1884 / 102 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

gemäß die Todeserklärung der Wilhelmine Volk⸗ mann von ihm beantragt worden ist, so wird die⸗ selbe in Gemäßheit der landsherrlichen Verordnung vom 22. Mal 1786 hierdurch geladen, sich im Termine Sonnabend, den 8. November d. J., Morgens 10 Uhr,

so gewiß allhier zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthaltsorte Nachricht hierher gelangen zu lassen, als sie andernfalls für todt erklärt und ihr beesiges Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.

Der demnächst ergehende Bescheid wird nur durch —2 an der Gerichtsstelle bekannt gemacht werden.

Lemgo, den 23. April 1884.

Fürstliches Amtsgericht, II. Abth. Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

[20332]

Lemgo. Nachdem der Schafhirt Heinrich Jungeblut aus Humfeld kürzlich in Betzen ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung und ohne Leibeserben mit Tode abgegangen ist und ein nicht unerhebliches Vermögen hinterlassen hat, werden auf den Antrag des dafür bestellten Güterpflegers alle Diejenigen, welche Erbrechte daran geltend machen oder wegen etwaiger Forderungen Anspruch auf Be⸗ friedigung erheben wollen, hierdurch geladen, solche spätestens

Sonnabend, den 1. November d. J., Morgens 10 Uhr, unter den im §. 77 des Lippischen Gesetzes, das Ver⸗ fahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten betr., vom 12. April 1859 unter Nr. 2, 3 und 4 angedrohten Rechtsnachtheilen allhier anzumelden und zu be⸗ gründen. 1

Das demnächst ergehende Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an der Gerichtsstelle bekannt ge⸗ macht werden.

Lemgo, den 23. April 1884.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht, II. Abth. Nerzmann.

[203543 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts V. zu Eisleben vom 19. April 1884 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Eisleben Band 41 Blatt Nr. 1701 Abthei⸗ lung II. Nr. 5 für Fräulein Rosine Schierholz hier eingetragenen 100 Thaler Courant nebst 5 % insen und Kosten aus der Verschreibung vom 3. November 1820 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Eisleben, den 19. April 1884.

Eichner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20352] -

Die verwittwete Schmiedemeister Anna Rosina Geisler, geb. Hannig, zu Jacobsdorf, der Schmiede⸗ meister Carl Gustav Geisler zu Berlin, der Schmiede⸗ meister Carl Heinrich Geisler zu Jacobsdorf und die Geschwister Gustav und Friedrich Hermann Englich bezüglich ihres Antheils an dem Antheil der verehelichten Kretschambesitzer Henriette Wilhelmine Louise Englich, geb. Geisler, zu Stubendorf, bezw. ihre Rechtsnachfolger sind durch Urtel vom 22. April 1884 mit ihren Ansprüchen bezw. Rechten an der auf Nr. 9 Jacobsdorf Abthl. III. Nr. 4 eingetra⸗ genen Kaufgelderpost von 500 Thlr. ausgeschlossen.

Liegnitz, den 23. April 1884.

Königliches Amtsgericht. sch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Felsberg vom 21. März 1884 sind alle dem Aufgebot vom 30. November 1883 zuwider nicht angemeldeten Rechte an dem im G. W. und Hyp. Buch von Alten⸗ und Neuenbrunnslar Bd. III. Fol. 131 und 132 auf dem Grundvermögen des Heinrich Leimbach, Wilbelms Sohn, eingetragenen 220 Thaler Erbgeld aus Ansatzvertrag vom 20. Februar 1818 für Johannes Leimbach I., des Lehrers Werner Leimbach Sohn aus Neuen⸗ brunslar für erloschen erklärt, der eingetragene Eigenthümer der Forderung bezw. dessen Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Post ausgeschlossen und die Löschung der letztern im G. W. und Hyp. Buch von Alten⸗ und Neuenbrunslar Bd. III. Fol. 131 und 132 für zu⸗ lässig erklärt worden.

Felsberg, den 21. März 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wolfram.

[20380] Z ; jf MNortificationserkenntniß.

In Sachen 1 des Auktionators Sissingh zu Weener als Testa mentsvollstreckers der Eheleute Pastor Jasper Goe⸗ mann und Johanna Penon zu Stapelmoor, Provo⸗ kanten,

wider unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche von Stapelmoor Vol. VII. Bd. I. Fol. 94 in Ab⸗ theilung III. sub Nr. 8 eingetragene Hypothek über 65 Fl. holl. gebildeten Hypothekenurkunde, wird, da in dem durch ordnungsmäßig bekannt gemachtes öffentliches Aufgebot vom 22. Dezember 1883 auf den 3. April 1884 anberaumten und durch ebenfalls ordnungsmäßig bekannt gemachte Verfügung vom 3. April d. JIs. auf den 24. April 1884 er⸗ streckten Termine weder die vermißte Urkunde vor⸗ gelegt worden, noch Rechte an derselben geltend ge⸗ mucht sind, auf Antrag des Provokanten die vorge⸗ dachte Urkunde nunmehr für kraftlos erklärt. Weener, den 24. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. Grüneklee.

20379]

Mortisicationserkenntniß.

