Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und König.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Breußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L9. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaunx.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
5
zum Deutschen Rei No. 123.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berlin, Dienstag, den 27. Mai
—
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.
28 8 1 (Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Htaats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗
8 8 ladungen u. dergl.
6 Aufgebot.
Auf den Antrag des Stadtkassenrendanten Hugo Wöldite von hier als Pfleger des Nachlasses des für todt erklärten Kaufmanns Otto Jacoby aus Treptow a. Toll., vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des Otto Jacoby aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermin
— am 1. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Trreptow a. d. Toll., den 20. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 3
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. E
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 26. Mai 1884.
Hempel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25055] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchmacher Tharau, Auguste, geb. Delling, früher zu Spremberg, jetzt zu Crim⸗ mitschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, klagt gegen ihren Ehemann, Tuchmacher August Tharau, fruͤher zu Spremberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ebescheidung: 3
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die sämmtlichen Kosten des Prozesses
Es wird reichen: 1) über Coupons zu Berlin⸗Anhaltischer Prioritäts Obligationen, M2) über Dividendenscheine zu Berlin⸗Anhal⸗ tischen Stamm⸗Aktien, 3) über Coupons zu Oberlausitzer Prioritäts⸗ Obligationen, welche je die Stückzahl und den Werth, nach ihren verschiedenen Kategorien geordnet, enthalten. Die verloosten Prioritäten der früheren Berlin⸗ Anhaltischen und der Oberlausitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft sind mit getrennten, eventl. nach Emis⸗ sionen geordneten Nummerverzeichnissen einzureichen. In Leipzig erfolgt die Einlösung, jedoch nur die der Coupons⸗ und Dividendenscheine, an den Wochen⸗ tagen in der Zeit vom 1. bis 15. Juli 1884, Vor⸗ mittags von 9—12 Uhr, bei Unserer dortigen Stationskasse (Thuringer Bahnhof). Außerdem erfolgt die Einlösung der Couvons zu den 449 Prioritäts⸗Obligationen Litt. C., sowie der ver⸗
loosten Stücke dieser Emission vom 1. bis 15. Juli
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
„Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8 1
.Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen etc.
Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[24976]
Der Inbaber der Urkunde
[25033]1 „ 8 8 Aufgebot eines Verschollenen. Auf den Antrag des Landwirths Friedrich Dörre aus Clettstedt als Abwesenheitsvormund Aufgebot des Handarbeiters Johann
—0 5 82 5 p 2 d Schafer aus Sundhaufen, Ehemannes
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden burg, den 24. Mai 1884. 2 884 Herzogliche Amtsgericht, Abth. V. Gruner.
— Su
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 1 andigy csv e Peinahi den 16. September 1884, 2 Ugr. f d . nterzei Gerich nberaumten ⸗ 123801 Aufgebot. dch defrruine seine. Rechte, aanzumelden und, die Die nachstehend benannten Personen und die V1.“ E“ Armenverwaltung in Horst haben das Aufgebot der Urtu vorzulegen, 8
N rklärn er U e erfolgen wird. G 8 „ferklärung der Urkunde erfolgen
bei ihren Namen verzeichneten, verbrannten und an⸗ 1 3
geblich verloren gegangenen Urkunden beantragt, als
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
2493 124932] Bekanntmachung.
Die im Kreise Köntgsberg belegene, 1 km dem Bahnhofe Kobbelbude Ostbahn, 16 km von Königsberg entfernte Königliche Domaine Kobbel⸗ bude nebst den Nebenvorwerken Johannisberg und Schäferei, mit cinem Flächenin halte von zusammen 698,7990 ha, darunter 153,8912 ha Wiesen, und der Fischerei im Frisching⸗Flusse innerhalb der Vorwerksgrenzen, soll auf 18 Jahre, und zwar von Johannis 1885 bis dahin 1903, im Wege des öffent⸗
