1884 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Alexander zu Saarlouis für dasselbe die Prokura ertheilt hat.

Eingetragen auf Grund Anmeldungen „vom 25. Januar, 1. und 3. Mai cr., sowie Verfügung vom 3. Mai 1884 unter Nr. 328 des Gesellschafts⸗ Nr. 1303 des Firmen⸗ und Nr. 261 des Prokuren⸗ registers.

Saarbrücken, den 5. Mai 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: 8

8 8 8 . 8 8 8 8 2 5 sellichaftsreai sells die Bijouterie⸗ Ausstellung. Die Lichtdruckbeilage. Die ame⸗] Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wohlgemuth Nachfolger“ zu Halberstadt, welche, Gebrüder Becker Nr. 175 des vvö g. esst, ba Michael 1d8 rikanische Filzhutfabrikation. IV. (Schluß.) Pelz⸗ Lattermann & Dunger mit dem 1. Mai cr. begonnen hat, eingetragen und am 1. April 1884 als Fesenschafter eeingetre en ist. Berrrante Pfpisetcn. Friedrich Zittel sir seit modenwahl 1884/85 und Ausstellung des Vereins am 1. Februar 1884 begründeten offenen Handels⸗ sind als Gesellschafter die Kaufleute Gebrüder Münster, den 1” icht. Abtheilung II 2. Oktober 1865 ohne Abschluß eines Ehevertrags deutscher Kürschner. Dies jährige ordentliche Ge⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Landsbergerstr. 16) sind Wilhelm, Franz und Max Ohrtmann zu Halber⸗ Königliches Amtsgeri eilung II. Karoline, geb. Hohl, von Oel⸗ neralversammlung des Vereins deutscher Kürschner. der Kaufmann Johann Wilhelm Lattermann und stadt vermerkt. S. Bekanntmachung. [21708]] bronn. Michael Händle ist seit 24. September Geschäftslage unserer Strohhutfabrikation. der Fabrikant Johann Friedrich Rudolph Dunger, Halberstadt, den 3. Mai 1884. Naumburg a. S. Be annenn 1 g. 28 1874 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet ärberecepte für Strohgeflechte und Hüte. II. Braun. Beide zu Berlin. Königliches Amtsgericht, Abtheil Königliches Amtsgericht Raumburg a. S. ea ee Firmenverzeichniß. Mittheilungen. Briefkasten. registers eingetragen worden. ghes; 8 gung vom 21. April 1884 am selbigen Tage Fol⸗ hetten sur Zeit ihrer Verheirathung Fa. Offizielle Anzeigen. Annoncen. e Halle a./S. Handelsregister [21696] gendes eingetragen 11 M Unter Bd. II. O.Z. 581: 8 b Der Kaufmann Jean Fränkel zu Berlin hat für des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Col. 1. E 8 esellschaft: irma: Hoheisen u. Fieg in Pforzheim. Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung sein hierselbst unter der Firma: In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 23. C%l. 2. Firma der 2 llschaf 8 beilhaber der seit 7. Aprit 1884 bestedenden für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ Jean Fränkel unter der Firma: ; 3 n IX Imer offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouterie⸗ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 34] (Firmenregister Nr. 6767) bestehendes Handels⸗ Halle'sche Zuckersiederei⸗Compagnie Col. 3. Sitz b8* I. schaft: fobrikanten E6. Fieg, Beide u. 35. Inhalt: Uebersicht der Steinkohlen⸗Pro⸗ geschäft dem Carl Lasch zu Berlin dergestalt zu Halle a./S. 8 - b u in Pforzheim. Eugen Hobeisen ist ledig. Carl duktion im Oberbergamts⸗Bezirk Dortmund für das Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, Aktiengesellschaft in Col. 4 folgender mit einer Zweigniederlafsung zu Frer rGes II⸗ Fieg ist seit 24. Februar 1881 ohne Abschluß 2— E die erweiterte Anwendung in Gemeinschaft mit einem Kollektivprokuristen der Col. 4. „I.Ieee er Gese EWVV“ 1 zösische isen⸗ j 3 zei 8 ö 4 . 7 L Pforzbez 2 Doej soj bontel in Jahre 1883 ve Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. März Böhler, wn 182ꝙ g 2 Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Zusammen⸗ 1872; 8 18.2” 28 vom 13. April Zu Bhetfa bung ürhu⸗ in Pforibeim. t der Rohp ion der Eisenbütt werf⸗ 1872 und 10. Februar 1873. Bd. I. . ⸗Z. 210: 8 Ebö 1““ des 11. ist der Betrieb der e Eb des Kalenderjahrs 1884 an 7 Schweißeis Bierbrauerei und Malzfabrikation. n b und Flußeffhnh Sicwaisisen E. Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer er⸗ ͤ den 23. April 1884. beweg in dem Duisburge fen. P nach⸗ richtet. 8 eee . 8 8b 1 . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Großh. Bad. Amtsgericht. der Eisenindustrie. Produktion des Oberberg⸗ „450 000 Mark ni amts⸗Bezirks Halle. Produktion der deutschen und ist in 150 Aktien, à 3000 ℳ, zerlegt. fant 1884. Uebersicht über hchi⸗ Aktien lauten auf den Inhaber und sind er theilbar.

