1884 / 112 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

r Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,780 Handlung in Firma: Rietschel & Henneberg mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Cöln und Dresden vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustav Boerner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Ingenieurs Rudolf Henneberg zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die bisherige Firma beibe⸗ halten hat, ist nach Nr. 9048 des Gesellschafts⸗ registers übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9048 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Rietschel & Henneberg mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Cöln und Dresden und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 egonnen.

Dem Johannes Einbeck zu Berlin ist für letzt⸗

genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist unter Nr. 5986 unseres Prokurenregisters

dieselbe eingetragen worden. 8 1 Ferner ist dem Hermann Pfützner zu Dresden

für dieselbe Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 5987 unseres Prokurenregisters

eingetragen worden.

Endlich ist dem Eustav Blochmann zu Cöln für dieselbe Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 5988 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 4898, 4956 und 4957 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokuren des Johannes Einbeck, des Hermann Pfützner und des Gustav Blochmann dort gelöscht und nach Nr. 5986

bezw. 5987 und 5988 übertragen worden sind.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,737 die hiesige Handlung in Firma: F. Kersten vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Max Tauber zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,064 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,064 die Firma: F. Kersten mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tauber hier eingetragen worden. 8 1

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,883 die hiesige Handlung in Firma: Herrmann & RNeesse vermerkt steht, ist eingetragen: 8 . Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktivis und Passivis durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Maximus Mentzel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,065 des Firmen⸗ registers. emnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,065 die Firma: Herrmann & Neesse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Maximus Maentzel hier einge⸗ trovgen worden. 8 1“

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Scharpke & Lisiecki

am 1. Mai 1884 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Stallschreiberstraße 18) sind der Fabrikant Robert Scharpke und der Kaufmann Leopold Lisiecki, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9047 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. Schloesser & Co. begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Zimmerstraße 22) ist der Kaufmann Hermann Julius Schlösser zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9049 un⸗ seres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma: JZlulius Klinkhardt mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung in Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 8190) hat dem Georg Gustav Adolf Hammer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5989 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Ferner ist dem Fürchtegott Ernst Emil Seiffert zu Leipzig für dieselbe Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 5990 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,013 die Firma: H. & F. Becker. Firmenregister Nr. 14,199 die Firma: Carl Dawerdt. Firmenregister Nr. 12,905 die Firma: G. Feuge⸗Keuforth. Firmenregister Nr. 14,043 die Firma: M. Pelz. Berlin, den 12. Mai 1884. Königliches Amtsgericht I. Mila.

Abtheilung 56 I.

Bielefreld. Handelsregister [22732] des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 356

bei der Firma Plege & Lampe am 10. Mai 1884

folgender Vermerk eingetragen:

Die seitherigen Gesellschafter der durch Konkurs⸗ eröffnung aufgelösten Gesellschaft haben nach Beendigung des Konkurses durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich den Herrn Heinrich Plege zu Bielefeld zum Liquidator bestellt.

1 Handelsregister [22733] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 843 die

Bochum.

Firma:

„Carl Hense“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hense zu Gelsenkirchen am 8. Mai 1884 eingetragen.

Bochum. Handelsregister [22738] des Köaiglichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 840 die

Firma:

„Carl Vorberg“ und als deren Inhaber der Bauunternehmer Carl Vorberg zu Gelsenkirchen am 8. Mai 1884 ein⸗ getragen.

Bochum. Handelsregister [22734⁴] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 845 die

Firma:

„Joseph Rosenthal“

und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph

Rosenthal zu Wattenscheid am 8. Mai 1884 ein⸗

getragen.

Bochum. Handelsregister [22739] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 844 die

Firma:

„David Spiero“

und als deren Inhaber der Kaufmann David

Spiero zu Gelsenkirchen am 8. Mai 1884 ein⸗

getragen.

Bochum. Handelsregister 22735] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 841 die

Firma:

„H. Steinberg“

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

Steinberg zu Gelsenkirchen am 8. Mai 1884 ein⸗

getragen.

Bochum. Handelsregister [22736] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 842 die

Firma:

„Joseph Risse“ und als deren Inhaber der Kolonialwaarenhändler Joseph Risse zu Gelsenkirchen am 8. Mai 1884 eingetragen. 8

Bochum. Handelsregister 22737] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 839 die

Firma:

„M. Hamm“ und als deren Inhaber der Kaufmann Manfred Hamm zu Gelsenkirchen am 8. Mai 1884 ein⸗ getragen.

