diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 10 Tage vor derselben ihre Aktien — eüfthguns eines doppelt ausgefertigten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bei unserer Hauptkasse hier oder bei einem der Bankhäuser S. Bleichröder in Berlin. Jacob Landau in Berlin, M. A. von Roth⸗ schnd & Söhne in Frankfurt a./M., Geraer Bank n Gerg und deren Filialen in Leipzig und Chem⸗ nitz, Weimarische Bank in Weimar und deren Filialen in Berlin und Dresden, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und Altenburg Julius Elkan in Weimar und Jena, Geraer Han⸗ dels⸗ und Credit⸗Bank in Gera und Gebrüder Ober⸗ länder in Gera deponiren. — Im Uebrigen verweisen wir auf die §§. 25 — 27 des Statuts. — Zur An⸗ meldung, wie auch zur Vollmachtsertheilung werden bei den genannten Stellen Formulare abgegeben.
[23285]
Kais. Tabakmanufaktur. Verkaufsstelle in Berlin SW., Ritterstr. 40 I. Offer. Cigarren in allen Preisen, dieselben sind 1) Actienwechse jetzt vorzügl., die Preise so ungemein niedrig, daß ) Gruevehser jede Konkurrenz ausgeschlossen bleibt. a. Haus der Ge⸗
“ u1“ W““ 4“
2003 UE Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 1884.
1 377 000 00 1) Capital in 425 Actien 1 530 000 — 2 ; — Oeffentlich er Anzeiger. Ienn nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8
2) Schäden⸗Reserve: a. für anerkannte, aber noch un⸗ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
450 000,00 38 540,00
½ 119.
bezahlte For⸗ derungen aus Versicherungs⸗ 1“ verträgen.. 82 946,24 für zweifelhafte
Forderungen 8 aus Versiche⸗
A N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 sellschaft ℳ Jationas-Panorama “ am Königsplatz und Lehrter Bahnhof. 8 [Die Vertheidigung von Paris b. Efecten . . „ 3 549 160,63 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. [und Diorama: Die besiegte Commune.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
IIX“ „120959) Neues Rundgemälde: a. Hypotheken. ℳ 20 497 268,04 c. Darlehen u. dergl.
Die Stimmkarten sind am Tage der General⸗ Versammlung im Rathhause allhier von Vormittags 9 vis 10 ½ Uhr in Empfang zu nehmen. Der Ge⸗
Geöffnot v. Morg. 9 b. z. Dunkelheit. Entrée 1 ℳ
gegen Ver⸗ sicherung u. Hypotbek⸗
schäftsbericht gelangt vom 12. Juni cr. ab zur Ver⸗ theilung.
Die Aktionzre genießen am Tage der General⸗ Versammlung gegen die von uns abgestempelten Depotscheine freie Fahrt auf der Weimar⸗Gerger Eisenbahn.
Weimar, am 20. Mai 1884. Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath: Die Direktion:
Dr. Fries. Dr. Gille. Ernst Kohl.
(148151 Bad Bertrich, uet /13.18,
das milde Carlsbad, 1 Meile von der Mosel⸗ dampfschiffstation Alf u. Moseleisenbahnstation
ullay, eröffnet die Saison am 15. Mai. Nähere Auskunft ertheilen der K. Bade⸗Inspector Major z. D. Forstner u. der Kgl. Kreisphysicus Sanitäts⸗ rath Dr. Cüppers.
[24218]
L. H. DE BAS &
Winterswijk. den 8en Mei 1884.
Nederlandsch-Westfaalsche
SPOORWEG-MAATSCHAPPII
Ingevolge het besluit der algemeene van Aandeelhouders, zal Dividen No. 4, van den 12en dezer af, der Associatie-Cassa te Amsterdam, der Firma's H. 5 Co., te Zutphen, en J. G. TEN HOUTEN & Co., te Winterswijk, betaalbaar zijn
De Nederlandsch-Westfaalsche . Spoorweg-Maatschappij: J. WILLINK, Administrateur.
