— per 100 Liter. à 100 ⁄ = 10 000 %. Termine fest und höber. Gek. 170 000 Liter. Loco mit Fass —. Kündigungs- preis 49,3 ℳ, per diesen Monat und per Mai-Juni 49,1 — 45,4 bez., per Juni-Juli 49,4 — 49,8 bez., per Juli- August 50.3 — 50.6 bez. per Auguvst-September 50,7 — 51,1 bez., per September-Oktober 50
505 bez. Liter à 100 27% = 10 000 * % loco ohne Fass
Spiritus per 100 I bez. Weizenmehl No. 00 26.25 — 25.00, No. 0 24.75 — 23.00, No. — 20. — RcC oggenmehl No. 0 22,75 — 20,75. No. 0
7.75 per 100 Kil ogramm brutto incl. Sack. Feine Marke
anber Notiz bez. Stettin, 15. Mai. (W. T. B.) eidemarkt. Weizen unveränd., loco 160,00 178,00. pr. September-Oktober 180,50. Roaggen ioco 150.00 — 145,00, pr. Mai-Juni 141.50, pr. 8.2— . te der 142,00. Rübö-; unverändert, pr. MKai-Juni 56,50, pr. Sepi tember- OEiober 54 79. 9 v⸗* —* loco 49.00, pr. Mai-Jun- 49 10, per Juli-August 49,90, pr. September-Oktober 50,00. Petroleum 10c0 8,00 Poschn, 15. Mai. (W Spiritus joco ohne 8.10. pr. August 49.10, pr. Breslau, 16. Mai. (W Getreidemar kt. Sphrit Juni 48,90, do. pr. Juni-Juli 40 320. Weizen pr. Mai 187. Ro ggen pr. Ma Juli 152.00, do. pr. September- Oktober 149.00. Rüböl 1co Mai- Juni 57 00, do. pr. Juni-Juli —.—, do. pr. September-Oktober 56,00. — “ Hohenlohe 14.10 bez. — Wetter: Trübe. Cöln, 15. Mai. (w. T. B.) Fetrsidemerrr. Weizen hiesiger loco 18 15. pr. Juli 18 00, pr. November pr. Mai 14.35, pr. Juli 14.65 Rüböl loco 30,80, per Mai
(. T. B) Schlussbe ericht) ni “ 5 à 7,40 bez.,
50 Pr., pr. August-Dezem 8 Hamburg, Z“ Getreidemarkt. Weizen
i 168,00 Br. 57.00 Gd., pr. un *. Roggen loco unverändert, auf Br., 131.00 GHd., pr. Juni-Juli 131,00 Br. und Gerste unveraän dert. Rüböl ruhig, leco 58, Spiritus Mai 39 ½ Br., pr. Mai-Juni 39 ½ 8 August. ve⸗ 42 Br. Standard
. 100 Liter 100 % per Mai- . pr. August-Sep tember 50.00. Juni 153,00, do. pr. Juni-
4 2
1 De
e8 E b S 9.83 Gd. 9.8 pr. Mai- uni 8 Ba. 8.15,Br., 88 9 ad., 8. pr. Mrai. —* 6.83 Gd. ·88 Br. 8 9 Hafer pr. Mai-Juni 0 Gd., 8 55 2 6.98 Br.
