wird heute, am 19. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hülfsgerichtsschreiber Mar Niedermayr zu Weißenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1884 bei dem Gerichte anzumelden. „Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten egenstände auf den 9. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Soche abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Juni 1884 Anzeige zu machen. KMKaiserliches Amtsgericht zu Weißenburg. gez. Stübel. Beglaubigt: Der K. Amtsgerichtsschreiber: Vogt.
Bekanntmachung.
Konkurs über das Vermögen der Guts⸗ besitzer Fritz und Elise Holtzthiemschen Eheleute in Toniszewo ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 8. April d. J. beendigt und
daher aufgehoben. Wongrowitz, den 17. Mai 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
“ 120071]1 Bekanntmachung. „ Ueber das Vermögen des Arbeiter⸗Wohnungs⸗ bau⸗Vereins Würzburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, wurde am 14. Mai 1884, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Königl. Gerichtsvollzieher Steinacher dahier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeld zum 9. Juni l. Js. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 11. Juni l. Js. Allgemeiner Prüfungstermin am 8 Mittwoch, den 18. Juni I. Is., 8 jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 12. Würzburg, am 17. Mai 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Baumüller, Sexr.
5 72 * [24073] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Daniel Freund zu Ruda ist auf Antrag des Gemeinschuldners aunf den 16. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, ein Vergleichstermin und zugleich Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen anberaumt worden, zu welchem die Gläubiger hier⸗ mit geladen werden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses und des Konkursverwalters sind auf unserer Gerichtsschreiberei III. zur Einsicht der
efrist bis
“
2
Betheiligten ausgelegt. 8 Zabrze, den 16. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. III.
24072 5 124072] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns L. Peters, in Firma L. Peters & Co. in Zoerbig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 18. IJnni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. “ Zoerbig, den 16. Mai 1884. 8 Koch,
herichtsschreiber des Königlichen Amts
Tarif- etc. Veränderungen mschen Eisenbah
[23919]
Der im Ostdeutsch⸗Oesterreichischen Verbande unterm 28. März und 26. April cr. publizirte Aus⸗ nahmesatz für Chamottesteine, Chamotteziegeln und Thon bei Aufgabe von mindestens 10000 kg pro Frachtbrief und Wagen zwischen Saarau und Wien bezw. Jedlesee, von 1,37 ℳ pro 100 kg findet bis Ende Dezember d. J. auch für den Verkehr zwischen Saarau einer⸗ und Floridsdorf K. F. N. B. und Stadlau Oe. U. St. E. G. andererseits Anwendung.
Breslau, den 17. Mai 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[23920] Bekanntmachung.
Am 10. Juni cr. gelangt der Nachtrag X. zum Ostdeutsch⸗O.sterreichischen Verbandtarif, der Nach⸗ trag IX. zu Heft 1 und Nachtrag VII. zu Heft 2 des Ostdeutsch⸗Böhmischen Eisenbahnverbandes zur Einführung.
Die Nachträge bilden eine Erweiterung des am 20. März ecr. in den vorgenannten Verbanden ein⸗ geführten Ausnahmetarifs für Eisenerze und Kies⸗ abbrände und enthalten neue Frachtsätze für Sta⸗ tion Laurahütte, sowie für Stationen der Mähri⸗ schen Grenz⸗ und Böhmischen Westbahn.
Druckexemplare des Tarifs sind auf den Statio⸗ nen Laurahütte, Gleiwitz, Zabrze, Beuthen und Kattowitz kostenfrei zu bezichen.
Breslau, den 18. Mai 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion, für die betheiligten Verwaltungen.
[23270] Bekanntmachung.
Mit dem 1. Juli d. J. wird die direkte Per⸗ sonen⸗ und Gepäck⸗Beförderung von und nach den untenstehenden Stationen in den dabei angegebenen Verkehren wegen ungenügender Frequenz aufgehoben:
Zwischen: 8 Münden— Bitterfeld via Halle.
