1884 / 116 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

23337 Oeffentliche Zustelln 1 Die b G. & A. 838 zu

Wiesbaden, klagt gegen den von Wehrheim, dermalen unbekannt wo? abwesend wegen Zahlung von 5 % Zinsen vom

verstorbenen Ehefrau Cathrina, geb. Michel, It

Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. Januar von 130 ℳ, welche For⸗

an die klagende Antrage, den Be⸗ 9 kostenfälllg zu ver⸗ Urtheil für vorläufig vollstreckbar 1 Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

1878 gegebenen Darlehn derung nebst Zinsen durch Cession übergegangen ist, mit dem lagten zur Zahlung von 39

urtheilen und das zu erklären; und ladet den

liche Amtsgericht zu Usingen auf Donnerstag, den 10. Juli 1884, Vpormittags 9 Ühr.

Die Kläger kündigen dem Beklagten zugleich das fragliche Darlehn nebst den rückständigen Zinsen zur Rückzahlung innerhalb eines Vieteljahres hiermit auf.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23343] Oeffentliche Zustellung. 1u“ Die zum Armenrechte zugelassene Tagelöhnerin Ehefrau Gerhard Schiffers, Julie, geb. Pohlmann, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kessels, klagt gegen deren genannten Ehemann, Anstreicher Gerhard Schiffers, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Belei⸗ digung und Mißhandlung mit dem Antrage auf *CEhescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu El⸗ berfeld auf den 1. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23143] Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse zu Liebertwolkwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke in Leipzig, klagt gegen den Maurer Carl August Michel genannt Winkler, früher in Zuckelhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 2000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu Bezahlung von 2000 nebst Zinsen zu 6 % jährlich vom 2. Fe⸗ bruar 1884 ab und zwar bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks Fol. 41 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Zuckelhausen, als auch der Zwangs⸗ vollstreckung in das übrige Vermögen des Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 30. September 1884, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 13. Mai 1884. Starke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags 9 Uhr,

[23333] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider August Rohde zu Lüdenscheid, Herzogstraße, vertreten durch den Auktions⸗Kommissar Geck daselbst, klagt gegen die Eheleute Kaufmann Julius Rosenhain und Amalie, geb. Wilde, letztere auch als alleinige Inhaberin der Firma A. Rosen⸗ hain, früher zu Lüdenscheid, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus im Jahre 1883 geleisteten Schneider⸗ arbeiten, abzüglich einer Gegenforderung von 13 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 28 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1884 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüden⸗ scheid auf

den 9. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen üustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. Der Sattler und Tapezier Fritz Kellner hier, ver⸗

123331]

treten durch Rechtsanwalt Dr. Ortloff hier, klagt gegen die Ehefrau des Schlossers Paul Pankratz G Louise, geb. Dehn, früher hier, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen eines der Beklagten im November 1877 um den üblichen und angemesse⸗ nen Preis von 64 58 käuflich überlieferten Sophas, sowie wegen eines zu derselben Zeit vom Kläger erhaltenen Darlehns von 3 ℳ, abzüglich im Juli 1877 gezahlter 12 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilurg der Beklagten zur Zahlung der ge⸗ klagten Restforderung von 55 58 und zu den Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens und der Zwangsvollstreckung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Ab⸗ theil. III., zu Meiningen auf Dienstag, den 16. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts bekannt gemacht.

Meiningen, den 15. Mai 1884. ““ Reiche, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V

123332] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Adolf Menzel zu Grunau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Seger in Neisse, klagt gegen den Schneider Josef Beck, zuletzt in Kenosha, Wisconsin, Nordamerika, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Bschungsbemif⸗ ligung, mit dem Antrage:

„3. olzhausen bei Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz zu Wittwer Fritz Praum II.

21. Januar 1878,/84 mit 39 von einem von Fritz Philippi II. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse, von Usingen dem Beklagten und seiner inmittelst

Rechtsstreits sür mündlichen Verhandlung ie zu Thorn auf mit 0. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [2

Auszug der Klage bekannt gemacht.

[23336]

eines Antheils von 300 von dem für seinen Vater Eduard Beck auf Nr. 15 Grunau unter Nr. 21 der III. Abtheilung eingetragenen Kapital von 845 Thaler zu bewilligen und das Urtheil für „vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Abtheilung II., zu dem von diesem auf 8 den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Verhandlungstermine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8*

Neisse, den 5. Mai 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Elsner,

[22604] Oeffentliche Peennnf.

Nr. 4756. Die Firma Mayer Zivi & Cie. in Freiburg, vertreten durch die Anwälte Maver und Sinauer dort, klagt gegen den Landwirth Ludwig Kaufmann von Wehr, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Liegenschaftskauf vom 6. September 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 158 33 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf Freitag, den 20. Juni 1884,

Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Schopfheim, 8. Mai 1884.

8 Hauser, 1 Gerichtsschreiber des

wird dieser 8

Großherzoglichen Amtsgerichts.

