“ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Die auf den 4. uni l. J. einberufene XXVI. ordentliche Generalve sammlung der Aktionäre ist wegen unzureichender Anzahl von angemeldeten Theilnehmern, wie auch wegen nicht hinlänglichem
“ 8 . 4 Ño. 125. Berlin, Donnerstag, den 29. Mai Agentur in der American Exchange in ¹
Aktiendepot nicht zu Stande gekommen. Europe Lim., 45 Unter den Linden 45, I. Oeffentlicher Anzeiger 6 Se 11]
Der Verwaltungsrath beehrt sich daher, unter Bezugnahme auf §. 30 der Statuten, die Versand nach allen Theilen Deutschlands, frei von Porto-, Zoll- und Verpackungs. 92 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Herren Aktionäre in Kenntnitz zu setzen, daß der wiederholte Termin zur Abhaltung der gedachten XXVI. ordentlichen Generalversammlung auf den 21. Inni I. J., um 2 Uyr spesen gegen vorherige Einsendung oder Nachnahme des Betrages. Versand nach dem Auslande mit Export-Prämie. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Nachmittags, festgesetzt worden, und dieselbe im Bahnhofslokale der Hauptstation Warschau statt⸗ Fabrik und Expedition: Hemelingen bei Bremen. Musterlager. Hauptcontor und Kasse:
I. A Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hardels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
finden wird. 2 1 8 Die an diesem Tage erschienenen Aktionäre sind conf. §. 30 der Statuten, ohne Rücksicht auf
ihre Anzahl und die Höhe der von ihnen deponirten Aktien, befugt, über Gegenstände, welche auf der Tagesordnung der nicht zu Stande gekommenen XXVI. ordentlichen Generalversammlung gestanden haben,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
zu beschlie Jeder Aktionär, welcher an der wiederholt einberufenen XXVI. ordentlichen Generalversammlung Theil nehmen oder sich bei derselben vertreten lassen will, hat, insofern dies noch nicht geschehen, bis zum 11. Juni J. J., Nachmittags 2 Uhr, mindestens Zwei Tausend Rubel nom. Werthes Aktien oder Genuß⸗ scheine bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Warschau oder bei einem der folgenden Bankhäuser
zu deponiren: 2 in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herren G. Sterky & Sohn, Berlin: bei der Filiale der Mitteldeutschen Credit⸗Bank, oder der Direction
der Disconto⸗Gesellschaft, Breslau: beim Schlesischen Bankverein, Frankfurt a. M.: bei Herren M. A. Herren J. Weiller Söhne, Dresden: bei der Dresdener Bank, Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft, Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie., Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne, London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons, Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie. Die Aktien sind mit drei gleichlautenden Nummerverzeichnissen einzureichen. Eins derselben erhält der Deponent mit dem Quittungsvermerk der betreffenden Kasse zurück; das zweite verbleibt beim Depot; das dritte wird, mit dem Gesellschaftsstempel versehen, der Eintrittskarte zur General⸗ vessaaen... werden mit den Nummern I., II., III. versehen, und die deponirten Aktien nach der Generalversammlung, gegen Ruͤckgabe der Depositalquittung Nr. I., dem Deponenten wieder ausgehändigt. b v Warschau, den 26. Mai 1884. 1 b Der Verwaltungsrath.
von Rothschild & Söhne, oder bei
Bilanz für das Geschäftsjahr 1883
QꝘ Activa. 1) Rückständige Einzahlungen aus Stammaktien . . . . 2) Kosten der Bahnanlage abzüglich diverser Rückeinnahmen. 3) Fremden gehörige Effekten zum Nominalwerth:
ʒc4* b. des Beamten⸗Pensionsfonds. c. der Arbeiter⸗Krankenkasse.. 1 v““ Im Eigenthum der Gesellschaft befindliche Effekten zum Kurswerth nebst laufenden Zinsen: eebeö11-1ö1-1-1.4*“]; 11114141X4*X*X*X“]; c. behufs Anlegung disponibler Baarbestände angekaufte Effekten. ccc116a 6) Zum Effektenankauf verwendete disponible Baarbestände.. 7) Geldwerth der vorhandenen Materialienbestände: a. Magazin der Bahnverwaltung: 1) Bahn⸗Materialien.. 14 445 25. 2) Oberbau⸗Materialien... 149 479,28. b. Magazin der Werkstätten⸗Verwaltung . c. Magazin der Betriebsmaterialien⸗Verwaltung “ d. Magazin der Formular⸗Verwaltung.. . 1
.—22
e. Magazin der Uniforms⸗Verwaltung. G“
8) Diverse Außenstände: a. Werkstätten⸗Vorschuß⸗Conto... b. Sonstige Außenstände.