8
Münden — Wittenberg via Halle. Münden — Jüterbog via Halle. 4 Sangerhausen — Jüterbog via Halle. “ Eisleben — Jüterbog via Halle. 1 Berlin — Sondershausen via Halle. Roßla — Dessau via Halle. Göttingen — Eisenach via Leinefelde. Teutschenthal — Erfurt via Halle⸗Apolda. Eisleben — Erfurt via Halle⸗Apolda. Eisleben—Arnstadt via Halle⸗Apolda. Sangerhausen— Gera via Halle. Sangerhausen — Apolda via Halle. Sangerhausen — Weimar via Halle. Roßla-— Eisenach via Leinefelde⸗Gotha. Halle — Dortmund via Cassel⸗Altenbecken. Halle — Essen via Cassel⸗Altenbecken. Halle —Ruhrort via Cassel⸗Altenbecken. Halle — Witten via Cassel⸗Altenbecken. Fulda—Spangenberg via Malsfeld. Hünfeld — Spangenberg via Malsfeld. Burghaun— Spangenberg via Malsfeld. Neukirchen —Spangenberg via Malsfeld. Hünfeld — Ziegenhain via Malsfeld. Burghaun— Ziegenhain via Malsfeld. Berlin Potsd. Bahnh.— Eisleben via Belzig. lü .n Bahnh. — Oberröblingen a. See via elzig. Berlin Potsd. Bahnh. — Teutschenthal via Belzig. ü. Potsd. Bahnh. — Weilburg via Wetzlar⸗ jeßen. Berlin Potsd. u. Anh. Bahnh. — Wittlich via Wetz⸗ lar⸗Coblenz. Berlin Potsd. u. Anh. Bahnh. — Karthaus via Wetzlar⸗Coblenz. Güsten— Wetzlar via Gießen. 8 Halle — Cochem via Wetzlar⸗Coblenz. Halle —Saarlouis via Wetzlar. 8 Nordhausen — Sorau via Halle. Nordhausen — Cochem via Wetzlar Coblenz. Nordhausen — Bullay via Wetzlar⸗Coblenz. Nordhausen —Saarlouis via Wetzlar⸗Coblenz. Nordhausen — Saarbrücken via Wetzlar⸗Coblenz. Braunfels — Bockenheim via Gießen. Cassel — Uerzig via Wetzlar⸗Coblenz. 8 Cassel — Ehrang via Wetzlar⸗Coblenz. Cassel —Karthaus via Wetzlar⸗Coblenz. Cassel — Delitzsch via Halle. Gießen — Saarlouis via Wetzlar⸗Coblenz. Gießen- Saarbrücken via Wetzlar⸗Coblenz. Roßla- Eilenburg via Halle. Roßla- Falkenberg via Halle Roßla— Sorau via Halle. Hünfeld— Bitterfeld via Halle. 8 Hanau Ostb. —Lippstadt via Warburg. Frankfurt a. M. — Zeitz via Bebra.
Von na “ Berlin Schles. Bahnhof —-Elm via Bebra. Berlin Schles. Bahnhof — Jossa via Bebra.
Berlin Schles. Bahnhof— Sachsenhaufen via Bebra
Berlin Schles. Bahnhof— Homburg v. d. H. via Frankfurt a. M.
Berlin Schles. Bahnhof— Höchst via Frankfurt a. M.
Berlin⸗ Schles. Bahnhof— Castel via Frankfurt a. M.
Berlin Schles. Bahnhof— Biebrich via Frankfurt
Berlin Schles. Bahnhof— Schlangenbad via Frank⸗
furt a. M.
Berlin Schles. Bahnhof — Schwalbach via Frank⸗ furt o. M.
Goarshausen via
via Gießen⸗ via Gießen⸗
Berlin Schles. Bahnhof —Rüdesheim via Frank⸗ furt a. M. Berlin Schles. Bahnhof — St. Frankfurt a. M. Berlin Schles. Bahnhof— Oberlahnstein via Gießen⸗ Wetzlar. Schles. Bahnhef — Bullay etzlar. Berlin Schles. Bahnhof— Karthaus Wetzlar. Berlin Schles. Bahnhof— Saarlouis via Gießen⸗ Wetzlar. Berlin Schles. Bahnhof— Silberhausen⸗Dingelstädt via Leinefelde. Berlin Schles. Bahnhof-— Langensalza via Leinefelde. Berlin Bf. Alexanderpl. — Niederhone via Eichenberg. Berlin Bf. Alexanderpl. — Jossa via Bebra. Berlin Bf. Alexanderpl. — Gelnhausen via Bebra. Berlin Bf. Aleranderpl.— Höchst via Frankfurt a. M. Berlin Bf. Alexanderpl. — Biebrich via Frankfurt
a. M. I Alexanderpl. — Rüdesheim via Frankfurt a