A. PABBRUWE Jr.,
Secretaris.
vergadering d-Bewijs ten Kantore
wechsel ꝛc. 396 301,50 1 d. Policen⸗Dar⸗ 8 lehen. „ 1 767 285,60 ußenstände bei Agenken — — 5) Guthaben bei Bankhäusern. 6) Kassenbestand.. 8 - b 7) Stückzinsen bis ultimo 1883 Ee 9) Sonstige Forderungen a. gestundete Prämien⸗ raten ℳ 1 003 711,83 b. Guthaben an Prämien⸗ b Reserve beim Rück⸗ versicherungs⸗ verbande c. Diverse aus⸗ stehende
.„ 90 535,25
[24036]
Geschäftsstand
der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck
am Schlusse des Jahres 1883
mit Anführung
Ultimo 1883 waren im Ganzen versichert: 1) Nach §. 2 ad 1 des Statuts
35 479 Personen mit ℳ 121 164 408,71 zu einer Jahresprämie von (excl. auf bestimmte Zeit bereits gezahlten
8 Präͤmien). 2) Nach §. 2 ad 2 des Statuts
den Lebensfall und Sparkassen⸗V 2110 Personen mit ℳ 3 490 682,86 zu einer Se Harlassen 8 sicherung (excl. der früher ent Kapitalprämien).
3) Nach §. 2 aaP 3 des Statuts (Renten⸗Versi ):
375 Personen mit ℳ 128 223,35 Jahresrente 1 1 — sicherung) Jahresprämie für noch nicht fällige Renten.
.
8 Von diesem Bestande kommen auf das Königreich Preußen:
1) Kapital⸗Versicherungen auf den Tode 2 23 437 Personen mit ℳ 69 655 848,25 zu einer Feseesfan⸗ von
2) Kapital⸗Versicherungen auf den Lebensfall und Sparkassen⸗
Versicherungen: 1269 Personen mit ℳ 2 154 057,86 3) Rentenversicherung:
182 Personen mit ℳ 55 617,85 11“ 8 “ Jahresprämie für noch nicht faͤllige Renten. Der Vergleich dieses Versicherungsbestandes im
gen des Vorjahres ergiebt:
1) in der Branche der Kapital. Versicherung auf den Todesfall: ult. 1883: 23 437 Personen mit. 3 ℳ 69 655 848. „ 1882: 23 503 r. 68 340 219.
zu einer Jahresprämie von.
der auf das Königreich Preußen galenden Beträge.
(Kapitalversicherung auf
. F 4
Königreiche Preußen mir demjeni⸗
eine Abnahme von 60 Personen
und eine Zunahme von. 1 .ℳk 1 315 628. 5
2) in der Branche der Kapital⸗Ver cheru 1 den Lebensfall und der ——
sicherung: ult. 1883: 1269 Personen mit 1283 5
„ 1882:
eine Abnahme von 14 Personen mit 4
3) in der Branche der Renten⸗Versicherung: ult. 1883: 182 Personen mit uu „ 1882: 186 8 8 597. 16
eine Abnahme von 4 Personen mit — 2979. 31. An Prämien wurden im Jahre 1883 aus
Staatsangehörigen erhoben:
1) in der Branche der Kapital⸗Versicherun f f
. 1 apital⸗Ve g auf den Todesfall ...
““ „ der Fepic g fnf den Lebensfall und der arkassen⸗Versicheru “
3) der Renten⸗Versicherung. 8 8
Versicherungsverträgen Mit Preußischen
(Kapitalversicherung auf den Todesfall):
. ℳ 3 568 154. 86.
. 140 700. 46.
Jahresrente.
Jahresrente.
ℳ 2110 705. 59.
„ 93 686. 76. . 6 569. 65.
zusammen..
ℳ 2210 962. 00.
Dagegen auf Grund angehörigen ausgezahlt:
für 528 Todesfälle bezw. fällige Lebens⸗Versicherungen. : 89 fällige Aussteuer den Sterbekassen Versicherungen „ ssteuer⸗ un 2 8 füüts Renten. b- Versicherungen olicen⸗Rückkäufe und zurückgezahlte Aussteuer⸗ und Sbarkassen: Versicherungeprämten” ”n Uinh Sparkassen⸗
. . . .
von Versicherungsverträgen mit Preußischen Staats⸗
ℳ 1 383 293. 50. „ 6 378. 00. 79 111. 00. 49 375. 96
2 151 670. 47.
Sve
ℳ 1 669 828. 93.
“
Von den belegten Geldern der Geselschaft:
im Gesammtbetrage von „
waren im Königreiche Preußen belegt⸗
in Kreisobligationen,
in Darsehen an Preußische Staatsangehöri “ bung und Unterpfand. v b;; Schuldverschrei⸗
Pfandbriefen und Eisenbahn⸗Prioritäten
. . * . .