Hochofenwerke im März den Verkehr im Duisburger Hafen während des Jede Aktie besteht aus 5 Antheilen zu je 600 Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für ge⸗

Fahres iec- eefa ischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗ Verein. Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ ,2 m F, Dele eel;, nen . und Kohlenmarkt der letzten Woche. Preisnotirung wenn sie in die Gesellschaftsblätter 11.e*“ Als solche sind das Querfurter Kreisblatt und die Hallesche Zeitung bestimmt.

Dortmund ꝛc.

Die Einladung zu einer Generalversammlung ist in der Art zwei Mal durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machen, daß die zweite Bekanntmachung mindestens 8 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung veröffentlicht wird. 8

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und zeichnet seine Erklärungen unter der Firma der Ge⸗ sellschaft. Zur Uebernahme von Verbindlichkeiten der Gesell⸗ schaft sind mindestens die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich. Sollen Wechselverbindlichkeiten übernommen wer⸗ den, so muß der Unterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedern die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsicht-raths oder dessen Stellvertreters hinzu⸗ treten.

Zu Vorstandsmitgliedern für die Zeit vom 1. Ok⸗

tober 1883 bis 1885 sind: B

der Kaufmann Hilarius Röser,

der Kaufmann Gottlob Friedrich und

der frühere Brauerei⸗Direktor Adolph Seibt,

sämmtlich zu Querfurt.

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist für die

Zeit vom 1. Oktober 1881 bis dahin 1884

der Kaufmann Gustav Glaß zu Querfurt und

zum Stellvertreter desselben ist

der Rentier Friedrich Wilhelm Birnstein zu

Querfurt

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 35. Inhalt: Centralverein der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Saison⸗Bericht. Behörd⸗ lich verbotener Wäͤscherei⸗Betrieb. Kleine No⸗ tizen: Italiens Textilindustrie 1883. Verletzung. Betriebskraft⸗Absteller (1 Zeichn.). Speise⸗ wasser⸗Vorwärmer. (1 Zeichn.). Ausländische Patente. Spinnerei⸗Ausputz⸗Reinigung. Eine neue Waschmethode. Quergehende Rippen an Krempelwalzen. Volant, der stark Wolle aus⸗ wirft. Fettiger Griff bei ponceau Flanellen. Frage Nr. 45. Meßbericht. Situatisns⸗ und Marktberichte.

Wegen Vergehen gegen das Reichs⸗Markenschutz⸗ Allgemeine Brauer⸗ jund Hopfen⸗ Gesetz hat die III. Strafkammer des Königlichen Zeitung. Nr. 40. Inhalt: Die Einführung Landgerichts zu Chemnitz für Recht erkannt, daß der Braumalzsteuer in Baden vor der badischen die Kaufleute August Roman Marschel und Zweiten Kammer. Generalversammlung des Ver⸗ Marcus Isaac Bernstein in Chemnitz des eins österreichischer Malzfabrikanten in Olmütz am in Mitthäterschaft verübten Vergehens gegen das 26. und 27. April. Berichte über Hopfen. Reichsgesetz üͤber den Markenschutz schuldig zu er⸗ Kleinere Mittheilungen. Anzeigen. klären sind, und desbalb ein Jeder mit einer Geld⸗ strafe von dreihundert Mark belegt werden. Weiter wer⸗ Chemiker⸗Zeitung. Nr. 36. Inhalt: Der den beide Angeklagte verurtheilt, als Gesammtschuldner Fall „Speichert“. Friedrich Schoedler . an die als Nebenkläger aufgetretene Firma Wilhelm Ueber das Morin, von R. Benedikt. Ueber Harz⸗ Benger Söhne eine Buße von fünfhundert Mark essenzen und Harzöle, von A. Renard. Die Bil⸗ zu bezahlen, auch werden den Angeklagten die Kosten dung der Salzlager mit besonderer Berücksichtigung

f des Staßfurter Salzlagers, von Emil Pfeiffer.

des Verfahrens auferlegt. Im Uebrigen wird der von zur Verübung des Vergehens benutzte Stempel ein⸗ Ueber das Verhalten des Stickstoffs in der Kohle während der vollständigen Destillation derselben, und

gezogen und die Vernichtung der nachgeahmten Zeichen n 1 1 über einen Vergleich der Stickstoffbeträge in Kokes

an den noch im Besitze der Verurtheilten befindlichen Waaren eventuell die Vernichtung dieser Waaren selbst verschiedenen Ursprungs, von Watson Smith. verfügt; endlich ist auch die Verurtheilung der An⸗ Literatur. Literarische Angaben. Lehrbuch der geklagten auf Kosten derselben durch einmaligen Ab⸗ Physik für die oberen Klassen der Mittelschulen, von

Dr. Alois Handl. Patentliste. Deutschland. England. Briefwechsel. Handelsblatt. Vor⸗

druck dieser Urtheilsformel binnen vier Wochen vom Eintritt der Rechtskraft ab im „Deutschen Reichs⸗ d Anzeiger“ bekannt zu machen. läufige Uebersicht über die Produktion einer Anzahl Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reiche und in Luxemburg während des Jahres 1883. Oelbericht. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiete für den Monat Februar 1884 und für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Februar 1884. Ein⸗ und Ausfuhr im österreich⸗ungarischen Zoll⸗ gebiete für den Monat Januar 1884. Markt⸗ berichte: Rotterdam. London. Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.

