lung ergebenst eingeladen, und können dieselben behuf ihrer Legitimation zur Theilnahme an der Versamm⸗ lung ihre Actien, außer bei der Gesellschaftskasse in Blankenburg a. H. oder bei Staats⸗ und Kommunal⸗ behörden und Kassen, bei 1) der Firma J. C. Eltzbacher in Cöln, 2) dem Schaafhausenschen Bankvereine daselbst, 3) der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank in Braunschweig, der Deutschen Bank in Berlin, und
[20386]
Kais. Tabakmanufaktur, Verkaufstelle in Berlin, Ritterstr. 40 L., empfiehlt vorzügl. Cigarren jeder Qualität, die Preise sind so ungemein billig gestellt, daß jede Concurrenz ausgeschlossen bleibt. 5
pziger Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
in Aachen. ee ache ordentliche Generalversammlung am 24. Mai a. cr., Vormittags 11 Uhr,
hiinn unserem Geschäftslokale, Alphonsstraße Nr. 30, hierselbst, statt, wozu wir unsere Herren Aktionäre in Gemäßheit §. 40 des Statuts ergebenst einladen. — m Die Eintrittskarten zur Generalversammlung können innerhalb der beiden letzten Tage der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ selben auf unserem hiesigen Bureau in Empfang genommen werden. nover 3 Tagesordnung: deponiren. 1 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und des Verwaltungsrathes über das verflossene I Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung 2) Bilanz und Rechnungs⸗Abschluß. sind: 3) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathes.
zum Deutschen Nℳo 191. Berlin, Dienstag, den 29. April
sInsera e für den — 2 and Konigl. 8 Oeffentlicher Anzeiger 2
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
findet
[20263] An dem
herrlichen Tegernsee
in den bayrischen Hochalpen, Eisenbahn⸗ Station Gmund — 1 Meile — ist eine Villa mit 16 Zimmern und vollständiger Einrichtung
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exvpeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Gresshandel.
Aachen, den 28. April 1884. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
billig zu verkaufen, Prächtige Aussicht, gesunde Luft. Briefl. Anfragen unter Chiffre O. 238 an Rudolf Mosse, Breslau, erb.
[20324]
Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden zu der auf den 29. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Directionsgebände auf hiesigem Bahnhofe anberaumten elften ordentlichen General⸗Versamm⸗
1) Berichtserstattung des Verwaltungsraths über die Geschäfte des verflossenen Jahres unter Vor⸗ legung des Rechnungsabschlusses dieses Jahres, Berichterstattung der Revisoren über die Prü⸗ fung des gedachten Rechnungsabschlusses, Ent⸗ scheidung über die von den Revisoren etwa ge⸗ machten und unerledigt gebliebenen Monita, Wahl der neu eintretenden Mitglieder des Ver⸗ waltungsraths,
4) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz und Dechargirung.
Braunschweig, den 23. April 1884.
Der Verwaltungsrath 8 der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der diesjährigen ordentlichen
General⸗Versammlung auf Donnerstag, den 29. Mai d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr,
zum Römischen Kaiser (Wenker⸗Paxmann) hierselbst
Tagesordnung:
im Hotel ergebenst ein. 9
“
1) Bericht über das Geschäftsjahr 1883. 2) Bericht der Revisionskommission und Beschluß wegen Decharge⸗Ertheilung. 3) Beschluß über die Höhe der pro 1883 zu vertheilenden Dividende. 4) Neuwahl eines Verwaltungsraths⸗Mitgliedes. “ .5) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren pro 1884. 1 Die Deposition der Aktien behufs Ausübung der Berechtigung zur Theilnahme an der General⸗ Versammlung (§. 27 des Statuts) muß wenigstens 3 Tage vor der General⸗Versammlung bei einer der
nachbezeichneten Stellen erfolgen:
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,
in Magdeburg bei den Herren Ziegler &
Koch,
in Dortmund bei dem Herrn Wilhelm von Born, in Marten bei der unterzeichneten Direktion.
Dortmund, den 18. April 1884. Bohres.
11“
Die Direktion.
R. Hauffe.
[20368]
Einnahmen.
Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlust Conto pro 31. Dezember 1883.
Ausgaben.