ℳ v“ 563 961,88.
863 215,90.
914 292,74. 228 513,90. 250 036,50.
163 924,53. 56 320,73. 12 656,07.
6 813,23.
13 282,41.
164,27. 55 881,4. 56 045,31.
Summa 26 367 246,72. “
5 250 000,00. 13 950 000,00. 3 000 000,00.
1) Anlagekaäpital:
a. Stammaktien. b 1 b. Prioritäts⸗Stammaktien... 1 “ c. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen.. 2) Baufonds: Zu Gunsten der Gesellschaft verfallene Aktieneinzahlungen ͤͤͤͤͤͤZͤZZͤZͤZͤZͤͤͤͤ11114X42A4*“ 3) Erneuerungsfonds: a. in Baar, einschließlich 157 060,24 ℳ Einlage 111414A“*“]; 229 786,96.
b. in Effekten nach dem Kurswerth nebst laufen⸗ 611A14A4A4A“*“ 559 711,87. 4) Reservefonds: a. in Baar, einschließl. 23 250 ℳ Einlage für 1883 31 918,23.
b. in Effekten nach dem Kurswerth nebst laufenden Zinsen. 4 8 I““ 105 930 37. 5) Beamten⸗Pensions⸗Fonds: 960,27. 153 500,00.
1 193,31. 8 600,00.
22 200 000,00.
1 620 360,00.
789 498,83.
137 848,60.
* . . . . .
A““ b. in Effekten nach dem Nominalwerth 6) Acbetter Kranken Kassen: . 16“ b. in Effekten nach dem Nominalwerth. 7) Zinsen⸗ und Dividenden⸗Conto: — a. Noch einzulösende Zins⸗Coupons aus den Jahren 1883 und 3888A8A11A1AA“ b. Einlage zur Bezahlung des Coupons 8 (am 1. April 1884 fällig) für das Vierteljahr October⸗December 18838.. . c. Noch abzuhebende Dividende für 1881/82 .SV ... 9) Kauttohefond b. in Effekten nach dem Nominalwerth... 1446“*“ 1E11““ 10) Kurswerth nebst laufenden Zinsen der aus disponiblen Beständen angekauften Effekten 11) Betriebsfonds: 4* ““ 1 605 069,95. B. Ausgabe: a. laufende Betriebsausgaben... .. 830 685.76. b. Zinsen von Prioritäts⸗Obligationen . 1435 000,00. c. Einlage in den Erneuerungsfondds.. 157 060,24. d. Einlage in den Reservefondds... 23 250,00. 582,71.
154 460,27.
9 793,31.
42 957,75.
704 170,55. 1 015,67. 248 650,50.
e. Zinsen der im Jahre 1883 gezahlten rück⸗ ständigen Grunderwerbsgelder
458 491,24. 26 367 246,72.
Ueberschuß (zur Disposition der Generalversammlung). 181“ Summa
Breslau, den 5. März 1884. Direktion der Oels⸗Gnesen'er Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1 Grapow. Schulz. Geprüft und richtig befunden. Breslau, den 28. März 1884. 8 Die Revistons⸗Commission des Aufsichtsraths. Czekonski. Hoff
Berlin W., Potsdamer Str. 87, 1 u. 2 Tr., nicht im Laden. Nachstehende auserlesene Qualitäten empfehle ich der Beachtung der Herren Raucher als
ganz besonders vorzüglich:
I. Bundesens garantirt feinste Habana-Cigarre.
Diese Cigarre ist nur aus den ausgesucht edelsten Blättern 1881er Ernte des Vuelta Abajo Distriets,
Habanas anerkannt bester Marke, verfertigt. Der muste’ gültigen Arbeit, des wundervollen Geschmacks und prächtigen Arcmas wegen kann dieses Fabrikat von keinem andern übertroffen werden.
