1884 / 126 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

F e 91 Wi az 8 4 8 2 1 2 b xn 8 8 2 —— 2 2 . 2 2 2 2 1 2 2 ammerbezirke Wien, Graz und Prag) statt, welche mit 4 Damp Jahrestage des Hintritts der verewigten Fürstin, beizu⸗ orientalischer Teppiche den großen Lichthof in allen Theilen. Die

maschinen von 64 Pferdekr. arbeiteten; die Zahl der Arbeiter betrug wohnen. Aus der bei dieer Gelegenheit von dem Ortsgeist⸗ Teppiche 8 fast sämmilich dem Museum und sind sonst in 8 zum 1 d eeutschen eich zum Deutschen Reich

284, der Werth der Produktion 422 436 Fl. Die Erze 8 8 6 1. 72 S . r lind 28 Fl. Die Erzeugung von lichen, Pastor Deißmann, zehaltenen Ansprache lassen wir den rerschiedenen Segn als Wandschmuck aufgehängt. Die jetzige Zu⸗ 28

ʒ11tftVfage Nägeln, Drabtstiften, Schrauben, Nieten und Drahtseilen geschab in sammenstellung Wird diese überaus reiche Sammlung erst in iͤrer

scuerfesten Kassen und Schränken fand in 8 Unternehmungen (Handels⸗ des Prinzen und der Frar Herzogin, am 29. Mai, dem ersten Im Kunstgewerbe⸗Museum füllt die Ausstellung al 1 99 9 0 2 2.0 b anneehn „Anzeiger und Königlich Preußischen Nekrolog der Verewigten jier folgen: b- 9 * 8 e. 8 Bedeutung erkennen lassen. Soweit es zur Vervollständigung nöthig 8

41 Unternehmungen (Steuer⸗Minin 42 Fl.), welche mit 89 Mo⸗ .n 88 gr). ve an 56 J8⸗ Ihre Königliche Hohit die Prinzessin Marianne wurde ist inzelne Stücke aus Privatbest 5 in, Frei 30. Mai - ist, werden einzelne Stücke qus Privatbesitz zum Theil von außer hald No. 126. Verlin, Freitag, den 00. dall £0

teren von zusammen 1473 Pferdekr. arbeiteten; von letzteren waren veer 33 Dampfmaschinen mit 740 Pferdekr., 9 Turbinen mit 210 Pferdekrt. am 9. Mai 1810 zu Belin in dem Hause geboren, welches berangezogen werden, so daß die Sammlung erst am Schluß d 2 2 82 9 er

und 47 Wasserräder mit 523 Pferdekr. Die Zahl der Arbeiter be- dort noch bis zum Toxe Höchstihres Herrn Bruders, des ächste S „e . 1 ug 2957, da 2408 Cn““ 1 4“ H „Herr Bruders, nächsten Woche vollständig sein wird. Es wird jedoch mit Rücks hug BI1I“ b-„ —2 v 1, be- Prinzen Friedrich der Nederlande, Königliche Hoheit, als auf den Fremdenverkehr der Pfingstwoche der Zutritt 28, 8 1— 8 Febei, daen ee eehe e en 2287 Fl. Die „Niederländisches Palais“ bekannt war und neben dem Palais bereits vom 2. Juni an gestattet sein. A utschen Reichs⸗ und Königl. 72 en 1. er n et er. Ins 26b 1 bir Uebütt ntionen d 2 99 In ngeschirr fand in 22 Unternehmungen statt, welche Sr Majestät des Kaisers und Königs, Unter den Linden, ge⸗ LEde Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 5 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des mit 29 Motoren von 302 Pferdekr., davon 14 Dampfmaschinen mit 1 A⸗ nigs, . L ge⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 189 Pferdekr und 15 Wasserräder mit 113 Pferdekr., arbeiteten. Die egen ist. h. ö“ b1 8 8 Das 4. Garde⸗Regiment ;z. F. und das 3. Garde⸗Gre⸗ veeseeen —8 die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und *2 L. Daube & C 4 E. Schl Der Großvater der Prinzessin Marianne, Wilhelm V., nadier⸗Resiment Königin Elisabeth sind nach Beendigun g— e Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, bjahrs⸗Ex⸗ des Zeutschen Neichs-Anzeigers und Königlich 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & 1. 8 8

Werksvorrichtungen bestanden in 130 Oefen und 248 Arbeitsmaschinen; 5 de. 1 ier nt beschäftigt wurden 15427 Arbeiter, daoon 1287 Männer, 149 Weiber Erbstatthalter der Niedelande, hatte bekanntlich dem Ein⸗ der Frül xerzitien des Garde⸗Corps beute früh wieder na u. dergl. j 1 und 411 Kinder unter 14 Jahren. Die Produktion betrug 692 729 dringen der französischen Revolutionsheere in die Niederlande Svpandau abgerückt. Gleichzeitig ist das Füsilier⸗Bataillon des Preußischen Staats-Anzeigers: Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Literarische Anzeigen. 1 ds Werthe von 2596 550 Fl. Die Erzeugung von eisernen weichen müssen; Ihr Vcoter war dann an den Hof Königs Kaiser Frgu⸗ Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 2 Möbeln fand in 8 Unterwehmungen (Handelskammerbezirke Wien und Friedrich Wilhelm III., eines Schwagers und Vetters, ge⸗ velchen zur Wahrnehmung des Wachtdienstes für die Dauer der 2 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Prag) statt. welche mit 3 Dampfmaschinen vog 22 Pferdekr. arbeiteten. gangen und hatte sich in Zerlin niedergelassen. Abwesenheit der beiden vorgenannten Regimenter in Spandau kom⸗ 8 b 5— E B“ beit . e eg *2 2 Im Jahre 1815 nad dem Lande Ihrer Väter zurück⸗ wanchert ar, heute hierher zasgehhekebet . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. bgürbe Sen runs 262. d Ul b tniß gebracht, daß Bimbanann. os 8 5 mas en; beschaftig aren 287 Arbeiter; produzirt wurden 159 339 eke 2 cc. e6 g S.Ssgse48. 8 —— 1 8 daselbst als Vormund, Beklagte s wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, 8 im Werthe von 531 264 Fl. Die Erzeugung von Kupferwaaren Be ehrt, vermählte Sich Prnzessin Marianne am 14 September ut 8 8 11 25610 Steckbrief bst, als Vormund, B 1*“ 1 erthe vo 2 X eugu Kupferwaaren g Ag Avn ve vbA. . Wien, 29. Mai. (W T. IIE EE“ [25610] eLkbrief. wegen Forderung, 8 8 nstreiter 2 aux, b .“ fand in 17 Unternehmungen (Steuer. Minimum 42 Fl.) statt, 1830 im Haag mit dem Arinzen Friedrich Heinrich Albrecht die . E v ist Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Oskar wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag. Domizil, zur Zeit sich hier authaltend, Sohn des insbesondere der Umschreibungske 8 welche mit 60 Motoren von 1231. Pferdekr. arbeiteten: von Vreußen und zog naco Berlin. -u .2.,2, Aaf Frund F bßes 1 1 1 Marx Emil Hirsch, welcher sich verborgen hält, ist nahme des den Beklagten gebörigen Wobhnhauses in Düsse dorf sich aufhaltenden Kunstreiters dolf schaftsamtes, ee wol n, hi von letzteren waren 21 Dampfmaschinen mit 649 Pferdekr., 2 Tur⸗ Nach Vollendung des Umbaues des alten Vernezoberschen, sonen wegen sträflicher Fahrlässigkeit 2. das Beserken sind 6 Per⸗ in den Akten U. R. I. Nr. 320 de 1884 die Unter⸗ No. ass. 209 hieselbst Gasthaus „zum Deutschen Fouraux und dessen Chefrau, Amalie, geborene van gefordert werden, solche An⸗ un