2 In Sachen

des Auktionators Sissingh zu Weener, als Testa⸗ mentsvollstreckers der Eheleute 19 Jasper Goe⸗ mann und Johanna Penon zu Stapelmoor, Provo⸗ kanten,

wider

unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche

von Stapelmoor Vol. VII. Band 1 Folio 62 in Ab⸗

theilung III. sub Nr. 4 eingetragene Hypothek über 750 Gulden holl. gebildeten Hypothekenurkunde,

wird, da in dem durch ordnungsmäßig bekannt ge⸗ machtes öffentliches Aufgebot vom 22. Dezember 1883 auf den 3. April 1884 und durch ebenfalls ord⸗ nungsmäßig bekannt gemachte Verfügung vom 3. April d. Js. auf den 24. April 1884 Termine weder die vermißte Urkunde vorgelegt worden, noch Rechte an derselben geltend gemacht sind, auf An⸗ trag des Provokanten die vorgedachte Urkunde nun⸗ mehr für kraftlos erklärt.

Weener, den 24. April 1884. 1.“

Königliches Amtsgericht. Grüneklee.

1

[20381] 2

Mortificationserkenntniß.

In Sachen des Kaufmanns Heite G. Bronlewe zu Weener als Vormundes für die minderjährigen Kinder der ver⸗ storbenen Eheleute Jürgen de Haan und Engelina Willms Gruiter zu Weener, Friedrich und Aeilt, de Haan, Provokanten wider

unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche Fleckens Weener Vol. I. Fol. 26 in Abtheilung III. sub Nr. 1 eingetragene Hypothek über 500 Thlr. Gold gebildeten Hypothekenurkunde,

wird, da in dem durch ordnungsmäßig bekannt gemachtes öffentliches Aufgebot vom 22. Dezember 1883 auf den 3. April 1884, und durch ebenfalls ordnungsmäßig bekannt gemachte Verfügung vom 3. April d. Js. auf den 24. April 1884 erstreckten Termine weder die vermischte Urkunde vorgelegt worden, noch Rechte an derselben geltend gemacht sind, auf Antrag des Provokanten die vorgedachte Urkunde für kraftlos erklärt.

Weener, den 24. April 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Grüneklee.

92 [2033808 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 24. April 1884 sind folgende, von der Lebens⸗ Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellten Scheine: 1) Der Versicherungsschein Nr. 56 422 allge⸗ meine Sterbekasse Tab. A. vom 2. Dezember 1863 über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben des Schenkwirths Karl Friedrich Schoenbeck zu Berlin, zu Guͤnsten dessen Ehefrau, Marie Sophie Dorothee, geb. Schirmer, 2) der Depositalschein Nr. 7776 vom 5. August 1878 über Verpfändung der über die auf das Leben des Kaufmanns Julius Theodor Mark⸗ feld und dessen Ehefrau, Renate Caroline, geb. Peisong, zu Danzig genommenen Ver⸗ sicherung ausgefertigten Police Nr. 67 708 Tab. III. vom 12. Oktober 1865 über 300 für ein den Markfeld'schen Eheleuten von der oben gedachten Versicherungsgesell⸗ schaft laut Schuldschein vom 1. August 1878 gewährtes Darlehn von 45 ℳ, die Police Nr. 127 276 Tab. I. A. vom 9. August 1879 über 1000 Versicherungs⸗ summe auf das Leben des Feuermauerkehrer⸗ meisters Franz Wronka zu Allenburg, die Police Nr. 111 750 Tab. I. A. vom 20. Mai 1873 über 1000 Thlr. Versicherungs⸗ summe auf das Leben des Materialwaaren⸗ händlers Johann Mathias Steinbach zu Ilversgehofen, der Versicherungsschein Nr. 2681 Tab. B. der allgemeinen Sterbekasse für Berlin vom 14. Mai 1856 über 100 Thlr. Versicherungs⸗ summe ausf das Leben der Frau Fabrikant Stolzenburg, Louise Amalie Bertha, geb. Düntz, zu Berlin, v für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 25. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. VII.

[20353] Bekanntmachung.

Durch unser Ausschlußurtheil von heute ist die Hypotheke nurkunde, Testament vom 29. August, publizirt am 6. Oktober 1863 und Verhandlung vom 21. April 1866 mit Hypothekenbuchsauszug vom 26. Mai 1866 über dreimal 1300 Thaler Abfin⸗ dungen der 3 Geschwister Joachim Heinrich Ludwig, Hermann Otto und Dorothee Marie Schnöckel aus Ritze, eingetragen aus dem dem Ackermann Friedrich Schnöckel und Frau, Friederike, geb. Hen⸗ nings, gehörigen Ackerhofe Nr. 5, früher Nr. 14, zu Ritze, Band 3 Blatt 13 (früher Band 63 Bl. 25) Grundbuchs jenes Ortes, in Abtheilung III. Nr. 7, für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

[203822 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Birkemeyer 8 vertreten durch den Rechtsanwalt von Hartmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Birke⸗ meyer von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover

auf den 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 25. April 1884.

Der Gerichtsschreiber der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts: Schink, Sekretär.

[20383] K. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung.