zur Last zu legen, lichen Meistgebots, als ein Ganzes, verpachtet wer⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ den. Zu diesem Zwecke ist ein Bietungstermin auf lung des Recktestreits vor die zweite Civilkammer Donnerstag, den 10. Juli d. J., Vormittags 1884 in Frankfurt a. M. des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer 11 Uhr, in dem Zimmer Nr. 186 des neuen a. bei Herren M. A. von Rothschild & Nr. 17, auf I R gierungsgebäudes (nördlicher Flügel, 2 Treppen) b. bei der Filiale 1
den 15. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor unserem Kommissarius, Herrn Regierunzs⸗Rath Industrie mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Tetzlaff anberaumt worden. Der mindeste Betrag Erfurt, den 23. Mai 1884. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. des jährlichen Pachtzinses, mit welchem das Angebot Königliche Eisenbahn Direection.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zu erfolgen hat, ist aaf 190,0 ℳ, die Pachtkaution,
Auszug der Klage bekannt gemacht. — che 8n 2 drei Bestbietenden im Bietungs⸗ [24297] Cottbus, den 22. Mai 1884 . ermin binterlegt werden muß, auf 6300 ℳ fest⸗ . g n ündi S zInij Bülow, gesetzt worden. Die Pachtbewerber müssen vor dem datartstüse nnd Fandigung düeits äereithesk Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bietungstermin den Nachweis eines verfügbaren Nachstebende bezeichnete Obligatiouen sind heute 8 8 öö“] ℳ, 82 den Nachweis ausgeloost worden: 1 8 ihrer andwirthschaftlichen Befähigung führen. 1 i 8 ür di [25019] Oeffentliche Zustellung. Karte und Vermessungsregister der Ineh. sowie EEEbEE.“ Der Partikulier Wilbelm Horwitz zu Breslau, die Verpachtungsbedingungen und die Bietungsregeln Nr. 58 198 257 306 313 371 413 415 416 469 vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus zu können in unserer Registratur, sowie auf des 474 495 549 561 566 589 659 673 689 698 724 Breslau, klagt gegen die K. K. priv. Lemberg⸗ Tomaine eingesehen werden; auch wird Abschrift 759 788 819 832 866 891 905 916 990 1122 1129 Czernowitz⸗Jassy'er Elsenbahngesellschaft, vertreten der Verpachtungsbedingungen und der Bietungs. 1146 1173 1249 1263 1279 1284 1292 1314 3 blattes unter Nummer eins für den Auszügler durch ihre Direktion zu Wien, regeln gegen Erstattung der Schreibgebühren auf 500 ℳ, Nr. 1432 1434 1502 1563 1572 1596 Gottlob Matzel zu Thomaskirch aus der Urkunde aus Darlehnsobligationen, 3 Wunsch zugesandt werden. 1614 1617 1647 1670 1713 1742 1745 1753 1764 88 6. September v“ mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, Königsberg. den 21. Mai 1884. 1785 1797 1831 1835 1836 1862 1866 1911 1943 2ü Oktober 15502 eingetragenen, zu vier Kläger: Königliche Regierung. 1957 1982 2016 2017 2138 2188 2263 2298 2357 vboon a. Segen Aushändigung der in der Anlage A. der für direkte Steuern, Domainen und Prozent verzinslichen zehn Thaler Rest von 54 Tha⸗ Klage verzeichneten 50 Stück Coupemes il lern Kaufgelder haben, mit ihren Ansprüchen und Klage perzeichneten pr: Stück e es ddrer Rechten ausgeschlossen: ¹ Anlehrsobligationen für jeden dieser Coupons lausg ; nach ihrer Wahl fünfzehn
kte S 2402 2459 2494 2495 2544 2588 à 1000 ℳ, Forsten. Nr. 2676 2683 2723 2734 2736 2829 Inlehre 2830 2869 2897 2914 2962 3144 2) ist die Hypothekenurkunde über die auf dem 122 86s 250 T 15 hI“ 58 Grundstück Nr. 124 Thomaskirch in der dritten Wabl. 1“ bst. 0 blr. oder. nach sorer Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer ] 4, nebst 5 % Zinsen seit Rechts⸗ sechs für den Rechtsanwalt Engelke 9
aufgefordert,
wird
von
erklärten Caroline Friederike Schäf 8 burg, welcher mit seiner Frau im . Amerika auswandern wollte und seitde ist — Vermögen 1086,39 ℳ — zum 3 e¹ Todeserklärung bhierdurch erlassen. Es deshalb der Abwesende, sowie die von ihm etwa nachgelaf nbekannten Erben hierdurch auf nachgelassenen unbekannten Erben c gefordert, sich vor oder spätestens in dem au den 21. März 1885, Vormittags 10 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 1.3 raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche bei dem Amtsgericht hier anzumelden, Ausschlußurtheil erlassen, der verschollene Heinrich Schäfer aus Sundhausen für todt erkl und sein hier nachgelassenes Vermögen s verabfolgt werden wird. 1 Langensalza, den 17. Mai 1
Königliches Amtsger
Aufgebot.
Im Grundbuche des den Häusler und Tischler G““ Scohann und Mathilde Serzisko'schen Eheleuten ge⸗ .“ dörigen Grundstücke Nr. 6 Autischkau stehen in Ab⸗ tbeilung III. sub Nr. 19 auf Grund des am 10. Februar 1870 publizirten Testaments der Henriette Pasker vom 27. August 1869 und des am 6. Juni 1871 obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesses vom 17. Mai 1871 zufolge