Pest, 15. Fak; 8
Produk benmarkt. 8 et. pr. Herbst 9 57
h¹”] Roheisen. Mixed numbres warrants 41 sh. 6 f Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen.) Upland good ordinary 51¹³ 16, do. low 12 61/⁄16, do. medl. 6 ¼, Orleans good ordin. 6. Orleans jow middl. Es 16. Orleans mi iddl. 6 ¼, Orleans middl. fair 611 16, Ceara fair 6* 42 good fair 6 ½, Per- nam fair 65⁄16, Pernam good fair 6 ¼, Bahia fair 515 16. Maceio fair 6³/18 . n fair 6 ⅜⅔, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ⅛, Egyptian brown good fair 7 ⅛,. Egyptian wh 2 fair 6 ¾ Egyytian white good fair 7. HM. G. Proach good 5216, M. G Broach fine 51¹* 16. Dhollerah fair 41 1⁶, Dhollerah goed fair 85. Dhollerah good 85. Dhollerah fine 55 16. Oomra fair 4 ½. Oomra good fair 4 ½, Oomra good 5116. Oomra fine 57,16, Scinde good fair Bengal good fair 31³ 16. Bengal good 4 ½, Bengal fine Tinnevelly good fair 5 ¼, Western good fair 4t. Western 16. Peru rough fair 6 ½, Peru rough good fair 7¼. 8229 rough t. Peru smonth fair 6 ¼¾. Per u smouth good fa ir 6 ½. Paris, 15. Mai (W. T. 18.) Rohzucker 880 ruhig, loco 40.50 à 40.75. Wei eichend. Nr. 3 pr. 100 Kücer. pr. Mai 48.30, pr. Juni Juli-August 48.50. pr. Oktober-Januar 49,50. New- vork, EEEEEEbbbb—* Waarenbericht. Baummwoile in New-York 119 1 Orleans 11 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New- e Drk 8 do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New- York 7 Pipe line Certificates — D. 73 i¾ C. Mehl. 3 P 60 U Winterweizen loco 1 D. 1 ½ C. do. pr. Mai do. pr. Juni 1 D. 1 ¼ C., do. pr. Juli 1 D. 3 ½ C. — D. 63 ½⅞ C 8 Zucker (Fair refining Muscovades) 5 ¼. Kaffee (fair Rio-) 10 ¼. Schmalz (Wilcox) 8,65. do. Fairbanks 8.62, do. Rohe & Brothers 8.65. Speck 9 ½. eene b Rie de Janeiro, 14. Mai. W. T. „B.)
Kaffeezufahr in Rio orrath in Rio 210 000. Ausfuhr nach 2. es 42 000, do. nach dem Kanal und nach der Elbe 10 000, do. do. nach dem übri- gen Europa 24 000., wirklich verkanft seit dem letzten Telegramm 52 000 Sack. Preis von good first 5100. Wechsel auf London 20 ½. Tendenz des Kaffeemarktes: Sehr fest.
Slasgow,
9*
Die Marktpre ) Liter Platze
Berlin, 15. Mai. nach Tralles (10 auf hiesi
Mai
ten der EKaufm 12
Frankfurt a. M., 15. Mai. (Getreide- un. duk tenbericht von Joseph Strauss.) kehre in überwiegend fester Haltung; di hältnisse sind ziemlich unverändert gebli Fürde unverkennbar einen Rückgang der Pr. Umsatz in Weizen blieb unbedeut end; jedoch gegen die letzte Woche etwas gewonn
8 8.58 Br. Hafer pr. H . Mais br.
.32 Ge .33 Br. Kol blraps
etter: wi. indig. Amsterdam, 15. Mai. Bancazinn 54 ½⁴ Amsterdam, 15.
Ire idem ar kt.
Mai 167, pr. Oktober 1
Antwerpen, 15.
GCSt8 arkt
8 88
Mai. (W. T. N eizen pr. No
Get
—₰ P
Iafer 2 28 1
Aantwerpen. 15.
—
„ u—
—₰— 0 188
) Rafänirtes. Tyne weiss pr. Juli 18 ⅞ Br., pr. 20 Br. Sreen )
291α2 0
Iekr 722582— 8.5 88 ½ ¶- 8 28.,2 8.
(
85
2 v.
