1884 / 107 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

11““

8 Aufgebot. Band I. Blatt 33 auf dem zu Damgarten helege⸗ Aufschrift: „Submissionsofferte auf Herstellung einer [21399] Lekanntmachung. Der Königliche Hauptmann und A nen Glashütten⸗Etablissement des Kaufmanns Julius Gasanstalt für Bahnhof Cassel (Loos. .)“ bis Die Lieferung einer unterirdischen Wasserhaltungs⸗ 8

Friedrich Becker zu Gumbinnen hat das Aufgebot Josephy zu Barth Abtheilung III. Nr. 6 eingetra- spätestens zum Donnerstag, den 15. Mai 1ss4. 5 217 die Er11 EEE1“ —— 3 5 zu Neunkirchen so m ge der Submission ver⸗ 1“ 1 b 3 8 Vierte Beilage

der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die genen 3000 für kraftlos erklärt. Bormittags 10 Uhr, an uns einzure 1 Die Auswahl unter den drei Min geben werden, wozu Termin auf Donnerstag, den

Armee und Marine zu Berlin unterm 1. April— Barth, den 1. Mai 1884. 8— . 1 I 88

1882 ausgestellten Police Nr. 10 313, wonach auf Königliches Amtsgericht. II. bleibt vorbehalten. 8 75. Juni, Morgens 9 9 Uhr, im Büreau der Unter⸗ 2 1 9Sö

das Leben des Königl. Premier⸗Licutenants im 8 Die Bedingungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse zeichneten anberaumt ist. Offerten sind mit be⸗ um 8 I en 7 82 2₰

8 Ostpreußischen Grenadier⸗Regimen ts Herrn Fried⸗ [21434] Bekanntmachu 1q“ und Zeichnungen liegen in unserem technischen Bureau treffender Aufschrift bis dahin an uns einzurrichen. 7 1 nzeiger un önig ren gis en S aa An⸗

rich Karl Elias Becker I. in Gumbinnen Durch Ausschl teil ung. ril 1884 sind zur Einsicht auf und 2— gegen Erstattung der gen und q 8 ben ein⸗

versichert sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ urch Ausschlußurtheil vom 2 ind Umdruckkosten von demselben bezogen werden. geseben oder gegen Erstattung der Gebühren von

berde * anfgeforcherk, spätestrns 2 dem auf die Hypothekenbriefe über folgende Posten: Cassel, den 24. April 1884. unserer Registratur bezogen werden. 1* NM 107. Berlin, D 1 Dienstag, den 6. Mai 1884.

den 29. November 1884, Vormittags 11 Uhr, a. der Wechselforderung Blatt 252 Siemianowitz Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Reunkirchen, den 2. Mai 1884. (Main⸗Weser⸗Bahn). Königliche Berginspektion VIII. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 es Gesetzes über den —— vom 30. November 1874, sowie in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modelen 7

dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Abtheilung III. Nr. 45 von 300 Thaler, ein⸗ de getragen für d⸗ 8 Brauereibesitzer Michael vom 11. Jaauar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Maj 1877 vorae vese. Bekanntmachungen Fvene werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine —2 Rechte anzum n un unde n Isaac zu Beuthen O.⸗S., 21380 27 2 6 . 6. 7 . EEEö der Judikat⸗ und Kostenforderung Blatt 44 Areuberg sche Actien⸗ Gesellschaft 8 3 folgen wird. 3 Bogutschütz Abtheilung III. Nr. 8 von zu⸗ für Bergbau und Hüttenbetrieb en ral⸗ am E egi er ür d eu E ei (Nr. 107 4. Berlin, den 25. April 1884. 27 Thlrn. Sceer. 2 für 8 8 8 14 88 k. e. tlich d hierd 2 8 tral ⸗Handels ⸗R Deu Reich ka 54 9 König iches Amtsgericht J. Abtheilung 54. den Schmiede⸗ und Schlossermeister omas 8 niter Bezugna hme auf §. des S atu s veröffentlichen wir terdurch Das Cen andels⸗ egister für das 1 utsche Reich kann durch alle Post⸗ Ansta lten, . Das Central⸗ Hande Is ⸗Register f für das Deutsche Reich erf scheint in der Regel täglich.

1 Koczott, Bilanz pro 31. December 1883. 1 2 —un auch durch die Königliche Expedition des Deurschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staat beträgt 1 50 für das rtel Ine 2 rern

der Kaufgelderforderung Blatt 271 Kattowitz 8 Anzeigers, SW., 32, bezogen werden 9 Insertionspreis für den Ae 2een; hch. eexess eesschardla herher 3*

