uet und per Mai-Juni 49.4 — 49,3 be⸗ 7 bez., per Juli August 50.5 ber. . —51 bez., per September-Oktober Liter à 100 % = 10 000
No. 0 24.50 —- 2
Roggenmebl No. 0 22.50 — 20,50 No. 0 a. 1
50 per 100 Kijogramm brorto incl. Sack. Feine MHarken
Notiz bez. In beiden Sc guter Beg Stettin, 16. Mai. (W. T. B.5e “ 2t. 82 Weizen unveränd., loco 150,. 0— 180. pr. 290. gr. September. Oktober 181,00. Roggen unver- 9— 145,00, pr. Mai-Juni 141.50. pr. September-Ok- —2 âbeoI unverändert., pr. Mai-Juni 56,50, pr. Sep- . “ 79. Spirirus fest, loco 49,20, pr. Mai-Juni Fg,ee 50,10, pr. September-Oktober 50.20. Posen, 16. Mai. (W. T. B.) Zpiritus loco ohne Fass 47.90. Mai 47,90. 48,10. pr. Angust 49 10, pr. Oktober 48,40. Still. Bresfau, 17. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Mai- Juni 49.20, do. pr. Juni-Juli 49,60, do. pr. August-September 51.00 Neizen pr. Mai 187. Rogges Pr. Hai-Juni 152,50. do. pr. Juni- li 152 20, do. pr. September-Oktober 148,00. Rüböl loco Mai- 0, do. pr. Juni-Jul’ —.,—, do. pr. September-Oktober — Zink: Umsatzlos. — Wetter: Veränderlich. öln, 16. Mai. (. T. B.) zstreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50. 00, pr. Mai 17.95, pr. November 18,00. 0 siesiger 15,00 pr. Mai 14 40, pr. Juli 14.52 14,50. Hafer loco 15,75 Küböl loco 31.00, pe Oktober 29.20. Bremen, 16 Mai 9 leum (Schiassbericht). Anfangs aite loco 7 30 bez., pr. Junl Pr. August-Dezember 7,75 8 Käuntfer. 1
Hamburg, 16 Mai ( „½ B. Getreidemarkt. Weizen loco sai 168,00 Br. 167,00 Gd, 168,00 Gd. Rogzen loco und
. 9 Augus 0 ½⅔ r. Pr. August-Septembe 42 P Kaffee sest. Umsatz 4500 Sack. Petrelenm v white 100 2 7 50 Gd., pr. Mai 7,40 Gd., per Angust-
142 00
pr. Juni
femder Rogger bn Roggen
2
I
Petrt Standarg August 7,55,
1.55 Br Dezember 7,85 Gd — Wetter: Regen. Wien, 16 Mai (w. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Mai-Jun pr. Herbst 9,90 Gd., 9.95 Br. Roggen pr. 8.15 Br., pr Herbst 8,00 Gd., 8,05 Br Mais 8,93 Br., pr. Juli-August 7 00 Gd., 7.05 Br.
Weizen flau
8,03 Gd., 8,08 Br., pr. Herbst 6.98 Gd., 7 03 Pest, 16. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen lseco höher. pr Gd. 9. 62 Br. Hafer pr. Herbst 6 50 Gd., 6 52 Br. Mais 5.32 Gd. 6,33 Br. Kohlraps pr. b ugust-September 13 ¾ Wetter: Trübe, windig. 1 G Amsterdam, 16. Nai (. T. B.) Bancazinn 54. Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. November 242. Roggen loco flau, auf Termine E pr. Mai 166, per Oktober 162. Rüböl loco 36 er Antwerpen, 16 Mai. (W. T B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Hafer behauptet. Gerste fest Anrwerpen, 16 Mai (W. T. R) vco 18 ½¼ bez. und Br. Juni 18 ¾ Br., pr. Juli September.-Dezember 19 ¾ bez., 20 Br. Fesst. London, 16. Mai. (W. T. B.) 8 Haxxeemasncher Nr. 12. 16 ½ nem., Rüben- ohzucker G An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Eohdo, 16. Mai (W. T. B.) vetreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit Ilstztem Montag: Weizen 20 910, Gerste 9240, Hafer 28 45 9. ts. Englischer rother Weizen 1 sh unter Nontageproise. Feemnet schwerer verkäuflich, angekommene Ladungen stetig. Mehl willi⸗ ger. Mais theurer, andere Artike] ruhig, stetig G Manchester, 16. Mai (W. T. B.)