1
8
Havannazucker * Fr. 185
F
Liverpool, W. T. B. 8 Banmweolle Inssbericht. ms 12 000 B., davon für Spekulg atien and Expor ve Middl, amerikanische
ber-( ct
Al
eher emporstrebend; ab Umgegend stramm bezahlt, frei hier ℳ 20 — ½, fremde S winter ℳ 20. Kurhessischer ℳ 19 ¼ — 20 bezablt. 888 Ang 8 bte von auswärts sind theilweise zurückgezogen. 5 erhöht worden und da das Ausland und die Be brsenplätz tendenzirten, zeigten sich sowe b. unsere Hand! er als Aü ller se wir lass Amerika anischer (Wes ℳ 16, Nicolajef und eeer ℳ t. hie ℳ 16 ½ — †¼. : die grössere Festigkeit. we. e sich bereits in 25— Wo. geltend gemacht hatte., bekam 1 die belangreiche Steigerung der Malzpreise in den letzten 8 Tagen neuen Impuls. . össere Ausdehnung des Umsatzes wurde 85 darch das so srärliche Angebot vereitelt. Die Notiz ℳ 19 — 21 für Ia. waare bleibt. ordinäre für Mahlzwecke ℳ 13 — 14. deae in ruhiges Stadium getreten und wenn nicht darch unvorher 2 de die Spekulation nach der einen oder ande wird. so ist vorläufig darin keine Aende t der auswärti ; die Notiz it Geruch
gen rem 1
er
zu melden, zu ℳ 13— ⅛ offerirt. Für Mehl konnte sich eine entschiedene Tendenz nicht avsprägen, weil die Besserung des Pariser und Berliner Marktes zwar nicht ohne gewissen Eindruck blieb und eine Erhöhung der Forderungen bewirkte, das reichliche Angebot aus zweiter Hand jedoch nicht dazu angethan war. den Markt zu stützen. Die hiesigen Mühlen fordern für Milchbrod und Brodmehl im Verband ℳ 56 — 57, zweite Sorten Brodmehl zu ℳ 19 — 20 am Markt. Norddeutsches und Westfälisches Weizen- mehl 00 ℳ 24 — 25 ab Station verlangt, bayeris sches Weizenmehl 5 ℳ 14 ab Mühle n und übrig; schwarze Sorten ohne Hande 1. Roggenmehl 0/71 ℳ 21 ab Berlin, die besseren Marken werden höher gehalten, Null allein ℳ: 23 ¼. Suppengrie nach Qualitàt ℳ 27 — 34. Roggenkleie ℳ H. Weizenkleie 4 ¾ 6. ruhig aber fest. Raps fehlt, ℳ 31 nominell. Rübdl detailirt. Spelzenspreu- X 1,70 — 80 pr. Ctr. Torfstreu ℳ 1,60.
Eisenbahn-Einnahmen Berlin-Dresdner Eisenbahn. Im April cr. prov. 1883 + 9552 ℳ, definit. — 918 ℳ). Elsass- Tothringer Eisendahn. Im April cr. 3 270 bis ult. April cr. 12 495 000 ℳ (— 115 135 ). Wülhelm. Larembarger Bahn. Im April cr. 491 000 ℳ
— 1 1
EEe Brauerei Königstadt, Aktien-Gesellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin
27. Mai.
Wetterbericht vom 16. Mai 1884 8 Uhr Morgens.
Statione 0 1. Hos *A Wind. Wetter
bedeckt bedeckt wolkig
Hullaghmeore Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskan
aPescCvSS oh S —r
ᷓch.
922öögögrön torbobo; Cnro
GCACrvec. Oℳ 90⸗
— —
bedeckt Dunst ¹) Regen Dunst bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt ²)
ꝙ9SISOD9 Oo. o SSeogo
5
—. Æ 0oSSGUU
1—2g2122—
oloUd-Ood⸗
2—2ö2öggnögn E
-
IIVVVVVVVNVV“
2 I
1 1
*Gesgm-rSt —x46—6 äA .
—₰—
„
0
3) Trübe, etwas
ionen gind in 4 Gruppen geord 1) Nördeuropa.¹ 2) 1eee von Irland bis Ostpreussen. 3) Mi
eguropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Faeen. ist die Richtung von Wes
Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, reevee. 4 = T.-e ig, — sch, 6 = stark, 7 misch. en = Sturm,
0 00 c22
Unter dem Einflnsse Küste wehen über Ce liche Winde. Das heiter und trocke
füber D⸗ eutsch] trübe
Norden vielfacl
8 1. Die Temperatur is deutschland
im e⸗ Dentsch land
gasr;
Wochen⸗ „An unswei tse der Deutschen Zettelbanten; vom 30. (Die B Beträge k.)
April 1884.
lauten auf Tausende
Wechsel.
Verbind
2„725 b⸗
. 9 88
n
79 ,7 5 N 2—216-/ꝙ
Å(
1
+ρ 2*
120 00 ( —10
⁴☛ oSSJ 0 00 ꝗ
Imre 2
☛ Sc —2.
5052809
2002
*
10 Co,—
,.— S0
O% Ooh .
8
202—2 toο 0
——SS. ◻ ,C9 l,—
⁴ν-- )
8
— 02—S0 0
12 50 — 1eᷓ Srue
50
1e-G; e 4— —,,S,Io,hS % m◻ D ☛
2 — %
8 b”ùCUegm=S⸗
12 —⸗ —1c 8 —
-
-On ;,02S EU.n 9982 1”
om 1
* —₰ —
8 —
ienitz (Magdebꝛ urg).