Die Lindauers Söhne, Viehhändler hier, vertreten durch Rechtsanwalt Cammerer hier, klagen gegen Wilhelm Wittlinger, Metzger hier, derzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Anspruchs aus Viehkaufschilling mit dem Antrage, „es wolle der Beklagte durch ein vorläufig vollstreckbares Ur⸗ theil zur Bezahlung von 210 nebst 5 % Zins vom 8. Februar d. J. an, sowie der Kosten des Mahnverfahrens mit 7 90 kostenfällig ver⸗ urtheilt werden“ und laden den Beklagten zur

wird

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Eßlingen auf Samstag, den 31. Mai 1884, Vormitt. 9 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen bekannt gemacht. Den 28. April 1884. Gerichtsschreiber des IArn Amtsgerichts: ayser.

[20370] Königl. Württembergisches Landgericht Stuttgart.

Die Eintragung des Rechtsanwalts C. Schall III. dahier in der Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute gelöscht worden. 8

Den 26. April 1884. .

Der Präsident: von Weinschenk.

taschen, Gewehrriemen, Visirkappen, zieher, Leeren, Zündnadeln, Abzügekammern, Läufe, Schneideisen ꝛc., sowie event. auch ca. 241 500 Stück Patronen verkauft werden.

Geschlossene Offerten mit der Aufschrift „Gebot auf Ankauf von Gewehren ꝛc.“ sind zu dem am 21. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen.

Verkaufsbedingungen nebst spezieller Nachweisung der zu verkaufenden Gegenstände liegen bei den Ver⸗ waltungsabtheilungen zu Wilhelmshaven und Kiel und dem allgemeinen Submissions⸗Anzeiger zu Stutt⸗ gart aus; auch können die Bedingungen gegen Er⸗ stattung der Kopialien von 4,00 von der unter⸗ zeichneten Abtheilung bezogen werden.

Kiel, den 26. April 1884.

Schrauben⸗

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung. Verkäufe, Verpachtungen, 4 —— * h 8 Submissionen ꝛc. 1u120366]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.

Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Asphalt⸗ Arbeiten und Lieferung der dazu erforderlichen Materialien zum Bau des Stationsgebäudes auf Bahnhof Buckau, soll durch öffentliches Ausgebot vergeben werden. Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis Donnerstag, den 8. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Betriebsamt ein⸗ zureichen.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Neubau⸗Bureau im Centralbahnhof zur Einsicht aus. Auch können ö“ und Offerten vom Bureau⸗Vorsteher Herrn Lüdemann gegen Einsen⸗ dung von 1,50 bezogen werden.

Magdeburg, den 25. April 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt 8 (Wittenberge⸗Leipzig).

[20180] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Neubau Allenstein⸗Kobbelbude.

Die Ausführung der Pflasterarbeiten zur Befesti⸗ gung der Ladestraßen und Vorplätze auf den Stationen Buchwalde, Münsterberg, Gutstadt und Arnsdorf mit zusammen ca. 8087 qm zu pflasternden Flächen soll entweder im Ganzen oder in 3 kleineren Loosen verdungen werden. Submissionstermin am Freitag, den 9. Mai cr., Vorm. 11 Uhr, im Abtheilungs⸗ Baubureau zu Gutstadt, bis zu welchem versiegelte und entsprechend bezeichnete Offerten an den Unter⸗ zeichneten portofrei einzureichen sind. Die maß⸗ gebenden Zeichnungen, Berechnungen und Bedin⸗ gungen liegen in dem genannten Bureau während der Dienststunden zur Einsicht aus, letztere können auch gegen Einsendung von 0,75 von da bezogen werden.

Gutstadt, den 24. April 1884. 8

Der Abtheilungs⸗Baumeister. von Boguslawski.

Submission auf Lieferung von Kohlen und Coaks. 140 000 Tonnen Steinkohlen für Lokomotivfeue⸗

rung,

4 000 Tonnen Steinkohlen für Schmiedefeuer,

5 400 Tonnen Steinkohlen für Gasbereitung,

1 500 Tonnen gewaschene Nußkohlen für Haus⸗ brand und

400 Tonnen Coaks. Termin am 13. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau.

Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebühren⸗ frei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen.

Die Bedingungen können gegen Erstattung von 0,40 in Baar oder in Briefmarken von dem Materialien⸗Bureau bezogen werden.

Cöln, den 27. April 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion(linksrheinische).

8

Verschiedene Bekanntmachungen.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

[20390] Status am 31. März 1884.

Activa. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand 6,363,327. 94 108,232,048. 33

[20367] Bekanntmachung.