Gewinn⸗Saldo aus 1882 Prämien⸗Reserve aus 1882. Prämien ˖Einnahmen. Zinsen⸗Einnahmen und Gewinn auf 4* Röe schwebenden Schäden
aus 1 “ der Rückversicherungs⸗
Zahlungen Gesellschaften. ““ Prämien⸗Reserve der rückversicherten Summen , 1111““
1 55115
2 065 159,56 484 148 51 21 529 27
5 155 ,56 390 071789
9 887 815 94]%
Gezahlte Versicherungs⸗Summen auf “ Reserve für noch unbezahlte Sterbe⸗ 11A“ Gezahlte Versicherungs⸗Summen auf
AAX“ Bei Lebzeiten bezahlte Kapitalien in
Folge Ablaufs der Versicherungen Rückgewährte Prämien aus durch Tod
erloschenen Lebensfallversicherungen I161A““ Rikoetaufte Polieen... . Prämien an Rückversicherungs⸗Gesell⸗
1X.“ Verwaltungs⸗und Organisationskosten 1A““ Agentur⸗Provisionen... b Abschreibung auf Mobilien. “ Abschreibung und Amortisation auf
X“X“ Prämien⸗Reserve für eigene Rech⸗ —. ℳ 10 661 237. 28 Prämien⸗Reserve
dder rückversicher⸗
ten Summen ( “
664 121 89 109 221,42 77185 70 23 88
3 204 37 79 682 66 103 545,17
87 615 64 212 175/40 16 604 31 131 205 18 1 087 52
ℳ Activa.
7855 J88 Bilanz pro 31. Dezember 1883.
12 855 431 Passiva.
ℳ
Verpflichtungsscheine der “ Darlehen auf Hypotheken und Unterpfand. Liegenschaften⸗Conto. Effecten⸗Conto Wechsel⸗Conto ... Darlehen auf Policen. ebnhto... Guthaben bei Diversen für Amts⸗Cautionen
Mobilien⸗Conto,... Diverse Debitoren:
Verzinsliche Guthaben bei Banken und
Guthaben bei General⸗
eserve⸗Guthaben bei Rückversicherungs⸗Ge⸗ sellschaften 1 Gestundete W
7 200 000,—
6 253 347,45 981 600— 2 370 100 30 55 121 64 949 61712 118 339 35 666 28221 47 533,46
5 600—
träge 1 Reserve für
Unerhob
aus 1883
408 273 90] Reservefonds
419 804
Gewinn⸗Sal trag.
Prämien⸗
19 875 691,10 1 Ende a. Kapital⸗Versicherungen 15 369 b. Renten⸗ 8 200
Gesammt⸗Prämien⸗Ei
Actien⸗Kapital⸗Conto Prämien⸗Reserve
. noch unbezahlte Sterbefälle aus 1883 Le“ Unerhobene Dividenden auf Actien . . . . .. Guthaben der Cautionsempfänger: Amortisations⸗Conto.. Sicherheitsfonds.
Gewinnbetreffniß der Versicherten
ans alier Mechuung. .. Gewinnbetreffniß der Versicherten ui . ℳ 176 400. — „ 176 400.
Saldo aus 1882 Zuwachs aus 1883 „ Dividenden⸗Conto der
Tantièmen⸗Conto .. -
1883 waren in Kraft: Policen im Betrage von mit einer Jahresrente von
8 000 000 11 051 309 109 221 42
32 000 670
1 Prämien⸗Ueber⸗
ℳ 10 704 553. 37 „ 346 755. 80
.ℳ 138 870. 64 1116“*“ ene Wividenden. uu
. .
36 .ℳ 186 315. 31 20
ℳ 100 663. 9 600. — „
48 000. —. 6 400. —.
. 2 58. 26 ℳ 240 458. 26
362 7157
110 263
9 600. —
48 000 6 400
do, Vor⸗
ℳ 15 875 601 710 ℳ 63 314 014.
96 063. nnahme ℳ 2 065 160.
Davon kommen auf Preußen:
a. Kapital⸗Versicherungen b. Renten⸗ 2 18 8 m
5432 Policen im Betrage von
ℳ 15 300 304.
it einer Jahresrente von .“ 7 434.
Prämien ⸗Einnahme ℳ 491 713.