Bunzlau. Bekanntmachung. [22693] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 47 die von den Handelsleuten Gotthelf Witschel und Gustav Witschel zu Bunzlau am 29. April 1884 daselbst unter der Firma „G. Witschel und Sohn“ er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8 Bunzlau, den 8. Mai 1884. 8 Königliches Amtsgericht. 1 [22453] Delitzsch. In unser Genossenschafts⸗ register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Lfde. Nr. 12. Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗Verein zu Roitzsch, Eingetragene Geuossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Roitzsch. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Vorschußverein gründet sich auf den Vertrag vom 9. März 1884 und hat zum Zweck den Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Der auf 3 Jahr gewählte Vorstand besteht aus: 1) dem Ortsrichter Daniel Wilhelm Zeising in Roitzsch, als Direktor,

2) dem Gutsbesitzer August Krone ebendaselbst, als Kassirer,

3) dem Kaufmann Ludwig Apitzsch ebendaselbst, als Stellvertreter derselben.

Die Zeichnung geschieht durch mindestens zwei Vorstands⸗Mitglieder dadurch, daß dieselben zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Bitterfeld'er Kreisblatte unter der Firma des Vereins und Zeichnung von mindestens zwei Vor⸗ stands⸗Mitgliedern.

Delitzsch, den 8. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

1 [22460] Erfurt. In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist Vol. II. Fol. 100 v. die daselbst unter Nr. 340

aufgeführte:

Actien⸗Zucker⸗Fabrik Walschleben

betreffend, in Colonne 4 folgender Vermerk:

Mit Einwilligung der bisherigen Gesellschaf⸗ ter sind am 11. Januar 1884 in die Handels⸗ gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen:

1) der Rittergutsbesitzer und Fabrikdirektor Dr. H. Bodenbender in Wasserleben a. H., der Rittergutsbesitzer Kommerzienrath Her⸗ ““ 62n. in Bernburg,

er Fabrikdirektor Dr. W. omann in Walschleben, 9

der Rittergutspächter Richard Palm in Thale a. H.,

der Domäanenrath Otto Werth sen. in

Döllstedt,

der Landwirth Otto Werth jun. in Döll⸗

stedt,

7) der Landwirth und Ortsschulze A. Becher

in Walschleben.

Zur Vertretung der Firma sind seit 29. April 1884 nur:

a. der Fabrikbesitzer Hermann Palm in Bern⸗ burg,

b. der Fabrikbesitzer Lorenz Bodenbender in Bernburg,

c. der Fabrikdirektor Dr. Walschleben,

2

W. Homann in

berechtigt, und zwar derart, daß alle für die Gese schaft verbindlichen Erklärungen außer mit der Firma auch noch mit der Ünterschrift

zweier dieser Vertreter versehen sein müssen.

Eingetragen auf Verfügung vom 1884 am 8. Mai 1884. eingetragen worden.

Erfurt, den 5. Mai 1884.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[22462] Falkenberg O./S. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Bielitzer Darlehns⸗ und Spar⸗

kassenverein, eingetragene Genossenschaft.

Spalte 3. Bielitz.

. * datirt vom

6. Dezember 18. —z. April 1884 Sbefindet sich Blatt 1 bis 13 des Beilagebandes zum Genossenschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens und Zweck ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichem Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen.

Der Vorstand besteht aus dem

1) Hauptlebrer Kotalla, Vorsteher, 2) Bauer Joseph Sauer, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Bauer Albert Buchmann, 4) Bauer Benedikt Simmchen, sämmtlich zu Bielitz. 8

Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft müssen mit der Firma und den Unterschriften des Vorstehers resp. dessen Stellvertreters und min⸗ destens zweier Beisitzer gezeichnet sein.

Die Veröffentlichung derselben erfolgt in der Neisser Zeitung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. am 30. April 1884.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit beim unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Falkenberg O./S., den 30. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. [22694]

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 72 eingetragenen Firma:

A. Buchholz Nachf. zu Forst i./L.

ist in Colonne 4 heut Folgendes vermerkt worden:

Das Fräulein Fanny Buchholz ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Johann von Payr zu Forst ist am 1. Mai 1884 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Forst, den 8. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen [22481] in das Handelsregister. 1884, Mai 7.

Sieveking & Co. Diese Firma, deren Inhaber Georg Heinrich Sieveking ist, hat ihre Nieder⸗ lassung von Altona nach Hamburg verlegt.