Durch die unterzeichnete Verwaltungs sollen:] 2816 Stück Füsclier, Ghewehr, M/60,

5 ündnadel⸗Gewehre M/41,

Seitengewehre, Infanterie⸗Faschinenmesser,

erse Zubehör und Reservetheile, als Patronen⸗

aeh Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig,

auf Gegenseitigkeit gegründet im Jahre 1830. MNiach der in der heutigen Generalversammlung stattgefundenen Neuwahl zweier Mitglieder und darnach erfolgter Constituirung des Verwaltungsrathes besteht Letzterer gegenwärtig aus folgen⸗

den Herren: Justizrath Ernst Richter, Vorsitzender, Commerzienrath, Stadtrath Franz Wagner, stellvertretender Vorsitzender, Banquier Edmund Becker, in Firma Becker & Co., Rechtsanwalt Dr. Carl Ludwig Erdma Landgerichtsdirektor Dr. Emil Hagen, Consul Albert de Liagre, Dr. med. Carl Hermann Schildbach, Direktor Dr. Rudolf Wachsmuth, allerseits in Leipzig. In Gemäßheit der Bestimmung in § gemacht.

Leipzig, den 28. April 1884. 1 Der Verwaltungsrath

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

Justizrath Richter.

Erworbene Hypotheken. Darlehen auf Hypotheken. 3.,871,465. 73 Guthaben bei Banquiers gegen Effecten⸗Bedeckung... 2,619,613. Effecten⸗Bestand nach §. 14 1“; 5,062,330. 07 Eigenes Bankgebäude 1,300,000. e44“*“ 2,835,485. ee4*“ 19,553. Nℳ120,305,823. Passiva. Fcttes Cavital. .. . 30,000,000. dö.1 Unkündbare Hypothekenbriefe. 86,174,450. Dividenden, Coupons und aus⸗ gelooste Hypothekenbriesfe. 7,634,349. Creditores n.“ * 743,754. 130,303,823.

82

Berlin, den 31. März 1884. Die Direction.

111“

15 des revidirten

[20323] Activa. Passiva.

1 200 000 1) Aktien⸗Kapital 1 1 500 000— 77 484 59, 2) Kapital⸗Reserre.. 300 900— 138 000 3) Schaden⸗ und Prämienreserve. 385 500 485 000 4) Dividende pro 1882 und früher. 1 384— 1 534 25] do. X“ 60 000 65GTU658 11 111 80 351 833.— 6) Dividenden⸗Ausgleichungsfonds. 61 714 04 2 319 709/84 2 319 709 84

Fortuna, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

1) Aktien⸗Wechsel.

2) Cassa⸗Bestand 8 ö56.

4) Darlehne gegen Unterpfand

5) Wechsel im Portefeuille.. 6) Fonds zum Goldcours vom 31./12. 7) Saldo von Debitoren u. Creditoren

Fr. Buschius.

nAD WIELDUNGEN.

Gegen Stein, Gries, Nieren⸗ und Blasenleiden, Bleichsucht, Blutarmuth, Hysterie ꝛc. sind seit Jahrhunderten als specifische Mittel bekannt: Georg Victor⸗Quelle und Helenen⸗Quelle. Wasser derselben wird in stets frischer Füllung versendet. Anfragen über das Bad, Bestellungen von Wohnungen im Badelogirhause und Europäischen Hofe ꝛc. erledigt:

Die Inspection der Wildunger Mineralq.-Actiengesellschaft.

[18330]

CUR-ANSTALT

SAERBRUNN BILIN

Iin BORNMTEN,

Bahn-Station „Bilin-Sauerbrunn“ der Prag-Duxer und Pilsen- Priesen-Komotauer Eisenbahn.

Das Curhaus am Sauerbrunn zu Bilin, nahe den Quellen gelegen, von reizenden Parkanlagen umgeben, bietet CGurgästen entsprechenden Com- fort zu mässigen Preisen. Allen Ansprüchen genügende Gastzimmer, qursalon, Lese- und Speisezimmer, Wannen- (Sauerbrunn) und Dampfbäder stehen zur Verfügung, und ist für gute Küche bestens vor- gesorgt. Kaltwasser-Station mit vollständiger Kaltwasser-Cur. Nühere Auskünfte ertheilt auf Verlangen Brunnenarzt Dr. Med. Ritter von Reuss.

M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen).

pefördert werden.

zum Deutsch

11“

schen Staats⸗Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesezes üͤber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ge ateutgesetz, vom 25. Mai 1

Central⸗Handels⸗Re⸗

vom 11. Januar 1876, und die im

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und h aneh Hpst. ase Shaclar

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. „r. 102)

1

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern losten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

setz, betreffend das Urheberrecht an Muste n und Modelen

30 ₰.

-erm ne

Die Einfuhr des Hafens von Aberdeen (Schott⸗ land) bestand nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1883 hauptsächlich aus Holz, Knochen, Knochenmehl und Knochenasche, Getreide, Mehl, Hanf und Flachs ꝛc., und wurde davon aus deut⸗ schen Häfen importirt: 6 Ladungen Holz, 3 La⸗ dungen Knochen, 5 Ladungen Getreide, 10 Ladungen Mehl, 2 Ladungen Hanf und Flachs, 7 Ladungen Kainit, 2 Ladungen Lumpen, 1 Ladung Salz, sowie mehrere Ladungen Stückgut.