Chemnitz, den 23. Jan ar 1884. F Oktol 883 i s Königliches Amtsgericht. I. die Erben des am 16. Oktober 1883 in Horst⸗ Rohr. reihe verstorbenen Maria Kölln, rücksichtlich stehen-⸗* JIeemsen“ nachstehender Urkunden: “ 1) der im S und Pfandprotokoll fü das 58 Au gebot. 28ꝗꝑꝗUSuoeß⸗ 32 protokollirten Obli kaiserliche Mariu⸗Ingenieur Carl Julius Kloster 8 dt in Horst vom 9/15 er Kaiser iche 2* 8 Ing . des gation d andt in Horst vom 9/15. . Lindern, :. Zt. in Danzig, und die Ebefrau des .“ .-er. aiserlichen Maschinenbau⸗Direktors Wilhelm Hintze — 8 im Sch nd Pfandprotokoll f aiserli den Maschine eehesA „ .n 29 . 2) der im Schu nd5 Ir,1 n Danzig, Friederike, geb. von Lin ern das.. in Fol. 294 pro ten Obligation Beistandschaft ihres genannten Ebemannes, haben d 1s EEEE1.“ 180 gestellt: sie bätten von dem Fräulein Friederike Louis E“ 1A““ von Lindern u. A. 6 auf den Inhaber lautende 3) der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll fi Aktien Gesellschaft für Warpsspinnerei 28 1I16““ Stärkerei zu Oldenburg, Nr. 170—- 175 inkl. geer t 116“*“ und in Besitz, an welchen die zugebörigen Talons lautend auf 2000 ℳ, 1d
ii De S 8 8 E * 8 8 f f fehlen; die genannte Erblaßerin dabe die bezeichneten 4) der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für ehlen; Hohenfe de Fol. 304 und 323 protokollirter
3 2 “ Aktien von F. G. von Lindern zu Jerer geerbt, welchen Obligation des August Frahm in Glindes⸗ moor, lautend auf 1800 ℳ,
mit den Aktien die Talons für die Zeit vem 1. Januar 4 4 1 7 „„ ₰ 2 Ir 7½α 5) der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Horst
([25040] Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Mai 1884. Kleinau, als Gerichtsschreiber. In der Sinn'schen Aufsebotssache erkennt das Königliche Umtsgericht zu Nordhausen durch den
Amtsgerichts⸗Rath Stamm für Recht: Der Nachlaß der am 23. Juni 1882 zu Nord⸗ hausen verstorbenen unverehelichten Christiane Sinn wird dem landesherrlichen Fiscus zuge⸗
r O
D — n
Verfügung vom 7. Juli 1871 für Florentine Pasker 160 Thlr. Muttererbtheil eingetragen. 6
nlorentine Pasker, später verehelichte Donder, soll gestorben und ihrer Tochter Florentine Donder und ihrem Ehemann, dem Adjunkten Johann Donder zu Gieraltowitz, beerbt worden sein. Das Kind Florentine Donder soll ebenfalls gestorben und von Florentine Donder Un ” 48 seinem Vater, dem Adjunkten Johann Donder, be
orden sein. 8 8
bat am 13. März 1880 über die oben bezeichnete Post notarielle Quittung ge eistet, ist Jje⸗ icht dazu zu bringen, seine Erbeslegitimation
e wit
hj Söhne, der Bank für Handel und
vCN 222
de en des Aufgebotsverfahrens sind aus Nachlaß vorweg zu entnehmen.
Rechts Wegen.
120031]1 Bekanntmachung. Thomaskirch
1) sind alle Diejenigen, welche Rechte
- [24868] Im Namen des Königs! 1 Auf Antrag des Rechtsanwalts Rediker Namens des Rangirers Wilhelm Fickermann hierselbst erkenn as Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsrichter Vüllers für Recht: Diejenigen, welche Ansvprü Blatt 64 Abtb. III. Nr. 3 Hamm für den minderjährig Grund eines gerichtlichen Do ber 1817 eingetragene Post von haben, werden mit ihren Ansprü⸗ sgeschlossen. “ ar Perkander Hamm, den 20. Mai 1884. KFoönigliches Amtsgericht.
[250500) 8. Oeffentliche Zustellung und Ladung. 8 Auf klägerischen Antrag vom 6. d. Mis Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Kemnath, als Prozeßgericht, vom 9. ejusd., in Sache der ledigen Büttnerstochter Maria ö1ö“ der Curatel über ihr au “
Nr. 124
von
1863 bis 1867 einschließlich d. d. Oldenburg. den 1. Januar 1863 von der genannten Gesellschaft aus⸗ Schuld, un Obligation des Thies gehändigt worden seien, die Talons S.. J 2 . v1““ 1845, gekommen (verloren oder zufällig vernichtet) un Kölln in Schloburg vom 17. Februar 5, lautend auf 3600 ℳ,
geto d Eman
antragten sie deren Amortisation. 6) der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Horst Fol. 321, 523, 603 und 1138 protokollirten
Zu dem Ende werden die Inhaber der genannten * den 1. September d. J., Obligation des Peter
Grundstückseigenthümer, Ser⸗ werden daher die unbekannten chneten Post aufgefordert, ihre
Aufgebots⸗
späatestens im
3 he Ansprüche und an die auf dem Grundstück Nr. 124 Tho⸗ maskirch in der dritten Abthbeilung des Grundbuch⸗
8K2
—
₰ A*. 82
