1884 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8 1

8304 8386 8391 8574 8640 8698 8732 8870 früheren Jahren mit den Aktien selbst dadurch 8896 8984 8985 9063 9146 9295 9305 9377 zu verbinden, daß er die ganze Serie der rück⸗ 9379 9382 9715 9815 9846 9848 9864 9866 ständigen Dividendenscheine, wenngleich dieselben 9919 10079 10086 10125 10129 10423 10601 nicht zu den betreffenden Aktien gehören und 10627 10839 11004 11018 11035 11037 11127 verschiedene Nummern tragen, mit dieser letz⸗ 11155 11166 11192 11526 11539 11548 11586. teren, ihrem Talon und den zugehörigen, noch Die Auszahlung zum Nennwerthe erfolgt vom nicht verfallenen Dividendenscheinen, der Gesell⸗

86

1

eilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No 8 Berlin, Donnerstag, den 24. April

——

e Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in dem Domänen⸗Bureau des be⸗ zeichneten Gebäudes während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden.

Das Pachtgelderminimum ist auf 7000 jährlich festgesetzt. Zur Uebernahme der Pacht ist der Nach⸗ weis eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens

Verschiedene Bekaunntmachungen. [19550) 8 Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.

Außerordentliche Generalversammlung.

Auf Grund der §§. 27 und ff. des Gesellsch Statuts werden die Herren Aktionäre afbe

72

von 87 000 zu führen. Gumbinnen, den 16. April 1884. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Dieckmann.

Bekanntmachung.

[18230]

Die Königliche Domäne Paß, im Kreise von 171,463 ha, worunter 139,298 ha Ackerland und 17,848 ha Wiesen, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 2762,07 ℳ, soll von Jo⸗

mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt

Pyritz,

hannis 1885 ab auf 18 Jahre verpachtet werden.

Hierzu haben wir Termin auf Mittwoch, den 4. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungsezimmer anberaumt und laden Pachtlieb⸗ daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Registratur, u

as zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ beträgt Bewerber wollen dieses, sowie ihre dem Domänen⸗ Departementsrath Regierungsrath von Bünau hier

haber mit dem Bemerken ein,

der Domäne Paß eingesehen werden kann. moögen, dessen Besitz nachzuweisen ist, 41 500 ℳ. vollen landwirthschaftliche Qualifikation rechtzeitig vor dem Termine nachweisen. Stettin, den 10. April 1884. 1“ Königliche Regierung. 1 Abtheilung für direkte Steuern, Domäne und Forsten.

Vlach. 8

Wein⸗Versteigerung. Scchloß Vollrades bei Winkel im Rheingau

versteigert am 9. Mai c., Mittags 1 Uhr,

9 halbe Stück à 600 Liter, 1881 2 Riesling 24 ganze Stück à 1200 Liter, 1883 er Weine.

Probenahme an den Fässern in der Woche vorher.

Die Guts⸗Verwaltung. 1

[17502]

[18821] Oeffentliche Submission. Die Lieferung von 212000 kg Kiefernholzkohlen soll durch öffentliche Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können dieselben von uns bezogen werden. Post⸗ mäßig verschlossene, frankirte und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Kiefernholz⸗ kohlen“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Submissionstermin, Freitag, den 16. Mai er., Morgens 11 Uhr, an uns einzureichen. Spandan, den 18. April 1884. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

ꝙ—— 8

[18998] Submission.

11“

In einem auf Montag, den 12. Mai cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Zeug⸗ haus I., angesetzten Termine, sollen im Wege öffent⸗ licher Submission verkauft werden: 81sSs eichene Bohlen, 4 m lang, 42 em breit,

9 ecm stark, 66 eichene Bohlen, 47 em breit, 10,5 em stark, 15 eichene Bohlen, 13 em stark, 1868 mittlere Felgen, 1 147 große Naben, 323 kleine Naben, 1 kleine Speiche, 5512 große Speichen und 5542 I. Eichen⸗ ꝛc. Schnittholz.

Diese Hölzer lagern in den Artillerie⸗Depots Metz, Saarlouis und Diedenhofen.

Die speziellen Bedingungen können bei jedem dieser Artillerie⸗Depots eingesehen, auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Metz, im April 1884.

Artillerie⸗Depot.

4 m lang,

4 m lang, 47 em breit,

[19363] Eö.““ Berlin.

Bei dem Bau der Secundärbahn von Löwenberg über Greiffenberg nach Friedeberg soll die Anferti⸗ gung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für die Brücke über den Queis bei Friedeberg mit un⸗ gefähr 32 30) kg Cisengewicht im Submissionswege verdungen werden.