zinen mit 38 Pferdekr. und 37 Wasserräder mit 544 Pferdekr. Die jetzigen Albrechtschen Palas in der Wilhelmstraße wurde dies worden 1Xqm suchungshaft wegen Betruges verhängt. Kaiser“ nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ Kingel, UeFu— Werksvorrichtungen bestanden in 70 Oefen, 37 Hämmern, 36 Walz⸗ von dem jungen Fürstlicher Paare bezogen I“ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in versteigerung durch Beschluß voem 15. d. Mts. ver⸗ 2) und die Kunstreiterin Catharina Althoff, Montag, 14. Juli 1884, 122 uhr werken und 118 sonstigen Arbeitsmaschinen. Beschäftigt wurden Prinzessin Marianne war eine --527 abte, geistesreiche 8 8 das Könialiche Untersuchunasgefängniß hierselbst, Alt⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im wohnhaft zu Bessungen, Großherzogihum Darm⸗ anberaumten Aufgeb vtermine in unterze —,on 8. I . 8. 1 8 41158 24 9— —2 2 Ion⁴* Ees . 7 8 8 . 8 8 725 8. 4 IUgl, Ane le Lin . 2 lelen D. 4 U . 8 n v 2½. 8 8 85 5 g- 2 e. 2. 8 8 einen Werth von 6 571 283 Fl. B Erzeugung von Bleiwaaren Glauben 2n Dacsb E löj en b 8 G fühle festste 8 8 im Krollschen Theater der „Postillon von Lonjumeau“ nit Hrn. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den zur Zwangsversteigerung auf aufbaltenden Eheleute Kunstreiter Wilhelm Althoff anzume den 5r L. u.“ sand in 16 Werken statt, welche mit 19 Motoren von 183 Pferdekr, Glauden an den Erlöser. Aus diesen Gefühlen schöpfte Sie Heinrich Bötel in der Titelrolle zur Aufführung. Der Gast gab darin 27. Mai 1884. b den 19. September 1884, und Pbilippine, geborene Grasmuck, N A ch davon 9 Da np maschinen mit 105 Pferdekr., arbeiteten. Die Zahl ummer a stärkenden Trost in allen Kämpfen des viel⸗ ganz ausgezeichnete Proben seiner ihm verliehenen kraftvollen und glän⸗ Der Untersuchunasrichter ei dem Königlichen Morgens 10 Uhr, die Che mit einander eingehen wollen. 1 ten bei iafe erah. usses.

der Arbeiter betrug 287, daron 180 Männer und 104 Weiber; pro⸗ bewegten Lebens; sie führten die Verewigte nach Jerusalem, zenden Tenorstimme. Es ist ein seltenes Material, welches, wenn auch Landge . vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in den Hamburg, den 27 Mai 1884. 1

duzirt wurden 20 033 g im Werthe von 656 734 Fl. Die Er⸗ um am Grabe des Heilandes zu beten; sie trieben die Fürstin durchaus noch nicht zur Reife in Stimmbildung und Klangfarbe ge⸗ E 3 Feb welchem die Hrpotbekgläubiger die Hypothekenbriefe Gemfinden Bochum, Bessungen und in einer int den vmnrafere

zeugung 9 8 en d in 8 - erneh. unge V 8 ste z i 3 ’1 53 5 7 * dieher s 9 d 7 is he. hüc. 4 8 gsch * 7 3 9 2 b ¹ 9 8 39 sier ,5 21 ralen iS Shee 8 vil⸗Abtheilung⸗

zeugung von Zinkwaaren fand in 8 Unternehmungen (Handels⸗ stets dazu an, bei Ihrem warmen Herzen und Ihrer großer diehen, doch sowohl durch Frische und Ursprünglichkeit wie auch durch Beschreibung: Alter 33 Jahre, geb. den 3. Februar zu überreichen haben. Provinzeg Hessen und West alen gelesenen Zeitung ivi

1. Biegsamk it den Zuhörer fesselt Mühelos gelingen dem Sänger die 1851, Geburtsort Friedeberg N./M., Größe 1 m Königslutter, den 24. Mai 1884 zu geschehen. Zur Beglaubiaung:

ri endge 8 ¹ L Sanger die 8 2 n] onig u er, en 24. Ma⸗ veeess 97 M 3 R p n D

60 65 cm, Statur schlank, Haaore bellblond, Stirn Herzogliches Amtsgericht. Stadt Bochum, am 27. Mai 1884. Tkomberg, Dr.,

88 b , Der Standesbeamte. Gerichtssekretär.

