1884 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

51,5 51,8 51,5 bez., per A per September-Oktober 51,3 51,6 51,4 bez., per Cktober-No- vember 50,8 50,9 50,7 bez., bper November-Dezember 49,8 50 49 9 bez. 28 enne. per 100 Lüter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 51,1 bez.

Weizemmnehl No. (0 26,00 24,75 No. 0 24.50 22.75, No. 0 u, 1 22 00 21,00. Roggenmehl No. 0 22.50 20,50. No. 0 n. 1 de. per 100 M brutto incl. Sack. Feine Harken über Notiz bez. illes Geschäft zu weni 1 isen.

Stettin. 3. Mn. (Se9h. 5) ig veränderten Preisen

getreidemarkt. Weizen matt, loco 160,00 178,5⸗ pr. Mai Juni 175.00, pr. September-Oktober 179,00. Roggen unveränd., loca 130,00 146.00, pr. Mai-Juni 142 00, pr. September- Oktober 141 50. Rüboöl still, pr. Mai-Juni 57,00, pr. September- Oktober 54 20. Spiritus sich befestigend, loco 50,40, pr. Mai-Juni 50 20, per Juli-Angust 50,90, pr. September-Oktober 50 60.

stroienm loco 8,00. Posen, 30. Mai. (W. T. B)

Spiritus loco obne Fass 49.10. pr. Mai 49 30, pr. Juni

49,30 pr. August 50.30, pr. Oktober 49,20. Matter. Breslan, 31. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen c. Mai 187. Roggen pr. MNai-Iuni 151 0). do. pr. Juni- Juli 150,00, do. pr. September-Oktober 147,00. Rüböl 1oco Mai-

Inni 56 00, do. pr. Juni-Juli —,—, do. pr. September-Oktober

55 00 Zink: Umsatzlos. Werter: Schön. Cöln, 30. Mai. (w. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18.75

19 50, pr. Mei 17 90. pr. Juli 17 75, pr. November 18

loco hiegiger 15.50, pr. Hai 14 45, pr. Juli 14.60

14,55. Fafer loco 16,00. Rüböl loco 30 00, per Ma

Oktober 28. 90.

BRremen, 30 Mai

Petroleum (Schlussbericht) fest, aber ruhig. Standard white loc 7 40 bez., pr. Juni 7,40 bez., pr. Juli 7,55 Br., pr. August 7,70 Br., pr. 4ugust-Dezember 7,90 Br. 8

KRamnburg, 30 Mai T 5.)

Getreidemarkt. ruhig, gr. Mai 171,00 Br.

15. Roggen pr. Novemb. 1

29,50, pr.

170,00 Gd., pr Juni Juli 17100 Br-

170,00 Gd. Roggen woco unverändert anf Termine rubig., or Hai 134,0 Br., 133 00 G46d., pr. Juni-Juli 133,00 Br., 132.00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 57 ½, pr. Oktober Mai- Juni pr. August-September 42 ¾ Br.

spiritus still, pr. Mai 40 ¾ Br., pr.

Br., pr. Juli-August 42 pr. Kaffee ruhig., Umsatz 2000 Sack. 0 HI F

Petroleum still, Standard vhite loco 7.60 5 Gd., pr. Mai 7,50 Gd., per Angust- Dezember 7,85 Gd Wetter: Schön.

Wien, 30. Mai. (W. T. B)

Gerreidemarkt. Weisen pr. Mai-Juni 9.68 Gd.. 9.72 Br., per Herbst 10,13 Gd., 10.17 Br, Roggen pr. Mai-Juni 8.90 Gd.. 8 35 Br., per Herbst 8,22 Gd., 8,27 Br. Mais pr. Mai-Juni 700 Gd, 7 05 Br., per Juli August 7,10 Gd., 7.15 Br. Hafer pr Mai-Jnni 8 50 Gd., 8,60 Br., pr. Heröst 7,17 Gd, 7,22 Br.

Pest, 30. Mai. (W. T. B.)

Produktenmarkt. 9,87 Gd., 9,89 Br. Hafer pr. Herbst 6,73 Gd., 6.75 Br. Mais pr. Mazi-Juni 6.51 Gd., 6 52 Pr. Kohlraps per August-September 13 ½. Wetter: Kühl.