8
Hrn 2* 251
Rittme ister 1. Eisenbahn⸗V 2 ₰
G. 09
— G& ⸗
— 22˙0 — 5˙ 2⁹0⁰
—CDS;
S9beAeAggegbee —
— Iꝓ* 005⸗8 0025 SI0DSrS=
teOo 0o
-O9S;SSEÖdgS -S2SSä=-ögg-S
es
4-0 ,— ◻ q
2
2 12 +- Aefe
12 10
5
2
☛— 51S
9
26 80 H G
Theater. Königliche “ Sonnabend: Opern⸗
Borstellun Akte n von 2280*2 von
9 — n
207 M
1 2094. Male:
son W2
8
24.
·1 12
Lohengrin. Romantische b 82 Richard Wagner. (O vF. . ekora
Stoptrhe⸗e Slacbltt —80n
295
◻Ꝙ
nzerin
s. Hger iste Dofmeiste
602
78
Vorstellung dborstelgun;
vo A. E. B Frl. nñ rich von
HEE“ ——3g
Residenz- Theater.
eutsches Theater. Sonnabend: Der letzte
onntag: Der letzte Brief. 1““ Kroll's Theater.
Oper in 3 Akten
Don Carlos.
Be günstigem Wetter 2
7. Ensemble⸗ ansg⸗ jen Theaters 228 des spa er. Zum Sonntag: „Volksstück mit Ka ammersängerin e garethe.
Mustkri
Herren M sikdi Anfang 5 ½, der⸗
ictoria-Theater. Sonnaben ine Preise.
— kanzotti. tionen Frl.
nd g, Abends bei brillanter Bele —2 zdes Sommer⸗ . Großes Doppel⸗ Concert, unt eitunz der
Gastspie
N 77 Mbonn nementsbi! —2*5
Exeelsior. der Kasse
Tert von
44 u teuen
Belle-Alliance-Theater. 1. Male: Stadtrath Donning.
4.——8’e. lkren von .,4. S] on E. Arter. (Novität
Akten tovität.)
N Sr ss Porstellung
gneö. —nnngng:
: Der “ von Im prach len 5 mergarten;
en von (Fere. —n VRehnee un
Schie Schie v11“ nach der Vor⸗
Sca⸗ 2 2.8
ee von Rivoli. Ko 3 Ak. ten von Genée und Schier.
38₰
17 5 n.
82 —₰.
2,,8 7
HAt.
Vorstell
Direktien Emil Neu⸗- ellung zen statt. 15
Zerstreut. (Téte
te Th.
um 186. M
Male: .
Fidelio. Nanon.
von 83 eelnbebden.
vor
Rich. Genke, Im neue
Concert.
r* Vorstel⸗ F. Zell u.
preußischen Mar⸗ (entral-Theater.
ektion H. Wilken.
cecgimenns. —
kdirek prors
bles All “ er
Feadballe-Operetten. Theater. Sonnabend
Zu 8 Operette in 3 Atten. trei nach einem Lustspiele der Herren Th Rich. Gense,
T 8ℳ
. ˖·— 2 ,727 8
ES; —2
1 m◻½
—. ⁰) S* 82
G& 8ꝙ S.
Lautse LWuise
(Hechingen) SeSnmngen
pgallen). — Hr.
₰ 99
94 88
32 3 Sa8
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Im Namen des Kentg;;
Ar
Hrn Ar⸗
Urs Hin.
h“
Auf⸗
0 3₰
82 8 185358
719 N* 8*
—
eaulon und Musik von
b genannten
Au lusfertic ung eines
8 8 G
Sommergarten en:
1.29 Flibeilung 6. Wagner.
A- C. 1 1 *
Sonnabend: Los
“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. X*
v“ ——-—-—
Alle Post⸗ Ansglten: nehmen Bestellung an:
für Berlin unßer den Post⸗Anstalten auch die Egpe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 8
116.