Hierzu ist Termin auf 8

Sonnabend, den 3. Mai er., 1“ Vormittags 11 ½ Uhr, ““ im hiesigen Abtheilungs⸗Bureau anberaumt, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen und die vorgeschriebenen Formulare zu den Submissions⸗ offerten, denen die Bedingungen angeheftet sind, so⸗ wie die Zeichnungen gegen Erstattung der Selbst⸗ kosten von 2,6 bezogen werden können. schahte einzureichenden Offerten sind mit der Auf⸗ rift: „Submissionsofferte auf Anfertigung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für G die Queisbrücke bei Friedeberg“ zu versehen. Nachträglich eingehende Offerten blei⸗ ben unberücksichtigt. 88 Greiffenberg i. Schl., den 21. April 1884. Der Abtheilungs⸗Baumeister: (Unterschrift.)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

119545] Schiff⸗ & Maschinenbau⸗Aetiengesellschaft Germania.

Bei der heute durch einen Notar stattgehabten Verloosung unserer 6 % Prioritäts⸗Obligationen behufs Amortisation sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: 8 5296 5354 5376 5381 5438 5446 5684 5742 5931 6006 6031

1. Oktober d. J. ab bei unserer Gesellschaftskasse

und bei der Berliner Wechselbank Hermann

Friedländer & Sommerfeld, Unter den

Linden 45. v11“

Berlin, den 22. April 1884. . Die Direction.

Ostpreußische Südbahn.

Bei der am 21. April 1884 stattgehabten Aus⸗

[19386

8

gende Nummern gezogen worden:

J. Von der I. Emission.

à 500 Thlr. = 1500 111 552 700 741 742 889 909 1050 1251 1292 1338 1393 1620 1701 1788 1799 1839 1843 2201 2377 2387 2485 2486 2511 2594 3022 3233 3279 3468 3655 3717 3864 3965 4169 4361 4380 4472 4540 4547 4709 4722 4723 4768 4787.

Summa 48 Stück über 72 000

à 100 Thlr. = 300 5012 5091 5113 5255 5318 5545 5596 5699 5749 5775 5816 5822 5896 6009 6016 6030 6040 6042 6075 6169 6394 6578 6711 6759 6802 7051 7156 7298 7408 7472 7803 7837 7876 8037 8056 8140 8160 8163 8194 8197 8254 8374 8540 8628 8814 9036 9039 9126 9285 9507 9772 9776 9787 9899 9995 10080 10191 10346 10387 10436 10445 10632 10706 10713 10794 10839 10980 11080 11215 11388 11600 11616 11813 11867 12031 12191 12267 12331 12440 12539 12581 12824 12888 13001 13031 13086 13204 13231 13402 13731 13806 13900 14195 14631 14647 14711 14823 14875 14897 14979 15156 15339 15344 15604 15696 15770 15815 15893 15943 16130 16134 16315 16523 16628 16828 16837 16859 16860 16917 16984 17064 17315 17386 17401 17446 17682 17687 17747 17839 17940 18144 18282 18520 18580 18729 18943 18989 19020 19195 19230 19328 19331 19501 19506 19600 19937.

Summa 146 Stück über 43 800

II. Von der II. Emission.

à 500 Thlr. = 1500 135 531 885 942 1081 1267 1367 1425 1426 1434 1542 1676 1748 1798 1835 1837 1880.

Summa 17 Stück über 25 500 à 100 Thlr. = 300 2061 2067 2180 2201 2253 2345 2370 2384 2511 2713 2896 3194 3558 3689 3695 3837 3896 4091 4127 4268 4348 4421 4900 4955 5060 5096 5137 5272 5493 5571 5599 5672 5817. Summa 33 Stück über 9900

III. Von der III. Emission.

à 500 Thlr. = 1500 107 190 220 232 349 364 433 983 1122 1191.

Summa 10 Stück über 15 000 à 100 Thlr. = 300 1774 2069 2088 2209 2338 2361 2425 2586 2687 3198 3229 3306 3562 3602 3647 3745 3807 4044 4117 4190 4391 4519 4539 4738. Summa 24 Stück über 7200