Amsterdam, 30. Mai. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht: Weizen auf Termine niedriger. pr. November 242. Roggen loco niedriger auf Termine

unverändert, pr. Mai 167, pr. Oktober 164. Rüböl loco 35, per

Herbst 32. Amsterdam, 30. Mai. (W. T. B.) Baeancazinn 53. Antwerpen, 30. Mai. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffiairtes Type weiss, loco 18 ½ bez. u. Br., pr. Juni 18 ½ Br. pr. Juli 18 Br per September-Dezember 19 ¾ Br. Ruhig. Antwerpen, 30. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig Roggen unverändert. Hater fest. Gerste still. 8 8 London, 30. Mai. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 17 nominell, Rüben-Robzucker 14 ¾ träge. Centrifugal Cuba 18. 1 2 Weizenladungen. Wetter: Kühl.

er nnmaaern

st-September 52 52 4 52 1 bez.,

Ge rr . Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Mai. Juni 50,30, do. pr. Inni-Juli 50 30, do. pr. August-September 51,50.

fremder

Juni 23,50, pr. Juli-August 23.75, pr. Se 23,8 I. 8 9 23,50, pr. 1 8 3 btember- n 23,8 Weizen loco unverändert, auf Termme . 116

Pr. Juli-August 48 10, pr. Oktober-Januar 49,00.

Weizen loco sehr fest. pr. Herbst

Fxpertwaare, die Nachrichten von den ausländischen Märkten

ganzen Deutschen Reiches nimmt man mit 1 083 000 Ctr. an.

425 4247 2 42 —430 B6. exel. Tenne 3.80 5 —] Quslitös 8 ¼. An der Küste angeboten 2d, 4: E11“

London, 30. Mai. (W. T. B.) Ab 1 Getreidemarkt (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit Grannlatedzucker, incl. Hezie ehe letztem Montag: Weizen 25 720. Gerste 4960, Hafer 34 140 Qrts. Krystallzucker, I., über 98 % „Weizen ruhig, unverändert, Mehl träge. ordinärer Hafer do. II., 98 williger, anderer fest. Mais knapp, Gerste stetig. Kornzucker, excl., von 97 Liverpool, 30. Mai. (W. T. B.) 2 96 24,60 25,00 Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B. davon für do. 2 . 95⸗ 23 80 24,00 Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig. Surats 8 8 1 v stetig Middl. amerikanische August-Seprember-Lieferung 6³¹⁄01. . 2 885 Rendem 23,30 23,50 September-Lieferung 6³³³64, September-Oktober-Lieferung 62764, achprodukte, 88 92 18,00 2020 Fovember-Dezember-Lieferung 6¹³⁄4, Dezember-Januar-Lieferung Bei Posten aus erster Hand: 3/16 d. ffei 3 Liverpool, 30. Mai. (W. T. B.) 44“ Getreidemarkt. Mehl und Weizen unverändert. Mais 1 d. u.“.“ 31,00 31,25 höher. Wetter: Schön. mittel 30,50 do. ordinär 4

Liverpool, 30. Mai. (W. T. B.)

(Banmwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 73 000 B. (v. W. Würfelzucker, I., incl. Kiste o. II. .

Gem. Raffinade, I., incl. Fass

79 000 B.), desgl. von amerikanischen 44 000 B. (v. W. 57 000 B.). desgt. für Spezulation 12 000 B. (v. W. 7000 B.), desgl. für Export 5⁰⁰⁰ B. (v. W. 6000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 56 000 B. (v. do. II 29,50 31,00 . 66 900 B3.), dsesgl. unmittelbar ex Schift 13 000 B. (v. W. Gem. Melis, 1.,) 29,00 12 000 B.), wirklicher Export 6 000 B. (v. W. 10 000 B.), Import .“ der Woche 44 000 B. (v. W. 44 000 B.), daven amerikanische Farin 25,00 27,50

Die Aaltesten der Kaufmannschaft

9858899-9vah dv

. 2 9 8 2 2 .

10 900 B. (v. W. 15 000 B.), Vorrath 917 000 B. (v. W 947 009 B.), davon amerikanische 640 000 B. (v. W. 672 000 B.) Wetrerbericht vom 31. a schwimmend nach Grossbritannien 178 000 B. (v. W. 164 000 B.) 88 8Ubn 888 1G Barometoer auk .

davon amerikanische 45 000 B. (v. W. 31 000 B.). Hanchester, 30. Mai. (W. T. B.) ; 0Gr. n. 4. Hoere- 12r Water Armitage 6 ⁄⅜, 12r Water Taylor 7, 20r Water Stationen. apiegel redne iu Wiud. Micholis 8 ¾, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ½, 40 9 Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 32r Warpcops Lees 9 ½, Hullaghmore 36r Warpceps Qual. Rowland 9 ¾, 40r Double Weston 11 ½, Aberdeen 60r Donble courante Qualität 14, Peinters 16⁄18 ³41⁄50 8 ½ pfd. Christiansund 84. Fest. Kopenhagen Slasgow, 30. Mai. (W. T. B.) Stockholm Roheisen Mixed numbers warrants 41 sh. 3 d. bis 41 sh. 2 d. Haparanda Paris, 30. Mai (w. T. B.) St. Petersbg. Praduktenmarkt. Weizen rubig. pr. Mai 23.60, pr. Moskan Mehl 9 Marques ruhig. pr. Mai 46.90. pr. Juni 47,30. pr. Inli- August 48,25, pr. September-Dezember 49,25. Rübö! rvhig Srbns .