In Preußen kamen im Jahre 1883 an und Renten zur Auszahlung. 8
Vpon dem Gesellschaftsvermög
Liegenschaften in Dortmund 1“ 1öö1X1XX1“X““ c. in preußischen resp. deutschen Effekten
.in Cautions⸗Darlehen an deutsche Staatsbeamte.. . “ 1
Berlin, den 25. April 1884.
fällig gewordenen Versicherungs⸗Kapitalien ö;e-----
en war in Preußen angelegt: 1 vbbbö-992 00.
940 187. ⸗818395 451 430 212.
zusammen ℳ 1 868 250. 1
7
Der Generalbevollmächtigte für das Königreich Preußen: Otto Meyer.
Der Vorstand:
Erckens.
8
[20261]
Activa.
Chemische Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in
Bilanz ultimo Dezember 1883.
Hamburg.
““
Passiva.
An Fabrik⸗Anlagen Erkner, Grabow, Niederau und Pasing. abz. für Ueberlassung eines Land⸗
streifens d. Fabrikterrains Niederau an die Eisenbahn ℳ 3,000. — Abschreibung. „ 94,052. 03
ℳ ₰
2,532,443 58
Betheiligung an Vergasungs⸗ 1114.1“X““ Theerwagen⸗Conto
abz. Abschreibung k Gespann⸗Conto Erkner. Bestände:
Theer und Theerprodukte
Diverse Materialien Brennmaterialien... Fastagen und Emballagen 1 Bau⸗ und Werkstattsmaterialien. Fabrikutensilien und Mobilien. Comptoirutensilien und Mobilien Vorzutragende Prämien. aabbeb.“]; Cassen⸗Bestände.
Diverse Debitores.
2671[85 615,693 74
5 65
476,233 22 8,245,46 4,023 03
28,819 35 44,860 16 45,840 67
03 2,435,391 55
ℳ ₰
Per Aectien⸗Capi⸗
6
42
9 038 22 30 700 98 6,318,40 176,503/49
— 3,352,362 70
tal⸗Conto.. Obligationen⸗
Conto (à 110 %
rückzahlbar)
Hypotheken⸗
TT11“”“ Reserve⸗Conto Diverse Cre⸗ ditores
General⸗Ge⸗
3,352,302 75
Gewinn⸗ und Verlust⸗Abrechnung für das
Gehalte und Kosten der Verwal⸗ tung in Hamburg, Berlin, Dresden ö44114*“ Zinsen⸗Conto u. Facturenabzüge Vertragsmäßige Tantièmen Agio auf ausgelooste Obligationen Beitrag zur Unterstützungs⸗ und Alterversorgungs⸗Kasse... „ Abschreibung auf Fabrik⸗Anlagen. 8 für Umbauten und Reparaturen auf Theerwagen.. „ Fabrikutensilien. Bureauutensilien
Reingewinn 1
“
ℳ ₰
75,707 87 96,593 12 12,500 —
1,200 —
140,679 ,16 5,667765 5,788 68 1,552 ,27
68,293 06
Hamburg, April 1884.
Der Vorstand der Chemischen Fabriks⸗Actien⸗Gese
5
L. von Erlanger.
Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und der Gewinn⸗
den Büchern der Gesellschaft wird hierdurch bescheinigt.
Hamburg, April 1884.
Der Aufsichtsrath der Chemischen Fabriks⸗Actien⸗Ge C. W. Schröder.
R. Koecher. [20188]
12,849 08
Per Gewiun⸗Saldo
Tote.
Jahr 1883.
Per Vortrag von b1X“
Ertrag der Fabriken Erk⸗ ner, Grabow, Niederau und
Pasing
ℳ
und Verlust⸗A
sellschaft in Hamburg. L. Zuckermandel.
Transatlantische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in H
de. 20,773 85
—
392,075 23
472,85 05
68,293. 06.
brechnung mit
amburg.
Abschluß des Geschäftes
Einnahme:
1) Aus 1882 a. Schaden⸗Reserve. b. Prämien⸗Reserve 2) In 1883 a. Prämien⸗Einnahme (abzüglich Rist b. Policekosten und Schildergewinn
c. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
bö 1) Bezahlte Brandschäden. 1“ *“ 3) Prämie für rückversicherte ℳ 95 177 691 4) Prämien⸗Reserve..