[21431] Bekanntmachung. Abt heilung III. Nr. 10, eingetragen für den Activa. Vom für das Deutsche Feich werden heut die Nru. 107 A. und 107 B. ausgegeben.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 26. März Registrator Adolf Göhr zu Ka ttowitz, cr. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren für kraftlos erklärt. Berechtsams⸗Conto. 1111A“ Dem des Ba schen ein Taburet, einen Spiegel mit reich 1 , ren ir im auals ine für G ewmmaae⸗ f. 6 In dem Grundbuch ndes *s Hirt Tgam I Königliches Amtsgericht ͤ4“ 8 75 et, einen Spiegel mit reich geschnitten Die öffentlichen Vorträge, welch Doublirmaschine für Gewebe Speiseapparat für nise, orene Dunowski⸗Zeborowski'schen üenb 3) S „Con 8 051,— m Ja 1 w Eügezge ee.ee an. eeel9 Se enee 6““ 28 8 I“ 2 6. Serseeö gen und Bronzebeschlägen. Zur Erleichterung monate an den Montagen Ab ends von 8 bis 9 Uhr Erlöschung, Versagung von Patenten in Deutsch⸗ Fr gh s Verkäufe, Verpachtungen, en Z“ v“ 408 122 2 Industri e e Kunst Ausftellung nür utzung der S 8 Sammlung wurde die textile im Hörsaal ggehalten werden, sind mit kleineren Aus⸗ land. Mittheilungen: Fachschulnachrichten. m 98 es⸗ Indust 8 7 10 9 te the ilu as⸗ 2 Nor I r. Siteron 1111“ 2 N. sczik, später verehelichte Go tigiee Piefas in ve ng, die Abtbeilung der Thon⸗ und Glas⸗ stellungen oder Vorführung von Versuchen und Er⸗ Literatur. Inserate. kl. Schiemanen nach Löschung von 22 Thlr. 2 Sgr. Submission. 8* öö1eöb1ö11X1X*“ 11A“ 111 550,— Tbatig gkeit des Baverischen Gewerbemuscums im ges und n 28 8 12: Pf. unverzinslicher 6 von 132 Sr. ecAse n, Fch 1 K 1 8 8 ge stellt und neu angeordnet soweit es die beschränkten Jahre die größte Theilnahme. Die Zahl der ge⸗ Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ 12 Sgr. 93⁄ Pf. aus dem Vertrage vom 1. Juli avelbrücke ei Rathenow und eines eils der K wäschen 79 760— 1 über A 4 wes. 2. 4 ne 8 3 1834 eine geira 2' Bei der Subha station dieses Elbkrücke bei Hämerten soll im Wege der öffent⸗ 19 e ““ 5* Er Verich g b8 Gegenstände mit den entsprechenden Diesen Vorträͤgen chlossen sich die Lehr⸗ phate auf die Alkoholgährung. Generalversamm⸗ G 0 . ke ¹ O 2 8 Aufschriften versehen. Die v der Textil⸗ vorträge, welche seit vn. Jahre 1879 eingeführt lung des Vereins österreichischer Malzfabrikanten in termine am 2. Niemand mit Anfprüchen portofrei, verfs gelt 2 mit 1* Aufschrift: 2 Pu ümpen⸗ „Conto —Rͤ. 11141411“*“ 89 725,— 8 Angelegenheit, welche aus der Ansshelln⸗ ng hervor⸗ der S Sammlung war eine sehr reg 4 wurden die im Oktober 1882 begonnenen Kurse bis untersuchur ngen. Berichte über Hopfe n und Ge⸗ vonh vee KEh. if.2 Be⸗ ersehen, bis spaͤtesten! den 17. S Vormittags Fontg der 8 vn. v“ v“ 20 400— ging, willo die Besitüͤbernahme des sogenannten Die Vorbildersammlung, und 18 zum 1. April d. J. fortgeführt. Am 30 Oktober treide. Literatur. Kleinere Mittheilungen. 31 b urd n ese etrag 11v 1, bis 18 8 g83 5 8 anto Eee 3 sonn ne —e 8 8 . 5 Mob ilien⸗ und Utensilien⸗ 11““ M * 882 8 Kunstpavillons und die Versetzung des elben nach Zeichnensaal wurden auch in die m Jahre von d. J. nahmen alsdann drei neue Kurse ihren Anfang, Anzeigen.

etwaigen Ansprüchen auf folgende Spezialmasse: Kattowitz, den 23. April 1884. Schacht I. ri 82 28 s Nürn 2 882 7 284 413 Gewerbemuseums zu 9be er -8 1883 Rahmen und ein Kästchen mit sehr schönen Elfen⸗ Baverischen Gewerbemuscum während der Winter⸗ Krempeln. Patentwesen: Anmse ldung, Ertheilung, r. standen Abtheilung III. Nr. 3 für Marie 2 3 egg 1 se EEban 1 Cebughe— 82 Fee und Leitungen . . . . .. 74 000— des Jahres 1882 nahm noch einen großen Theil der 1 8 v 8 1“ 4“ 90 es Jak ren g arbeiten, sowie die der Arbeiten aus Elfenbein um⸗ perimenten verbunden und erhielte n 18 auch in diesem r Anstrich der Eisenkonstruktioneth eile an der 8 göf 283 880— 1 Inzwischen gelanate De t e J111“] 1“ 283 880 Jahre 1883 in Anspruch. Inzwischen gelangte auch und schlecht beleuchteten Räume gesta atteten, und haltenen Vorträge beträg 8 18. tung. Nr. 39. Inhalt: Einfluß gewisser Phos⸗ ndstücks meldete sich i fgelderbelegungs⸗ lichen Submission vergeben werden. erten s „9 b 232 50 deag.2s afschꝛ Grundstück meldete sich im Kaufgelde gungs⸗ lichen S g Offerten sind Maschinen⸗ 1ö1““ 8 1“ 11““ 140 232 50 Tabellen und der Abrechnung. Eine weitere wichtige und Gla ne iten wurde vollendet. Die Benutzung sind und sich bisher sehr kewährten, an. Zunächst Olmütz am 26. und 27. April. Bier⸗ und Brod der in unmittelb ee Näh e des No⸗ mnengartens zwischen Künstlern und Gewerbtreibenden jede rch in welche Ende März 1884 ihren Abschluß finden ———

die Hinterle egungsstelle zu einer Marie Piekatz'schen U ütr 8.,3 uns 88 5) Materialen⸗Conto, diverse Vorräthe ““ . Spezialmasse abgeführt, ie Bedingungen nebst Formular zur Offerte . 2. 28 . 8 2 Spezia bge gung 3 ffe Schacht II. einem Schulgebäude der Stadt und dem linken giebiger Weise benutzt und zu Rathe gezogen. werden. Die Zecheilig gung an den einz zelnen Vor⸗ Handels⸗Zregister.