Grösste Fo Przeis für 1000 Stück ͤ . ℳ 400,—. „ Originalkiste von 50 Stück „ 20,—.
e Form. EIII bZ — Z8383“ Originalkiste von 50 Stück
Mittelform. 3. 1000 Stück. . TT“
11,50.
erx Kleine Form. No. 4. Preis für 1000 Stück ℳ 170,—. 2„ „ Originalkiste
8,50.
von 50 Stück „ gran mma
Originalkiste von 50 Stbek 8
8
Der um jede dieser Cigarren gewickelte Streiten träact meinen Namenszug in goldenem Rande.
II. Bundesens garantirt feinste Sumatra-Cigarre mit Habana-Einlage. “
Feinste Marke, vorzüglich in Braud. hochfein in Geschmack und Aroma.
Grösste Nr. 5. Preis für 1000 Stück, . . . „ Originalkiste von 50 Stück „
έ½
Grosse Form No. 6. Freis is CO „ Originalkiste von 50 Stück „ 8,—. — ☛‿ Mittelform. Nr. 7. Preis für 1000 Stück ℳ 140,—. „ Originalkiste von gt meinen Namenszug in roth und goldenem Rande.
III. Bundesens garantirt feinste Sumatra-Cigarre mit St. Felix Brasil-Einlage. 1 Gehaltvolle sehr gute Qnalität, elegante Arbeit, gleich trefflich in Brand, Geschmack und Aroma.
Der um jede dieser Cigarren ge
Grösste F 8 für 1600 Sttekx ..... Originalkiste von 50 Stück 1 Grosse Form. Nr. 9. X Preis für 1000 Stück
ℳ 90,—.
„ „ Originalkiste von 100 Stück ℳ 9,—.
Mittelform. No. 10. Preis für 1000 Stück „ „ Originalkiste von 100 Stück ℳ 8,—.
wickelte Streifen tragt meinen Namenszug in lila und goldenem Rande.
IV. Bundesens garantirt feinste Sumatra-Cigarre mit Habana und St. Felix Brasil.
Als besondere Specialität mit der grössten Sorgfalt geferrigt, kann diese Cigarre ihres ausserordentlich milden Geschmacks uvnd angenehmen Aromas willen von mir sehr empfohlen werden.
Grosse Form. 1 Freis für 1000 Stuck. . ℳ 120 -. “ „ „ Originalkiste von 50 Stück „ 6,—. en gewickelte Streilten träaat meinen Namenszug in grün und goldenem Rande. [25296]
Nr. 11.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Preußischen Staats-Anzeigers: 8
.Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. .Verloosung, Amortisation, Zinszahlung NR u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. b 9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen- beilage. xR
Annoncen⸗Bureaux.
[25373] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schneider Her⸗ mann Gustav Wernicke, am 23. Januar 1844 zu
andsberg a. W. geboren, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei in actis J. IV. d. 1200/83 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 24 Mai 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Lippert.
Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1,66 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn hoch, ge⸗ wölbt, Bart Schnur⸗ und Lippenbart dunkelblond, onst rasirt, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn oval, Gesichtsbildung lang, oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen angewachsene Ohrzipfel, Rücken etwas gewölbt.
[25374] Steckbriefs⸗Ernenerung.
Der gegen den Bauunternehmer Josef Schureck, geboren am 26. März 1837 zu Bladen, Kreis Leob⸗ schütz, wegen einer zu vollstreckenden Gefängnißstrafe von 9 Monaten in den Akten J. IIIc. 532 de 1880 rep. unter dem 2. Dezember 1882 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert.
Berlin, den 24. Mai 1884.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗
gerichte I.
[25372] Bekanntmachung.
Der Antrag vom 21. November 1883 (Nr. 276 d. Deutsch. Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeig.), betreffend Einziehung von 40 ℳ Geld⸗ strafe event. Vollstreckung einer 14 ägigen Haftstrafe i. Strfs. c /a. den Bierbrauer Auaust Withelm Sander, wegen Uebertr. d. §. 3603 St. G. B. ist erledigt.