5) Provision, Allgemeine Verwaltungs⸗, Agentur⸗ und Organisationskosten
Beerlin, am 26. April 1884.
Der Generalbevollmä
orni für versicherte ℳ 169 959 845
e:
. .* . . .
[201891
im Königreich Preußen pro 1883.
ℳ
5 110 68 774
499 589 3 724
V V
577 19873 6 461 24 583 8509
111 300,14 7938— 337 031 84 962 30 42 427 63
583 659 97
1
chtigte für das Königreich Pr . Carl Lauterbach. ie
Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschft
8 für See⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Dresden. General⸗Bilanz
583 650 97
am 31. December 1883.
Activa. 1) Solawechsel der Actionaire. e“ 3) Wechsel im Portefeuille 4) Cassenbestand. 5) Inventarien Je11A11X“ 7) Darlehne auf Hypotheken 8) Debitoren: Banken.
Agenten und Rückversicherungs⸗Gesellsch.
1) Astiencapital ... 2) Capital⸗Reservefonds. 9) Erebzttoren ... 4) Unerhobene Dividenden
ℳ 1,000,276. 97.
3 783,499 ,24
92,987 03 7,132 06
135604075
5) Reserve für schwebende Schäden und laufende Risiko's.
6) Dispositionsfonds . . . . .. 7) Dividende und Tantième pro 18838 . 8) Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnung.
355,763. 78.
I
3,000,000 — 600,000 —
1,770 —
4,256/10 —
ℳ 2₰ 2,700,000 —
1,540 — 101,027,45] 394,718 755
612,289 02
1,004,289, 33 2,190 938 212,149 90
5,436,945
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . u. s. w. von öffentlichen Papieren.
,—
Verschiedene Bekanntmachungen.
Annoncen⸗Bureanx.
.Literarische Anzeigen. . Theater-Anzeigen. In der Börsen- Familien-Nachrichten. beilage. E
Subhastatonen, Aufgebote, Vor⸗ 3 ladungen u. dergl.
[20234] Aufgebot.
Das unterzeichnete Gericht erkennt 8
für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Januar 1850 für die Frau Postmeisterin
Charlotte Rauch in Ahtheilung III. Nr. 7 des dem Kaufmann und Lithographen Moritz Krimmer gehörigen Grundstücks Nr. 93 Stadt Gleiwitz, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Gleiwitz, den 22. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
120214] Aufgebot.
Auf Antrag des Posthalters und Fuhrwerksbesitzers Friedrich Wilhelm Louis Sezersputowski hier, des pensionirten Magistrats⸗Sekretärs Paul Louis Sczersputowski, vertreten durch seinen Pfleger Kauf⸗ mann Otto Braunschweig hier, und der Frau Kunst⸗ gärtner Charlotte Raymann, geb. Seczersputowski, im ehelichen Beistande zu Langfuhr, welche als Eigen⸗ thümer des 12 a 43 qm großen, zu Danzig Reit⸗ bahn Nr. 13 belegenen, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf Artikel 1320 als Parzelle 1159 ein⸗ getragenen Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wollen — werden alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und S auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termin
den 17. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 6) zur Vermeidung der Ausschließung mit ihren Ansprüchen und Rechten, anzumelden.
Danzig, den 21. April 1884.
Königliches Amtsgericht. XI.
[20199] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Schidlower zu Coepenick hat als Pfleger des Nachlasses des zu Berlin am 29. März 1882 verstorbenen Zimmermeisters Rein⸗ hold Scholkmann, zuletzt zu Coepenick wohnhaft gewesen, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger bean⸗ tragt. Sämmtliche Vermächtnißnehmer und Nachlaß⸗ gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den bezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 17. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine anzumelden.
Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen den Nachlaß ihre Ansprüche nur in⸗ soweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des niedergelegten Nachlaßverzeich⸗ nisses ist Jedermann in der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei Abtheilung IV. gestattet.
Coepenick, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Hellwig.
Ausfertigung.
Aufgebot. Beschluß.
