in Berlin. Bilanz am 31. Dezember 1883.
Activa. 1 ℳ
1) Sola⸗Wechsel der Actionaire, 2000) Stück à 1200 ℳ, zahlbar 4 Wochen nach Vorzeigung .
hiehhhzzs I.“
v]
4) Portefeuille
5) Cassa⸗Bestand ... .
8 Saldo der Debitoren und Credi⸗
toren (wovon Guthaben bei Ban⸗
quiers ℳ 246,979. 67).
Passiva. 1) Actien⸗Kapital ... 2) Reservpe-Fondds . . 3) Sparfonds (einschließlich diesjähri⸗ ger Zuschreibung ℳ 150,000. —) 4) Reserve für schwebende Schäden zꝛc. u laufende Versicherungen pro 1883 V11255*
₰
2,400,000 — 1,023,500 — 306,581 70 29,837/13 geenk
V 479,182 06 7295,533 06 3,000,000 — 300,000 —
100,000 —
691,674 —
202,259 06 7293,933 06
Der Vorstand:
5)
Der Aufsichtsrath:
b 5os6)
Gustav Schallehn.
chem. Fabrik Magdeburg offerirt:
Antimerulion D. R. Patent
Bewährt, erproht und empfohlen durch div. mhaes Staats⸗Baubehörden als bestes und billigstes Mittel gegen den
Hausschwamm à Ko. 50 resp. 25 ₰. b 6 Wasserglasfarben⸗Anstriche für Fagaden und gegen Feuersgefahr.
Wachs⸗ und Asphalt⸗Firnisse
carbolisirte Oelanstriche für Putz⸗, Stein⸗, E u. im Freien — Stakete, Planken — u. zum Peren Pfählen, Schwellen ꝛc.
à Ko. 50 ₰. 8 Asphalt⸗Lacke und Bernstein⸗Lack 8, Asphalt, Gondron, Borsäure, E““ Maschinen⸗,
2 d Schmier⸗Oele, Carnalit⸗Badesalze v,-o. 4,00, 50 Ko. 2,50, 25 Ko. 1,50 ℳ
Walther Bauendahl. Ernst Schrader.
Kali u. Natron⸗Wasserglas ꝛc.
Bilanz vom 31.
December 1883.
119779] “ 1539 72045 5 269 325 22
Activa.
Cassa und Wechselbestände... Fesla⸗ in Lombard⸗Darlehns⸗ ö11““ ” Rechnungen mit Bank⸗ häusern gemäß Art. 2 des Sta⸗ bee“*“ Anlage in Hypotheken⸗Darlehns⸗ Geschäften, Val. p. 31. Decem⸗ ““ Hypothekarisch sicher gestellte Vor⸗ schüsse auf Coursdifferenz u. s. w. us Hypotheken⸗Geschäften und ergleichen Vorschüsse aus Com⸗ munal⸗Darlehns⸗Geschäften, Val. p. 31. December 1883 Anlage in Communal⸗Darlehns⸗ Geschäften, Val. p. 31. Decem⸗ ber 1888.. 1“u“ Anlage in Werthpapieren gemäß Art. 2 sub 8 des Statuts .. Vorausbezahlte Coupons von Cen⸗ tral- Pfandbriefen . . . . . Haus⸗Conto (Geschäfts⸗Local „Unter den Linden 34*). 3 114“
1 512 143 57
188 714 6735
1 893 279
2 078 788 1 528 981
ℳ 14 400 000
Passiva.