8 S. statt, welche mit 6 Mo⸗ Aufopferungsfähigkeit Freüde zu bereiten, Thränen zu trock⸗ böchsten 8 sch Fnlelt toren von 3423 ferde avon 5 Dampfmaschinen von nen Schmerzen : E M 2 8 höochsten Lagen, welche er allerrings mit vollem Brustton giebt. jer⸗ re 518 Pferdekr, arbeiteten. An Werksvorrichtungen waren alle“ dicse gerstlanen en 8* Fg Werke Und durch kommt es, daß er sich leicht übernimmt und daß frei, Bart blonder Vollbart mit starkem Schnurr⸗ Brinckmeier. vorhanden 15 Oefen, 7 Walzwerke und 60 sonstige Arbeitsmaschinen. Aufsehe gristlichen Tugmden übte die Hohe Frau, ohne Organ scharf und rauh erklingt, wie gestern gleich zu An⸗ bart, Augenbrauen blord, Augen blau, Nase ge⸗- —— .“ Lang 8 8 ö Die Zahl der Arbeiter betrug 320, der Werth der Produktion 2 nsiees erregen zu woller, im Stillen. veereweerbe üden der Oper, was aber dem Sänger zmn seinenn wöhnlich. Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Ge- , [25630] Amtsgericht Hamburg. ö 578000 Fl. Die Erzeugung von Messing⸗, Tomback⸗, Bronze⸗, ag⸗ Von dem Ernste, mit welchem Ihre Königliche Hoheit die Lobe selbst nicht eatgiag und ihn zur Vorsicht mahnte sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. n, KüFee Grundbuche von [25655] Aufgebot. 8— .“ Packfong⸗, Argentan⸗ u dgl. Waaren fand in 55 Unternehmungen Pflichten des Patronats über Ihre Besitzungen auffaßte, zeugen Sein jetziges helles Vokalisiren halten wir, namentlich in der Postillon⸗ b Brüssomw and 11I Nr. 14 Fgg- den Nazuen des Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Feill 28 als 8.v ZZ1““ Söondelskr grbeg:. 9 2N₰ E 8 0. - 8 48 6. b 5 —. 82 27. 8 4; 6 E; 2 . —.2 v —₰ * 5 5 1sso . . Nr. v C * ) nidt d 3 Ret sanwalte Handeltzmmerbezirke Wien, Linz, Innsbruck, Prag) statt, welche die Bauten der Kirchen, nelche Sie für Ihre Besitzungen am partie, für angebracht. Einmal entspricht diese Art zu singen seinem [25612]1 Steckbrief. f Gutsbesitzir Rudolve Carl Friedrich Muͤggenburg h.1),, des, Kunstreiter Johann Carl, genannt Ztto Patvine veif ne um S. 6“ mit 73 Motoren rvon 1383 Pferdekr., davon 28 Dampfmaschinen mit Rhein und in Oesterreichisch⸗Schlesien aussühren und in Glei⸗ ursprünglichen Organ und erleichtert die Ausführung des kolorirten Geoes pie zaten beschrichine verehelichte Kcouf, weecheüharn au zörgsson Ausban belegenen Grund. „un Hatist Althaff, wohndaft zu Bessungen, Drea. Antoine Hein sr. und D. Hübener, wird err 574 Pferdekr. und 32 Wasserräder mit 464 Pferdekr., arbeiteten. chem während der letzten Zeit Ihres Lebens in Camenz be⸗ Sesanges, und dann wird hierdurch eine deutliche Aussprache des mann Hirsch. Marie, geb. Forett, welcke ver. sg Fri zasoebakan 2.8e . Großherzogtzum Hessen, und sich hier aufbaltend, Aufgebot dabin erlaffen: den Nachlaß des Die Werksvorrichtungen bestanden in 91 Oefen, 45 Walzwerken, 32 ginnen ließ bn Textes erreicht. Daß Hr. Bötel auch den gedeckten Ton anzuwenden borgen hält, ist in den Akten U. R. I. Nr. 320 de ösg üsfong. de Sohn des sich bier aufhaltenden Kunstreiters Wil⸗ 1 1e- ,9 1u6.“*“ Hämmern und 243 sonstigen Arbeitsmaschinen. Beschäftigt waren Ah be estrebt ist und versucht, das Falset beim Ansetzen und Ausklingen 1884 die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. 11““*“*“ helm Althoff und dessen Ehefrau Philippine, ge⸗ 19. März 1884 zu 3. Holland) verft 2697 Arbeiter, davon 1453 Männcr, 1200 Weiber und 44 Kinder ber daneben verdien! der Bau des Schlosses zu Camenz Töne zu gebrauchen, hat er gestern mehrfach gezeigt. Aber lls Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in Königliches Amtsgericht. borene Graßmuck benen Otto Smidt E sonstige Ansprüche n niner, I120 Welb⸗ Unsd 4 Kin 8 m65 5 * . z 8 0 S 9 vPne 6 Len, h 2 1 geze 8 er a 8 n 3 1 4b. ;vrʒog boren Praßmud, 1 k e““ unter ,14 Jahren; die Produktion hatte einen Werth von 1wahnung der eime Zierde der Provinz Schlesier ge⸗ sitzt noch im Anfange der Kunst, und dem Sönger gelingt Vieles das Königliche Untersuchungsgefängniß hierselbst, Dr. Gluck. 2) und die Kunstreiterin Margaretha, genannt zu habe venmeinen, hiemit F.⸗ werden, 5 914 600 Fl. Die Erzeugung von Lampen und anderen Spengler- worden 1 8 8 zeil das Material da ist und sein Jugendmuth kühn auf das Schwit⸗ Alt⸗Moabit 11/12, abzuliesern. 