v
Water Armitage 6 ½, 12 ter Taylor 7
19„
122 I.; 2 1 20r Water
8. 3r Water Clayton 9 ½, 32r HMock Townhead 9 ¾, 40r
l 9 ⅜, 401r Medio Wilki „ 32r Warpcops Lees 9
r Wardce na. wlane n b 11u6u66
5 ps 0Q Rovland - Double Weston 11 ¼,
bSor Double courante Qualität 14, Print 50 8 ½ pfᷓA
84. Fest. v Liverpool, 16. Mai (w. P. B.)
Der Juni- per Angust-Sep- 50,4 — 50 3 bez. loco onne Fass
No. 0
Spekulatien und Export 2000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 67⁄½2 Juni-Juli-Lieferung 61744, Juli-August- Lieferung 611 22, August-September Lieferung 618 , September- Oktober-Lieferung 622 ¼◻2½ Oktober-November-Lieferung 611 ⁄84 d Liverpool, 16. Maj. (W. T. B.) 8 (Ganmwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 74 000 B. (v. W. 56 02 B.), desgl. von amerikanischen 48 000 B. (v. W. 43 000 B.). desgi. für Speznlaticn 6 000 B. (v. W. 20,0 B.) desgl. für Erport 6000 B. (v. W. 7000 B.), desgl. für wirkl. Konz. 62 000 B. (v W. 47 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 11 000 B. (v. W. 20 000 B.), wirklicher Export 8 000 B (v. W. 17 000 B.) Import der Woche 34 000 B. (v. W. 79 000 B.), daven amerikanische 23 000 B. (v. W. 49 000 B.). Vorrath 997 000 B. (v. W 1 044 000 B.), davon amerikauiscke 722 000 B. (v. W. 752 00 B.). schwimmend nach Grossbritannien 167 000 B. (v. W. 166 000 B.). davon amerikanische 30 000 B. (v. W. 44 000 B.]. “ ö“ 16. Mai. (W. T. 3.) Getreidemarkt. Weizen 1 d. billiger. is zu Käufers Gunsten. Mehl stetig. — Wetter: Schén. 1““ Slasgow, 16. Mai. (W. T. B.) Roheisen Hixzed numbres warrants 41 sh. Paris, 16. Mai (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Mai 23.10 pr Juni 23.40, pr Juli-August 23 60. pr September-Dezember 24.00. Mehl 9 Marques weichend. pr. Mai 46 30. pr. Juni 46.80 pr Jnli- August 48 10, pr September-Dezember 49.40. Ruböl rahig pr. Mai 67,00. pr. Juni 67,75. pr. Juli-August 69,25, pr. Septbr.- Dezember 71,25. Spiritus ruhig, pr. Mai 45,00, pr. Juni 45.00 pr. Juli-Angust 45 50. pr. September-Dezember 46.25. ““ Paris, 16. Mai (W. T. B.) „ RHRohzucker 880 fest, loco 40,75 à 41.00 fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 48.60, August 49.00. pr. Oktober-Januar 50.00. St. Petersburg, 16. mal. (V. ½ Produktenmarkt. Talg loco 69,00. Pper August 67,00. Weizen loco 12,25. Roggen loco 9.00. Bafer loco 5.25 Hanf loco —,—, Leinsaat (9 Pud) loco 15,75. — Wetter: Kühl. New-York, 16 Mai (W. T. 1 Waarenbericht. Baumwolle i Orlean⸗ 11 ½ Raff. Petrolenm 70 do. in Philadelphia 8 Gd., r- Pise line Certificates — D. Winterweizen loco 1 D. do. pr. Juni 1 D. 2 ½⅛ C., do
7 ⅞ d. bis 41 ½ sh.
WMeisser Zuecker pr. Juni 48,75, pr. Juli-
— D. 62 ½⅛ C. Rio.· 10 ¼. Brothers 8,55.