Berlin Bf. Alexanderpl. — St. Goarshausen via Frankfurt a. M Berlin Bf. Alexanderpl.— Friedberg via Gießen. Berlin Bf. Aleranderpl. — Limburg via Gießen⸗Halle. Bf. Alexanderpl.— Oberlahnstein via Gießen⸗ alle. Berlin Bf. Alexanderpl. — Bullay via Gießen⸗Wetzlar. “ Bf. Aleranderpl. — Wittlich via Gießen⸗ Wetzlar. Berlin Bf. Aleranderpl. — Karthaus via Gießen⸗ Wetzlar. Berlin Bf. Aleranderpl. — Saarlouis via Gießen⸗ Wetzlar. Berlin Bf. Friedrichstr. - Jossa via Bebra. Berlin Bf. Friedrichstr. — Karthaus via Gießen⸗ Wetzlar. Zwischen Mairz— Hannover via Frar kfurt. Mainz— Marburg via Frankfurt. Castel — Göttingen via Frankfurt. Hanau- Friedberg via Frankfurt. g.. g. d. Werra⸗Sooden-Kreiensen via Eichen⸗ erg. Allendorf a. d. Werra— Bettenhausen via Hasselbach. Niederhone — Northeim via Eichenberg. Ziegenhain— Lollar via Treysa. iegenhain — Cassel via Treysa. rielendorf — Nauheim via Tresäa. Spangenberg— Fürstenhagen via Hasselbach. Spangenberg⸗ Bettenhaufen via Hasselbach Burzhofen— Harmuthsachsen via Waldkappel. Burghofen- Hasselbach via Waldkappel. Burghofen — Walburg via Hasselbach. Burghofen-— Lichtenau via Hasselbach. Burghofen— Fürstenhagen via Hasselbach. Burzhofen —Helsa via Hasselbach. Burghofen— Cassel via Hasselbach. Eschwege —Eschenstruth via Hasselbach. Heiligenstadt — Hamburg via Eichenberg. Witzenhausen —Gießen via Cassel. Schwebda-— Lichtenau via Hasselbach. Nordhausen — Bockenheim via Münden⸗Witzenhausen. Nordhausen — Friedberg via Münden⸗Witzenhausen.
“
Roßla— Kreiensen via Walkenried. 1 Halle a. S. — Bockenheim via Marburg⸗Gießen. Halle a. 8. riedbers via Marburg⸗Gießen.
on na Berlin Schles. Bahnhof — Oberröblingen a. H. via Sangerhausen. Berlin Schles. Bahnhof —Artern via Sangerhausen. Schles Bahnhof— Heldrungen via Sanger⸗ ausen. 8— Schles. Bahnhof — Sömmerda via Sanger⸗ ausen. Berlin Schles. Bahnhof— Erfurt via San erhausen. Berlin Schles. ahabof — Aschersleben 2 Vusen. Zwischen Berlin ee. via Belzig oder Magdebura. Göttingen— Oberröblingen a. H. via Sangerhausen. Göttingen —Artern via Sangerhausen. Göttingen — Heldrungen via Sangerhausen. Arenshausen — Gnadau via Halle. b Heiligenstadt —Schönebeck via Halle. Heiligenstadt —Gnadau via Halle. Heiligenstadt —Gr. Weissandt via Halle Heiligen stadt— Stumsdorf via Halle. eiligenstadt — Magdeburg via Halle. Leinefelde — Schönebeck via Halle. Leinefelde — Gnadau via Halle. Leinefelde — Grizehne via Halle. Leinefelde — Wulfen via Halle. Leinefelde — Magdeburg via Halle. Sollstedt - Magdeburg via Halle. Sollstedt — Grizehne via Halle. Bleicherode — Cöthen via Halle. Bleicherode — Magdeburg via Halle. Wolkramshausen — Magdeburg via Halle. Wolkrams hausen —Grizehne via Halle. Wolkramshausen— Wulfen via Halle. Nordhausen — Grizehne via Halle. Heringen- Magdeburg via Halle. — Heringen — Cöthen via Halle. 8 Roßla — Magdeburg via Halle. Roßla-— Schönebeck via Halle. Roßla—Grizehne via Halle. Roßla— Gr. Weissandt via Halle. Roßla-Thale via Sandersleben. Wallhausen — Magdeburg via Halle. Sangerhausen— Schönebeck via Halle. Sangerhausen— Grizehne via Halle. Sangerhaufen —Stumsdorf via Halle. Riestedt —- Magdeburg via Hätte Riestedt — Thale via Sandersleben. Riestedt — Rudestedt via Sangerhausen. Riestedt —Stotternheim via Sangerhausen. Eisleben — Gnadau via Halle. “ Eisleben —Grizehne via Halle. Eisleben — Gr. Weissandk via Halle. Eisleben —Niemberg via Halle. Teutschenthal — Niemberg via Halle. Teutschenthal — Grizehne via Halle. Teutschenthal —Rudestedt via Sangerhaufr.. Teutschenthal — Stotternheim via Sangerhausen. Hettstedt--Groß⸗Rudestedt via Sangerhausen. Hettstedt — Stotternheim via Sangerhausen. Sandersleben — Stotternheim via Sangerhausen. Nedlitz — Bernburg vis Güsten. 