ℳ 26 206 015. 79. v “ ℳ 17 810 268. 70. „ 983 572. 50.
- 1 594 050. 48
im Ganzen.
288 89 68.
Die Gesammt⸗Verw 3 sells ßli provision) ih Fahre Lüümgskosten 8 Gesellschaft (einschließlich der Agentur⸗
. . . . .
ℳ 552 861. 94.
bei einer Gesammt⸗Jahreseinnahme von
. . . . . .
ℳ 5 082 291. 73.
3 Die Gesammt⸗Prämien⸗ J sich ultimo 1883 auf g8 een G der Prämien⸗Uebertrag auf .... “ und die Kapital⸗Reserve auf 6
ℳ 24 469 623. 21. „ 1 560 640. 27. . 534 485. 49.
auf im Ganzen
ℳ 26 564 748. 97.
71 333,23
Forderungen „
26 206 015 79 31 865 39 45 651 86 14 150/48 40 719 01 17 00000
rungsverträgen
Reserve für
unerledigte v Gegenstände) „ 54 479,41
3) Prämien⸗Reserve: a. ser Versicherungen ℳ 22 176 132,46 b. für die Sterbe⸗ kassen ⸗Ver⸗ sicherungen . für die Aus⸗ steuer ⸗Ver⸗ sicherungen sfür die Spar⸗ kassen ⸗Ver⸗ sicherungen 8 e. für die Renten⸗ Versicherungen f. Prämien⸗ Uebertrag. . „ 4. Reserve bb““ 5) Sonstige Passiva: a. für die Versicher⸗ ten zurückgestell⸗ ter Gewinn⸗ antheil, Abth. A. ℳ 115 256,62 , . E b. Nicht erhobene 66 Dividende der Versicherten, Abth. A. c. Uneingelöste Ge⸗ winnantheils⸗ scheine, Abth. B. d. Vorausgezahlte 1““ e. Guthaben des Rückversicherungs⸗ verbandes an Prämien⸗Reserve f. Unterstützungs⸗ fonds für Beamte der Gesellschaft g. Guthaben von Agenten... h. Diverse Credi⸗ 8 tores “ i. Fälliger Gewinn⸗ antheil
83 144,60 941 699,21
235 338,05 1 033 308,89
¹ 1 560 640,27 für unvorhergesehene Ver⸗
* .
„ 182 354,94 11 465,31 57 904,49 41 328,56
85 812,63 22 662,05 80 698,65
der Jahresklasse 1872 ℳ 81 076,62 der Jahresklasse 1876 ℳ 81 122,27 der Jahresklasse
129 386 522 84
6) Plwidend⸗ der Actionaire und Tan⸗
1880 ℳ 28 608,35 190 30794
72
1 059 998
26 030 263, 534 485
ieème aus dem Jahre 1883
29 386 5228
Der General⸗Bevollmächtigte: W. Friedel, 8 8 13. Lindenstraße 13.
b
[24182]
tungsräthen
neu gewählt. Halle a. S., den 20. Mai 1884.
Der Verwaltungsr 3 von Boß6, Vorsitzender.
ath
Oberlau
1 sitzer Eisenbahn. 8 Vergleichende Uebersicht der Frequenz —— pro Monat April 1884.
94 350/00
Süchsich Thüringische Actien⸗Geselschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung 8 zu Halle a. S. In der ordentlichen Generalverfammlung vom 28. Februar a. c.
Herr Fabrikbesitzer H. Huth in Wörmlitz v Herr Amtmann W. Kahlenberg hier
wurden zu Verwal⸗
.“
Für Personen Für Güter b8 me e
Zahl. ℳ To.
Extra⸗ Ein⸗ nahme
ℳ
Summa bis ultimo April
Person.“ Tonnen⸗ ℳ zahl. zahl.
Summa.
ℳ
Provisor. Ermitte⸗ lungen pro April ℳ
1884 prov. 28765 31 271 91079 9205 1883 definitir 23 604 33 189] 25 200 93 956
2 389 6 100
129576 92 383 85 2532 — 7108 567 138 2821 80 352 77 394 467 184
129 676
1884 mehr. 5162 10742 Uweniger — — Erfurt, den 15. Ma
5 060 5937 1884.
einer grossen,.
chondrie und Hysterie, Wurmkrankheiten etc. stürmischen Einwirkung, zu leisten.