Bremen, den 26. Mai 1884.
“ Das Amtsgericht.
Stadtländer.
[25370] Ladung.
1) Der Jacob Kasprowski, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 11. Juli 1858 in Wyrzeka, Kreis Kosten, geboren, katbolisch,
2) der Johann Wisniemski, zuletzt wohnhaft in Pokrzywnica, Kreis Schrimm, am 19. Juni 1854 in Bielewo, Kreis Kosten, geboren, katholisch,
3) der Johann Dembezynski, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 8 Februar 1860 in Grabia, Kreis Thorn, geboren, katholisch,
4) der Clemens Kopankiewiecz, zuletzt wohnhaft in Kurnik, am 19. November 1860 in Kurnik ge⸗ boren, katholisch,
5) der Martin Waleceki, zuletzt wohnhaft in Szczodrochowo, Kreis Schrimm, am 9. Rovember 1860 in Gola, Kreis Kröben, geboren, katholisch,
6) der Anton Skrzypezak, zuletzt wohnhaft in Lipowko, Kreis Schrimm, am 26. Mai 1846 in Grabonog, Kreis Kröben, geboren, katholisch,
7) der Louis Kroener, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 30. September 1856 in Kröben, Kreis Kröben, geboren, mosaisch,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Ver⸗ gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
Dieselben werden auf den 17. September 1884, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil⸗Vorsitzende der Ersatz⸗Kommissionen zu Kosten, Rawitsch, Schrimm und Thorn, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Posen, den 26. Mai 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
592 5— 2 125205] Zwangsversteigerung].
Im Wege der Zwangsvollstreckung und ferner auf Antrag des Verwalters im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Julius Schultze zu Berlin, soll das zur Konkursmasse ehörige, im Grundbuche von der Königstadt
and 35 Nr. 1872 a, auf den Namen des Kauf⸗ manns Hugo Julius Schultze eingetragene, hierselbst in der großen Frankfurterstraße Nr. 39 belegene Grundstück
am 5. September 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, zwangsweise versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 2350 ℳ und pro 1886/7 außerdem noch mit 450 ℳ, zusammen also mit 2800 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ Hlanbigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 8 bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen
können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße Nr. 58, 2 Tr, Zimmer Nr. 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abaabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger oder der Konkursverwalter widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. September 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Saal Nr. 11, ver⸗ kündet werden.
Berlin, den 15. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
125206]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 41 Nr. 2021 auf den Namen des Kaufmanns Richard Karl Waldemar Günther eingetragene, in der Cöslinerstraße Nr. 18 belegene Grundstück
am 25. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, ver⸗ steigert werden.
Das Grundstück ist mit 5700 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58, 2 Tr., Zimmer 29 A, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebun⸗ gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreihende Gläubiger wider⸗ spricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juli 1884, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Juͤdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 15, verkündet werden.
Berlin, den 19. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. [25203]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmachermeister Theodor Kamps in Wismar gehörigen Hauses Nr. 1159 daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 20. August 1884, Mittags 12 Uhr, zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. September 1884, Mittags 12 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 20. August 1884, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. August 1884 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Haupt in Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird
Wismar, den 24. Mai 1884.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
H. Fischer, Akt.⸗Geh.
[25204]
In Sachen des Großköthers und Viehhändlers H. Reese zu Halle a. W., Klägers, wider den Brink⸗ sitzer Fritz Gosewisch aus Bisperode, jetzt in Har⸗
burg, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens Nr. ass. 89 zu Bisperode mit allem Zubehör, insbesondere einem Areal von 7 ha 52 a 2 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Mai 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 9. September d. Js., Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichem Amtsgerichte zu Bisperode in der Feuerhake'schen Gastwirthschaft angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Eschershausen, den 10. Mai 1884. Herzogliches Amtsgericht.
[25207] Oeffentliche Ladung.