Chemisch ötechnisches Repertorium. Uebersichtlich geordnete Mittheilungen der neuesten Erfindungen, Fortschritte und Verbesserungen auf dem Gebiete der technischen und industriellen Chemie mit Hinweis auf Maschinen, Apparate und Literatur, Herausgegeben von Dr. Emil Jacobsen. 1883. Erstes Halbjahr. Zweite Hälfte. Inhalt: Nahrungs⸗ und Genußmittel. Papier. Photographie und Vervielfältigung. Räückstände, Abfälle, Dünger, Desinfektion und gewerbliche Gesundheitspflege. Seife. Zündrequisiten, Sprengmittel. Dar⸗ stellung und Reinigung von Chemikalien. Che⸗ mische Analyse. Apparate, Maschinen, Elektro⸗ technik, Wärmetechnik. Anhang. Geheimmittel, Verfälschungen von Handelsprodukten ꝛc. Neue Ucher.

Chemisch⸗technischer Central⸗Anzeiger.

Theilweise Richtigkeits⸗Erklärung eines 1 Patents.

Der Anspruch 2 des dem Ingenieur August Klönne in Dortmund auf ein Verfahren zur Be⸗ seitigung von Theerverdickungen in der Vorlage und zur Erzielung einer größeren Quantität und besseren Qualität von Leuchtgas ertheilten Zusatzpatents Nr. 24 327 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 21. Februar 1884 für nichtig erklärt.

Berlin, den 8. Mai 1884. 8

Kaiserliches Patentamt. üve.

ann VI. [21718] Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 7982. I. Zu 3. 104 des Firmenregisters wurde eingetragen: „Die Firma M. Krämer von Hockenheim ist als Einzelfirma erloschen.“ 8 68 II. Unter O. Z. 68 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen: „Die Firma M. Krämer in Hocken⸗ heim. Die Gesellschafter sind: Marx Krämer, Kauf⸗ mann von Hockenheim und Kaufmann Albert Simon von Kaiserslautern, wohnhaft in Hockenheim. Ersterer ist verehelicht mit Fanny, geb. Seligmann, von Rohrbach, mit Ehevertrag d. d. Hockenheim, den 22. Mai 1851, dessen Bestimmungen bereits unterm 24. März 1876 Nr. 4038 publizirt wurden. Letzterer ist verehelicht mit Johanna Krämer von Hockenheim, Ehevertrag d. d. Hockenheim, den 27. Februar 1884, wonach jeder der künftigen Ehegatten zur Güter⸗ gemeinschaft den Betrag von 100 einwirft, da⸗ gegen alles übrige, gegenwärtig beibringende und künftig erwerbende, fahrende Vermögen mit den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird. Die Gesellschaft hat am 1. März d. Js. be⸗ gonnen. Sie wird durch beide Gesellschafter vertreten. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Isaak Krämer ist als Prokurist bestellt. „Mittel⸗Lazisk“. Schwetzingen, 30. April 1884. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gr. Amtsgericht. Das Genossenschaftsstatut datirt vom 9. März Urmbruster. 1884. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und die Vertheilung derselben an die Mitglieder 2) die Unterbringung der Ersparnisse der Ge⸗ nossenschafter in dem eigenen Geschäfte oder bei an⸗ deren Genossenschaften. 1 Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gärtnersohn Albert Nowok, 2) der Häusler Johann Nowok, 3) der Gärtner Franz Cmiel aus Mittel⸗Lazisk. 1u 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfol⸗ gen durch die in Königshütte erscheinende Zeitschrift „Katolik“ unter der Firma der Genossenschaft und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. h ““ Die Zeichnung im Namen der Genossenschaft wird dadurch bewerkstelligt, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter deren Firma ihre Namen setzen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in un⸗ serer Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., während der Dienststunden eingesehen werden. Pleß, den 29. April 1884. Königliches Amtsgericht.

—₰ O. 8 8 82

[21672]

eingetragene

erk: . dem Vorstande ist der bisherige Direktor

ustav Gerland ausgeschieden und ist an dessen Suft⸗ der Landwirth Albert Schildt, früher zu Hasselburg, jetzt zu Halle a./S. laut notariellen Wahlprotokolls vom 10. April 1884, welches sich in beglaubigter Form bei den Generalakten V. Nr. 11 befindet, in den Vorstand eingetreten, so daß letzterer jetzt aus den Direktoren Her⸗ mann Pantzer und Albert Schildt besteht, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1884 an demselben Tage. Halle a./ S., den 2. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Harburg. Bekanntmachung [21699] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 6. Mai 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 487 zur Firma Franz Hessenmüller zu Harburg, daß diese Firma erloschen ist.

Prokuren⸗

registers eingetragen worden. Berlin, den 6. Mai 1884. Königliches vit ; I. Abtheilung 55 I. q. 8

Brilon. In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 32 Folgendes eingetragen: 1) Nr. 32. 2) Firma der Gesellschaft: Gebrüder Schulte. 3) Sitz der Gesellschaft: Elleringhausen 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Leistenfabrikant Heinrich Schulte, 2) der Leistenfabrikant Ludwig Schulte zu Elle⸗ ringhausen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1873 Bornemann. beggunans fugniß, die Gesell Hekan⸗ Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, urg. Bekanntmachun [21700] steht den beiden Gesellschaftern nur in Gemein⸗ nsSr. 92 Handelsregister 88* Königlichen schaft zu. ““ Amtsgerichts Harburg vom 5. Mai 1884. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April Eingetragen ist heute auf Fol. 550 die Firma 1884 am 28. April 1884. 1 W. Heise zu Harburg und als deren Inhaber Akten über das Gesellschaftsregister Band III. Justus Wilhelm Heise daselbst. Bl. 115. G 8 Bornemann.

Brilon, den 26. April 1884. Königliches Amtsgericht. Hattingen. Königliches -Cobba 88 1 ; 8 isß irmenregister ist am 3. P Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [21585] . 8 „caus dem hiesigen Handelsregister. Nr. 221 die Firma G. Wolff jr. und als deren 5908. Die Kaufleute und Fabrikinhaber Adalbert Inhaber der Kaufmann Gustav Wolff zu Sudhaus und Heinrich Sudhaus junior, zu Iserlohn Linden; wohnhaft, alleinige Inhaber der daselbst unter der Nr. 222 die Firma Hermann Weiß und als Firma „Aurand & Sudhaus“ bestehenden Handlung, deren Inhaber der Müller Hermann Weiß zu haben dahier eine Zweigniederlassung derselben unter Linden; der Firma „Aurand & Sudhaus Fabriklager“ Nr. 223 die Firma W. Commandeur und als errichtett. deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Com⸗ .5909. Die Firma mandeur zu Linden; ist erloschen. Nr. 224 die Firma Gust. Drenhaus und als 5910. Die Firma deren Inhaber der Kaufmann Gustav Drenhaus erloschen. zu Hattingen; 5911. Der Kaufmann August Hartmann, hier Nr. 225 die Firma Aug. Hüser und als deren wohnhaft, hat die von seinem verstorbenen Vater, Inhaber der Kaufmann August Hüser zu Hat⸗

Pless. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister Verfügung vom 28. laufenden Monats fo

tragung heut bewirkt worden:

Spalte 1. Laufende Nummer 51. 8 Spalte 2. Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein „Napoleon“ zu Mittel⸗Lazisk, eingetragene Genossenschaft.

Liesegangs hotographisches Archiv. Nr. 501. IX. Heft Inhalt: Isochromatische Gelatineplatten. Von Dr. O. Lohse. Stanno⸗ typie. (Fortsetzung.) Photographisches Mosaik. Ueber Kinderaufnahmen. Von Paul Mosler. Die chemischen Vorgänge beim Verfahren mit Brom⸗ silbergelatine. Rheinisch⸗Westfälischer Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Cöln a. Rh. S vom 14. März 1884. (Fort⸗ setzung.) F. A. enderoth †. Patentanmel⸗ dung. Erlöschung von Patenten.

N2171¹9] Handelsregistereinträge. Nr. 8077. Zu O. Z. 26 des Gefellschafts⸗ registers wurde eingetragen: Kaufmann Isaak Hockenheimer, Theilhaber der Firma J. Hocken⸗ heimer und Söhne in Hockenheim ist am 31. März 1883 aus der Gesellschaft ausgetreten. Schwetzingen, 1. Mai 1884.

Gr. Amtsgericht

Armbruster.

Ist von dem Inhaber eines Patents einem Andern die ausschließliche Ausübung des Patents für bestimmte Landestheile eingeräumt wor⸗ den, so ist nach einem Urtheil des I. Strafsenats des Reichsgerichts, vom 25. Februar d. J., dieser Erwerber des Patents gegen die innerhalb seiner Landesgebiete begangenen Patentverletzungen zur Strafantragsstellung kraft eigenen Rechtes befugt. „Hinsichtlich der Frage, wer zur Stellung des An⸗ trags auf Strafverfolgung nach §. 34 Abs. 2 des Patent⸗ gesetzes vom 25. Mai 1877 berechtigt sei, hat das Patent⸗ gesetz keine besonderen Vorschriften aufgestellt; es gelten daher in dieser Hinsicht die allgemeinen straf⸗ rechtlichen Normen. Wendet man nun letztere an, so erscheint, wenngleich nach §. 4 des Patentgesetzes die Wirkung des Patentes darin besteht, „daß Niemand befugt ist, ohne Erlaubniß des Patent⸗ inhabers den Gegenstand der Erfindung gewerbs⸗ mäßig herzustellen, in Verkehr zu bringen“ oder feilzuhalten“, bzw. sofern ein Verfahren, eine Maschine oder eine sonstige Betriebsvorrichtung, ein Werkzeug oder ein sonstiges Arbeitsgeräth den Gegen⸗ stand der Erfindung bildet, das Patent außerdem die Wirkung hat, s

Schwetzingen.

[21702]

Stallupoenen. Bekanntmachung. ([21720)]

In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 265

eingetragene Firma: „A. Wolffsohn“ Nieder⸗

lassungsort „Eydtkuhnen“ zufolge Verfügung vom

29. April 1884 gelöscht. b

Stallupoenen, den 29. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [217491 Konkursverfahren.

In dem Konkursperfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Reyelt in Achim ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 18. Inhalt: Eine Wanderung durch die heutige Glas⸗ industrie. Schwefelkiesbildung in Steingutmassen. Feuer⸗ und wasserbeständige Guß⸗ und Anstrich⸗ masse. Eingesandt. Literatur: Die altdeutschen Gläser. An die Mitglieder des Verbands der Glasindustriellen Deutschlands. Personalnachricht. Todtenschau. Fragekasten. Deutsche Reichspatente: Beschreibungen (mit Ill.). Ein⸗ tragungen in das Musterregister. Redaktions⸗ Briefkasten. Inserate.

„Oberender & Heymann“

kung hat, „daß Niemand befugt iste ohne „Hermann Liltenthal“ ist Erlaubniß des Patentinhabers das Verfahren anzu⸗ wenden oder den Gegenstand der Erfindung

Gesundheits⸗Ingenieur. 1 halt: Ueber Reinigung der frischen, Leitung der er⸗ wärmten, Desinfektion der verbrauchten Luft.

Nr. 8 In⸗

[21713]]auf

zu gebrauchen“, Kommerzien⸗Rath H. zur Stellung es Strafverfolgungsantrags auch bei der, dem angefochtenen Urtheil zn Grunde liegenden An⸗ nahme berechtigt, daß er von dem Inhaber des Patents Siemens in Dresden „nur das Recht auf ausschließliche Ausübung dieses Rechtes für Rhein⸗ land, Westfalen und Nassau“ erworben hat. Auch bei einer solchen Sachlage kann in einer den Thatbestand des §. 34 Abs. 1 des Patentgesetzes erfüllenden Hand⸗ lungsweise, sofern sie sich in dem räumlichen Gebiete, für welches von dem Inhaber des Patents die ausschließ⸗ liche Ausübung des Patentrechts eingeräumt worden, vollzieht, ein Eingriff in die Rechtssphäre des Kom⸗ merzien⸗Raths H, welcher dessen Interessen, mittelst unmittelbarer Beeinträchtigung seiner Befugniß zur ausschließlichen Ausübung des Patents für einen be⸗ stimmten räumlichen Bezirk und des in dieser Befugniß enthaltenen Vermögensrechtes, unmittelbar verletzt, lie⸗ gen, derselbe sonach als antragsberechtigt im Sinne der §§. 61 und 65 des Strafgesetzbuches erachtet worden, wobei unentschieden bleiben kann, ob und wie weit §§. 61 und 65 überhaupt nur einen unmit⸗ telbar Verletzten oder einen mittelbar Verletzten im Auge hat.“

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 18. Inhalt: Rechtliche Bedeutung und Geltung der Handelsgebräuche bei Handelsgeschäften. Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen. (Bei Seeversicherungen ist eine zwischen Versicherer und dem Versicherten ver⸗ einbarte Taxirung des Cascos für beide Theile maßgebend, wenn sie unter dem wahren Werthe an⸗ gesetzt ist. Die Verpflichtung zur Baarzahlung der Löhne an die Arbeiter (Gew.⸗Ord. K§. 115, §. 146, 1) schließt nicht jegliche Aufrechnung aus). Entschei⸗ dungen anderer Gerichtshöfe. (Folgen der irrthüm⸗ lich gegebenen Unterschrift im Brandschadenfalle. Verletzung des Musterschutzgesetzes). Besprechung gewerblicher Etablissements. (Die Ventilations⸗ Apparate von Auchner u. Co., Berlin, Zimmerstr. 95. R. Webers neuer photographischer Dilettanten⸗ Apparat.) Aus dem Geschäftsleben. (Vom Pe⸗ troleummarkt. Die Berliner Handelsbank, E. G. Professur für Schiffsbau an der Universität Glasgow. Schiffs⸗Bewegung der Hamburger Post⸗ dampfer. Großbritanniens Schiffahrt im Jahre 1883. um Export von Baumwollenwaaren nach China. Abschaffung der überflüssigen Höflichkeits⸗Aus⸗ drücke in Geschäftsbriefen. Fakturen im Handel nach Amerika. Experimental⸗Vorträge über elek⸗ trische Beleuchtung. Kanalbau. Erhöhung des Zolles auf Cacao in gebrannten Bohnen. Die Post und der Sonntagsdienst. Neue Art Eisen⸗ bahn⸗Fahrbillets. Eisenbahnen und Kanäle. Die Verzollung von schweren, für technische Zwecke verwendbaren Ledergattungen). Sprechsaal. Briefkasten. Zur Beachtung. (Deutscher Cognac. Elektro⸗technische Anlagen von G. A. Plewe, Berlin, Behrenstr. 30, System Brush. Kaffee⸗ rösterei mit Dampfbetrieb von Dr. Emil Lindenberg, Dresden⸗Altst., Falkenstr. 1. Warnung vor Schwindel firmen. Vorlesungen für junge Kauf⸗ leute in Berlin. Eisenbahnfachwissenschaftliche Vorlesungen. Undichte Stellen in Abzugsröhren.) Literatur. Warnung. Patent⸗Anmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurse. Submissio⸗ nen. Amtlich festgestellte Course (Berliner B Anzeigen. v

Pr. 31. Inhalt: Halbjahrbericht ü schritte der Drogenkunde. zarinfabrikation in Rußland. richt über damit in Zusammenhang stehenden Sprechsaal. Ch Ueber das Pikrotorin. Cocculin. Kaliumverbindungen. die Gültigkeit des Kohlenoxydgases. Beantwortungen. Handelsblatt.

Hasencl

R

Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ Industrie. Nr. 18. Inhalt: Ueber Materialien. Berichte angemeldeter

insbesondere zum centrischen Auflegen d blattes auf die Drehscheibe. Gas⸗Heize an Oefen zum Brennen von Mauerstein Terracotten, Fayence, Porzellan ꝛc. Cementheizkörpern mit Kachelöfen. Vortrocknung. Hohlrost. Bezugsquellen. Marktbericht Baumarkt.

des

Ueber die für

Patentliste. Vermischtes: lichkeit Loeff scher Schachtöfen Imitationen und Fälschungen. alter Kessel. Submissionen. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗

geleien und zugehörigen Thonlagern. 3 suchung und Beurtheilung der Thone. mörtel (vom Fettkalk insbesondere). Brief, und Fragekasten. Marktbericht des Berliner Baumarkt.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 18. halt: Bericht über die Verhandlungen der

kanten im Februar 1884. Das Weißbr Thonwaaren. Patent ⸗Auszüge. (2 dem Verfahren zur Herstellung poröser zertheilter Kohle durchsetzter Thonkörper Filtrir⸗ und (Der Verkäufer Patent⸗Anmeldungen. Ertheilte Submissionen. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechin

Rohrlegerei. kröpfte Handblechscheere Kaiserslautern. Kochapparat von Pfa u. Wenz in Aschersleben. Maschine von Werk u. Glinicke richtige Adressiren von Briefen, Verschiedenes. Verschiedene atentsachen. Preisausschreiben. Marktbericht Anzeigen.

in Berlin

2 de, . Deutsche Hutmacher⸗Zeitu g.

Inhalt: Verein deutscher Hutfabrikanten machermeister. Bekanntmachung des V betr. diesjährige ordentliche

Herbstmodenwahl

und Hutmacher⸗Lehrling

Einführung der Ali⸗

die deutsche Sodafabrikation und die st Industriezweige. emisch⸗technische Rundscha

Ueber den Nachweis und Bücherschau.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, und Gyps⸗

Neuerung in der Einrichtung zum Drehen von Tellern,

Verbindung von el Feuerung mit Submissions⸗Ergebnisse.

84 t Entwurf zu Normativbestimmungen für Verträge zwischen Techniker und Auftraggeber.

ür Kalkbrand. Die Beschaffung Beieskac.

1 und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 18. Inhalt: Ueber Expropriationen von Zie⸗

2r. Vermischtes. Submissionen.

Versammlurg des Vereins deutscher Cement⸗Fabri⸗ (Neuerung in

le du 2 welche als Reinigungsmassen dienen. Allerlei. einer marktgängigen Waare). Reichs⸗Patente.

Nr. 13. Inhalt: Ausführung der Vernickelun

nach Dr. G. Langbein in Leipzig (Schluß). Der Ein neuer Gaslöthofen. Ge⸗ von H. Aufderhaide

Neue Brodschneide⸗ Werthsendungen ꝛc.

9 Patentbeschreibungen. Suͤbmissionen.

Nr. 15.

Generalversammlung,

ber Fort⸗

evers Be⸗

eagens auf

Inserate.

feuerfeste Patente:

es Masse⸗

inrichtung en, Kalt

Berliner

Vortreff⸗

ur Unter⸗ Der Kalk⸗ Anzeigen. In⸗

General⸗

ennen der

von fein

dustrie.

in unschmidt

.— Das

riefkasten.

und Hut⸗ orstandes,

Hydropneumatische Uhren. Zur Wasserversorgung Wiens. Literatur⸗Bericht. Gefahren der elektrischen Beleuchtung. Auszüge aus den Patent⸗ schriften. Kleine Mittheilungen. Reichstags⸗ bau. Submissionen. Bücherschau. Ange⸗ meldete und ertheilte Patente.

Das Schiff. Nr. 213. Inhalt: An unsere Freunde. Schiffer, lernt schwimmen! Central⸗ verein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗ schiffahrt. Zur Ausstellungsfrage. Schiffbau. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Donaugebiet. Ausland. Briefkasten. Course. Wasserstand. Anzeigen.

Der Berggeist. Nr. 36. Inhalt: Amtliches. Verzeichniß der in der Zeit vom 24. April bis 1. Mai 1884 angemeldeten, ertheilten und erloschenen Patente. Industrielle Rundschau. Poetschs Verfahren des Abteufens in schwimmendem Gebirge. Mittheilungen. Markt⸗ und Metallpreise. Submissionen ꝛc. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die hanbelsregistereinträͤge aus dem Ksönigreich Sachsen, dem Ksönigreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubeit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [21741] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Mai 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,865 die hiesige Handlung in Firma: 1 Carl Ebel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Heinrich Herrmann Ehbel zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,057 des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 15,057 die Firma: Carl Ebel mit dem Sitze zu Berlin und als der Kaufmann Carl Heinrich eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8813 die hiesige Handelsgesellschaft 8 Firma: Bismark & Striese

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .

Der Kaufmann Oscar Richard Marimilian Striese zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,058 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,058 die Firma:

—. Bismark & Striese

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Richard Maximilian Striese hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

d deren Inhaber Herrmann Ebel hier

Kaufmann Johann Peter Hartmann, dahier unter der Firma „J. P. Hartmann“ betriebene Hand⸗ lung mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe unter unveränderter Firma fort.

5912. Die Handlung unter der Firma „Ludwig

Wissenbach“ hat den Franz Wissenbach hier zum Prokuristen bestellt. 5913. Die von dem Kaufmann Friedrich Theodor Simeons dahier seit längerer Zeit unter der Firma „F. Theodor Simeons“ betriebene Handlung ist jetzt in das Handelsregister eingetragen worden.

