t n 1
929¶☛π —.22 8288
en, rã⸗ ern
ffen
nter der u
zu
u das
1„ 8 eh D en
vor vLeree S ₰◻ u U 9„ 3
19 ltung degn
17† t jebe 7 1 erden Jur — 9 cE
emnonder 2
Selleen
all
isen muß.
—
2 er te 1 mpfs +; km U al w
e
B LE“
„ 8 m 8 2 “ an 8 gen sich n. che
so! ung
li
nig
2
ole wel
ungen nachwe
88*e bLeaenn
rag. n 25 4. — uh
6
. 8 2 p nindesten sorder 3 hrt,
5
—
m nlohn u.
9
Be —
u genehr
. effende Ausgaben, wele
te den. gefü
üssen
el tr ell * 8 19 1 18
lrung
handl
7
2 n
e etzenden itzende m direktion er buch
stimmung ein
ion be 1
*† 82
mmnoene 1
8 — 9 88 1 Vors Di 0 Sn 2 * ni 92 2. Lager
685 11 8 ½7 ar,
en Haupt
n —
2moh ᷓ¾ℛ c. 27 12122 . v89à
e. 4 ei d
üce. „. 8 ffen
152.,78 209, 72 2 2‧5 8 S . 53241111 t ⸗ . —
„ „ 8
8 12 2 m 8 62 8 28122 18 83 8 8 S1
EB
2 ☛
mis
—
.8,58
Abschnitt 1
ft betre
s
28 8* —v 0 ·2S2öe . 88'S 1 —, 2 8. 1,9&2 H+ 1₰
l. E 12 ,
2 8
er Direktion w a
83 98 U
ei
ckgelegt wer cherungsge
8 urück 2) bei
8 — — AA 42— 82
Zlement nicht ersi
88—
— —
schiffen gem H
Zu⸗ und A
Re
„ 5 1.
V
22 e 2b 2*
„ 8
2
22
urch die n
f Grund
in der dritten 9
ietäts⸗
1 n lon
der die dem dem d
ung
- „28⸗ „ 8
11382
nden
b
b . d
iren in je
Di er Di⸗
. 8 8
882 — 2 † —b te un 843 rsta
nerso
cheru 1 der von d
„g —2* 268.
ner 1 n und den
cherten
— . 23 8EScon u 8B8SDc-h. Sr. 2öö-— *₰ 8 1 5 88 a1, , ö 424
85924 88
rel eIrer 1 ‧**
n
48
— . Ün; —
ur He g der durch tellvertre
si
8 erst oder I —„ 22
auf und
3 unlse En. 8 9 0 v
sen sonstigem
vrrnn
1 2458——
in
Beam S Ver
äfte ei jedem
r 4 — v
0% 129 388 2 ES’Ea;
des
cht sion der de
n
r Direk
2 „ 481
F2 2₰ sung
b ein t
„ die Ges
an , † 0292 22 2.⸗ . Æ5 8. .8;2 8 90,2 2— 99, 7 S5ZSSA EE1— 3n8
28SS8SZ85
0
ommissa t
3 gen und verwal eren on † 1 „ lib ozie
ktioꝛ rks en ein;
reise eine
m K macht d
aufgenoc
uch au erun C rderun d von d u S
88 — „ꝗ rd 80 zu sind † . „ 4 el, der
wir ebild
ommissarius und
e in
2222 92⁷ 2
t. Fo i
.2 dienen
matzts EuEEö 22ã* „ 1 emie bedien 8 r be
—2 gen 1A stel NBeer Deltag „ 8 c en „ E
— 23, 3/—. 8 ,
tra
—
zere n
seine un
r
5
,„52„ al üh §. n Kr irk ksk d
e 3
nen 4 icher . tsf ts SGgE2 2828— 2 83
5 S in
5 1, wesen
1
8SGS.2 S;2 8⸗8 5 8 Sq'Aö.ü * 5 — „öSZ
r. — 50,25ö33⸗ 8üͤ8888 ZSö ES 8*
EE
9 &ꝙ 5.8 )
S88US;
rer einge
88 Bezir Za
arlg ₰ 4*
1 5
19
8 9
₰
*
5.
2 12
eckten
thlich
ir
er seine 2
0. 82
Grundf ged
Hypot itt 1
d
frei
dr
a
von
kr. zietät an
Anstellun
i 2 be 18 2 —
de 8 schn
2 —291 4 — ¹42 4 22 ümcmern 98
8 gB I.: It= Eö., B 8 —8 9
2*
b
. nzahl stage ein? aus der
enigen 90
1
gen
lung gun
i
1 2 8
oder wenn h 8
qEn
2
ab 2 82
5„ te⸗ Feuerso ng 2 4
3
7—4‿
8 §) 92. 118 8 8 2 2GD 8 g 88 8 * * — . 7 —— .
v , 3
er Landrath führt der Di
e vorgedachten DX r da
ũ i der dem hunlich,
erden
†.