8 Nedlitz —Aschersleben via Güsten. Nedlitz — Ballenstedt via Güsten. Nedlitz —Quedlinburg via Güsten. Frankfurt a. M. — Oberröblingen a. H. via Sanger⸗ hausen. Frankfurt a. M.— Artern via Sangerhausen. Frankfurt a. M. —Heldrungen via Sangerhausen. Sachsenhausen — Oberröblingen a. H. via Sanger hausen. 1 Sachsenhausen —-Artern via Sangerhausen. Sachsenhausen — Heldrungen via Sangerhausen. Potsd. Bhf. — Quedlinburg via Sanders⸗ eben. Berlin, Potsd. Bhf. — Thale via Sandersleben Berlin, Potsd. Bhf. — Ermsleben via Güsten. Potsdam—Aschersleben via Güsten. Potsdam — Halberstadt via Güsten. Magdeburg- Aschersleben via Güsten. Magdeburg— Frose via Güsten. Magdeburg- Halberstadt via Güsten. Schönebeck —Aschersleben via Güsten. Schönebeck — Frose via Güsten. Schönebeck— Halberstadt via Güsten. Magdeburg— Sangerhausen via Halle Magdeburg — Nordhausen via Halle. Neu Gattersleben —Neustadt⸗ Magdeburg via Güter⸗ glück. Neu⸗Gattersleben- Gommern via Güterglück. Calbe (Stadt)— Neustadt⸗Magdeburg via Güterglück. Magdeburg— Ellrich via Halle⸗Nordhausen. Frankfurt a. M., den 15. Mai 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Bekanntmachung.
[24081] Zum Güter⸗Tarif für den Verkehr Hannover⸗ Oberhessen vom 1. Januar gelangt am 15. d. M. ein Nachtrag 2, enthaltend Abänderungen und bezw. Ergänzungen rerschiedener Bestimmungen zur Ein⸗ führung, welcher in den Expeditionen eingesehen, auch daselbst bezogen werden kann. Hannover, den 9. Mai 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
1ö1““
Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Berlin. Extrafahrten zwischen Ber⸗ lin und Freienwalde resg. .,Chorin am 22. Mai 1. u. 8 v2. Juni und von da ab bis auf Weiteres an jedem Sonntage.
Abfahrt von Berlin 7,25, Pankow 7,37, Bernau 8,10 Vorm. Ankunft in Biesenthal 828, Ebers⸗ walde 8,50, Freienwalde 9,43 Vorm. Abfahrt von Ebersmalde nach Chorin 9,38 Vorm. mit fahr⸗ planmäßigem Personenzug, Ankunft in Chorin 9,52 Vorm.
Rückfahrt von Freienwalde 7,59, Eberswalde 8,47, Biesenthal 9,9 Nachm. Ankunft in Bernau 9,26, Pankow 9,54, Berlin 10,4 Nachm. Rückfahrt von Chorin bis Berlin nach Wahl der Passagiere mit allen Personenzügen, welche im Laufe des Tages einen fahrplanmäßigen Aufenthalt in Chorin haben resp. ab Eberswalde auch mit dem Berlin⸗Freien⸗ walder Extrazug. Unterbrechung der Fahrt in Eberswalde ist gestattet. Passagiere nach Pankow müssen zur Rückfahrt diejenigen Züge benutzen, die in Pankow einen fahrplanmäßigen Aufenthalt haben.
Fahrpreise von Berlin bis Biesenthal und Ebers⸗ walde 2 ℳ II., 1,50 ℳ III. Klasse, bis Freien⸗ walde 2,50 ℳ II. Kl., 2 ℳ III. Kl. pro Billet; ferner von Berlin bis Eberswalde 14 ℳ II., 12 ℳ III. Kl., bis Freienwalde 17,50 ℳ II., 16 ℳ III. Kl. pro Coupée; von Pankow bis Eberswalde 2 ℳ II., 1,50 ℳ II. Kl., bis Freienwalde 2,50 ℳ II., 2 ℳ III. Kl., von Bernau bis Freien⸗ walde 2,50 ℳ II., 2 ℳ III. Klasse pro Billet.