ZEZuckerbericht der agdeburger Börse 16. Mai. Mittags. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Günstige Nach- richten von den ausländischen Märkten die gleich bei Beginn der Woche einliefen, veranlassten Eigner. ihre Forderungen successive weéesentlich 1 ien der Bedarf habenden Raffinadeure ebenso wie der Exportfirmen derart dass Preise binnen zwei Tagen cirea 1 ℳ hötzer gingen. In der zwei- ten Hälfte der Berichtsperiode kamen die Depeschen von London und Paris jedoch wieder mit matterer Tendenz und verlor der Avance in Folge dessen einen Bruchtheit, so dass unsere henti- gen Notizen mit ca. 80 ₰ über diejenigen der Vorwoche schliessen Umgesetzt sind ca. 112 000 Centner. Raffinirte Zucker erfreuten sich richtsperiode etwas besserer Beachtung;
zuletzt notirten Preise bewilligt, gemahlene Zucker dagegen fan- den bei theilweise 0,25 bis 0,50 ₰ höheren Notizen sowohl für das Ipland als auch zum Export Nehmer. “
. Melasse. bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 43⁰° Bé. execl. Tonne, 3,50 — 3,75 ℳ, geringere Onalität nur 77 Brennereizwecken passend, 42 — 43 0 Bé. excl. Tonne 2 80 — 3,30 ℳ 8
im Laufe dieser Be- für Brode wurden die
Ab Grannlatedzucker inel. Krysts lzucker, I., do. Kornzucker.
do.
Stationen: ℳ Fer
1
excl., v
i wea
—
42 8
t 1”
Wo g ND
05 0
eob”SrSStn
8
S —
— 1DOᷓnorere
0
ro .
210S;
ASSX;S ene⸗
+¾8 — 1
₰
—— 14
bl2
Raffinade. do. Melis, ffein. do. mittel!
n ☛ chlachtviehmarkt des städtischen Ce — „ hofs vom 16. Mai 1884. Auftrieb E“ Schlachtgewicht). Rinder. I. Qualität — ℳ, IV. Qualität — ℳ Schweine. 100 kg.) Mecklenburger 90 a. gute 86 — 88 ℳ. b. geringere 82 — 84 ℳ, Russen — ℳ Kälber. I Qualitat 0,96 — 1.12 ℳ, II. Qualität 0.72 — 0,92 ℳ Schafe. I. Qualität — ℳ. II. Qualität — ℳ
über den Verkehr auf dem Berliner und Marktpreise (nach
Auftrieb 208 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg) II. Qvalität — ℳ, III. Qualität — ℳ.
Auftrieb 333 Stück. (Durchschnittspreis für
ℳ, Bakony — ℳ, Landschweine:
Auftrieb 885 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.)
Auftrieb 331 Stück. (Durchschnittspr. für ·1 kg.)
(— 3
19.
e -Enscheder Eisenbahn. — 1288 ℳ). seit Braunschweigische Eisenbahn. 33 867 ℳ), seit 1. Jan. 3 282 188 1 19 Foran I-v Eisenbahn. 496 223 ℳ (gegen 1883 definit. — 170 614 ℳ), stit 1. Jan. c 1 914 602 ℳ (gegen 1883 definit. — 589 526 ℳ).
30. Mai.
7. Jauni.
Eisenbahn-Einnahmen. Im April cr. 23 121 ℳ ℳ).
Im April cr. 839 121 ℳ ℳ (+- 45 163 ℳ). Im April cr.
1. Jan. cr. 135 080 ℳ (+ 9071
provis.
SGeneralversammlungen. K. K. priv. Prag-Duxer Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Smichow bei Prag. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Nordhansen. K. K. priv. Südbahn-Gesellschaft. Vers. zu Wien
Ausserord. Gen.-
icht vom 17. Mai 1884. Ir Morgens.
Wetter. in ⁷
zu erhöhen und erstarkten das Vertrauen der Bedarfk
do. ordinär Würfekucker, I., 10. 118 do. 1 Gem. MHelis, 1 do. Farin
†
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz
Wiesbader Hünchen Chemnitz Berlin.