1233601 BOeffentliche Zustellung. Nr. 3705. Der Martin Weber von Bollschweil, als Cessionar des Bierbrauers C. Hüglin in Schlatt, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Amand Malzacher von Bollschweil aus geliefertem Bier mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 137 66 und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Staufen auf Donnerstag, den 3. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stanfen, den 10. Mai 1884. Dufner, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[23338] Die Ehefrau des Arbeiters Klug, Emilie, ge⸗ borne Schimmelpfennig, in Regenwalde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderop II. zu Stargard i. Pom., klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom.

au den 26. September 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom., den 9. Mai 1884. 1 Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23339] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser Scheide, Anna, geb. Wildenberg, zu Bredow, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Eduard Scheide, früher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 9. Juli 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 13. Mai 1884.

b Moldenhauer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23334] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Julius Freytag 6 Wiesenburg bei Thorn und dessen Eheftau Bertha, geb. Freytag, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Gim⸗ kiewiez zu Thorn, klagen gegen den Inspektor Fest⸗ tag, früher in Wiesenburg, jetzt beim Grafen von Lüttichau zu Rzezewo, per Bahnstation Kowal, Gouvernement Warschau, wegen Auszahlung der unten bezeichneten Streitmasse, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die in der Subhastationssache von Wiesenburg Nr. 1 K. 6/83 des Amtsgerichts Thorn in der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 27. Sep⸗ tember 1883 gebildete und zur vorläufigen Ver⸗ 1 wahrung resp. zur Hinterlegung gebrachte Festtag⸗ Freytag'sche Streitmasse von 912 mit den in⸗ zwischen etwa aufgelaufenen Zinsen den Klägern auszuzahlen sei und dem Beklagten die Kosten des h aufzulegen, und laden den Beklagten g. indlichen des Rechtsstreits vor erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts den 10. Juli 1884,

Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, 8 b

einen bei dem gedachten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Thorn, den 14. Gerichtsschreiber

Mai 1884. Feistkorn, des Königlichen Landgerichts.

Die unverehelichte Bertha Pfeiffer zu Jauer, ver⸗

Beklagten für schuldig zu erachten die

schung

treten den Rechtsanwalt Pritsch

feld, daselbst,

Landgerichts die

lichen 1884 ist die Emil Charlotte,

eheliche 1. Februar 1884 für

Landgerichts z die zwis Mathias losen Sophia Fröhling eheliche Guͤtergemeinscha 11. Februar 1884 für aufgelöst chuster,

Antrage: Zinsen seit dem

streckbar zu erklären,

Zum

[23335] Die unverehelichte Pfeiffer, Vater der

klagen

Pelikan, früher zu N.

rung, mit dem

den Beklagten

1) der

2) an Alimenten

ständigen

im Voraus zu

des Rechtsstreits vor Namslau auf

¶[23350]

weiler,

den Beklagten

mit

[23344] Durch Urtheil der 1 Fale. zu Elber ie

Gütergemeinschaft mit

1884 für aufgelöst erklärt w Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23345]

16. Februar 1884 für aufgelöf 11141“ Gerichtsschreiber des Königlichen

[23346]

Durch Urtheil der I.

zwischen

eheliche

Durch Landgerichts zu

23349] Durch Urtheil

ofen zu Hahnerberg eb. Huhn, daselbst,

3348] Durch Urtheil

Kremer in Lar

ebenda, klagt

n Steinmetz und Bildhauer Hugo Pelikan

1 S Gerichtsschreiber des

mündlichen Verhandl Königliche Amtsgericht zu Namslau auf den 10. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht. Namslau, den 10. Mai 1884. Gerichtsschreiberei I. des Königlichen Amtsgerichts.

und deren uncheliches bevormundet durch den Kammmacher

von dessen Geb

3) die Lehr⸗ und Los das Kind ein Ha

4) die Kur⸗ und Begräbnißkosten falls das Kind vor vollendetem jahre sterben sollte,

5) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß einzuräumen,

6) die Prozeßkosten zu tragen,

und laden den Beklagten zur mündlichen V

Königliche

den 10. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt Namslan, den 10. Mai 1884. Gerichtsschreiberei I. des Königlichen Amtsgerichts.

ohne besonderen St treten durch Rechtsanwalt Kurx, daselbst wohnenden Ehemann, händler Johann Paul Decker mit dem Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗

Bekann

Bekanntmach

zu Namslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, eines Darlehns von 30 und

großjährige Bertha Pfeiffer Conrad Pfeiffer, . Friedrich August Bertha Pfeiffer, vertreten durch zu Jauer, auer Hugo amslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Sch Antrage:

Kind

den Rechtsanwalt Pritsch, gegen den Steinmetz und Bildh

für

zahlen,

8 das

Die zum Armenrechte belassene Scholastica Dor⸗ and zu Vettweiß, ver⸗

lichen Landgerichts zu Aachen auf den 10. Juli 1884, Vormittags 9

der Aufforderung, Gerichte zugelassenen zu bestellen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ewer,

Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Cioilkammer des Landgerichts zu Elberfeld vom 16. ist die zwischen den Eheleuten, mann

zu Elberfeld und der geschäftslosen Helene, geb. Pattberg,

daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit

geb. Kirschner, daselbst, bisher be⸗ Errungenschaftsgemeinschaft mit 30. Januar 1884 für aufgelöst er⸗

Schuster, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

[23347]

Bekanntmachung. Urtheil der I. Civilkammer 1 Elberfeld vom 2. April t die zwischen den Eheleuten Schlosser Ernst Löwer zu Elberfeld und der geb. Erb, daselbst, tergemeinschaft mit aufgelöst erklärt worden. 1“ Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld die zwischen den Eheleuten,

vom

bisher

Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. 1884 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung. der I. Civilkammer des u Elberfeld vom 2. chen den Ebeleuten Specereiwaarenhändler

genberg

daselbst,

ft mit

Königlichen Landgerichts.

den n

einen

tmachung. „Civilkammer des Königlichen feld vom 16. April 1884 ist zwischen den Eheleuten K Kornfeld zu Elberfeld und der Adeline, geb. Schür⸗ bisher bestandene gesetzliche eheliche Wirkung seit dem 23. Februar orden.

t erklärt worden.