Der Ziegler Karl B uerschmid von Maihingen, nun unbekannten Aufenthalts, wird hiermit zu dem im Subhastationsverfahren gegen ihn auf
Donnerstag den 17. Juli 1884,
Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Oettingen anberaumten Vertheilungstermine unter dem Rechtsnachtheile vor⸗ geladen, daß im Falle seines Nichterscheinens ange⸗ nommen würde, er sei mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden.
Oettingen, den 24. Mai 1884.
K. Gerichtsschreiber. Munkert, Sekretär.
[252 In Sachen des Kothsassen Georg Hansen in Vall⸗ stedt, Beklagten, wider den Anbauer Heinrich Ohlen⸗ burg daselbst, Kläger, wegen Erfüllung eines Pacht⸗ vertrages, wird der auf den 17. Juni d. Js., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Löhr'schen Gastwirthschaft zu Vallstedt anberaumte Termin zur Zwangsversteige⸗ rung des in Vallstedt sub No. ass. 97 belezenen Anbauerwesens damit aufgehoben. 1“ Vechelde, den 19. Mai 1884. 8 Herzogliches Amtsgericht. Burgmann.
8 J““
[25211] Aufgebot.
schluß von der Erbschaft erfolgen und der Nachlaß dem Jost Kuhl ausgeliefert werden würde. Homberg a. Ohm, 27. Mai 1884. Grohherzoglich Hessisches Amtsgericht. Hechler. öfling.
[25210] 85 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Schubandt, Amalie, geb. Jordan, verwittwete Räbel, zu Burg, hat das Aufgebot der folgenden in Abtheilung III. der Grundbücher von Burg, Artikel 985 unter 1, Nr. 857 unter 1 und Wandel⸗Aecker 512 unter 7 eingetragenen Hypothekenpost beantragt.
10 Thlr. Courant Restkapital von 30 Thlr. ex contractu de 19. Januar 1796 für die Wittwe Buchschaß.
Nach Angabe der Antragstellerin ist die Schuld längst bezahlt, jedoch nicht zu ermitteln, ob ein Hypothekendokument gebildet ist und wer die tsnachfolger der Wittwe Buchschatz geworden ind.
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche auf die bezeichnete Hypothekenpost Ansprüche zu baben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 23. September 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Anfgebotstermine anzumelden, widrigens sie damit ausgeschlossen werden und die Poft in den Grundbüchern gelöscht werden soll.
Burg, den 23. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
25208] Aufgebot. iun zu Petznick, Kreis Pyritz, hat 3 Aufgebot unkündbaren drei Hypothekenbriefe der Pommer⸗ chen Hypotheken⸗Actienbank zu Cöslin: a. II. Emission, Serie II. D. Nr. 1244 über 100 Thaler oder 300 ℳ zu 4 ½ v. H. zinsbar und zu 10 % Zuschlag ausloosbar Nr. 7 b. u. c. III. Emission, Serie III. D. Nr. 102 977 und D. Nr. 13 008 über je 100 Thaler oder je 300 ℳ zu 5 % zinsbar Nr. 6 bis 20 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, in dem Ver⸗ handlungszimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ 9
Auf Antrag des Gauwirths Wilhelm Rahn und des Schmiedemeisters Louis August Paul Schmidt zu Pankow, des Vormundes resp. Gegenvormundes der minderjährigen Geschwister Richter, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. Dezember 1883 verstorbenen Tischlermeisters Carl Friedrich Gustav Richter aus Pankow, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin
am 22. September 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 1, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 26. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung IX. Klamroth.
Aufgebot.
Konrad Kuhl und dessen Ehefrau Maria Katha⸗ rina von Lehrbach haben in dem mit ihrem Sohne Jost Kuhl und dessen Verlobten Anna Katharina Schneider von da abgeschlossenen Uebergabsvertrage d. d. 28. Juli 1863 bestimmt, daß der von dem zu ihren Gunsten ausbedungenen Nothgelde im Be⸗ trage von 500 Fl. verbleibende Rest nach dem Ab⸗ leben des Uebergebers zur geschwisterlichen Theilung kommen sollte.