3 711
gichti
und hat den Vorzug, auch den zartesten Organismen die trefflichsten Dienste
— 12 031 7 89 31 378 ö“ 18 9 31 378
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Auszug aus k. k. Hofrath Dr. Löschner’'s Schrift:
hitzer Bitterwasser
als wahre und reinste Bitters alzquelle vo
sogenannten Bitterwasser dberreaen xwe-.
einer 2 leider höchst trauri
jährigen Unterleibsleiden,
schen Ablagerungen,
zufolge seiner keine
131 180
1 504
eren
ist ein mächtiges Arzneimittel in g folgereichen Reihe von Krankheiten bei lang-
Hämorrhoidal-Beschwerden, Hypo-
Skropheln,
swegs
M. F. L. Industrie-Direction u Bilin Gsnmen.)
Depöts in allen Mineralwasser-Handlungen und Apotheken
Haare braun, 2 Zähne schlecht, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß.
8 23923]
Friedrich Carl Näthe, u 1850 zu Maltershausen bei Jüterbogk, welcher sich
123927]
zember 1880 und 31.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
A u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. 7. Literarische Anzeigen. 4. In der Börsen-
Theater-Anzeigen.
Aunonecen⸗Bureaux.
Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[23924] Steckbrief. 1“ Gegen den unten beschriebenen Laufburschen Otto
Zallom, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗
haft wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 379. 84. verhängt. b B Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12
abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (NW.), den 15. Mai 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
Johl. Beschreibung: Alter 24 Jahre, geb. 14. 7. 59 zu Storkow, Größe 1,65 m, Statur breitschultrig, Augenbrauen dunkel, Augen braun,
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kellner Johann Fischer, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten C. R. II. Nr. 380 de 1884 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königl. Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW), den 15. Mai
1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Herzbruch.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, geb. 28. April 1853, Geburtsort Luckenwalde, Größe 1 m 63 — 65 cm, Statur untersetzt, kräftig, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeitsmann geboren am 3. Februar
verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen
schweren Diebstahls in den Akten c./a. Niecke und GSenossen II.“⸗J. 466/83. verhängt.
s wird ersucht, denselben zu verhaften und in
das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Msoa⸗ bit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 15. Mai 1884. 8 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II.
Größe 1,67 m,
Beschreibung: Statur kräftig,
Haare blond, Stirn hochgewölbt, Bart, Schnurr⸗ und Lipvenbart, sonst rasirt, Augenbrauen hellblond, Augen blau,
Nase groß, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: 2 weiße Hemden, ein Paar Schaftstiefel, ein Paar blaue Strümpfe, eine graue Hose, eine blaue Unterhose, eine braune Weste, zwei graue Röcke, ein graues Halstuch.
Besondere Kennzeichen: Unterm rechten Auge eine eine
linsengroße Warze, auf linkem Handrücken 2 em lange Narbe, rechter Arm blau tätowirt mit inem Herz, in welchem sich die Buchstaben K. N.
fenden und unter welchem die Jahreszahl 1872 teht.
[23928] Steckbrief.
Gegen den Schlossergesellen Paul Thiele, am 9. November 1862 zu Berlin geboren, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten — 93. D. 126. 84. — verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, NW. Alt⸗ Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 15. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 93.
Der gegen den Hausdiener resp. Arbeiter Benno Herrmann, geboren am 17. September 1859 zu Breslau, wegen Unterschlagung von dem Unter⸗ suchungsrichter des hiesigen Königlichen Landgerichts I. in den Akten U. R. I. Nr. 38 de 1882 — jetzt J. II b. 179. 81. rep. — unter dem 10. Januar 1882 er⸗ lassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 12. Mai 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[23926 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Buchdrucker August Friedrich Wil⸗
helm Hähring wegen Diebstahls unter dem 15.
November 1880 erlassene — und unter dem 27. De⸗ Oktober 1881 erneute — Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 16. Mai 1884. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
[23922]
Der unter dem 12. November 1879 gegen den Schlachtergesellen Fritz Emil Louis Koske aus
v. wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Lüneburg, den 16. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
[19358] b Der ehemalige Gefreite, jetzige Wehrmann Johann Wilbelm Schulz (Maurer), geboren am 29. Oktober 1850 zu Bernstein, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,
ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königl. Amts⸗ gerichts hierselbst auf
den 3. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlinchen, den 21. April 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19142] Ladung.