—x288;,
Er 1 b G— —₰
ekrion nach ei
irektion
n jedem landr zemessene Ar rei
. 8
2* stů „₰„ len p e
igenthuͤme ie
——e „ 8
Ti an
Zermögen we
M — 22 8328
Grun den E
zustand 2., tii nöt
m
28 8);26% 2 12 2— 2 2— 8 5 8 — 2 ,— — — 4 . 242 . 8 8 . . 8 84 8 . — c. .88 8 2 — .,2ö. *
41 82 S8 F
n dem K
lang ran an vo wen
2 rte
5 —
585 5* — 10* ·502 — 8 8 —8 2₰ 772i
28
L⸗ en en
19%
eb lizeilich
eine om⸗ ge⸗ „2 5 88 oder deren cherten auf 0* 2— nen und⸗ einge⸗
11 ud ——— 5 4—» —8* 88ο 7 I
k
1
runter der u rektion getrage dennoch
2
2₰ — 82
42*
1 wird 6 5
er so er Ver
ebrannten Ge „
mal abge ebör
dbuchs
[[ „
2 9 % jedoch
d
stehen, IT —
rs ersonen gerichtliche
8 getrennter üUlge
n A
ezi
88
9 ein
wo
wit „ e ve
2
verpflichtet
Esumme de
de dem G etät
1
„,382 nInh 11e
B — un
ist
8 8* 225 1b1
n g
hlt, und durch rk
129—.Z . ‿— 8 S8S'8 1272833.— 24*ο
denen da
e Banl D
von 8 d ag evision st. ig de e
—68nn, 2 Jel
anderen P bgebrann
te wã te Häl 5o —8n wie
gabe
steig
V ber dem
₰ a9, 73 8 42375 —.2
*. 1288 nrIN **
82 25g 2
.
4 bA 20 1 82˙2 8 v) 2
2—q—
2
8
22 ₰
S29S5SSELS 2 8027782 929 Sn 282 8 3H-A
vers e
2 —
lle rundf
zur La
7% dic
I n
zt werd
n.
te zwei n Ira n
4 ten mehr
stermine bewillig B + La
nach Zahl 25
en bezeichneten
821 ,2 1½ 8˙8 8
nicht bts
—, 212 . 2 5 222˙22 8 . . — 2 &œ☛ꝙ◻☛ 8S8 .S X . 8 ‿ 21.2vxN8. * G . 2 . 84 8 8E. E D.Zern. 25 805 ¶5 2 8 4 8 8 8-00,2 52 2. 20 8 32⸗3ö 8
—.
8 die
esammten i 4
auf d
— —
risten — 8
müssen gte beru Zablung
i genen Gl
gt, ch um einen p ckten
r
„. 8 1
2212 ά—— 029 0 99 8 . 8 3272 22⸗
a cht
chtet t
p
— * ——2*ce
ch si li
ower
„
r igetra de 828*
li d
—
8
2 M —
2 1 Hogidun Deidung nn es 8 verpf „ Le⸗
29 8§u——
1— 0 8 -4q 8 2
—
4b½
in Verungli
ti
En auch der u lu
„27
bethe ariu ment ip
22 13 8
mmiss selbe den in iger
1„ 2, 4,82 diese
v.
D un pg; 8
zwei un
2287
1.
,— 458622 8 8 ar, n 2.— 2920 8 üxgs 2D28 S 8 1. 8S 9- S90 2 —
Bees isten, 2 — 82 wen 2
2.92 02 28 8 82 12
☛ —
mit oder wider den
Direktion den
2
2 usza us „29†
ssel
3
.
agenen Gl
Sesaxss- des u e
[£½☛ * 5
lchem da
;
3 rt, t 14. erforderlich bei der Fer
zu l
88 62* . F
P) 2 : 2
E7 ö. -h⸗ 8˙58 8 — ☛ 2—682.—
2 528
—
2
22128
i
=S5ö,SB
A“' 88
8 ratbh nit
Die A
— 12 2 2q 924 A58.252*
8
„g9 49 Lels 4 f 88½89n
’1
— 41 G 9
8˙8 .
bs 1
' 22 gebrannten oder Gläubigern,
f 258
Neue d
v
t
e 8222
dung durch e; derungen aufbau? n
werden 83 w
der Bez
/ 8.8
6
„ 2 3
8 8— axa⸗
82**
e
22„
or —y de
& rr n, SES. B 03 8 ☛ 2 222„ 8 S BSEE — 2— 222891 92½
ag, — (1
— Jn —8 28 —₰ 1222
252* 2b8
welcher m
bar gew ra
—2
stattun
k
um zir 8⸗ ei⸗
+
e
NK.!