ausgef ss .“ gen er seres reau⸗ 8 z u 51 2552 22 9 he de tadt⸗ geio Wilenfere ein 1884. Peeahn, Pncr⸗ -8 8SAesger Bech hegen Grund 8 1e4“]“ 221 203 2323³2 Peg grigarm belegenen * des ehemaligen x8v Die Bibliothek und das Lesezimmer trägen war, wie in den Vorjahren auch diesmal ein 1 8 keas b Königliches Amtsgericht. II. freie Einsendung von 60 direkt bezogen werden. Fchacht öeAAX“ 970 051 97 8 ““ eie I. Ne atten sich auc in diesem Jahre wiederum eines sebr rege, indem sich für den Kurs über Maschinen⸗ 2 b ber ndelsregistereinträge aus dem Köntgreich Irüsss Berlin, den 2. Mai 1884. 8) ito de eng v111XX“ X.“ 145 043 89 ko nstruirten unstpavtnons der Aus⸗ sehr regen Besuches zu erfreuen. Erstere ist, soweit nde 205, für den über Chemie 287 und für den 2 bedem Königreich Württemberg un 8 1 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt 8 Allgeme ines 2 e .“ 549 284 47 11“ die Absicht, v zu er⸗ es die zur Verfügung stehenden Mittel n über Pbysik 344 Theilnehmer einzeichneten. rds, um Hessen werden Dienstags, [214363 Im Ramen des Königs! Berlin⸗Lehrte Arbeiter.Woo vhse1 114““ 1b 108 147 46 b halten und den im Programm des erischen Ge⸗ vermehrt worden. Von den 203 neuen Inve ar⸗ * Förderung des gewerblichen Unter⸗ ds (Würrtemberg) unter der Rubrit erlin . 132 275 werbemuseums vorgesehenen Ausstell Uungen dienstbar nummern fielen 110 auf Anschaffungen. Der Stand richtes trug zunächst die im Museum selbst durch

Auf den Antrag des Kolon 8 Heinrich Haake Conto der Dampskessel .. 88 b 3 Stuttgart und Darmstadt zu machen. In erster Reihe kam dabei die statuten⸗ der Bibliothe k beträgt nach dem Inventar 1883 an die Abhaltung von Vorträgen und die Fachkurse für für Recht: Die zum Neubau einer Waschanstalt nebst Um⸗ Conto der Lokomoti b 8 3 jett dem Baverischen Gewerbemuseum zur Verfügung An Besuchern der Bibliothek und des Lese⸗ vorzüglichen Lehrmittel, welche nicht nur im Museum des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. 3 eines mit 5 % verzinslichen und nach halb⸗ veran sschlagt zu 7618 21 verzeichnet werden. auch anderen Instituten zur Benutzung dargeboten selden Tage folgende Eintra gungen musterlager“ bezwecken nichts Anderes wie die t 8 Besgh⸗ .; 8 8 7 wre. Pr. 8 n, 8 2996 35 8 der Consum veh eh. i. 8 Verbnh A lbant . eschäftszweige und richtsmaterial des Museums in der Vorbildersamm⸗ ationa an für en den ersteren, ohne dem Programm des Baverif chen 1 8s s 2 ischland eingetragene Prediger Berkenkamp zu Röding⸗ Eisengußtheile 8 501 85 31) Wechsel⸗ Comt to. welche auf Grund des in umfangreichster Weise benutzt. Als Publikationen Der Banguier Cornelis Rozenraad zu Pari Staatsbudget einen Staatsbeitrag für das Baperische Kammfabiikation, ihre Geschichte Bes⸗ 8 des Aufsichtsratt hs vee ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post aus⸗ 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten . 1 8 willigt. Mit Hülfe eines Zuschusses aus den Er⸗ sch wurden Vorwort.)“ Die Gründung te bnischer Fach register) i Stelle der „Tribüne“ 11““ werden. die Gewähr eines Beitrages von 2000 zu den wodurch einem dringenden Bedürfnisse abgeholfen früheren Jahresberichten entwickelten Gründen unter⸗ jenigen Blätter bestimmt worden, in welche die 884. sind dem Chausseeaufseher Louis Voigt in Quedlin⸗ Altona, den 1. Mai 1 . 1 G 3 des Königl. Stagt teriums d 8 Innern konnte der Etat für das Jahr 1883 bilanzirt diesem Jahre von 80 Ausstellern mit 890 Gegen⸗ während des Winters 1883/84, wozu das Ksrg J. Frohse Nr. 130 für die in Abtheilung Nr. 7 des [1942 7 Bekanntmachun v1114A14A“*“] 54 35 r Hau V chung. verwaltung gemacht werden sowie einige 64 Aussteller mit 839 Gegenständen im Werthe von die nöthigen Vorbereitungen getroffen und konnte Hein, Lehmann & Co. 2 b . 1ö“ ö1““ . 8 5 2 j 3 1 ¹ 88 unbekannten Betheiligten dagegen mit ihren An⸗ 56 Mille * Verblendsteine, Rechnung für das Jahr 1883 unlt einem Ueverschuß vertheilen sich ihrem Wohnsitze nach wie folgt: Kröller Vorträge über die Erzeugung der Elektrizität daß der Kommanditist durch Tod aus der Kom Sch Königliches Amtsgericht 105 chm gelöschten Kalk, 8 gegen 1 437 029 8 im Jahre 1882, ergeben König Ludwigs Preisstiftung war er. Wanderausstellungen fanden statt in In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,460 6s“ Monteg, den 12. Mai d. J., 1— V 8 H⸗ ewinn⸗ umn * im Jabre 1883 betragen 822 360 46 gegen v. sich nur 21 Bewerber bgemeldet hatten, waren Lehrlingsarbeiten und in Würz burg gelegentl i⸗ der Aeskulap⸗Apotheke Kaserne III., Zimmer Nr. 56 im Wege . 8 8 883 be 8 8 - II. v“ 181 zberschuß im Fahee 1883 eträ gt 852 505 93 2₰ as E e in diesem Jahre Der Verband der b lsgeschäft ü durch Vertrag auf den