112 (Nw ] Lina Hann, wohnhaft zu Frankenthal, Rhein⸗ 21eg —8 - 1 12. Juli 1884 1 waaren fand in 18 Unternebmungen (Handelskammerbezirk Ihre Königliche Hoheit stiftete mit den von Ihrer Mutter, rigste losgeht und auch gluücklich überwindet. Jedenfalls kann „Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), [25640] Aufgebot. bayern, und sich hier aufhaltend, Tochter der in onnarntit ö-N. Wien) statt, welche mit 5 Motoren von 49 Pferdekr. arbeiteten. Die der Königin Wilhelmine, geborenen Prinzessin von Preußen, Hrn. Bötel, sofern vorsichtig nit der weiteren Ausbildung und Ver⸗ 27. Mai 1884. 8 g Der Ackerwirth Friedrich Lobermeyer zu Gute⸗ Frankenthal wohnenden Eheleute Tagelöhner Lud⸗ 8 1 1 .“ Werksvorrichtungen bestanden in 39 Oefen und 459 Arkeitsmaschinen. ererbten, in der Provinz Schlesien und der Grafschaft Glatz wendung des Organs umgegangen wird, eine bedeutende und lohnende . dem Königlichen hoffnung, vertreten durch den Rechtsanwalt von wis Anton Carl Hann und Friederika Elisabeth, xEee Beschäftigt wurden 1124 Arbeite von 818 8 . 1“ Sh 4⸗g. 8 kunft ni bges a wert Di 8 v e xgerie b 2 Ples s Aufgebot des v 1 Bick Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer ftigt nr en 28 818 und 304 gelegenen ausgedehnten Besitzungen zu Camenz nach der Ge⸗ hcrn werden. Die Darstellung der Postillons⸗ Landg 8 S Pleichen, Hät cdas Au ge S 1““ 1 1 Ir 82 gg1 e1. —w Frauen; die Produktion hatte einen Werth von 1 699 800 Fl. burt Ihres erste ßis Enkels ei f 1 Rolle gelang dem Sänger ganz gut. Sein Spiel war lebhaft ung 4 . 8 Gustav Krause, d. d. Pleschen, den 9. April 18 die Ehe mit einander eingehen wollen. Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtig Ies. 4 4 2 2FI. 1 L ) 2 9 8 8 1 2 8 . 8 c aft n . 8 B 8 3 Po Lüusftand 8 . Aele 2 5 1 1 8 iger 8 enn 8 8 2 -8 ungsbey 8 Submi ionen im Auslan b 9 es ersten preußischen Enkels, ein Majorat, in welches zeigte bereits eine gewisse S ftins Das Pejts 8 - und chreibung: Alterca 30. Jahre, C eburtsort Pest, an die Drdre des Friedrich Lobermever aus; estellten, Die Be anntmachun g des Aufgebots hat in den unter Bestellung eines hiesiger tellung bevoll z e. das gesammte preußische Königshaus zur Succession be⸗ Postillonsl; gewisse Routinc. Das Peitschenknallen im 55 60 ecm, Statur schlan - 1 fe 1. V Belgien. rufen ist 8 8n zur Saccosstom der Postillonetiede war piächtig, und allein das brachte ihm das le⸗ Konb. Stirn hoch, Auzenbrauen blond, Augen blau i Unterschrif Westfal 1 „Verwaltung der Staats⸗Eisenbahnen . n a“ 8— afteste Bravo des hierdurch ungemein amüsirten Publikums ein J blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, welcher durch Heraustreißen der Unterschrift des einer in den Provinzen Hessen und Westfalen ge⸗ 8 8 ,17. Juni d. J, Mittaas, in den Stationen Charleroi und „. Von dem Streben der Prinzessin, die Künste zu fördern, Uebrigen wurde Hr. Bötel nach fat jeder bomespihce und Mund gewöhalich, Zähne gut, Wesicht Schuldners zerstört sein soll, beantragt. Der In. lesenen Zeitung zu gescheben.S ZAZAZäI“ Lüttich, Wartesaal I. Klasse, Vergebung der Lieferung von je 5200 t sind die Gemälde⸗Gallerje und Kunstsammlungen in Reinharts⸗ gerufen; verschiedene Nummern wurden da capo verlangt und bereit⸗ vval, klein, Gesichtsfarbe e haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Stadt Bochum, am 26. Mai 1884. Hi -g 1000 kg) Kleinkohle in 30 Loosen. Die Offerten können Ansätze hausen ein bleibendes Denkmal. willig gewährt. Von den übrigen Mitwirkenden sind Frau Bau⸗ deutsch und ungarisch. v“ dem auf . 3 9 9 1 *₰ 28 88 M 2 P 2 4 8 ’. . . 8 9 9 5 8 4 7 1 8 7 D 8 j L 1 8 2 * enthalten für Fettkohle (Kohle für Koks), halbfette (für Heizung der Nach der im Jahre 1842 erfolgten Trennung von Ihrem der Partie der Magdalene resp. Frau von Latour, und he 8 dden 17. Dezember 1884, Vormittags 11 vr. 1b Langt. Gerichts⸗Sekretä Hr. Miller als Bijou zu nennen. Beide führten ihre Rollen nach [25611] Steckbrief. ö vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ G ““ 8 Sd Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Otto gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ veecericht Havebung