F. O. Klingström. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Lübeck. Nach erfolgtem Ab⸗ leben von Franz Oscar Klingström wird das Geschäft von dessen Wittwe Elisabeth Catharina Maria Klingström, geb. Krohn, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Hermann Warncke unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die Gesellschafterin Wwe. Klingström ist von der Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

N. Jacobsen. Diese Firma, deren Inhaber Na⸗ thalius Jacobsen war, ist aufgehoben.

J. Ginzkey. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Maffersdorf (Böhmen). Diese Zweig⸗ niederlassung, deren Inhaber Ignatz Ginzkey, Wil⸗ helm Ginzkey und der minderjahrige Alfred Ginzkey waren, ist aufgehoben.

Ad. & J. C. Bernitt. Nach dem am 15. April 1884 erfolgten Ableben von Jürgen Christopher Bernitt ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt, am 7. d. Mts. aber von Carl Tlaus Christian Rath übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Norder⸗Elbe⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. Hans Cohrs und Jacob Busch sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt bzw. wieder gewählt: Johann Bendt, Hennig Reimers und Adolph Heinrich Schween.

Mai 8.

Eduard Zinner. Inhaber: Eduard Zinner. Schöffer & Co. iese Firma, deren Inhaber Conrad Heinrich Schöffer war, ist aufgehoben.

Conrad Müller. Inhaber: Conrad Müller.

Conrad Müller. Diese Firma hat an Heinrich Wilhelm Emil Müllenbach Prokura ertheilt.

Mai 9.

Albert Fuchs. Inhaber: Albert Fuchs.

Hamburg. Das Landgericht.

Leipzig. Seeheiensec [22695] im Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Burgstädt. Am 3. Mai.

Fol. 236. C. F. Hertel in Stein, erloschen Chemnftz. Am 5. Mai.

„Fol. 2644. Gebrüder Sprecher, errichtet am 23 April 1884; Inhaber Kaufleute Carl Hermann Sprecher und Julius Bernhard Sprecher in Zwickau.

Am 6. Mai.

Fol. 1300. Vorschußverein au Chemnitz, ein⸗ getragene Genossenschaft. Die §§. 15 und 16 des Statuts abgeändert; Carl Ernst Pester ist Mit⸗ glied des Vorstandes. Der Vorstand hat den Verein durch zwei seiner Mitglieder in vollgiltiger Weise zu vertreten.

Fol. 458. Wilhelm Vogel, Eduard Moritz Schreckenbach's Prokura erloschen; Richard Schüffner Prokurist. Letzterer darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Friedrich Wilhelm

Grumht zeichnen.

Döbeln. Fol. 133. Carl Friedr. Lorenz, Friedrich Bern⸗

Fol 285. Oscar Schmidt, von dem bisherigen Inhaber, Oscar Schmidt, auf Osmar Müller über⸗ gegangen; künftige Firmirung: Osmar Müller, vorm. Oscar Schmidt.

Döhlen. Am 2. Mai. Fol. 192. Robert Frey in Deuben Robert Emil Frey. ““ Dresden. Am 1. Mai.

Fol. 1002. A. O. Richter, Alexander Georg Richter Prokurist. Am 2. Mai.

Fol. 48. Vollsack & Co., Carl Gottlieb Pra⸗ ger's Prokura erloschen.

gelöst; Paul Friedrich Pallas Liquidator. Fol. 4690. L. Lesche & Sohn, errichtet am 1. April 1884, Inhaber Handelsfrau Johanne Louise,

verehel. Lesche, und Kaufmann Julius Ernst Mexyer,

Am 3. Mai.

Fol. 4691. Adolph Herrmann, Meißner Weinstube; Inhaber Ernst Adolph Fol. 4692. T. R. Albani, Inhaber Timotheus Robert Albani.

Am 6. Mai.

Fol. 161. Lonis Paul & Co. in Radebeul aufgelöst; Karl Rudolph Eduard Harnapp, Liqui⸗

dator. Am 8. Mai.

Fol. 662. Dr. Struve, Königl. Sächsische concessionirte Mineralwasseranstalt; Dr. Gustav⸗ Adolf Struve ausgeschieden; Carl Eduard Fischer's Prokurg erloschen; Heinrich Theodor Gustav Laban Prokurist. -

Fol. 4693. J. Weisbach in Kötzschenbroda, In⸗ haber Johannes Richard Weisbach.

Fol. 4694. Louis Paul & Co. in Radebeul, Inhaber Maschinenfabrikant Ernst Louis Paul und Kaufmann Otto Victor Chares.

Ebersbach. Am 1. Mai.

Fol. 253. C. A. Gocht & Co. in Alt⸗Gersdorf, errichtet am 30. April 1884; Inhaber Schuhmacher⸗ meister Carl August Gocht und Fabrikant Gustav Adolf Herzog.

Ehrenfriedersdorf. Am 3. Mai.