0

2 & 88

8S

—,

090o=IN-OS

1 S1DSO tScn n S 2& —1U 4-

¶̊ ,—=ZIbre

—20

2 02

☛̃ 00 % —☛ l☛ 10,——

2*

81

9

Nr. 36 Rödinghausen erkennt das Königliche Amts- vx ꝰ/I—H44*²¹ B 8 183 880 86 mn 2 5 5 F-. orgesehene „Permanente Ausstellung“ in Be⸗ fortlaufenden Nummern 4083 mit einer Bändezahl Galvanoplastik, sowie für Formen und Gießen ent⸗ t ebteren monatlich Der im Grundbuch von Rödingbausen Band I. währung und Nebenanlagen erforderlichen Mobilien⸗ und Uter nüül n⸗Conto. 1 ej vne Gebäudes nicht entwickeln kann. le iR zit ers kann die ansehnliche Frequenz von 326 selbst fortwährend in Anspruch genommen, sondern Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1884 sind am jähriger Kündigung fälligen Darle ehns von Zimmerarbeiten, 4903 21 4 Fonto des nagenbaues 1 n 8 Andere letzter eit ist in der Bibliothek werden. Besonders wird von den Schülern der In unser Gesellschaftsregister, bst 1 ite Conto des Menagenbaues „Permanente Ausstellung“ und mit Huülfe des neuen 3 b 8 * v selsst unter 30. Oktober 1832 und auf Grund der Schuld⸗ Asphaltarbeiten, 566 08 1II““ Magazine . Gewerbemufeums einen Zwang anzuthun, enisprechen hausen modo dessen Erben sowie etwaige un⸗ Anstreicherarbeiten 433 Diverse Debitoren Vorft Gewerbemuseum in Betrag von 75 000 ein⸗ 8 Anz Bei t Bedeutung in Bavpern“ und 26 il 1884 (Seite 176 und folgende des geschlossen. Verwaltung neue Kaserne III., Zimmer 56 Bes 8 Passiva. 1 [21438] Die Bedingunz en liegen ebendaselbst während der 2 ial⸗U hnsschuld⸗Urkunden⸗Conto I. Emission. . 257 00 8 g s Lehrvorträgen und von 300 zu Wandervor⸗ werden wird. bleiben. von der Gesells chaft aus ggehenden Bekannt⸗ burg seine Rechte auf die Spezialmasse von 152,50 ℳ, Königliche Garnison⸗ Berwaltung. 111“ 8 Enige Gr⸗ 8 8 8 werden. Einige Ersparungen, welche bei den Aus⸗ ständen im Versicherungswerthe von 55 070 Staatsministerium des Innern durch Verwilligung Bei Nr. 6002 unseres Gesellschaftsr registers, wo⸗ Brundbuchs für denselben eingetragene Darlehns⸗ Die zum Neubau einer Waschanstalt und der Neben⸗ 2 sprüchen ausgeschlossen. 22 do. dazu passender Dreiquartiere, ö11“ d. zu können. Der Vermögensstand am Bayern 58, Preußen 9, Sachsen 4, Württemberg⸗ 3, und ihre Anwendung für Beleuchtung und Kraft⸗ manditgesellschaft ausgeschieden ist und sechs vom Jahre 1882, ergiebt folgende Veranderungen. ligung an der mit der permanenten Ausstellung ver⸗ Krumbach und Schwabach halten. Die übrigen Vor⸗ sind. 9 Tonnen Portlandcement und G reulicherweise eine sehr rege. Zährend im Jahre Bamberg gelegentlich der dortigen Ausstellung von die hiesige Handlung in Firma: x 3 8. emer 3 8 880 430 3 e. Jahre 1881, 8 lomit in diesem Jahre 8— 89. zwar 28 um die Me⸗ 4. 1“ mmlung des Verbandes der baverischen Reinhard Glaser