Wetter E

Nebel bedeckt Nebel bedeckt wolkenlos wolkenlos heiter bedeckt

¶29 a& 2 3 I1 82 do Sbocch—

r0S8 8 8

—9—d

halb bed. wolkenlos wolkig wolkig wolkenl. ¹) wolkenl. ²) heiter heiter³) bedeckt wolkenlos wolkig halb bed. bedeckt wolkenlos wolkenlos halb bed. wolkenlos

pr. Mai 67.00. pr. Juni 67,25, sr. Juli-August 68,25, pr. Septhr.-F1e¹ Dezember 70,00, Spiritus ruhig, pr. Mai 46.25, vr Fen 1623, 85 pr. Juli-Angust 47.00. pr. September-Dezember 47,25. Fam bur Paris, 30. Mai (W. T. B.) D Robzucker -880 rabig, loco 40,50 à 40,75 Wezsser Nenkenemane. Zucker ruh'g, Nr. 3 pr. 10⁷) Kg pr. Mai 47.75, pr. Juni NäI.

Memel B NNO WIünster NNO Karlsruhe.. NO Wiesbaden NO Üühnchen. 3 NO Chemnitz.. 80 1“X“X“ 762 0 MWDʒze 8 Zuckerbericht der HMagdeburger Börgse, 2 88* 30. Mai, Mittags. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Das Angebot T1“ 8 11“ von feinen hochpolarisirenden Rohzuckern war im Laufe der ver- pr 2 88 MW 4 neiter 1, 7 still wolkig

gangenen Woche ein recht mässiges; was davon an den Markt kam, wurde von Bedarf habenden Inlandskäufern zu ungefähr ¹) Nachts Thau. ²) Nachts Thau. ³) See leicht be wegt Anmerkung:

letztnotirten Preisen genommen. Weniger günstigen Markt fand

1) Nerdeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone 4) Südenropa. Innerhalb jeder Grunpa ist die Richtung von West nach Ost singehalten. 8

b2;— b”o

XNW.

—,—x—OAOOò—'hAʒO 2bE+ESSdoeo— o⸗de”

St. Petersburg, 30. Mai. (W. T. B.)

. PFProduktenmarkt. Talg loco 68,50, per August 67,00. Weizen loco 12,00. Roggen loco 9,00. Hater 10 c0 5.00. Hanf loco —.—. Leinsaat (9 Pud) loco 15,00 Wetter: Warm.

New-Nork, 30. Mai. (W. T. B.) . Baumwolle in New-Orleans 117/16.

2„

9 EboSNStoRcoe*⸗ 810— boSSboCUe Se

lauteten ohne Unterbrechung wenig ermuthigend, in den letzten Ddagen sogar flau, wodurch Preise für dieselbe, gegen die der Vorwoche, um ca 30 berabgedrückt wurden. Umgesetzt Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug,. 2 ä leichr wurden ca. 53 000 Ctr. Die heutigen Vorräthe von Kornzucker 3 = schwach, 4 = mässig. 5 = trisch, 6 71 erster Hand in unseren früheren Schätzungsbezirken werden auf 8 = stürmisch. 9 = Srurm. 10 = starker Stm 84 1 8 h Rige- ca 704 000 Ctr. gegen 197 900 Ctr. zu gleicher Zeit im Vorjahre Sturm, 12 = Orkan. 8 v taxirt. Die Gesammtvrorräthe im Besitze der Fabribanten des Uebersicht der Witterung

Der Luftdruck ist andauernd gleichmässig vertheilt und daber die Lufthewegung allenthalben schwach und ans variabler Rich- tung. Ueber Frankreich und der Südhälfte Centraleuropas liegt eine flache Depression mit trüber Witterung und stellenweise Regenfällen. Ueber der Nordhälfte Centraleuropas ist das Wetter heiter und trocken. In dem Gebiete zwischen Tai st. Bamberg unb Danzig ist ziemlich erebliche Erwärmung eing’treten wäll. rend im Uebrigen die Temperatur wenig verändert ist. 8 Deutsche Seewarte.