Fol. 157. Angust Harzer & Söhne in Herold; Inhaber Kaufleute Friedrich August Harzer in Gelenau, Friedrich Adolf Harzer daselbst und Fried⸗ rich Oscar Harzer in Herold.

Glauchau. Am 7. Mai.

Fol. 225. Ernst Hammer; von dem fruͤheren Inhaber, Carl Heinrich Ernst Hammer auf dessen Wittwe Anna Marie Hammer, geb. Apel, über⸗ gegangen.

Grossenhain. Am 2. Mai.

Fol. 203. Fedor Zschille & Co., Georg August Groos jun. Prokurist.

Johanngeorgenstadt. Am 3. Mai. 77. Adolf Dittrich in Breitenhof, ge⸗ öscht.

Fol. 90. Dittrich & Geßner in Breitenhof, er⸗ richtet am 1. Februar 1884; Inhaber die Fabrik⸗ besitzer Adolf Bernhard Dittrich in Breitenhof und Ernst Louis Geßner in Pöhla.

Kamenz. Am 7. Mai.

Fol. 64. F. B. Linke, Börner sen. und Comp., Benjamin Gottlieb Linke ausgeschieden. Kirchberg. Am 1. Mai.

Fol. 163. Herm. Werner, erloschen. 1 Fol. 183. Marie Werner, Inhaberin Marie Therese, verehel. Werner, geb. Fickenwirth.

Leipzig. Am 1. Mai.

Fol. 64. Carl Gruner, Johann Hubert Moritz Bisetzky Prokurist

Fol. 196. F. W. Keygser, erloschen.

Fol. 2399. Serbe'sche Verlagsbuchhandlung, Carl Hermann Serbe Prokurist.

Fol. 5974. Franz Böhme, Inhaber August

Franz Böhme. Am 2. Mai.

Fol. 17 (des vorm. Gerichtsamts Leipzig II) Gustav Mügge in Plagwitz; ein Kommanditist als Mitinhaber eingetragen; künftige Firmirung Gustav Mügge & Co., Ludwig Hermann Adolf Friedrich's Prokura erloschen.

Fol. 100. Allgemeine Renten⸗, Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia, §. 36 der revidirten Statuten durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. April 1884 abzeändert. Darnach lautet nunmehr §. 36: Die der Gesellschaft Verbindlichkeiten auferlegenden Schriftstücke müssen von zwei Direktoren unterzeichnet sein. In Be⸗ hinderungsfällen eines oder des anderen Direktors soll die Mitunterzeichnung durch einen der vom Vorstande im Einverständnisse mit dem Aufsichts⸗ rathe zu ernennenden Prokuristen bewirkt werd en.

Fol. 3133. Vereins⸗Menbles⸗Magazin C. A. Werner & Co., Friedrich Wilhelm Schultze, Ernst Hahmann und Carl Friedrich Lorenz ausgeschieden, die Ausschließung des Mitinhabers Gottfried Ernst Appelt von der Vertretungsbefugniß in Wegfall ge⸗ langt.

Fol. 5975. Verlag und Erxpedition der „Deutschen Kürschnerzeitung“ (Albert Otto Cramer), Inhaber Albert Otto Cramer.

Fol. 5793. Klahre & Schulze, gelöscht

8 Am 3. Mai. Fol. 664. H. G. Peine Nachf., gelösch Fol. 974. Fr. Kistner, Musikalienhändler Carl Otto Ludwig Gurckhaus Mitinhaber, August Wil⸗ helm Franz Schäffer Prokurist.

Fol. 4640. Lindner & Co., Kaufmann Julius Bernhard Lindner Mitinhaber, des Letzteren Prokura

erloschen. Am 6. Mai. Fol. 232. Inlius Klinkhardt, Georg Gustar Adolf Hammer und Fürchtegott Ernst Emil Seiffert Prokuristen. Lengenfeld. Am 6. Mai.

Fol. 191. Consum⸗Verein Lengenfeld, ein⸗ getragene Genossenschaft. Die Mitglieder, deren Zahl unbeschränkt ist, sind Inhaber: Hein⸗ rich Rudolph Wolfrum, Vorsitzender, Franz

hard Schleich Prokurist.