Dagegen beschränkte sich der Erport von Aberdeen fast lediglich auf Hering, doch ist der Heringsfang im Jahre 1883 gegen den des Jahres 1882 in Folge verschiedener zusammenwirkender Umstände bedeutend abgefallen. Es wurden in 1883 45 667 t gegen in 1882 82 407 t exportirt, was einen Ausfall von 36 740 t ergiebt, welcher jedoch zum großen Theil

durch den besseren Fang in den Nachbarhäfen aus⸗

geglichen sein dürfte. Von den in 1883 exportirten 45 667 t Hering wurden 42 055 t nach Deutschland ausgeführt, und zwar nach Stettin 18 188 t, Königsberg 9394 ½ t, Danzig 7148 t, Hamburg und Harburg 7324 t, während der Rest nach russischen Häfen verschifft wurde.

Von deutschen Schiffen gingen in Aberdeen im Jahre 1883 53 Schiffe (31 Segelschiffe und 22 Dampfschiffe) ein, und 52 Schiffe (30 Segelschiffe und 22 Dampfschiffe) aus. Sämmtliche Fahrzeuge kamen beladen an, 29 Schiffe (21 Segelschiffe und 8 Dampfschiffe) liefen in Ballast ein. 1 Segelschiff blieb am Jahresschluß im Hafen. Von nichtdeut⸗ schen Schiffen kamen aus deutschen Häfen 29 Schiffe (23 britische, 5 norwegische und 1 nieder⸗ ländisches), darunter 2 Schiffe in Ballast; und gingen nach deutschen Häfen 19 Schiffe (16 bri⸗ tische, 2 norwegische und 1 dänisches), letztere sämmt⸗ lich mit Hering.

Der Werth der Einfuhr in Galveston (Texas) betrug im Jahre 1883 nach dem „Deutschen Han⸗ delsarchiv“ im Ganzen 1 206 560 Dollars, hiervon kamen aus Deutschland leere Petroleumfässer für

17 380 Dollars, Cementfässer für 12 133 Dollars,

musikalische Instrumente für 4036 Dollars, Kohlen

für 3254 Dollars, Möbel für 2286 Dollars, Essig

für 2140 Dollars, Glasflaschen für 1872 Dollars,

Pflastersteine für 686 Dollars, Porzellanwaaren für

233 Dollars, Juwelen für 185 Dollars, diverse Artikel für 2531 Dollars, zusammen für 53 150 Dollars.

Ausgeführt wurden während desselben Jahres: überhaupt Gegenstände im Werthe von 27 217 096 Dollars; davon gingen nach Deut schland 97 589 Ballen Baumwolle im Werthe von 5 277 691 Dollars und 15 709 127 Pfd. Oelkuchen im Werthe von 160 489 Dollars, zusammen Waaren für 5 438 180 Dollars.

Während des Jahres 1883 waren im Hafen von Galveston eingelaufen 256 Schiffe (von denen 17 Schiffe von 14 641 t die deutsche Flagge führten); ausgegangen waren: 275 Schiffe (unter denen 17 deutsche Schiffe von 13 263 t).

Von den eingegangenen deutschen Schiffen waren 14 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe. 2 Segel⸗ schiffe kamen in Ballast an und ein solches lief in Ballast aus. Am Jahresschlusse waren 3 Segelschiffe im Hafen von Galveston anwesend.

Wie dem „Deutschen Handelsarchiv“ aus Aca⸗ pulco (Merxiko) gemeldet wird, ist seit dem Jahre 1876, in dem der General Porfirio Diaz zur Re⸗ gierung gekommen war, nach und nach das sichere Gefühl über die Bevölkerung des Landes gekommen, daß dem früheren, sich stets wiederholenden Aufruhr⸗ wesen ein Ende gemacht sei und für das ganze Land eine neue Epoche begonnen habe, deren Folgen sich namentlich auch im Handel des Landes wohlthuend zu erkennen gegeben hätten.

Vorzüglich seien es nach dem Bericht im Innern des Landes die Erweiterungen der Verkehrsmittel durch Bauten von Eisenbahnen gewesen, die dem Handel und dem Ackerbau neue Felder erschlossen hätten. Eine direkte Eisenbahn zwischen der Hauptstadt Mexiko und den Vereinigten Staaten von Nord⸗

aamerika sehe ihrer baldigen Eröffnung entgegen.

Leider ist der Staat von Guerrero, wie der Be⸗ richt konstatirt, bis zum Jahre 1882 von der Be⸗ theiligung an diesen so nothwendigen handels⸗ politischen und volkswirthschaftlichen Verbesserungen ausgeschlossen geblieben, und muß der Reisende noch

heute auf denselben unwegsamen Straßen, die keinen

Fuhrwerken zugänglich sind, zu Pferde dahinziehen und die Frachtgüter müssen auch heute noch kostspielig und zeitraubend auf dem Rücken von Packmaulthieren Trotzdem von der Regierung eine Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Acapulco nach der Stadt Mextko ertheilt ist, so vernimmt man noch nichts darüber, daß die Arbeiten dazu bald in Angriff genommen werden sollen.

Der Handel des Staates bewegt sich jahraus jahrein fast in denselben Grenzen, und hängt ein

Aufschwung oder eine Abnahme desselben hauptsäch⸗ lich von dem besseren oder geringeren Ausfall der

Ernten ab. Der Handel Acapulcos beschränkt sich hauptsächlich auf die Küste nordwestlich und süd⸗ östlich von Acapulco, da die Städte und Ortschaf⸗ ten, die weiter im Innern des Landes liegen, ihre Einkäufe vortheilhafter in Mexiko und Veracruz machen, mit welchen Plätzen Acapulco nicht im

Stande ist, zu konkurriren.