8 Raftinirte Zucker fanden im Laufe der verflossenen Woche wiederum den schon in unserem letzten Berichte geschil- derten günstigen Markt und erzielten Ahgeber für Brode 25 ₰, für ““ Zucker dagegen 25 50 höhere P'eise. elasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet,

nur zu Bzennereizwecken passend, 42 43 09)B. exel. Tonne 3,00

Theater.

he Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ „Vorstellugg. Der Freischütz. Oper eilungen von Fr. Kind. Musik von C.

K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast, Frl. Pollack, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.

Letztes Auftreten des Hrn. Fricke in dieser Saison. .⸗

Schauspielhaus 147. Vorstellung. Emilia piel der

Galotti. Lessing. Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 138. Vorstellung. Pre⸗ riosa. Schauspiel mit Gesang und Tarz in 4 Akten von P. A. Wolf. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Paul Tagloni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Dienstag: Opernhaus. garethe. Over in 5 Akten, nach Goethe’s Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Siebel: Frl. G. Meinberg.

letzte Gastrolle. Frl. Beeth, Faust: Hr. Götze, vom

Stadttheater in Cöln, als Gast, Hr. Salomon, Hr. Montag 4 Uhr,

Schmidt.) Anfang 7 Uhr. 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung. höchsten Befehl. des Stärkeren. Heyse. Anfang 7 Uhr.

148. Vorstellung. Das Recht

beutsches Theater. Sonntag: Der Hi . pefitzer. erkaufsstellen. Montag: Der Richter von Zalameag.

Dienstag: Der Hüttenbesitzer.

Mittwoch: Der Hütteubesitzer. Wallner-Theater. Sonntag: Abschieds⸗

Der Loder von Bagyrischzell. ierauf: E

8 Teufel. b Montag: Zum 1. Male: Villa Friedelsruh. Posse mit Gesang in 4 Akten von 8 1 und Hermann Hirschel. Musik von G. Michaelis.

Comp.

Auftreten der

VIictoria-Theater. 1., 2. und 3. Feiertag: Abends: Letzte Vorstellungen. Exeelsior. flammen. ung 7 Uhr.

Sonntag: Unter persönlicher Leitung des Compo⸗ Vorstellung

Rindent. Vorher: Ouverture anläßlich der 300. Theater 30 ₰.

1“

Aufführung des „Bettelstudent“ in Berlir A brung des „Bettelstudent“ in Berlin, compo⸗ ö.“ dirigirt von Milloecker. NIEe N. 8

9 4 9„H 8 8 4 *

Montag: Zum 301. Male: Der Bettelstudent. u. die folgdn. Tage: Nanon. Operette in 3 Akten, sei 8 hat s ; 8;

Mont Zum 301. Male: Der Bette ut. ; 1 2 b seinen Weg hat se n R 7 swig Dienstag: Erstes Gastspiel der vZC“ e. ren 1 Fne g hat derselbe in Richtung Coswig ZöE1“ 1— stinger. Zum 1. Male: Liti. Schwank in 3 Ak⸗ deürtois von F. Zell u. Rich. Gense, Musik von Zeber. (Aennchen: Frl. Hofmann, vom ten von Millaud und Henequin. Musik von Heros. Rich. Gense.

31* 1 1 4 2 Kroll's Theater. Sonntag: Erstes Gast⸗ p 1 Königlich württembergischen Kammer⸗ Trauerspiel in 5 Akten von G. E. sängerin Frau Marie Schroeder⸗Hanfstaengl:

Norma. (Norma: Fr. Schroeder⸗Hanfstaengl.)

5 Soer⸗ 78 8 †. 86 1 Montag: Der Wildschütz. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing.

Dienstag: Abschieds⸗Vorstellung des Hrn. Hein

1 3 1. 39 Mieds⸗T. stelun— 9 rn. Hein⸗ 9 h in S 38 Hrr 2 r Ste er 1 ili rich Bötel, vom Stadt⸗Thenter ie Samdhs. . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Stenger Signalement: Familienname: Wörner, Vor⸗ allgemeines Verlangen: Der Tronbadour. Oper

8 4 9 1F 8 vord; 139. Vorstellung. Mar⸗ n 8. Akten von Verdi.

Bei günstigem

stellung, Abends Sommergartens: Hofmann, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Fitung der Hrg. Musikdirektoren G. Luestner und

Dienstag 5 Uhr, der Vorstellung

Abonnementsbillets haben zu dem Gastspiel des [25371]

Mittwoch: Opernhaus. Vorstellung auf Aller⸗ h hke ne werden aber an der—Der n Zahlung genommen.

„Mittwoch: Gastspiel der Königlich württembergi⸗

Schauspiel in 3 Akten von P. schen Kammersängerin

* Hanfstaengl: Norma.