Berlin,
3 — 1 1 R
Sonnabend, den 17. Mai,
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien
zu ertheilen, und zwar:
des Königlich bayerischen St. Georgs⸗Ordens:
dem Seconde⸗Lieutenant Prinzen von Lichnowsky im Garde⸗Husaren⸗Regiment;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Obersten Ziegler und dem Oberst⸗Lieutenant Schulz, Abtheilungs⸗Chefs im Kriegs⸗Ministerium; des Commandeurkreuzes mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten Grafen von Schlieffen, Abtheilungs⸗ Chef im Großen Generalstabe; des Großkreuzes mit Schwertern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten und Militär⸗Bevoll⸗ mächtigten in St. Petersburg, General der Infanterie von Werder; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Zahlmeister Hentscher im Magdeburgischen Küras⸗ sier⸗Regiment Nr. 7; der Commandeur⸗Insignien erster Klasse des Hergoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem General⸗Major z. D. Brunsig Edlen von Brun z8 Berlin, zuletzt Commandeur des Anhaltischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 93;
ferner: 1 1
des Kaiserlich japanischen Verdier ast⸗Ordens aufgehenden Sonne zweiter Klasse:
dem General⸗Major von Claer, Kommandanten von Magdeburg; sowie 1
des
8— dem Seconde⸗Lieutenant Schillingsfürst im 2. Gard
der
Malteser⸗Ordens G zu Hohenlohe⸗ Dragoner⸗Regiment.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des
Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls
Otto Schütt den Kaufmann Johannes Tischer zum Konst ul in Kap Haiti zu ernennen geruht. — 1 V
1ö“ betreffend die Prisengerichtsbarkeit.
Vom 3. Mai 1884.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: ..1.
Die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der in einem Kriege gemachten Prisen erfolgt durch besondere Behörden (Prisengerichte). 8
8 2.
Der Sitz der Prisengeri cht e, ihre Zusammensetzung, das Verfahren vor denselben, sowie die Verpflichtung anderer Behörden des Reichs oder der Bundesstaaten, in Prisensachen mitzuwirken, werden durch Kaiserliche Verordnung bestimmt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Srhbassa und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8
Gegeben Berlin, den 3. Mai 1884.
Wilhelm.
Deutscher Kaiser,
betreffend die Anfertigung und Verz ollung von
v Zündhölzern. Vonm 13. aKaqge chns
Wir Wilbelm, von Gottes Gnaden Deutscher gaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: 1. Die Anfertigung von Zandhölzern unter Verwendung ißem Phosphor darf nur in Anlagen stattfinden, welche
die Herstellung von
a. 8
In Räumen, in velchen 8
a. das Zubereiten der Zündmasse,
b. das Betunken der Hölzer,
c. das Trocknen der betunkten Hölzer erfolgt, darf jugendlichen Arbeitern (§. 136 der Gewerbe⸗ ordnung), in Räumen, welche
d. zu dem Abfüllen der Hölzer und ihrer ersten Ver⸗
packung dienen, darf Kindern (§. 135 Absatz 1 und 2 der Si Sseiäthes der Aufenthalt nicht gestattet werden. 3.
Zuwiderhandlungen gegen die Vorschrift im §. 1 werden mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark, im Unverm — mit Haft bestraft. Neben der Strafe ist auf Einziehung der in dem gesetzwidrigen Betriebe benutzten beweglichen Gegen⸗ stände und der hergestellten Zündhölzer zu erkennen.
. 4.
ausschließlich für
werden.
uwiderhandlungen gegen die Vorschrift im §. 2 w mit 8 ldstrafe bis zu zweitausend Mark, im Unvermögen mit Gefängniß bis zu sechs Monaten bestraft.
Die auf Grund der vorstehenden Bestimmung auferlegten Geldstrafen fließen der im 5. 116 der Gewerbeordnung be⸗ zeichneten Kasse zu. 1
Auf die zur Zeit des eeße⸗ dieses Gesetzes bestehenden Betriebe finden die Bestimmungen desselben erst nach Ablauf von zwei Jahren Anwendu ig.
8. 6.
Der Nr. 5 e des Zolltarifs zu dem Gesetze vom 15. Juli 1879, betreffend den Zoctarif des deutsches Zollgebiets ꝛc. Reiche⸗ Gesetzb? S. 207), ist folgende Bestimmung beizufügen:
„Anmerkung zu 8 Zündhölzer und Zündkerzchen 10 ℳ für 100 kg.“
Dieser Zollsatz tritt mit dem 1. Juli d. J. in ,9
Urkundlich unter v,. Höchsteigenhändigen Unte und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 13. Mai 1884.
(L. S.) Wilhelm. von Bismarck.
rden
erd sfalle
chrift
1
In letzter Zeit ist es wiederholt vorgekommen, daß ein dem Arbeiterstande angehöriger junger Mensch, vermuthlich in unlauterer Absicht, sich Zutritt zu den Ge kschäftslokalen der Theilnehmer an der Stad t⸗Fernsprecheinrichtung ve rschafft ha t, unter dem Vorgeben, mit Revision bei den Fernsprech⸗ stellen aufgestellten Apparate, Batterien ꝛc. beauftragt zu sein.