5914. Die Handlung unter der Firma „Adler & Katz“ hat den Adolph Blum hier zum Prokuristen bestellt.

5915. Die Handlung unter der Krauß“ hat den Friedrich Seipp kuristen bestellt.

5916. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann George

Sally Marcus Löwenstein, in Paris wohnhaft, als Gesellschafter aus der mit den Kaufleuten Siegfried Adolph Löwenstein hier, Lazare Markus Löwenstein in London, Leopold Adolph Löwenstein in Paris und Ludwig Adolph Löwenstein, hier wohnhaft, dahier unter der Firma „Gebrüder Löwenstein“ triebene Handlung ausgetreten und führen die drei verbliebenen Gesellschafter dieselbe unter unveränderter Firma fort. 5917. Die Ehefrau des Kaufmanns Adolph Bach⸗ feld Marie, geb. Hotop, hier wohnhaft, hat die von dem Kaufmann Karl Arnold dahier unter der Firma „Adolph Bachfeld“ betriebene Handlung mit Ak⸗ tiven und Passiven übernommen und führt dieselbe unter unveränderter Firma fort. 5918. Die Handlung unter der Firma Anton Engelhard“ hat den Ludwig Klein hier zum Prokuristen bestellt.

5919. Die Handlung unter der Firma „M. Reichenberger“ hat die Prokura des Sigmund Bernhard zurückgenommen und ist solche erloschen. Frankfurt a. M., 2. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Firma „Ferd. hier zum Pro⸗

be⸗

[21694] Sotha. Nach dem Ausscheiden der vier minder⸗ jährigen Kinder des verstorbenen Kaufmanns Julius Weidner hier, als Marie, Otto Julius, Johannes und Julie Elisabeth Weidner, sind die Kauflente: Richard Weidner hier und Gottfried Keller das. alleinige Inhaber der Firma Jul. Weidner in Gotha. Solches ist heute unter Folium 700 in delsregister eingetragen worden. Gotha, den 5. Mai 1884. Herzogl. Säͤchs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

das Han⸗

Halberstadt. Bekanntmachung. [21697] Zufolge Verfügung von heute 8 die unter Nr. 326 des Firmenregisters eingetragene Firma 2g” Wohlgemuth“ zu Halberstadt gelöscht worden. Halberstadt, den 3. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [21698] rfügung von heute ist unter Nr. 251

sarbeiten⸗

Zufolge Verf des Gesellschaftsregisters die Firma: „Adolph

„Joh.

tingen.

8 Hattingen. Handelsregister [21701] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 226 die

Firma: W. Glittenberg

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Glittenberg zu Hattingen am 5. Mai 1884 ein⸗

getragen.

Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.

Die unter Nr. 205 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Dr. E. Höpker⸗Aschoff (Firmen⸗ inhaber: der Apotheker Dr. Ernst Friedrich Adolf Höpker⸗Aschoff zu Herford) ist gelöscht am 6. Mai 1884.

Insterburg. Bekanntmachung.

eschäfts gelöscht zufolge Verfügung von heute Königliches Amtsgericht. Königsberg. Handelsregister. In unser Firmenregister ist am 2. Mat unter der Nr. 2807 die Firma „William Jacoby“

mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann William Jacoby von hier

eingetragen. Königsberg, den 3. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Konitz. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister einzutragen: An Stelle des

standsmitgliedes, Buchhändlers

fügung vom 2. Mai 1884 an demselben Tage.

Konitz, den 2. Mai 1884. 1 Kb;iokiches Amtsgericht. Abtheilung IV.

121706] In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 (Vorschuß⸗Verein Loetzen) heute ein⸗

Loetzen.

getragen:

gewählt:

a. der Kaufmann A. Rosenberg zum Direktor, b. der Partikulier H. Gramberg zum Kassirer, c. der Grundbesitzer Friedrich Slawski zum

Controleur, 8 b e Loetzen, den 1. Mai 8 Königliches Amtsgericht.

mMünster. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen,

[21703]

[21704] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 218 die Firma: Ernst Jahmann wegen Aufgabe des

[21705] 1884

„[21497] Bei dem Vorschußverein zu Konitz ist in das

durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ eee. 8. ie Zeit vom 20. April 1884 bis zum 29. Oktober 8 1688 der B“ Werner aus Konitz zum Vorstandsmitgzlied als Kontroleur gewählt worden. Eingetragen auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 26. April 1884 zufolge Ver⸗

ür die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. 1“ 18en sind zu Vorstandsmitgliedern

[21707]

gewählt worden. bruar 1884 eine Zweigniederlassung gegründet.

Neisse. Bekanntmachung.

gesellschaft: 8 „W. Hosemann und Comp. in Neisse

eingetragen worden.

Neisse, den 2. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. und Darlehnskassenverein vom 1. Mai 1881 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglie

der Generalversammlung desselben

gliede des Vorstandes gewählt worden. Neuwied, den 1. Mai 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekanntmachung.

176 zu der Firma:

„Seeversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Eintracht zu Papenburg“

eingetragen: 8 t

98 Schleusenmeister Bernhard Beckmann

hier ist als Buchhalter an Stelle des versto

hard Zurmeyer dahier in

Gapenburg, den 6. Mai 1884. hcn Königliches Amtsgericht. II. Mantzel.

Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge.

I. Zum Firmenregister:

Zu Bd. I. O.⸗Z. 647: b

8 Firma Friedrich Zittel in Pforzheim:

Die Firma i8 e

Firma A. Reichenbach in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1241:

Firma: H. Bittrolff in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Pforzheim.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1242: Firma: Eug. Distelbarth in Pforzheim. haber: Kaufmann Eugen Distelbarth in P heim.

geb. Fitz, von Buchau,

Riedlingen, und hatte zur Zeit seiner

Engen. 1 II.

Unter Bd. II. O.⸗Z irma: Zittel u.

um Gesellschaftsregister:

.580: in Pforzh

t. Händle

zu

der Kaufmann Eduard Friedrich Haarhaus Münster in die

hiesige offene Handelsgesellschaft

.

Die Gesellschaft hat in Freyburg a./U. am 7. Fe⸗

[21709] In unser Gesellschaftsregister ist heute die Auf⸗ lösung der unter Nr. 78 eingetragenen Handels⸗

[21710] In der Generalversammlung des Sayner Spar⸗

Mathias Böckling der Wilhelm Holsinger, und in Vereins vom

3. Februar 1884 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Lehmann der Peter Merl II, sämmtlich zu Sayn wohnhaft, zum Mit⸗

[217 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.

ugo Bittrolff

Pless.

ist des

11]

von rbe⸗

ien bisherigen Buchhalters, Partikuliers Ever⸗ eme der am 2. d. Mts.

stattgehabten Generalversammlung neu gewählt.

[21714]

Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar:

in

In⸗

forz⸗

Derselbe ist seit 26. Juli 1877 ohne Ab⸗

schluß eines Ehevertrags verheirathet mit Christine, 58 Kgl. württ. Oberamts

Ver⸗

heirathung Wohnsitz in Thengen (Stadt), Amts

eim.

fügung vom 28. laufenden Monats tragung heut bewirkt worden:

Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ folgende Ein⸗

Spalte 1. Laufende Nummer 52. Spalte 2. Consum⸗ und Sparkassenverein

zn Zarzitsche, Eingetragene Genossen⸗

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:

Zarzitsche. Rechtsverhältnisse Genossenschaft

der Genossenschaft:

Spalte 4. n datirt vom

Das Statut der 25. März 1884. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und deren Vertheilung an die Mitglieder. 2) Die Unterbringung der Ersparnisse im eigenen Geschäfte oder bei anderen Genossenschaften. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Freischolze Nicolaus Kandziora, 2) der Häusler Joseph Kraczlak,f“ 3) der Schneidermeister Alexander Kendziora, sämmtlich aus Zarzitsch. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die in Königshütte erscheinende Zeitschrift „Katolik“ unter der Firma der Genossenschaft und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Die Zeichnung im Namen der Genossenschaft wird dadurch bewerkstelligt, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder unter deren Firma ihre Namen setzen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung IJ. während der Dienststunden eingesehen werden. Pleß, den 29. April 1884. Königliches Amtsgericht. 1 b Ruhrort. Handelsregister [21716] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 881 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinr. Schremper zu Ruhrort (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Heinr. Schremper zu Ruhr⸗ ort) ist gelöscht am 2. Mai 1884. Reininghaus, Gerichtsschreiber. [21715] Ruhrort. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 384 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Mai 1884 unter der Firma Gebrüder Schremper errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhrort am 2. Mai 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Schremper zu Ruhrort, 8 2) der Bierbrauer Gerhard Schremper zu Ruhrort. Reininghaus, Gerichtsschreiber

Saarbrücken. Handelsregister [21717] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Aus der zu Saarlouis unter der Firma Clemens

Alexander et Cie. bestehenden Handlung ist der

Kaufmann Gottfried Levy zu Brüssel ausgetreten

und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma

Freitag, den 30. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,

Königlichen Amtsgerichte

vor dem hierselbst, an⸗

beraumt. Achim, den 29. April 1884.

Schultz, Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.

[2173] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. April 1882 verstorbenen Getreidemaklers Jo⸗ hann Heinrich Hartz hierselbst wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Altona, den 2. Mai 1884. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht:

Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

das Konkursverfahren über den Rücklaß des Gütlers Mathias Kaltner von Bruck wurde mit Gerichtsbeschluß von heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermines aufgehoben. Altötting, den 5. Mai 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. J. Daschner, k. Sekretär.

Konkursverfahren.

Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Louis Reinhold, in Firma: Lonis Reiuhold in Buchholz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten; For⸗ derungen Termin auf den 16. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver⸗ handlungssaal Nr. 1, anberaumt. Annaberg i. S., den 3. Mai 1884.

Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[21742]

In dem

[21758] s ö In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des Schneidermeisters August Meyer hieselbst be⸗ treffend, ist Seitens eines Gläubigers ein besonderer Termin zur Prüfung seiner nachträglich angemeldeten Forderung beantragt, und dieser auf den 27. Mai d. J., 10 Uhr Vormittags, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 5 41 anberaumt. Sr Braunschweig, den 5. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts VI. J. V.: O. Müller, Reg. Geh.

2 J ·

.2438. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ des Landwirths Alois Denn von Neusatz nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ 12 gaz; Bühl, den 5. Mai 1884. 8 Der E“ des Großh. bad. Amtsgerichts.

von dem anderen Gesellschafter Clemens Alexander

heilhaber der seit 12. April 1884 bestehenden

allein betrieben, welcher dem Kaufmann Ulrich