88

25 b 2 . 8 . 7 8 n. 2 8 K b 2 8 k 3 ank, Haare hell⸗ nach Sicht zahlbaren eigenen Wechsels über 570 ℳ, Gemeinden Bochum, Bessungen, Frankenthal und in mächtigten bei Strafe de Hess Hamburg, den 27. Mai 1884.

M D de

7

2 1 f oro 8 1 7 9 4 8 1 .„ e”⸗. Hbomefivenh. h oder magere Kohle. Lastenheft Nr. 94 in der Erlauchten Gemahl brachte die Frau Prinzessin nur noch der gefanglich d darstell bedition des „Reichs⸗Anzeigers“. kurze Zeit in Berlin; an zthit⸗ e ee 858 der gesanglichen und darstellenden Seite hin gewandt und korrekt aus. egneeunen 8 Rechte melden II. Marine⸗Verwaltung. . P B rlin zu, dann nöthigten Sie körperliche Leiden, Die Oper im Ganzen war gut inscenirt; Chor und Orchester be⸗ Lemberan, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung [2563 1 Aufe ebot v H ea SI 11. Juni d. J. 11 Uhbr, in der Börse zu Brüssel ins für wiederholt in Italien Aufenthalt zu neh⸗ friedigten 8 1 8 haft wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit, Un⸗ der Urkunde erfolgen wird. 84 g . Antrag des E. Nicolaus II. 88ZA1—115 Bergebung jen 8 P gefü Ib ße si ß 5— ““ Fehege. kass IM2; 8 Serer 881 ist zu Lubsdorf die a arias ich un Vollmacht von: der Lieseckung ron Steinkoble oder Kohlenbriquettes Packet⸗ mte, g er das Pflichtgefübl, Ihre großen Besitzungen selbst zu Kerolls Theater. Fr Marie Schroeder⸗Hanfstängl ist heute rterschlagung und Betruges in den Akten U. R. I. Pleschen, den 19. Mai 1884. . . Oktober 1881 ist zu Lubsdorf die am 11“*“ Adolph Postdienst der Marine. Liferungsort Oster de. Zwei Loos verwalten, und die Liebe zu Ihren Kindern führten Sie viel⸗ in Berlin eingetroffen. Das Gastspiel der Sängerin beginnt am 3475 84 verhängt. 3 3 8 Königliches Amtsgerichtt!. 1 3 1881 Maria „Anna Schulz Zach ve Wittwe 000 t. Vorlän fige Kaution für jedes Loos 1500 Fr. fach nach Deutschland zurück. So eilte Sie auch, als Ihre Sonntag mit der Rolle der „Norma“. Für den zweiten Pfingst⸗ Esvsz wird ersucht, denselben zu verhaften und in Calé, 8 Tocstet der am 1. April ebenda veerebe Nicola Foseph Julius Ebward Zachartas . Verwaltung für Wegebauten önigli e Hoheit von Gott abberufen wurd A Wildschütz“ 8 eabbzuliefern. 3 Antrag des dem Nachlase der Maria Ann. Dul;z . 2 8 1 2.8 . dl. rde, unverweilt an⸗ 8 ; . 2 (Nw) den 26 8 . stellten Pfleaers, des Rechtsan 8 ir. d us Lippert zu Port Elizabeth g4. Luni 8. J. 10 Ubr, im Provincial⸗Gourernements⸗Gezude deren Sterbebelt 1. Das Gastspiel der Geselschaft de; Münchener Gäͤrtner⸗ ͤi%%% ] Aer zu ˖ ent, Verge vung es Br 1baues Hon 8 j 8) 39 Lokore O. †7 —72 8 15 4 7 2 ) B⸗ ers e jch „18 erston *½4 821 —n. 1 8 8 8 8 2 erden e 1be annte 1. S n, Io 2 1 he 8s e 8 . M 14“ In spateren Jahren bildete Deutschland den Hauptauf⸗ e“ X sein Ende. er Untersuchungsrichter Die minorennen Kinder der verstorbenen Eheleute Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der un⸗ Zacharias, 8 an de 11 run e Dur 3 2 3 9 b 8 C F . 5 I 1 Jah ‚beson z erfolgre 9g en 1 8 1““ - . 8 [öF 2 5 Mori EZ““ .2 8 gn⸗ z2 à (Erbo⸗ 28 8 ½ 18 180,000 Fr. Vorläufige Kaution 9000 Fr. Preis der vier daar a0⸗ enthalt weiland Ihrer Königlichen Hoheit, und kam Dieselbe Leistungen sowohl der einzelne, SvIZJö“ die trefflichen bei dem Könialichen Landgericht I. Kaufmann Carl Theodor Blumberg und Maria, verehelichten Maria Anna Schulz aufgefordert, späö⸗ als Erben des am 8. Juni 1880 verstorben fertigten Pläne 16 Fr. 30 Cts. Lastenheft Nr 111u““ zunächst in Caenz mit Ihren Kindern und Enkeln zusammen E 1ooo musterhaft abge⸗ 1“““ Johl geb. Schmidt, zu Sterkrade, Namens Fritz, Emma, testens in dem Aufgebotstermine Kaufmannes Adolph Nicolaus Zacharias, ertigten Pléne 16 Fr. 30 Cts. Lastenheft Nr. 20, käuflich bei der Im & 1 5 1 8 zusammen. rundetes Zusammenspiel wohl geeignet, den Ruf der Gesellschaft und 8 ˖Bl. dens Erb Se ; je Rechtsanwälte Dres. J. und 2 Administration d= 2 ee . 1““ Im Januar 1882 zeigte die er Spure ihre Beli it bei Beschreibung: Alter 21 Jahre, geb. 28. 4. 63, Carl, Anna, Willi Blumberg, als gesetzliche Erben vom 21. April 1885, Vormittags 10 Uhr durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. 2 ““ des ponts et chaussées, rue de Louvain No. 24 zu Wa sserf 88 g tb zeig 8 80 die ““ bere Beliebtheit bei den Berlinern auch für die Zukunft dauernd zu 3 J g8 üö schmãch· ihrer verstorbenen Eltern, haben dn iten Vor⸗ ber d 5 * Gerichte W hasb und Pr. H. Dehn, wird ein Aufged⸗ 2 Brüssel. 8 Wassersuch mit ihren qualvollen Zuständen, jedo h erholte befestigen. Dazu werden auch die beiden Stücke welche sei ISre zzu Neutomvysl, röße 1,68 m, S . 8 rbenen Sltern, e Dh ei dem unterzeichneten Gerichte ihre Anpruche und 18 O. Dehn, Allfg. 8 si G5;„I; t ; ; 8 1““ 8 EE—1 „welche seit Diensta 11“ 8 blond. Sti jedrig 8 kel⸗ d fm 9 B berg zu S ade eichte auf den Nach zumelden, widrigenfalls Alle, welche an den 8-„, Gewerbe und Handel. sich Ihre Königliche Hoheit noch einmal, so daß Hoffnung gegeben werden, und mit denen sich die Münchener“ bier verabschieder 1 bs 112* v vW“ 1““ J ““ . ““ EEEee en Kaufmannes 5 n : * 30 ; 88 3 8* 7 889 8 * G66 2, FSr. Sqpgi. 