4 1
3 G
len cherung des, rzuneh ebl en oder Re en ang er B Bez⸗ „ Desz d die Entsch
rten Ge
in 2
rT versi
, tie 5 bau — 8 88*8
T
2
ersi Ge 4 au ü6 t
8
brig g 9⁸
n trage
n0 vñ ch 2 cker e
1 d 2 †¼ 4
2 8
u ersi rit
erwähnten Personen
en dem
R
ablu 5 des Be
nem p 5' 5 ngen
2
— 2 —
1 g z⸗ *
so wir
erth de be un
zur Zablung
„ 7
ge n
d vernichtet
doch der W
itig
hionen en
ht
„ b
von einem edenbeit ste
erwert 9 lo tät
ind
osten der
20
. . Sate emh
885, 8 8 ar. „8 EF S˙S 2
erten oder
Erdbeben or dem Wissen un
selbe Thei reigniß * gen 9
nderwe Betra
abhlt. a der
ozie
8 81f 81 E B an, 89 21
5
iebene K
sonen
r Verw i
n ent
3 Er sich S —
3 . ] & . 42 2,8 HeEn. S . 1. 580 8 8 8 BE a9 2 . —
in der e
Verj r t
83
222
t, ge 2 ben von gebl wieder it Sve dig
.
&νꝙ lν 222728 72 8 9, EZ2 8 . 2882 232EE- — - 5 8** 8 2. 2 2 ar, 97, 0 d; 2ö6,8 c⸗h
2 ‧8
der nde B andere E
ig der
igung derse
rmittelten M
erten Gebäude nach der ist je t diesel d, ßrege em mi i un sch
unten Per e
erst adi 1 le
gleichen B t aber
2
ã
— 8 8
—
3
erfolg
c sin fo 88 —
nicht
Ma
Nach Mein
Fällen sowei ar
nd Diejenigen übrig
er
m
n en
„ 2
rch den Bran
„ 222
vers 8 beiden
der erbau
51 e
che des w ber d ei s und de
8 ch uU
2 le n
nsprũ äd
ach 1 d ibre er zu 8
licher Brandstiftun
graturen
2 ꝗ . 2 22 9 420 — /·2 S2S SSSSAS 73 ¶ E .8.,S'S8 2 FE-SIg 8‧5
schaden ist lien, verwe
Be
en,
ũ
au
b iu
ederauf
r 82
0 2 &☛ —59 82 8 S8 20 JE2Z28SXSAöB gAgh.E 6 Axco
—2
† 1.
2 S8 —— 2— 882., 8 81 4 1 —
Gens 5:18 E 1885
+— n0¶
e
Ebenso werde elben oder; ndig gewordene
Alle A
verguüt 9 gegen den unt war Wenn issa
bra komm
8: 94
3
I der
nur
n wäbrend
seinen
äude⸗ Fr⸗
Dritte ar ar P72 * in s
ß durch
nicht wieder in den
Ermittelung
2 u Grunde zu legen.
en A
— 42
2 882P'SE N; 2ö.;F8g
8— 2˙8 82 .
56 ,,. ⁸
„
und durch Er⸗
ei
ius
cher ten Ge nden, wenn pieder
tion
† 91 2 D
7 4 let st v
„in welche 9
Sr. chaden * erth rsi sind, da
ire I i G ve
9 ¹ +H+ρ
üümmice
8 „H 88 22 2 sternummer d
1 li
ns mit 810
NB so
tet sind, e
Gebãu
ilun
852 258
„H 88 † 4 8 8 2
bran
ste
8 590S.2
2* 8*
ch t, cht d
õ ert verni
r Bezirke, in welchen nach n wir
dann vorhan
h welcher
2 5
befu erungssumme, ittelte Werth
ist
totaler,
§. 4.
9
In, chtet oder unbra
4. de cht den W
epräsentanten mi
ni
bschätzung der a
igt oder lben da erden kann. §. sch e
v
nd i
5 *
lich 9 baden
adi
derse
„* a t
ichst richti 8 r i
verpf ist ein
ist zu ermitte
e ist ei etheile besch Reparatur 0
ung vorliegt, n d
— 2
868
e n
acht wer
- J i
itt i an Brand vern B we
U
„ vorigen Stand versetzt w
iejeni de de 1 d rdentlicher
9 2 aß
2
summe ller Bran
gr 2— 23
sichert werde
chaden 1j 46 Ia e
—
0 Jah 2
4.8068 ds
in partie b
nzelne
id
228
n und
nem tota
Abschn mitte an
esem Fa erung i e we
für d ãu
n
„
ge betragen Ge oder
8. )
durch d
lesem
gr 8
.