Die Nachgenannten, nämlich:
) Oelschlegel, Nikolaus Heinrich, geb. am 28. September 1795, Oekonom von Langenbach, Oelschlegel, Nikolaus Heinrich, geb. am 17. September 1826, Sohn des Ersteren, Schnappauf, Franz, geb. am 26. November 1826, Bauernsohn von Rappoldengrün, Müller, Sebastian, geb. den 16. März 1822, von Nordhalben,
für welche hierorts Vermögen deponirt ist, haben schon seit mehr als 10 Jahren keine Lebenskunde mehr von sich gegeben und haben die nach Art. 17 des Ausf. Ges. zur R. C. P. und K. O. berechtigten Personen Antrag auf Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens gestellt. 8 Da nun die Voraussetzungen zur Begründung des Antrags auf Todeserklärung nach Art. 101 u. folg. 1. c. als gegeben vorliegen, so wird beschlossen: 1) es ist das Aufgebotsverfahren bezüglich der oben⸗ bezeichneten Personen einzuleiten und wird 2) Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 11. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 9. dahier anberaumt, an Nikolaus Heinrich Oelschlegel sen., an Niko⸗ laus Heinrich Oelschlegel jun., an Franz Schnappauf und Sebastian Müller ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
hierüber bei Gericht zu machen.
Nordhalben, den 7. April 1884. 8
Königl. bayr. Amtsgericht.
L. S. gez. Goerz, K. Oberamtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt
8
Der K. Sekretär: Wagner.
190208. Aufgebot.
Von der ledigen Anna Catharine Cyriaci zu Gerstungen und der verehelichten Elisabetha Kühn, geb. Cyriaci, in Connewitz bei Leipzig, ist beantragt worden, ihren über 10 Jahre in unbekannter Ferne abwesenden Vater, den Schmiedemeister Heinrich Cyriaci von hier, gerichtlich für todt zu erklären.
Zufolge dieses Antrags ist von dem unterzeichneten Amtsgericht
Montag, der 30. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr. als Aufgebotstermin bestimmt worden.
Der verschollene Schmiedemeister Heinrich Cyriaci wird daher aufgefordert, persönlich oder durch ge⸗ richtlich legitimirten Bevollmächtigten, oder auf un⸗ zweifelhafte Weise schriftlich, spätestens in diesem Termine sich zu melden, um über sein Vermögen selbst verfuͤgen zu können, unter dem Nachtheil, daß er außerdem in einem auf Antrag der Betheiligten zu erlassenden Urtheil für todt erklärt und sein Nachlaß ohne Kaution an seine Erben oder die sonst dazu befugten Personen wird ausgeantwortet werden; die Erbprätendenten aber werden geladen, in dem Aufgebotstermin sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzugeben, unter dem Rechtsnachtheil, daß, ohne auf die Ausgebliebenen Rücksicht zu nehmen, der Nachlaß in Gemäßheit des zu verkündenden Urtheils Denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich be⸗ gründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, wird ausgeantwortet werden.
Gerstungen, den 10. April 1884.
Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. II. R. von Gohren. Zur Beglaubigung:
Gerstungen, am 14. April 1884.
Die Gerichtsschreiberei Großherzogl. S. Amtsgerichts, Abth. II. Jos. Hahn.
[20217] Aufgebot. Nr. 8585. Auf Antrag der Emilie Wiser von hier, welche seit etwa 30 Jahren, theils aus Erb⸗ schaft, theils aus Kauf, nachstehende Liegenschaften: 1) ca. 1 Morgen 50 Ruthen Wiesen im Gewann Herrenneumatten, angrenzend östlich an den Wässerungsgraben am Roßgäßle, westlich an die Einfahrt auf Herrenneumatten, südlich an den Hettlingerweg (Kunzbach), nördlich an die Herrenneumatten; ca. 1 Morgen 230 Ruthen Wiesen im Gewann Saulachen, angrenzend östlich an die Einfahrt zu den städtischen Wiesen, westlich an Schneider Müller Wittwe, südlich an den Wässerungs⸗ graben der Beurbarungswiesen und nördlich an den Wässerungsgraben der Herrenneumatte besitzen will, ohne daß der Erwerb Seitens ihrer Rechtsvorgänger grundbuchmäßig nachgewiesen werden kann, ergeht das Aufgebot an diejenigen Personen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗Verbande beruhende Rechte an den fraglichen Liegenschaften besitzen, solche bis zum Termin vom Montag, den 23. Juni d. Js., Vorm. 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden. Freiburg, den 23. April 1884. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Dirrler.