8₰ * 8 8 und ackenbart, genbraues ce 2 822 b 918 8 U ein e Nachlaß den Fiskus erd folgt Jun 88 1 1 b U Kang] 1 litz, 29. (W. T. B ) Die Generalversammlung auf Beseitigung dieser Krankheit erwachsen konnte. Im Fe⸗ Ibrige beitragen. Spielen sie sich doch beide auf dem ge⸗ G dunkelblond Augen öö Nase gewöhnlich, Dortmund das Aufgebot der Kurscheine Nr. 184, werden un e sich später meldende Erbe alle Ver⸗ Adolph Nicolaus Zacharias, damals alleinigen In⸗ E Eis enbahn⸗Gesellschaft zenehmigte bruar 1883 trat dieselbe erneut und um so stärker auf. schichtlichen Hintergrunde der großen Zeit des letzten Krieges ab, in Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Ge⸗ 185, 186 der Gewerkschaft Mont⸗Cenis bei Herne, fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, habers der hiesigen Firma A. Zacharias & Wendt, den für das akgeloufere Geschäftsjahr Die Prinzessin hatte dann noch die Freude, Ihre sämmt⸗ Waffenbrüderschaft durch das sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. da dieselben verloren sein sollen, beantragt. weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen Ansprüche, insbesondere auw an die gedachte ne Dividende vor 0/ W 1* ö 8 . 8 . 88 28 24 . 2 9ℳ Bl 2 g⸗* 9 9 28 verVö. 2 88 89 2 Ltut g . 1 Ea . . 35 5232 2. 111“*“”“ 8 8 588850 —; IeeFehes 2,918 de r H b . 2 6 d. . ab fr lichen Kinder und Enkel nach einander bei Sich zu sehen. fandes ie Sache 1 des 8n chen Vater Die Kurscheine si d in französicher Sprache unter sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen Firma Forderungen, welche aus der Zeit vor EEqe Noch einmal schien es sich zur Besserung zu neigen, so Und so ertü rI sur immer ffestgekittet wurde. 25609 Steckbrief dem 1. Januar 1872 für Monsieur Aug Vivier zu würde fordern dürfen, andererseits die sich nicht dem 9. Juni 1880 datiren, zu haben vermeinen, dr Se e. CE“ uxer Eisenbahn, und die Ab⸗ daß den Prinzen Albrecht auf Seiner auf Befehl Sr. Maje stät es 1ö1 nosdentsche⸗ Publikum stets mit be⸗ 1 hie unten bech 884 Arbeiterin, verehe⸗ Lvon ausgestellt und am 14. Oktober 1872 auf den meldenden Gläubiger und Vermächtnißnehmer gegen hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche machungen mit der Staatsverwaltung und der Direktion des .. b n. dS. este greiflicher Freude und Genugthuung, wenn in dem Schmidt⸗ Gegen nten beschrletzene Arhecterm, IJ1.“““ 11111AX“ ge v1111u.“ Reas Sns. 1 . . n 1 . 1 8 1 ö 5 8 g —* F 24 4 2. 319- ng 11 1 5 1 4 PFr: 2„ * 2 n 6 r A. O n Rotterdam, am be bre Ansprüche n. soweit gelte nach Forderungen spätestens in dem auf Staatseisenbahnbetriebes wurde mit 910 gegen 80 Stimmen ange⸗ 86 Kaisers und Königs nach Moskau zur Krönung Kaiser Neuerrschen Stück „Der Loder von Bayrischzelle unser Kronprin ö1“ 8 3. Mai 8. ö des 8 Blumbegg zu den 11“ 5 Sonnabend, 12. Juli 1884, nommen. Alexanders III. unternommenen Reise gute Nachrichten be⸗ als der Held von Wörth efeiert und in anderen patriotischen Herborn, zulet zu Charlottenburg, geb. zu Walden. Sterkrade durch den Repräsentanten der Gewerkschaft 1“ 111.“ 10 Uhr V.⸗M., London, 29. Mai. (W. T. B.) Die gegenwärtige Woll⸗ gleiter en. Erinnerungen iener ereignißreichen Zeit sowie der gemeinsamen Waffen. Ses. welche flüͤchtig ist, 98 EEEE umschrieben worden. v16“ EE1 der angemeldeten Ansprüche nicht anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ wird bis zum 4. Juni unterbrochen. Die einzig überlebende Tochter, Herzogin Wilhelm, blieb thaten gedacht wird. Selbst i gegen allzu kühne Einheitsbestrebun⸗ E“ gegen §§. 242, 244 Strafgesetz⸗ ae e. 5 ngemeldeten Ansprüche nich 11“ 9 “— E1“”“ Die pbeutz e vors s 190 2 9 8 7, 13 322 2. 8x 3 ise e Be 1 5 Hof 9 so es ve gt. I 1 S; ; G 8 990 88 3 A 9 zw zwa ig 8 G Mai. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗ am Krankenlager Ihrer Mutter, die in den schönen Maitagen gen gemünzte ironische Bemerkung, welche Hr. Hofpauer seiner Rolle e - vng. bt, dieselbe zu verhaften und in das gefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Dt. Krone, den 26. Mai 1884. Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige ung der Aktionäre der Suezkanal⸗Gesellschaft hat sämmt⸗ wiederholt ins Freie getragen werden konnte als „Blauer Teufel“ eingelcg: hat, kann uns nicht kränken, da wir Ies-Rben e. e† zef (Gerichte auf den Königliches Amtsgericht unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ liche Anträge des Verwaltungsraths, insbesondere auch den Antrag NXre Sa a 11“ 8 ein gutes Gewissen haben, und erregt nur ständnißinnige Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. 2 1884, V ; Königliches Amts 8 .“ bei Strafe des Ausschlusse †- Mer 8 1 8, b8 e » den Antrag Die Leiden der Prinzessin waren dabei aber nicht geringer Feiterke I 8— regt verständnißinnige tsd 26. Mai 1884 11. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mächtigten ei Strafe des Ausschlu auf Vermehrung der Zahl der englischen Direktoren, mit großer Ma⸗ In dens lt Inr . 5 icht geringer. Heiterkeit. Auf die vorzügliche Darstellung des „Loder“ durch Potsvam, den 26. Mai 1884., anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Hamburg, den 13. Mai 1884. jorität genehmigt. g. In denselben hielt Ihr fester Glaube sie aufrecht. Hrn. Albert können wir nicht unterlassen noch einmal hi eis Königliche Staatsanwaltschaft. LZ11“ e . 8 1 . Ins Amtögericht Hamb EE 29 ; 1 3 Am 29. Mai früh 5 6 Ul schliof Mrinzesß 8. S ; 287. . 21 Unrteriaffen noch einmal hinzuweisen, Beschreibung: Alter 46 Jahre, Statur mittel Urkunden ihre Rechte anzumelden. widrigenfalls die ([25398] Amtsgericht Hamburg. Das Amtsgericht Hamburg, 8 Christiania, 29. Mai. (W. T. B.) Bei der heute vom Am 29. Mai früh 5 ½ Uhr entschlief Prinzessin Marianne indem wir nachträglich besonders die Scene mit der Lisei (Frl. Leeder) NöS. e eX I1““ lockig Kurscheine werden für kraftlos erklärt werden. Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver⸗ Civil⸗Abtheilung VII. Storthing ertheilten Ermächtigung zur Ertheilung des Zuschlaags zu einem bessern Leben, ohne daß Anzeichen des nahen Endes im zweiten Akt hervorbeben, in welcher der Künstler dem Schmerz 8 kräftig), Tö; wüe xSne. Castrop, den 19 Mai 1884. Verlassenscha frnst He Zur Beglaubigung: ür die neue 4prozentige norwegische Anleihe von 25 Mil⸗ erkennbar geworden und ohne aus dem, Morgens eingetretenen des Loder über den unvermutheten, schrecklichen Tod seiner Mutter (trug lblon. veel See. 85 Mund KRoDöhnigliches Amtsgericht. 8 llindemann, vertrete 8 a Riomberg, Dr., Eüeaaa g E1 1.“ und Diskontobank in Hamburg Schlummer erwacht zu sein. ciedr o11“ 1 gemöhnlich. Zaͤhne E1.“ Gesicht rund geier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Gerichts⸗Sekretä wurde der Emissionscours auf 981 ½0 festgesetz 1 Iunni Ihre Ghönigli 2 1“ . ziebt je wir sie endete . uf 8 e gut, „Gelicht rund, 1 b 8 8 3 8 New⸗York 290E (W. 2 2 Am 4. Juni wurde Ihre Königliche Hoheit in Gegen⸗ den r sie vollendeter und ungekünstelter auf der Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: [25403] Auf bot Alle, welche an den Nachlaß des am— Stadt New⸗York; B.) Der Kämmerer der wart Höchstihrer Kinder und Enkel, ihrem Wunsche gemäß FI1““ m je gesehen haben, sodaß dieser Auftritt eine graue Jacke ein brauner Rock (Oberkleider), 82 ufge ot. 3. Dezember 1883 hieselbst verstorbenen [25632] Amtsgericht Hamburg. E die Granh Z11“ 86 auf dem Friedhofe der Gemeinde, welcher Sie die Kirche er⸗ 55 ät d e 85* graue Strümpfe, halbe Lederschuhe, röthliche Kopf⸗ Auf dem dem Restaurateur Ernst Mühle von hier ö““ D. Ernst § 1’. August F. a en Präsident 8 jede fvekulati s 6 E en sehr beachtenswerthe bekleidung (Müͤtze gehörigen Grundstücke 213 Stadt Myslowitz stehen Glindemann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu und Gustav Albert von Bargen, als Testaments⸗ chiedenen spekulativen Unternehmungen mit der Erfü aut, zur uhe bestattet. 2iungen d ehe imirke, 127 e; 8 3 bekleidung (Mütze). gehörigen undstuücke 2 Stadt Myslomitz stehe S demann 8 de onstige 2 8 z 1 ; , FMob ee; 3 *† 8 8 5 gen mi. Frfüllung seiner Kir * . 8 ür Leistungen der anderen Mitwirkenden, dürste der Besuch des Wallner⸗ b b v ter Nr. 7 2500 Es aben vermeinen zigen Erbrechte vollstrecker von Adolph Friedrich Mohr, vertreten Pflichten als Kämmerer unvereinbar seien. Für die Wabasb⸗ Wir fügen noch hinzu, daß aus der Ehe der Prinzessin Theaters, so lange die Gesellschaft noch hier ist, Niemand gereuen. [25613] Steckbriefs⸗Erneuerun O0A111“ üe. ster 1.3 8.8 durch die Rechtsanwälte Dies. Wachsmuth und Eisenbahn sind auf den Antrag der Compagnie mit Rücksicht auf Marianne mit dem Prinzen Albrecht 4 Kinder entsprossen sind: Das nächste Ziel derselben ist übrigens Hannover, wo die „Münche⸗ vF“ 1 e e 8. elichte öa11 öö“ dunce nde wird ein Aufgebot dahin erlaffen: die unbedeckten am 1. Juni fälligen Zinsen der allgemeinen Pfand⸗ 1) Prinzessin Charlotte, geboren den 21. Juni 1831 zu ner“ am zweiten Feiertage bereits im Hoftheater auftreten werden⸗ J1ö.““ W s881 znarirmse Soa ss⸗ Gruders Seinrich Friehrtech daß Alle, welche an den Nachlaß des am briefe in St. Louis zwei Ein Ee“ Sas b Aögr. 2 2 Jl 3 S 8 ; n. Juliane Hiller, geboren am 19. Oktober 1855 zu 29. Oktober 1851 eingetragen. Von dieser Post sin I. des verstorbenen Bruders Heinrich Friedrich b 8 1111“ iefe St. Touis zwei Einnehmer gerichtlich bestellt worden. Schönhausen bei Berlin (während der Cholerazeik, welche sich „Neues Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Carl Alt⸗Münster in Schlesien, wegen Diebstahls in den 3000 nebst den Zinsen seit dem 1. April 1856 Glindemann Kinder: 15. April 1884 hieselbst verstorbenen Adolph Milloecker ist in Berlin eingetroffen, um am Sonntag seinen „Bettel⸗ Aksen H 283 g8 1877 geh H. bee 1. Mai im Wege der Cession auf den Kaufmann Joseph 1) Friedrich Wilhelm Albert Glindemann, Friedrich Mohr Erb⸗ ode sonstige Ansprüche üerlassene Steckbrie 1 m 2) Emmy Auguste, geb. Glindemann, des und Forderungen zu haben vermeinen, oder

12 5 1 enps G sit ch ¹ 3 2 st denten“ gelegentlich der 300. A fführu g selbst wi de übe ie 882 erlasser e E Steckbrief wird erneuert Simmenauer zu Mvslowitz übergegangen und auf sti d m n t U 9 uffu 1 r Uber d 1 s b Steckbrief TI 4 8 8 den Bestim mungen des von em ge rnannten

vanig) hat ihre Zahlungen eingestellt; die Passiva derselben werd jetzi ; Ze Sachs ini . auf 100 000 Dolld geschä 1 be en jetzigen Herzog Georg von Sachsen⸗Meiningen vermählte und Kuderten gelegent! ist pei V” Mrslowi Emmy 1 b. auf 100 000 Doll. geschätzt. 8g- am 30. März 1855 starb. B h See en heben. Der Kemponist bringt den Berlinern eine Fest⸗ Berlin, den 20. Mai 1884. dessen Namen gemäß Verfügung vom 8. Mai 1856 Christian Julius Wilhelm Ernst Block 8 E“ g. Verkehrs⸗Anstalten. Aus dieser Ehe leben 2 Kinder, der Erbprinz ouperture mit, die er anläßlich der 300. Aufführung seines Werks für Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. umgeschrieben worden. Ehefrau, Erblasser am 11. August 1883 errichteten, mit Bremen, 30. Mai (W. T. B.) Der Dampfer des und Pri essi Marie Elisabe vP, de eevrn Bernhard das Neue Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater komponirt und selbst . Das Dokument über diese Theilpost, gebildet aus . des verstorbenen Bruders Heinrich Wilhelm einem Additament vom 4. März 1884 versehe⸗ Norddeutschen Lloyd „Fulda“ ist gestern Abend 11 Uhr in un ringesfin Marie Elisabeth. Ersterer ist mit der ältesten dirigiren wird. Für das Gastspiel der Fr. Geistinger sind die b einer beglaubiaten Abschrift des Dokuments über Glindemann Kinder: nen, am 24. April 1884 hieselbst publizirten Southampton eingetroffen. Tochter Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ Proben im Gange; die erste Vorstellung von „Lili“ ist auf Dienstag⸗ . Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ die ursprüngliche Eintragung vom 7. April 1852, 1) Henriette Anguste Wilhelmine, geb. Glinde⸗ Testaments, insbesondere den den Testaments⸗ Homburg, 29. Mai. (W. T. B.) Der Postdampfer prinzen, Prinzessin Charlotte, vermählt, welche Ihm eine den 3. Juni, angesetzt. 8 ladungen u. dergl. ist abhanden gekommen und soll zum Zwecke der mann, des Carl Heinrich Wilhelm Tbeo⸗ rollstreckera ertheilten Befugnissen widersprechen der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Tochter, Feodore, gebar. Dieselbe ist die einzige Urenkelin „Im Belle⸗Alliance⸗Theater geht morgen die Posse [25627] neuen Ausfertigung aufgeboten werden. dor Schaumann Ehefrau, wollen, hiemit. aufgefordert werden, solche An⸗ Altiengesellschaft ist, von Nem⸗Vork kommend, heute Abend neben drei jetzt lebenden Urenkeln Sr. Majestät des Kaisers 5Gavaut, Minard u. Comp.“ von Edmond Gondinet zum ersten In Sachen des früheren Kohlenhändlers, jetzilen. —BEs wird deshalb der Inhaber der Hpvpotheken⸗ 2) Anna Christine Wilhelmine Dorothea, und Widersprüche und Forderungen spätestens der Elbe eingetroffen. und Königs. Mal in Scene. Im Verlauf der Pfingstwoche tritt Frl. Fröhlich Gastwirths Heinrich Heine zu Kl. Stöckheim, und urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ geb. Glindemann, des Bernhard Friedrich in dem auf 8 8 Triest, 29. Mai. (W. T. B.) Der Lloyddampfer 2) Prinz Albrecht, geboren den 8. Mai 1837 zu Berlin vom Hamburger Stadt⸗Theater in der Novität „Die Plaudertasche dessen Ehefrau Johanne, geb. Pope, daselbst, Kläger, termine G Christian Müller Ehefrau, Sonnabend, den 12. Juli 1884, „Vesta“ ist beute Nachmittag aus Konftantinopel bier angekommen. vermählt am 19. April 1873 ebendaf lbst mi 8 Seejüre von Bittong als Gast auf. In dem prächtigen Sommergatten vertreten durch den Rechtsanwalt Robert, den 24. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, ) Frieda Christine Sophie Glindemann, 10 ½ Uhr V.⸗M., Marie von S chse Mlls b 8“ ase emit Prinzessin dasel bst finden die beliebten Herren Schmutz und Katzer, das Kärnth⸗ wider bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ August Emil Friedrich Wilhelm Glinde⸗ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten a sen⸗ ltenburg, aus welcher Ehe entsprossen: ner Damenquartett „Alpenveilchen“ und die oberbayerischen Natur⸗ die Erben des Braumcisters Leander Wolff zu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die mann, Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer die Prinzen Friedrich Heinrich, Joachim Albrecht und sänger aus Miesbach aläbendlich vielen Beifall. Königslutter, als: Kraftloserklärung derselben erfolgen wird der verstorbenen Schwester Christine Dorothea Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige & WMi 9 önigslutter, als: 8 n erfolgen wird. S 25. ; N. istellungs Friedrich Wilhelm. Henriette, geb. Glindemann, des Johann unter Bestellung eines hiesigen Fefteemnge. - usschlusses.

Berlin, 30. Mrirnzvißs z 1) dessen nachgelassene Wittwe Minna, geb. Moses, Antragsteller sind die Kaufleute Jacob Lippmann 1 Hest 8 3) Prinzessin Elisabeth, geboren den 27. August, gestorben eeeertzarveösets Fis daselbst, Silberberg und Joseph Hausdorff von hier, welche Heinrich Ernst Christian Brandes Ehefrau, E1““ Fivs des 8 1u“ 2) dess b Ki Ehe, als: zu Vollstrecker des Testamentes des verstorbenen bne: 8 uicht Igngenhe. 8

) dessen minorenne Kinder I. Ehe, al b ente rstorbe E1111““ . etsricht Hamburt.

n Ihre ö e Prinz und die Prinzessin den 8 u6“ 8 alt Albrecht von Preußen sowie Ihre Königliche Hoheit die Frau ) Prinzessin liexandrine, geboren zu Berlin den 1. Fe⸗ Redacteur: Riedel. Reinhold, Martha, Otto und August Wolff, äubigers Simmenauer ernannt EIp 1ö12612“ 8 11. ilung V. Fer. Wilhelm zu Mecklenburg Schwerin, Prinzessin 1842, vermählt ebendaselbst am 9. Dezember 1865 8 de S dinkon (Tghol Wens. beftrsten bf„. Munnecke 4“*“ 5 EE“ Alexandrine von Preußen, haben Höchstsich dieser Tage nach mit dem Herzog Wilhelm zu Mecklenburg⸗Schwerin, Wittwe 8 3) dessen miuorenne Kinder II. Ehe, als: Müller b 7. die Schwester Henriette Friederike Wilhelmine, Romberg, Dr.) Erbach im Rheingau begeben, um daser bst der Niederlegung seit 28. Juli 1879. VVier Beilagen 8* Leander und Oekar Rudolf Martin Wolff —— geb. Glindemann, verehelichte Otte, Gerichts⸗Sekretar. eines Leichensteines auf dem Grabe weilan Ihrer König⸗ Aus dieser Ehe entsproß: Herzogin Charlotte. EEe v1111A*“ 1“ lichen Hoheit der Prinzessin Marianne, Mutter leinschließlich Boͤrsen. Beilage).