Eingezahltes Actiencapital.. 4 % kündbare Central⸗Pfandbriefe 5 % kündbare Central⸗Pfandbriefe (zur Rückzahlung am 1. October 1873 der Gesellschaft ““ 5 % unkündbare Central⸗Pfand⸗ *“*“ 5 % unkündbare Central⸗Pfand⸗ briefe de 1872, 1873 Serie I. und II., 1874 und de 1876 . 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfand⸗ briefe de 1872 Serie I. und II., 1874 Serie I., 1875 und de 1877 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfand⸗ 6“*“ 4 % unkündbare Central⸗Pfand⸗ briefe de 1880, 1881, 1882 und 1 . iSbri 8 4 % Communal⸗ igationen . Am 2. Januar resp. 1. April 1884 fällige, sowie noch nicht abge⸗ hobene Zinsen auf Central⸗ Pfandbriefe und Communal⸗ Obligationen aus 1879, 1880, 1881, 1882 und 1888 . Verschiedene Depots gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Ein⸗ schluß des Check⸗Verkehrs). Verschiedene Creditoren... Amortisations⸗Zuschlags⸗Conto. Noch nicht abgehobene Dividende von 1880, 1881 und 1882 1 Pensionsfonds F X“ Tantième nach Art. 55 des Statuts Dividende der Actionaire. 8 Reserve⸗Vortrag auf neue Rech⸗
48 375 400
60 467 400 7 414 300
51 250 000 2 000 000
392 890
62 269
203 947 160 13 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
3 348 520/18
178 435 25 720 437 70
3
42799,40 4) 85
89 824 81
60 000 —
1 260 000,—
350 432 94 — — — 203 947 16013
[18374.
ds. J.,
um 11
1“
88
11sse Deutsche Unfall⸗Versicherungs⸗Genossenschaft in
[19838]
11“ u 8 8 “ Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig.
Die diesjährige ordentliche XII. Generalversammlung findet ve s. Mai
Vormittags 11 Uhr, in Leipzig, im großen Saale des Vereinshauses de aufmännischen
Vereins, 54—— Nr. 10, statt.
Die verehrlichen Bankmitglieder werden unter Bezugnahme auf §. 33 der Statuten zu recht
1 lben hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam gemacht wird, daß vee, Seehen 8 8, beenn die Legitimation durch Vorzeignng der Police geschieht und eine Vertretung nicht persönlich erscheinender Mitglieder in der Generalversammlung durch Bevollmächtigte ge⸗
stattet ist.
8 ön Tagesordnung sind: Geschäftsbericht des Vorstandes. G . 8 8 Felgan des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1883. Bericht der Revisions⸗ vumission. Decharge an die Verwaltungsorgane 6 frtheilung der Decharge organe. u“ 9 Frühr⸗ Revisions⸗Kommission pro 1884 (§. 46 der Statuten). R 5) Neuwahl für die statutgemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes. 6) Antrag der Firma J. W. Zanders, Berg⸗Gladbach: ““ 8 Berathung über das Fortbestehen unserer Institute mit Rücksicht auf das neue 3 Reichs⸗Unfall⸗Versicherungs⸗Gesetz. Der Sitzungssaal wird um 9 ½ Uhr geöffnet und von da ab bis zum Beginn der Verhandlungen Uhr können Eintrittskarten und Stimmzettel in Empfang genommen werden. Zur Begquemlichkeit
itgli ie Verabf intritts üf der Legitimation e e d die Verabfolgung der Eintrittskarten nach vorheriger Prüfung E1““ Tage im Lokale der Bank, Johannesgasse 29, auf Wunsch bewirkt.
9 April 1884. 8 veerhst ah Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig. 8 Der AX““
oetz. “
Leipzig.
die diesjähri tliche Xl. Generalversammlung findet Die diesjährige garnflane den 24. NMat d. Io, Mittags 12 Uhr.
im großen Saale des Vereinshauses des kaufmännischen Vereins zu Leipzig, Schulstraße Nr. 10, statt.
Unter Hinweis auf §. 26 der Statuten werden die verehrlichen Genossenschafts⸗Mitglieder zu
. 1 iligung an der Generalversammlung hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam “ WVorschrift des 8 30 der Statuten die Legitimation durch Vorzeigung der Police geschieht, und eine Vertretung nicht p Bevollmächtigte zulässig ist.
ersönlich erscheinender Mitglieder in der Generalversammlung durch
S der Tagesordnung sind:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes. E
9) des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1883.
Berricht der Revisionscommission. b 3) Ertheilung der Decharge an die Verwaltungs⸗Organe. 4) Wahl der Revisions⸗Commission pro 1884 (§. 39 der Statuten).
Der Sitzungssaal wird um 9 ½ Uhr geöffnet, jedoch um 11 Uhr, während der Dauer der Ge⸗
8 1 Versi 8. Bequemlichkeit der Mit⸗ 2 lung der Allgemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Bank, geschlossen. Zur Bequemlichke — Z“ von Eintrittskarten nach vorheriger Prüfung der Legitimation schon an den
vorhergehe
nden Tagen im Lokale der Genossenschaft, Johannesgasse 29, auf Wunsch bewirkt. „ den 9. April 1884. . Deutsche Unfall⸗Versicherungs⸗Genossenschaft in Leipzig. Der W“ oetz.