IV. Von der IV. Emission.

à 2000 98 187 280 294 324 327 756. Summa 7 Stück über 14 000 à 500 1086 1192 1290 1308 1535 1702 1897 2046 2129 2718 2863 2998. Summa 12 Stück über 6000 Der Nennwerth dieser Obligationen ist gege Aus⸗ lieferung derselben und der noch nicht fälligen Zins⸗ feete he nebst Talons vom 1. Inli cr. ab zu er⸗ heben: bei unserer Hauptkasse in Königsberg, Schleusen⸗ straße Nr. 4, den Herren J. Simon Ww. & Söhne in Königsberg, der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild und 1 Söhne in Frankfurt (Main). Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Juli er. gun. Von den in den Vorjahren tionen sind noch rückständig: 1. Von der I. Emission: à 500 Thlr. = 1500 621 985 1504 1857 2261 2283 2348 2544 3947. à 100 Thlr. = 300 5061 5163 5226 5961 6029 6317 7022 7158 7345 7796 8564 8702 9546 10153 10290 10984 11246 11389 11606 11691 12205 12694 15598 16434 16493 16497 16569 16630 17329 17600 18201 18339 19087 19344 19349 19760 19899. 2. Von der II. Emisston: à 500 Thlr. = 1500 411 1782. à 100 Thlr. = 300 2172 2284 2790 2951 3220 3237 3369 4313 4314 4527 4549 4556 4710 4729 4963 5160 5785 5961. 3. Von der III. Emission. à 500 Thlr. = 1500 322 957. à 100 Thlr. = 300 1401 1563 1855 1919 2264 2317 2318 2451 2522 2675 3123 4381 4438. 4. Von der IV. Emission: à 2000 745, weshalb dieselben behufs Entgegennahme der Zah⸗ lung hierdurch öffentlich aufgerufen werden. Die bisher im Wege der Amortisation eingelösten Obligationen sind in Gegenwart zweier vereideter Notare verbrannt worden. Königsberg, den 21. April 1884.

Der Verwaltungsrath.

8 114961] Phoenix Aetien⸗Gesellschaft für Bergb

Hüttenbetrieb. In der außerordentlichen General⸗Versammlung unserer Aktionäre vom 20. November 1883 ist unter folgender Beschluß einstimmig gefaßt worden:

ausgeloosten Obliga⸗

und

5776 5777 5778 5786 5789

6100 6152 6187 6188 6275 6278 6286 6936 6939 7083 7173 7223 7248 7388 7410 7570 7631 7778 7809 7816 7848 7979 8046 8

8302]

„Jeder Besitzer von einer oder mehreren Aktien Litt. A. soll berechtigt sein, den Dividenden⸗

loosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind fol⸗

158 334 360 435

schaft präsentirt, welche die sämmtlichen Divi⸗ dendenscheine nebst Talons an sich nimmt und kassirt, dagegen dem Präsentanten die Aktie abgestempelt zurückgiebt unter Beifüaung eines neuen Talons und neuer Dividendenscheine für das laufende und die folgenden Jahre. Die Dividendenscheine berechtigen alsdann, je nach ihrer Fälligkeit, zum Bezuge der vollen Dividende des jedesmal abgelaufenen Jahres, einschließlich des Rückstandes, also eventuell auch über (6 %) sechs Prozent hinaus, selbstverständ⸗ lich vorbehaltlich des Rechts der nicht zur Con⸗ vertirung präsentirten Coupons auf Bezug der rückständigen Dividenden in der ihnen bisher zustehenden Weise. An dem Verhältnisse zwischen“ den Aktien Litt. A. und den Aktien Litt. B., wie solches insbesondere durch Art. 7 der Sta⸗ tuten feststeht, wird durch die vorstehenden Be⸗ stimmungen, welche lediglich eine innere Ange⸗ legenheit der Besitzer von Aktien Litt. A. und deren Coupons berühren und sich wesentlich auf den Zahlungsmodus der Dividende beziehen, nichts geändert.“ 5 Fetefrage dlesg⸗ Beschlusses 5 88 Halle a. S., andelsregister erfolgt ist, fordern wir nunmehr au 4) dem Halle'schen Bankverein von Kulis

Grund Beschlusses unseres Administrationsrathes die & Co. in Halle oder Se ng⸗ Besitzer von Aktien Litt. A. unserer Gesellschaft, 5) dem Bankhause von Kade & Co. in Sorau welche den Dividendenrückstand aus früheren Jahren erfolgen muß. mit den Aktien selbst bezw. mit dem jedesmal lau⸗ Die Stelle der wirklichen Deposition bei den an⸗ fenden, für das betreffende Jahr berechtigenden gegebenen Kassen oder einem der vorgenannten Bank⸗ Coupons verbinden wollen, hiermit auf, diese ihre Institute vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Aktien mit den zugehörigen Talons und noch ver⸗ Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden über die bei ihnen fallenden Dividendenscheinen nebst der betreffenden erfolgte Deposition der Aktien. Serie rückständiger Dividendenscheine aus den Jahr⸗ Vollmachten der Aktionäre müssen spätestens am gängen 8 5 27. Mai, und zwar bis 12 Uhr Mittags, bei dem

1874/75, 1875/76, 1876/77, 1877/78, 1878/79, Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt in Halle a. S.