desFeigiat. beiden ersteren wöchentlich, die gericht zu Bünde durch den Amtsrichter Riefenstahl [20 pe8s. Bekanntmachung g. ͤͤ¾11“““ 1“ 1“ 1 1 tracht, welche sich in den beschränkten Raͤumen des von 8465. faltete Lehrthätigkeit bei, dann aber auch durch die Berlin. Handelsregister [21561] Blatt 133 Abth. III. Nr. 1 als Gläubiger Erd⸗ und Maurerarbeiten, Materialien⸗Conto, 116A“; 973 98 2 5882 1”. Zeit2 Mode gewordenen sogenannten „Expo rt⸗ 1 e 200 Thaler Gold Ln, Verfügung vom ö“ un . r stellung eines übersichtlich nach hiesigen Fach⸗ und Fortbildungsschulen das Unter⸗ Nr. 7838 die hiesige Aktienge gelschaft in Gebäudes wird es gelingen, dem Verlangen nach 3 8 süge 2 - EA11A“ Firma: und Pfandverschreibung vom 24. August 1810 Schmiedrarbei ten, 422 95 30) Caßa- Conto Verzeichnisses lung und im Zeichens aal während der Winterabende re 8 steht, ist eingetragen zu können. Die Königl. Staats sregterung hatte in das vom 30. Nove 8 des Museums erschienen im Laufe des Di Vorstand eing getreten. bekannte Rechtsnachfolger derselben, werden mit sollen Montag, den 19. Mai d. 3 „Vormittags . 814 451 24 gestellt und haben die Kammern diesen Betrag ver⸗ 1 Favenceteller (in Farbendruck, mit einem erläute Bei indes 8 584 zum Gesellschaf Verkündet am 24. April 1884. im Wege der öffentlichen Submission verdungen 8 v ) Acti 3 90 überigungen von der Landesaus stellung und durch und wer in achr wefsf worden, schulen mußte auch in diesem Jahre aus den in „Hamb urgische Correspondent“ zu einem der Durch Ausschlußurtheil de es unterz eichneten Gerichts Stunden von 8— 3 Ubr zur Einsicht aus. II. 8 1 . 1 ragen ev- Moe. —Aeas v. 1 8 8 1 8 1“ trägen seitens des Königl. Staatsministeriums des Die Permanente Ausstellung war in Für die Veranstaltung von Wandervorträgen machungen eingerückt werden müssen. angelegt bei der Subhastation des Grundstücks 188) 8 1“ 8 2 gaben für die Mustersammlung und für Haus⸗ beschickt, während das vorhergegangene Jahr nur eines Kostenbeitrags die Möglichkeit gewährte, wurden selbst die hiesige Kommanditgesell chaft in Firma: ) Rückständ ß bö- 1 ei. tande . . . . . . . . g IX jog t v forderung von 49 Thlr. 15 Sgr., vorbebalten, die anlagen bierselbst erferderlichen Materialien als: unvorhergesehene Einnahmen tatteten jogar, die 31 250 aufzuweisen batte. Die 81 Ausste ller schon im Monat Dezember der Ingenieur Herr eingetragen steht, ist vermerkt: 2„ A 4 0 8 9U ve 1 2 f 5 2 4 Schönebeck, den 29. April 1884. 246,000 Hintermauern ngssteine, 18 Jahres 1883, verglichen mit der Aufstellung Hamburg 2, Schweiz 4, Oesterreich 1. Die Betbei⸗ übertragung in den Vereinen: Nördlingen, Neuulm, andere Kommanditisten in dieselbe eingetreten Die Attiva im Jahre 1883 betragen 1 674 866 39 bundenen träge (14) wurden nach Neujahr 1884 gehalten. ebm Mauersand sollen Ao. ar. v16“ X““ 110 220 somit 237 837 31 Vermehrung. Die Passiva 6 G Jahr 5. März cr. find die un bekannten Berechtigten mit E 1 1 4 szimmer d er unterzeichneten Verwaltung m⸗ und Verlust⸗ Co ros übebö 58 31131] 58 07 üͤd Ve 3 8 2 8 99 de