Unter den dortigen Bodenerzeugnissen nimmt die Baumwolle den ersten Rang ein. Die Ernte des Jahres 1882 betrug 32 000 Quintales = 1 472 640 kg von Samen gereinigte Baumwolle

die nach den Nachbarstaaten abgesetzt wurden. Die Qualität der Baumwolle ist eine recht gute.

Eine Silbermine des Staates, die etwa 70 km vom Hafen von Schuantanojo entfernt, für längere Jahre verlassen war, wird jetzt wieder von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet, welche den größten Theil der gewonnenen Erze nach Deutsch⸗ land exportirt. Die anderen Minen sind von ge⸗ ringer Bedeutung; doch dürfte der im Staate Guerrero liegende Theil der „Sierra Madre“, der bis jetzt noch gar nicht erforscht ist, in späteren Zeiten ein großes und ergiebiges Feld für Minen⸗ arbeiten bieten.

Eingeführt wurden im Jahre 1882 zusammen Waaren im Werthe von 387 466 Doll., davon kamen aus Deutschland: Mannufakturwaaren, Stahl, Glaswaaren, Steingut, Kurzwaaren, Weine, Liqueur und Bier im Werthe von 34 450 Doll.

Ausgeführt wurden im Ganzen in demselben Jahre Waaren im Werthe von 269 211 Doll.; davon wurden nach Deutschland exportirt: trockene Ochsenhäute im Werthe von 75 900 Doll., Silber⸗ erze im Werthe von 16 000 Doll, Rehfelle im Werthe von 4435 Doll., Kaffee im Werthe von 800 Doll., Perlmutterschalen im Werthe von 460 Doll., Guttapercha im Werthe von 320 Doll. und Ziegenfelle im Werthe von 193 Doll., im Ganzen für 98 108 Doll.

Der Hafen von Acapulco wurde im Jahre 1882 von 6 deutschen Schiffen besucht, von denen 5 Schiffe Steinkohlenladungen brachten, während eins derselben mit Stückaütern beladen war, von denen ein Theil für Acapulco, und ein anderer Theil für Mazatlan bestimmt war. 5 deutsche Schiffe gingen in Ballast wieder aus. Von nicht⸗ deutschen Schiffen liefen, abgesehen von den verkehrenden 6 Dampfschiffen, 3 britische Schiffe und 3 der Vereinigten Staaten von Amerika in Acapulco ein und aus.

Die Einfuhr in Guatemala wies nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ für das Jahr 1882 im Vergleich mit den Vorjahren keine wesentliche Ver⸗ änderung auf; die seit mehreren Jahren sich merk⸗ bar machende Abnahme des Importhandels, deren Ursache neben der rückgängigen Preisbewegung des

Kaffees zumeist in durch Heuschrecken verursachten

Mißernten an Mais zu suchen ist, hat scheinbar auch im Jahre 1882 noch Fortschritte gemacht, denn die Einfuhr stellte sich in 1882 kleiner dar als in 1881. Hieraus darf jedoch nicht auf einen Rückgang des Handels geschlossen werden, denn die Waaren⸗ vorräthe waren am Schlusse des Jahres 1881 be⸗ trächtlicher, als zu Eade des Jahres 1882; dennoch war der Waarenumsatz und der Konsum größer, als die Einfuhr, und dürfte sich die eigentliche Handels⸗ bewegung innerhalb derselben Grenzen gehalten haben, wie in den zwei oder drei Vorjahren. Diese Thatsache legt Zeugniß dafür ab, daß die Ausschrei⸗ tungen, welche eine natürliche Folge der großen Kaffeebewegung in den Jahren 1873 1876 waren, wieder einer soliden Geschäftspraxis Platz gemacht haben, und daß der Handel von Guatemala auf gesunder Grundlage beruht. Noch mehr spricht da⸗ für der Umstand, daß der Waareneinfuhr im Ge⸗ sammtbetrage von 213 263 Pesos eine ungleich grö⸗ ßere Ausfuhr gegenübersteht.

Die Produktion des Hauptausfuhrartikels, Kaffee, ist in Guatemala an sehr günstige Bedingungen ge⸗ knüpft, und läßt trotz der jetzt herrschenden niedrigen Preise dem Produzenten meistens noch gute Rech⸗ nung, wie denn auch aus dem Vergleich der Aus⸗ fuhrlisten der letzten drei Jahre ersichtlich ist, daß die Produktion der ungünstigen Konjunkturen un⸗ geachtet bedeutend zugenommen hat. Dieselbe betrug in 1880 12 635 850 Pfund, in 1881 13 769 643 Pfund und in 1882 19 640 956 Pfund, und hat, wie der Bericht ausführt, ihr Maximum noch lange nicht erreicht. Eingeführt wurden in 1882 in Champerico (Guatemala) im Ganzen Waaren im Werthe von 213 263 Pesos (mit Ausschluß der Eisenbahnschwellen, Schienen und Kontanten).