Die Wehrpflichtigen: 1
1) Peter Glomb, in Albrechtsdorf, Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S., am 29 Juni 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Simon Valentin Serwe⸗ ezinski, in Bischdorf desselben Kreises am 13. Fe⸗ bruar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhbaft, 3) Peter Anton Dombek, in Bodland desselben Kreises am 2. Januar 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 4) Vincent Dombroth II., in Botzanowitz desselben Kreises am 6. Juni 1860 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 5) Johann Peter Kolenda, in Borkowitz desselben Kreises am 13. Mai 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 6) Gottlieb Josef Klim, in Carlowitz dessel⸗ ben Kreises, am 14. März 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 7) Johann Strzoda, in Gohle desselben Kreises am 7. Juli 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 8) Jakob Wesoln, in Carlowitz desselben Kreises am 15. Juni 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 9) Adalbert Kizenga, in Grunowitz desselben Kreises am 21. April 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 10) Johann Paul Ciossek, in Jastrzygowitz dessel⸗ ben Kreises am 13. Januar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 11) Josef Miemietz, in Frei Kadlub desselben Kreises am 4. September 1860 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 12) Stefan Kostrzewski, in Alt Karmunkau desselben Kreises am 24. Dezember 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 13) August Robert Hoffmann, in Neu Karmunkau desselben Kreises am 28. März 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 14) Gustav Paul Metze, in Kostellitz desselben Kreises am 17. August 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 15) Robert Herrmann Metze, in Kostellitz desselben Kreises am 17. August 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 16) Johann Stellmach, in Kostellitz desselben Kreises am 9. Juni 1860 gebo⸗ ren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 17) Josef Bis⸗ kup, in Kraskau desselben Kreises am 6. März 1860 geboren, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 18) Carl Mucha, in Kraskau desselben Kreises am 27. November 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 19) Karl Nowak, in Kraskau desselben Kreises am 25. September 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 20) Franz Muschalla, in Kudoba desselben Kreises am 3. März 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 21) Ni⸗ kolaus Jurowitz, in Ober⸗Paulsdorf desselben Kreises am 6. Dezember 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 22) Valentin Pelka, in Sausen⸗ berg desselben Kreises am 22 Januar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 23) Paul Lorenz Wa⸗ liezek, in Sausenberg desselben Kreises am 5. August 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 24) Josef Günther, in Schoffschütz desselben Kreises am 16. September 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 25) Thomas Skoruppa, in Schoffschütz des⸗ selben Kreises am 18. Dezember 1860 geboren, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 26) Karl Respondek, in Sternalitz desselben Kreises am 28. Januar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 27) Johann Nitzpon, in Sternalitz desselben Kreises am 22. Juni 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 28) Valentin Kinder, in Tellsruh desselben Kreises am 13. Februar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 29) Peter Prudlo, in Tellsruh desselben Kreises am 31. August 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 30) Jakob Dragon, in Thule desselben Kreises am 23. Juli 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 31) Valentin Zylka, in Thursy desselben Kreises am 5. Februar 1860 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 32) Johannes Barwitzki, in Trebitschin desselben Kreises am 12. Januar 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 33) Johann Josef Pietruska, in Uschütz des⸗ selben Kreises am 17. Januar 1860 geboren, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 34) Julius Lo⸗ kaiezyuk, in Walspek desselben Kreises am 7. April 1860 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 35) Johann Wietrzniok, in Wpyssoka desselben Kreises am 14. Junt 1860 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 36) Karl Rochus Bawey, in Albrechtsdorf desselben Kreises am 9. August 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 37) Caspar Antzok, in Botzanowitz desselben Kreises am 4. Ja⸗ nuar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 38) Karl Ruranuski, in Botzanowitz desselben Kreises am 16. Oktober 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 39) Alexander Segerth, in Botzanowitz desselben Kreises am 27. März 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 40) Johann Kossowski, in Borkowitz desselben Kreises am 15. April 1861 ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 41) Karl Jurezuyk, in Se desselben Kreises am 6. Mai 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 42) Karl Zowada, in Grunowitz desselben Kreises am 2. No⸗ vember 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ““ “ 1“