Rechnungs⸗Abschluß
der
Preußischen Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
am 31. Dezember 1883.
Debet. ℳ
Zinsen auf Pfandbriefe und Communal⸗ 8 Obligationen nach Art. 2 sub 4 des ö64*“ Zinsen auf Deposit⸗Gelder nach Art. 2 anb 7 des Gght Verwaltungskosten, persönliche: Gehälter, 1““ Diäten, Reisever⸗ GRttewGetsW6 Verwaltungskosten, sächliche: Miethe, Heizung und Erleuchtung, Schreib⸗ naterialien, Porto, Steuern, Inser⸗ ttionsgebühren u. A““ Einrichtungskosten, insbesondere für Her⸗ stellung der neuen Couponsbogen, der Central⸗Pfandbriefe und Communal⸗ Obligationen, ferner Pfandbrief⸗ und Communal⸗Obligationen⸗Stempel, In⸗ sertionsgebühren aus Anlaß der Emissionen u. s. w. 8 bbFö.ö.P. Grundstücks⸗Conto, Abschreibung.. Zu verwendender Gewinn .. . . . Hiervon entfallen gemäß Art. 55 des Statuts 5 % zum Reserve⸗
““ . “
bleiben
Ab eine Rente bis 5 % für das
eingezahlte Grundkapital von 14 400 000 . .
Der Rest von vertheilt sich als:
Tantidme 10 % laut Art. 55 des Statutess ℳ 60 000 ETö“ 8 88 Actionaire 3 ¾½ % au ℳ 14 400 000. „540 000
1 389 473
69 473 68 1320000 =—
720 000
ℳ 334 838
Credit.
Reserve⸗Vortrag. Provision, Cours⸗ differenz, Depot⸗ gebühren 1 Zinsen aus Ge⸗ schäften nach Art. 2 sub 1, 2 und 3 des Statuts Verwaltungs⸗ und Prüfungsgebühren nach Art. 2 sub 1, 116 886 2 und 3 des Statutk... Zinsen, Coursgewinn ꝛc. aus Geschäften nach Art. 2 sub 8 des Statuts
ö“
8 176 289. 523 397
183 519 8 558 819
61 086 03 25 000 — 23 652 86
69 473
600 000
Reserve⸗Vortrag auf neue Rechnung.
Berlin, den
₰
350 432 94 10 334 137,91 31. December 1883. 8.
Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Dr. Jacobi.
Bossart.
Herrmann.
Revidirt und richtig befunden. Berlin, den 18. März 1884.
Die Bergner.
Revisoren. itt Neubauer.
[15694] . Saison vom 1. Mai bdis 15. Oktober.
Bad Neuenahr.
Eisenbahn- Station.
1) Gewinn⸗Vortrag aus 1882 9 Prämien⸗Reserve aus 1882. .
1““ für 169,042 geschlossene Versicherungen mit ℳ 774,691,581 Ver⸗
5) Zinsen, sowie Ueberschuß an Versicherungsschildern
1) E* 2 „ ei . v 8186 . 3) EEEE1“ Drucksachen, Insertionen, Porto, Miethe, Steuern und
4) Bezahlte Brandschäden incl. Kosten nach Abzug des auf die Rückversicherung entfallenden 5) Prämien⸗Uebertrag 6) Zurückgestellt für noch nicht regulirte
7) Abschreibung auf Inventar . .. “ 8) Diesjähriger Gewinn ““ “
oI.
,205 02 324,105 72 65,751 39
. . . 1,701,871,44 . 8 1“ 17,385,91
. “ 2vJ0,315
292,029 98 708,429 87
177,015 10
Einnahme:
sicherungssumme.
Ausgabe: . Rückversicherungs⸗Prämie abzüglich Pravifisn. ..
sonstige allgemeine Verwaltungskosten
ü 8 5 es auf die Rückversicherung für 1884 und spätere Jahre, nach Abzug 8 b sich ihsc 3819,886 90 48,994 27
844 84 447783 2v0,350
. . . *. . .