er Talons aufgefordert, spätestens in dem auf Biel⸗ in Horst⸗ lufaebots ine ihre Rechte bei dem I“ Bielenberz 8 2 auf angesetzten Aufgebotstermine ihre mMshae 8 reihe rom 25. Februar 1850, lauten unterzeichneten Gericht anzumelden und die ne “] 1 erzu⸗ idrigenfalls gemäß §. 841 der C. P. O. — Fnoete —Zimmer Nr. 13 vec i- e id Pfandprotokoll für] vorzulegen, widrigenfalls gemäß 8. 5 1 bei dem unterzeichneten Gerich “ 7) der im Schuld, und Pfandprotoko land⸗ die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 1“ “ „ — — 8 8 898 8 1 — 88 e 5 8 130u 116“ — e . n I19g Süderau Fol. 490 und NUüfrter bitgotion Oldenburg, 1884, Februar “] iüt. Abth. l. sprüchen auf die Post werden auss “ Grönland Fol. 828 vrele ee Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht, Abth. I. Fet ten Genndhuch wird gelöͤscht werde des Johann Hinri olln in Lünings vom J. 28. April 1868, lautend auf 9600 ℳ,
ür Cosel, den 18. Mai 1884. 8 im Sc okoll für Horst Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8) der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für He⸗ 223 protoko Obligation des Peter Fol. 223 protokollirten Obligation d
von Hoven. 1 “ 11““ — g5 rs⸗ vo 23 „ ebruar 1832 4 Brandt in Horst vom 23. Fe 8. Nachdem Ausferti 28 8 23. Sktobe 860 v, Ausfertigung. nebst Cessionsakte vom 23. Oktober 1860, 1) die Geschwiste b 21e xve lautend auf 1200 ℳ . von Kaltensundheim — — . “ Georg Schloeger von II. Die Armenverwaltung des die Todeserklärung dieses ihres seit länger als Auf — Eö““ Wirbenz n 8 s in Horst rücksichtlich der im Schuld⸗ he ds- besenden Bruders Wirbenz wird J iO 1830 ols ehelicher Sohn boren am 17. März 1883, vertreten verbandes in Horst rücksichtlich 2 2898. 10 Xahren abwesenden Bruders, ; pril 1830 als ehelicher Sohn boren am 17. März b 94 . ttstod 1 Horst * 5 8 * Ja nöo ¹ 8 5 . Uer a 8 pr 83* als b 82 8 + Kottmeiste 1 gekündigt. Eine Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ Pfandprotokoll “ EEEb 2) die Eeschwister 1 Catharine lehsser s ““ und Anna Barbara mund, “ “ ““ der Beklagten aufzuersegen gationen über deren Verfalltag hinaus findet ni kollirten Obligation der Wittwe Anna Kahlke, Landgraf von Unterweid u““ Fick von Wirbenz in Bayern — Oberpfalz —, wel⸗ gegen den ledigen g gen Bauerssohn Ge aufzuerlegen, ga r n Verfalltag z findet nicht 0 be. st vom 31. Juli 1841 L “ seit länger als Fick von Wirbenz in Bavern — Oberpfalz —, we. n, nun undekannten Aufent öu“ a8 er Iur r. 3 812 8 G b. Mohrdieck, in Horst vom 31. Juli 8 ie Todeserklärung dieser ihrer seit länger als Fick von Wirbenz fünfziger Jabren nach Amerika Moller von Kulmain, nun undekannten Aufent “ eer9 Mai 188 ren gegen Sicherbeitsleist 3 ½% N 06 5½ Lünd; S J. nd auf 2400 ℳ “ 0 Jahren abwesenden Schwester 8 EEööWT111A“A*“ estens enthaltes, wegen Vate 1— C Sparkassenbuch der seIS zu “ o.“ “ hareeage Süaziesag. Faa 1“ der aufzeführten Dokumente, sowie “ so wird Amtsgerichtswegen Aufge⸗ ausgewandert ist, au Fepril 12s— Fffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten Nr. 100225 über 159 ℳ 15 ₰ en 20 ℳ, 1“ 1. — 3 nische 1, che zum 20. Juli d. J. v“ enselbe Z1“X“ b ztermi sönlich bewili den Namen Wilbal lnie Richter. fuͤr Lautend und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗ zurückgezahlt werden sollen, werden diese Obligationen Alle, welche sonst Ansprüͤche aus ““ “ botstermin auf i 1884 ls biemit bestimmten Aufgebotstermine versönlich bewilligt. d Beklagter, Georg Molle l1111AX“ sdes Rechtsstreits vor die 1V. Cieilkammer des schule. nicht betroffen zu können vermeinen, werden cufgefordert, ihr ben -;5⸗ 13, Janh 8 t schriktlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte Denenh 888 der Klage, in der beactr erk 8 zuiglicJh⸗ ichts zu Bres f 1 Di bn. F ““ te spätestens in dem auf 1“ Vormittags r, er 11u“*“ er für todt erklärt mündlichen Verhand ea, eecaia nes det dehn 8 8s Königlichen Landgerichts zu Breslau auf 8 Die nachfolgend verzei neten bei früheren Rechte späatestens in dem 8 8 9 Mpömwoso 3 ꝙ o1 vidrig nfalls 22 ur lodt ertla 8 . 4 „ 12 n⸗ Bergeha ghn N. Nar neot. Abtheilung 48 den 18. SOktober 1884, Vormittags 9 Uhr, (24387) Zichungen Peralegekommenen Beltzatinein sndrres 1I; egeuner Es. 8ZoICCEöö1ö15 616“ G 7, Ueghed en⸗ dt senlet;, de n es ntoge „Ab — 8 844 8 6. Feas⸗ . 82 ii . 1.. 1 ’ 8† 8 Dblig nden 8 ttag 2 2 2 en bierd aufgeforder ese Termine v 8 Forderun die Erb⸗ 1 se Düuleis, — 1 3 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg nicht eingelöst ee2 t b—“ er sönlich od behtdie sa ajm Ausgebotsverfahre E1“ 8 1* 9, 4 8 II g 1 . . 