Wien 8
Dr
¹) Gestern böig, ³) Nachmittags und Abends ³) Nachmittags Regen. Anmerkung: Nordeuropa 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel-
)2 nropa. st die
b Skale für die Windstärke: 3 = schwach, 1 8 = stürmisch. 9 = Sturm. 10 =
Mullaghmore Aberdeen Christiansusd
] reslan
wolkig bedeckt halb bed. bedeckt heiter wolkig bedeckt bedeckt
—9 — =bOCOSO;OO
bedeckt Dunst Nebe! Dunst bedeckt Duust¹) bedeckt ²) halb bed. 3) wolkenlos —
Dunst V 1
XAI9Uh œ
—
—
22öö2önöggnögnön —„ ᷑AUᷓᷓgNScahe α ⸗0 9) —
92
5—100
2 O 1” T — —1S1N1Oo E 0 0́OScDb
ASFSESʒ
wolkenlos heiter*) wolkenlos wolkig 1 bedeckt²) 1 bedeckt 3 bedeckt ⁰) 3 3 2
9
D Eʒ booreCrbeO GrUe CUOeSen
5 d O⸗
GSG
’
3 wolkenlos wolkenlos wolkenlos
2,—9,—89-—q—9q—9öSe
5 —
—20́—0
2 .
regnerisch. ²) Nachts Nebel. ⁴¹) Nachts *) Abends Regentropfen. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
wenig Regen. starker Thau.
südlich dieser Zone 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe Richtung von West nach Ost eingehalten.
Ein Gebiet niedrige westen der britischen Inseln nordostwärts
1 = leiser Zug, 2 = leicht, frisch, 6 = stark. = steif, starker Sturm, 11 = heftiger
— 7 5
2 = Orkan. TCebersicht der Witterung.
uftdrucks erstreckt sich vom Nord-
nach der norwegischen
n L 5 L
Küste, während über dem Alpengebiete der Luftdruck am höchsten
ist
trübe.
Bei Luftströmung ist über Nord-Centraleuropa dagegen im . heiter und trocken. Centraleuropa allenthalben über gestern an leichte Niederschläge vor.
bis und südwestlicher Den das Wetter andauernd Süden bei schwachen umlaufenden Winden Die Temperatur ist über Frankreich und gestiegen, im deutschen Binnenlande liegt sie der normalen. In Deutschland kamen seit der Küste allenthalben. im Binnenlande stellenweise
schwacher frischer westlicher
Deutsche Seewarte.
Theater.
9 *
9 2☛ S 2* 8 8 Lej ünsti Gallner-Theater. ag: 18. Ensemble Bei günstigem Wetter vor und
Mjra I„8
r Mitglieder am Gärtnerplatz in Münch⸗ letten Male: Der Meineidbau
Selntgn.
34. Vorstellung Akten
Stumme von tiei. Oper in 5 Auf Scribe. Musik von Auber. Ballet von 2 X Misoönkn 9 vaSgh 3 Rothmühl, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr - E — 8* 1g. um 20 Galotti. Trauer Akten von G E. Lesst “ Ihee 8 ““ ü8 . Orsina: 8 ich, vom Königlichen ¹ Theater in Dres ast.) Anfang 7 Ul „Dienstag: — C oppelia. t Ballet in von Gh. Nuitte d A. Saint⸗Leon von : b“ n. Del 8 die hiesige Königlich Bühne bearbe und in Seene gesetzt von p. Sonntag 5e . — e” 88 82 —1 — Sconnt 98: Tagltont. Vorher: Der betrogene Kadi. Komische on Christoph Ritter von Gluck. mit neuem Gesangstexte ver⸗ 8 ang 7 Uhr.
Anfang r verwunschene Pr
tner * elne
Nog 80ε0 8
—
Montag:
: Der zerbrochene Kr 5. v. Kleist, bearbeitet von mann. 8 de linotte.)
n Ba ier Deutsches Theater. “” Brief.
Gäste.) b
on Carlos. Schach
lufz. von
0 Auf vielseitiges Verlangen: D t sängerin . hi . von Ammergan. seiti en: 2
Vietoria-Theater.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Zum 16. Male: 3 Rivoli. Operette Musik von Louis Der mische Operette in Musik von Louis Roth.
Residenz-Theater. mann. Sonntag: 6 Saison. Zum letzten Male: Zerst Schwank in kten und E. Gondinet. sch
mann. (Fr. Ottilie Genée und Hr. Anton Ann
dem König. SS. 5
Schauffert.