1
8
eb che
1) für diejeni
der letzten 1 Außerdem
r Bra
2.8 28 — 0989 28 2 2˙8= 58S 9) 2₰ 21 Z 2ö88 N 2 8 8 3 22 .2 32NäSn . 8 I, *
rsi
1 d rmuth
2
e
v*
——2*
8 n d e 7
J Gebäude
un B summe
2 2
Vertreters z 8
i
etz
2„
zuholen und
9 L „
S⸗
8 2
82 His
en in
3 22 21 8
— ar,
t
gen, t
. 2222 8 22 22, 8ꝙʃ — vn 91 α 88
2 9299 34₰o 18.2 8
nt⸗
F
„.
n der un
esarmirt wird.
ässigen 832 — g Fun⸗ u e
e cherung I löͤse chtun ir 5 un e
stimm
2—— — 5n9,à 7 S8ö8S8S8B
88359,5,
ion t, r als e 5 ezirk
g1
egen und
isi
A
wei änge
) rstanden,
5 zu u t, rag ( 8
7
Ve 2₰ E.
„₰
1
Grund und 8
ons I
ersi
c
inri 2 eh
8 29 2 „
enten off
azu be
och Bran cheru
253 25z 2
fte ge I
d 8
M V
9
in müssen, hl zur Arm
derzeit Re
ssen und die zahlen. nterkl
des
ist von dem Be⸗ eitr
zahlenden Bei⸗
ei ige er er st dem
ebenen Zahlr mit Genehmigung
§§. 13 g ;
cht einv d
nach den § 1
H äl geh
+ Bei —
2 8 .
nnahmebe g ni
itrã 8 mmt we i e, deren
1
je je die Festur
cherung angemeldetes
Höhe der
ur auf das
die B
eiwid „
8 n
; irt liegen
etzt werden. immung!
sti e.
1
uart u
8
Gutachten ssen
C;/ lichk Zersi
. *
n Ober⸗Präsid
die ange u st in
entanten idun
sche de Kla
827 2
3
n m
e bes sse
A.
g a te Lage haben,
zu la
uervo B
—
äg
82 8
erkla
tr -heit ässig. mi
S. 8‧8
89 & * —
28
ision
R i Ent chwerde an 3 gt,
solirte Lage baben c ehen, wenn V
in, w in
2 2.
3.
i sten 3 Unt
ei ch der Kl zul
llen
zerfa
dah schl 3
eser
ten K ein ber die
u
5
echt er zu den er
en (Z1
riften d ber
n dem Zeitpunkte,
innerh
icht oder
„1 ½
t F.
r bp m der Weg der Be⸗
eitere Beschwerde i
1
22* —
Dere
irektion das Recht,
2. C
n vornehmen er Re ³ ors
n zur Zeit ist nl
usetzen.
welche
7 Grund un
d befu Grund und
und rektion
heilt uartal
st n. ssen
1
D
2 5 8
er vier e ihre
b dem Grar
elche r m si
7 J —
fordern kann.
te welche 8 9, iträg un
de d
.
— 2 —
6 8
i ll e B in ist, 2 8 mn ekla
en mitget
n wird venn sie
ss 1
cherung
712
nte ch d
ta tl au
äse sämm r G
ion in nn la en bü
ierten K
ers de
kt
cherung erun
ein ebäu
g eb
4—
g
rt
M chung der V mme treten
itrags
(Abschläge) oder Er brin
V ire rsi u 8
l.
U
dem hat d ihrer
chert lie
88„ ns . 2* 82 292922& 1 8 rberAI 81D98 09bGSS
1 G — zj
ach ie Löf si
cherun
si de
—
tten Kla 1
erab Fe
n
lls
n, we ach
b 8. der Eigen
8
ebäude mit ni
ßer hbat, eria
†
e
e
— „ e A 8 m
2 7 —. v
igSenn
zu
17 1
weiten Kla
zur ersten dieselben,
n auf ci t
bsten
Fnun
z72 ( 89
8 8 e baltu e G b R ã el
7 23 „7 2 8 1
bestehenden Die i 1) wenn e 6) wenn ahr n ion n
summ
9 V Ende des laufenden
D
22
292 22 S 8860 1,
—
le it inz
ur dritten Klasse A
alle
issariu
83
zur st
8 8 2
Ueber die Klasse,
Für die ir Gebäude
8
kt
Ist so steht i Eine w
Betrag
oder d D Be
ucht der Mate die oder e
der E der 1
ch⸗ nter des T 2
der Hand
schlec U
verf
nräge entscheidet di⸗
Bei diesen B
D komm