[20210] Aufgebot.
Auf Antrag der Marktgemeindeverwaltung und des Armenpflegschaftsraths in Pleinfeld wird bezüg⸗ lich nachstehender Urkunden, welche angeblich seit Januar 1883 verloren gegangen sind, das Aufge⸗ botsverfahren eröffnet:
3 % iger Schuldschein der kgl. bayer. Hauptbank in Nürnberg Nr. 4753 über 857 ℳ 14 ₰, ausgestellt am 25. Januar 1881 auf das Ge⸗ treidemagazin Pleinfeld, und
2 ½ % iger Schuldschein derselben Bank Nr. 43 005 über 71 Fl. (121 ℳ 71 ₰), ausgestellt auf die Armenstiftung Pleinfeld.
Demgemäß ergeht an die Inhaber dieser Schuld⸗ scheine die Aufforderung, spätestens in dem auf
Samstag, den 27. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4, anberaumten Termine ihre Rechte bei dem kgl. Amts⸗ gerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden würden.
Nürnberg, den 21. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Kgl. Amtsrichter. (L. 8.) Pragl. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Dieer geschäftsleitende k. Sekretär:
Hacker. [20216]] Nachlaß⸗Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Wilhelm Frölich in Flensburg als gerichtlich bestellten Verwalters des Nachlasses des am 29. März d. J. hierselbst ver⸗ storbenen Kornhändlers Peter Christiansen in Flens⸗ burg, werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger und der bekannten Erben alle diejenigen, welche an den Nachlaß des genannten Peter Christiansen Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Ver⸗
meidung des Ausschlusses bis spätestens zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 25. Juni d. J., 1. Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hierselbst anzumelden. Flensburg, den 25. April 1884. Königliches Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann.
. Aufgebot.
Der zu Toeschwitz am 26. August 1830 geborene Schneider, spätere Tuchappreteur Carl August Eduard Hinderlich, verheirathet am 12. Dezember 1834 zu Sommerfeld mit Auguste Pauline Elise Maschwitz, hat im Jahre 1869 seinen Wohnsitz Sommerfeld verlassen und sich angeblich nach Amerika begeben. Auf Antrag der gedachten Ehefrau wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 12. Februar 1885, Vormittags 12 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt werde erklärt werden. 8 —
Sommerfeld, den 21. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
[20197] Aufgebot. 1“
Auf den Antrag der verwittweten Förster Friede⸗ rike Priegner, geborene Pfeiffer, zu Ober⸗Hermsdorf bei Gottesberg und des Schullehrers Julius Prieg⸗ ner zu Forst bei Landeshut werden die Nachlaßgläu⸗ biger des am 16. November 1883 zu Ober⸗Hermsdorf bei Gottesberg verstorbenen Försters a. D. Eduard Priegner von da aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine,
den 26. Juni 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Gottesberg, den 22. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
[20204] Aufgebot. 66. Der Büdner⸗Altentheiler Barkhahn zu Bennin hat Namens seiner und seiner Ehefrau das Aufgebot des für ihn und seine genannte Ehefrau über den zum Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 1 zu Bennin Fol. 5 eingetragenen Posten von 350 Thlr. ertheilten Hypothekenscheines beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf Freitag, den 13. Inni d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Boizenburg, den 25. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Freyer, Aktuariats⸗Ge ülfe.
20200 120209]=% Bekanntm achung.
Nach Anzeige des Auszüglers Georg Beyer von Krettenbach ist die Obligation der gräflich castellschen Creditkasse zu Castell vom 27. November 1875 Nr. 26 525 C. B. Fol. 3073 über ein von ihm zu 4 % verzinslich allda angelegtes Kapital über ur⸗ sprünglich 8550 ℳ nun überrestliche 5415 ℳ mit Zinsen vom 1. November 1883 an zu Verlust ge⸗ gangen.
Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber dieser Obligation hiemit aufgefocdert, solche am
Dienstag, den 28. Oktober 1884
Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine allenfallsigen Rechte auf solche anzumelden, an⸗ sonst deren Kraftloserklärung erfolgt.