43) Thomas Kuchta, in Krzyzanzowitz desselben Krei⸗ ses am 4. Oktober 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 44) Franz Pacha, in Landsberg desselben Kreises am 7. Februar 1861 geboren, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 45) Johann Albrecht, in Klein Lassowitz desselben Kreises am 6. Mai 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 46) Matheus Widera, in Lomnitz desselben Kreises am 20. Februar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 47) Anton Brisch, in Rosenberg desselben Kreises am 21. März 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 48) Vincent Schwitalla, in Rosenberg desselben Kreises am 18. Januar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49) Carl Reinhold Sichla, in Sausen⸗ berg desselben Kreises am 7. Februar 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 50) Urban Mainka, in Schoffschütz desselben Kreises am 22. Mai 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 51) Heinrich Sylvester Sobanski, in Ober Seichwitz desselben Kreises am 31. Dezember 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 52) Peter Sos⸗ nowitz, in Sternalitz desselben Kreises am 27. Juli 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 53) Anton Telenga, in Sternalitz desselben Kreises am 3. Juni 1861 geboren, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 54) Johann Mathyschik, in Tells⸗ ruh desselben Kreises am 14. Mai 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 55) Josef Michalski, in Zembowitz desselben Kreises am 15. März 1861 geboren, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,
werden angeklagt:
in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter im Auslande verblieben zu sein,
Vergehen gegen §. 140 des
gesetzbuchs.
Dieselben werden auf
den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Kreuzburg O./S. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßord⸗ nung von dem Königlichen Landrath zu Rosenberg O./S. am 26. Januar 1884 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. M². 14/84.
Kreuzburg O./S., den 25. März 1884.
Der Königliche Staatsanwalt. [21524] Ladung.
Nachstehende Personen:
1) Valentin Beczkowiak, geboren in Drzenczewo, 2) Arbeiter Ignatz Surma, zuletzt in Gorzewo, 3) Handelsmann Jacob Leopold Mener, zuletzt in Tarnöwko, 4) Johann Maciejewski, zuletzt in Chalawp, 5) Max Theodor Theophil Theobald Herr⸗ mann Otto Paul Mundelins, zuletzt in Posen, 6) Kommis Ernst Herrmann Zernecke alias Zer⸗ necki, zuletzt in Posen, 7) Brauer Theodor Anton Smieszek, zuletzt in Posen, 8) Max Ernst, zuletzt in Posen, 9) Landwirth Stephan Heine, zuletzt in Posen, 10) Marximilian Kasbeschuk, geboren in Posen, 11) Cigarrenmacher Alexander Franz Kicinski, zuletzt in Posen, 12) Johann Szajker, geboren in Posen, 13) Carl Otto Thiel, zuletzt in Posen, 14) Schlosser Franz Teresinski, zuletzt in Posen, 15) Ludwig Borowski, geboren in Posen, 16) Adolph Cohn, zuletzt in Posen, 17) Joseph Elkeles, zuletzt in Posen, 18) Joseph Engel, zuletzt in Posen, 19) Joseph Guszynski, geboren in Posen, 20) August Carl Goncki, geboren in Posen, 21) Wil⸗ helm Ernst Haude, geboren in Posen, 22) Joseph Joske, zuletzt in Posen, 23) Moritz Itzig, zuletzt in Posen, 24) Paul Carl Kretschmer, geboren in Posen, 25) Kommis Ludwig Bronislaus Langer, zuletzt in Posen, 26) Johann Marnyniak, geboren in Posen, 27) Martin Nowak, zuletzt in Posen, 28) Ludwig Noetzel, geboren in Posen, 29) Joseph Oginski, geboren in Posen, 30) Wladislaus Piaszezynski, geboren in Posen, 31) Bernhard Rosenthal, zuletzt in Posen, 32) Nepomuk Julius Rychlinski, geboren in Posen, 33) Joseph Sala⸗ monski, zuletzt in Posen, 34) Franz Sonntag, ge⸗ boren in Posen, 35) Joseph Szyper, geboren in Posen, 36) Franz Marcell Szeszulski, geboren in Posen, 37) Maximilian Szymaniewski, geboren in Posen, 38) Robert Carl Toja, geboren in Posen, 39) Paul Severin Urbaüuski, geboren in Posen, 40) Commis Albert Witkowski, zuletzt in Posen, 41) Joseph Wlodarczuyk, geboren in Posen, 42) Sta⸗ nislaus Wröblewski, geboren in Posen, 43) Ludwig Walezak, zuletzt in Posen, 44) Casimir Mathias Zuychlinski, geboren in Posen, 45) Simon Davison, zuletzt in Posen, 46) Oscar Wilke, geboren in Po⸗ sen, 47) Vincent Franz Wojtek, geboren in Posen, 48) Vincent Paul Zalewski, geboren in Posen,
werden beschuldigt, 1 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
den 18. Inli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts m Posen zur Hauptverhandlung geladen..