Hermann Hochmuth, Rechnungsführer, und

grbsech

Fol. 4410. Pallas & Waetzel in Bühlau; auf⸗

66

eingetragene Genossenschaft, §. 23 des Statuts

Ehrhard Thomas, Schhriftführer, ind Mitglieder des Vorstandes. Datum des Statuts: 22. April 1884, Sitz: Lengenfeld; Zweck: durch Ein⸗ und Verkauf von Verbrauchs⸗ gegenständen für Hauswirthschaft und Gewerbe zum Tagespreise Gewinn zu erzielen und denselben im Interesse der Genossenschaft und ihrer Mitglieder zu verwenden. Die Bekanntmachungen der Genos⸗ senschaft, welche mit der Firma derselben zu zeichnen und von zwei Mitgliedern des Vorstandes, bei den Einladungen zu der Generalversammlungen von dem Vorsitzenden allein zu unterzeichnen sind, erfolgen durch das Lengenfelder Wochenblatt Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma derselben ihre Namens⸗ unterschriften fügen; sie ist nur rechtsverbindlich, wenn sie wenigstens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem Amtsgericht eingesehen werden. Am 7. Mai. 1

Fol. 125. Olzmann & Comp. Die Beschrän⸗ kung Franz Louis Olzmann's in der Vertretung der Firma aufgehoben.

Limbach. 1 Am 3. Mai.

Fol. 297. Voigt & Näumann in Oberfroh künftige Firmirung Erwin Voigt.

Löbau. Am 2. Mai. Fol. 10. Heinrich Fleischer, erloschen. Am 5. Mai.

Fol. 261. Oberlausitzer Zuckerfabrik Actien⸗ gesellschaft, Dr. Wilhelm Weiland Prokurist, darf nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zeichnen.

Marienberg. Am 2. Mai.

Fol. 130. Moritz Böhme, Friedrich Moritz Böhme.

Mittweida. Am 2 Mai.

* 2 Heinrich Schlüter, Inhaber Heinrich Carl Hugo Billig, erloschen.

Am 30. Avpril. Fol. 51. C. E. Wappler in Wermsdorf, von dem bisherigen Inhaber auf Louis Ernst Wappler übergegangen. Pegau.

Inhaber Carl

Fol. 246. Schlüter. Fol. 219. Mügeln.

Am 2. Mai. O. Prüfer, erloschen.

Fol. 120. Carl Enke, Inhaber Carl Wilhelm

Fol. 209. Enke.

Plauen. Am 2. Mai.

597. J. & B. Wolf, Hermann Mavyer ausgeschieden, Bernhard Wolf in Cöln alleiniger

Inhaber. 8 1 Am 5. Mai.

Fol. 590. A. E. Heynig, Clara Elisabeth, verehel. Heynig, geb. Wiede, Prokuristin. Rochlitz. Am 2. Mai.

Fol. 81. Creditverein zu Geringswalde, vom 10. August 1878 dahin abgeändert, daß der Normalbetrag des Stammantheils nicht mehr 200 ℳ, sondern 1000 beträgt. Schwarzenberg. Am 7. Mai. Fol. 146. Gebr. Gnüchtel, Inhaber die Fabri⸗ kanten Guido Oscar Gnüchtel in Lauter und Friedrich Hermann Gnüchtel daselbst. Am 8. Mai. 8 Fol. 92. Carl Müller in Teufelstein; künftige Firmirung: Müller & Meiche, Fabrikant Carl Friedrich Wilhelm Müller in Lauter und Kauf⸗ mann Friedrich Rudolf Meiche in Schwarzenberg, Inhaber. Sebnitz. Am 1. Mai. 8 Fol. 227. Augnuste Geyer; Inhaberin Auguste Eleonore, verebel. Geyer, geb. Schäfer. Fol. 225. Josef Endler, von Josef Endler in Thomasdorf auf Josef Endler in Nixdorf und Ema⸗ nuel Endler in Thomasdorf übergegangen.

Stolpen. Fol. 67. W. Hanisch, Pappenfabrik Porschen⸗ dorf, Inhaber Ernst Friedrich August Hanisch in

Lohmen. Werdau. Am 6. Mai.

Wilh. Michael, erloschen. Am 7. Mai. I1. 465. Bruno Michael, erloschen. Fol. 475,. W. Michael & Sohn; Inhaber Friedrich Wilhelm Michael und Bruno Wilhelm Michgael. Zittau. ö Fol. 467. Trummler & Co., Kommanditge schaft, aufgelöst, Otto Moras aus derselben aus schieden, des Letzteren Prokurg erloschen.

Zwenkau. Am 28. April. Fol. 71. Dampfbrauerei Zwenkau, Prößdorf & Koch, Johann Joseph Otto Koch ausgeschieden.

Zwickau. Am 29. April. Fol. 846. Albert Fischer, Inhaber Christian Albert Eduard Fischer. Am 2. Mai. Fol. 61. C. Schultz & Co. in Wilkau, er⸗ loschen.

Fol. 75. Bäckermeister inhaber.