Wiesentheid, den 24. April 1884. 1
sggl. bayerisches Amtsgericht. Stahl. 8 Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiberei ee Amtsgerichts: rb.
[20212]⁄ Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Johann Paven⸗ stedt und Johann Rövekamp hierselbst, als Kuratoren des verschollenen Caspar Heinrich Rosemüller, wird der Letztgenannte, der am 10. März 1833 hierselbst ge⸗ borene Sohn von Caspar Heinrich Rosemüller und der Margarethe, geborene Dreefs, damit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf
Dienstag, den 7. Juli 1885,
Nachmittags 5 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung ge⸗ stattet werden soll. 3
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der Verschollene im Jahre 1854 auf dem Bremer Schiffe Rafael Arago die Reise von Portorico nach Bremen angetreten hat, daß aber das Schiff mit der ganzen Mannschaft verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fort⸗
leben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 22. April 1884
Das Amtsgericht. gez. Blendermann.
Zur Beglaubigung:
Stede, Gerichtsschreibe
[202133 Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bernhard Noltenius hierselbst, als Kurators des verschollenen Carl Wilhelm Ferdinand Iken, wird der Letzt⸗ genannte, der am 21. September 1849 hierselbst ge⸗ borene Sohn des verstorbenen Pastor Johann Adolph Iken und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau Anna, geborenen Rodewald, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf
Dienstag, den 7. Juli 1885,
Nachmittags 4 Uhr, “ in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗ lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. 8
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelun⸗ gen zufolge der Verschollene vom Sommer 1870 an etwa drei Jahre in Plainsburg in Californien lebte, daß der letzte Brief an seine damals noch lebenden Eltern aus St. Francisco vom 12. Juni 1873 datirt, daß er anscheinend im Januar oder Februar 1874 in St. Francisco gewesen ist und die Absicht ge⸗ habt hat, sich von Californien nach Oregon oder auch nach dem Süden zu begeben, daß aber seit Fe⸗ bruar 1874 alle Nachrichten fehlen, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 22. April 1884.
Das Amtsgericht: gez. Blendermann. 8 Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[20218] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 20. September 1846 zu Bedersdorf ge⸗ borene Franziseus Mathaeus Hasuk, Sohn des Puddlers Johann Hasuk, welcher etwa im Jahre 1870 von Domb aus verschollen ist, wird auf den Antrag des Werkarbeiters Albert Blacha zu Bis⸗ markhütte, des Ehemannes seiner Schwester Bertha, hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zum
13. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. “
Kattowitz, den 21. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
“ 1202071 Bekanntmachung.
Nr. 8402. Graf von Waldkirch in Binau hat Namens seiner Ehefrau, Amalie, geb. Lauterwasser, von hier, den Antrag gestellt, die Verschollenheits⸗ erklärung gegen deren seit dem Jahre 1839 an un⸗ bekannten Orten abwesenden Bruder August Lauter⸗ wasser, Schneider von hier, auszusprechen. Gemäß L. R. S. 116 wird letzterer aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von seinem jetzigen Aufent⸗ haltsorte zu geben, indem derselbe andernfalls für verschollen erklärt werden soll.
Freiburg i. B., den 22. April 1884.
Großh. Amtsgericht. Der Geichtsschreiber Dirrler. [20205]
Nr. 3305. Der am 22. Juni 1836 geborene Franz Fleischmann von Großrinderfeld ist im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und hat derselbe niemals Nachricht von sich gegeben. 116“
Derselbe wird hiermit aufgefordert,
binnen Jahresfrist 8 Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für erklärt und sein Vermögen den nächsten erbberechtigten Verwandten in fürsorglichen Besitz gegeben würde. 18 Tauberbischofsheim, den 17, April 1884. Fer 88 Amtsgerichts: 8 talf. 8 8
2 2 „ 12021511 Verschollenheit.
Nr. 4109. Das Gericht hat unterm Heutigen folgende Verfügung erlassen:
Die nach Amerika ausgewanderte Rosa Schwende von Mahlberg hat seit dem Jahr 1853 keinerlei Nachrichten von sich gegeben und wird daher auf gestellten Antrag aufgefordert,
binnen Jahresfrist “ ihren Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigens sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Ettenheim, 23. April 1884.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Schneider.