Dagegen hat Konrad Kuhl durch Protokollerklä⸗ rung bei Gr. Ortsgericht Lehrbach d. d. 25. März 1883 die vorgenannte Bestimmung aufgehoben und angeordnet, daß alles übrig bleibende Noth⸗ und Todgeld, desgl. Bett und Kleiderschrank und über⸗ haupt Alles, was noch sein eigen sei, den Ueber⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Coeslin, den 5. Mai 1884. Königliches Amtsgericht, III. Abthei
Aufgebot.
hend unter 1 bis 3 genannten, im Her⸗
m Coburg heimathsberechtigten Personen haben
bei ihren Namen angegebenen Zeit ihre Hei⸗
math verlassen und es ist über sie seit länger als
10 Jahren keine Nachricht eingegangen. Sie be⸗
sitzen im Herzogthum Vermögen, wie unten an⸗ gegeben.
Auf Antrag der Betheiligten wird gegen sie das Verschollenheitsverfahren eingeleitet und es werden daher die unter 1 bis 3 näher bezeichneten Personen bezw. deren Erben hierdurch aufgefordert, sich bir nen sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Dienstag, den 2. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden und zwar unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ohne Kaution überlassen werden wird.
Die betreffenden Personen sind:
1) Friedebach, Antonie, Tochter des Chirurgen Johann Georg Friedebach in Rossach, gebo⸗ ren um 1827 zu Prostthetet bei Lemberg in Galizien, 1855 nach Amerika, seitdem ver⸗ schollen.
Vermögen: 3753 ℳ 06 ₰. Antragsteller: ihr Oheim Peter Friedebach hier.
2) Schmidt, Johann, geboren am 20. Februar 1834 zu Unterlauter, 1864 ausgewandert,
seitdem verschollen.
2558 . 48 ; Landrathsamtsbote
nehmern Joh. Jost Kuhl Eheleuten zu Lehrbach allein zufallen solle. Die Konrad Kuhl Eheleute sind verstorben. Gemäß Antrags des Jost Kuhl zu Lehrbach wer⸗
den die in Amerika an unbekannten Orten abwesen⸗ den Kinder der Konrad Kuhl Eheleute, nämlich:
Kaspar Kuhl,
Anna Katharina Kuhl,
Elisabetha Kuhl,
Maria Katharina Kuhl,
Katharina Kuhl,
Peter Kuhl,
Johannes Kuhl,
Anna Maria Kuhl und
Konrad Kuhl, 8 8 und bezw. deren Leibeserben aufgefordert, sich im Aufgebotstermine Montag, 14. Inli l. J., Vormittags 11 Uhr, über die Antretung oder Ausschlagung der ihnen deferirten Erbschaft und über Aechtheit und Rechts⸗ gültigkeit des Protokolles d. d. 25. März 1883 zu erklären, gegenfalls Verzicht auf ihr Erbrecht, sowie Anerkennung der Aechtheit und Rechtsgültigkeit des Protokolles unterstellt, dieses vollstreckt, ihr Aus⸗
Vermögen: 83 ℳ 56 ₰
Antragsteller: sein Bruder Papiermachéarbeiter Johann Nicol Schmidt, zugleich im Namen der übrigen Geschwister.
3) Bergner, Johann Caspar, von Weidach, 1854 nach Amerika, seit 1862 verschollen. Vermögen: drei Grundstücke in der Weidacher
Flur. Antragsteller: seine Ehefrau Barbara Bergner, geb. Bauer, in Weidach. Coburg, den 24. Mai 1884. Herzogl. S. Amtsgericht, Abth Grnner.
[252188 Aufgebot. “
Im Ab⸗ und Zuschreibbuch der Gemeinde Born⸗ heim sind dem Deutsch⸗Oꝛdens⸗Haus folgende Grundstücke der Bornheimer Gemarkung zugeschrieben, während dieselben im amtsgerichtlichen Transskrip⸗ tionsbuche auf keinen Eigenthümer eingetragen sind:
1) Gew. 8 II. Nr. 5 Grundstück hinter der Warte an der Homburger Chaussee — 3 ha 77 a 51,38 m,
2) Gew. 8 II. Nr. 9 Grundstück an der Ecken⸗ heimer Grenze — 98 a 21,21 m,