Von Berlin, Pankow und Bernau nach Chorin
Billet⸗Verkauf in Berlin beim Vorstande des Invalidendank, Markgrafenstr. 51a., bei Brasch & Rothenstein, Friedrichstraße 78 bis Abends 7 Uhr, am Tage vor jeder Fahrt, am Billetschalter des Stettiner Bahnhofes eine Stunde vor Abfahrt der Züge; in Pankow am Billetschalter 7,25 Vorm. am Tage der Fahrt; in Bernau am Billetschalter Tags vor der Fahrt von 1—7 Uhr Nachmittags und ½ Stunde vor Abfahrt jedes Zuges. — Schalter⸗ Verkauf findet überall nur insoweit statt, als noch “ sind. — Passagiergepäck wird nicht be⸗ ördert.
Stettin, den 13. Mai 1884. 1“
Königliches Eisenbahn Betriebsamt Berlin— Stettin.
—
“
[23945] Die in dem Niederländisch⸗Norddeutschen Güter⸗ tarife vom 1. Oktober 1879 nebst Nachträgen sowie in dem Niederländisch⸗Norddeutschen Vieh⸗ ꝛc. Tarife vom 1. Juni 1880 nebst Nachträgen enthaltenen Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Oschers⸗ leben des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg treten am 1. Juli d. J. außer Kraft. Brcaunschweig, den 18. Mai 1884. Direktion der Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltunz.
[23946] Großh. Badische Staatseisenbahnen.
Mit Wirkung vom 1. Juli 1884 treten folgende Tarifsätze außer Kraft:
Die im Tarif für die Beförderung von Gütern zwischen Mannheim und de Bodenseeuferstationen Friedrichshafen, Bregenz und Lindau, gültig vom 1. Januar 1882, sowie im Tarif für die Beförde⸗ rung von Gütern zwischen Ludwigshafen und den Bodenseeuferstationen Friedrichshafen, Bregenz und Lindau, gültig vom 1. Januar 1882, vorgesehenen Frachtsätze für den Verkehr zwischen Mannheim und Ludwigshafen einerseits, sowie Lindau und Bregenz via Bretten — Friedrichshafen anderseits allge⸗ mein, sowie die in diesen Tarifen enthaltenen Frachtsätze des Ausnahmetarifs 4 für Roheisen von Mannheim und Ludwigshafen nach Friedrichs⸗ hafen via Bretten;
ferner die nachverzeichneten Sätze der Transittarife für die Beförderung von besonders benannten Gütern, welche von einem Belgischen oder Holländischen Hafen
zu Schiff nach Mannheim bezw. Ludwigshafen und
von da nach den in den Tarifen angegebenen Sta⸗
een transportirt werden, gültig vom 1. August Die für den Verkehr zwischen Mannheim und Ludwigshafen einerseits, und den Bodenseeufer⸗ stationen Bregenz, Romanshorn und Rorschach via Bretten — Friedrichshafen sowie der Sta⸗ tion Friedrichshafen via Vretten anderseits bestehenden Frachtsätze.
Die in den oben genannten Tarifen für Lindau, Bregenz, Romanshorn und Rorschach via Konstanz vorgesehenen Tarifsätze erleiden keine Aenderung, und die aufgehobenen Säͤtze nach Friedrichshafen kommen vom 1. Juli cr. ab über Konstanz wieder zur Einführung, so daß durch obige Maßnahme eine Frachtvertheuerung nicht herbeigeführt wird.
Nähere Auskunft ertheilt das diesseitige Tarif⸗ bureau.
Karlsruhe, den 18. Mai 1884.
General⸗Direction.
Anzeigen.
Vertretung [16001) in Patent-Processen.
Patent-
IIITj aller Länder n. event. deren Verwerthung besorgt Berichte über P ATE 9 C. KESSELER, Civil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen
[14301]
Raäth in Patentsache
ertheilt M. W. RoOTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.
Berlin SW., Geschäftspriazip: Persönliche, prompte und energische Yertretung.
Königgrätzerstrasse No. 97.
[18401]
AAAAA AAA —
4. Borsig, Berlin, — Bo- chumer Gussstahlfabrix, — Breslauer Esenbahnwagenbau, — Friedrich- Wil-
helmshütte, Mülheim a. Ruhr, — Böcking — Co., Halbergerhotte; — Königs- und Laurahütte, Berlin, — Gottlied Hecker
* Nachstehende Firmen haben gestattet, als Reserenzen erwähnt zu werden:
-Angelegenheiten, Muster- und Markenschutz werden besorgt 2 8 Telegramm-Adresse: ““ F. C. GLASER Kommissionsrath Glasor, 1b Patentsachen seit 18177.) BERLIN SW., Lindenstr. 30. Berün.
— ʒT Söhne, — Heinrich Gulden;, 2 — Sãdchsische HMarchinen-Fabrik, vorm. Eichard Hartmann, Chemnitz.
MMFᷓÜMfföfᷓfßßfßsfsömůʒʒʒʒʒ̊̃ʒ̃ʒ̃ʒʒʒʒʒʒʒÿÿ̃̃̃ʒ̃ʒ̊̃̊˖̃̃ᷓᷓ
Berlin: 8 “
Redacteur: Rüedel Verlag de
Expedition (Scholz).
Druck: W Elsner.
vom 11. Januar 1876, und die im
DOsas Central⸗Handels⸗Reaister
zum D
Noℳ 119.
tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 1
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
atentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge
Central⸗Handels⸗Re
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in 1 — 8 — 22— veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
gister für
dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modelen
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
̃ͥͥkQpeü
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachjen, dem Königreich Württembers und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bochum. Handelsregister [23958] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 378 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1884 unter der Firma „Geschw. Meese“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wattenscheid am 16. Mai 1884 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1 1) Fräulein Auguste Meese zu Wattenscheid, 2) Fräulein Marie Meese zu Wattenscheid.
Bochum. Handelsregister [23954] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 888 die
Firma:
„Ferd. Goecke“ 1
und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Fer⸗
dinand Goecke zu Weitmar am 16. Mai 1884 ein⸗
getragen.
Bochum. Handelsregister [23953] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 887 die
Firma: 8
„Frz. Brüning“
und als deren Inhaber der Müller und Frucht⸗
händler Franz Brüning zu Langendreer am 16. Mai
1884 eingetragen.
Bunzlau. Bekanntmachung. 123895] In unserem Firmenregister sind die Firmen Ad.
Saeuberlich (Nr. 6), Carl Baumann (Nr. 12),
F. Besser (Nr. 65), Ed. Wolf (Nr. 69), A.
Saeuberlich (Nr. 76), A. Witte (Nr. 11¹), C.
Buchwald (Nr. 112), J. G. Otto (Nr. 116), C.
Fröhlich (Nr. 135), Fedor Grubert (Nr. 105),
Ed. Berndt (Nr. 145), H. Mehlhose (Nr. 160),
F. A. Jaeckel (Nr. 183), Carl Widera (Nr. 188),
O. Heiber (Nr. 223), Gustav Hammer (Nr. 239)
und A. Saenberlich (Nr. 241) heute gelöscht worden. Bunzlau, 10. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. 123897] In unser Firmenregister ist heute bei der Firma August Krause (Nr. 51) der Uebergang des Ge⸗ schäfts auf den Kaufmann August Krause jun., bei der Firma A. H. F. Kater (Nr. 88) der Ueber⸗ gang des Geschäfts auf den Glasermeister Eduard Kater unter Abänderung der Firma in Eduard Kater und bei der Firma Fr. Hampel (Nr. 92) der Uebergang des Geschäfts auf den Kupferschmiede⸗ meister Oskar Hampel unter Abänderung der Firma in Oskar Hampel vermerkt worden. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 300 die Firmat August Krause zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann August Krause daselbst, unter Nr. 301 die Firma Eduard Kater zu Bunzlau und als deren Inhaber der Glasermeister Eduard Kater ebenda und unter Nr. 302 die Firma Osrar Fesfenn zu Bunzlau und als deren Inhaber der kupferschmiedemeister Oscar Hampel daselbst heut eingetragen worden. Bunzlau, 12. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Bunzlaun. Bekauntmachung. 123896] In unser Firmenregister ist Nr. 292 die Firma Carl Lange und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lange, Nr. 293 die Firma Lonis Trenks und als deren Inhaber der Kaufmann Leuis Trenks, Nr. 294 die Firma Bernhard Unger und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Unger, Nr. 295 die Firma C. A. Voigt’'s Buchdruckerei (G. Wolf) und als deren Inhaber der uchdrucke⸗ rei⸗Besitzer Guido Wolf, Nr. 296 die Firma William Bick und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann William Bick, Nr. 297 die Firma G. Völkel und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Völkel, Nr. 298 die Firma Hermann Rüffer und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rüffer, und Nr. 299 die Firma Gustav Sauer und als deren Inhaber der Biergroßhändler Gustav Sauer, heute eingetragen worden. Ort der Niederlassung und Wohnort der Geschäftsinhaber ist Bunzlau. Bunzlau, 12. Mai 1884. 1— Königliches Amtsgericht.