Mallinger. Margarethe. Große (Margarethe Fr. N
von Gonnod.
v.
—
2 —
8
Fae .9⸗ 4 en Musikdirektoren
der Vorstellung 6 ½
&ꝙ
Anf 4 Anfang 4,
; A — llse
ater am Gärtner Ido
38 £
untag: Kleine Preise.
Sa2 *† 24,42 5 roßes Ausstattungs⸗
422
Belle-Alliance-Theater. M2
nd Scier 2., Male: Stadtrath Donning. Doppel⸗Concert.. Akten von E. Arter. (Novität.) g: Dieselbe Vorstellung.
Der Marquis von 5 nstag: Hans und Grete.
in 3 Akten von Gené Potpß
IOSUnd.
Marquis von Rivoli. Ko⸗ 3 Akten von Gense und Schier.
—₰;: 8 —
s Emil eu⸗ Zweites Auftreten Uung in dieser erstreut. (Téte von T von E. 2
82 der Wiener Schmutz und Katzer. Auftreten der Natursanger. Abends brillante Ill sfang des Conc
2 Montag:
b
12 Qent Bourß. Letzte Vorst
842 5
2 3 I3
Deut
8 unter Leitung Königl.
Kroll's Theater. Sonntag:
Königlich preußischen Kammersängerin
Abends pril 8 g, Abends bei brillanter Beleuchtung riens:- (8 Pos öSPS⸗ † riens: Großes Doppel⸗Concert, un G. Luestner
Freischütz G z, der Vorstellung 6 ½
I der Königl. preuß. Mallinger. ie lustigen Weiber von
—
s Sommer⸗ eit nga d M. ; Ie; eitung der frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und
—
1582
— 2 23 „ berbap —Serban 82 2
b Illuminati Uhr, der Vorstellung 7 Uhr 4 “ D „Concert des Musikcorps 3. Garde⸗Grenc Regiments (Königin Elisabeth) Musikdirektors Hrn.
Uhr Kammer⸗ Auf
9 „ erischen
3
Heinrich
ollen Sommergarten: Doppel⸗Concert os des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ unter Leitung des Königlichen Hrn. Saro und der Hauskapelle. 8 a. 625 8
Duettisten Herren nas Rath a. D (Can⸗ ““
ox 85
r Hauskapelle. Auftreten
1
. rk z
Ruscheweyh und de nd Katzer u. s. w
Herren Schmutz u
Walhalla-peretten-Theater. um 186. Male: Nanon.
Sg 22*
Operette in 3 Akten,
Artois pün F ell R; „ 3 eue“ 3 ich née, Musik von
NHg 8 el⸗ Moztag: Diselg. Na pe⸗ Montag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theate
g Ni42 H. Wilken.
viel⸗ Jakobstr. 30. Di⸗ Los und Ledig.
Poss⸗ 1 AI. 1 31 Posse 3 Akten von Wilken und
1 2 1
—
Familien⸗Nachrichteu.
: Frl. Eva v. Laer mit Hrn. Lieut. Ernst Adlig Jellen). — Frl. Marie Petri mit
gsberg). — An⸗ zr. Hermann Auguste v.
des 8˙8αεꝙ
Das Abonnement beträgt 4 % 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 44
post⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ei Regierungs⸗Rath und außerordentlichen Professor der Theo⸗ logie an der Universität zu Halle, Dr. Kramer, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Schreib⸗ und Zeichen⸗ lehrer a. D. Lorenz zu Lippstadt, bisher am Realgymnasium daselbst, und dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Rudolf Henneberg zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem 1 1 Se . Unterwesterwaldkreise das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Handlungsgehülfen Hans Nourney zu Cöln Medaille am Bande zu verleihen.