Antheils v entfallenden Anth ö111X““
5)
Alkalische Therme im Ahrthale zwischen Bonn und Coblenz, Wirkungen mildlösend
8b Zzugleich belebend. Nur das Kurhotel steht mit den Bädern und dem Lesesaal in direkter
Verbindung. Näheres durch sdie Aerzte und den Direktor.
’ der Actionaire. “ 1 “ W 9) eehe Effecien, Wechsel, sowie Guthaben bei den Banquiers der Gesellschaft
8 Fasfenbestand Gesellschaften, General⸗Agenten und anderen Debitoren .. Werth des Inpentartums. 6616A6A₰“*“
P 1) Grund⸗Capital in 1000 Actien à 3000 ℳ. 2J14a4*²“ 3) Brandschaden⸗Reserve . . . . ..
4) Nicht abgehobene frühere Dividende . ZO“*“
6) Gewinn⸗Vortrag pro 1884 G
[14252]
ℳ
. 2,400,000 — 390,317 45 40,013 27 563,20032 16.052 03 2709,588 3,000,000 —
349,886 94 48,994 27
1.“
assiva:
4,477 83 3,209,583 07
Berlin, den 2. April 1884. 1 8 Preußische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. D
ie Direction L. Nauwerk
r Söö und Der neu eingerichtete große 8 Berliner Central⸗Pferde⸗Marktt auf dem Alten Viehhof, Brunnenstraße, findet von jetzt an bis auf Weiteres
an jedem Dienstag statt =Ab Direction der Berliner Viehmarkt⸗A.⸗G. Leeenn
Vor Fälschung wird gewarnt. Verkauf blos in grün versiegelten und blau-etiquettirten Schachteln. ☚
Biliner Verdauungs-Zeltchen
astilles de Bilin.
Vorzügliches Mittel bei Sodbrennen, Magenkatarrhen, Verdanungs- störungen überhaupt . Depots in allen Mineralwasser-Handlungen, in den Apotheken und Droguen-Handlungen. Brunnen-Direction in Bilin (Böhmen).
8
Tag des Verlustes und den Wagen, in welchem die⸗
528,64065
1,8990 4,334 03
1.
BVierte Beilage
eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 26. April
No 99.
Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
.—
Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und ganig.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. — In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. E
Inserate nehmen an: „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
die Annoncen⸗Expeditionen des
Annoncen⸗Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot.
Die Direktion der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft hierselbst hat das Aufgebot der während des Jahres 1883 in den Wagen der Ge⸗ sellschaft gefundenen und bis jetzt nicht abgeholten Gegenstände, unter denen sich auch Werthbeträge in baarem Gelde befinden, beantragt.
Ein genaues Verzeichniß der Sachen, welches den
selben gefunden sind, angiebt, liegt in der Gerichts⸗ schreiberei 48, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer Nr. 23, sowie im Büreau der obengenannten Di⸗ rektion, Behrenstraße 54, zur Einsicht aus; an letz⸗ terem Orte können auch die gefundenen Gegenstände besichtigt werden.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände hierdurch aufgefordert, spätestens in dem au
den 12. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotster⸗ mine ihre Rechte anzumelden, beziehungsweise ihre Eigenthumsansprüche nachzuweisen, widrigenfalls das Ausschlußurtheil erlassen und ihnen nur der An⸗ spruch auf die Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wei⸗ tere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 16. April 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buch hat der Fabrikarbeiter Wilhelm Buskamp in Borghorst das Aufgebot der in der Gemeinde Borg⸗ horst belegenen Band 2 Blatt 139 und Band 5 Blatt 250 des Grundbuchs für den Weber Heinrich Buskamp eingetragenen Grundstücke Flur 14 Nr. 1236/431, 1935/4) 473, 1936/(4) 473, Flur 18 Nr. 51, 798, 1019 beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, insbesondere die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Sophia Eli⸗ sabeth Buskamp aufgefordert, dieselben in dem am Amtsgericht auf den 14. Juli, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird und ihnen überlassen bleibt, ihre An⸗ sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Burgsteinfurth, 23. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
CCqCCFEE’ ““
Die Wittwe Babette Kra, geborene Delevie, von hbier hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen, von der Sparkasse und Ersparungs⸗ anstalt zu Frankfurt a. M. unter Nr. 10,697 aus⸗ gefertigten Einlegebuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 8. Juli 1884, ö 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
. Aufgebot.