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
Reichs⸗Straf⸗
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung
1“
von den Königlichen Herren Landräthen als Civil⸗ Vorsitzende der Ersatz⸗Kommission der Kreise Kroe⸗ ben, Czarnikau, Kosten, Schildberg und Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen a gestellten Erklärungen verurtheilt werden. .
Posen, den 30. April 1884.
8 Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Quandt, Sekretär.
Subhastationen, Aufgebote, ladunnge u. dergl.
[3123] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. A. 2 in Vollmacht 1) des Museumsbeamten Cornelius Heinrich Emil Kleinschmidt in Hamburg, 2) des Tapezier Johann Schramm hieselbst, 3) des Gasthofbesitzers C. Heyden zu Rostock, wird öffentlich bekannt gemacht, daß a. die auf den Inhaber lautenden Obligationen der Lübeckischen Staatsprämienanleihe von 1863 im Nennwerthe von je 50 Thalern preuß. Courant 1) Serie 1403 Nr. 28042, 28061,
1404 „ 25393 8509 nebst Talons vom 1. April 1863 und Coupons Nr. 15, zahlbar am 1. April 1878, 4) Serie 3282 Nr. 65629;
der Talon vom 1. April 1878 zur Obligation derselben Anleihe Serie 1387 Nr. 27721 nebst Coupons Nr. 16 bis 25, zahlbar am 1. April 1879 bis 1. April 1888, abhanden gekommen sind.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein In⸗ teresse haben, der Kraftloserklärung der oben bezeich⸗ neten Obligationen und Talons zu widersprechen, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses, sich spätestens in dem hiemittelst auf
Donnerstag, den 24. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,
der Gerichtsferien ungeachtet, anberaumten Aufgebots⸗ termin im hiesigen Amtsgericht Abtheilung II. anzu⸗ geben. Ferner werden die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Obligationen und Talons aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin im hiesigen Amtsgericht Abtheilung II. den Antragstellern vorzuweisen, widrigenfalls diese Ur⸗ kunden für kraftlos und alle Ansprüche aus den⸗ selben an die hiesige Staatsschuldenverwalt fü erloschen erklärt werden sollen.
Lübeck, den 14. Januar 1884.
Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt, Dr. röffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Christoph Friedrich
Bekanntmachung. .Amtsgericht Pfarrkirchen hat am 11. Januar 1884 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Hypothekfolium der Gütlerseheleute Jo⸗ hann und Magdalena Heudecker Hs.⸗Nr. 155 in Plankenbach finden sich im Hb. f. Baumgarten Bd. I. S. 505 folgende Einträge:
1./I. am 19. Juni 1829:
284 Fl. Kaufschillingsrest des vorigen Besitzers Simon Thaller, unverzinslich und zahlbar in zehn Jahresfristen zu 28 Fl. 48 Kr., ferner
3/III. eodem:
10 Fl. unverzinsliches Elterngut dem Johann Thaller.
In Gemäßheit des art. 123 Ziffer 3 des bayr. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. u. K. O. werden auf Antrag der obengenannten Hypotheken⸗ objektsbesitzer Diejenigen, welche auf diese Hypothet⸗ forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗
efordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs
onaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Samstag, den 27. September 1884, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt wird, anzumelden.
Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht. .
Pfarrkirchen, den 18. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pfarrkirchen.
Der Kgl. Sekretär Koeppl.
[21424. Aufgebot.
Der Bahnhofsbeamte C. Eberhard zu Doberan hat das Aufgebot des Spareinlagenbuches Nr. 7033 des hiesigen Vorschuß⸗Vereins, e. G., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
Sonnabend, den 6. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 17. April 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Fur Beglaubigung: Rudolf Krauel,
(L 1 Amtsgerichts⸗Sekretar. 1