1880/81, 1 niedergelegt werden. und zwar die Nummern 15, 16, 17, 18, 19 und 21, Ein Abdruck des Vertrags⸗Entwurfs der König⸗ wenngleich diese letzteren nicht zu den Aktien gehören, lichen Staatsregierung kann vom 14. Mai ab bei also andere Nummern wie diese tragen sollten, bei den vorstehend aufgeführten Depotstellen in Empfang dder Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in genommen werden. Halle a. S., den 21. April 1884.

Der Aufsichtsrath der Halle⸗Sorau⸗Gubener Ei Gesellschaft.

Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 28. Mai d. J., 8 Nachmittags 2 Uhr, in Halle a. S. im Hotel zur Stadt Hamburg stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Beschluß über den von der Königlichen Staats⸗ regierung angebotenen Verkauf der Bahn an den Staat und über den bezüglichen Vertrags⸗ Entwurf.

2) Eventuell Wahl der schluß des Vertrages Staatsregierung.

Indem wir bezüglich der Theilnahme an der Ge⸗

neralversammlung auf die §§. 32 bis 35 des Gesell⸗ schafts⸗Statuts verweisen, bemerken wir, daß die Deposition der Aktien spätestens am Freitag, den 23. Mai, und zwar bis 12 Uhr Mittags, bei:

1) der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Erfurt

2) der Königlichen vereinigten Eisenbahn⸗Be⸗ triebskasse in Berlin, Askanischer Platz Nr. 5

3) der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasse in

Kommissarien zum Ah⸗ mit der Königlichen

8 I. Oppenheim jr. & Co., in öln, Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein in

und bei unserer Hauptkasse hierselbst bis spätestens am 1. Oktober 1884 zu deponiren.

Bei der Hinterlegung ist ein doppeltes Verzeichniß zu überreichen, wozu Formulare bei den gedachten Depotstellen erhältlich, worin die einzelnen Stücke nach der Zahlenfolge geordnet einzutragen sind. Das eine dieser Verzeichnisse erhält der Deponent, mit dem Hinterlegungsvermerke versehen, zurück, um da⸗ gegen demnächst nach näherer Bekanntmachung die abgestempelten Aktien nebst neuen Talons und Di⸗ videndenscheinen einzutauschen. 8 Laar bei Ruhrort, den 26. März 1884.

Die Direktion.

[19549]

Actionaire der

A „v „v v 82 Baltischen Mühlen⸗Gesellschaft in Nenmühlen bei Kiel im Comptoir der Gesellschaft am 27. Mai, Mittags 1 Uhr. Die Inhaber von Actien, welche diese versammlung besuchen wollen, können vom 23. Mai bis 26. Mai inklusive gegen Deponirung ihrer Actien bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, oder bei dem Bankier Herrn W. Ahlmann in Kiel, oder im Comptoir der Gesellschaft in Neumühlen Eintrittskarten unter Beifügung der ihnen nach §. 24 der Statuten zukommenden Stimmenzahl ent⸗ gegennehmen. Neumühlen bei Kiel, den 23. April 1884. Johannes Lange, G Vorsitzender des Verwaltungsraths.

[18215] Deutsche Nationalbank in Bremen.

Die Ausgabe der neuen Couponbogen zu unseren Aktien erfolgt gegen Aushändigung der Talons: in Bremen an unserer Casse, Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. Bremen, 15. April 1884. Die Direction.

19388 1 5 11938S’ Concordia, Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die Dividende für das Jahr 1883 ist statut⸗ mäßig auf 97 für jede Aktie festgesetzt worden und kann vom 15. Mai cr. an hierselbst an unserer Hagen, Oeconomierath Noodt zu Mitgliedern des Fen 6 - 8 Aufsichtsrathes wiedergewählt worden sind.

erlin, auerstraße 2, gegen Einlieferung des n 8 Coupons, III. Serie Nr. 9, erhoben werden. Deutsche Hypothekenbank.

Cöln, den 22. April 1884. (Actien⸗Gesellschaft).

Abegg. Euchel.

Die Direction. 8 vv 2 7 9 52 5 Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westphalen. Die jährliche ordentliche Generalversammlung der Actionaire wird stattfinden Mittwoch, den 28. Mai c., Morgens 9 Uhr, .“ im Directionsgebäude zu Aachen, Hochstraße Nr. 11. E

1) Bericht des Verwaltungsrathes, des General⸗Direktors und der Kommissare.

2) Beschlußfassung über Bilanz pro 1883 und Entlastung des Verwaltungsrathes.

3) Bestimmung über das Verfahren für Rückkauf privilegirter Aktien pro 1884.