Der Glasfabrikant Carl Stender in Triangel hat sein unter Haus Nr. 1 zu Triangel belegenes Gut nebst Zubehörungen, wie solche in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Triangel unter Artikel 1, zur Größe von 73 Hectar 73 Ar 91 Q.⸗M. und des Gemeindebezirks Neudorf⸗Platen⸗ dorf unter Artikel 66 zur Größe von 19 Hectar
Ar 57 Q.⸗M. verzeichnet sind, an den Direktor der Norddeutschen Torfmoor⸗Gesellschaft, G. Roth⸗ barth in Gifhorn, verkauft. 1
Der Käufer hat zu seiner Sicherstellung gegen Ansprüche Dritter an den fraglichen Grundgütern, den Erlaß eines Aufgebots beantragt. „In Stattgebung dieses Antrages werden alle die⸗ jenigen, welche an den fraglichen Grundgütern Eigenthums-⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dinglich⸗ Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem dazu auf
h;” den 10. Juni 1884, orgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht I. „anbe⸗ raumten Termine anzumelden und darauf bezügliche
rkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. 8 8
Gifhorn, den 19. April 1884.
Königliches Amtsgericht I.
gez. Reinking.
zur Veröffentlichung:
Ausgefertigt g Trum vf „Secretär,
[197888 Ausfertigung.
A nlnfgebot. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern nachstehender Hypotheken: I. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Josef und Margaretha Zwicknagl, Hausnummer 1 in Schatzen⸗ dorf — Hypothekenbuch Band I. Seite 5 — 489 Fl. 16 Kr. 3 ₰ Restkapital für die Adam Zwicknagl'schen Relikten und dessen Cre⸗
ditorschaft,
II. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Anna Sächerl, Hausnummer 42 in Treffelstein — Hypothekenbuch Band I. Seite 175 —
20 Fl. Kaufschillingsrest für die Wolfgang Decker'schen Erben v. Edlmühl,
III. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Katharina Pregler, Hausnummer 5 in Ded — Hypothekenbuch Band I. Seite 83 —
300 Fl. Kaufschillingsrest für Michael und Barbara Pregler von Oed,
IV. auf dem Anwesen des Bauers Josef Brunner, Hausnummer 10 in Schatzendorf — Hypotheken⸗ buch Band I. Seite 63
1143 Fl. Muttergut des Michael Stoe berl'schen Sohnes erster Ehe, Georg,
V. auf dem Anwesen der Bauerseheleute Josef und Theres Lommer, Hausnummer 3 in Post⸗ hof — Hypothekenbuch für Ulrichsgrün, Band I. Seite 191 —
66 Fl. 40 Kr. Kapital der Häuslerssöhne Anton
und Josef Weiß v. Herzogauerhütte, und
38 Fl. Kapital des Franz Hausbeck, Glas⸗ machers v. Unterhütte, endlich
22 Fl. Kapital des Glasmachers Wolfgang Krreuzer zu Hütte, fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf die Hypotheken sich beziehenden andlungen an ge⸗ rechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wer⸗ den gemäß §. 82 des Hyp. Ges. und art. 123 Zif. 3 des bayer. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. und R. K. O. auf Antrag der Besitzer der Hypo⸗ theken⸗Objekte hiemit alle Jene, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗
meldung 1 innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf bhg. den 29. Oktober 1884, ormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern ge⸗ löscht würden. Am 21. April 1884. Königliches Amtsgericht Waldmünchen 1 8I Königlicher Oberamtsrichter. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. Waldmünchen, den dreiundzwanzigsten April eintausend achthundert vierundachtzig. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Waldmünchen. Gründl.
unter dem
[197862 Aufgebot. 8
Der Zimmerpolier Ernst Schaefer und dessen
Ehefrau, Mathilde, geb. Koepke, zu Moschin haben
das Aufgebot des in der Stadt Moschin, Kreis
Schrimm, belegenen und im Grundbuche der Stadt
Moschin Band I. Blatt Nr. 46 verzeichneten
Grundstücks beantragt, um ihre Eintragung als
Eigenthümer dieses, auf den Namen der Wittwe
Maria Teubel, geb. Gutsch, eingetragenen Grund⸗
stücks zu erlangen.