[23971 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 8 bei Nr. 1031 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: ö „Pfeifer & Langenn. 8 in Elsdorf und als deren Gesellschafter die in Cöln wohnenden Kaufleute Emil Pfeifer, Valentin Pfeifer, Eugen Langen, Eugen Pfeifer und Gottlieb Langen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Kaufleute Emil Pfeifer und Eugen Pfeifer als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, daß dagegen ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist. Cöln, den 6. Mai 1884.
Keßler,
sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
[23966] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2510 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „G. Meumann“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Mitgesellschafterin Ida, Helena, geborene Lohr, Wittwe Gottlieb Meu⸗ mann, Handelsfrau zu Cöln, durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fort⸗ geführt wird. b Cöln, den 6. Mai 1884. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
[23970] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2533 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst [die Kommanditgesellschaft unter der Firma: 8 1 „Gesellschaft für elektrisches Licht
und Telegraphenbau,
B. Berghausen & Cie.“ 1 zu Ehrenfeld bei Cöln vermerkt steht, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß ein Kommanditist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten ist.
Cöln, den 8. Mai 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[23967] Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3352 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der früher zu Cöln, jetzt in Bayenthal wohnende Maschinenbauer Franz Joseph Richter seine Handelsniederlassung unter der Firma: „Jacob Beylen“, sowie seinen Wohnsitz von Cöln nach Bayenthal verlegt hat. . Cöln, den 8. Mai 1884. Keßler, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[23968 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4359 eingetragen worden der zu Mülheim am Rhein wohnende Apotheker Viktor Karl Simon, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „V. Simon.“ Cöln, den 8. Mai 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[23969] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2151 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
8 „Karl August Koch’“
zu Kieppemühle, Bürgermeisterei Bergisch⸗Gladbach, und als deren Gesellschafter:
1) die Handelsfrau Anna Johanna, geborene Hoesch, Wittwe Karl August Koch, zu Kieppe⸗ mühle,
2) der Kaufmann Otto Poensgen, zu Neuemühle,
3) kecheher Ferdinand Pfeiffer, zu Kieppe⸗ mühle, 1
vermerkt steben, heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau Wittwe Karl August Koch durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter derselben Firma sonst unverändert fortgeführt wird.
Cöln, den 8. Mai 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Abtheilung VII.
8 [23959] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2236 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Gustav Selt für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Gustav Selt“
erloschen ist.
Cöln, den 9. Mai 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Am 1 Albtheilung .“
1223960] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4360 eingetragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Karl Gustav Balthasar Selt, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Gustav Selt“. 8 Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1882 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Selt für die obige Firma seinen Vater, Gustav Selt in Cöln, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 9. Mai 1884. Keßler,
[23962] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2353 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„L. Kneller’'s Nachfolger“ 1 in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute August Seyfried und Theodor Rheinbrohl vermerkt stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann August Seyfried aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Theodor Rheinbrohl das Geschäft für allei⸗ nige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4362 der Kaufmann Theodor Rheinbrohl in Cöln als Inhaber der Firma: „L. Kneller's Nachfolger“ heute eingetragen worden. Cöln, den 9. Mai 1884.
Keßler, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
11 3 [23961] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 4361 eingetragen worden die in Cöln wohnende Handels⸗ frau Wilhelmine, geborene Weinberger, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Hermann Montag, welche in Cöln eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat als Inhaberin der Firma:
„Mountag -Weinberger“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1883 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau ꝛc. Ehe⸗ frau Montag für die obige Firma ihren genannten Ehemann Hermann Montag zum Prokuristen be⸗ stellt hat.
Cöln, den 9. Mai 1884. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Abtheilung VII.
[23963] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1884 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Gustav Hüdig für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:
„Gust. Hüdig“ seinen Sohn Gustav Hüdig in kuristen bestellt haitt.
Cöln, den 13. Mai 1884.
Keßler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4363 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der früher zu Bochum, jetzt in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Joseph della Vedova seine Handelsniederlassung unter der Firma: . „Jos. della Vedova & Comp.“
von Bochum nach Mülheim am Rhein verlegt hat.
Cöln, den 14. Mai 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Töln zum Pro⸗
[23965] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1885 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Zähner & Ernestus“ 1ges. in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Zähner und Rudolph Ernestus vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und daß das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den genannten Kaufmann Wilhelm Zähner über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma seines Namens zu Cöln fortführt. 4
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4364 der Kaufmann Wilhelm Zähner in Cöln als In⸗ haber der Firma: „Wilhelm Zähner“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 14. Mai 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
—⸗
[23972] Düsseldorf. Unter Nr. 630 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß die dem Kaufmann Hermann Neuenborn hier für die Firma „L. Poensgen“ mit dem Sitze zu Düsseldorf er⸗ theilte Prokura erloschen sei. 1 Düsseldorf, den 19. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. — Grossrudestedt. Bekanntmachung. [23974] In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist laut Beschlusses vom heutigen Tage bei Fol. 48. “ Spar⸗ & Vorschußverein iu Großrudestedt kkeeingetragene Genossenschaft eingetragen worden, daß zufolge Beschlüsses der Ge⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
Abtheilung VII.