222 5 Füxigo4. 4, 8 99 1 11. . 82 5 Hre 92½ te 2 2 3 „rich ersönli⸗ ode 1* 71 rgel le -Es n 5 — 9 e anz ennen, inen hrlich n 1 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Lieferung von 3815 Tonnen Stahlschienen. Dieselben werden nicht mehr verzinst und bei der vor dem unterzeichneten “ E dem unterzeichneten Amtgericht ver⸗ bes ece eihre Interessen im Aufzebotsverfahren obigem Kinde anzuerkennen, einen jährlicden . be „ 8₰ „ 5 „ 478 SF- „ ü es it 2. 8 8 8 — „ LdS. . 8 † ; 85 ne n un † 1 2 8 Zrv32 Iosirijmirte 98 lãch 1 er s un weifel 2 8 b g Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 478 Tonren Kleineisenzeug, als Winkel⸗ und Flach⸗ Einlösung wird deren Nennwerth um den Betrag Ee— Urkunden fehörig lezitimirte Bevollmächtigte ode — Auszug der Klage bekannt gemacht. b laschen, Laschenschraubenbolzen, doppelten Feder⸗ der nicht eingereichten Coupons für die Zeit nach legen, widrigenfalls die Kraftloserklärungder n Breslau, den 21. Mai 1884. ringen. Unterlagsplatten, Schienenschrauben und dem Verfalltage des Kapitals gekürzt werden. Provinzki, Hakennägeln; ferner 1406 Stuück rohen eichenen
— 8 Diejenigen, welche mentationsbeitrag von 50 ℳ, Uge 13111ö111. J“ 28 1 8 5 738 gen genfalls sie au b ; Lebe 8 Be “ 9 vähren ste Lebensja e 2 8 al- erfolgen wird. 5. Mai 1884 Vermögen selbst ; Icch Ausschlußurtbeil ü- Mittheilung hierüber bei Gericht zu aenschen. 199 “ Lauf⸗ und Kindbettkostenentschädi tennaͤg — Nr. 244 381 428 429 472 529 542 544 545 574 öʒu1u.“ Antrag sger dt erftär werden und sobald das Uribeil) temnath, den 14. Mai 1884. guna zu 25 ℳ und eine persöaliche Entschädizung Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgericks. Weichenschwellen und 81 900 Stück kiefernen oder 665 562 238 740 748 749 774 804 821 937 967 v“ J-—e— Königliches baver. Amtsgericht. TD“ 1“ — buchenen Bahnschwellen soll verdungen werden. 970 1183 1184 1185 à 500 ℳ, Nr. 1359 1461 A. Schow. die Rechtskraft beschritten, 19. ee fonst gez. Geis, K. O. A. R. für die Kindsmutter S Prozeßkosten zu tragen. [25044] . Submissionstermin im Materjalien⸗Bureau bier, 1562 1623 1643 1730 18i! 1811 1802 2040 2069 ök116162* ¹ Zur Beglaubigung: Eee Oeffentliche Zustellung. Virtoriastraße 11, am 10. Juni 1884, Vor⸗ 2107 2169 2219 2725 2557 1 1000 ℳ, Nr. 2871 dazu befugten Personen erfolgen 53 llenen aber Der K. Gerichtsschreiber. Strobl, K. ““ Die Handlung Louis Sachs zu Breslau, vertreten mittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der 2872 2873 3008 3305 3309 3319 3363 3437 3496 Die Erben der oben “ 1u.. v 8 “ 3 Kgl. Amtsgericht durch den Rechtsanwalt Korpulus zu Beeslau, klagt Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Oberbau⸗-⸗ 3652 3661 3745 3854 à 3000 ℳ 11““ werden 8111“ bede 3 f 5 “ gegen die K. K. priv. Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy'er Materialien und der Adresse „Materialien⸗Bureau Cöln, den 13. Mai 1884. termine sich 1“ 2 anzu. (24980] Aufgebot. ee den 19. September ds. Js., Eisenbahngesellschaft, vertreten durch ihre Direktion der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg- Für den Ober⸗Bürgermeister: ansprüche an den Nachlaß “ 5n daß Bei dem Anbauerwesen No. ass. 59 zu “ Vo ittags 8 Uhr zu Wien, aus Anlehensobligationen, mit dem Antrage, versiegelt portofrei einzureichen sind. Die Bedingungen 1 Renner. geen. efeeals Earh ““ Nachlaß in nen Otrober 11832 auf Grund Kontrakts b 8 die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger: liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Cöln, öhne Fckficht anf die E111.“ ils denen, vom 8. März 1830 resp. 14. August 1832 Ab⸗ *. gegen Aushändigung der ig Anlage A. zu der Danzig und Königsberg i. Pr. fowie im Materialsen. Iö5122 besta ben Serht ssge sont vinen benrändetet zerunten., —⸗ 8 Klage verzeichneten 20 534 Stück Coupons ihrer Bureau hier aus, und werden von letzterem Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii Anlehensobligationen für jeden dieser Coupons Einsendung von 0,80 ℳ für Schienen vom 19. Dezember 1881 ausgegebenen Mühlhäuser fünf Thaler oder nach ihrer Wahl fünfzehn für Kleineisenzeug und von Stadtanleihescheinen sind pr. 1883 planmäßig
eoßv† 9 † ge aden angcae eehn .ne2r. Mhai 1881, 7 1X“X“ ; 2 er so in gründeten findungen:
nelche ein Erbrecht oder sonst einen begrü et indungen: 8
Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, sge a zu 300 ℳ für Carl Alexander Werner, Mark, zusammen 102 670 Thaler oder 308 010 frankirt übersandt. “ die nachbenannten Nummern zur Tilgung ausgelo Mark nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Bromberg, den 21. Mai 1884. worden:
Strobl, Kgl. Sekretär. n88* ausge⸗ 5 1 Se antwortet werden wird b. zu 900 ℳ nebst Kistenwagen für Dorothee 1 0 2 — „ e „ 8 . * 4 2 IAH er B Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem Wilhelmine Christiane Werner, 8. Klage, Materialien Bureau. Bchst. A. Nr. 132 zu 2000 ℳ, 5 M 472,80 ℳ F.I 2 „ C. Nr. 7 zu 500 ℳ,
Zustellung D. Nr. 3 9 10 12 und 14
282
7
an
LSat Abtheilung
b Auktion. 1“ vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule b in, Hardenbergstraße Nr. 14, sollen ver⸗ schiedene Baumaterialien ꝛc, als Fenster, Thüren, altes Eisen, Blei und Messing öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung am Dienstag, den 3. Juni er., Vormittags 10 ½ Uhr, verkauft werden. Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen in den Vsr⸗ mittagsstunden im Zimmer Nr. 60 daselbst zur Einsicht aus, auch konnen die gu. Gegenstände un⸗ mittelbar vor der Auktion besichtigt werden. b. Berlin, den 26. Mai 1884. Die Direktion
3461 3472;
3626 3628 3708 3712 3726 3732 3755 3766 3779 Unteil 3843 3935 3937 3950 3954 3958 a 3000 ℳ zu Oblau aus ““ Einlösung am 1. Oktober 1884 zu Ohlau aus 7 E“ Ein g am 1. Oktober dem Mandat vom 7. April 1853 eingetragene . 1— ℳ 40 ₰ Protestkosten mit Die Einlösung der vorbezeichneten Obligationen rechtskräftige Forderung von sechs Thalern achtzehn Zustellung der Klage zu zahlen, ö“ V Silbergroschen für kraftlos erklärt.“ * die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗
erfolgt gegen Rückgabe derselben und der Talons, die des Slabes sowie der noch nicht erfallenen Zinscoupons. Den Ohlau, den 21. Mai 1884 jenigen für Anordnung und Vollziehung des hlau, Köͤnigliches Amtsgericht Arrestbeschlusses des Königlichen
1 b Inhabern dieser Obligationen werden die betreffenden zialic Landgerichts Kapitalbeträge hiermit auf den vorbezeichneten Tag zu Breslau vom 6. Mai 1884, V. Q. 19/84,
6 % Zinsen seit
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil 16.
Ng 192
der
Vaterschaft zu
zu
das
052] Oeffentliche Zustellung. b.
Die Frau Kuhnert, Christine Wilhelmine, geb.
Schulz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt
Dr. Lachmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann,
den Arbeiter Johann Gottlieb Kuhnert, früher zu
Berlin, dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der
Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin
auf den 21. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
einen bei dem gedachten Ge⸗
vorf 8οα
se S
500: Aufgebot. 4 o2lga wittz Ernst Kind zu Magdeburg hat das Aufgebot des vom Ersteren ausgestellten, auf den Kaufmann Max Krüger zu Magdeburg gezogenen und von diesem acceptirten, am 2. März 1884 zahl⸗ baren Wechsels vom 16. Dezember 1883 über 9 welcher verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urk wird aufgefordert, spätestens in
auf niS 7. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, immer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Knr anzumelden und den Wechsel. widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.
Kemnath, woselbst Ter
mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht. Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.
8 e
gegen unde von 1,50 ℳ
0,50 ℳ für Schwellen
[25043] effentliche Zustellung. Die Hofbesitzerin Wittmwe Catharina Maaßen. ge- borene Schade, zu Brunsbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hedde in Marne, klagt gezen da Dienstmädchen Sophie Hanßen zu jetzt unbekannt abwesend, wegen 89 ℳ, mit dem
hypothekarisch eingetragen. Bescheinigter aß si bfindling ch Empfang ihrer Ahfin⸗ sind beide Abfindlinge na Empfang ih e dungen verstorben, da jedoch Quittung nicht er eilt ist und deren Erben unbekannt sind, so werden, au
s. Toe h ortbei n erkünd vo den. elben Termine ertheilt und verkündet wer Kaltennordheim, den 24. Mai 1884. hsaee. sf. Amtsgericht. eßler.
““
— —
Protestkosten mit 6 % Zinsen seit der Klage zu zahlen;
—;
57] Oeffentliche Zustellung. zu je 200 ℳ Verurtheilung der Be
23
ie Ehefrau des ertrud, geb. Brack, durch gegen ihren genannten, seinem enthalte Verlassung mit dem Antrage auf nd ladet den Beklagten ung des Rechtsstreits
den 19. September 1884, it der Aufforderung,
Vo
einen bei
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 23. Mai 1884.
Hirsch.