Porto verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Realgymnasial⸗Oberlehrer a. D. Klanke zu Duis⸗ eheimen
atholischen Hauptlehrer Böhner zu Salz im die Rettungs⸗ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Konsul des Deutschen Reichs, ter Brüggen zu Alegre den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu
b Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Bonn, Krewel, in Folge der von der dortigen Stadtver⸗ ordnetenversammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigen⸗ schaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer, und den Appella⸗ tionsgerichts⸗ Rath a. D. Möllenhoff daselbst, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wahl, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt für eine sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
“
Die Nummer 16 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 8990 das Gesetz, betreffend den weiteren Erwerb von Eisenbahnen für den Staat. Vom 17. Mai 1884. Berlin, den 19. Mai 1884. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Nr. 57 vom 13. Mai 1884 der periodischen Druckschrift „Süddeutsche Post“, Unabhängiges demo⸗ kratisches Organ und allgemeine deutsche Arbeiterzeitung, re⸗ digirt und verlegt von Dr. Bruno Schoenlank in München, sowie das fernere Erscheinen dieser Druckschrift gemäß §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden ist.
München, den 17. Mai 1884. 2 8 Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern.
Frhr. von Pfeufer.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen am Sonnabend Nach⸗ mittag eine Spazierfahrt. “
Gestern empfingen Se. Majestät Se. Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Leopold und den General der Kavallerie, Grafen von der Goltz. v““ b SGSegen Abend machten Se. Majestät eine Ausfahrt. Heute empfingen Se. Majestät der Kaiser und König den Oberst⸗Jägermeister Fürsten von Pleß und nahmen nach dem Vortrage des Civilkabinets militärische Meldungen entgegen.
Nachmittags 4 Uhr ertheilten Se. Majestät dem Vize⸗ Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, .“ von
Der Reichskanzler und Präsident des Staäts⸗ Ministeriums, Fürst von Bismarck, hat sich am Sonnabend Nachmittag nach Friedrichsruh begeben.
Die Schlußberichte über die vorgestrigen
Das Herrenhaus trat in seiner heutigen (16.) Sitzung, welche der Prösident Herzog von Ratibor um 12 ½ Uhr eröffnete und der die Staats⸗Minister Maybach, Dr. Friedberg und von Scholz sowie mehrere Regierungs⸗ kommissarien beiwohnten, sofort in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Stempelsteuer für Kauf⸗ und Lieferungsverträge im kaufmännischen Verkehr und für Werkverdingungsverträge, war. Auf Antrag des Berichterstatters, Grafen zur Lippe wurde das Gesetz in der von dem Abgeordnetenhause beschlossenen Fassung ohne Debatte angenommen. . 8 Es folgte der mündliche Bericht der Budgetkommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Feststellung eines Nach⸗ trags zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1884/85, welchen Graf von Zieten⸗Schwerin erstattete. Der selbe beantragte die unvberänderte Annahme des Gesetzes, und das Haus trat diesem Antrage ohne Debatte bikä.
Herr Struckmann erstattete demnächst im Namen der Ge⸗ meindekommission mündlichen Bericht über den Gesetzentwurf, betreffend die Bestimmung des Wohnsitzes im Sinne der rheinischen Gemeindeverfassungsgesetze, und beantragte, demselben zuzustimmen. Das Haus beschloß dem⸗ gemäß. (Schluß des Blattes.)
— In der heutigen (91.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welche der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer und der Finanz⸗ Minister von Scholz nebst mehreren Kommissarien beiwohn⸗ ten, stand zunächst auf der Tagesordnung, der mündliche Bericht des verstärkten Gesammivorstandes wegen Errich⸗ tung eines neuen Geschöstsgebäudes für das Haus der Abgeordneten. 8— Der Abg. Freiherr von Huene motivirte den von dem Gesammtvorstande gestellten Antrag. Derselbe lautet: Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: 1) zu erklären, daß als Bauplatz für ein neues Geschäftsge⸗ es Hauses der Abgeordneten sowohl der Grundstückskompler zwischen dem Friedrich⸗Carlufer, dem Alexanderufer, der Stadtbahn und der Unterbaumstraße, als derjenige bauerdammes und der Louisenstraße, welche dem Schreiben der Herren Minister des JI Arbeiten und der Finanzen vom 12. d. Mts worden ist, als geeignet erachtet wird, beide aber Voraussetzung, daß eine angemessene Ermäßigung Preises erzielt wird. 2) Die Königliche Staatsregierung zu die erforderlichen Mittel für den Ankauf des die Anfertigung des definitiven Bauplancs Bauausführung zu beantragen, auch, unter 2 — stärkten Gesammtvorstandes des Hauses, die schleunige Ar eines definitiven Bauplanes herbeizuführen. 3) Durch die Beschlüsse zu 1 und 2 den⸗ Gesammt⸗ vorstandes (Nr. 31 der Drucksachen) nebst dem Unter ntrage Berger (Nr. 95 der Drucksachen), sowie das Schreiben der Königlichen Staatsregierung (Nr. 87 der Drucksachen) für erledigt zu erklären. Der Abg. Graf zu Limburg⸗Stirum bat, von der Regelung dieser Frage abzusehen, bis das neue Reichstagsgebäude fertig gestellt sei. Das Abgeordnetenhaus könne dann in das alte Reichstagsgebäude einziehen und sich schlüssig machen, ob es in diesem Gebäude bleiben oder auf dem Grund und Boden des jetzigen Abgeordnetenhauses unter Zuhülfenahme des Civilkabinets⸗Gebäudes ein neues Geschäftshaus errichten wolle. Der Abg. Janssen schlug folgenden Antrag vor:-: Unter Ablehnung schlags des Gesammtvorstandes die
den Komplexe in öffentlichen
8 ß
Mlls.