4) Genehmigung des Verkaufs von Immobilien.

5) Wahlen. 1 8 8 Die vor dem 14. Mai (Art. 35 der Statuten) zu bewirkende Hinterlegung der Aktien erfolgt: in Aachen am Sitze der Gesellschaft; in Cöln bei dem Schaaffhausen'schen Bankverein; in Berlin bei Hrn. Mendelssohn & Co., Richter & Co. und bei der Deutschen Bank; in Verviers bei Hrn. A. de Lhoneux, Linon & Co.; in Lüttich bei Hrn. Nagelmackers & fils; in Brüssel bei Hrn. Brugmann & fils; in Paris bei Hrn. Perier frores & Co. 1 Depotscheine der Reichsbank, vor dem 14. Mai c. der G Aachen eingeschickt, berechtigen ebenfalls zum Besuche der Generalversammlung. Aachen, den 17. April 1884.

Der General⸗Direkt E. Landsberg.

[19546]

Nach § 38 des Statuts machen wir hiermit be⸗ kannt, daß in der Generalversammlung vom 15. März 1884 die nach Ablauf der Amtsdauer ausgeschiedenen Aufsichtsräthe: Herren Hermann Friedlaender, Ge⸗ heimer Kommerzienrath H. Friedemann, Stadtroth

[ĩ19551]

[19552] 1u 1 b.“] 1“ 1 Gemäß §. 11 unseres Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Auf sichtsrath unserer Gesellschaft bis zur näͤchsten ordentlichen Generalversammlung aus folgenden

Herren besteht: 1) Generaldirector C. Listemann, Vorsitzender, 2) Stadtrath August Kalkow, Stellvertreter des Vorsitzende 3) Fabrikbesitzer Louis Banck, 4) Fabrikbesitzer Albert Burchardt, 5) Commerzienrath Bernhard Freise, 6) Kaufmann Friedrich Loesener, Hamburg, 7) Oberdirector W. C. Schmidt, 8) Commerzienrath Gustav Schneider,

m 1 See EB 3 agdeburg, den 22. Apri 1 8 1 und Credit⸗Bank.

Der Vorstand: 8

Rückstand auf Coupons dieser Aktien aus

Magdeburger Bau⸗ A. Marcks. A. Favreau.

Halle⸗

1“ 8 General⸗

Kreußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2

e.

Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Könicr.) 1 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels. register nimmt an: die Königliche Expedition

drs Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

2 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel. 8

Verschiedene Bekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

Theater-Anzeigen. In der Börsen-†

Familien-Nachrichten.† beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L9. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

e

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [19358] 1—

Der ehemalige Gefreite, jetzige Wehrmann Johann Wilbelm Schulz (Maurer), geboren am 29. Oktober 1850 zu Bernstein, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königl. Amts⸗ gerichts hierselbst auf

den 3. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 21. April 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19359] Oeffentliche Ladung.

Nachstehend verzeichnete Personen:

1) Schlosser Wilhelm Boßmann, am 16. Juni 1856 hier geboren, 2) Arbeiter Heinrich Schröter, am 21. Januar 1851 in Polnisch Tarne geboren, 3) Arbeiter Wilhelm Weber I., am 13. April 1852 in Groß⸗Ottersleben geboren, 4) Knecht Wil⸗ helm Reckling, am 12. September 1849 in Parchen geboren, 5) Cigarrenmacher Hermann Hoffmann, am 24. Februar 1855 in Zeulenroda geboren, 6) Ge⸗ werbeschüler Johannes Trobitius, am 15. Januar 1857 in Hamm geboren, 7) Knecht August Juden⸗ han am 27. Februar 1852 in Etgersleben geboren, 8) Arbeiter Peter Schollmeier, am 5. Januar 1854 in Beberstedt geboren, 9) Zimmermann Friedrich Ilsebusch, am 10. Januar 1858 in Groß⸗Otters⸗ leben geboren, 10) Oekonom Heinrich Nitze, am 18. Januar 1858 in Glindenberg geboren, 11) Schnei⸗ der Hermann Germerot, am 22. Februar 1854 hier geboren,

werden beschuldigt,

als beurlaubte Reservisten und als Wehrleute der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 11. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Magdeburg, eee 44, Zimmer 17, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Mazde⸗ burg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Magdeburg, den 10. April 1884. Sannemann,

S Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIa.

[19142] Ladung.

Die Wehrpflichtigen: 8

1) Peter Glomb, in Albrechtsdorf, Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S., am 29. Juni 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Simon Valentin Serwe⸗ czinski, in Bischdorf desselben Kreises am 13. Fe⸗ bruar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Peter Anton Dombek, in Bodland desselben Kreises am 2. Januar 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 4) Vincent Dombroth II., in Botzanowitz desselben Kreises am 6. Juni 1860 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhast, 5) Johann Peter Kolenda, in Borkowitz desselben Kreises am 13. Mai 1860 Pern zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 6) Gottlieb Josef Klim, in Carlowitz dessel⸗ ben Kreises, am 14. März 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 7) Johann Strzoda, in Gohle desselben Kreises am 7. Juli 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 8) Jakob Wesoly in Carlowitz desselben Kreises am 15. Juni 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 9) Adalbert Kizenga, in Grunowitz desselben Kreises am 21. April 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 10) Johann Paul Ciossek, in Jastrzygowitz dessel⸗ ben Kreises am 13. Januar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 11) Josef Miemietz, in Frei Kadlub desselben Kreises am 4. September 1860 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 12) Stefan Kostrzewski, in Alt Karmunkau desselben Kreises am 24. Dezember 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 13) August Robert Hoffmann, in Neu Karmunkau desselben Kreises am 28. März 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 14) Gustav Paul Metee, in Kostellitz desselben Kreises am 17. August 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 15) Robert Herrmann Metze, in Kostellitz desselben Kreises am 17. August 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 16) Johann Stellmach, in Kostellitz desselben Kreises am 9. Juni 1860 gebo⸗ ren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 17) Josef Bis⸗ kup, in Kraskau desselben Kreises am März 1860 geboren, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 18) Carl Mucha, in Kraskau desselben Kreises am 27. November 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 19) Karl Nowak⸗ in Kraskau desselben Kreifes am 25. September 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 20) Franz Muschalla, in Kudoba desselben Kreises am 3. März 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 21) Ni⸗ kolaus Jurowitz, in Ober⸗Paulsdorf desselben Kreises am 6. Dezember 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 22) Valentin Pelka, in Sausen⸗ berg desselben Kreises am 22. Januar 1860 geboren,

——— ———

zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 23) Paul Lorenz Wa⸗ liezek, in Sausenberg desselben Kreises am 5. August 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 24) Josef Günther, in Schoffschütz desselben Kreises am 16. September 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 25) Thomas Skoruppa, in Schoffschütz des⸗ selben Kreises am 18. Dezember 1860 geboren, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 26) Karl Respondek, in aes, desselben Kreises am 28. Januar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 27) Johann Nitzpon, in Sternalitz desselben Kreises am 22. Juni 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 28) Valentin Kinder, in Tellsruh desselben Kreises am 13. Februar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 29) Peter Prudlo, in Tellsruh desselben Kreises am 31. August 1860 geboren, zuletzt eben⸗

desselben Kreises am 23. Juli 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 31) Valentin Zylka, in Tbursy desselben Kreises am 5. Februar 1860 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 32) Johannes Barwitzki, in Trebitschin desselben Kreises am 12. Januar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 33) Johann Josef Pietruska, in Üschütz des⸗ selben Kreises am 17. Januar 1860 geboren, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 34) Julius Lo⸗ kaiezyk, in Walspek desselben Kreises am 7. April 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 35) Johann Wietrzniok, in Wyssoka desselben Kreises am 14. Juni 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 36) Karl Rochus Bawey, in Albrechtsdorf desselben Kreises am 9. Auaäust 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 37) Caspar Antzok, in Botzanowitz desselben Kreises am 4. Ja⸗ nuar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 38) Karl Ruranski, in Botzanowitz desselben Kreises am 16. Oktober 1861 geboren, F ebendaselbst wohnhaft, 39) Alexander Segerth, in Batzanowitz desselben Kreises am 27. März 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 40) Johann Kossowski, in Borkowitz desselben Kreises am 15. April 1861 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 41) Karl Jurczyk, in Grunowitz desselben Kreises am 6. Mat 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 42) Karl Zowada, in Grunowitz desselben Kreises am 2. No⸗ vember 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 43) Thomas Kuchta, in Krzyzanzowitz desselben Krei⸗ ses am 4. Oktober 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 44) Franz Pacha, in Landsberg desselben Kreises am 7. Februar 1861 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 45) Johann Albrecht, in Klein Lassowitz desselben Kreises am 6. Mai 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 46) Matheus Widera, in Lomnitz desselben Kreises am 20. Februar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 47) Anton Brisch, in Rosenberg desselben Kreises am 21. März 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 48) Vincent Schwitalla, in Rosenberg desselben Kreises am 18. Januar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49) Carl Reinhold Sichla, in Sausen⸗ berg desselben Kreises am 7. Februar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 50) Urban Mainka, in Schoffschütz desselben Kreises am 22. Mai 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 51) Heinrich Sylvester Sobanski, in Ober Seichwitz desselben Kreises am 31. Dezember 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 52) Peter Sos⸗ nowitz, in Sternalitz desselben Kreises am 27. Juli 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 53) Anton Telenga, in Sternalitz desselben Kreises am 3. Juni 1861 geboren, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 54) Johann Mathyschik, in Tells⸗ ruh desselben Kreises am 14. Mai 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 55) Josef Michalski in Zembowitz desselben Kreises am 15. März 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

werden angeklagt:

in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem 1“ Alter im Auslande verblieben zu sein,

Vergehen gegen §. 140 des Reichs⸗Straf⸗

gesetzbuchs.

Dieselben werden auf

den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Kreuzburg O./S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßord⸗ nung von dem Königlichen Landrath zu Rosenberg O./S. am 26. Januar 1884 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. M-. 14/84.

Kreuzburg O./S., den 25 März 1884.

Der Königliche Staatsanwalt.

Bubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafeln zu Greves⸗

mühlen und Dassow bekannt gemachtem Proklam

finden zur Zwangsversteigerung des Hausgrundstückes

Nr. 102 c. p. zu Dassow der Ritterschen Minorennen Termine: 1

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Mittwoch, den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,

daselbst wohnhaft, 30) Jakob Dragon, in Thule

[19366]

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 30. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 9. Juli 1884, W“ Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Junius an auf den Gerichtsschreibereien zu Grevesmühlen und Dassow und bei dem zum Sequester bestellten Tischlermeister Wiehr zu Dassow, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Grevesmühlen, den 19. April 1884.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Maletzky, Aktuar.

In Sachen des Kornhändlers Heinrich Friedrich Rhien zu Wer⸗ nigerode, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Ernst Gropp zu Braunlage, Beklagten, wegen 5000 ℳ, wird der zum Zwecke der Zwangsversteigerung der Grundstücke des Beklagten auf Sonnabend, den 21. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, in der Kirchner'schen Gastwirthschaft zu Braunlage anberaumte Termin zufolge Antrages des Klägers vom 17 d. M. damit wieder aufgehoben. Hasselfelde, den 18. April 1884. Herzogliches Amtsgericht. b Germer.

[19373] Oeffentliche Ladung.

Nachdem 1) der Tagelöhner Conrad Weber in Oberndorf und 2) dessen Sohn Michael Weber und Frau, Catharine, geb. Moog, daselbst, die Ein⸗ tragung des auf den Namen der Gemeinde Amönau katastrirten, in der Gemarkung von Oberndorf be⸗ legenen Grundeigenthums, als: ““

Bl. 15 Nr. 7 an der Koppe, a. Wohnhaus mit Hof⸗ 8 raum 0,64 a, Bl. 15 Nr. 8 daselbst, Haus⸗ garten 3,99 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Oberndorf beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

solch 1884, Morgens 11 Uhr,

8

e bis zum 6. Juni bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Wetter, am 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Wird hiermit veröffentlicht:

Schumacher, Gerichtsschreiber

[19377] Aufgebot. uu“

Auf den Antrag der Frau Dorchen (Sa ra) Wolff, geb. Loewenberg in Fordon im Beistande des Kauf⸗ manns Salomon Lewy daselbst, welche gegenwärtig das zu Fordon sub Nr. 121 belegene Grundstück von 12 Ar 22 Qu.⸗Mtr. mit Mangelgebäude, Stall, Wohnhaus, Färberei und Schuppen eigenthümlich besitzt, wird dasselbe hiermit aufgeboten, und werden deshalb alle unbekannten Eigenthumsprätendenten, namentlich die Geschwister Marie und Dorchen Mendelsohn, als Erben nach der in Strasburg Wpr. verstorbenen Bertha Mendelsohn, geb. Loewenberg, der Moritz Loewenberg und die Geschwister Tobias, Bertha und Jacob Cohn als Erben der in Ino⸗ wrazlaw verstorbenen Hulda Cohn, geb. Loewenberg, deren Aufenthalt unbekannt ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin

den 4. Juli 1884. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, des hiesigen Landgerichtsgebäudes anzumelden, widrigen⸗ falls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

I1“ den 15. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

[ĩ19378] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Aronson hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 19. Februar 1859 zu Neu⸗ Schwedrowo verstorbenen Käthners Thomas Rieck aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 20. Februar 1885, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 150 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des hiesigen Landgerichtsgebäudes, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Bromberg, den 15, April 1884.

[19369] Alufgebot. Das Sparkassenbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Gleiwitz Nr. 479 über 351 ℳ, ausgefertigt für Johann und Antonie Janek, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich der Halbbauer Johann und Antonie Janek⸗ schen Eheleute zum Zweck der neuen Ausfertigung

amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. November 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, eercvenfalss die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Gleiwitz, den 17. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

[19381] Aufgebot. Am 21. November 1881 starb zu Andernach der zu Kreuznach domizilirte Reisende Hermann August (Ludwig) Becker, geboren zu Neuwied am 15. März 1834, Sohn von Johann Georg Becker und Susanne Maria, geborene Montanus, diese eine gewesene Wittwe von Anton Montanus, und der Johann Georg Becker außerdem noch verheirathet gewesen mit Wilhelmine, geborene Lotz, und mit Elisabeth Clementine, geborene Lotz. Seitens des zu Coblenz wohnenden Architekten Karl Emil Becker ist die Ausstellung einer gericht⸗ lichen Erbbescheinigung beantragt, und werden daher in Gemäßheit des Gesetzes vom 12. März 1869 alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. August 1884, Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung er⸗ folgen wird. Kreuzuach, den 18. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Ab

v. Broich.

ssse- Aufgebot.

Der zu Königshofen bei Schöllkrippen geborene Johannes Höfler ist in der Nachlaßsache der Martin Pistor Wittwe, Eva, geb. Höfler, zu Mühlheim, als Miterbe zu einem Betrage von 332 4 be⸗ rufen. Derselbe ist unbekannt wo in Amerika ab⸗ wesend. Auf Antrag seiner Geschwister, der Karl Stenger's Ehefrau, Margaretha, geb. Höfler, in Mühlheim und der Anna Maria Höfler, zu Hanau, wird hiermit der genannte Abwesende und bezw. dessen etwaige Leibeserben aufgefordert, spätestens in

dem auf Mittwoch, den 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine die fragliche Erbschaft anzutreten oder auszuschlagen, widrigenfalls solche als ausgeschlagen angesehen und der fragliche Erbtheil den Antrag⸗ stellern überwiesen werden würde. Offenbach, den 19. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. (gez.) Schlink.

Bei der Vertheilung der Kaufgelder der in noth⸗ wendiger Subhastation verkauften Erz⸗ und Hütten⸗ werke Altenburg⸗Rothenzechau sind für folgende Forderungen:

I. für die auf 1

a. dem vereinigten Arsenik⸗ und Schwefelkies⸗

sowie Bleierzbergwerk Bergmannstrost bei Altenberg im Grundbuche der Bergwerke des Kreises Schönau unter Abtheilung III. Nr. 3a.

b. dem konsolidirten Kupfererz⸗, Arsenik⸗ und Schwefelkies⸗Bergwerk Wilhelm⸗Grube bei Seitendorf im Grundbuche der Bergwerke des Kreises Schönau Abtheilung III. Nr. 2a.,

c. dem im Grundbuche der Bergwerke des Kreises Bolkenhain Band I. S. 49 ein⸗ getragenen Silber⸗ und Bleierzzeche „Ver⸗

suchung“ Abtheilung III. Nr. 10a,

d. der Kupfer⸗ und Arsenikgrube „Cvelinens⸗

glück“ zu Rothenzechan nebst Hüttenstätte, Pochwerk und Wassergefälle, eingetragen im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Schmiedeberg Abtheilung III. Nr. 3 a.,

e. der in demselben Grundbuche eingetragenen Kupfer⸗ und Arsenikzeche „Arnold“ zu Wüßte⸗ röhrsdorf Abtheilung III. Nr. 3 a., G

für Frau Oberstlieutenant von Ribbentrop, Marie Adelhaide Laura, geb. von Mach, in Berlin,

II. für die auf denselben Bergwerksgrundstücken, wie zu I., in Abtheilung III. Nr. 3 b., resp. 2 b., resp. 10 b., resp. 3 b., resp. 3b. für den Hüttenbesitzer und Rittmeister Carl Joseph Wilhelm Lüschwitz in Dallen bei Berlin, und zwar zu I. und II. in Höhe von je 77,50 als rückständiges Kaufgeld mit 5 Zinsen vom 4. September 1876 Antheilsposten von 34 000 auf Grund des Kaufvertrages vom 25. April 1876 ohne Bildung von Hypothekenbriefen eingetragenen Forderungen;

d. für die in dem Grundbuche des Königl. Amts⸗ gerichts in Schönau verzeichneten Bergwerk Berg⸗ mannstrost unter Abtheilung III. Nr. 1 für Fräulein

Königliches Aratsgericht, Abtheilung VI.

Auguste Toepfer in Waldenburg auf Grund der Ur⸗ vom 88 März 1832 auf 5 Kuxen dieses