Billets und Abonnementbillets à Dtzd. 9 sind

vorher zu haben an der Kasse und den bekannten

Belle-Alliance-Theater. 2. Male: Gavaut, Minard & Com 3 en deh gee Gondinet. 8 kontag: Reif Reiflingen. Schwank in 5 Akten 5822. vorstellung der Münchner. Zum letzten Male: von G. von Moser. 8 8

Dienstag: Zum 3. Male: Gavaut, Minard &

Im prachtvollen Sommergarten täglich Doppel⸗ tto Schreyer Concert (Musikcorps Saro und die Hauskapelle.) 1 Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts „Alpen⸗ veilchen und der Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstel⸗ 2 zeh. Wi An beiden Pfingst⸗Feiertagen: Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Concert (Musikcorps Saro).

Sonn Anfang des Frühconcerts 5 nisten Carl Milloecker. Zum 300. M.: Der⸗Bettel⸗ Früh⸗Vorstellung 7 Uhr Morgens). ge. 1 Alles Nähere die Anschlagzettel. 1 Der

* . mnmseen

Walhalla-Gperetten-Theater. Sonntag am 23. d. Mts. heimlich aus seiner Garnison ent⸗ fernt und ist bisher nicht wieder dahin zurückgekehrt; r Frau Marie Gei⸗ frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und Dessau genommen „Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden hiermit 4 CI11““ zu vigi⸗ 272 rroen 2 ¹ 4 MB ASH„ II. 4 8 3 1 98 Familien⸗Nachrichten. 6 füin im 8 8 2g 8 ollen vent. gefalligst den Genannten der : Fr. Anna S foppüuhßhn 5b & 4 vr 6 0 I 15 56 f jof . vG Fr. Anna Steppuhn, geb. Janz, mit Hrn. nächsten Militärbehörde überliefern, welche den wei⸗ pot heker Julius Lange (Königsberg). Frl. teren Transport desselben nach hier zu veranlassen Elisabeth, Lüpke mit Hrn. Cand. min. Otto ersucht wird. 1 Zingler (Kammin i. Pomm.) Frl. Else Deckert Wittenberg, den 27. Mai 1884. Hra. Cand. theol. Franz Köhler (Hannover Commando des 3. Brandenburgischen Infanterie⸗ olßen). Regiments Nr. 20.

(Hohenliebenthal). Hrn. Hauptmann u. Batterie⸗ name: Karl, Geburtsort: Schwieberdingen, Ober⸗ chef v. Drechsler u. Scharfenstein (Karlsruhe). amt Ludwigsburg, Aufenthaltsort vor der Ein⸗ Wetta vor ier Hrn⸗ Ehrenburg (Graz in Steier⸗ stellung: Zinna, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, Re⸗ bei brillanter Beleuchtung des 8 Line Tochter: Hrn Pastor Pfeiffer ligion: evangelisch, Geburtstag: 30. September Großes Doppel⸗Concert unter Gescern). . M 11860, Größe: 1,61,5, Haar: schwarz, Stirn: nor⸗

Gestorben: Verw. Fr. v. Briesen, geb. v. Briesen mal, Augen: schwarz, Augenbrauen: dunkelblond,

(Manrico: Hr. Bötel.)

D.

Nan S -- 18 e 2 8 7 2 8 ,8 84 6

(Naumburg a. d. S.). Hr. Major a. D. B. Herbst Nase und Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner schwar⸗

(Wiesbaden). Verw. Fr. Superintendent Haacke, zer Schnurrbart, Zähne: vollständig, Kinn: spitz,

geb. Junge (Jauer). Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: schmal, Ge⸗

stelt: schlank, Sprache: deutsch. Besondere Kenn⸗

„Steckbrief. b 1 zeichen: fehlen, Bekleidung: kurze Stiefeln, Drillich⸗

Der Füsilier Wörner, 10. Compagnie 3. Bran⸗ bose, Tuchrock, Mütze, Binde Hemde und Unter⸗ denburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 20, hat sich hof geschnalltes Selsennewere 8

Inf giments Nr. 20, hat sich osen, umgeschnalltes Seitengewehr.

Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft. Dividenden⸗Zahlung.

1 Die für das Geschäftsjahr 1883 auf Drei Prozent oder Achtzehn Mark pro Aktie festgestellte Dividende kann vom 1. Julit d. JIs. ab bei unserer Gesellschaftskasse in Bayenthal bei Cöln, oder bei den Bankhäusern: Sal. Oppenheim jun. & Cie., J. H. Stein und A Schaaffhausen'scher Bankverein erselbst, gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 27 erhoben werden. h Cöln, den 29. Mai 1884. .

Ffang des Concerts Sonntag und

Frau Marie Schroeder⸗

Sonntag: Zum

Posse in —o Der Verwaltungsrath.