iraea, Ses 2888 —88αε28
des Vorschlags Königliche Staatsregierung zu ersuchen, das jetzige Reichstags⸗ gebäude nach dessen Freiwerden für das Abgeordnetenhaus definitiv Geschäftsräume auf das Grundstück des Civilkabinets zu bewerk⸗ stelligen und schon in der nächsten Zeit den Häusern de tages, betreffs der Bereitstellung der betreffenden Mittel, eine Vor⸗ lage zu machen. Der Abß. Richter (Hagen) bat, Gesammtvorstandes wie den
Abgeordnetenhaus
die vollkommen ausreichend seien.
das Civilkabinet nothwendig würde. Der Abg. Dr. Freiherr . Beschluß des Gesammtvorstandes ein.
vom Abg. Janssen gemachten Vorschlag. und des Gesammtvorstands abzulehnen.
trage anschließen werde. . 8b Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Douglas.
migt worden, daß auf die Chausseeanlagen,
in Aussicht zu nehmen, für die Zwischenzeit die Ausdehnung der
des Land⸗
sowohl den Antrag des des Abg. Janssen abzulehnen. Die Finanzen des Landes legten Sparsamkeitsrücksichten auf. Nach Errichtung eines neuen Reichstagsgebäudes könne das in die alten Räume desselben übersiedeln, Die Zuhülfenahme des
Civilkabinets empfehle sich nicht, weil dann ein Neubau für von Heereman trat für den Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) vertheidigte den
Der Abg. von Benda schloß sich den Ausführungen des Abg. Richter an und bat, die Vorschläge des Abg. Janssen
Der Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch (Mühl⸗ hausen) erklärte, daß seine Partei sich dem Janssenschen An⸗
— Durch Allerhöchste Ordre vom 7. April cr. ist geneh⸗ welche der
über die Bode führenden Brücke, b. von dem von Tarthun her kommenden gepflasterten Wege bis zur Einmündung in die Magdeburg⸗Ascherslebener Provinzial⸗Chaussee am Kloster Marienstuhl vor Egeln herzustellen und entsprechend zu unter⸗ halten beschlossen hat, bei ordnungsmäßiger Ausführung der Unterhaltung einschließlich des bereits gepflasterten Weges vor Tarthun die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ vergehen angewendet werden. — Der Kaiserliche Botschafter Fürst von Hohenlohe hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Paris fungirt der Bot⸗ schafts⸗Rath von Bülow als interimistischer Geschäftsträger. — Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Herzoglich sachsen⸗meiningenscher Staats⸗Minister Freiherr von Giseke und Senator Dr. Meier aus Bremen sind von hier wieder abgereist. — Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Kompe in Hemeringen, Dr. Sperling in Breslau, Mosch⸗ ner in Ober⸗Langenbielau und Dr. Schlautmann in Mün⸗ Eckernförde, 19. Mai. (W. T. B.) Das Panzer⸗ Uebungsgeschwader ist heute von hier nach Flensburg irn See gegangen. Sachsen. Dresden, 17. Mai. (Dr. J.) Der König und die Königin werden sich morgen, Sonntag, nach Leipzig begeben, im dortigen Königlichen Palais absteigen, am Montag die Reise von Leipzig nach Ems fortsetzen und daselbst im Hotel „zu den vier Thürmen“ zum Gebrauch einer Badekur für einige Wochen Aufenthalt nehmen. Elsaß Lothringen. Straßburg, 16. Mai. Die „Els.⸗Lothr. Ztg.“ schreibt: Se. Majestät der Kaiser hat, wie bekannt, der Universität Straßburg sein Bildniß zu ver⸗ leihen geruht. Dasselbe ist nunmehr hier eingetroffen und wird, bis es seinem Bestimmungsorte, der Aula des neuen Kollegiengebäudes der Universität, zugeführt werden kann, im Rektoratszimmer im Schlosse aufbewahrt. “ Das huldvolle Geschenk ist ein abermaliger Beweis für das hohe Wohlwollen, welches Se. Majestät unserer Hochschule von Anbeginn an zugewendet hat und welches in der das Bild begleitenden Verleihungsurkunde seinen erneuten Aus⸗ druck findet. Dieselbe, datirt Berlin, den 9. Mai 1884, trägt die Unterschrift Sr. Majestät, ist von dem Statthalter gegengezeichnet und hat folgenden Wortlaut: „Nachdem die Kaiser Wilhelms⸗Universität die Stiftungsurkunde vom 28. April 1872 am 1. Mai 1882 das erste I haben Wir zu Unserer vernommen, daß es gelungen ist, die jr deihliche und ges
zu Straßburg durch
nit besonderem hlg en aller mitwirkenden Hochschule in diesem Zeitraume durch ein Wirksamkeit zu ehrenvollem Ansehen zu brin Feier dieses zehnjährigen Bestehens Wir Uns in Gnaden bewogen gefunden, der Universitä Unser Bildniß zu verleihen. Wir gewähren dasselbe als ein Zeichen der lebhaften Theilnahme, mit welcher Wir die fortschreitende Entwickelung der neuen Universität Anbeginn an begleitet haben, und mit dem aufrichtigen Wunsche,
von daß die Hochschule in den Reichslanden, ihrem Wahlspruche dlitteris et patriae“ unerschütterlich treu, in der Pflege deutscher Wissenschaft und deutschen Geistes für alle Zeiten zum Heile des Vaterlandes ihrer edlen und kbaren Aufgabe gerecht werden möge.“
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 17. Mai. (Wien. Abdp.) Im Abgeordnetenhause wurde heute die General⸗ debatte über das sechste Hauptstück der Gewerbe⸗Ordnung zu Ende geführt. Als Generalredner sprachen die Abgg. Wolf⸗ rum von der Linken und Prinz Alois Liechtenstein von der Rechten. Sodann hielt der Berichterstatter Graf Egbert Belcredi das Schlußwort, worauf nahezu einhellig das Ein⸗ treten in die Spezialdebatte beschlossen wurde.
— 18. Mai. (W. T. B.) Der Minister des Auswärtigen, Graf Kalnoky, und der Oberst⸗Kämmerer Graf Traut⸗ mannsdorf haben sich heute Nachmittag an das Hoflager des Kaisers in Pest begeben. .
Agram, 17. Mai. (Prag. Ztg.) Die Anarchisten Hischa und Srnec wurden wegen Hochverraths, Majestäts⸗ beleidigung und Beleidigung der Mitglieder des Kaiserlichen Hauses zu sechsjährigem, resp. fünfjährigem schweren Kerker verurtheilt. Montanelli und Straud wurden freigesprochen.
Triest, 18. Mai. (W. T. B.) Von den hier vor Anker liegenden russischen Kriegsschiffen „Swetlana“ und „Strelok“ wurde die Großjährigkeits⸗Erklärung des Großfürsten⸗Thronfolgers heute Vormittag mit
Kreis Wanzleben: a. von
Sitzungen des Herrenhauses und des Hauses der Ab⸗ geordneten befinden sich in der Ersten Beilage. 8
der Wanzleben⸗Welslebener Kreischaussee bei Altenweddingen bis zu der vor Unseburg
einer an Bord stattgehabten Feierlichkeit begangen; die Schiffe hatten reichen Flaggenschmuck angelegt, und von den