etwaigen Ansprüchen auf folgende Spezial⸗ 8 g 86 * tlichen Submission verdungen werden. . Se⸗ 9 . 2 3 EöW . t 1 3 st dem Martin Lepßner edingungen liegen ebend afelbst Fi es der 7437 gegen 556 598 19 im I Jahre 1882 und ergiebt vieder seine Thätigkeit entfalten. Es wurden eine hielt am 23.5 f 1 Feartben Hermann Herholz zu Berlin er⸗ Volka Litt. N. standen für 8 58 49 ¼ 8 . 3 somit 295 907 74 Vermehrung, welche zum 810 dlich 132 s liche Anfrag 8 Verba nter V ire 8 1 er dasselbe unt . 28 ueven 8-12 Nor⸗ 9 d 3— 6 Uhr Nach⸗ 8 1 r 6 der heutigen eralr ersammlung der 810 mündliche und 132 schriftli nfragen der 8. Verbandstag un 1 elbe unter der Firma: den Kreisfonds Ortels in A btheilung III. Nr.? Sieass 1n . Vor 3 hr N iig mechen n 88 v 1 ꝛtlicher dn- ar ns 26 größten Theile von dem restirenden Uebersch⸗ ß der mann nigfalt Pgsten Art erledigt. Dr. v. Stegmann im Hör e 8. 4 8 Herholz“ 8 ö H 8212 ütll 382 II t aus 21 4 1 8 8 720 IE a 225 5 v 5 8 8 * 2 8 2 5 2 8 . uis der „Urkunde vom 16 16. ast ee veg; 100 T aler Altona, den 22. April 1884. feälisch itung N Rheinisch⸗Westfälische Zeitung! (n⸗ itung eer Weßt Pseeschan. Landesaus daats: ung berrühr t. Die Aktiva Das chemische Laboratorium verfolgte seine werbemuseums ab. Es n 23 8 . ch 3. fortsetzt. Verg gleich e Nr. 15,056 des Firmen⸗ vecg Fönge .““ dh 2n Königliche Garnisonverwaltung. 3 eitung, D. ꝛd) ein Eingang unseres Gesellschafts Srgaus nich Rcfen . . L 8 E e Aufgabe wie in den Vorjahren durch Versuche und Delegirte vertreten. 8 regiter. . öö hann Kapteina, g⸗ Grundstücks gelangte Die nach s aus dem Vertwalkungsralhe ausscheide Mitglieder desselben sowohl als auch durch noch verfügbare Gelder zum Ug tersuchungen verschiedenster Art, jedo ich war die Am Schlusse des Jah 3 der V Demnächst ist in unser Firmenregister unter e Post im Kaufgelder gungstermin am 17. Mai 6 Hegegeen; 111“ He a ge n Efsen und Ankauf von “] im Gesammtbetrage von Zabhl derselben, sowie deme ntsprechend die Inanspruch⸗ band 49 Vereine mit 859 Mitgliedern. Nr. 15,056 die Firma: nachdem sie wegen Nichterscheinens eines legi⸗ 21005]†g Cöln 249 532 89 ₰; durch das Gebäude in der Konigs⸗ nahme des Laboratoriums eine beträchtlich vermehrte. Die Benutzung Bes es 8 H. Herholz G pers bej ui8i 5 5] ( 8 - Dudstfen 55 9 8 8 58 88 8 8 E timirten Inhabers ex En liqui dirt war, ein⸗ [21085] eRR—— sind wiedergewäflt be. für 8 8 straße sammt Mob ütar im e wsha 457 484 Es wurden ausgeführt: Untersuchungen für Gewerbe⸗ Gewerbemuseum: 1 . genden mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber schließlich der Zinsen mit 3 8. 8.e Hebung . ee. 1 Bei der 1 K.eses⸗ a Fihe se 121. culd ber 71. 3; durch de. Werth der Sammlungen P- 18 88 treibende und Behörden 141 mit 466 quantitativen Zahlen er cerfng. j esuch 2257 der Avpotheker Hermann Herholz, hier eingetragen und wurde im Betrage von 2 89 zur Hinter⸗ 270 000 t Förderkohlen, zur Lokomotipv⸗ und 1. Emission wu rden an die ern 8 Bibliorhek im Betrage von 531 832 46 ₰; Bestimmungen, Untersuchungen für Zwecke des Personen und treffen 29 418 au worden. legungs stelle abg cführt⸗ mit dem Ueb von 312 270 000 t Förderkohlen, zur Lokomotiv⸗ und 7 92 395 . 92 8 n 8s durch den Werth des chemischen Laboraroriums im Gewerb emuseums 128 mit 517 quantitativen Be⸗ Besucher der Sammlungen, 8 8 2 Re . ¹ 1 n F sself 0 3520 3 317 21 ra n 8* du De 2 Ud 1 1 2 Z; 8 1 g,. * hie . 13. Xauf . 88 v. ückstand esen 88 400 ”g- . .“ ger .Füazrehlen zur gez e Betrage von ℳ; den 2 111 stimmunzen, sonach im Ganzen 269 Unter⸗ welche 1 Eintritts sgeld Die Vor⸗ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 5 „1†⁵ 2 asch 2 U 2 7 2 etrag 8 5 . : 222 8. . Ab ee p 3 bei 2 Sngene⸗ ͤ“ r Fülsf 8 1 Formerei und ens. ass ner 2gc von 22 005 suchungen mit 983 quantitativen Bestimmungen. bildersammlung, der Feicen 5 und die Bibliothek Sendlitz & Zehrer langte die Uhhrte 24 w- 8ee 89 . Schweißkohlen, g rkunden mi 7 ₰; durch Das .Nonnengarten im Versuche wurden ausgeführt und Auskunftserthei⸗ wurden von 6686, die I kontagsvorträge von 3600, „Januar 1884 begründeten offenen Handels⸗ stücks b82 Kanf elderbelesungstermin am 20. Oktober b 1 8 s G Betrage rvon 225 142 86 3 durch das im lungen fanden statt 601. die Lehrvortäge von 842 besucht und außerdem er⸗ 44 Geschäftslokzal: Prinzessinnenstr. 29) permanente Ausstellungsgebäude im Die Zeitschrift „Kunst und Gewerbe“ mit bolten im Aus kunftsbureau, im Laboratorium und bei Kauf ee Hugo 5 Seydlitz und Karl Moritz 4. 9 2* 3.9 rer, Beide zu Berlin.

1882 ebst den Zinf sen zu 5 % seit en 17. Mai P; t S&e 8 8 8 b 8 5 8 8 elellich Scasse zu DBe g8 * 8 Bau beg riffene 8 voöon 218 75 p 2 8 Len. b 8 8 8 P ot po 5 33 F —:22432 8 2 8 Gesammtbetrage von 318 75 voll 4 ng. 5 erner wurde die 8 8 uf Stadtgrab⸗ n im Betrag 73 dem Beiblatt ⸗Mitibeilungen⸗ ist in der Veröffent⸗ verschiedenen Beamten des Museums 1711 Personen ereien, 2 r. 90 pro Actie und durch verschiedene Ausstände im Belrage von lichung belebrender, zum größten Theile mit Illustra⸗ Auskunft. Dies ist unter Nr. 9040 unseres Gesellschafts⸗ 54 434 67 Die Passiva werden ge⸗ tionen ausgestatteter Auffätze und alles dessen, was 1 registers eingetragen worden.

zur Hebung und wurde im Betrage 24 30 b 800 t Kokes

an die Hinterlegungsstelle abgeführt, mit dem Ueber⸗ t Steinkohlen⸗ Fefanetts pro 1884/85 1 8 H 8. gegen Rückg b zügl en Dividendenscheines im Juli c. 3 idet b 4503 Antbeilichei Meirüa 1227 4 8 8 bildet durch 4503 Antheilscheine im Betrage von in Betreff der im Laufe des Jahres stattgefundenen Allgemeine Zeitschrif für Textil⸗In⸗