C. F. Leonhardt in Niederhaßlau, Friedrich Eduard Leonhardt Mit⸗

Marienwerder. Bekanntmachung. [22696]

Zufolge Verfügung vom 5. Mai cr. ist am 6. ejd. die in Marienwerder bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Rudolf Heinrich ebendaselbst unter

der Firma:

R. Heinrich in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 281 ein⸗ getragen.

Marie uwerder, den 6. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. I

Menden. Handelsregister des Königlichen Anetsgerichts Menden.

[22697]†

heute folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Albert Amecke ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Menden, den 9. Mai 1884 . Königliches Amtsgericht. 1“

Prenzlau. Bekanntmachung. [22698] Bei Nr. 42 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft: Prenzlauer Zuckerfabrik mit dem Sitze Prenzlau eingetragen steht, ist zu⸗ folge Verfügung vom 10. Mai 1884 an demselben Tage in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Herr Adolf Mehrle ist am 22. März 1884 aus dem Vorstande ausgeschieden, und besteht seit gedachtem Tage der Vorstand allein aus dem Dr. Oskar May zu Prenzlau. Stellvertreter desselben ist der Rentier Otto Zander zu Prenzlau. Prenzlau, den 10. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

[22485 Pr. Holland. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: 1) Laufende Nr. 3. 2) Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗ Genossenschaft Crossen Eingetragene Genossenschaft. . 3) Sitz der Genossenschaft: Crossen bei Pr. Holland. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft ist begründet worden durch den Genossenschaftsvertrag vom 8. April 1884.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der von den Mitgliedern eingelieferten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. der Gutsbesitzer Pelz in Crossenfelde,

b. der Gutsbesitzer Liedtke in Crossen,

e. der Gutsbesitzer Kung in Alt⸗Kußfeld.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch öffentliche An⸗ zeige:

a. im Pr. Holländer Kreisblatt,

b. im Oberländer Volksblatt.

Die Willenserklärungen des Vorstandes wer⸗ den dadurch kundgegeben, daß derselbe die Firma der Genossenschaft nebst den Namensunterschrif⸗ ten der Vorstandsmitglieder zeichnet und zwar muß die Zeichnung von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern erfolgen.

Die näheren Bestimmungen enthält das Genossen⸗ schaftsstatut Beilageband Nr. 2. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1884 am 1. Mai 1884. Pr. Holland, den 1. Mai 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Schlotheim. Bekanntmachung. [22490] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister eingetragen worden: Fol 62: den 8. Mai 1884. Die Firma J. Kühn ist er⸗

loschen. Fol. 72:

den 8. Mai 1884. Firma Const. Klein⸗ günther und Inhaber Constant Thilo Edmund Kleingünther in Schlotheim. Schlotheim, den 5. Mai 1884. 1 1 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Henkel. 8 [22702] rfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 38 Nr. 38. eingetragen: 1. Col. 3. H. Wiggers. Col. 4. Rukieten. 8 Col. 5. Kaufmann Heinrich Wiggers kieten. Schwaan, den 9. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

zu Ru⸗

[22488] Selters. Zufolge Verfügung vom Heutigen ist in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Selters unter lfd. Nr. 31 eingetragen worden: Firma: Gebrüder Michel. Sitz der Gesellschaft: Selters. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Simon Michel zu Selters, 2) Kaufmann Isaac Michel daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1884 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Selters, den 8. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Schaefer.

siegen. Handelsregister [22491] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. I. In das Firmenregister ist eingetragen am 5. Mai 1884 unte

Nr. 447 die Firma Louis Sauer II. zu Neunkirchen und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Louis Sauer II. zu Neun⸗ kirchen,

Nr. 448 die Firma Carl Weiß zu Hilchen⸗ bach und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Weiß zu Hilchenbach, am 8. Mai 1884 unter

Nr. 449 die Firma Carl Lautz I. zu Neun⸗ kirchen und als deren Inhaber der Holz⸗ händler Carl Lautz I. zu Neunkirchen,

Nr. 450 die Firma H. Stahlschmidt zu Siegen und als deren Inhaber der Gewerke Heinrich Stahlschmidt zu Siegen,

Nr. 451 die Firma W. Faust zu Freudenberg und als deren Inhaber der Lederfabrikant Wilhelm Faust zu Freudenberg,

Nr. 452 die Firma Alb. Faust zu Freuden⸗ berg und als deren Inhaber der Lederfabrikant Albert Faust zu Freudenberg,

Nr. 453 die Firma W. Menke zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Menke zu Siegen,

Nr. 454 die Firma Eberh. Stahlschmidt zu Ferndorf und als deren J Kesselfabrikant Eberhard Stahlschmidt zu

eingetragenen Gesellschaft F. Amecke Erben ist

Inhaber der 4Kaufmann

Nr. 455 die Firma Leo Sarfaß zu Ferndorf und als deren Inhaber der Apotheker Leo Sarfaß zu Ferndorf,

Nr. 456 die Firma Tillm. Schmitt zu Hilchenbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Tillmann Schmitt zu Hilchenbach.

II. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 bei der Firma Wilhelm Adolph Dresler Söhne zu Siegen am 5. Mai 1884 in Col. 4 eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stockach. Beschluß. Nr. 6058. Zu O. Z. 4 des Gesellsch Kromer u. Strähl in Zizenhausen heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stockach, 8. Mai 1884. Großh. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Stockach. Beschluß. 494 Nr. 6159. Zu O. Z. 123 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma: Friedrich Strähl in Zizenhausen. Inhaber derselben: Fabrikant Friedrich Strähl in Zizenhausen. Derselbe ist verehelicht mit Lina Helena Martha, geb. Hatz, von Stockach. Durch Ehevertrag d. d. Stockach, 22. April 1873 ist für die vermögensrechtlichen Verhält⸗ nisse der Ehegatten das gesetzliche eli Güterrecht des Kantons Aargau für maf erklärt. Stockach, 8. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

8 ““

Strasburg. Bekanntmachung. [22492] In Folge Verfügung vom 2. Mai 1884 ist an demselben Tage die in Strasburg bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Salomon Eisenstaedt ebendaselbst unter der Firma: Ph. Herrnberg et Co. Nachfolger S. Eisenstaedt in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 29.3 eingetragen. Strasburg, den 2. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

Striegau. Bekanntmachung. [22495] In unser Gesellschaftsregister ist sab laufende

Nummer 29 bei der Firma C. A. Fellendorf

hierselbst nachstehende Eintragung bewirkt:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt der erw. Frau Kaufmann Christiane Albertine Fellendorf, geb. Schmidt, aus der Gesellschaft aufgelöst und wird das von derselben bisher mitbetriebene Geschäft unter der bisherigen

Firma: C. A. Fellendorf von dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Ernst Gottfried Helbig, allein fortgeführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1884 am 5. Mai 1884.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter laufender Nummer 162 die Firma C. A. Fellen⸗ dorf zu Striegau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Gottfried Helbig in Striegau heut ein⸗ getragen worden.

Striegau, den 5. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. [22496] Tostedt. In dem hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4 lfde. Nr. 2 zu der Firma Heise Gebrüder in Staersbeck Folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Johann Heinrich Friedrich August Heise führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber weiter und hat dem Justus Wilhelm Heise in Harburg Prokura ertheilt. Tostedt, den 6. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Nöldecke.

Wehlan. Bekanntmachung. 22498]

In das beim unterzeichneten Gericht geführte Firmenregister ist unter Nr. 397 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma A. Joseph mit Niederlassungsort Gerdauen und als Firmeninhaber Kaufmann Arthur Joseph in Gerdauen eingetragen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 21 des Prokurenregisters der Kaufmann Gustav Joseph aus Gerdauen als Prokurist obiger Firma eingetragen.

Wehlau, den 6. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

Wehlau. Bekanntmachung. [22497] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unterm heutigen Tage bei Nr. 362 folgender Vermerk eingetragen: Ueber den Nachlaß storbenen Brauereib der Konkurs eröffnet. Wehlau, den 6. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

des am 28. März 1884 ver⸗ sitzees Herrmann Buudt ist

9g 8

[22501]

Zeitz. Zufolge Verfügung vom 3. Mai cr. ist in unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 466 die zu Zeitz bestehende Firma: C. F. Rolle Nachfolger und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Franz Boehme in Zeitz eingetragen worden. Zeitz, den 6. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. IV.

Muster⸗Register Nr. 61.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröfentlicht.)

Iserlohn. In unser Musterregister

getragen:

Nr. 328. Firma Steinenböhmer & Risse hier,

ein versiegeltes Packetchen, enthaltend eine Zeichnung

von dem Kandelaber Nr. 6503, plastisches Erzeugniß,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. April

1884, Nachmittags 5 Uh

Nr. 329. Firma D. Krumscheid hier,

siegeltes Packet, enthaltend Muster von den

beschlägen Nr. 3314, 3334, 3448, 3486, 3487,:

3510, 3511, 3520, 3534, den Portisèrenketten⸗

Verzierungen Nr. 3413, 3414, 3502, 3524, 3530

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre,

meldet am 8. April 1884, Mittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 330. Firma Heinrich Güthe hierselbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von den Sarg⸗ ornamenten Nr. 2194, 2195, 2196, 2197, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel am 10. April 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 331. Fabrikant Wilhelm Naumann ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster Hundehalsbändern Nr. 810, 811, 812, plastisc zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 12. April 1884, Mittags 12 Uhr.