Davon kamen aus Deutschland Eisenwaaren, Quincaillerien und Werkzeuge für 19 800 Pesos, Webstoffe für 18 700 Pesos, Provisionen und Weine für 12 550 Pesos und Steingut und Glas⸗ waaren für 3200 Pesos. Während desselben Jahres wurden ausgeführt Gegenstände im Werthe von 1 610 199 Pesos. Davon gingen nach Deutsch⸗ land Kaffee 5 802 896 Span. Pfund, Kautschuk 10 946 Span. Pfund, Rindshäute 2216 Stücke.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 34. Inhalt: Aus dem Parlament. Wohnhaus von Koseritz in Dessau. Konstruktionen in Eisen und Beton. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Ueber die Heizsysteme für Gebäude höherer Unterrichtsanstalten. Zur Be⸗ kämpfung des Hausschwammes. Bohren von Glas. Balmains Leuchtfarbe. Mittel, um ältere Möbel aufzupoliren. Nachahmung von gemaltem Glase. Schulnachrichten. Konkurrenzen. Bücher⸗Anzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Berichti⸗ gung. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 17.— Inhalt: Einrichtung der Mundstücke für Ziegelpressen. Ueber Mörtel, Beton und die dabei zur Verwendung gelangenden Materialien. Vermischtes. Brief⸗ und Fragekaster tente. Submission. Anzeigen.

Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Ueber das Färben mit Indigo⸗Ersatz auf Baumwolle, von Wilh. Zimmermann. Mit 15 Farb⸗ proben. Geschäftsbericht der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik und der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin. Färben, Appretiren und Erzeugung von Stickereien auf gazeartigen leichten Geweben. Französisches Patent von M. Tausin. Inserate.

Z Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 34. Inhalt: Fußtritt⸗Webstuhl. Deutsche Patente. Kleine Notizen: Oesterr. Centralverein. Flach⸗ ornamente. Lochwalke, die mangelhaft wendet. Meßbericht. Situations⸗ und Marktberichte.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Zeitschrift für Bierbrauerei. Malzfabrikation und Hopfenbau. Mit den Gratisbeilagen: Mittheilun⸗ gen für Haus und Wirthschaft und Bezugsquellen⸗ liste mit Kalender. Nr. 17. Inhalt: Verhinde⸗ rung der Pilzsporen⸗Uebertragung durch die Be⸗ schuhung der Mälzer und Brauer. Ist die

Dauer der Keimfähigkeit der Samen von äußeren

Verhältnissen abhängig? Ueber Hopfenbau. Bericht über die zweite ordentliche Generalversamm⸗ lung. Patentliste. Einführung des Aichzwan⸗ ges für die Verkaufgebinde? Kaum glaublich. Berichtigung. Marktbericht. Anfragen und Antworten. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Der Ledermarkt. Nr. 17. Inhalt: Wochen⸗Uebersicht. Ledermesse zu Leipzig 21. bis 22. April 1884. Fellbericht von der Leipziger Ostermesse. Vom Berliner Markte. Vom Hamburger Markte. Vom belgischen Markte. Allerlei Beachtenswerthes. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Ueber den Lederverkauf. Hartes Wasser in der Gerberei. Vom französischen Markte. Voin österreichischen Markte. Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. v

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 16 u. 17. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Der Congovertrag. Der Locomotivbau in Ruß⸗ land. Die Bedentung der Philippinen und des Sulu⸗Archipels für unsern Handel. Handels⸗ museen. Die Opportunitätsfrage eines höheren Schutzzolles für Majoliken. Der Odessaer Ge⸗ treideverkehr. Die Produktion der Berg⸗ und Hüttenwerke im Deutschen Reiche während des Jahres 1883. Oesterreich⸗Ungarns Industrie im Jahre 1883. Die wirthschaftliche Lage Griechen⸗ lands und die deutsch⸗griechischen Handelsbeziehungen (Fortsetzung). Die Geschäftsbewegung in Eng⸗ land im Monat März. Amtliche Nachrichten. Vermischtes: Die Bevölkerungsverhältnisse innerhalb der Schweiz. Die Schulden Europas. Te⸗ legraphenwesen. Die Bremische Schiffsstatistik für das Jahr 1883. Deutschlands Handels⸗ beziehungen zu Chile. Personalnachrichten. Dampferabfahrten vom 1. bis 15. Mai 1884. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Inse⸗ rate. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

Die Kammer. Centralblatt für Handel und Gewerbe. Nr. 17. Inhalt: Der deutsche Aktien⸗ gesetz⸗Entwurf. Die Viehmarktfrage in der Wiener Handelskammer. Mittheilungen aus den Handels⸗ und Gewerbekammern in Budweis, Göcz und Linz. Handel: Triest und der europäische Handel In⸗ diens. Unser Bierexport nach Rumänien. Zur Ge⸗ schäftslage Widdins. Industrie: Exportmuster⸗ lage in München. Gewerbe: Gewerbsrechtliche Stellung der Bauunternehmer. Handelspolitisches: Französich⸗niederländischer Handelsvertrag. Zoll⸗ wesen. Kommunikationswesen. Finanzwesen. Münzwesen: Warnung vor amerikanischen Trade⸗ Dollars. Versicherungswesen. Ausstellungen: Budweis und München. Vereinsbericht. Per⸗ sonal⸗Nachricht. Anzeigen auswärtiger Fallimente. Inserate. Die Beilage „Der Consul“ enthält: Berichte der K. u. K. österr.⸗ungar. Konsular⸗Aemter in Avlona, Barcelona, Bordeaux, Cette, Danzig, Hamburg, Janina, Malta, Melbourne, Serilla.