Es werden daher zu dem vor dem unterzeichneten
Gerichte auf
den 9. August 1884, Mittags 12 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Sapieha⸗Platz
Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗
termine hiermit geladen:
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des bezeichneten Grundstücks,
mit der Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebotstermine ihre etwaigen Eigenthums⸗
ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit
ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden;
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks — nämlich Louis, Julius, Charlofte, Mathilde, Julie, Emilie und Amalie Geschwister Teubel — mit der Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebotstermine ihre etwaigen Eigenthums⸗ ansprüche anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die Eintragung des Eigenthums der Antragsteller zu bescheinigen, widrigenfalls diese Eintragung bewirkt werden und ihnen nur überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu voerfolgen.
Posen, den 22. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[12855) Aufgebot.
Auf Antrag des Schneidermeisters Louis Lüdecke zu Burgdorf, als Bevollmächtigten seiner Schwester, der unverehelichten Marie Lüdecke zu Hänigsen, wird das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 4592 der Amtssparkasse zu Burgdorf, ausgestellt auf den Namen der Marie Lüdecke für ein Guthaben von
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
3800 ℳ, angeordnet.
Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 9. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 8 8
Burgdorf, den 9. März 1884. EKghnigliches Amtsgericht. I. 1.“ ggez. Forkel.
Ausgefertigt und veröffentlicht: Sorge, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[19783] Rechte an den folgenden Grundstücken: A. Gemarkung Bringhausen: Bl. Nr. 1) 5. 786 hinterm Dorf, Acker 468 die Kappesblecher, Garten P. 5. g5 am Pfaffenroth, .
6. 182 im Stein, Weide 1II „ Wiese 265 am Brückenacker, Wiese 217 aufm Kappenacker, Acker 452 auf der alten Kirche, Acker 742 in der heiligen Wiese, Wiese 223 beim Krautgarten, Acker 210 vorm Frauenholz, „
ideelles 10 von 8
633 auf dem rothen Acker, Acker
ganz
8 auf der Ganswiese, Acker 297 aufm Krautgarten, Garten 312 die Scheuerngarten, „ 177 in der Erle, Wiese 140 do. 8 487 im Malkersfeld, Acker 758 aufm Rain, 759 daselbst, 8 1 79 im grünen Fritzbach, Wiese 80 do
434 im Leisersacker, “ . 260 aufm Kappenacker, Acker . 38 im Mäusewinkel, Wiese 39 daselbst, 8 350 aufm Balzersberge, Acker . 683 aufm Rain, . 130 vorm Rabenthal,
131 daselbst,
418 in der Schleifseite, 87 im Plettersten Boden, 88 daselbst,
445 im Schmitteloch,
459 im Schleifgrund,
179 aufm Kappenacker, 8 70 auf der obersten Gemeinde,
Garten
503 auf den Schneidersacker, Wiese 9 30 aufm Lappen, 6 287 aufm Kriegsacker, Acker 18 323 bei der Sohlwiese, „ 4 917 in der mittelsten Wanne, Acker 3 46 auf der Buchsteede, 67 auf der obersten Gemeinde, Garten — 136 beim Krautgarten, Acker 7 260 aufm Krautgarten, Garten 69 an der Winterseite, Acker 141a unter der Höhe, 1422 do. 281 auf der Pitze, 373 do.
190 aufm Kriegsacker, 155 am Ortshain. 708 aufm Rain, Garten 171 auf der Platte, Acker 413 im Malkersfeld, „ 379 beim Müllerhansgarten, Acker 309 zu Rückhausen, Wiese 617 in der heiligen Wiese, Wiese 766 ahsews 1 der obersten Gemeinde, Garten
1“
14
2. * 2 „ 2 2
. — 8CSnegSSSSUSSOSDbH
79 au
93 daselbst, 8 99 daselbst, . 485/219 im Saugrund, Acker 127 der Mäusewinkelskopf, Holzung 1 h 152 am Brand, Weide 3966d die Ackersteede, Wasserst. 2 h 469/11 aufm Lappen, 8 486 aufm Schneidersacker, Wiese 8 an der Holzung 0
8 Weide 482/105 vorm Rabenthal, Acker 483/105 do. Weide 469 der Küppel, Weide 1 h 375/171 bei der Kirche, Hofraum 382/99 daselbst, Hofraum 101 aufm Sool, Acker 409 im Malkersfeld, Acker, 373 die Edergarten, Wiese, 344 do.