neralversammlung vom 4. dies. Mon
der Bezirkskatasterführer Karl Wächter in Großrudestedt als Direktor ausscheidet und an dessen Stelle Sattlermeister Karl Louis Wilhelm Herrn⸗ bredel daselbst v“ als solcher eintritt. Großrudestedt, am 17. Mai 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht. Dr Ratz.
[23395] Hachenburg. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 42 eingetragen worden, daß die Firma H. W. Schneider Sohn dahier erloschen ist. Hachenburg, den 14. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Harburg. Bekanntmachung [23900] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 16. Mai 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 325 zur Firma Gebrüder Blech et Krause, Harburger Dampf⸗ mühle, Dampfbrotfabrik und Weißbrotbäckerei Harburg, daß diese Firma erloschen ist.
Bornemann.
ever. In das Handelsregister eite 114 unter Nr. 391 eingetragen:
Firma: D. Gerken.
Sitz: Jever.
1) Inhaber, alleiniger: Diedrich Eilers Gerken zu Jever.
Jever 1884, Mai 13.
Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Driver.
J S
11.“ 8 [24046]
Jever. In das Handelsregister ist heute auf
Seite 77 unter Nr. 276 zur .““ 2
Firma: Eilers & Gerken,
Sitz: Jever,
Offene Handelsgesellschaft,
Inhaber: 1) Kaufmann Friedrich Wilhelm 1 “ beeeäg G
2.,) Kaufmann Diedrich Eilers Ger⸗
“ ken zu Jever,
heute eingetragen:
3) Seit dem 1. Mai 1884 ist Diedrich Eilers Gerken aus der Firma ausgetreten und wird das Geschäft von F. W. E. Eilers unter der alten Firma fortgesetzt.
Jever, 1884, Mai 13. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Driver.
[23903] Laage 1. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist in Folge Verfügung vom 17. d. M. heute zur Firma „Th. Quandt“ zu Laage — Fol. 12 Nr. 12 — eingetragen:
Col. 5. Der Kaufmann Theodor Martin Wilhelm Quandt ist verstorben, und ist die Firma auf seine Wittwe, die Handelsfrau Sofie Quandt, geb. Nehls, übergegangen.
Laage i. Meckl., den 17. Mai 1884.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Max Krohn, Akt.⸗G., als Gerichtsschreiber. Mannheim. Handelsregistereinträge. [23906]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 81 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „J. Kerber“ in Schriesheim. Inhaber Johann Kerber, Kaufmann in Schriesheim:
Der zwischen diesem und Katharina Krämer am 28. April 1884 errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Die Verlobten geben von ihrem Ver⸗ mögen nur die Summe von je zwanzig Mark in die eheliche Gütergemeinschaft, alles üdrige Ver⸗ mögen, welches die Brautleute in die Ehe ein⸗ bringen und wäbrend der Ehe unter unentgeltlichem Titel erwerben, wird als Sondergut des beibringen⸗ den Theils erklärt und sammt den gegenwärtigen und künftigen eigenen Schulden beider Theile von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
2) O. Z. 35 des Ges. Reg. Bd. IV. 8 „Dahm u. Platen“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Gustavwv Dahm Kaufmann aus Keltenbacherhofs, wohnhaft in Mannheim, und 2) Moritz Platen, Kaufmann aus Koburg, wohnhaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 25. April 1884 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
3) O. Z. 308 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „M. Straus u. Cie.“ in Mannheim: Der Theil⸗ haber Leopold Böhm ist unterm 1. Mai 1884 aus der Gesellschaft ausgetreten, Letztere wird von den beiden übrigen Theilhabern fortgesetzt.
Der zwischen Max Bähr und Henriette Straus am 31. Januar 1884 zu Karlsruhe errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in Art. 1: Jeder der künftigen Ehegatten wirft von seinem Beibringen den Betrag von fünfzig Mark zur Gütergemeinschaft ein, wo⸗ gegen alles übrige Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen und ihnen während der Ehe durch Erb⸗ schaft oder Schenkung zufällt, von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, so daß diese auf die eingeworfene Summe und auf die künftige Errungenschaft be⸗ schränkt ist. 88
4) O. Z. 76 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma
„C. J. Schmidt⸗Braun“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 3