Das Schiff. Nr. 212. Inhalt: Tauerei mittelst Kette ohne Ende. Ausschußsitzung des Centralvereins für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. Wasserbau. Schiffbau. Rheingebiet. Wesergebiet. Gkbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. Briefkastm. Fahrttiefen. Course. Wasserstand. An⸗ zeigen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 17 Inhalt: Das Cream⸗ und Elfenbein⸗Porzellan. Fachschule für Glasindustrie. Aus dem Kunst⸗ gewerbe⸗Museum: Die deutschen Glasmosaiken, von Th. E. Sander in Braunschweig. Eine neue Filtermasse. Glas für Thermometerröhren. Ein Kitt, welcher schnell erhärtet. Kreuznach (Ge⸗ necalversammlung). Literatur: Emile Reiber EA 8 C des Formes. Le Dessin enseigné comme v'Eriture. Todtenschau. Fragekasten. Be⸗ schreibungen deutscher Reichspatente (mit Ill.) G S Gerichtshöfe. Redaktions⸗

9S en 9

8

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt⸗ veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. [20301 L Bei der sub Nr. 29 des Gesellschaftsregisters ver⸗ zeichneten Aktiengesellschaft: Vereinsbank in Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Altona ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1884 sind die Statuten, wie folgt, ge⸗ ändert: 8 Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer vom Verwaltungsrathe welcher den Aufsichtsrath der Gesellschaft bildet zu bestimmenden Zahl von Direktoren. Der Verwaltungsrath kann auch Di⸗ rektoren für einzelne Filialen der Bank wählen und einzelne Beamte zur Mitunterschrift der Firma er⸗ mãächtigen. Die Gesellschaft wird nur durch die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines anderen zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft befugten Beamten verpflichtet. 8 Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentliche Bekanntmachungen erfolgen Namens des Vorstandes oder des Verwaltungsrathes in der „Börsenhalle“ und den „Hamburger Nachrichten“. Beschlüsse über die Wahl anderer Gesellschaftsblätter sind in den derzeitigen Gesellschaftsblättern zu publiziren. 1 Zu Vorstandsmitgliedern unter dem Titel vorn Direktoren sind bestellt: 1) Rudolph Emanuel Stoffert zu Hamburg, Bernhard Habhlo daselbst, Ludwig Christian Friedrich Hauswedell zu Altona, ) Friedrich August Schwarz zu Hamburg. Direktor der Vereinsbank in Hamburg, Alto⸗ naer Filiale verbleibt Albert Saucke zu Altona, und

der Bankbeamte Friedrich Jürgen Christoph Heine⸗

mann daselbst ist ermächtigt worden, in Gemeinschaft

mit einem Mitgliede der Direktion der Vereinsbank—

in Hamburg oder der Altonaer Filiale die Firma

der „Vereinsbank in Hamburg, Altonger Filiale“

zu zeichnen.

Altona, den 26. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Berlin. Handelsregister [20434] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 29. April 1884 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 25 die hiesige Genossenschaft in Firma:

Königstädtische Schornsteinfegermeisterschaft. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Der Schornsteinfegermeister Oscar Ruhbein ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Schornsteinfegermeister Carl Burkhard zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. Berlin, den 29. April 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Bielefeld. Handelsregister 203412 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1038 die Firma:

Inlius Heineberg mit dem Orte der Niederlassung Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Fulius Heineberg zu Bielefeld am 26. April 1884 eingetragen.

Bochum. Handelsrep’ister [203922 des Königlichen Amtsg erichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist zu Nr. 349, be

treffend die Firma s. della Vedova & Comp

zu Bochum, zufolge Verfi,gung vom 25. April curr

Tags nachstehende Eintragung be⸗

wirkt:

Laut Anzeige vom 25. April 1884 ist die Han

ö rlach Mülheim am Rhein

verlegt.

Boecehum. H andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmencregister ist unter Nr. 831 die

Firma:

„A. Peters“ 8 und als deren In haber der Kupferschmied und Eisen⸗ waarenhändler A, ugust Peters zu Eickel am 26. Apri 1884 eingetrager.

Bonn. Bekanntmachung. 20342] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 176, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: R. Oswald in Siegburg eingetragen steht, folgende Eintragung erfolgt; Der Gesellschafter Ruben Oswald ist an 24. April 1884 aus der Gesellschaft ausge (chieden, Aktiven und Passiven der Gesellschaft sind auf den Gesellschafter Simon Oswald übergegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführt.

Sodann ist unter Nr. 1149 des Firmenregisters

die Firma: in Siegburg