Aus dieser Veranlassung mache ich die Hausbesitzer und Fernsprech⸗Theilnehmer darauf aufmerksam, daß die mit der Revision und Instandhaltung der Stadt⸗Fernsprecheinrich⸗ tungen beauftragten Arbeiter die Postdien stmüͤtze tragen und
—
mit von mir ausgestellten Ausweiskarten von grüner Farbe
versehen find. Berlin C., den 15. Mai 1884 Der mAatferl iche Ober⸗ Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
ür Reisende nach und von Landeck und Reinerz.
Reinere n etou
to Wagenklasse mit Baltigtat (s
zwar in “ ionen der Sta
sechs I. Gültigkeit 3) vom 20. Ma bis Ende im Verkehr zwischen den Eisenbahnst Breslau, Brieg, 1 Breslau, Frankenstein i. S Gleiwitz, Glogau, 8 2 sen, SEer rli Kattowitz, König vans Kosel⸗Kandrzin, Kosel·S ienit. Poln.⸗LiFa, Neisse, hktustadt B.⸗S, Rawitsch, Schweidnitz, Stargard i. Pom., Thorn;:
Landeck und Reinerz in beiden Richtungen direkte Billets für I., II. und III. Wag genklasse ausgegeben, welche auf dem Wege über Glatz sowohl für die Gter 8 bahnfahrt, als auch für die Fahrt mit 2 überall, anschließende Personen osten, also für die ganze Reisestrecke, Gültigkeit haben. Das Reis egerach wird in beiden Richtungen durcherpedirt. Die Erhebung der etwaigen Ueberfracht erfolgt am Abfahrtsorte für die ganze Strecke. Die Beförderung der Personen und des Reisegeväck Poststrecke nach den Bestimmungen des Post
Brieg
der Eise
und der Postordnung, au ür die Eisen
des Betriebs⸗Reglements fü
r Einrichtungen brauchen die neues Billet zu lösen und sind d en.
8. 83 3 2‿*
858 8
„6
Die Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute
ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 1540 das Gesetz, betreffend die Prisengeri Vom 3. Mai 1884, und unter
Nr. 1541 das UGese, betreffend die Anfer Verzollung von Zündhölzern. Vom 13. Mai 188
Berlin, den 17. Mai 1884.
Kaiserliches 5 Post⸗ Zeitungsamt. Didden.
nigreich Preußen.
der König haben Allergnädigst geru ht: Prorektors, Oberlehrers Dr. Karl Ham⸗ Gymnasium und Realgymnasium zu Guben zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗ theilen; sowie dem Kalkulaturvorsteher Gebauer bei Präsidium zu Berlin den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und dem Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Cöslin, Sekretär Lindner, aus Anlaß seines Dienstiubi läums den Charakter als Kanzle i⸗Rath zu verleihen. 1u““
dem Polizei⸗
zir 5 deburg f 2 1 eista die 1Mitel; — 2g sführ 1 1s
Am⸗ 89% der Krei
venomm 1 r. Lengg.
Imng 12 2
,— 122 ,
,„89 anltende,
vn r unkündbare
mit Zinsscheinen Anleikescheine im
09 21 be2 86 5 850„
2 . 892 8
4 *
122 , —
(₰
21 &%
„ 8
E 18 —
— 37* 2
— *ꝙ 1
☛ 8.,
28 —8 ——2
. „
—3-32 LEEWTEIIöu.““
02 x 412
— — 9
*½☛ α *
09
———0 8 3 21992 70 3 nnn
69 2
8 —
4
vilegiu 82 welches für e Bef riedig ung
X S — .”=s8
Seinene des
NWij 9 Vir
beige natem König glichen
Gegeben Berlin, de
301
2 — E.
b
Mark Reichswährun
des landes zberrliche .““ der Kõ nialich
Auf Grund des von Magdeburg genehmigten wegen Aufnahme einer Sch Kreis⸗Ausschuß des Kreises z diese, für jeden Inhaber gültige, kündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld
welche an den Kreis baar gezahlt worden und
läbrlich zu verzinsen ist.
durch 14 e. un⸗ I
zier vom Hundert