rest von 294 48 nebst 5 % Zinsen auf den soll vergeben werden. 8 B z A. Sc zusen schen Bankverein, „„ 9 5 5952 7[ ns S niß und die 2 . ’1 en’ vᷣ 1 8 b 4 2* erschi 7 2 Kauf eee angewiesen, ausgeschlossen 1 Reanscfeffechat au, Joh die ddin e65. Aache ssen n 771 949 29 und durch verschiedene Forde⸗ Ausstellungen, der Entwickelung der Museen, kunst⸗ dustrie. Nr. 9. Inhalt: Abhandlungen: Ueber Der persönlich haftende Gesellschafter der hier⸗ vitaüet 1= dierselbst,; r G. nsicht br . 8 Herrn S. Sim 25 Pots zdamerstr. 2, rungen im Betrage von 50 411 17 ₰. gewerb blichen Schulen oder Vereine von Wichtigkeit die Ursachen des ungleichen Gespinnstes resp. der selbst errichteten Kommanditgesellschaft in Firma: Konig Niches Amts 5 II. 8 b 1 demsen Ir. Wil Conr. k“ 1 1 Die Musterjammlung zaͤhlte am Schluß des st. ihrem bisberigen Programme treu geblieben. dicken und dünnen Faden in der Streichzarnspinnerei. Ignatz Hautke & Co. uch g nendung von AX. portofrei 1 4 uns 5 fte 8 zu S Schacht Prosp II „2 Jahres 1883 6515 Inventarnummern mit rund Dabei ist auf Vielseitigkeit und praktische Nützlich⸗ Muster⸗Kompositionen. Herstenung eines Gaze⸗ (Geschäftslokal: Oranienstra 101 102) ist der . 88 15000 Gegenständen. Die Zahl der Erwerbungen keit der künstlerischen Beilagen und auf die An⸗ gewebes behufs Zusammenfil; ung desselben mit Filz⸗ Kaufmann Ignatz Isidor Ha nüte izu Berlin.

zeae⸗ ezogen 08

Bekanntmachnng. irte, verschlossene und mit sprechender zur Aus. ““ 8 Da 88 entsprechender des Jahres 1883 beträgt 138 Nummern. Darunter wendung neuer Vervielfältigungsarten besondere Rüdk⸗ watte. Deutsche Reichsvatente im Gebiete der Dies ist unter Nr. 9041 u Gesellscha

Im S des gehö rigen Grundstücks

tste

182

82,

—— . EE 1907

8

fTyrr

hierselbst vom heutigen Tage sind für kraftlos er⸗ bends Ir ghwer wace hac vm. ie Mhaier 8 30. Apri 18 sind 35 wurde die Merale sich cht genommen worden. Die Mittheilungen Wirkerei, ertheilt während der Jahre 1882 und 1883. registers eingetragen worden. klärt worden: zureichen. Se . abtheilung vermehrt Br 88.2 E des Baverischen Gewerbemuseums“ bilden Pateut⸗Stahlschnurtrieb. .— Einfluß der in⸗

1) der vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank f Die Eröffnung der Offerten findet in Gegenwart Os sen. Louis Huyssen. Friedrich Wilhelm Waldthausern sind 3 Bronzefig 2 1e-r. Fer. mmei Silber⸗ nach wie vor das Organ des Verbandes bayerischer dustriellen Thätigkeit auf die Beschaffenheit des Gelöscht sind: 1 IE“ Werthpapiere zu Berlin ausgestellte Depotschein der etwa erschienenen Sul 7; am 17. Mai er Daniel Morijan. C v W rn fen 11“ becher nach antiken Hedetgaee gegossen. 6 Potale Gewerbevereine und brachten außer den Jahres⸗ Flußwassers. Vorträge auf dem Gebiete der Firmenregister Nr. 4077 die Firma: 87 199 846, Inhalts dessen der Reichsbank am Vormittags 10 Uhr, im Mat⸗ erickc n nütertbntiinlti ehn as⸗ bis und 6 Becher nach Renai ““ galr seger⸗ berichten der einzelnen Vereine namentlich eine Reihe Tertil⸗Induftrie. Neuerungen und Verbesserungen: L. Gaertner & Sohn g 1882 von dem Seconde⸗Lieutenant im Cöln, den 1. Mai 1884. m““ I““ eeeeen n— 1 plastisch. hergestellt, ein etruskischer piegel, für die Gewerbetreibenden und Industriellen besonders Neuerungen an Waschmaschinen für Garnfärbereien. Firmenregister Nr. 11,386 die Firma: 7., eine Vase und eine e Patera mit herrlicher Grifffigur, wichtige, das Pa tentwesen betreffende Veröffent. Verfahren zur Bereitung einer für Herstellung S. Rose.

2 Garde⸗Regiment zu Fuß Herrn Anton von Auszug aus k. I. ofrath Dr. Löschner's Schrift: Herrn 1 öni liche Ei 1 8 c t 8 Alt. St utterheim in Potsdam, 7790 v.. hsae derctechekanceFirention 22 eine antike Fibula von Gold, ein Bronzekruzifix der lichungen. Von Seiten des Verbandes wurden die wasse erdichter Gewebe geeigneten Flüssigkeit. Ein⸗ Firmenregister Nr. 12,212 die Firma:

