 17. April. v. Schultzen⸗ dorff, Hauptm. ga. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 46, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 4 in die Kategorie der mit Pension zur Disposition ge⸗ stellten Offize. zurückversetzt. 8 Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. April. Kühl, Major z. D., Reserent für Landw. und Ersatzangelegenheiten bei der 8. Inf. Brig., zum Com⸗ mandeur des Landw. Bez. Kaiserslautern, Frhr. v. Scheben, Hauptmann z. D. Adjutant beim Landw. Bez. Neustadt a. WN.⸗, zum Referenten für Landw. und Ersatzangelegenheiten bei der 8. Inf. Brig. ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 10. April. Ritter v. Mann⸗Tiechler, Sec. Lt. des 2. Chev. Regts., der er⸗ betene Abschied mit Pension bewilligt. 15. April. Neuhierl, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bez. Kaiserslautern, der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regts. bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 15. April. Nachgenannten Offizieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied ertheilt, und zwar: Bock, Pr. Lt. des 2. Pion. Bats., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Wiedenmann, Sec. Lt. des 2. Inf. Regts., Heene, Schlegel, Sec. Lts. des 17. Inf. Regts., Blenk, Sec. Lt. des 1. Jäger⸗Bats., Rubach, Sec. Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts., Ziegenhaͤin, Sec. Lt. von der Res. des 4. Inf. Regts.,

verabschiedet Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Berlin, 15. April.é v. Etzel, Sec. Lt, bisher im 2. Garde⸗Regt. z. F., dieser mit einem Patent vom 16. Oktober 1878, v. Rüx⸗ leben, Sec. Lt., bisher im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, dieser mit einem Patent vom 14. Oktober 1879, als Sec. Lts. im See⸗Bat. angestellt. v. Pawels 3, Korv. Kapit, in Abänderung der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 19. Februar d. J., zum Komman⸗ danten Sr. Majestät Panzerkorvette „Sachsen“ ernannt. Schultz, Pr. Lt. vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Ma⸗ rine ausgeschieden. Becker II., Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Nr. 41, als Sec. Lt. mit einem Patent vom 11. Februar 1881 im See⸗Bat. angestellt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags den Vortrag des Civilkabinets entgegen und empfin⸗ gen den Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums von Putt⸗ kamer, den Botschafter in St. Petersburg, General⸗Lieutenant von Schweinitz und den zum Gouverneur von Metz ernannten General⸗Lieutenant von Conrady.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages und ein Nachtrag zu dem Bericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (16.) Sitzung des Reichstages, welcher die Staats⸗Minister von Boetticher und Bronsart von Schellendorff sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohn⸗ ten, ertheilte der Präsident einigen Mitgliedern einen kurzen Urlaub und erklärte dann, daß er nach den gestrigen Erfahrungen (d. h. der Konstatirung der Beschlußunfähigkeit) in Zukunft Präsidialurlaub nur da ertheilen werde, wo die angeführten Gründe es angemessen erscheinen lassen würden. Auch längeren Urlaub werde er nur gewähren, wenn das Haus denselben bewillige.

Dem Abg. Janson, der eben von einer Lungenentzündung genesen und sich noch nicht stark genug fühlte, eine Reise na Berlin zu machen, wurde ein Urlaub von 14 Tagen bewilligt.

Dem Abg. Sonnemann, der wegen Erkrankung in seinem Personal, dem Abg. Köhl, der wegen dringender Geschäfte und baulicher Aenderung in seinem Hause, und dem Abg. Noppel, welcher wegen Theilnahme an den Verhandlungen der Ersten badischen Kammer um Urlaub bat, wurde derselbe verweigert. 3

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die Berathung des Antrags der Abgg. Büchte⸗

mann und Eberty, betreffend die Erwirkung einer Pension