D v SQ g, 38 2 7 9 8Q 2h *

Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft. In Gemäßheit des §. 13 unseres Gesellschaftsstatuts machen wir hierdurch bekan daß 2 den stattgehabten Wahlverhandlungen der Verwaltungsrath unserer Gesellschast an 8 Uas 8 Robert Heuser 1

Franz D. Leiden 8 Gustav Mallinckrodt Theodor Movius Freiherr Eduard von Oppenheim Eugen vom Rath Adolph Rautenstrauch Caesar Schöller in Düren, Raoul Stein in Cöln und Gustav Weyland in Siegen

Cöln, 29. Mai 1884.

in Cöln,

Oberbavperischen Natursänger.

n: Großes Früh⸗ Im Theater: Früh⸗

Verwaltungsrath.

8

act .

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

Musertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 80 82

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Einfassung zu verleihen.

Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet ?

burg, Dr.

1 selbst und

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. med. Koch im Reichs⸗Gesundheitsamt den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse am schwarzen Bande mit weißer Einfassung, mit dem Stern; dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Bernhard Fischer und dem Stabsarzt beim medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Institut, Dr. Gaffky den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse am schwarzen Bande mit weißer Einfassung; sowie dem

8 Chemiker Hermann Treskow zu Berlin den Königlichen

Kronen⸗Orden dritter Klasse am schwarzen Bande mit weißer

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem seitherigen Attaché bei der Königlich italienischen Botschaft in Berlin, Grafen Jacini, und dem Hof⸗ und Gerichts⸗Advokaten Dr. Brauneis zu Wien den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. 8 b Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches

den Konsul Dr. phil. Bernhard Graser zum Konsul in

Montevideo (Uruguay) zu ernennen geruht.

Dem zum Konsular⸗Agenten der Vereinigten Staaten von

Amerika in Langenschwalbach ernannten Herrn Ernst Gre⸗ bert ist Namens des Reiches das Exequatur ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestäͤt der König haben Allergnädigst geruht: den bei der Provinzial⸗Steuerdirektion zu Berlin ange⸗

stellten Regierungs⸗Rath Pehlemann zum Ober⸗Regierungs⸗

Rath, den Regierungs⸗Assessor Jacob Bernhard Theodor Alfred Gülcher in Eupen zum Landrath des Kreises

Eupen, und

den Regierungs⸗Assessor Dr. juris Dippe in Elbing zum

Landrath zu ernennen; sowie

der Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium in Neisse, Professors Dr. Schulte, zum Direktor des Gymnasiums zu

Beuthen, und

der Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium in Har⸗ Richard Winter, zum Direktor des Real⸗ gymnasiums in Quakenbrück die Bestätigung zu ertheilen;

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Witten getroffenen Wahl den Bergwerks⸗Direktor Rudolf Brickenstein daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Witten für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen; ferner 1

dem Kammergerichts⸗Rath Grafen von Rittberg hier⸗ dem Landgerichts⸗Direktor Rhenius in Neu⸗ Ruppin den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, und

dem Metallwaaren-Fabrikanten Christian Kramme

zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu

verleihen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: dem Buchbindermeister Georg Collin zu Berlin das Prädikat eines Hof⸗Buchbinders Allerhöchstderselben zu ver⸗ bHeih

Finanz⸗Ministerium.

Dem bisher bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Posen angestellten Ober⸗Regierungs⸗Rath le Protre ist die Stelle es Ober⸗Regierungs⸗Raths bei der Provinzial⸗Steuer⸗ irektion zu Berlin verliehen worden. .

Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pehlemann ist die Stelle es Ober⸗Regierungs⸗Raths bei der Provinzial⸗Steuerdirektion u Posen verliehen worden. 8 1 8

Der Haupt⸗Steueramts-⸗Assistent Quandt ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Finanz⸗ Ministerium befördert.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und.

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Königlich bayerischen Professor a. D. Dr. Alfred Schöne, zur Zeit in Paris, ist die Unter⸗Bibliothekarstelle ei der Universitäts⸗Bibliothek in Göttingen verliehen und zugleich der Titel Bibliothekar beigelegt worden. . Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Herrlich m Humboldts⸗Gymnasium zu Berlin zum Oberlehrer an 1“

die des ordentlichen Lehrers am Gymnasium zu Corbach, Heinrich König, zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden. 1

Der Seminar⸗Direktor Schönwälder vom Schullehrer⸗ Seminar zu Koschmin ist in gleicher Eigenschaft an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Creuzburg versetzt worden.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Mörs ist der Lehrer Pfundt als Hülfslehrer angestellt worden.