Oeffentliche Zuste
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[25054]
Der Schauspieler Carl Friedrich Heinrich Hart⸗
wig in Bautzen, vertreten durch Martini in Bautzen, klagt gegen Meta Hartwig, geb. Kni pel, fr jetzt unbekannten Aufenthalts,
und crentuell Scheidung der Ehe, die Beklagte kostenpflichtig lichen Lebens Falle deren Nichterscheinens im handlungstermine aber die zwis bisher bestandene Ehe wiederum
ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Bautzen au
Berginvaliden Johann Longerich, zu Gelsenkirchen, den Rechtsanwalt Kocchling zu
nach unbekannten Ehemann zur mündlichen Verhand⸗
des R vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
1 ‚zur Herstellung des ehe⸗ mit dem Kläger zu verurtheilen,
vertreten Bochum, klagt gegenwärtigen Auf⸗ wegen böslicher Trennung der Ehe
rmittags 9 Uhr, dem gedachten Ge⸗
llung.
den Rechtsanwalt Elise Wilhelmine üher in Hannover, wegen Heristellung mit dem Antrage,
im anberaumten Ver⸗ chen den Parteien zu scheiden und
die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der⸗ Verloosung, Amortisation,
jenigen für Anordnung und Vollziehung der Arrestbeschlüsse des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 9. und 14. Mai⸗ 1884, Q. 21/84 und 23/84, der Verklagten aufzuerlegen, dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen Sicherheitsleistung von nicht über 62 000 ℳ in baar oder in Obligationen der 4 %Gigen konsolidirten preußischen Staatsanleihe oder der Deutschen Reichsanleihe zum Nenn⸗ werth mit laufenden Coupons und Talons, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I1V. des Königlichen Landgerichts den 18. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deeer Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 21. Mai 1884. Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25051] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Branntweindrenner Friedrich Eigen und Henriette Eigen zu Mettmann und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Zurhellen, laden 1) den Wilhelm Ditges, 2) den Martin Ditges, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in den auf Montag, den 7. Zuli 1884, Vormittags 10 Uhr, in dem Gasthofe „zur Post“ zu Wülfrath anberaumten Termine, um bei dem Verkaufe der
Papieren.
[24970] Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Vom 28. Hauprkasse Berlin, in den Vormittagsstunden Wochentages eingelöst werden: 1) die zum 1. Juli 1884 fällig werdenden
Juni cr. ab werden in unserer hi und
von 9 bis 12
schaft und Civilkammer a.
zwar: Ser. IV. der 4 ½ % Prior zu Breslau auf iss
Nr. 7
Obligationen I. und II. Emission, Nr. 7 Ser. IV. der 4 ½8 % Prior Obligationen Litt. B.,
Nr. 7 Ser. II. der 4 ½ % Prior DObligationen Litt. C., x2) die Zins⸗Coupons Nr. täts⸗Obligationen Gesellschaft,
3) die an früheren lösten Coupons und Dividendenscheine, dieselben nicht etwa verjährt sind,
4) die am 15. Obligationen Eisenbahn⸗Gesellschaft sowie die gleichartigen Prioritäten, efr. die machung vom 18. März 1884, 5) die am 26. Januar cr. Prioritäts⸗Obligationen der Oberle Gesellschaft und die
8 üsc nd rückständigen, bisher eingelösten Prioritäten 8 ö
1
f
zur Theilungsmasse gehörigen Immobilien ihre aus den früheren v1“ 8
Interessen wahrzunehmen. loosungen.
Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen
den Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kassen am Askanischen Platz Nr. 5, und in Dessau
Coupons der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesell⸗
18 der 4 ½ % Priori⸗ der Oberlausitzer Eisenbahn⸗
Fälligkeitsterminen nicht einge⸗ soweit
März cr. verloosten Prioritäts⸗ der vormaligen Berlin⸗Anhaltischen
noch rückständigen öffentliche Bekannt⸗
verloosten 4 % usitzer Eisenbahn⸗
D
esigen in
jeden
Zins⸗
dem
itäts⸗ itäts⸗ H vom
nisse
Mühlhausen,
Kreises Kosten mit einem jährlichen 600 ℳ wird durch Versetzung des
Bewerber wollen uns melden.
Posen, den 24. Mai 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des
9 iese Stadtanleihescheine werden den Besitzern
mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben Srschriebenen Kapitalbeträge ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kassen⸗ stunden gegen scheine gewordenen Zinsscheinen und den weiteren Aawei⸗ sungen baar Geldbetrag
vom 1. Juli 1884 n Quittung und Rückgabe der Anleihe⸗ nebst den dazu gehörigen, noch nicht fällig
in Empfang zu nehmen sind. Der der etwa fehlenden Zinsscheine wird von zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.
den 8. Dezember 1883. Der Magistrat.
Bekanntmachung.
1 Nr. 3043/84 I D.
ie Kreisthierarzt⸗Stelle des sehr viehreichen Gehalte von jetzigen Inbabers ab erledigt. Qualifizirte ihrer Zeug⸗ Wochen bei
ι 2
Is. unter Einreichung enslaufs innerhalb 6
1. Oktober d. sich und ihres Le⸗
3 Innern. Liman.
Ber
nicht Ver⸗ 1
Redacteur: Riedel. ““ Verlag der Erpedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8 11“
Magdeburg, den 20. März 1884. 8 Khnelichcg Amtsgericht. Abtheilung IVa.