Civilkammer des Königlichen zu Elberfeld vom 2. April 1884 den Eheleuten Tilmes zu Scheiderstraße, Gem Johanne Amalie, standene Wirkung seit dem klärt worden.

Ackerer Gustav Oetels⸗ und der geschäftslosen Julie,

erklärt worden.

den Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 5 % Tage der Klagezustell verurtheilen, auch das Urtheil für

Zustellung

Fritz

sämmtlich

sofort, die laufenden vierteljährlich

sprechekosten zu zahlen, falls ndwerk lernen sollte,

en Zustellung wird dieser gemacht.

klagt gegen ihren Ackerer und Klein⸗ Antrage auf

Uhr,

bei dem gedachten

Kaufmann Wilhelm

Königlichen 16. April 1884 Wirth Paul Jach⸗ gesetzliche Wirkung seit dem

Landgerichts.

2. A ist Fabrikanten Hugo einde Wald, und der

des König⸗

r geschäftslosen bisher bestandene Wirkung seit dem

31. März 1884 ist

bestandene eheliche

Februar

Königlichen April 1884 ist

und der geschäfts⸗ bisher bestandene Wirkung seit dem

nth wegen Zinsen mit dem

ung an sie zu vorläufig voll⸗ und ladet den Beklagten zur ung des Rechtsstreits vor das

wird

wänge⸗

a. den atürlichen Vater des Mitklägers Fritz Conrad Pfeiffer zu erklären, b. denselben zu verurtheilen,

Bertha Pfeiffer an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten 30 zu zahlen, für den Fritz Conrad Pfeiffer urt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 12 ℳ, die rück⸗

zu tragen, 14. Lebens⸗

erhandlung Amtsgericht zu

Nr. 4 des Grundbuchs von lung III. ad

Christian Zellarius lehns von 49 Thlr.,

Nr. 18 des Grundbuchs Abtheilung III. ad 6 und 7 für die drei Geschwister Wehlan, Marie, Wilhelmine und eingetragenen Vater⸗ und Muttererbes von 180 Thlr. resp. 217 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf.,

Königlichen Massin⸗Hohenwalder Forst, in betreffend L Nr. 542 auf

des Grundbuchs von Liebenow lung II. Geschwister Schroeder, und Ida Marie Henriette, in allen Lebensbedürf⸗ nissen standesgemäß zu unterhalten,

[[23353]

I. Folgende setzungen:

1) Die Umwandlung der den geistlichen Instituten zu Friedland aus den eingepfarrten Dörfern zu⸗ a Realabgaben in Roggenrente, Kreis Lübben

r. 677,

Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

2) die Separation von Brandenburg⸗Mühlenfeld, Kreis West⸗Havelland Nr. 55,

3) die Reallasten⸗Ablösung von Neu⸗Zittau, 2 und Gosen, Kreis Beeskow⸗Storkom Nr. 123,

4) die Separation der zur Stadt Beelitz gehörigen Grenzel⸗, Ritter⸗ und Markendorfer Hufen, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 79,

5) die Separation der Feldmark Haseloff, Kreis Zauch⸗Belzig II. 1. H. 295,

6) die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Pritzerbe für geistliche ꝛc. In⸗ stitute haftenden Realabgaben, Kreis West⸗Havel⸗ land I. 5. P. 374,

7) die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Grebs für geistliche ꝛc. Institute haftenden Reulabgaben, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 11,

8) die Spezial⸗Separation der Feldmark Witt⸗ brietzen, Kreis Zauch⸗Belzig III. 1. W. 264,

9) die Ablösung der Hütungsberechtigung der Grundbesitzer zu Zerpenschleuse in der Königlichen Se Forst, Kreis Niederbarnim II. 1. 537,

10) die spezielle Separation der Feldmark Gottow, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 111,

11) die Ablösung der den 10 Kossäthen zu Gottow in dem Königlichem Forstreviere Scharfenbrück zu⸗ stehenden Schafhütung⸗ und Brennholzberechtigungen, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 96,

zu 2 11 Regierungsbezirk Potsdam,

12) die Ablösung des auf mehreren Grundstücken zu Misdroy für den im Grundbuche von Misdroy Band VIII. Blatt 150 verzeichneten Bauerhof der Wittwe Pust, geb. Schadewald, zu Misdroy haften⸗ den Kanons, Kreis Usedom⸗Wollin Nr. 82 e,

13) die Ablösung der auf den Forsten des Ritter⸗ gutes Lübzin haftenden Raff⸗ und Leseholzberech⸗ tigungen, Kreis Naugard Nr. 133 c.,

14) die Ablösung der auf den Kossäthenhöfen zu Rosenfelde für die Pfarre zu Stecklin und die Küsterei zu Rosenfelde haftenden Realabgaben, Kreis Greifenhagen Nr. 75 g.,

15) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Justemin für die geistlichen ꝛc. Institute haftenden Reallasten, Kreis Regenwalde Nr. 40 b zu 12 15 Regierungsbezirk Stettin,

16) die Ablösung der Servitutberechtigungen der Grundstücke Nr. 25 und 27 zu Starnitz auf dem Fundo des Grundstücks Nr. 12 daselbst, Kreis Stolp Nr. 164 k.,

17) die Ablösung der von den Grundstücken zu Glowitz und Klenzin an die Pfarre und Küsterei zu zu entrichtenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 62 I.,

18) die Ablösung der von den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Suckow, Lantow, Jannewitz und Groß⸗ Quaesdow an die Küsterei zu Suckow und an die Schule zu Lantow zu entrichtenden Reallasten, Kreis Schlawe Nr. 125 g.,

19) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Grumsdorf für die Küsterei daselbst haftenden Reallasten, Kreis Bublitz Nr. 82 9

20) die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Vangerin, Börnen und Poeppelhof an die geistlichen Institute zu entrichtenden Reallasten, Kreis Rum⸗ melsburg Nr. 69 e.,

21) die Ablösung der der Pfarre zu Draheim aus Ortschaften der Parochie zustehenden Realabgaben, Kreis Neustettin Nr. 341.,

zu 16— 21 Regierungsbezirk Coeslin,

werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Jateressenten im Grund⸗ buche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage betreffend die Ergän⸗ zung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Ge⸗ mäßheit der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht.

Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem

am 16. Juli 1884, vor dem

Oeffentlicher Erlaß. bei uns anhängige

Vormittags 11 Uhr, dem General⸗Kommissions⸗Sekretär Klansch in unserem Geschäftslokale Bahn⸗ 1 hofsstraße Nr. 2 1 anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hy⸗ pothekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Auf⸗ E ü1h, oder nicht mehr im Besitze er Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: 1 1 51) in der Sache betreffend die Ablösung der Teich⸗ hütungs⸗ und Grasschnitts⸗Berechtigungen der bäuer⸗ lichen Wirthe zu Blasdorf, Kreis Lübben, Nr. 629, auf: a. 61 80 für das Kossäthengut Band I. Blasdorf wegen Anna Christiane Lucas in Abthei⸗ 2ec. eingetragenen 15 Thaler, bb. des in Abtheilung III. ad 3 für den Miether zu Ullersdorf eingetragenen Dar⸗

aa. der für

b. 101 49 für das Büdnergut Band I.

von Blasdorf wegen des

Friedrich August

2) in der Hütungsberechtizungs⸗Ablösungs sache der spec W.,

Grundstücks Band I. Blatt Nr. 18 1 wegen der Abthei⸗ eingetragenen Verpflichtung, die August Friedrich Wilhelm

Liebenow, Kreis Landsberg a.

a. 500 des

Nr. 10

b. 200 des Grundstücks Band II. Blatt Nr. 59

Auseinander⸗

für den Stellmacher Gottlieb Wilhelm Kessel und dessen Ehefrau, Marie, geb. Sparmann, zu Jacobs⸗ dorf eingetragenen 25 Thlr., b zu 1—8 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., 9) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf den zum Rittergute Rüdersdorf gehörigen See'n für die Grundbesitzer zu Kagel haftenden Fischerei⸗ Roh⸗ rungs⸗ und Gräsereiberechtigungen, Kreis Nieder⸗ barnim III. 1. R. 529 auf 8

a. 430 des Büdnergrundstücks Band II. Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Kagel wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für den Büdner Johann Georg Gestrich zu Kagel eingetragenen 1435 50 ₰,

b. 443 40 des Kossäthenguts Band II. Blatt Nr. 65 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Kossäthensohn Karl Friedrich Wilhelm Hintze zu Kagel eingetragenen 1200 ℳ,

c. 345 20 des Bauergutes Band II. Blatt Nr. 59 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 und 5 für die verwittwete Tuch⸗ macher Grünemeyer, Mathilde Dorothee Henriette, geb. Lüdemann, zu Fürstenwalde eingetragenen 2400 und 600 und wegen der Abtheilung III. Nr. 9 für den Gastwirth Johann Friedrich Schoene⸗ beck zu Kagel eingetragenen 1650 ℳ,

d. 348 80 des Kossäthengutes Band II. Blatt Nr. 58 desselben Grundbuches wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 8 und 9 für den Kossäthen Jo⸗ hann Karl Stubenrauch und dessen Ehefrau Doro⸗ thee, geb. Henze, zu Kagel eingetragenen 900 und 50 ℳ,

84 317 60 des Kossäthengutes Band II. Blatt Nr. 69 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für den Kassäthen Johann Karl Heinrich Höhr zu Kagel eingetragenen 600 ℳ, 280 des Kossäthengutes Band II. Blatt

8 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2, 3, 4 eingetragenen 100 Thlr., 50 Thlr. und 50 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für die verehe⸗ lichte Kossäth Oldenburg, Hanne Wilhelmine, geb. Schmidt, 8 2

3) in der Sache, betreffend die Aufhebung der Hütungsberechtigungen der Grundbesitzer zu Cladow und Lotzen in der Königlichen Cladower Forst, Kreis Landsberg a. W., Nr. 552 auf 150 des Grund⸗ stücks Band I. Nr. 31 des Grundbuchs von Cladow wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Gastwirth Julius Röhl zu Landsberg a. W. eingetragenen

4) in der Sache, betreffend die Ablösung der dem

deidevorwerk und dem Kruggute Neuwelt bei Reppen,

sowie mehreren bäuerlichen Wirthen zu Wildenhagen und Zohlow in der Königlichen Oberförsterei Reppen zustehenden Weideberechtigungen, Kreis West⸗Stern⸗ berg, Nr. 1451 auf

a. 84 40 des Kruggrundstücks zur neuen Welt Band I. Nr. 25 des Grundbuchs von den Neuendorfer Etablissements wegen der Abtheilung III. ad 1t eingetragenen 50 Thlr.,

b. 272 20 des Bauergutes Band I. Nr. 4 des Grundbuchs von Wildenhagen wegen 8

aa. des Abtheilung III. ad 1 für den Vorbesitzer Christian Schulze eingetragenen Restkaufgeldes von 11 Thlr. 20 Sgr.,

bb. des Abtheilung III. ad 7 für die verehelichte Bauer Samuel Lehmann, Eleonore, geb. Schulze, eingetragenen Eingebrachten von 400 Thlr. und einer Kuh, an Werth 12 Thlr., 8

5) in der Sache betreffend die Ablösung der dem Kossäthen Wilhelm Noack zu Trettin für aufgehobene Berechtigungen in den Frankfurter Kämmereiforsten zustehenden Rente, u ““ 1

80 des Grundstücks Band I. Nr. 52 . 280 utes T tt 8 E““ Trettin begen des Abthei⸗ Nr. 73. desselben Grundbuchs böG lung III. Nr. 1 für die Wittwe Noack, Marie Elisa⸗ lung III. Nr. 3 und 4 für sige E beth, geb. Pirnack, eingetragenen Manneserbes von 5 WEEIEö“ zu Kagel eingetrag 50 Thlr., 1“ 1200 und 1800 ℳ, 8 Königlichen Driesen⸗Schlanower Forst, spezie d. Nr. 225 desselben 18 Ie ewbec 1 Ie

effe ie Rittergüter Lauchstaedt und Dolgen, lung III. Nr. 1 für den sitze J b N.⸗M. Nr. 525, auf 1500 des Heinrich Ser 88 1 1““ n Rittergut en Nr es 28 2 2 es Koß guts Barn . Rittergutes Dolgen Band I. Blatt Nr. 4 des . 287 ℳ% 12 ngut

8 Ri üter Friedebe eises Blatt Nr. 36 desselben Grundbuchs wegen der Grundbuchs der Rittergüter Friedeberger Kreises Blatt 2 e bthei 8 7 ür das Ritter⸗ theilung III. Nr. 2b für den früheren wegen der Abtheilung II. Nr. VII. für das Rit ieb Elsholz und event. dessen Ehefrau Dorothee

Breitenwerder eingetragenen Berechtigung, alle Gottlieb Elsholz un event. dessen Chefrau?

2 1““ Wiese von 88,05 Mor⸗ ee. geb. Henze, zu Kagel eingetragenen

2 mnalverb 8 Rittergutes 1500 ℳ, 1 8

gen in den Kommunalverband des Rittergu 00 ℳ, . Ao tatben ait. Wand . itenwe standenen Lasten und Kosten sofort i. 427 60 des Kossäthenguts

Blatt Nr. 37 desselben Grundstücks wegen der Ab⸗

7) in Sachen betreffend die Ablösung der auf der theilung III. Nr. 3 für den Königlichen Lubiathfließer Forst E11 ähg 98 Heinrich Höhr zu Kagel eingetrag

Kreis Friedeberg N⸗M. Nr. 519 ℳ, befecht gungeae, Fendfstt Band I. Blatt Nr. 31 k. 166 8 Prfatsgtget 1l 1 hs von Neutei ege Abthei⸗ Nr. 71 desselben rundbuchs gen lbthei⸗ des Grundbuchs von Neuteich wegen der Abthei⸗ 1““

III. Nr. 8 für den Kaufmann Moritz Jacobi lung III. Nr. 7 für den Arbeitsman ö“ leingetragenen rückständigen Kaufgelder Dannenberg zu Hennickendorf eingetragenen 2. von 400 Thlr., 10) in der Schärfkorn⸗Ablösungssache von iche. 8 8) in Sachen, betreffend die Einschränkung der Kreis Niederbarnim Nr. 1 8 5 Hütungsberechtigten zu Jacobsdorf auf einen Hut⸗ Schmiedegrundstücks Band e EE1 85 schalm in der Königlichen Müllroser und Neubrücker .“ 89 üiche, wegen der ng 8

Kreis Lebus Nr. 1000 auf Nr. ür zrafen 2 z Bast. cs des Grundstücks Band I. Nr. 5 des Blumberg eingetragenen 600 Thlr., Grundbuchs von Jacobsdorf wegen der Abtheilung 11) in der EE“ mnoeh III. Nr. 2 d. für Johann EE Ja⸗ C“ 8 1 W

isch zu Jacobsdorf eingetragenen 1100 Thlr., es Rittergutes „Band I. Nr. 12 b 1852ℳ,35 Grundstüugks Band I. Nr. 14 Grundbuchs von den Rittergütern Oberbarnimer

4 Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 Kreises wegen . 88 8 hi csebes Erundbuch,⸗ Gottfried Kusatz zu Jacobs⸗ a. des Abtheilung III. Nr. 58 b 18 8 dorf eingetragenen 600 Thlr., verehelichte Rittergutspächter Hahn, ee Foshs

c. 193 81 des Grundstücks Band I. Nr. 22 Agnes, geb. zu 1 Hehbiges, ne desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen Schlawe und die Emma An eic. Zehten aa. Abtheilung III. Nr. 12 von 500 Thlr. für in Gemeinschaft mit heeh 14- wistern eing die Wittwe Thiele, Wilhelmine Karoline, geb. genen Vatererbes von 10 000 3 rn. WCC Fischer, zu Jacobsdorf b. des Abtheilung III. Nr. 59 b für de hehc bb. Abtheilung III. Nr. 8g. von 114 Thlr. MnhG Zenker eingetragenen Vatererbes Sgr. 607 Pf. ann Julius lmann von 14 000 Thlrn., 2 Pf. für Johann Julius Puhlmann zur 12) in der Sache betreffend die Ablaeng det dem 1 375 des Grundstücks Band I. Nr. 31 des⸗ Rittergute Görzke I. Antheils mit ö selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. ad 5 der Brandtohedetustän

für Christi jedrich Krü⸗ zu Jac f ein⸗ Hütungsrechte, Kreis »⸗Belzig II. 1

ür 8 Krüger zu Jacobsdorf e H6.259¾ es Vorwerks Dangelsdorf Band VI.

55 des Grundstücks Band I. Nr. 33 Nr. 242 Blatt 133 des E11““ desselben Grundbuchss wegen der Eintragungen swegen der Abtheilung U 188 22 Abtheilung III. Nr. 12 a. von 150 Thlr. für estst . Muͤller zu Wolmirstäd getre 1 Ausgedinger Gottfried Fettke und dessen Ehe⸗ genen 50 W“ v ET111ö16“ zu Jacobdorf, 13) in der Schley'schen EEECöö 98 Pb. Abtheilung III. Nr. 11 und Nr. 13 von Berlin, n 88 .“ 500 Thlr. resp. 300 Thlr. für den Schmiedemeister 81 des Grundstücks Ban 9 Nr. 615 Blatt 1 S00 di Eid eht zu Pilgram, des Grundbuchs o f. 90 des Grundstücks Band I. Nr. 40 des⸗ schea Kreif ;b

selb rundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 die Erben des Destillateur un 6

Kaufmann Christian Friedrich Hermann August Ferdinand Haack, nssge 11“

Starosse zu Frankfurt a. O. eingetragenen c1”. . 2 Ober⸗Gerichts Assessor Karl 7

Zdes Grundstücks Band I. Nr. 41 des⸗- Haack, · ““ 111“ Fandelans III. Nr. 5 b. die verehelichte Rittmeister von Hellwig, Louise für den Büdnerausgedinger Johann Gottfried Feld- Dorothee, geb. Haack, vinand Alhert Hacch

ner zu Jacobsdorf eingetragenen 150 Thlr, c. den Kaufmann Ferdinand Al tc

h 90 4. des Grundstücks Band I. Nr. 42 des⸗ d. die Ehefrau des E1“ esitzers Funcke,

selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 b Wilhelmine Khatee

für den Ausgedinger George Friedrich Schumann e. den eeehchhe . -

und dessen Ehefrau Johanne Dorothee, geb. Neu⸗ u 2 8 nebf - insen 58 9- 13 Regierungsbezirk Potsdam,

goB v 4 on 25 Thlr mann, zu Jacobsdorf eingetragenen 25 Thlr., 3 i. 94 83 des Grundstücks Band I. Nr. 45 i ITE desselben Grundbuchs wegen der Sehrasins⸗h b G 5 Tö“ e aa. Abtheilung Nr. 5 von 100 Thlr. für den Gemeinde z ausdorf auf der Müh aa. Abtheilung III. Nr. 5 von 100 Thlr. für d in t 1 28 3 Christian Friedrich Müller as dese ghanffchs FZö efrau 2 Louis homas, z cobsdorf, stehenden Fif Rohr⸗, Ehefrau Anna Louise, geb. Thomas, zu Jacobsdorf Keis Dramburg. Nr 10m auf, a. 80 des Bauerhofes Band I. Blatt Nr. 7

bb. Abtheilung III. Nr. 4 b. von 25 Thlr. für des Grundbuchs von Clausdorf wegen der Ab⸗

Christian Friedrich Müller zu Jacobsdorf. c. 90 des Grundstücks Band I. Nr. 46 des⸗ des. 0b selben Grundknas wegen der Eintragungen theilung III. Nr. 1 für LE1“X“ IG ein aa. Abtheilung III. Nr. 7 von 75 Thlr. getragenen 100 Thlr. nebst Ba Süfen tt 12 verwittwete Büdner Paelicke, Anna Louise, b. 80 des Bauerhofes Band I. Blatt Nr. 12 Springfeld zu Jacobsdorf, sdesselben Grundbuchs wegen u bb Abtheilung III. Nr. 6 c. von 27 Thlr. für aa. des Abtheilung II. Nr. 5 1— 9 äe Christian Friedrich Pöhlke zu Jacobsdorf, Michael Friedrich Birkholz und Ehefrau 8 ce. Abtheilung III. Nr. 6 d. von 27 Thlr. für Sappie geb. Lenz, in Clausdorf eingetragenen Alten Karoline Friederike Louise Pöhlke zu Jacobsdorf, eile, 8 eilung Fr. 6 bb. des Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried B

dd. Abtheilung III. Nr. 6 e. von 27 Thlr. für lonne eetragsen rlllrs don 95 Tblr⸗

zu 14 Regierungsbezirk Cöslin.

Johann Friedrich Pöhlke z8 e 1“

I. 150 des Grundstücks Band I. Nr. 50 des⸗ u Sn ü ziunasgesetz selben Grundbuchs wegen der Abtheilung w E112121 Geels ehe 58 zn E jepomeis IJobanrn p e⸗ 9 2. z b d 8 14*“ demselben Tage betreffend die Ergänzung und Ab⸗

änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom

frau Marie Elisabeth, geb. Buchholz, zu Jacobs⸗ 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapital⸗

dorf eingetragenen 80 Thlr., abfindungen 8 Realberechtigten und Hypotheken⸗ et

m. 75 des Grundstücks Band 1“ 86 Fr. selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 a Rliutzchce der hetebssender Seemedst de denr, deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern

.

für die geb.

Theil I. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte b binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem 2 am 16. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem General⸗Kommissions⸗Sekretär Klausch in unserem Geschäftslokale, Bahnhofstraße Nr. 2, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 1. Mai 1884.

Königliche General⸗Kommission für die Provinzen hüv,n und Pommern.

Lette.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

123441 Bekanntmachung. Am Dienstag, den 20. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:

1 Faß Rothwein br. 97,50 kg, 1 Kiste Roth⸗

wein in Flaschen br. 81 kg, 1 Sack nachgesandte

Reiseeffekten br. 17 kg., 1 Packet fertige Klei⸗

der aus wollenem Zeugstoff br. 2,55 kg, 1 Kiste

Schläuche von Kautschuck mit Zwischenlagen

von Zeugstoff zu Zimmergasleitungen br. 69,50 kg,

1 Kiste eingemachte Kirschen in hermetisch ver⸗

schlossenen Gläsern br. 26,50 kg, 1 Kiste Taschen

aus gefärbtem Leder-br. 34 kg, 1 Kiste Wein in Flaschen br. 35 kg, 1 Packet fertige Kleider aus wollenem Zeugstoff br. 1,10 kg, 1 Koffer

Kindermäntel aus wollenem Zeugstoff br. 9,50 kg,

1 Ballen uabedruckte wollene Zeugwaare br.

16 kg und 1 Packet halbseidene Gewebe br

wein T.n 8. Mai 1884

erlin, den 8. Mai 1884.

2 Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstäude.

9 58 e2 Königliche Eisenbahn⸗ 2 Direktion Berlin.

Submission auf Lieferung der pro 1. Juli 1884 bis ultimo Juni 1885 erforder⸗ lichen Brennmaterialien und

Steinkohlen, Gaskokes, Braunkohlen Braunkohlen⸗Briquettes, .Schmelzkokes, c. kiefern Klobenholz und präparirte Kohle am Freitag, den 23. Mai er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8/9. Offerten müssen fran⸗ kirt, versiegelt und mit der in den Bedingungen vor⸗ geschriebenen Aufschrift versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 empfangen werden. Berlin, den 5. Mai 1884. Materialien⸗Bureau.

resp.

[22515] Bekanntmachung.

Für die Königlichen Strafanstalten in Warten⸗ burg (Ostpr.), Insterburg, Naugard, Halle a. Saale, Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nach⸗ stehend bezeichnete Garne nach den im Büreau der unterzeichneten Königlichen Strafanstalts⸗Direktion zur Ansicht niedergelegten Normalproben, im Wege der Submission beschafft werden, und zwar;

1) 5 858 kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 18 Bleiche), 2) 5 558 gebleichtes Maschinen⸗Werggarn Ne. 8 Bleiche), b 22 800 rohes Werggarn Nr. 14, 8 8 223 blau gefärbtes Maschinen⸗Flachs⸗ garn Nr. 25, 664 gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25 Bleiche), JJ888 gebleichtes Werggarn Nr. 14 4 Bleiche), 1 Garn Nr. 12 ater baumwollenes Garn Nr. 10 Water, rohes Mule, braun gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), schwarz gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), rohes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 dräthig), braungefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Mule, blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule, 2

Unternehmer, welche die Lieferung eines mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, ihre Gebote versiegelt, unter der Bezeichnung:

„Submission auf Garne“ und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage von mindestens einem Kilogramm für jede, an die

erzeichnete Direktion: 1 1n Berlin NW., Lehrterstraße Nr. 3), bis zum 9. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen. . 88

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten er⸗ folgt den 16 10. Juni er., Vormittags 10 Uhr.

Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab, im Büreau der Anstalt aus, und werden auf porto⸗ freies Ersuchen, gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 25 Pfennigen an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt.

Berlin, den 8. Mai 1884.

Direktion 8 der Königlichen Strafanstalt Moabit.

19 238

baumwollenes Garn Nr. 8

5 956 16)

oder haben

TN Die

[20488] Das Artillerie⸗Depot Thorn verkauft am 27. Mai cr., Vorm. Uhr, in öffentlicher Submission an brauchbaren Nutzhölzern 334 mitt⸗ lere Felgen, 80 kleine Naben und 539 mittlere Speichen. 8 18 Versiegelte Offerten bis Bedingungen im Bureau Kopialien zu haben.

zum Termin gewünscht. ausliegend, auch gegen

für die Wittwe Siebke, Anna Sophie, geb. Kraft, hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt

zu Jacobsdorf eingetragenen 10 Thlr., es 1 8 zan EW 52 8 ge ; 8 n. 100 des Grundstücks Band II. Nr bierdunh ie ionen gemäß der 69, 180 f. Tiel 20

desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 9

1

10567 Verkauf.

Die militär⸗fiskalischen Grundstücke

a. des Marienthaler Kosernements und

b. der Prinzenhof⸗Kaserne hierselbst 3 nebst den darauf stehenden Gebäulichkeiten sollen öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Hierzu ist Termin auf Dienstag, den 10. Juni er.,

Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung, neues Infanterie⸗Kasernement an der Elsaßstraße, anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß daselbst die Verkaufsbedin⸗ gungen und die Situationspläne der qu. Grund⸗ stücke zur Einsicht ausliegen.

Das Grundstück des Marienthaler Kasernements ist 228 a 91 am groß und kommt sowohl als ein einziges Kaufobjekt wie auch parzellenweise, das⸗ jenige der Prinzenhof⸗Kaserne mit der Größe von 36 a 78 qm nur als ein einziges Kaufobjekt zur Ausbietung. 8 8 8

Die Erlegung des Kaufpreises kann ratenweise stattfinden.

Aachen, den 27. April 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[22837] 2600 1 Spiritus 8 sollen in öffentlicher Submission an den Mindest⸗ fordernden kontraktlich vergeben werde 8 4, Termin am 26. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau, und sind vor⸗ schriftsmäßig ausgestellte Offerten bis dahin ein⸗ zureichen. M 1m

Die Bedingungen können im Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung von 50 Schreibegebühren abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 12. Mai 1884.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

116750 Bekanntmachung betreffend die Konvertirung der fünfprozentigen Obligationen des Grünberger Kreises.

Auf Grund der durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. März cr. 5 und des

ertheilten Genehmigung und d Kreistagsbeschlusses vom 22. Dezember 1883 wird den Inhabern der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. August 1869 ausgegebenen, noch nicht ausgeloosten und mittelst unserer Bekannt⸗ machung vom 27. Dezember 1883 zur Rückzahlung am 1. Juli 1884 gekündigten Obligationen des Grünberger Kreises hierdurch bekannt gemacht, das es Ihnen frei steht, statt baarer Rückzahlung die Konvertirung der Obligationen in vierprozentige zu wählen.

Zur Anmeldung der Präͤk 1. 31. Mai 1884 festgesetzt. Z Obligationsinhaber, welche von dem Konvertirungsanerbieten Gebrauch machen wollen, haben ihre Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Serie III. Nr. 8 bis 10 und den Talons innerhalb der angegebenen Frist bei dem Bankhause Pineus S. Abraham in Grünberg, Schlesien, zur Konvertirung anzumelden und ein⸗ zureichen, worüber ihnen eine vorläufige Bescheinigung

eilt wird. 8G . Konvertirung erfolgt demnächst durch Ab⸗ stempelung der Obligationen, Zins⸗Coupons und Talons und die Aushändigung dieser abgestempelten Papiere gegen Rückgabe der vorläufigen Bescheinigung durch das oben genannte Bankhaus.

Hinsichtlich derjenigen Obligationsinhaber, welche innerhalb der obengenannten Frist die Konvertirung nicht anmelden, bewendet es bei unserer Kündigung vom 27. Dezember 1883. Diese Obligationsinhaber werden aufgefordert, die Obligationen nebst den Zins⸗Coupons Serie III. Nr. 8 bis 10 und Talons vom 1. Juli 1884 ab bei dem Bankhause Pincus S. Abraham zu Grünberg, Schlesien, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen und dafür das Kapital baar in Empfang zu nehmen.

Formulare hierzu können bei dem Bankhause Pincus S. Abraham zu Grünberg, Schlesien, kostenfrei in Empfang genommen werden.

Die Verzinsung der nicht konvertirten Kapitals⸗ beträge hört, wie wir wiederholt bemerken, mit dem 1. Juli 1884 auf. 1“

Der Betrag fehlender Zins⸗Coupons wird von dem zur Rückzahlung gelangenden Kapital gekürzt und muß bei der Konvertirung baar eingezahlt werden. 1

Grünberg, den 1. April 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Grünberger Kreises. v. Klinckowström.

eine zum

Konvertirung ist bis einschließlich

[22588]

Bei der am 3. d. M. vorgenommenen Ausloosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänenkasse⸗ Verwaltung hier, welche auf Grund des Forst⸗ ablösungsgesetzes von 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänen⸗ waldungen ausgegeben worden sind, sind die nach⸗ verzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: . aus Serie B. Nr. 3, 1

z. Nr. 68 und 79, .Nr. 35, * 11 Nr. 155 1

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Domänenkasse⸗Verwaltung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Ver⸗ zinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf. 1

Gotha, den 6. Mai 1884.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. G. Mönich. 8