Der seitherige kommissarische Verwalter der Kreis⸗Wund⸗ arztstelle des Saalkreises, praktische Arzt Dr. med. Strube zu Halle a. S. ist definitiv zum Kreis⸗Wundarzt des Saal⸗ kreises ernannt worden. 8

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. Dippe ist das Landrathsamt im Kreise Elbing übertragen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Der Oberförster Reisch zu Neukrakow ist auf die Ober⸗ försterstelle zu Ibenhorst im Regierungsbezirk Gumbinnen und der Oberförster Schmiedt zu Hainchen auf die Ober⸗ försterstelle zu Neukrakow im Regierungsbezirk Cöslin versetzt worden. 8

Der Forst⸗Assessor Bornmüller ist zum Oberförster ernannt und demselben die Oberförsterstelle zu Hainchen im Regierungsbezirk Arnsberg übertragen worden.

Nichramtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern in herkömmlicher Weise der Feier des Stiftungsfestes des Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillons im Neuen Palais bei Potsdam bei.

Heute hörten Se. Majestät, nach dem Polizei⸗Präsidenten von Madai, die Vorträge des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders vom Civilkabinet sowie des Chefs des Militär⸗ kabinets, General⸗Lieutenants von Albedyll, nahmen militärische Meldungen entgegen und empfingen den Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 15. Mai 1884 in Betreff des Verfahrens bei der Umfüllung von Flüssigkeiten auf Niederlagen die Annahme der nachstehenden Bestimmungen beschlossen:

1) Wenn bei Flüssigkeiten in Fässern, welche in einer allgemeinen oder beschränkten Niederlage lagern, der Inhalt eines Fasses ganz oder theilweise zum Auffüllen anderer Fässer benutzt wird, so ist dies als eine Umpackung anzuseheff, auf welche die Bestimmungen in den §. 101 und 103 des Vereinszollgesetzes, sowie in den §§. 21 ff. des Niederlage⸗ Regulativs Anwendung finden. In Gemäßheit des §. 23 des Niederlage⸗Regulativs ist also bei jeder Auffüllung das Gewicht der alten und neuen Fässer festzustellen.

Auf den Antrag des Niederlegers kann jedoch, um eine Beunruhigung der Flüssigkeiten durch Verwiegung zu ver⸗ meiden, gestattet werden, daß: a. eine Verwiegung der Fässer, welche aufgefüllt werden sollen, unterbleibt und nur das Gewicht der in jedes Faß umgefüllten Flüssigkeit ermit⸗ telt und dem Einlagerungsgewicht desselben zugeschrieben wird, und b. das zur Auffüllung benutzte Faß nur nach be⸗ wirkter Auffüllung verwogen und das vor der Auffüllung vorhandene Gewicht desselben durch Zurechnung des Gesammt⸗ gewichts der in die einzelnen Fässer umgefüllten Flüssigkeit festgestellt wird. Ist das Faß nicht vollständig entleert und soll noch auf der Niederlage verblei ben, so bedarf es auch bei diesem Fasse einer Verwiegung nicht, sondern nur einer Ab⸗ schreibung des Gesammtgewichts der aus demselben ent⸗ nommenen Flüssigkeit von dem Einlagerungsgewicht.

2) Handelt es sich um eine im Niederlageregister sum⸗ marisch angeschriebene Post (§. 7 Abs. 3 des Niederlage⸗ Regulativs), von der ein Faß zum Auffüllen der übrigen be⸗ nutzt werden soll, so kann nicht nur von einer Verwiegung der Fässer, sondern auch von einer Gewichtsermittelung der umgefüllten Flüssigkeit und von einer An⸗ und Abschreibung derselben bei den einzelnen Fässern abgesehen werden, es sei

denn, daß das zur Auffüllung benutzte Faß aus der Nieder⸗

lage entfernt werden soll, in welchem Falle das Gewicht des⸗ selben nach bewirkter Auffüllung durch Verwiegung festzustellen und von dem Gesammtgewicht der Post abzuschreiben ist.

3) Sollen die in der Niederlage befindlichen Fässer mit Flüssigkeiten aus dem freien Verkehr zu denen auch die aus der Niederlage abgemeldeten und verzollten Flüssigkeiten gehören aufgefüllt werden, so ist nach der Vorschrift im letzten Absatz des §. 21 des Niederlage⸗Regulativs zu ver⸗

L1“

fahren, jedoch bedarf es auch in diesem Falle einer Verwier gung der Fässer vor und nach der Auffüllung nicht, vielmehr nur einer Zuschreibung des Gewichts der in die einzelnen

Fässer übergeführten Flüssigkeit.