Staatsanleihe de 1877 zur bergeben e bhea. dasca⸗ Renaissance, zw ei moderne Kostümsauren vos Bronz⸗ „Mittheilungen“ mit einem Beitrage von 300 richtung zur Maschenbildung. an Buntwirkstühlen. te gebr. gen en sind, 1 5 0 0 9 8 eine Hermesbüste und Zinnteller aus den Gewianen unterstützt, Has pel mit Haltklammern für die Enden der Garn⸗ Berlin, den 5. Mai 1884. 2) vom Komtoir der Reichs⸗ ban 288 Submission 8 I aid 8’ zel 8j El W d'SSe8 der Lotterie der B Baverischen Landesausstellung g er⸗ Der Lehrwerkstätte für Formen und säden und mit Schlingapparat zur Umschlingung Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. u Berlin So 9 fe ö zur Anl ass eg er St lchewbche. Peatan 1- ö 812 Gießen gingen in diesem Jahre, wohl in Folge der Seör* durch Abbindefaden. Speise⸗ Mi la 8362 Irn 8 er Reichsban 8 ubef Cassel erforderl rlichen Ge⸗ racht⸗Halskette aus Gold mit bunte ail, eine der Landesausstellung, wobei f sie sich betheiligt hatte, vorrichtung für Krempelu. Neuerungen an der 3288 1883 alts 2 r bn. oll. einschließlich Matcriallicferung, jedoch als wahre und reinste Bittersalzquelle von keinem anderen vorzügliche Ar beit italienischer Künstler des 17. Jahr⸗ größere Aufträge 22 Kunstgüsse sch bethe ii gote Aeswönderbrlichtung für Ringspinn⸗ und 12 CLeipzig. Handelsregistereinträge [21498] 8 % Preußi 2 zanlei Ausschluß des Cements, in 4 Loosen gekxevns Sosenannten Hitterwasser htertroffen, ist ein mächtiges Arzneimittel in! bunderts. Für die Abtheilung der Thonarberten wärts zu, so daß eine lebhafte Thaͤtigkeit entfaltet maschinen. Neuerungen an Maschinen zum im Königreich Sachsen, g . G 1.-2 nd. 1 zusammen, wie folgt, vergebe n werden: leide egr chst traurig eee von Krankhei ten bei lang- mwurden 6 Malolikage fäße aus Urbino, eine herrliche werden konnte. Zur Un nterhaltung dieser Ans stalt Strecken und Aufwickeln von Geweben. Einrich⸗ zusammengestellt Berlin, den 29. il 1884. Eöö“ A. Gasometer Bassin. 3 Lsges nterleibsleiden, HMämorrhoidal-Beschwerden, Hypo- Porzellanschale von Sevres, 6 moderne Schweizer’sche wurden vom Gewerbeverein Nürnberg wie seither tung an Faltenlegmaschinen zur Erzeugung cines vom „retsünen Amtsgericht Leipzig, Triebi 8 Loos I. Erd⸗, Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten. chondrie und Hysterie, gichtischen Ablagerungen, Skropheln, Favencen aus Thun und Winterthur erworben. 500 und von der Wittelsbacher Landesstiftung Musters in dem zu faltenden Stoff während des Abtheilung für Registerwefen. 1 3 1 n B. Fabrikgebäude. 8 EEE“ xee es hat den „Zufolge seiner keineswegs Die Ter tilabtheilung erwarb Stoffe und Stickereien 1467 86 für das Jahr 1883 bewilligt. Faliprozesses. Schleudermasch chine mit clastisch Bantzen. Abtheilung 5 Loos II. Erde, Maurer⸗, Asphalt⸗ und Steir⸗ e.e en Einwirkung, anch den zartesten Organismen die treffichsten Dienste ttalienischen Ursprungs gegen Abgabe von Doubletten, Die galvanoplastische Anstalt mit ihrer gelagertem Kessel. Verfahren und Vorrichtung Am 22. Avpril. G bik-vu- i ö ““ 3 sowie Mlaschinenfticergien aus der schweizerischen Lehrwerkstätte war auch in diesem Jahre bestrebt, zum Entfetten von Wolle. Umhüllung des Vo. Fol. 116. Bereinigte Bautzener Papier⸗ b v166“ 1“ Zimmer“", Dachdecker⸗ und Klempner⸗ M F 1 ] d St 85 Dj . tj . Bili 18 Ausstellung; für die Papierabtheilung wurden be⸗ den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. lants an Krempeln. Schützenwechsel⸗Einrichtung. fabriken; Gesellschaftsstatut abgeändert. August Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ dooe - Tis er⸗, Glase d An⸗ M. L. L. Industrle-Dnn- eCtlO²- 111I SeeSIngse, . E“ Levaetabgien and en Kanärt, * -g Usevrcenst⸗ Gegenstände vn- g. Sen —2 2 v neca. 7 r. v vhaeirane Geselsshaft 3 4erne ere’, Glaser⸗ und An⸗ ii. 3 füfßͤr die Lede eilung Ledertapete ã als ein ziemlich befriedigender bezeichnet werden. Im nischen ebstühlen ählapparat für Wirk⸗ bildenden Direktorium ausgeschieden, dagegen Car z vom 1. Mai 1884 ist der Grundf vHaldbrief Depöts in allen Mineralwasser-Handlungen und Apotheken. . aus dem 15. Jahrhundert erworben. Die Abtheilung Monat März wurde die Eifelierwerksätte von maschinen. Flortheiler für Vorspinnkrempeln. Rommeney in dasselbe eingetr reten. Juliun Richter Carl

die im Grundbuche der Sta 1 ferten verschlof portoftei mit der ——ᷓn———ꝛy der dekorativen Malerei eine sehr schöne Emailschale galvanoplastischen Anstalt getrennt, in ein Gebäude Verfahren für etstickerei. Apparat zum und Bruno Trache Kollektiv⸗Prokuristen. A Ia 2 8 8 8 mit Deckel. Zu den theit en aus Glas kamen des Nonnengartes verlegt und mit der Gie ßerei ver⸗ Spannen der Mͤrtelfaden bei Flechtmaschinen. Rommeney darf nur in Gemeinschaft mit einem der alte Venezianergläser. Die Holzabtheilung erhielt F ““ Lauge zum Auskochen von Leinen⸗ und Jutefaser. genannten beiden Prokuristen die Firma zeichnen.

erichtssch breib e

1“