Nr. 332. Firma Steinenböhmer & Risse hier, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend ein Original⸗ muster von dem Klaviergriffe Nr. 6301 und Zeichnungen von der Visitenkartenschale Nr. 6504 und dem Tafel⸗ leuchter Nr. 6505, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1884, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 333. Firma H. D. Eichelberg & Co hier, ein versiegeltes Packerchen, enthaltend neun Original⸗ muster von den Möbelverzierungen Nr. 4909, 4910, den Schlüsselschildern Nr. 4911, 4912, 4913, 4914, den Griffen Nr. 6821, 6822, 6823, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 334. Firma J. C. Lürmann hier

siegeltes Packetchen, enthaltend ein Muster von Hosenträgerschnalle Nr. 8150, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 335. Firma Ludwig Sattinger Junior hier, ein verschlossenes Packet, enthaltend Muste von den Postamenten zu Crucifixen und Figur Nr. 13, 21, 26 und Fuß Nr. 1, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1884, Mittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 336. Firma Hch. Gösser hierselbst, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Muster und Zeichnungen von den Klavierleuchtern Nr. 439, 440, 441, den Candelabres Nr. 310, 311, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1884, Morgens 10 ¼ Uhr.

Nr. 337. Firma C. L. Becker hier, ein siegeltes Packetchen, enthaltend Naturamuster von den Möbelbeschlägen Nr. 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, den Hinterplatten zu Huthaken, Nr. 5013, 5014, 5015, sowie Zeichnungen von den Portièrenketten Nr. 1009, 1010, der Portièrenstange Nr. 800, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. April 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 338. Firma Steinenböhmer & Risse hbier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von dem Handleuchter Nr. 6506, den Tafelleuchtern Nr. 6509, 6510, dem Handleuchter mit Feuerzeug Nr. 6511, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, meldet am 24. April 1884, Vormittags 11 ¼

Nr. 389. ein versiegeltes Zeichnungen Candelabres Nr. 26207, 26208, 26209, Plafon rosetten Nr. 11183, 11184, 11185, Tafelschelle Nr. 12093, 12099, 12108, 12094, 12100,

12110, 12111, 12112, 12095, 12097, 12098, 12105, 12107, ken Nr. 15086, Sargzie Nr. 8486, 8487, Vorhangketten Nr. Klavierleuchtern Nr. 26167 3, 26177, 26169, 26175, vl

chutzfrist drei Jahre, angeme

884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 340. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster vo 1 Klavierleuchtern Nr. 2951, 2952, 2953, p Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel 28. April 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 341. Firma F. & A. Schrimpff hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Naturamuster von den Klavierleuchtern Nr. 567, 568, und Zeichnungen von Thürdrückern Nr. 253, 254, üsselschild Nr. 184, Olive Nr. 187, Fensterbeschlag Nr. 84, Fenstergriff

, Thürgriffen Nr. 199, 26 86, 285, 286, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei angemeldet am 29. April 1884, P

ver⸗

.8

V Jahre,

Weimar. Bekanntmachung. [22499] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist bei Folio 200 Band A. unseres Handelsregisters, woselbst die Firma: 8 Rehmsdorfer Mineraloel und Paraffin⸗ Fabrik, Actiengesellschaft „vormals B. Hübner,“ eingetragen steht, Folgendes unter Rubrik: treter“ vorgemerkt worden: Der Chemiker Victor Falke aus Rumsdorf ist als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Bunge in Zeitz ist alleiniger Vertreter der Firma. Weimar, am 8. Mai 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Brüger.

2 „Ver⸗

Witten. Handelsregister [22500] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 171 die

Firma W. Hochkeppel und als deren Inhaber der

Wilhelm Hochkeppel zu Witten am

9. Mai 1884 eingetragen.

Bei der unter Nr. 14 unseres Gesellschaftsregisters

Ferndorf,

12 Uhr. Nr. 166. F. Gösser & Braßz hier für die unter Nr. 166 eingetragenen Muster von Klavpierleuchtern Nr. 355, 356, 357, 358, 359 und 360 eine Verlän⸗- gerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre. Iserlohn, den 6. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 122662]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Inlius Vogel zu Berlin ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 15. April 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestatigt if aufgehoben worden. 5 1

Berlin, den 8. Mai 1884.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri⸗