Das Programm für die feierliche Grund⸗ steinlegung zum Reichstagsgebäude ist nunmehr fest gestellt. Die Feier soll unter Theilnahme Sr. Majestät des Kaisers und Ihrer Kaiserlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin sowie des ge⸗ sammten Königlichen Hauses vor sich gehen. Zur Auf⸗ nahme der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften wird vor dem Grundstein ein Pavillon errichtet, von welchem aus der Blick den Festraum und den Königsplatz bis zur Siegessäule hin beherrscht. Zur Rechten und Linken des Grundsteins werden sich der Reichskanzler, die Vertreter der Bundesregierungen, der Vorstand des Reichstages, Vertreter der Armee und die anderen zur Betheiligung am Hammerschlaäg be⸗ fohlenen Herren gruppiren, dem Pavillon gegenüber, hinter dem

Grundstein, die Abgeordneten sich aufstellen. Zur Rechten und

Linken des Pavillons vor den Tribünen nehmen die Generalität und die Wirklichen Geheimen Räthe ihren Stand. An den Pa⸗ villon reihen sich rechts und links auf je zwei Tribünen die Sitze der amtlich eingeladenen Damen und Herren, insbesondere des diplomatischen Corps, des Bundesraths, des Reichstags, der Reichsbehörden u. s. w. Diesen Tribünen folgen rechts und links Tribünen für das Publikum, die von Privatunter⸗ nehmern errichtet und deren Plätze, etwa 800, gegen einen mäßigen Preis den Zuschauern zur Verfügung gestellt werden.

In Folge Allerhöchster Bestimmung vom 27. v. M. wird bis zum 1. Oktober d. J. jede der zu den beiden Marine⸗ stationen gehörenden Werftdivisionen, unter Wegfall der Eintheilung in Abtheilungen, in vier Compagnien getheilt worden, welche direkt unter dem Divisionskommando stehen. Uebersteigt die Zahl der Mannschaften am Lande bei einer jener vier Stammcompagnien 250 Köpfe, so kann aus derselben für die Dauer dieses Zustandes eine zweite Compagnie Zweig⸗ compagnie gebildet werden. Bei jeder der beiden Matrosen⸗ Artillerieabtheilungen wird eine dritte Compagnie gebildet.

Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Dr. von Goßler, hat einen kurzen Urlaub angetreten.

Der hiesige französische Botschafter, Baron de Cour⸗ cel, hat Familienverhältnisse halber einen kurzen Urlaub an⸗ getreten. Während seiner Abwesenheit von Berlin fungirt der Botschaftssekretär Baron de Plancy als interimistischer Geschäftsträger.

Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hose, Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, hat Berlin auf kurze Zeit verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗Sekretär Freiherr von Podewils als interimistischer Geschäftsträger.

Der Königliche Gesandte von Thielau ist vom Urlaube nach Oldenburg zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Chef der Admiralität, General⸗Lieutenant von Caprivi, hat sich mit kurzem Urlaub nach Süddeutschland begeben.

Der General-Lieutenant Wiebe, Inspecteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspeklion, ist zur Musterung der Fuß⸗ Artillerie⸗-Regimenter Nr. 1 und 2 abgereist.

Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog Friedrich von Baden, Hauptmann à la suite des 1. Garde⸗ Regiments z. F. und des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regi⸗ giments Nr. 109, kommandirt zur Dienstleistung beim 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment, ist zum Major befördert worden.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Köhler in Soltau, Bose in Runkel und Dr. Camp in Aldekerk.

Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Knbt. „Albatroß“ 8./3. Punta Arenas 11./3. 29,/3. Valparaiso 13./4. nach Apia. (Poststation: Sidney [Australien].) S. M. Knbt. „Cyclop“ 7./4. Wilhelmshaven. 5./5. 29./5. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Kbt. „Drache“. Wilhelmshaven 28./4. 2./5. Christiansand 12./5 (Poststation: Christiansand /Norwegen].) S. M. S. ‚„Elisabeth“ 10/5. Nieuwediep 13./5. 16./5. Plymouth 22./5. 30./5 Madeira. (Poststation: Kapstadt.) S. M. S. „Freya“ 28./4 Bermudas Inseln 4./5. nach Norfolk (Poststation: Halifax [Neu⸗Schottland]l.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 1.4. Sidnexy. (Poststation: Sidney [Australien].) S. M. Knbt. „Iltis 19./1. Shanghai. 16./4. 20./4. Hongkong 21./4. nach den Paracels⸗Inseln behufs Vornahme von Vermessungen. (Poststation: Hongkong.) S. M. S. „Leipzig“26/3. Jloilo 29./3. 1./4. Jolo 5./4. 5./4. Maimbun 6/4. 8./4. Sandakau

(Gorneo) 9,/4. 15.,74. Singapore. Letzte Nachricht von