349 do.
395 im Malkersfeld. Weide,
8 im “ Fritzbach, Wiese, 2 o
Nr. 335/202 Hausgarten, . 203 do. 3 380 beim Müllerhausgarten, Acker, 1 856/495 die Malkerswiesen, Wiese, 3 B. Gemarkung Roeddenau:
88 auf dem Hofacker, Wiese,
43 Scheid Wernshausen, Acker,
35 Kuttenwiesen, Wiese,
65 auf dem Elseberg, Wiese, 229 in Röddenauergrund, Wiese,
73 in der Wanne, Acker,
23 im Fritzloch, Wiese,
28 Kuttenwiesen, „ 8
78 auf den Rüstäckern, Acker,
44 in der Litze, Acker, 125 auf der Hute, Wiese, 9 am rothen Stoß, Acker,
6 Lange Wiesen, Wiese, 212 im Röddenauergrund, Weide, 213 do. Wiese,
19 im Fritzloch, 8
69 am Mäusewinkel, Acker,
119 auf den Steilen, 8
24 am Mäusewinkel, „
57 am Engeweg, C. Gemarkung Geismar:
28) E. 72. die Bitzengarten, Garten, H. 54. am Grünweg, 8 L. 11. über den Saalen, Wiese, D. Gemarkung Ellershausen: Bl. Nr. 29) 8. 121 in den Saalen, Wiese,
45 71
Vormittags 11 Uhr, die seitherigen Besitzer,
1) Georg Naumann, 8 2) Moritz Goos, 8 3) Carl Friedrich Kahl, 1 4) Heinrich Arnold, Johannes Sohn, 5) Heinrich Naumann, 6) Johannes Kahl, 7) Johannes Huhn, 8) und 21) Heinrich Henche, 1“ 8 9) Bürgermeister Noll, Ehefrau Anna Eli⸗ sabeth, geb. Wickenhöfer, zu 10) Konrad Marburger und Frau Anna Elisabeth, geb. Henche, 11) Paulus Werner, 12) Derselbe und Frau, geb. 13) Ludwig Helfenbein, 14) Georg Kahl, M 15) Georg Goos, Johs Sohn, 16) Johannes Henkel, . 17) Georg Hesse, Heinrichs Sohn, 18) Georg Friedrich Kahl, 19) Gemeinde B. Bringhausen, 20) Johann Jost, Knatz Wittwe, zu 21 a.) Moritz Dersch, 3 zu 21 b.) Heinrich Arnold, Georgs Sohn, von B. Bringhausen, zu 22) Gottlieb Friedrich Dehnert, zu 23) Wittwe des Försters Engelhardt, geb.
Dehnert, zu 24) Johann Jost Meiser, Frau geb. Dehnert, die zu 23) und 24) Genannten,
zu 25 1 zu 29) Schäfer Jakob Völlmig, Wittwe, zu 27) Wilhelm Boetzel, von Röddenau, zu 28 und 29) Johann Jost Freitag von Geismar, zu 30) Jean Armand von Louisendorf, zu 31) Adam Seibert, Kinder
2. 38 30) 2. 69 vor der rothen Kaul, Acker, 56 E. Gemarkung Haubern: 31) 8. 33 beim Grund, Acker, 22 32) 13. 97 die neuen Gärten, Garten, 6 33) 2. 46 im Höfchen, Wiese, 16 3 am Vasberge, Acker, 1 ha 54 F. Gemarkung Haine: 35) 11. 43 im Brunkel, Acker, 11 G. Gemarkung Viermünden: 36) 42. 89 Holzwiese, Wiese, „H. Gemarkung Louisendorf: 37) A. 97/33 a. im Dorf, Acker, I. Gemarkung Geismar: D. 60. der Breitenbach, Wiese, sind bis zum Termin - den 18. Juni 1884, anzumelden, widrigenfalls nämlich: zu zu zu zu zu zu zu zu zu
Hofm
8 von Haubern, zu 35) Heinrich Fleck von Haine, 8 m 36) Adam Oberlies von Viermünden
zu 37) Valentin Wilhelm Blanc von Louisen⸗
dorf, als Eigenthümer im Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er⸗ wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner⸗ halb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. 1 Frankenberg, den 22. März 1884. Ketges Amtzgericht.
483 die Kappesblecher, Garten,