797 Aufgebot. 8 1See anlafe des Lelaper Kreises bat das Aufgebot eines von dem Kaufmann Wilhelm Moll zu Schlawe auf die Wittwe Blasendorff daselbst ge⸗ zogenen, von dieser acceptirten, an die Ordre des Seilermeisters Ludwig Lübcke daselbst gestellten und von diesem der Kreissparkasse zu Schlawe indossirten nach drei Monaten zahlbaren Wechsels über 3000 ℳ vom 21. November 1881, welcher seit dem 21. August 1882 verschwunden sein soll, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. September 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. 3
Schlawe, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
ns. Aufgebbobt.
Die Handlungsfirma Weidowsky & Müller in Hamburg hat das Aufgebot wegen eines von ihr am 14. Juli 1883 ausgestellten, auf die Firma August Pleske in Chemnitz gezogenen, von dieser acceptirten, Mitte Oktober 1883 an die Ordre der Ausstellerin
11“
0 Aufgebot. e Anna Barbara Weiß, geb. Forkel, in rlauter hat das Aufgebot der von dem frü⸗ Herzogl. S. Justiz⸗Amt II. bier ausgestellten, Johann Wilhelm Schubert in Oberlauter als biger und auf Johann Caspar Forkel daselbst Schuldner lautenden Hvppothekenurkunde rom 2. November 1865 bezw. 23. Februar 1866 über 685 ℳ 71 ₰, 8 die Barbara Otto, geb. Eichhorn, in Ober⸗ wohlsbach, das Aufgebot der von derselben Be⸗ hörde ausgestellten, auf die Antragstellerin als Gläubigerin und auf den Taglöhner Ferdinand Eichhorn in Oberwohlsbach als Schuldner lautenden Hypothekenurkunde vom 14. März 1877 über 200 ℳ, der Förster Ehristian Sembach in Ober⸗ füllbach das Aufgebot der von derselben Behorde ausgestellten, auf die Förster Christian Sembach’schen Erben als Gläubiger und den Johann Höhn in Neu⸗ kirchen als Schuldner lautenden Hypothekenurkunde vom 28. April 1877 über 1142 ℳ 85 ₰, endlich: der Gutsbesitzer Ernst Friedrich Schnür in Wegezin (Pommern) und dessen Schwester Frau Anna Hornbostel, geb. Schnür, in Wien, das Aufgebot der je auf 120 ℳ reduzirten Aktien des biesigen Gesellschafte hauses Nr. 163 und 164, d. d. Coburg, den 31. März 1873, beantragt. 8 Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
—
98
2— 02
—6 2 32 28 2
₰
——— 8 8r — , 8 22* R 2₰ 50%
S
¹
Del
Bahrdorf, als Eigenthümer des pflichtigen
bis
machen, hiermit aufgefordert, zum bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu widrigenfalls die Eintragungen gelöscht sollen. 1u“ Vorsfelde, den 19. Mai 1884. Herzogliches Amtsgericht A. Ludewig.
[24977] Aufgebot.
2 2 ’¹ 1 8 hause zum Eggeröder Brunnen hat das der auf den Inhaber lautenden Obliga Herzoglichen Leihhauses hieselbst vom 1
hat, beantragt. 1 aufgefordert, spätestens in dem auf
stermine sei e anz lden und gebotstermine seine Rechte anzume 1 kunde vorzulegen, e. vnn die Kraftlos der Urkunde erfolgen wird. 8 Blankenburg, den 19. Mai 1884. . Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
spätestens in dem auf
zahlbaren Wechsels über 484 ℳ 31 ₰, welcher an⸗ zeiglich verloren gegangen ist, beantragt.
den 15. September 1884, Vormittags 11 Uhr,
den Antrag des Kaufmanns Heinrich Werner zu stücks, Alle, welche auf obige Abfindungen.
2. August 1884, 9 Uhr Morgens,
Der Waldarbeiter Wilhelm Stein auf dem Forst⸗
1878 Litt. F. Nr. 474 über 300 ℳ, verzinslich mi säbrlich 2 ½ %, deren Erwerb er glaubhaft gemacht Der Inhaber der Urkunde wird
den 4. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, 8 dem eee ene Gerichte anberaumten
Grund⸗ Anspruch
melden, werden
Aufgebot tion des 1. Mär
Auf⸗ die Ur⸗
erklärung
ntrage auf kostenpflichtige 1 3 der u“ zur Zahlung von 89 ℳ sammt g 8 zugszinsen vom Tage der Zustellung der K 32 gerechnet und ladet die Beklagte zur münd ichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eddelack au S Patsgertc . 180 1⁄. g g; 1884. Nachmittags 2 ½ Uhr. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Studts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
er
25056 Landgericht Hamburg. Le Oeffentliche Zustellung. Anna Völker, geb. Hauschildt, zu Hambergen (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb in Hamburg) klagt gegen ihren Ehemann Johann Peter August Völker, unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklag⸗ ten aufzugeben, innerhalb üblicher Frist zur Klägerin zurückzukehren, respektive die Klägerin in angemesse⸗ ner Wohnung bei sich aufzunehmen, 444 Rechtsnachtheil, daß er für einen böslichen Ver asser seiner Ehefrau erklärt und die Ehe der 2, 2 vom Bande geschieden werde, und 5 klagten zur mündlichen Verhandlung des 8. 2 streits vor die II. Civilkammer des Landgeri
Rathhaus, auf 11“ 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr