Gekündigt 1500 Ctr., Kündigungspreis 20,15 ℳ. per dieser Menat. ber Mai-Juni und per Juni-Juli 20,10 — 20,15 bez. per Juli-Angust 29.10 bez, per August-September —, per September-Oktober 20,10 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 Eg brutto incl. Sack. hive Gekündigt — Otr Kündigungspreis — % Loco — ℳ n. Qual., pes diesen Honat, per Mai-Juni und Pper IJnni. Jnli 21 ℳ,
vnAngust und per August-September 21 Gd., 21,25 Br., Sept.- Oktober —. Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Tg. brutto inel. Sack. Ter- ine ruhig. Gekündigt — Ctr Kündigungspreis — ℳ TIoco — ℳ. per diesen Monat. per Mai-JIuni und per Juni- Juli 20,75 ℳ., ger Juli-August 21 Gd., 21.25 Br., per August-Sep- tember 21 Gd., 21,25 Br., per September-Oktober —.
Feuchte Karteffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Ctr. Loco —, per Mai- Juni 11,5 ℳ
Oelszaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —. Sommez Raps —, Winterrübzen —, Sommerrübsen
Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine matter. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loca mit Fass — ℳ, chne Fass — ℳ. per diesen Monat und per Mai-Juni 56 — 55,9 bez., per Juni-Juli — ber Juü-Aungust —. per August-September —. per September- Oktober 54,3 — 54.1 bez., per Oktober- November 54,4— 54,2 bez.
Leinct ger 100 Kilegr. — loco — ℳ. lüstsrusg
Petrolevsim. (Rafünirte“ Standerd wkhite) per 100 kg mit Fazs in Postev v. 00 Ctr Still. Terwine —. Gekündigt — Ctr Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Honat 23,5 ℳ, per Mai-Juni —, per September-Oktober 23,8 ℳ
Spiritus per 100 Lrer. 6 100 ⁄ = 1000 %. Termine fest
d höher. Gek. — Iadrer. Kündigungspreis — ℳ Loco mir ber desen Honat und per Mai-Juni 50 5 — 50,9 bez., per Juni-Juli 50,4 — 50,9 bez. per Juli-August 51 — 51 5 bez., per Angpst- zeptember, 51,7 — 52 hez., per September-Oktober 50,6 — 51,3 — 51,2 bez., per Oktober-November 50,3 — 50,5 bez., per November- Dezember 49,6 — 49 8 bez.
Spfritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 50,6 bez.
Weizenmehl No. 00 26 00 — 24,75 No. 0 24.50 —- 22,75. No. 0 u. 1 2200 21,00. — Roggenmehl No 0 22 50 — 20,50. No. 0 u. 1 20,25 — 17.,50 per 100 Kilogramm brotto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 29. Mai. (w. T. B.)
Gerreidemarkt. Wweizen matt, loco 9 pr. Mai Juni 175,00. pr September-Oktober 179,00. Ro gen niedriger. ο 130,00 — 147.00. pr. Mai-Juni 142 00, pr. September- Oktober 141 50 RHübö! ruhig, pr. Mai-Juni 57 00, pr. September- Oktober 54 20. Spiritus niedriger, loco 50,70, pr. Mai-Juni 50 60, per Juli-Angust 51,50, pr. September-Oktober 50 80. Péetrolenm sloco 8.00
Posen, 29. Mai. (W. T. B.)
Spiritus loco obne Fass 49.40. pr. Mai 49,50, pr. 49,50 pr. August 50.60, pr. Oktober 49,50. Matt.
Breslau, 30. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Mai- Juni 50,20, do. pr. Juni-Juli 50,00, do. pr. August-September 51.00. Weizen pr. Mai 187. Roggen pr. Mai-Juni 151 00. do. pr. Juni- Juli 151,00, do. pr September-Oktober 147,00. Rüböl loco Mai- Juni 56 00, do. pr. Juni-Juli —,—, do. pr. September-Oktober 55,00. — Zink: Umsatzlos. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 29. Mai. (W. T. B.)
Guvtreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18.75. fremder 19,25, pr. Hai 17 95, pr. Juli 17 75, pr. November 18,15. Roggen loco aiesiger 15,50, pr. Mai 14.50, pr. Juli 14.60 pr. Novemb. 14,60. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,00, per Mai 29,40, pr.
Oktober 28,70. Mai (W T. B.)
Eremen, 29
Petroleum (Schiussbericht) ruhig. Standard white loco 740 bez., pr. Juni 7,40 bez., pr. Juli- 7,55 Br., pr. August 7,70 Br., gr. August-Dezember 7.90 Br.
Hamburg, 29 Mai wF. . B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert., auf Termine
r1. Mai 171,00 Br. 170.00 Gd., pr. Juni-Juli 171.00 Brz. 170,00 Gd. Roggen loco unverändert auf Termine ruhig. or Mai 134,0. Br., 133 00 Gd., pr. Juni⸗-Juli 133.00 Br., 132,00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 57, pr. Oktober 56 ½. spiritus geschäftslos, pr. Mai 40 ¾ Br., pr. Mai - Juni 40 ¾ Br. pr. Inli-August 42 Pr. pr. August-September 43 Br. Kaffee matt, Umsatz 3000 Sack. Petrolenm ruhig., Standard Fbite 1ο 7.60 Br. 7 55 Gd., pr. Mai 7,50 Gd., per Angust- Dezember 7,90 Gd — wetter: Schön.
Wien, 29 Mai (W. I. B.)
Gerreidemarkt. Weizen pr. Mai-Juni 9.65 Gd., 9.70 Br. pr. Herbst 10.07 Gd.. 10,12 Br. Roggen pr. Mai-Juni 8.25 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst 8,17 Gd., 8,22 Br Mais pr Mai-Juni 6,97 Gd. 7,02 Br., pr. Juli-August 7 07 Gd., 7,12 Br. Hafer pr. Mai-Juni 8,50 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 7.15 Gd., 7,20 Brz.
Pest, 29. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr. Gd., 9,88 Br. Hafer pr. Herbst 6.68 Gd. Mai Jani 3.50 Gd., 6,52 Br. à 13¾ — Wetter: Windig.
Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 243. pr. Mai 168, pr. Oktober 164.
Amsterdam, 29. Mai
Bancazinn 53 ½¼.
Tern ruhig.
½ jloco ohne Fass
Juni
Herbst 9.86 b 6 70 Br. Mais gr. Koblraps pr. August-September 13 ½
Roggen
Antwerpen, 29. Mai. (Ww. T. B.) “ —
vestreieummaekt. Schlusabericht) Raffinirtes. Tyne weies oco 18 ½¼ bez. u. Br., ar Juni 18 ⅛ Br., pr. Juli 18 ⅜ Br., pr. September Dezember 19 ¾ Br. Weichend. “
Antwerpen, 29 Mai. (w. T B.)
Getreide markt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer träge. Gerste behauptet.
London, 29. Mai. (W. T B.)
. Havannazucker Nr. 12. 17. Nominell. Rüben-Rohzucker 14 ¾. Flau. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. — Wetter: Kühl
Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umaatz 12 000 B. davon für Speknlation und Export 2000 B Ruhig Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 61 ½¼ September-Lieferung 65 ⁄¾4, Dezember- Januar-Lieferung 611 ¼ d
Liverpool. 29 Mai (w T. B) (Offizielle Notirungen).
Upland zgood ordinary 515/,16. do. low middl. 6 ⁄16. do. mi dl. 6 ¾, Orleans good ordin. 6 ¼. Drleans low middl 65 16. Orleans middl. 6 ½, Orleans middl. fair 615/⁄16, Ceara fair 65/16, Ceara good fair 6 ½, Per- nam fair 6 ⅜, Pernam good fair 6 ¾, Bahia fair nom., Maceio fair 6 ⅞,. Maranham fair 6 ¾. Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ⅛. Egyptian brown good fair 7¾ Egyptian white fair 65., Egyptian white good fair 7 M. G. Broach good 5 ⁄16, M G. Broach fine 51⁵ 11. Dhollerah fair 41⁄¼06, Dhollerah good fair 4 ⁄16 Dhollerah good 5 3¾ 6. Dhollerah fine 5 ⅜, Oomra fair 4 ½ Oomra good fair 4 ½. Oomra good 5 ½ Oomra fine 5 ½8. Scinde good fair 3181⁄16, Bengal good fair 318⁄163. Bengal good 4 ⅛,. Bengal fine 4716, Tinnevelly good fair 5 ¼, Western good fair 4 ½. Western good 411 ¼16. Perurough fair 6 ½. Pern rough good fair 7 ⅞, Peru rough good 8 ⅞, Peru smounth fair 6 ¼. Peru smonth good fair 6 ⅔
Slasgow, 29 Mai. (W. T. B.)
Roheisen Mixed unmbers warrants 41 sh. 2 d. bis 41 ¼ sh.
Paris, 29. Mai (w. † B.)
ruhig. pr. Mai 23.50. pr.
Produktenmarkt. Weizen Juni 23.40. pr JInli-Angust 23 75, pr. September-Dezember 23.75. pr. Juni 47.25 pr. Juli-
Mehl 9 Marques fest. pr. Mai 46 80 September-Dezember 49 25. Rühbö! ruhig,
August 48,25, pr
pr. Mai 67.25 vr. Juni 67.25. pr. Juli-August 68.25, pr. Septbr.- Dezember 70.00. Spiritus behauptet. pr. Mai 46.25. nr. Juni 46.25. pr. Juli-Angust 47,00, pr September-Dezember 47.00.
Paris, 29. Mai (w. T. B.)
Rchzucker S8So behanptet. loco 40.75 à 41.,00. Weisser Zucker weichend. Nr. 3 pr. 100 Kg. pr. Mai 47.60, pr. Juni 47,60, pr. Juli-August 47.75. pr Oktober-Januar 48,75.
New-Nork, 29 Mai (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅔&. do. in New- Orleaus 11 ½. Raff Petrolenm 70 % Abel Test in New-York 8 ¼ Gd. do. in Philadelphia 8 Gd., ropes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certifcates — D. 77 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterwveizsen loco 1 D. 3 C0. do pr. Mai neominell do. pr. Juni 1 D. 1 C., do. pr. Juli 1 D 4 ¼ C. Mais (New — D. 63 ½ C. Zncker (Fair reäning Muscovades) 5. Kaffee (fair Bio- 10. Sehmalz (Wilecox) 8.60 do. Fairbanks 8.42, do. Rohe £ Brothers — Speck 9. Getreidefracht 1
Rio de Janeiro, 28 Mai (w T. B.)
Kaffeezufnhr in Rio während der Woche 33 000. Vorrath in Rio 200 000. Ansfuhr nach den Vereinigten Staaten 3000. do. do. nach dem Kanal und nach der Elbe 9000, do. do. nach dem übri- gen Europa 12 000. wirklich verkauft seit dem letzten Telegramm 23 000 Sack. Preis von good first 5100. Wechsel auf London 20. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig, fest.
Berlin, 29. Mai. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
23. Mai 1884 ℳ 49 8 — 49,7 2 8 50
ohne Fass.
8 11“ S „ n„ 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
Ausweis über den Verkehr aur dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 29. Mai 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 139 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qnalität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 88 — 92 ℳ, IV. Qualität 82 — 86 ℳ
Schweine. Auftrieb 1526 Stück. 100 kg.) Mecklenburger 90 ℳ, a. gute 86 — 88 ℳ. b. geringere 82 — 84 ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Aufrrieb 2012 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,08 — 1,20 ℳ, II. Qualität 0.80 — 1.00 ℳ
Schafe. Auftrieb 232 Stück. (Durchschnittspr. für 1. kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ 8
(Durchschnittspreis für Bakony —- ℳ. Landschweine:
Frankfurt a. M., 29. Mai. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Straunss.) Das Geschäft der abgelaufenen Woche bewegte sich wieder nur in den Grenzen des Bedarfs und dieser trat nicht in bedeutendem Maasse hervor. Für hiesigen Landweizen war das Animo nicht gross, und wenn ein positiver Hückgang nicht zu verzeichnen ist, so liegt dies nur an der Zurückhaltung der, in Anbetracht der durchaus
gesunden Lage des Artikels Eigner. Wir lassen: Weizen ab Uawgegend 19 ¾ — 20 ℳ, trei hier 20 — t ℳ. Kurhessischer 19 ¾ ℳ, fremde Sorten unthätig. man würde gerne verzaufen: Saxönika 19 ½ — ¾ ℳ, Californier 20 ¼ — ½ ℳ, Orerburger 19 — ½ ℳ, hübschen Azima 17 — †¼ ℳ Roggen bei guter Nachfrage und Schwierigkeit de- Beschaffung von prima Sorten schwach offerirt und in besserem Begehr. obwohl Reflek- tanten noch keine höheren Preise bewilligen mochten; die Notiz bleibt Französischer 17 ℳ, Nicolsjeff u. Odessa 15 ¾ ℳ, hiesiger 16 ⅛ — ¼ ℳ Gerste bei fehlender Nachfrage im Preis- gedrückt, die Brausaison geht zu Ende; wir schätzen: Ia 18 — 20 ℳ, mittel 16 — 17 ℳ, Mahsgerste 13 ½ — 14 ℳ Hafer hatte kleinen Handel innerhalb der Grenzen des Lokalkonsums, 15 ¾ — 16 ℳ, exquisite darüber, Mittelsorten coulaut verkäuflich 15 — ½ ℳ Hülsen- früchte ohne Handel. Kartoffeln fester. 3 † ℳ be⸗- zahlt. Mais sebhr ruhig. jedoch ab auswärts höher gehalten, die Notiz bleibt 13 ½ ℳ Mehl ging. ausser einigen Detailverkäufen in loco von Milehbrod- und Brodmehl im Verband
zu 57 — 58 ℳ an Bäcker nichts von Belang um, ab auswärts wurde richts gehandelt, da die Forderungen in gar keinem Ver- hältniss zu den Preisen ssehen. Die zweiten Sorten Brodmehl zu 19 — 21 ℳ dringend offerirt. die norddeutschen und westphälischen Mühlen fordern für ihr Weizenmehl 00 25 — i ℳ ab Station, bayerisches Weizenmehl Nr. 5 brachte 14 ℳ ab Mühle und blieb dazu übrig, schwarze Sorten nominell. Suppengries 27 — 34 ℳ je nach Qualität. Roggenmehl 0/1 schleppt sich in äusserst gerangfügig kläglichem Verkehr hin, der Umsatz hat nichts zu bedeuten, die Berliner Mühlen fordern 20 ½ — 21 ½ ℳ je nach Qualität, Null allein 2 ¾ ℳ darüber. Für Kleie hat die Kauflust in Folge der Grünfütterung nachgelassen. Raps fehlt. Rüb ö1 Detail 63 ℳ Spelzenspreu ruhig 1,60 ℳ pr. Ctr. Torfstreu 1,60 ℳ
—
— “ 8
Generalversammlungen.
Berliner Velvetfabrik. Ord Gen.-Vers. zu Berlin.
Gewerkschaft Siegena. Ord. Gen.-Vers zu Hagen
in Westkf.
30. Internationaler Vaouum-Eismaschinen-Verein. Oreé Gen.-Vers. zu Berlin.
7. Juni. ö.“
Wetterbericht vom 30. Mai 1884. 8 Uhr Morgens. Barometar an- 0 Gr. u. 2. Moegree- WI. piegel rednoc 3 Wind. Hilli merer
— —ö——
Ststionen.
bedeckt bedeckt wolkig
wolkig
bedeckt bedeckt wolkenlos wolkig
Mullaghmore
Aberdeen N Christiansund NNW Kopenhagen NW Stockholm WSW Haparanda 763 NO St. Petersbg. 763 NO
stil!]
——O Pborcodo —
““ 6: 0XNO Helder 8 6 0NO SII NNW Hamburg WSW Swinemünde NNWV Neufahrwas. N Memel NNO ““ 760 NO MHün 0NO Karlsrul 82 NO 762 NO 765 0
765 NW 764 NW
b 763 NW EEDEöö 757 NO h 11X“X“ 760 S “ 760 WNW
1) Nachts Thau. ²) Nachmittags anhaltend Regen. 3 Gestern und Nachts öfter Regen, 9 Uhr Graupeln.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen géeordnet: 1) Nerdeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Mittel- europa südlich dieser Zone 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gru ppe ist die Richtung von West nach Ost eingehailten
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug.
schwach. = mässig 5 = frisch, 6 = stark. stürmisch. 9 = Srurm. 10 = starker Sturm. 11 beftiger 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung ist auf dem. ganzen Gebiete gleich- mässig, daher die Lufcbewegung last allenthalben schwach. Ueber Britaunnien. West- und Südtrankreich ist das Wetter trübe, auf letzterem Gebiete regnerisch, dagegen über Centraleuropa heiter und trocken. Die Temperatur ist meist gestiegen, insbesondere über dem südlichen Nord- und Ostseegebiete, so dass dieselbe an der deutschen Küste jetzt stellenweise wieder etwas über der nor- malen liegt. An der ostpreussischen Küste ist Regen gefallen.
Dunst bedeckt wolkenlos halb bed wolkenlos heiter!) heiter halb bed. ²) heiter wolkenlos wolkenios wolkenlos wolkenlos heiter wolkeplos wolkenlos halb bed. 3) bedeckt
2 Regen
5 bedeckt
Chemnitz.. Berlin. Wien Breslau
+ —h OBPVSeCUeEScU Eorbdde — — Hteo
Deutsche Seewarte.
Theater.
7 1 .
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 136. Vorstellung Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Ortrud: Frl. v. Ghilanv, als Debuͤt, Frl. Beth, Lohen⸗ grin: Hr. Götze, vom Stadttheater in Cöln, als Gast, dr. Schmidt.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus: 146. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege! iel in 4 Akten von E. Wichert. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 137. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Fr. Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Aennchen: Frl. Hof⸗ mann, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast, Frl. Pollack, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr Letztes Auftreten des Hrn. Fricke in dieser Saif
Vorstellung.
Schauspielhaus. 147. „ Trauerspiel in 5 Akten von Anfang 7 Uhr.
thal,
u“
student.
Vorher: Zum
Galotti Lessing. 1 in Hamburg.
“ Komische Oper
Deutsches Theater.
Fühs 1. Male:
de Forges)
Ohnet. Sonntag: Montag:
Sonnabend: Zum 8* Der Hüttenbesitzer. (Le Maitre Schauspiel in 4 Aufzügen von Georges
Der Hüttenbesitzer. Der Richter von Zalamea.
— —
stellung,
Neese.
Walluer-Theater. Sonnabend: Ensemble⸗Gastspiel der Münchner. M Der Loder von
Vorletztes p r. Zum vorletzten Male: Lode Banrischzell. Hierauf:
in blauer Teufel. v“ Sonntag: Abschiedsvorstellung.
Victoria-Theater. Sonnabend: Kleine Preise. Zum 221. Male: Exrelsior. Ballet von Maniottt. Dekorationen der Lufttänzerin Frl.
Neues Friedrich-Wilheimstäst. Fheater. Sonnabend: Zum 299. Male: Der Bettelstudent.
Sonntag: Zum 300. M.: Unter persönlicher Lei⸗ tung des Componisten C Operet
21
Kroll's Theater. Sonnabend: Litztes Gast⸗ spiel des Hrn. Heinrich Bötel vom Stadt⸗Theater Der Postillon von Lonjumeau. in und St. Phar: Hr. Bötel.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ Abends bei Sommergartens: Großes Leitung der Hrn. Musikdirektoren G. Luestner und Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 i Uhr
Abonnementsbillets haben Hrn. Bötel keine Gültigkeit, Kasse in Zahlung genommen.
Sonntag: Erstes Gastspiel der Königlich württem⸗ — Hr. Lientenant bergischen Kammersängerin S 3 1 Hanfstaengl: Norma. Lieutenant Hans
Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den 1 n bekannten Verkaufsstellen.
te in 3 Akten von Zell u. Gente. 1. Male: 300. Auffuͤhrung des componirt und dirigirt von C. Milloecker. An
Großes Ausstattungs⸗ Tert von Oscar Blumen⸗
von F Lütkemever. Gastspiel
Grigolatis.
Letzte Woche.
8 Im
und folgende
Hauskapelle.)
Tage: Auftreten der
Milloecker. Der Bettel⸗
Natursänger. 20 000 Gasflammen. Vorstellung 7 Uhr.
beiden Pfingst⸗Feiertagen: — Concert (Musikcorps Saro). Vorstellung. Früh⸗Vorstellung Theater 30 ₰.
uverture anläßlich der
„Bettelstudent“ in Berlin,
7 Uhr
3 Akten von Adaͤm. (Chapelou
Zum 197. Male: Nanon. brillanter Beleuchtung des
Doppel⸗Concert unter Rich. Genée 1 . Jellee.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend:
1. Male: Gavaut, Minard & Comp.
3 Akten von Edmund Gondinet. Sonntag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung. Montag: Reif Reiflingen. Schwank in 5 Akten
von G. von Moser.
prachtvollen Sommergarten täglich Doppel⸗ Concert (Sonnabend: Musikcorps Arnold, Sonntag Musikcorps Saro und die Wiener Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damen⸗ quartetts „Alpenveilchen“ und der Oberbavyerischen Abends: Brillante Illumination durch Anfang des Concerts 6, der
Im Theater: Früh⸗ Anfang des Frühconcerts 5 Uhr, de Morgens). Alles Nähere die Anschlagzettel.
Raihalla-Operetten-Theater. Sonnabend: 97. — Operette in 3 frei kach einem Lustspiele der Herren d⸗Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von 8.
2
burg a. S.). — Eine Tochter: Hrn. Pastor
t
Rob. Gürthler (Braunau b. Seebnitz). — Hrn.
Fritz von Somnitz (Schönehr;. — Hrn. Haupt⸗
mann und Compagniechef Niemeyer (Wiesbaden). Gestorben: Verw. Fr. Adeline von Radziminski,
geb. Gortzitza (Gr. Peisten b. Landsberg). — Hr.
Dr. ju'. Julius Schmidt (Frankfurt a. O.). —
Hr. Past. Heinr. Höndschker (Wölsickenderf).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 7545. Stetan Schäuble von Lottstetten boren daselbst am 22. Dezember 1826, ist am 22. März 1869 von Winterthur, — wo er sich da⸗ mals aufgehalten, — nach Amerika ausgewandert, und hat von dort seit dem Jahre 1874 keine Nach⸗ richt von sich gegeben. Auf Antrag des Abwesen⸗ heitspflegers Rudolf Bischoff von Berwangen wird Stefan Schäuble aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist von seinem gegenwartigen Aufenthaltsorte Nach⸗ richt zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen nächsten Verwandten in fürsorglichen Besitz übergeben würde. Waldshut, Mai 1884. Gr. Amtsgericht. gez. Sachs. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift wird be⸗ urkundet. Waldshut, 8. Mai 1884. Ge⸗
Duettisten
[25645]
Großes Früh⸗
Entrée inel.
Akten Theaulon und
Der — 85
zu dem Gastspiel des werden aber an der Verehelicht:
Iß G 2 1 Dietrich von Frau Marie Schroeder⸗
Willins (Horno). 18 Geboren: Ein Sohn:
mit Frl. Melani von Wulffen (Pietzpuhl). — Hr. von Glisczinski mit Frl. Ella
Hrn. NMaʒ — — X . Rosenbaum. — Hrn. Stabsarzt Dr. Rost (Naum⸗
Familien⸗Nachrichten. richtsschreiber: Tröndle. 8
rehelich Hr. Assessor Hugo von Risselmann mit Frl. Ch. Gräfin Fink von Finkenstein (Krussow).
25847 2à 125647] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15 Mai 1884 ist der Hermann Heiarich Ebbinghaus, geboren zu Sundwig am 6. November 1847, für todt erklärt.
Iserlohn, den 17. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bredow⸗Ihlow
Rechtsanwalt
stets auf Besserung hoffaenden
“
für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
A.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
— ———
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Professor an der Universität Rom und Senator des Königreichs Italien, Michele Amari, zur Zeit in Pisa wohnhaft, zum auswärtigen Ritter des Ordens pour le meérite fuͤr Wissenschaften und Künste zu ernennen. G
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. . Am 1. Juni d. Js. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt die an der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn gelegene Haltestelle Klinge, welche bisher nur dem Wagenladungsverkehr diente, für den Eil⸗ und Stückgut⸗ Verkehr eröffnet. u Berlin, den 31. Mai 1884. 11 In räsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts 1“ Körte. 11““
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗Rath, vortragenden Rath beim Staats⸗Ministerium, von Kurowsky zum Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath, und 18 1 3 den Regierungs⸗Rath Grafen von Bismarck⸗Schön⸗ hausen zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath bei dem genannten Ministerium zu ernennen; ferner den Ersten Staatsanwalt Fischer zu Oppeln in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Trier zu versetzen; sowie 1 dder Wahl des Oberlehrers Professors Dr. Joseph Hense am Gymnasium zu Warburg zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen und dem Hofkammer⸗Rath Hildebrandt hierselbst aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als
Geheimer Hofkammer⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Wahl des ordentlichen Lehrecs am Gymnasium in Coblenz, Dr. Reinhold Becker, zum Rektor des Real⸗ Progymnasiums in Düren ist bestätigt worden.
Dem wissenschaftlichen Lehrer an der höheren Mädchen⸗ schule in Bielefeld, Hermann Rodenbusch, ist der Titel Oberlehrer verliehen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Notar Brabender in Siegburg ist in den Amts⸗ gerichtsbezirk Bonn, im Landgerichtsbezirk Bonn, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Bonn, versetzt worden.
Der Rechtsanwalt Rockau zu Loslau ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Loslau,
der Rechtsanwalt Paap zu Rendsburg zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Rendsburg, und 8
der Gerichtsassessor Licht in Kerpen zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Malmedy, im Landgerichtsbezirk Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Malmedy ernannt worden. 1
Versetzt sind: der Amtsrichter Wein gärtner in Werden an das Amtsgericht in Münster und der Amtsrichter Dr. Holst in Stettin an das Amtsgericht I in Berlin. 8
Dem Amtsrichter Büchtemann in Zehden ist behufs Uebertritts zur Kommunalverwaltung die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung ertheilt. 8
S 8 Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Seger bei dem Landgericht in Neisse.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Heinrich Albrecht aus Ueckermünde bei dem Landgericht in Neu⸗Ruppin, der Gerichts⸗Assessor Dr. Regens⸗ burger bei dem Ober⸗Landesgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Benedict bei dem Kammergericht, der Ge⸗ richts⸗Assessor Dahlmann bei dem Amtsgericht in Wer⸗ nigerode, der Gerichts⸗Assessor Dr. Strauß bei dem Amts⸗ gericht und bei der Kammer für Handelssachen in M.⸗Gladbach, der Gerichts⸗Assessor Reinarz bei dem Amtsgericht in Elber⸗ feld, dem Landgericht daselbst und der Kammer für Handels⸗ sachen in Barmen, der Gerichts⸗Assessor Bender bei dem Amtsgericht in Tost, der Rechtsanwalt Besta aus Kupp bei dem Landgericht in Ratibor, der Gerichts⸗Assessor Alexander Müller bei dem Amtsgericht in Freiburg a. d. U., der Gerichts Assessor Löffke bei dem Amtsgericht in Pillkallen, per Gerichts⸗Assessor Blume und der Gerichts⸗Assessor Lilienthal bei dem Landgericht 1 in Berlin, der Gerichts⸗ Assessor Stadthagen bei dem Landgericht II in Berlin.
Der Rechtsanwalt Manns in Hanau ist gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Es sind ernannt: der Berg⸗Assessor Richter unter Bei⸗ legung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten in Schmalkalden, der Berg⸗Assessor und seitherige Berginspektor Triebel zum Bergwerks⸗Direktor in Wettin, die Berg⸗ Assessoren Lücke zu Königsgrube in Oberschlesien, Althüser zu Ibbenbüren, n. und von Morsey⸗
icard zu Elmen zu Berginspektoren. 1 8 Der Regierungs Baumeiner Albrecht Lütcke in Kirch⸗ hain ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor daselbst angestellt worden. b
Der Regierungs⸗Baumeister Otto Bretting in Breslau ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor ernannt und dem⸗ selben die technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Oderstrom⸗Bauverwaltung dortselbst verliehen worden.
Der Regierungs⸗Baumeister Franz Ratjen in Osna⸗ brück ist zum Königlichen Bauinspektor ernannt und dem⸗ selben die technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Landdrostei daselbst verliehen worden.
Der bei den Flußregulirungs⸗ und Meliorationsbauten im Kreise Pleß beschäftigte Regierungs⸗Baumeister Karl Nestor in Pleß O.⸗S. ist zum Königlichen Wasser⸗Bau⸗ inspektor ernannt worden. —
5. Der Regierungs Baumeister Eduard Saal in Berlin ist zum Königlichen Land⸗Bauinspektor ernannt und demselben eine technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Mi⸗ nisterial⸗Baukommission verliehen worden. b
Der Regierungs⸗Baumeister Johann Weinbach in Breslau ist zum Königlichen Bauinspektor ernannt und demselben die technische Hülfsarbeiterstelle bei der dortigen Koniglichen Regierung verliehen worden. b
Der Regierungs⸗Baumeister Theodor Niermann in Goldap ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor daselbst an⸗ gestellt worden. u1111“
Personalveränderunngen.
8 Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetungen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. Mai. v. Béguelin, ec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 5, in das Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. — 24. Mai. Frhr. v. Sell, Major vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, dessen Kommando zur Dienstleist. bei der Direk⸗ tion der Kriegsakademie bis zum Ablauf des Unterrichtskurses 1884/85 verlängert — 26. Mai. Erbprinz von Anhalt Hoheit, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts., unter Belass. à la suite des Inf. Regts. Nr. 93, in welchem Verhältniß er den Diensttitel „Hauptmann“ führt, zum Rittm. befördert.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versehungen. Im aktiven Heere. 21. Mai. Frhr. Pergler v. Perglas, Gen. Lt. und Commdr. der 53. Inf. Brig., zum Commandeur der 26. Div. ernannt. v. Woelckern, Oberst à la suite des Inf. Regts. Nr. 125 und Commandeur der 54. Infanterie⸗Brig., zum Gen. Major befördert, mit Patent vom 15. April 1884. v. Grä⸗ venitz, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 120, zum Gen. Major befördert, mit Patent vom 15. April 1884, und zum Commdr. der 53 Inf. Brig. ernannt. v. Wagner⸗F rommen⸗ hausen, Oberst à la suite des Ulan. Regts. Nr. 19 und Commdr. der 27. Kav. Brig. zum Gen. Major befördert, unter Vorbehalt der Patentirung. v. Kurtz, Oberst 2 la suite des Drag. Regts. Nr. 25, kommandirt nach Ge. als Commandeur der 22. Kav. Brig Zum Gen. Major befördert, unter Vorbehalt der Patentirung. Frhr. v. Molsberg, Oberst und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 29, zum Flügel⸗Adjut. ernannt. v. Schott, Hauptm und Flügel⸗Adjut., à la suite des Inf. Regts. Nr. 122, kommandirt zum Kriegs⸗Ministerium, Frhr. Hiller v. Gaertringen, Rittm. und Flügel⸗Adjutant, Frhr. v. Watter, Hauptmann und Flügel⸗Ad⸗ jutant, Frhr. v. Reitzenstein, Rittmeister und Flügel⸗Adjutant, Bilfinger, Hauptm., Adjut. des Kriegs⸗Ministers und Chef des Centralbüreaus des Kriegs⸗Ministeriums, Schnürlen, Hauptm. im Generalstabe der 27. Div., zu Majors befördert. v. Reinhardt, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 122, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Inf. Regt. Nr. 120 versetzt. v. Röll, Oberst⸗Lieut. und etatsmäß. Stabsoffiz. im Inf. Regt. Nr. 120, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 122, v. Sprößer, Oberst⸗Lieut. und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier im Grenadier⸗Regiment Nr. 123, zum Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 124, ernannt. Frhr. v. Seutter, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 121, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 122 versetzt. Nagel, Major und Bats. Commandeur im Gren. Regt. Nr. 123, mit der Stellung als etatsmäß. Stabsoffizier beauftragt. Widenmann, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 120, mit der Stellung als etatsmäß. Stabsoffizier beauftragt. Graf v. Schéler, Major im Inf. Regt. Nr. 122, als Bataillons⸗ Commandeur in das Inf. Regt, Nr. 121, v. Fischer⸗Weikers⸗ thal, Major im Inf. Regt. Nr. 122, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 120 versetzt. Schmidt, Hauptmann im Grenadier⸗Regiment Nr. 123, zum Major und Bataillons⸗ Commandeur, v. Lienhardt, Hauptmann im Gren. Regiment Nr. 119, zum überzähligen Major befördert. Lipp Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 125, unter Beförder, zum Major und Bats. Commandeur, in das Inf. Regt. Nr. 122 versetzt. von Hiller, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 120, Renner, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 124, von Groll, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 125, von Grävenitz, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 126, Kallen⸗
erger, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 121, zu überzähl. Majors bürger⸗ Fe. Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 120, in die erste Hauptmannsstelle des Infanterie⸗Regiments Nr. 122, Schmetzer, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 121, in das Inf Regt. Nr. 125, v. Bünau, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 121, versetzt. Sigel, Hauptm. und Conp. Chef im Inf. Regt. Nr. 126, Hummel, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 123, ein Patent ihrer Charge verliehen. Andler, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 125, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Gren. Regt. Nr. 123, v. March⸗ taler, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, unter Vorbehalt der Paten⸗ tirung, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert u. in das Inf. Regt. Nr. 120, versetzt. v. Reinhardt, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 125, kommandirt als Adjut. zum General⸗Kommando XIII. Armee⸗Corps, zum Hauptm., unter Vorbehalt der Patentirung, Kübel, Frhr. v. Watter, Sec Lis. im Inf. Regt. Nr. 125, zu Pr. Lts., befördert. Auwärter, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 121, ein Patent seiner Charge verliehen. Ferling, Sec. Lt. im Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Fritz, Sec. Lt. im Infanterie⸗Regiment Nr. 121, zu Pr. Lts. befördert, unter Vorbehalt der Patentirung, und beide in das Inf. Regt. Nr. 122 versetzt. v. Borcke, Rittm. und Escadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 26, Frhr. v. Reischach, Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 19, Sautter, Rittm. in dems. Regt., kommandirt als Adjut, zur 27. Div., Kleiner, Rittm. und Escadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 26, v. Wöllwarth, Rittm. im Ulan. Regmt. Nr. 20, kommandirt als Adjutant zum General⸗ kommando XIII. Armee⸗Corps, zu überzähligen Majors befördert. Frhr. v. Watter, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 13, zum Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 ernannt, Nagel, Major und etatsmäßiger Stabtsoffiz. im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. 8 Nr. 13 versetzt. v. Dalbenden, Major und Bäattr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, zum etatsmäß. Staatsoffiz. ernannt. Harpprecht, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zum überzähl. Major, Kayser, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, zum Hauptm. und Battr. Chef, Breuning, Sec. Lr. in dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Schiele, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Com⸗ mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 119 ernannt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 31. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Morgen gegen 10 Uhr nach Potsdam und hielten im Lustgarten daselbst die Parade über die Truppen der Potsdamer Garnison ab.
Nach der Parade fand ein Déjeuner im Stadtschlosse zu Potsdam statt, nach welchem Se. Majestät, begleitet von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden, eine Spazierfahrt über den Babelsberg unternahmen und dem⸗ nächst von Neu⸗Babelsberg nach Berlin zurückkehrten.
Heute empfingen Se. Majestät die Meldung Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Albrecht und hörten die Vorträge des Chefs des Militärkabinetts. b
Am Morgen hatten Se Majestät einer Deputation der Schuhmacher⸗Innung Audienz ertheilt.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe gestern Vormittag zur Parade nach Potsdam und kehrten um 1 Uhr nach dem Neuen Palais urück. 1 Zum Thee hatten Einladungen erhalten der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Jordan, die Maler Possart und Körner, Baurath Professor Raschdorff und Architekt Raschdorff und Stadtrath Eberty.
— Das Staats⸗Ministerium hat unterm 13. Mai d. J. beschlossen, daß die Bestimmungen, welche in der folgenden „Zusammenstellung einiger Grundsätze, nach wel⸗ chen bei Berechnung der Reise⸗ und Umzugskosten der Reichsbeamten zu verfahren ist“, enthalten sind, in Rücksicht auf die Gleichartigkeit der in Betracht kommenden preußischen und reichsgesetzlichen Vorschriften und zur Herbei⸗ führung eines gleichmäßigen Verfahrens zwischen den Reichs⸗ verwaltungen und den preußischen Ressorts für die Berechnung der Reisekosten der preußischen Staatsbeamten nach §. 6 der Verordnung vom 15. April 1876 und der Umzugskosten bei Versetzungen nach dem Gesetze vom 24. Februar 1877 in gleich⸗ mäßiger Weise zur Anwendung zu bringen sind. Zusammenstellung einiger Grundsätze, nach welchen bei Berechnung der Reise⸗ und Umzugskosten der Reichs⸗
beamten zu verfahren ist Armee⸗Verordnungsblatt für 1881 S. 134. Post⸗Amtsblatt für 1881 S. 390. 8
Bewegt sich die Dienstreise eines Beamten, welchem für die Fen seines Aufenthalts im Auslande höhere Tagegelder, als für das In⸗ land bewilligt sind, an einem Tage innerhalb und außerhalb des Reichsgebiets, so wird für den Tag des Ueberganges in das Ausland der höhere, für den Tag der Rückkehr in das Inland der niedrigere Tagegeldersatz gewährt. 1